STUDER REVOX B710 User manual


BLOCK
DIAGRAM
/TAPE
TRANSPORT
REVOX
B 710 M KII
4MH
. OUAAT7
~#
MI
CR
O
CO
MP
UIEH
M
I(
'3
B70
.l
10
2 ~
l(
80
lT
R
ESET
aACU
Il
3
P
OW~R
-
87B
O
i/
39
•
C>
[M
TA S
[t
((Tons
D
EC
OD
ER
DAI
VE
R
STOP
OIA
CO
NV
ERT
ER
STOP
DIA CO
NV
ER
T
ER
r-
____
~
~==~~
__
_L
____
~
___
L_-_!
__
7
___
I_I_~_f_
.
~1
.
W-
__
~
•
37
C>
A
C>
~
~0fI)
ENABlf
o
POIM
~
SWITCH
:
~
MOT
OR
tJIW\If
CAPSTAN
SYNC
1

BEDIEI\JUI\lGSANI_EITUNG
KASSETIENGERAT
B710
WICHTIGE HINWEISE
Schutzen Sie Ihr Gerst
vor
ubermassiger Hitze
und Feuchtigkeit Stellen Sio es so auf, dass Luf-
tung.?schlitze nicht
verdeckt
werden.
Vor Offnen des Gerates unbedingtden Netzstek-
ker ausziehen.
Das Kassettengerat
dari
nur
an
Wechselspan-
nungsnetze (50
...
60
Hz)
angeschlossen
wer-
den. Die Netzspannung kann am Spannungs-
wahler
an
der Ruckseite des Gerates im Bereich
100/120/140V und 200/220/240V der brtli-
chen Stromversorgung angepasstwerden.
GARANTIE
Den Gersten,
welche
in Belgien, der Bundesre-
publik Deutschland undFrankreichverkauft
wer-
den. liegt eine spezielle Garantieanforderungs-
karte bel. Entwederbefindetsich die Karte in der
Verpackung oder in einer Plastiktasche
an
der
Verpackungsaussenseite. Sollte diese Karte feh-
ien,
wenden
Sie sich an IhrREVOX-Fachgeschaft
oder
an
Ihre REVOX-Landesvertretung. Fur
in
der
Schweiz und Osterreich gekaufteGerate
gibtder
Fachhandler die Garantiebescheinigung
abo
Fullen
Si
e Ihre Garantieanforderungskarte
aus,
und senden Sie diese
an
die REVOX-Vertretung
des Verkaufslandes. Bitte beachten Sie, dass die
Garantie nur im Verkaufsland
gu1ti9
ist.
Ausser-
dem machen
wir
Sie darauf aufmerksam, dass
die Garantie erlischt.
wenn
am
Gerat unsachge-
masse Eing
ri
ffe
od
er
nichtfachmannischeRepa-
raturen
vorgenommen
worden
sind.
VERPACKUNG
Bewahren Sie dieOriginalverpackung auf.Bei ei-
nem Transport ist diese Spezialverpackung der
beste Schutz
fOr
Ihr wertvollGs Gerat.
Printed in
Sw
itzerland
by WI
LLI
STUD
ER
18
(l45.282
Co
pyr
'ight
bv
W
IL
LI
STUD
ER
CH
·8105 Regensd
ori-
Zurich

BLOCK
DIAGRAMI
AUDIO REVOX
8710
MKII
RECORD
Rf
CO
AorROM
""
CONTnOl
,
UNE
I
NP
U"
L!:n
LINE
I
NPUT
RIGHT
I
NPU
T
AMP
UfI(
A r
--
- l
- -
-,
(QU
AUZER I
-
--
8V8
'C I I
rnttl
I
i
!ii&,
,," I I_
'""
©r-
&
nr1
HE}-§;l-i;D:
"
"'''W
:
'$
rYl
: !
I!
~
:"".
""
I I I
A( eOT
!!)
HEAD
LE
FT
CH
IOOL8Y·C ENCOD
En
~
,7
~4
8
~
_
__
,_
I I
I I
I
OO
ley
NR I
I
I~I
I
I I
rrr
o~
.
I (f/C
TYPE"
I
I
I
II
t I
-1,l
I I
AECOAO
~
Hf-,
\Q
1
RI
GHT
CH
l]J
Ii
·
Et~[ill-I
€
I
~6t~
~Pl£R
I
l!:l!~86
_
.J
~SCIL
lAT~'
.
~~
_ _ _ J
REPRODUCE
L
IN(
OU
TPUT
L[ I
P'KQN[S
LINE
O
UT
PUT
RI
GH
T
I
I
LED
QISnJIY-
~
-
A.C
II;-
l
ORlvOl
R
~m'ER
I
I I
;?WM
:ll_~-t...
I
I
r=::c:J~
~~
I
L
____
_
__
f_
-.1
I)UT
\..E
Va
©t----[ID
...-l-4
~
1
---
- - - Jpl(ONES
I i'OO
NES
PI
·
IO
N[S
VO
~UME
M
UT
ING
AMP
f
!D
r-E]-@]-{I]
,
I
:
LEJ-@]-{I]
I
'~
I
C
/
PH
ONES
AMPU
rI(R
I,
71
0.J
50
© [[]
--m
I
L
r-----
--
.
I I
i~:ll
J<]l.-f-i+l
I
~R4~~
I
PU,K
Mf
TiR ocSfU\¥,
L!':.EcrAOIIICS
____
_ _
-.l
r
-lI"E
--
r
r
-;;
A
~
I A" P t I MU
liNG
1.1
I
@J1o-!l
:
G3
I.
I
I
~1Tr::'t'l
"Pl
I
I I
I I
1
MONnOR
J
I I
I I
I I
I
I:
I I I
I I I
tH---@J-i
~I-m
.i !
I
DOLB
Y C
P
~
C
OO
E
R
I
c..'.7IQ'~
__
__
__
~
,
-----
--
--.
REPRO
81AS
RE'PflO
I
Fl
EPAO
lEVR
ALTE
R
EQUALI
ZAT
ION
I
~:fTD
CI1
1fl-EJ-@]-
r-e
I
I
I
I
I
I
I
I
,
M
UT ~-2f
ROM
~f'CONIROL
",un
""OM
~p
CONTRO
l

UBER
DEN
GEBR
AUCH
DIE
SE
R
BEDIENUNGSAN
LE
ITU
NG
Di
es
e Bedienungsanleitung gliedert
si
ch
in
sechs
Te
il
e. Der erste
Teil
beinhaltet wichtige
Hin
wei
se
w
ie
Gara
nti
eb
e
stimmunge
n, Kon-
tro
ll
en vor
In
betriebnahme usw. Dieser
Ab
-
sc
hnitt ist vor
dem
ersten Einschalten unbe-
dingt
zu
beachten
Danach folgt dieBedienungsanleitung
fU
r die
W
ie
dergabeund das Lau
fw
erka
ll
ge
me
in.Fur
di
ese
Anweisungen
emp
fiehlt
es
sichei
ne
be-
spie
lt
eKassette be
re
i
tz
uhal
te
n.um a
il
eHand-
g
ri
ffe mit den
Res
ultaten w uben.
Derdritte Abschni
tt
behandeltdie Aufnahme
DieentsprechendenAnwelsungen so
li
t
en
vor
einer "ernsthalten" Aufnahme elnige Male
geubtw
erden,
damit
m
an
mitden Handgriffen
ve
rtr
aut wir
d.
Di
eLau
fw
erkprogrammierung wi
rd
im
viert
en
Abschnitt erklilrt,
1m
funlten
Teil
werdendasSte
ll
enderUh
r,
das
Eing
eben der Schaltzeiten
un
d die damitver-
bund
enen
Bedienungsmog
li
chkeit
en
erklM ,
D
er
Tec
hnl
sch
eAn
hang al
sAb
schlu
ss
der
Be
-
dienungsanleitu
ng
glbtTipszurPflege des
Ge
-
rates.
Auch
das Anpassen an die Eingange
des Verstarkers ist darin beschrieben. Abge-
sc
hl
ossen wird di
es
er Te
il
durch die Techni-
sc
he
n Daten,
Das
gel
altete
Bl
att am Anlang dieser Anlei-
tun
gs
o
ll
te
imm
erausgeklappt
se
in
.Esentllalt
die Ubersic
ht
der Bedienungselemente,
Die entsprechenden Index
za
hl
en ko
mm
en in
der
Be
dienungs
an
le
it
ung v
or.
Oadurch wird
d
as
Suchen
ei
n
es
bestimmten Bedienungs-
elementes e
rl
eichtert.
Es
ist von
Nu
tz
en,
die-
ses
Doppelbla
tt
vordem
Ge
riit
si
tz
cnd, genau
durchw arbeiten. Dadurchwird
ma
n
sc
h
ne
ll
er
mit der "Geographie" des G
era
t
es
vertraut.
IN
H
ALTSVERZEICHNI
S
Seite
1 Garantiebestimmungen
2 Blockschaltbild
4 U
BE
RS
ICHT B
ED
IENUN
GSEL
EM
ENTE
4 1ND
EX
LI
STEB
ED
I
ENU
N
GS
ELE
ME
NTE
5 AN
SC
H
LU
SSMOGLICH
KE
IT
EN
6 BEDIENUNGSANL
EITU
NGW
IE
DE
RGAB
E
6Wiede
rg
abe normaler Aulnahmen
ohne
Ge
rausch
un
terdruckungssyst
em
7 Wiedergabe einer dolbysiert
en
Au
fnahme
7 Laufwerkbedienung
7 Sch
ne
ll
es
Umspulen
7 Suchen elnes
StOckes
7 Bandzahler
8 KASSETIE BESPIELEN/AUFNAHME
B Qberspielen vom Verstarker
9 Uberspielen einer Schall
pl
atte
9 Aufnahmen mit eingeschalteter DOLBY-
Elektronik
10
LA
UFW
ER
K
PR
OG
R
AMM
I
ERE
N
10 SCHALTUH
R-
(
TI
M
ER
)-
Be
trieb
10 Repetierbetrieb
11
Endlosbet
ri
eb
11 Memory-Stop-Bet
ri
eb
11
Auslesen der Speicherpliitze
11 P
ROG
R
AMM
IE
R
EN
DER
SC
HA
LT
UHR
11
Zeiteingabe
12 Startleit des
Ti
mers selz
en
12 Stoppzelt d
es
Timers
se
tzen
13
TE
C
HNI
S
CHER
ANHANG
13 Ausgangspegel der HIFi-Komb
,n
atlon
anpass
en
13 Relnlgung und Pllege
13
Ab
messungen
14 TECHNI
SCHE
DA
TE
N
14 ZUBEHOR
15 ZUSA
MM
ENSCHA
LTEN
f iNER
Rc
VOX-
AN
LAG
I.
,
MERKMALE
DES
KA
SSETTEN
-
G
ERATES
REVO
X
B7
10
D
as
Revox Kassettenger
iit
besitzt einVo
ll
me
-
ta
ll
gu
ss
-L
aufwerk, welch
es
hochs
te
Stabilitat
ge
wahrleiste
t.
Verschlelsste
il
esind a
ul
einab-
so
lut
es Minim
um
reduzie
rt
.
1m B710belinden sichwederRiemen,Rutsch-
ku
pp
lungen,
Re
ibr
ii
der noch mecha
ni
sche
Br
em
se
n.
Das federnd gelagerte 4-Motoren-Laulwerk
hat
ke
in
en
herkbmmlichen pa
ss
iv
en
Zw
ei
-
Tonmotorenantrreb (Dual Capstan), sondern
zwei getrennt
e,
von
einer geme
in
sam
en
Quarzrelerenz einzeln geregelte
Di
rektan-
tr
i
ebs
mo
toren
Die Tonkople werden elektrom
ag
ne
tl
sc
h In
Position
gebracht
Damit
dl
ese
r
Vo
rgang nicht
ruckartig eriolg1.
1St
die Ton
ko
pfhebebuhne
pneumatisch
bedamplt
.
Das
ga
nze
Laufwerk ist
fUr
langlahrrgen Be-
trieb au
sg
el
egt
DerMlkropro
zes
sorund die Steuerloglkerho-
hen denBedienungskomlort undverunmogli-
chen
Feh
lbedienungen, welche
2U
Beschiidi-
gungen an
Ge
rat oder Bandmate
ri
al
fu
hren
k
bn
nt
en
,
De
r Mikroprozessor ermbg
li
c
ht
auch Anlang
und Ende ein
es
Ba
ndabschnitles ein
zu
geben
un
d di
ese
n be
li
ebige
Ma
le abspielen
zu
las-
sen. Weiter kann der Ban
dza
hl
er als Uhr (
TI
-
ME
R-
Fu
nk
ti
on) ve
rw
endet
we
rden.
Ein
mit
dem
en
tsprechenden Zubehbr v
er
s
eh
ener
Receiver/Preceiver 8
780/873
9
ka
nn
zusa
rn
-
men mit d
em
Kassettengeratferneingeschal-
tet we
rd
e
n,
KONTROLLEN
VOR
INB
ETR
IE
B-
N
AH
ME
- 1
st
der Spannungswahl
er
an der
Ge
rate-
Ruckseite auf die brtliche Netzspannung
eingeste
ll
l>
- Die Feinsicherung herausnehmen und kon-
trolliere
n,
ob sie mit dem angegebenen
We
rt
(Tec
hni
sc
he Date
n)
uberei
ns
timmt.
Fa
ll
sderSpannungsw
ii
hl
erurnges
te
ll
twer-
den mu
ss
t
e,
ist di
ese
Kontrolle unbedingt
durchzufUhr
en
IN
BE
TRIEBNAHME
Netzs
pa
nn
ung kontrollieren
An der Ruckseite des Gerates den Span-
nun
gs
wahler kontroilieren und gegebenen-
la
ll
s auf die ort
li
che Netzspannung ei
ns
te
ll
en
.
Sicherung kontrolliere
n:
Nelzsicherung
(a
nder
Ru
ckselte des
Ge
rates)
kontrollieren (1
00
'"
14
0 V
~
T
500
mA
/
200
."
240
V
~
T
250
rn
A)
NF-Verbindungen herste
ll
en:
Das Kassettengerat an den Receiver B
780
,
Verstiirker B
750
oder den
Tu
ner-
Pr
ea
mp
li
lier
B
73
9 an
sc
hliessen (2 x Cinch-Kabe
l,
Beste
ll
Nr. C2C
210)
,
Nelzansch
lu
ss
:
Beigefi.igtesNe
tz
kabel am Geriit
ans
chliessen
und
mit
der S
te
ckdose
ve
rbinden.
Sobold das
Ge
riit
ans
Netz angesc
hl
o
ss
en
ist
leuch
te
t im linken Anzeigeield ein Punk
t.
El
nschalten,
Aile RegieraulNull lim Gegenuhr
ze
igersinn
in
den Anschlag) drehen,
Aile Klppschalter auf
OF
F-Stellung (Schiebe-
schal
terT
IM
ER
M
ODE
ebenfa
ll
s).
Schal
te
r P
OWE
R auf
ON
(Counter-Anzeige
stehl auf 0000).
Ka
ssene einlegen:
(Pegelregler
LE
V
EL
an der Geriiteruckseite
vo
rl
aulig auf Ansc
hl
ag in Uhrzeigerrich
tu
ng
ste
ll
en,)

UBERSICHTBEDIENUNGSELEMENTE
LAUFWERK
[12][13][14][15]
[16]
•.
-"
-.
~.
j
• L
""
... - "
""
e M
....
0
• L
---i
L 1 J
('
~
.•
'
.........
'--_
..
,,,
....
->
W1EDERGABE
[18J
•.
~'-;-.
't~-1j
l~L
j
.,
Il
••
'
';'~
MJO<>
'----------'---
...........
'-----._""e'''"--.J
AUFNAHME
[17J [28J [18J
"~.
-""-"1'"
"[
":"
J
v'
."
ElCI
I
_'"
e",
•
<II
L~
L
,J
'----'-------'
'_.-L<
_"".
'--
....u.,,·,'''------'
I
[20J
121) [24J
[23J
,
[27J
I
ND
EXLISTE
BEDIENUNGSELEMENTE
LAUFWERK UNO
TIMER
[1] Netzschalter
[2] Pausentaste
[3]
RO
cksp
ul
t
as
te
[4] Vorspul
tas
te
[5] Wiedergaqetaste
[6] Stopptaste
[7] Aufnahmetaste
[8] Anzeige-Umschaltt
as
te
[9] A
nze
ige-
Ein
stellt
as
te
[10] Zahler- und Uhrzeit-Ruckstelltaste
[111
Anzeigefeld
WIEDERGABE
[18] Bandsortell-Wahltasten
[19) Vor-/Hinterbandschalter
[20) Schalter fur DOL
BY
Rauschunterdruk-
kungssysteme
[21] Wahlschalter
fOr
RauschunterdrUk-
kungssystem DOLBY B oder C
[25) Kopfhorer-Ausgang
~
26)
LautstarkenreglerfUrKopfhorerausgang
AUFNAHME
[17)
MULTIPL
EX
-Filter Schalter
[18) Bandsorten-Wahlta
ste
n
[20) Sc
ha
lter fur DOLBY Rauschunterdruk-
ku
ngssysteme
[21) Wa
hl
schalter
fOr
Rauschunterd
rOk-
kun
gssystem DOLBY B oder C
[23) Mlkrofoneingange
[24)
Peg
elregler
fUr
Ml
kro
fonelngange
(27) Pegelregler fur Leitungseingan
ge
[28) Aussteuerungsanzeige
[12] Spelcher-Setztaste
[13] Startpunkt-Eingabetaste
[14] Stoppunkt-Eingabeta
ste
[15] Speicher
-L
oschtaste/Kopftrager-
lift
[1
6] Schaltuhr-Betriebsartenwahler
[22] Kassettenfach

Ul
G) G) »
-t
m m Z
m LEITUNGSEINGANG LINE :JJ :JJ
0
ll!:
~
:
(/)
7'
~
4
m m m n
-0
JJ
:JJ
""
A 0 g;) C :
;Jl
:r:
,:
..)
~
m
()
0 I
r-
~
2
0 m m
-i
C
:0
C>
VI
6 m
(/)
C m
• •
:;:::
Z
-i
::::j
(/)
m
~
C>
m
~
N
---J
OJ 0 :0
GJ
w
~
-
';1
I
II
If
AUSGANGSPEGElREGLER
~
~j
.
~
n
+
IJ)
:r:
~
I
00
1 _ A
< z LEITUNGSAUSGANG LINE m
--l
m
NETZSICHERUNG Z

BEDIENUNGSANLEITUNG
WIEDERGABE
Wledergabe
normaler
Aufnahmen
ohne
Gerauschunter-
drOckungssystem
-Vor-/Hinterbandschalter
[19]
MONITOR auf Position
TA
PE
st",llen,
-Ole auf der Kasselle angegebeneBandsorle
mil
denBandsor-
ten-Wahltasten
[18J
emstellen,
Bel
n<
:~
h
IEC-codlerten
Ka
sse
l-
ten kann die Wahltaste AUTO gedrvckl werden. Oadu
rc
h er-
kenn\ das Gerat die Bandsorte selostclndlg, DI8se Schalter-
slellung
wllcllm
Anzelgefeld des
PEAK
READING ME
TER
[28J
angeleigl.
Fall
s keine
Norm
vermerk
llst
I
EC
I = Eisenoxid (
Fe2
03)
II-C
II
= Chromdloxld (Cr
OLi
IEC
IV
=
Relnel~f
~
')
-Kassene einlegen.
-
Ole
Kasselle
mil
ciner Hand
an
den Seilenwanden halten und
lelcht nach
oben
dr,Jckend
in
das Kassettenfach elnschwen-
ken
.
-AlleReglergegenUhrzeigerslnn
In
denAnschl89drehen (Null-
..
S:
ellung). •
-Am Verstarker/Recelver den Lau:starkeregler (VOLUME) ge-
gen
den Uhrzelgersinn
in
den Anschlllg
dfl~hen
(Null-Stel-
lung),
Taste
PLAY
[5)
druck"n
Sobald e
rr
Stuck
beglnn
t.
wird di
es
am
PEAK
READING
M
~
I
ER
[281
ersichllich,
-Am Verstarker die
gewli
ns
ch
te Laulst
ar
ke eins
le
l
len,
a
a:::u
~:K
]
~f
AUTO
r-
. ,
,-
'
L-
TAPE
SELECTOR
------.J
t
¥4i1;J3i1·a
r
~[tl~
!
3·3;!
•...•.......
t
(I
I
1'1
I I
II
f I I I
II
I I I I I
':10
-,.
•
..,
-6
·4
-2
00'2
••
'6
'8cJ8
1'1
1,1
I I I
II
1'1
J
II
I
II
I I
•••••••••••••••••••
INPUT LEVEL
LINE
.u
; •
••
11
.'.
1'.
11
1'
••
11
••••
1
·
~;~I
•.
~
:';l.~;~
..
~
,~.-;:~.~,~
,.,..,
MlC
INPUT
LEVEL
lINE
•
•.
'
'",
L.R
'
•••
'
'.,
2,'
,a
> •
,S
, • e D I
~
• &
o·
'Ia
~
oe
'10
o 0 0
'.'

Wiedergabe
uber
Kopfhorer
-Kopfh6rer
an
K,
i
llkenbuch
se
PHONES
[25
] anschhessen
-
Gewunschten
Pegel
nit
Regie'
VOl
UME [26) einstellen,Dle-
ser Regier
hat
auf
den
Ausgang
zum Verstiirker kelnen F
n-
fluss,
Wiedergabe
einer
dolbysierten
Aufnahme
LI.
Jsimhch
zv
den
normal
en
Wiedergabevo
rbere
llungen
den
Schalter DOLBY NR
(Dolby
Noise
Reduction)
auf
ON stellen
DI8se
Scilalterslel
l
ung
wlrd
im
Anzelgeteld des PEAl(
READING METER
[28J
angezeigt.
-
Mit
Wahlschalter
(21) das gleiche R
au
schunlerdruc<ungssy-
slem
wahlen
(DOLBY B odc: C),
mil
welchem
die Kasselle
besplelt
wurde,
LAUFWERKBEOI ENUNG
Schnelles
Umspulen
-
Mil
Tasle >
[4J
wlrd
das
Band
In
Absplelrlchtung
vorgespult
Ir
dleser
Belflebsart
wird
keine
Starl-
odGI"
SloPPslelle akt:8p-
liwl
(siehe
Absch
niU (Laufwerk
programmlerem),
-
Mil
Taste
~
[3J
kann das Band zurucKgespult
werden
,
Hlnwels
Das Band
muss
am
Bandende
nlcht
gestoppt
werden
.
uber
el-
ne
r
oplischen
Bandsensor
wlrd
der
lransparentc Vorspann
erkannt
und
das
Gerat
automatiscl
' auf S
lopp
geschaltet.
Geschieht
dies
wahrend
dem Ruckspulen, so
sucht
OdS
Geral
selbstandig den
Bandanfang
,
bevar
auf
Slapp
geschaltet
wlrd
,
J
le
Laufwerktasten
k6nnen in belicblger Relhenfc'
ge
gedr0ckl
werden,
die
Taste STOP [6,
oraucht
dazwischen
nlcht
gedruckl
zu
werden.
Bandzahler
[11]
Die
angezelgten
Werte
silld
JC
derzeilreproduz.I8rbar. Vorausset-
lung
dafur
is\
jedoch
, dass
am
Bandanfang geslarlc\
wird
und
der
Zahler
auf
Null
gestelltwlrd
(Tasle
ZERO
[1
0J
).Bel Kassetten
mit lransp
<l
rentem
Vorlaul
sucht
das
Gerat
de
n
Ba
ndanf;:ngsei-
ber
und
stellt
den Zahler
auf
Nu
l'
(auch nach dem schnellen
ROckspulen
sucht
das Ger
t\
t
den
Bandanfang selbstandig),
Der
Larlcrstand
t;1
(:
iot ouch bel abgeschahetem Geral erhalten
MONITOR
r--
DOLBY-NR
----,
TAPE ON C-TYPE
~
~
~
SOURCE OFF B-TYPE
__
-
__
r_
Suchen
eines
StOckes
-
Gerat
auf
Wi
edergabe vor
bereil
e
n.
-Kassette einlegen.
-
Mit
Taste>
(4J
ungeiahr
In
die Nal1e
des
gesuchten
Stuckes
vorspulen, Taste PLAY
(5J
dr
ucken u
nd
PoSitlQI
'
konlrol
'icren,
-
Wurde
zu
weit
vorge
spult
mil
Tas
te
«:
(3] rLickspulen,
-In PLAY-Betneb Position kontroltieren
Olesen Vorgang
wlederholen
, bis
die
gewunscht
e
St
e
ll
e auf
geiundcll
worden
ist
Hinweis
Ole
Muhe
des Suchens kann
man
Sl
e
ll
'T,lt
genngem
Avfwand
ersparen. Bei der Aufnahme (oder bel
der
er:)\en
Wledergabe
el-
ner Kassette)
nol
ie
rl man
si
ch die Position
jedes
S1Uckes,
Mit
dicsc~r
Information versehen, kann
man
Jederzelt
yom
Anfang
der
Kassette aus das
gewunschte
StUck finden. DI8se Positlo-
nsn
sind auch
fUr
den Repellerbetrieb
von
Nulzen,
7

KASSETIE
BESPIELENjAUFNAHME
Achtung
Wahrend
dem
Aufnahmebetneb
werden Immer belde Kanale
gelbscht.
Wlrd
also eine
monopho'le
Tanquelle
nufge'lommen.
so
wird
auch die unbenutzte
~onsP\l:
gc'lbscht. Aus dl8sem
Grund ist
es
von Vortell
Mono
I\ufnahmen
auf belds Kanale
zu
splelen Dies
wird
erroicht
Indem man den VerSlhrker auf
MO-
NO schaltet. .
8el
Mlb)f\.JIlaufnal'men
(Mono)
wird
nur die
11I'1:e
Buchse
benutztdlese schaltet belde
Ka
n
al
ezusammen
Wenn
eln zwel-
tes fV1i';rofon
1m
reehlen Kanal eingesteckt
wlrd
(StereoCluf-
nah"le),
werden
die
belden
"'anale getrernt.
Ubersplelen
vom
Verstarker
-K,lssette einlegen
l3andsorte
wahlen
(auf der Kassette anRegeben) entspre-
chende Taste
TAPE
SELECTOR [
18]
dr
ucb,n
lEe I = E
iseroxyd
Fe2
03
IEC
II
=
Chromdloxyd
Cr02,
Chram-Substltute
lEe
IV
=
Metalipigment
(Relnei
se
nband)
AUTO =
Die
Sorle
wird
entsprechend der Kassettenkodle-
rung
automatlsch
gew
ahl
t.
Dlese
$ch
alterstellung
wlrd
im An-
ze
igefeld des
PEAK
READ
IN
G MET
ER
[
28_
ang
eze
ig
t.
-
Kassettencodler~
lng,
IECI
[u
n
IECII
~
~
IECIV
LII
I I
~
-
Taste
REC
l7J
(rot)
drucken
und
halten,
Taste
PLAY
[5J
drucken (REe Immer noch gedruckt),
Aufnahmeanzelge-LEO (im Anzeigefeld
[11J)
leuchlet
-
iV1it
Regier
LI
NE
[27]
dt;ll
Aufnahmepegel
fUr
bcideKanale auf
odB (PEAK REAOI
NG
MET
ER
[2
8]
ei
nstellen(die Ba
la
nce-EIn-
stellung
kan
n
durch
Gegeneinanderve-drehen d
es
Dop
pel-
drehknopfes einges
\e
llt
werdenl·
Die Au
Inahm
e
ka
nnakustisch uberKopfhbrer"ontrolhert
we
r-
den
(Schalter
MO
NITOR
[19)
iiuf
TAPFI,
Ole
ma\(
male
Aussteuerung fur die verschiedenen Bandsof-
ten betragt:
IEC
1+
6
dB
IEC
II
+
4dB
IEC
IV
+ 6 d 8
O~~
ON
;e:
---.t:
~
J
1iE(;.
!\lj
A
uTO
L J
MP)(-FILTER
L--
TAPE SELECTOR
------l

Achtung
Bei
zu
gerlnger Aussteuerung
wlrd
der
Wied
ergabepegel
zu
klein, dadurch
wird
das Verhaltnls Aufnahmepegel-8andrau-
schen kle'rer, Dies kann
zu
hbrbarem Bandrauschen wahrend
der Wied(;l"ga
be
fijhren,
Sobald die Aufnahme korrekt eingepegelt
is1,
muss das Band
an
den Anfang zuruckgespult
werden
und
die Aufnahme kann be,
9innen.
Wenn
Rundfunksendungen
autgenommen
werden,
muss der Vorgang des Einpegelns
vor
Beginn der gewunschten
Ubertragung
mit
elnerahnlichen provisorischdurchgefuhrt
W(
,r '
den. Durch kleine Korrekturen kann
wahrend
der Sendung der
()Ifektlve Aufnahmepegel elngestellt
werden
,
Uberspielen einer
Schallplatte
-Ole lauloste Stelle der Schallplatte suchen und das Gerat
in
der oben beschnebenen Art 8lnpegeln,
Ole
Kd
ssette
an
den Antang zuruckspulen
-
Taste
REC
[7]
und
PAUSE
(2] drucken.
r:'JI7. bevor das erste Stuck der Schallplatte beginm. Taste
PAUSE
l2J
erneut drucken, Das
Gera1
startellm
Autr',ilhmebe-
tneb,
Ole
Taste Pause sollte nur zur Aufnallmevorbe-8ltung und
wah-
re
nd
dem
Aufnahmebemeb
verwendet
werden.
Auf
die ubrigen
Laufwerkfunktionen hat dlese Taste kelnen Einfluss,
Hinweis
Bei
Neubesplelen einer bespielten Kassette sollte, falls man die
Auinahme unterbrechen will, e
rS11
- 2 Sekundennach =nde des
StUckes
aut
STOP gedruckt werden, Danach
I~urz
mit
TaslE)
~3J
zurUckspulen und
aufWledergabe
das Ende des aufgenomme-
nen
StUC
<
RS
suchen (Schalter MON,!'OR
[19J
aufTape) Un
mit-
1elbar
niJch dem Ende die Taste STOP drucken, Nun kann eine
nachste
Aufnahm
e a
ng
ereiht werden,
oleses Vorgehen ist
not
ig, da sonst ei
ne
Lbschlucke. veru
rs
acht
durch den
Abstand
Aufnahme-
zu
Wledergabekopf
. ents
te
hen
kann.
Bei Neubespielen besplelter Kassetten kann
es
vorkommen.
dass eln klel nef
Ted
am
Bandanfang ungenugend geloscht
wlrd
Oies kann
auf
folgende Weise verhindert werden:
Ta
ste SET (1
2)
gedruckt halten und mil Tasle [31die
Ka
s
se
tte
bls
an
den Anschlag
zu
ruckspu
le
n.
-Dtls
Gerat
mit denTast
en
REC (7) und
PlAY
[5] auf Aufnahme
starten.
-Nach
ca
,5 Sekunden Taste
13]
drucken.Des Gerat sucht auto-
m
ili
isch
de
n (nun gel6schten) Bandanfang
Nahtloses Aneinanderreih
en
verschiedener Aufnahmen
-Zahler
aut
9999 elnstellen und Starlstelle durch Dr(icken der
Tasten SET
[1
2] und
STA
RT (
13
) elnprogrammieren (slehe
Selle
10)
.
Die MlkrofonelngEinge sind belleblg zumlschbar (auch bei
Ste-
:oo-AufrJhmen).
'ladurch
besteht die
M6gllchkelt
Kommenta-
re
oder
Musik l;,;iz,.Hnlschen.
Aufnahmen
mit
e;ngeschalteter
Dolby-Elektronik
- Zusatzllch
zu
den vorgangig beschriebenen
Ein
slellunge1
muss
der
SchaU
er
DOLBY
NR
[20)
au'
ON
gestellt werden.
-Schalter
[21J
auf C-T
YP
E stellen. Des Oolby-C System beslt7t
wesentlrche Vortelle gegenuber dem Dolby-B System, I ill::';
die besplelte Kassetle fur Gerate ohlle Dolby-C verwendC't
Wlrd,
muss
der Schalter
auf
B
-TYPE
stehen. Ansonsten sollte
Dolby-B nur noch zur
Wledergab"
i;illerer, Dolby-B codierter
assetten
verw
e
nde1
werde
n.
- F
iJ(
Auinah
men
ab
FM-Tu
ne
rn
alte
re
r
8auan
muss zusatzllch
das MPX
-F
I
LT
ER11
7)
elngeschaltel werden
Dadu(c
h
werden
iv1PX-F
ilter
In
die Aufnahmekarrale elngesc
he
llet
welche
die
Dolby-Elektronik vor St6runl;un durch Prlotton- und I-Ililstra-
gerfrequen
zerr
schlitzen,
1st
das M
PX
1-1I1er
eingeschaIt['t so
leuchtel im Anzeigefeld des
PEAK
READI
NG
M
ETER
128)
def
MPX-Schnftzug auf,
-Zahler auf Null stellen
(Ta
s
te
Z
ER
O [10j.
-
Auf
nahme sterten,
-
Wahr
end der Aufnahme kann mit Taste
ZE
RO
[10J
jede
rZ811
wiederho
lt eine
<Nu
llmerkel
Cfese17l
werden
1m
Bedarfsfall
kann mItTaste
[3
]vordlese Marke
zu
ru
ckgekehrtwerden. 0
as
Gerat
stoppt
belm Zahlerstand
9999,
Z
ah
ler
au
f Null stellen,
die nachste Aufnahme k
ann
beglnnen,
Achtung:
In
dleser Betriebsart da
r!
ke
lne Stoppstelle
1m
S
PCI
'
cher
programmlert
sei
n.
('\

LAUFWERK
PROGRAMMIEREN
/
SCHALTUHR-(TIMER-)
BETRIEB
Mochte
maneIn
Musi
kstuck
oder
ei
nen
Abschn
ill
eines Sprach-
kurses beliebig
011
hin!er
c
inander
abspielen.
so
kann
mit
weni-
gen
Handgriffen
das
emsprechende
StUck
durch
Eingeben
der
Start
-
und
S
toppstelle
einprog
r<l
T I
Tl
i
prt
werden,
Achtung
Rote Eingabetasten sind
nur
in
Verbindung
mil
einer grauen Ta-
ste
wirks81n
Die
role laste
muss
immer
kurz
vor
der
grauen
Ta-
ste gedrGckt
gehalten
werden
. Erst bei niedergedrOcklc:r
roler
Taste kann ein
Speicher
gesetzt
od
,,
)r
gel6scht
werden.
REPETIERBETRIEB
SE;I
STMH
-!:)fO'"' -
Q.~
AH
J..'L,.AY
Oi=r
I1EC
• . . • L
-'~
~
_
J
J
'
Vorgehen,
wenn
Positionen
nicht
bekannt
Startstelle ei
ng
eben,
-Kasse
ttengerat
fU
r
Wiedergabebetrreb
vorbereiten.
-Kassene
elnlegen
und
das
BiJild
an
den
Anfang
zuruckspulen
(T
1sle
[31),
-Zahler
(11)
auf
Null
~OOOO)
stellen,
-
Gewunschte
Stelle sucloen (Tasten l3]. [4]
und
PLAY
[l.)~)
.
-Stanposltron (Zahler
stalld)
dutch
gleichzeltlges
Drucken
der
Tastel' SET (12) (rot)
und
START [13)
(gr
au) elnspelchern,
Kumel
:iges
Erloschen
zelgt an.
dass
der
Speich
c:
geladen
ISL
StoPPslelle
elngeben
'
-
Gewunschte
Stoppstelle suchen
-Stoooslelle (ZahlerSland)
durch
glelchzeltlges
Drucken
der
Tasten SET
[121
(
ro
t)
und
STOP (
14)
elnspelchern.
We:
:
r1
diese
beiden
Angaben
elngespelchc:1sind, kann
der
End-
los-
od
er Repetierbetneb durch 0rucken
de
rTaste
13J
ausgelbsI
werder
'. Das
Band
wlrd
aulomatlsch
an
die
Startslelle t
ranspor
-
tlert
und
im
Wiedergabebetneb
abgespir::lt. Bel Errelchen der
Sloppstelle
wird
das Band an die Startstelle wrLic'<g8sPll':
L.nd
wieder
auf
Wlederga
be geslartet.
Dleser
Vorga'lg
wiederholt
S'
<:1
\)
IS
er
durch
Drucken
der
Tasle
S'I
OP
161
oder [
4)
unterbro-
chen
WHd
,Ole Reihenfolge. in
welcher
die
Speicher belegt
wer-
den
,
1St
belrebl
~
Ddrc" gle'ch
l:
cltlg
es
Drucken
derTasten
CI
EAR
[15] u
nd
STAK r
[13)
oder
CLEAR
(15
)
und
STOP [14, kann der entspreche
nde
Speic
her
geloscht
w e
rden
,
1('1
SET
STMH
-
$1(;'"
--
r.:~
PLAY
QfI
-
FlEe
•
/.
'".
,
4»
L J I
rJ
'
-
-
-
~
Vorgehen,
wenn
Start-
und
Stoppstelle
bekannt
sind
- Kassette
elnlegen
und
an
der
Anfang
zuruckspulen (Taste [3:).
- Taste RUN UP [9) drucken, bis
der
Zahler kurz
vor
dem
ge-
wu
nschten
Startpunkt
stehl.
Den
genauen
Startpunkt
durch
Antippen
der
Taste (9) einstellcn.
-Taste
SET
(12)
und
START
(13)
gleichzeitig
driicken
.
-Z1ihler
mit
Taste RUN UP [9] auf
die
gewunschte
Stoppstelle
laufen lassen.
-Taslen SET
(12]
und
STOP
[14]
gleichzeitig
driicken.
-Zahler
auf
Null
stellen (Taste ZERO
[lO
J drOcken),
-Gerat
aul
Wied
e
rgabe
starten (Taste PLAY [5] drOcken). ralls
erforderlich.
kann
auch
mltTaste(4) dieStartstelle
angefahren
werden.
lsI
diese
erreich\.
braucht
n
ur
noch
dieTaste
PLAY
(5)
gedruckt
zu
werden
.
Sobald
die
Stoppstelle
errelcht
ist.
wird
dar
Repetierbetrreb ein-
geschaltet
Wahrend
dem
schnellen Vorspulen (Taste (4))
wird
weder
dieS
topp-
noch
dieStartslelleakzcptiert.
Allerdi
ngs
ist
es
jederzeit
mag
lich.
mit
Taste [3) an dieStartstelle
wruckzuspulen,
das Gerat
slartet
aUlomatisch
wieder
auf
Wiedergabe
.

ENDlOSBETRIEB
Falls
nu
r
dl
eStoppstelle cmgegeben
1St.
WI
rd bei derenErrelchen
das Band an den Anfang zuruckgespult
mit
selbsttatigemUber-
gang
auf
Wledergabe, Der Zahler wird
dabc
i
nichl
auf Null ge-
setzt. DieFunklion wlrd durch Drucken derTaste STOP [6) unter-
br
ochen,
MEMORY-STOP
BETRIEB
Wenn
aus jederbeheblgen Stelle an elnen bestlmmtenPunkllU-
ruckgespultwerden 5
011
,
so
kann mandies
durch
Eingeben elner
Startslelie programmieren
-Gewunschte Slartstelle auf der Kassette suchen (Tasten [3].
[4]. (5]),
-Durch gleichzeili\jcs Drucken der
Tast
en SET
[12J
und SIART
(13)
die Stelle emspelchern,
-Gerat auf Wledergabe starlen,
Wenn nun die Sielle, anweleher
man
das bereits Gehorte
na
ch-
mals wiederhalenmoehte,erreicht
1St.
kann durch Drucken der
Tasle
~
[31dcsBandandie S
ta
rtst
el
le
zu
ruckges
pu
1\
we
rd
en.
An
dleser Stelle angelang1. stappt
da
s Gerat.
Die Startstelle kannauch
wah
re
nd dem
Wi
edergabebctIie,b ein-
gegeben
werden
_Danach muss allerdlngs
der
Wiedergabebe-
tneb neu eingegeben werden,
PROGRAMMIEREN
DER
SCHAlTUHR
Zusatzlich zur Bandzahlerlunkllan kann die Anzelge auch als
Schaltuhr verwendet werden
(so!=!
Timeriunktlon), Diese 8e-
lriebsfunktion ermbghcht dos Slarlc
Hl
auf Wic:dergabe
od
er
au
f
Autnahme
mit
Fernelnschaltung des Recelvers/Preceivers
8780/8739 Oie Tasten, welche dazu ben6tlgt
werd
en,
be
harten
zum Teillhre Funktion auch bei
au
sgeschaltelem Ger
i:i\,
8edlngung furgenauen Schaltuhrbetrreb
1st
jedoch, dassdiege-
na
ue Uhrz
elt
elngegeben Wlro
Zeiteingabe
-Gerat einschalten,
-Schaller
TIM
ER
M
OOt.:
[16J
auf Of I schalten
-Anzeige (Counter)
auf
Uhrbetrteb schalten
(Ta
ste MODE [8]
drucken
).
-Taste RUN UP(
9)
dr
uven.
bis die Uhrzeitaufder michs
ten
ein-
stellbaren Zell steht
(Bsp,
20,00/8,
00
PM, Referenz
ab
TV-
oder
Ru
ndfunkgeriH).
-Sobald bei der Refere
nz
uhr
di
e letz
te
Sekunde
(19h
59min
59sec) vorbei i
st.
Tasten SET
[12)
und START [
13J
gleichzeitig
('hicken,
Es
1St
von Vorte
i!.
die T
as
te
S
ET
schon vorher
gedruckt
zu
halten.
Da
mit ist die Uhrzeit eingespeicherl.
Sicherheltshalber empflehlt
es
sich,
den
Schalter
TIMER
MOD
E
[161
auf
PLAY
oder REC w stelien In dieser Position ist
die Uhrz
eil
gesch01zt und kann nicht irrWmlich verslellt
werd
e
n.
Wenr
das Gerat nur iJber oder ab elner bestimmten Zeit in Be-
trieb sem
solli
e, kann dies durch Eingeben einer Start-und
Stappzelt
bestlmmt
werden,
.
COU
NTERn'lME
AlOe
AM
,
-,
I
I-
I
,
C,
I
=1
PLA
Y
ST
OP REC
~
AUSLESEN DER
SPEICHERPLAlZE
Durch Drucken
der
entsprechenden
Taste
START
(12)
oder
STOP
[131
kann der Speicherinhaltjederzelt kontrolliertwerdell.
Sobald elne dieser Tasten gedruckt wird, erschelnt
der
entspre-
chende SpelcherinhaltfUr ca,1s imZahler,
Wenn
der
betreffen-
de Speicher nicht bele
gl
is!.
wird
dieAnzelge kurze Zeitdunkcr
Achtung
rur
normalen Wiedergabebetrreb
rluss
c:
n die Start- und Stop-
spelch
er
gelosc
hi
sein,0 I
es
geschiehtenlwederdurch Druck
en
der Tasten CLEAR
(15)
und
START
[131/STOP
(14
),
Falls keine
SchaltzeitunturTImerbetriebgespeicherl
si
nd,konnend
18
Spei-
cher ouch total
gelbschl
werden. Dies geschieh( durch glelch-
zeltlges DrOcken
der
Tasten SET
[1
2) und ClEAR [
15]
,
Zeitangabe
Die Uhrzei\
ka
nn im 12-Stunden oder 24-Stunden
Modus
ange-
Z
81
9t werde
n,
Ab
Werk
sind die Gerate auf
12
-S
tunden-AnzeIg8
eingestellt.lndlesemFall
wlrd
dieLeltvon Mltternachtbis
Mitt
ag
milAM
(ante me
rr
dlem,vormittags),
di
eZsl!y
om
Mittagbis Mit-
ternacht
mit
PM (post mendlem, nachmittags) be
zei
ch
ne
t.
Die Darstellungsart der Anzelge kann durch einen kleinen Ein-
griff, welcher
durch
ein
en
Fa
chmann ausgefUhrt werden kann
auf 24-Slunden-Betrieb umgestellt werdel'
••.
_
.....
11.-.
-_
.
~
,-
--
REC
START -STOP - ,CLEAR
PLAY
OFF J
~
;.:.
':~J~.h:/
:;
'
;')':-:,
•. '
_'
L
...
II
1"1111
111
1"11
I
.:,::...':.
_
~
'.
--
.•
~.'I...
~
I~':i.)
....
h.",
- - -
,~
UFT
irt".
-",J~';
ERMOoE
W:~
,~.
15
:
<~
':
11
1
-).-,~'
$>
'
..
','
_r
__
-~._
,-, ,-,
,-,
I
L'
,L'
L'
---
-
--
------
-'
.
PlAY STOP
IiE[i]

Achtung
Fur die Flngabe der Schaltzelten muss der Schaller TIMER
MODE
[16J
auf
PLAY
stehen, da sonst die Uhrzelt verstellt
wl
rd.
Obdas Garat
In
Wledergabe oderAufnahme
sIartet
lsI nur yom
SchalterTlMER MODE
(16]
abhanglg,Dies kil"'1 auch nach Ein-
geben der Schallzeilen bestlmmt werden
Startzeit
des
Timers
setzen
-SchalterTIMl:R MODE
(16)
auf
PLAY
stcllen.
Anzelge
[11'
auf Uhrzelt umscha'r.en (Taste MODF [8])
-Gewunschle Slanzell mit
Taste
RUN
UP
19)
emstellen,
(MilTaste
ZERO
(10]
kunn dieAnzcige aufNull gestelltwerden,
die interne Uhrzelt lault welter).
-Durch gleichzeitiges Drucken der Tasten
SET
J
21
und
START
(131
die Startzeit elnprogrammieren.
Stoppzelt
des
Timers
setzen
-
Mit
Taste
RUN
UP
(9) die gewOnschte Stoppzeil einslellen.
-Durch gielchzeiliges Orucken der Tasten
SET
und
STOP
die
elngeslel::e Zeit elflspelchern
nmer-Betrleb
aktivieren
-Fur Start auf Wledergabe Schalter TIMER MODE
(16]
auf
PLAY
stellen
- F
ur
Start
auf
AufnahMe:
Scha'~er
TIMER MODE
r16J
auf
RFC
stelle'1
-
N
c~s
chalter
POWER
[1)
auf
STANO
BY
slell
()
11.
-Der Timer-Betneb wird durch Aufleuchlen elnes
Z,fferblu~les
im
AnzDigefaid ['
1)
angezelgl
Timer-Betrieb
SET
START
~
STOP -CLEAR PLAY OFF
flEe
:.
_
,~,,
>
-
~
_'f·"'
~
,.,
A
L
~
I
",
I'J
t·
~
~~if'!.
_
,"
~
..
J.i--.-
.=--=J
~
.
.
.;/~
.
,.,'
.
; .
~
LIFT
ilMERMOOE
1'1
Hinweis
Dte Manipulatlonen
mit
der
Schaltuhr konnen absolut unabhan-
gigyom Laufwerk durchgetuhn werden,
Wah
rend de
rn
Elnspel-
chern der Schaltzelten kann e I' e Kasselte abgespiell werden.
D
er
Timer lasst sich auf 2/, Stunden programmleren, d.
h.
elne
ei
ngegebene Spieldauer von 5 Mlnuten
wlrd
aile 24 Stundan
wiederholt. Erreichl die f;assetle vor der programmierlen
Stoppzel1 dasBandende. so
schalte1
sichdasGeratautomatisch
aus,
I\lach 24 Stunden 8rlolg\ jedoch erneut eln Startlmpuls.
1st
kei
n
e,
oder eine ans Bandende gelaufene Kasselte eingeleg
t.
so
kann wahrend denersten
60
Sekunden eine spielbereite Kasset-
Ie eingelegt werden Das
Gr.;ral
aklivierl sich nach dleser Zeit
nlcht mehr.
Der Schaltuhrbetrieb kann durch norrr,lles Flnschalten des Ge-
rates unlsrbrochen werden.
Endlos- oder Repetierfunktionen sind im Schalturrbetrteb nlcht
moghch,

TECHNISCHER
ANHANG
AUSGANGSPEGEL DES KASSETTENGERATES
DEM
VER-
STARKER
OER
HIFI-KOMBINATION
ANPASSEN
- MusikabSeh:l
'I
pia
He
kopieren(auf exakleAussteuerung aeh-
ten),
.
Ole
Aufr:ahme wiedergeben und
mit
der
Originul:autstarke
vom
Pia
ttenspielerv
er
gleichen(Verslarker wechselweisevon
TAPE
auf
PHONO umschalten
),
-
Mil
einem klein
en
Schraubenzieher die Pegelregler LEVEL auf
der Ruckseite des Gerii{es
so
einstellen. dass beim
...
autslar-
kenvergleich TAPE/PHONO ke;r horbarer Unterschied
mehr
beslehl.
Hlnweis
1st
der verwendete Verstarker
mit
Eingangs-Pegelvorreglern
ausgerOstet. so muss die Einstellung am Verstarkc' vorgenom-
men werden. Dazu mussen die Regier
am
Kassenengeral
auf
Rechtsanschlag stetlen,
PFLEGE
UNO
WARTUNG
DES
GERATES
O
le
Wartung
des Kasset,engeratesB710beschrankt sich
auf
die
R
ei
nigung
von
Capstan-Achsen. Andruckrollen,
To
nkbpfen
mit
Ihren Bandfuhrungen sowle i
l.li
die gelegentliche Entmagnetl-
sielJng der bandberuhrenden Meta
ll
teil
en
,
Ohe
e
in
ge
legte KasseM konnen durch Or:.Icken der
Taste
CLEAR
(15)
di
eAndruckroller' und
d'c
Tonkbpfeangehoben
WE;'
den.
ABMESSUNGEN
[ I I I
-II
1:
II
II
II
I I I I I
II
• •
11
'fJ
'
'
~
~
~1
"'\
OJ
0
'-
• • •
C'
-r
452
..
•
rJ
i:J
u
[J
'c:J' L=r'
BETRIEB
MIT
DER KABELFERNSTEUERUNG
Damll bel 13elric;)
mit
der Kabelfernsteuerung (8esl.Nr 34210)
aucr
das Umscnalten Vor/Hinterband ferngesleU0.ll
erfolgE
;rI
ka
'lIl,
r'lI,SS
der Schalter
MO
N
ITOR
[1
9J
auf
SOURCE
s\ehen.
~
l
lD
0 0 •
33
2
.1
• 352
• •
1')

TECHNISCHE
DATEN
laufwerk
7-Segment-Anzeige
Banagesch
wind
igkeit
Tonho
hense
hwan
ku
ngen
Inach DIN
45507)
Ii:C
368
Verwendbare
Kassetten
Umepulzeiten
G
arM
usch
u
nterd
rQckungs-
systema
Bllndsortenwahl
W1edergabe-Ent:l:errung
Band
-Ausste
u
aru
ng
Klirrfaktor
be
i 3
15
Hz
:
OdB/K3
Freq
ue
nzga
ng
IOb
er
Sa
nd
bei
-'l0d
S
gem
esse
n)
Gerliuseh
spllnn
u
ngsabstllnd
bezogen auf 3 %
Klirr
fa
klor
bewef'\el
na
ch IE
C/A
(D
Ol
BY
Cern]
Oberspr6chdilmpfung
(b
eil
/(H
z)
Vormagnetisierungs-
und
LDschfrequenz
Eingange
pro
Kanal
m
pf
indlich
kei
l iur 0
dB
Au
ss
teu
erung
Ober
steue
rU
ng
sfes
tig
keit
alief
Ei
ngange
Ausgiinge
pro
Kanal
Pege
l flir 0 dB
AlI
s-
st€u
erung
BestUckung
Stromversorg
u
ng
NetlSicherung
Gewicht
(Masse):
OehiluseB
bmess
un
ge
n
(8xHxT):
4-Motor
en
Laufweik mit Doppel-Kapstan;
2 DC-Wickelmotoren Ob
er
iJ
Pger
eg
elt
2 s
lnz
sln geste
ue
rte.
direkt angetriebene
KapSl
anrnolo,en
B an
d~a
hler.
4-s
t91l
ig aullJnr-I'unkllon
umschaltb
ar
4.76 cm/s
0
.1
%
fO
r C60 und
C90
C46 bis C120 Idle tecl
)n
.
Oa
ten sind bls
e90
£
ar
anlle
rt)
ca. 45s
flJ
r C60
(;
8
65s
fUr
e90
Dolbye B/Dolby C umschaltbar (beide fur Auf-
nah
me
un
d Wiedergabe Eetrsnnt).
I
EC
I
""
Fe
2
OJ
I
EC
II
... Cr 02
I
EC
IV
~
Met
ai
lpigment
AU
iO
" automatisch ub
er
Ka
sssltsnco-
die
run~
318
0+1
20
iJ
s
iD
r IE
CI
3180 + 70ps
fO
r I
EC
11+
IV
200
nW
b/m fur 0 dB-A
nze
ige am PE
AK
REA
D
IN
G M
ETE
R
I
EC
I : besser als
0.
8%
I
EC
II
besser als 1
.5
%
I
EC
IV besser als
1.
5%
I
EC
I 30
Hz
..
18
kHz
+2/- 3 dB
I
EC
II
.30
Hz
20 kHz +2/
-3
dB
I
EC
IV
: 30
Hz
20
kHz
+21-3 dB
ba
sse
r als 72
dB
b
asse
r als 40
dB
105
k
Hz
MIC
0.35 mV/ 10kOhm (
as
ym
metrisch)
LI
NE
35 m
V/220kOhm
40
dB
(1
10
0)
LINE
OUTP
UT
max 0.775 V Ri
~
390 Ohm. max 1.5 kOhm
mit Pegelslell
er
reg
elbar - 26
dB
P
HON
ES
m
ax
2.45 V. optimal fur KopfhQrer von
200
...
600 0
hm
. Kurzschl
uss
fest sep3rat
regelbar O
be
r
Vol
ume-
Regi
er
1 Mikroprozessor 2
kx8
bit 55 1
('s.
86
Trans
isloran. 57
Di
oden. 10
LED
's
3Gleichrichter. 2
Re
l
ais
. 4
Si
eben-
Se
gment-
An
ze
igeo. 2 24-S
eg
ment
Bar
·Graph. 2 Qua
m:!
1
00
/12
0i 1
40
/2
00/220
/24
0V
AC
umschaltbar
±
10
%.
50
60Hz.
max
5
0W
100
..
.140V : T500
rn
A
200. .2
40V'
T
250m
A
10
.4
kg
452 x\51x
352
(mm)
Dolb
y'"
: D
ie
Bezeichnung (Dolb
y)
und das Symbol des doppelten
,0
, sind
Ma
rl
enze
ichen
de
r Dolby Laborato
ries.
Ge
r8usc
hun
lerdrOc
kun
gssystem unter
Ll
ze
nz del Dolby Labo
ra
t
Ories
herge
st
el
lt
Messwe
rt
e
Ob
er
Band.
gem
es
sen
mil
R
EVOX
-K
ass
e
tl
en
Anderllngen vorb
eha
lt
en
ZUBEHOR
Revox
Mlkroton
M3500
Kopfhbrer
1~1-I31
00
W
:
~~
OOO
nur
In
Dcutscll:'
md
8c
haltlieh)
Kopfhocer RH310
Fernsteueru
ng
~71
0
Kab
el
Ci
n
ch
C2C
1m
Cleaning Kit
K
8ssetten-SpieIS
~
-'<
11
Best.-
Nr.
30450
320'11
320'10
342"10
33041
39000
45273

OPERATII\JG
II\JSTRUCTIONS
-CASSETIE
DECK
8710
IMPORTANT
NOTICE
Do not expose your cassette deck
to
excessive
heatorhumidity. Makesure the ventilating louver
are
not obstructed when the unit
is
installed.
Always disconnect the cassette deck from the
mains before opening the housing.
The cassette deck may only be connected to
an
AC
mains (50
...
60
Hz).
The
8710
can be
adapted to operate with mains voltages
in
the
range of 100/120/140V or
200/220/240
V by
WARRANTY
Forequipmentpurchased
in
Belgium. the Federal
Republic of Germany and France a special
warranty application card
is
either contained
in
a
plastic envelope attached to the outside of the
packing carton or
is
enclosed with the equip-
ment.lf
th
is
card
is
missing.please requestit from
your dealer. Complete the warranty application
ca
rd
and retu
rn
itto yournationaIdistributor
who
will then send you your warranty card.
F-or
equipment purchased in Swi\.Lerland and
Austria, the warranty responsibility rests with
your dealer. Please note that
the
warranty
is
not
valid outside the country of purchase.
The warranty will be voided if the unit
is
tam-
pered
with
or
seNiced by unauthorized person-
nel.
PACKING
The original packing material should
be
kept. It
provides the bestprotectionforyourprecision in-
strument
in
case it needs to be shipped.
turning the voltage selector at the rear panel to
the position
whicil
matches your local line volt-
age.
E

BLOCK
DIAGRAM/AUDIO
RECORD
I
NPtJ
T
AMP
Ll
ni'R
REVOX 6710
MKJI
r
--
- -
E
co
no
fROM
" P
CO
NTf<O
L
,
LINE
I
NPU
T
Lrn I •
I
r-:--l
~gU~<;
I
r----1
1
",
A(~O
S'MlC"
~~J>
tMS
l
I I
"~"
EHG-OO
I
R!CORo
HEAD
lffT
CH
INPUT
lEVlL
Mle
,----1
",>C
'NPUI
I0
r;::--,(>:
I I
",n{MONO
I h
Ii
I?'
r-r--'
I
""'C1NPUl I 0
A"l
G
HT
.
I
I
I
I
I
I
I
I
I I l :
rAPE
S'W:10R
OOl.I!YNR
P9
r::J
LI
NE
IN
PU
T
Rl
G'
.rr
~
@
-[8--1
$1
~
j
~~
t;
:
:':"
U/
l:
l'
Y
f~
E
I
I" "
CORD
I
EQ
UAU
ZEA I
L1.ll
~
_
-,
REPRODUCE
LINE
OUI
PUT
LOTI
f'HONfS
UN(
OUT
PUT
RI
GH
T
I
I
~
OlSPLAY-
~
-
--;:;
w
-;-l
ORNER
At::
Cl
'l
f.
IEA I
I
Ilkq
7
:
l
l--J<jl~
I
I
~~
---c::J~
I
L_
._ __
___
J
_J
O
UT
I'1J
T
L
EV
E:L
r
I
© [[}J
_+
_I
~
C/PHQ
Nc.S
AMP
U rl
(R
I,?
10
.3
$0
--
-
-----,
©----[[]
I
i - -
----
-
-r-
- l
: I
:W
/&
~
:
~
1-@]1:"~
I :
I
PtA"
M
E1
ER
Ol$PIJIY I I
~EC>
RON'
CS
___
_ _ _
--.J
r"-
,;;;--
A
"1P
1.1
I
@]1~1
I •
I
~:
c
~
~f'E
I
I
I
I
I
I
I
I
MON
non
: H t I
I
.!
Ir
@J1
~I--m-
-+----
I
-
T--l
I
OO
l
ey
·, DfCOofA I
....'.
::::4~
_ _ _
__
__
---1
,
MUlE-<
FAOM
"
~
C
ONmOl
I
I
I
~
iJiIi:TOR!)
I HfAO
I
FllGtlrCH
I
-G
~C~T
~
L
~
4~
_ _ _ J
-
--
- - - - -
-,
ri~~
~
~
ll
t~
n
~~
0
~
HON
I
~l~i:t
-l
un
U1
fl-B-@]+E
I
I
I
I
I
I
I
I
I
fl,E
PRQ
H
EA
D
IR'
G,
n
CH
~
I
-@]
+€
I
n
EP
AO
~
C
E
EQ
,
~
Z:..':..
1
"
O
~
,
M
Ul(
~
l
fllOM
pPCONf
I10L,

OVERV
IE
W
This operator's handbook is subdivided
in
to
six
sections.The first section provides impor-
tant infor
mat
ion such as terms of guarantee.
pre-operational checks. e
tc.
This section
should be carefully read before the cassette
deck is switched on for
the
first time.
This section is follo
wed
by the operating in-
st
ru
ctions for reproduce
mod
e and
the
cas-
sette deck in general. Whenstudying thissec·
tion you should have a
rec
orded cassette
available so that you can compa
re
the
results
wi
th
the instructions.
Section 3 describes
the
recording functions
Before making a"serious" recordi
ng
.familiar-
ize
yourself
wit
h
the
operati
on
by exercising
the
instructions a few times.
Programming of
the
cassette deck
is
de-
scribed in section 4.
Setting of the clock. input of
the
switching
times
an
d the associated capabilities
are
ex-
plained in section 5.
The
technical appendixat
the
end ofthis
ha
nd-
book provides tips
on
care
and
cleaning of
your cassette deck.It also describes
how
the
input levels are matched
to
the
amplifier. The
technical specifications
are
listed
at
the end.
The
double-sheet at
the
beginning of this
handbook should always be unfolded when
referring
to
these instructions.
It
provides
an
overview of the contro
ls
. The correspond
in
g
index numbers are also referred to
in
the
operating instructions.This
refe
rence method
makes it
eas
ier to locate a specific eleme
nt
For
quick familiari
za
tion with the layoutof
the
controls it
is
recommended that
yo
u unfold
and
study the double-sheet
wh
il
e you a
re
sea
ted in
fr
ont
of the cassette deck.
TABLE
OF
CON
TE
N
TS
Page
1Terms of guarantee
2 Block diag
ra
m
4 OVERVI
EW
OFMACH
INE
CO
NTR
OLS
4
LIS
T OF MAC
HI
NE
CONTROL INDEX
5 CONNECTIONS
6
OP
ER
A
TI
NG
I
NSTRUC
TIO
NS-
REPRODUCE
6 Reproduce of normal
re
cordings
without
no
i
se
reduction
system
7 Reproduce of a dolbyized recording
7 Cassette deck functions
7
Fast
wind
7 Searching a specific recording
7
Tape
counter
8
RECORDING
OF
CASSETIES
8 Copying from amplifier
9
COPY
ing from records
9 Recording with acti
ve
DOL8Y
el
ectronics
10 PROGRAMMING
THE
CASSETIE DECK!
10TIMER
OPERAT
IO
NS
10 Repetition mode
11
Endless mode
11
Memory stop mode
11
Readout of memory
lo
cations
11 TIMER
OPERATIONS
11 Setting
the
clock time
12 Sett
in
g
of
timer start
12
Se
tting of timer stop
13 TECHNICAL
APPEND
IX
13 Matching the output level from the
cassette deck
10
the amp
li
fier
of
your
hi-fi set
13 Care and cleaning of cassette deck
13 Dim
ens
ions
14
TEC
HNICAL
SPECIF
I
CAT
IONS
14 ACCESSORlrS
15
INTE
RCONNEC
TI
ON
OF
A
REV
OX
HIFI·SYST
EM
o
FE
ATU
RE
S
OF
THE
CAS
SEnE
DECK
RE
VOX
B7
10
To
obtain maximum stabili
ty.
the Revox cas-
senedeck has been buillwith
an
all-metalcast
tape tran
spo
rt
chassi
s.
Parts
su
bject to
we
ar
have been reduced to
an
absolute minimum.
On the
B710.
neither
be
l
ts.
s
li
p clutches.
fr
ic-
ti
on wheels nor mecha
ni
cal brakes are used.
In place ofa conventional dual capstan
dr
i
ve.
the Shockmounted 4-motor tape transport
system features
two
separate direct drive
motors
which
are cont
ro
lled individually by a
com
mon quartz frequency.
T
he
heads are positioned electromagnetical
Iy
. To prevent jerking motions.
the
movable
headblock assembly
is
pneumatically damp-
ened.
The complete cassette deck
ha
s been de-
signed for heavy-duty
use
over many years
The built';n microprocessorand
contrallog
ic
provides a high level of operating conve-
nience and prevents operating
er
rors which
could damage the machine or t
he
tapes.
The microprocessor accepts data regarding
the beginning and end of atape section
fo
r
re-
petitive play
ba
ck.The tape counter can also
be
use
df
or
various timerfunctions.A r
ece
i
ver
(B780 equipped with
the
Remote Control
Boardl connected to
the
cassene deckcan be
switched remotely.
in
parallel with the cas-
sene deck.These features make
It
possible to
re
cord
an
interesti
ng
radio
broadcast even
when the user
is
absent.
PRE
-
OPERAT
I
ONAL
CHECKS
-Does the sening of
th
e voltage tapping
switch at the rear panel match the local
mains voltage?
-Remo
ve
microfuse and check whet
he
r i
ts
rating correspondsto
th
e
va
lueindicated In
the TechnicalSpecifications.
If
thesetting
of
Ihe voltage
se
lector
is
changed. it ISabso-
lutely essential that
th
is
check be per-
formed.
PUn
l
NG
THE
CASSEnE
DE
CK
I
NTO
SERVICE
Check mai
ns
voltage:
Ve
rify that the
se
tting of the voltage tapping
switch at the rear panel malches
th
e local
mai
ns
voltage. Adjust switch if necessa
ry
.
Check fuse:
Check mai
ns
fu
se
(a
t t
he
rear panel)
(100
...
140V
~
500mA.
sl
ow-b
l
ow/
200
240V
~
250mA.
sl
ow-b
low).
Establish
AF
connections:
Connect cassene deck to receiver 8780. am·
plifier
8750
. or preceiver B739 (Cinch cab
le
(2
x).
part number
C2C
210)
.
Mains
connection
·
Co
nn
ect cassette deck to wall
oU
llet wi
th
the
aid of
the
enclos
ed
power cord.
A dotappearsinthe left-hand
displayw
i
ndow
as
soon
as
the unit
has
been connected to
the
mains
.
Power
ON
:
Rotate
all
controls to theirzero position (coun-
te
r
-c
l
oc
kwi
se
until limit pOsition
IS
reached).
Setalltog91e switches10 their
OFF
POSition
(al
-
so
sliding switch TI
MER
MODE).
Set
PO
W
ER
switch
10
ON
pOS
iti
on
Icolll1ter
displays 0000).
Insert cassette.
(Setthe
LEVE
L control
at
the rear panel
to
the
full cl
oc
kwi
se
li
mit posi
ti
o
n)
.

OVERV
IE
W OF
MACH
I
NE
CONTRO
LS
CASSETTE DECK
(12J[13J[14][15]
[16]
•
,-"
"f'
J
.,.
.
""
.....
-=OJ
...
.
""'"
· r..
LL
.....J
L r J
('
" (
..
~
..........
'---
....
,,"'-,~--.
[1)
[11 J [22J
REPRODUCE
[18J
•
.~,
-"""'-;
"(L~
.....
) L j
..,r
.
..,~
.
0EJI'l
..,..,
..
'-----'------'
'""''''
'
'----
....
g
•••
,~--.
[19J
[20]
[21J [26J [26J
RECORD
(17J [28J [18J
"~,_"OO"_<"",,
.....
".
J
• ' ,
Iii
L '
"'L
.
,..
"""
""'.
---
"M
L _ J
.
~
....
~
..
L--_
'
.......
,
.,~
__
•
[20J (21 J (24J [
23
)
, [271
INDEX
LI
ST OF CON
TR
OLS
TAPE DECK
AND
TIMER
[1] Mains switch
[2]
Pa
u
se
key
[3] Rewind key
[4
] Fast-forward
ke
y
[5] Play key
[6] Stop key
[7] Record key
[8] Disp[ay
mode
selector
[9]
Counter advance key
(RUN
UP)
[10] Counter and timer reset key
[11] Disp[ay
window
REPRODUCE
[1
8]
Tape bias
se
lector
[19] Tape/Source monitoring switch
[20] Switcll for DOLBY
nOise
reduction
systems
[21] Selector for
nOise
recuction
sy
stem
DOLBY B or C
(25]
He
adphones
Jack
(26] Volume control for headphones jack
RECORD
[17] MULTIPL
EX
fil
ter switch
11
8]
Tape bias
se
lector
[20] Switch for DOLBY noise reducti
on
systems
[21] Selector for noise reduction system
DOLBY B or C
[23] Microphone
Jacks
[24] Microphone recording
le
ve
l contro
ls
[27] Line recording level controls
[28]
Peak
reading meter
[12] Memory
SET
key
[13]
Memory
STAR
T key
[14]
Memory
STOP
key
[1
5]
Mem
ory CLEARjHeadb[
oc
k lift
[1
6] Ti
mer
mode select
or
[22] Cassene compartment
Other manuals for B710
1
Table of contents
Languages:
Other STUDER REVOX Cassette Player manuals