STUDER REVOX B71O User manual


BLOCK DIAGRAM/TAPE TRANSPORT REVOX B71O
DATA SELECTORS

BEDIENUNGSAN LEITUNG KASSETTENGERAT B71O
WICHTIGE HINWEISE
Schützen Sie lhr Gerät vor übermässiger Hitze
und Feuchtigkeit. Stellen Sie es so auf, dass Lüf-
tungsschl itze nicht verdeckt werden.
Vor Offnen des Gerätes unbedingt den Neustek-
ker ausziehen.
Das Kassettengerät darJ nur an Wechselspan-
nungsnetze (50 60 Hz) angeschlossen wer-
den. Die Ne2spannung kann am Spannungs-
wähler an der Rückseite des Gerätes im Bereich
10011201140V und 20012201240V der öftli-
chen Stromversorgung angepasst werden.
GARANTIE
Den Geräten, welche in Belgien, der Bundesre-
publik Deutschland, in Osterreich und Frankreich
verkauft werden, liegt eine spezielle Garantiean-
forderungskarte bei. Entweder befindet sich die
Karte in der Verpackung oder in einer Plastikta-
sche a n der Ve rpackungsa ussenseite. Sol lte d ie-
se Karte fehlen, wenden Sie sich an lhr REVOX-
Fachgeschäft oder a n I hre R EVOX-La ndesveftre-
tung.Für in der Schweiz gekaufte Geräte gibt der
Fachhändler die Garantiebescheinigung ab.
Füllen Sie lhre Garantieanforderungskarte aus,
und senden Sie diese an die REVOX-Vertretung
des Verkaufslandes. Bitte beachten Sie, dass die
Garantie nur im Verkaufsland gültig ist. Ausser-
dem machen wir Sie darauf aufmerksam, dass
die Garantie erlischt, wenn am Gerät unsachge-
mässe E ing riffe oder n i cht fachmänn ische Repa-
raturen vorgenommen worden sind.
VERPACKUNG
Bewahren Sie die Originalverpackung auf. Beiei-
nem Transpoft ist diese Spezialverpackung der
beste Schuü für lhr wertvolles Gerät.
Printed in Switzerland
by WILLI STUDER 18.629.281
Copyright by WILLI STUDER
CH-81 05 Regensdorf-Zürich

BLOCK DIAGRAM/AUDIO REVOX B71O
RECORD INPUT
AMPLIFIER RECORD FROf\i]
PP CONTROL
I
L]NE
NPUI
LEFT
DIN
INPU-T
LEFT
RECORD
H EAD
LEFT CH
MIC INPUT
LEFT/MONO
ERASE
HEAD
MIC INPUT
RIGHT
tr
DIN
INPUT
R]GHT
RECORD
HEAD
RIGHT CH
LNE
]NPUT
R GHT
REPRODUC
r-
t
DIN
OUTPU]
LEFT
LINE
OUTPU'T
LEFT
REPRO
HEAD
LEFT CH
I
lr,rlcrru9yrs
LINE
OUTPUT
RIGHT
DIN
OUTPUT
R GHT
REPRO
HEAD
RIGHT Cts
f
I
II
MUTE 1 FROM
pP CONTROL
@
/64Ä
lo. ol
NPUT
LEVEL
L NE/DlN
OUALIZE RECORT
SWITCF BIAS
TRAP l
l
-----*f ?t3tAS +
:I LTER DOL
ENCI ]Y
)DER RECOR'
DRIVER
b l----=r ti
3r
W
T
.\x
T
f-\ I
\D-l
tt-l IIIrl
,11
@
+
m
l'/ (
I
T
T
t'X"
Ir I
, -]_;l----f- -'ö_l_
[]
i t-it
LEVEL BIAS
ADJUS
f- tT
lrrurrrrc OSCTLLATOR
105 kHz
!x
läüir I
I
I
L34
AMPUF]ER I.ZTO.:S
o*l
o-l
!T"**"
f%r,
| r.----r---^
6öÄ D N our
q.r-\'
h
F
ill,"r}.,'i
f-
!f-Ll.
It -
r_l ll
rl
ilL
Hl.
t. Tl.\
' ;-"
l*1 .
*_l
n-
>]-
vl
btr?u.t
t€
," ,rr*.
i(
_-]
'!*n
l
;;r
RECTIFIFR ]
I l-i<-l l
l-b! i
ll
.1-;*;
] I MUrN(
-l-+J7
l
ff9
I
.-l
110.445
LJt/
T" =9!
LINE
ALIZER ]
DOLI
D€C(
I
] LOS. )ILLATOI
REPRO
LEVEL
480
,RO
JALIZAT]
l
orl
}Y
)DER
L
R€PRO
MUTING BIA!
FILTI ;83
il$r o
/-tJ
o7tr*l- 3*L€
tl
lL
l
l,,J*.. )OLBY Nf Isc
sv I
URCE/TP
r'ITCH PE
.J
/ON]TOF
"j
w
'4
@
6aÄ
)ol
,n'/
,a]
lll
7W;tI
,*l
l7
lr
W7Il or?
Iod)il
Lf -t _t lIqoDuct avPLtFrTR 1.710 4 90 I
_l
E:t
MR l<-
->F
]r.iirrrr"o;il",u I -i
grcrloyrcsllo:s1l:qo I $'J5-'rt"L".t

UBER DEN GEBRAUCH DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG
Diese Bedienungsanleitung gliedert sich in
sechs Teile. Der erste Teil beinhaltet wichtige
Hinweise wie Garantiebestimmungen, Kon-
trollen vor lnbetriebnahme usw. Dieser Ab-
schnitt ist vor dem ersten Einschalten unbe-
dingt zu beachten.
Danach folgt die Bedienungsanleitung für die
Wiedergabe und das Laufwerk allgemein. FÜr
diese Anweisungen empfiehlt es sich eine be-
spielte Kassette berei?uhalten, um alle Hand-
griffe mit den Resultaten zu üben.
Der dritte Abschnitt behandelt die Aufnahme.
D ie entsprechenden Anweisungen sol lten vor
einer "ernsthaften" Aufnahme einige Male
geübtwerden, damit man m it den Handgriffen
vertraut wird.
D re Laufwerkprog ramm ierung wi rd im vierlen
Abschnitt erklä11.
lm fünften Teil werden das Stellen der U hr, das
Eingeben der Schalüeiten und die damit ver-
bundenen Bedienungsmöglichkeiten erklärt.
Der Technische Anhang a ls Abschluss der Be-
dienungsanleitung gibtTips zur Pflege des Ge-
rätes. Auch das Anpassen an die Eingänge
des Verstärkers ist darin beschrieben. Abge-
schlossen wird dieser Teil durch die Techni-
schen Daten.
Das gefaltete Blatt am Anfang dieser Anlei-
tung sollte immer ausgeklappt sein. Es enthält
die Ubersicht der Bedienungselemente.
Die entsprechenden lndexzahlen kommen in
der Bedienungsanleitung vor. Dadurch wird
das Suchen eines bestimmten Bedienungs-
elementes erleichterl. Es ist von Nu2en, die-
ses Doppelblatt vor dem Gerät si?end, genau
durchzuarbeiten. Dadurch wird man schneller
mit der "Geographie" des Gerätes vertraut.
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1 Garantiebestimmungen
2 Blockschaltbild
4 ÜBERSICHT BEDIENUNGSELEMENTE
4 INDEXLISTE BEDIENUNGSELEMENTE
5 ANSCH LUSSMÖGLICH KEITEN
6 BEDIENUNGSANLEITUNG WIEDERGABE
6 Wiedergabe normaler Aufnahmen
ohne G eräuschunte rd rückungssystem
7 Wiedergabe einer dolbysierten Aufnahme
7 Laufwerkbedienung
7 Schnelles Umspulen
7 Suchen eines Stückes
7 Bandzähler
B KASSETTE BESPI ELENiAU FNAH M E
B Überspielen vom Verstärker
9 Uberspielen einer Schallplatte
9 Aufnahmen mit eingeschalteter DOLBY-
Elektronik
1 O LAUFWERK PROGRAMMIEREN
1 0 SCHALTUHR- (TIMER)-Betrieb
10 Repetierbetrieb
11 Endlosbetrieb
11 Memory-Stop-Betrieb
1 1 Auslesen der Speicherplä?e
11 PROGRAMMIEREN DER SCHALTUHR
11 Zeiteingabe
12 Slarueit des Timers se?en
12 Stoppzeit des Timers setzen
13 TECHNISCHER ANHANG
1 3 Ausgangspegel der HiFi-Kombination
anpassen
13 Reinigung und Pflege
1 3 Zubehör
13 Abmessungen
14 TECHNISCHE DATEN
15 ZUSAMMENSCHALTEN EINER REVOX-
AN LAG E

MERKMALE DES KASSETTEN-
GERATES REVOX B71O
Das Revox Kassettengerät besitzt ein Vollme-
ta I I g uss-La ufwerk. welches höchste Sta bi I ität
gewährleistet. Verschleissteile sind auf ein ab-
solutes Minimum reduziert.
lm 8710 befinden sich weder Riemen, Rutsch-
kupplungen, Reibräder noch mechanische
Bremsen.
Das 4-Motoren-Laufwerk hat keinen her-
kömmlichen passiven Zwei-Tonmotorenan-
trieb ( D ua I Capstan). sondern zwei-getrennte,
von einer gemeinsamen Ouazreferenz ein-
zeln geregelte D irektantriebsmotoren.
Die Tonköpfe werden elektromagnetisch in
Position gebracht. Dam rt dieserVorgang nicht
ruckartig er{olgt, ist die Tonkopfhebebühne
pneumatisch bedämpft.
Das ganze Laufwerk ist für langjährigen Be-
trieb ausgelegt.
Der Mikroprozessor und die Steuerlogik erhö-
hen den Bedienungskomfort und verunmögli-
chen Fehlbedienungen, welche zu Beschädi-
gungen an Gerät oder Bandmaterial führen
könnten.
Der Mikroprozessor ermöglicht auch Anfang
und Ende eines Bandabschnittes einzugeben
und diesen beliebige Male abspielen zu las-
sen. Weiter kann der Bandzähler als Uhr (Tl-
MER-Funktion) verwendet werden. Ein ange-
schlossener Receiver (8780) kann parallel
zum Kassettengerät ferngeschaltet werden.
So kann eine interessante Radiosendung trotz
Abwesenheit des Anwenders aufgenommen
werden.
KONTROLLEN VOR INBETRIEB-
NAHME
- lst der Spannungswähler an der Geräte-
Rückseite auf die örtliche Netspannung
eingestellt?
- Die Feinsicherung herausnehmen und kon-
trollieren. ob sie mit dem angegebenen
Wert (Technische Daten) übereinstimmt.
Fal ls der Spannungswähler umgestel lt wer-
den musste, ist diese Kontrolle unbedingt
durchzuführen.
INBETRIEBNAHME
Ne?spannung kontroll ieren:
An der Rückseite des Gerätes den Span-
nungswähler kontrollieren und gegebenen-
falls auf die öftliche Netspannung einstellen.
Srcherung kontroll ieren:
Netzsicherung (an der Rückseite des Gerätes)
kontrollieren {100 ..]40V: T 500 mA 1200...
240V:T250mA).
N F-Verbindungen herstellen.
Das Kassettengerät an den Receiver 8780,
Verstärker 8750 oder den Tuner-Preamplifier
8739 anschliessen [DlN-Kabel Aufnahme/
Wiedergabe, Bestell-Nr. NWAN 420l Cinch-
Kabel (2x), Bestell-Nr. C2C 2101.
Netzanschluss:
Beigefügtes Ne?kabel am Gerät anschl iessen
und mit der Steckdose verbinden.
Einschalten:
Alle Regler auf Null (im Gegenuhrzeigersinn in
den Anschlag) drehen.
Alle Kippschalter auf OFF-Stellung (Schiebe-
schalter TIMER MODE ebenfalls).
Schalter POWER auf ON (Counter zeigt
c 0000)
Kassette einlegen:
(Pegelregler LEVEL an der Geräterückseite
vorläufig auf Anschlag in Uhzeigerrichtung
stellen.)

UBERSICHT BEDI ENUNGSELEM ENTE
LAURA'ERK
t12lt13ltr4lt15l t16l
WlEDERGABE
t1 el t20I
128'.], tl 8l

I NDEXLISTE BEDIEN UNGSELEMENTE
I.AUFWERK UND TIMER
1l Ne?schalter
2) Pausentaste
3l Rückspultaste
4l Vorspultaste
5l Wiedergabetaste
6l Stopptaste
7l Aufnahmetaste
Bl Anzeige-Umschalttaste
9l Anzeige-Einstelltaste
1 0l Zähler- und Uhrzeit-Rückstelltaste
1 1l Anzeigefeld
Speicher-Seütaste
Sta rtpu nkt-E i ngabetaste
Stoppu n kt-E i n g a betaste
Speicher-Löschtaste
Scha ltu hr-Betriebsa rtenwä hler
Kassettenfach
112
113
114
t15
116
122
I
t
t
t
t
WEDERGABE
l17l En2errungsumschalter
11 9l Vor-/H interbandschalter
[20] Schalter für DOLBY Rauschunter-
drückungssystem
l25l Kopfhörer-Ausgang
126l Lautstärkeregler für Kopfhörerausgang
AUFNAHME
[ 1 B] Bandsorten-Wahltasten
[21] Schalter für Multiplexfilter
l23l Mikrofoneingänge
l24l Pegel regler für M i krofoneingänge
l27l Pegel reg ler fü r Le itu ngse i ngä nge
[28] Aussteuerungsanzeige

AN S CH LUSS M OGLI CH KE ITEN
GERATEFRONTSEITE
zt ut
EE
o:Q
tI
\./ ll-
=o_
=o v
E9
t)Z
oE
(,)ur
ff
J I,IJ
TF
(Ju)
o1
2E
<H
E,
LrJ
=
I,L
D
I
o
(Y)
oF
OE
Tx
ro
x>
our
>E
E2
(,luJ
E>
5E
rrl IIJ
otr
uJ(L
tg
frä
oo
t9
t)Z
gDj:'
o4
=o
^a
ö=
zll
<z
E
UJ
lt
I
E
IIJ
E
UJ
I
:(
3
o
(9
z
3
z
z
s
(t,
(t,
o
f
o
q
z
H
UJ
z
2 2= E2 fr 2 2
=
ä ä l+ r ä r
F, g g"= U 6 t
! E = äE
GERATERUCKSEITE
STECKERBELEGUNG
DrN |N/OUT
2
PHONES MIC
1 Eingang links
2 Masse
3 Ausgang links
4 Eingang rechts
5 Ausgang rechts M.
i^-'

BEDI EN U NGSAN LEITU NG WI EDERGABE
Wiedergabe normaler Aufnahmen ohne Geräuschunter-
drückungssystem
- Vor-/Hinterbandschalter [19] N/ONITOR auf Position TAPE
stellen.
- Die auf der Kassette angegebene Entzerrung mit dem Entzer-
rungsumschalter [17] EOUALIZER einstellen. Fehlt dieser H in-
weis auf der Kassettenverpackung. so wird der Schalter auf
Stellung AUTO geschoben. ln dieser Position wird die Entzer-
rung nach der Kassettenkodierung bestimmt.
- Kassette einlegen.
- Die Kassette rnrt einer Hand an den Seitenwänden halten und
leicht nach oben drückend in das Kassettenfach einschwen-
ken.
- Alle ReglergegenUhrzeigersinn in denAnschlag drehen (Null-
Stellung).
- Am Verstärker/Receiver den Lautstärkeregler (VOLUME) ge-
gen den Uhrzeigersinn in den Anschlag drehen (Null-Stel-
lung).
- Taste PLAY [5] drücken.
Sobald ein Stück beginnt, wird dies am PEAK READING ME-
fER [28] ersichtlich.
Am Verstärker die gewünschte Lautstärke einstellen.

Wiedergabe ü ber Kopfhörer
- Kopfhörer an Klinkenbuchse PHONES [25] anschliessen.
- Gewünschten Pegel mit Regler VOLUME [26] einstellen. Die-
ser Regler hat auf den Ausgang zum Verstärker keinen Ein-
f luss.
Wiedergabe einer dol bysierten Aufnahme
- Zusätzlich zu den normalen Wiedergabevorbereitungen den
Schalter DOLBY NR (Dolby Noise Reduction) l20l auf ON stel-
len.
LAUFWERKBEDIENUNG
Schnelles Umspulen
- M itTaste > [4] wird das Band in Abspielrichtung vorgespult. I n
dieser Betriebsart wird keine Start- oder Stoppstelle akzep-
tiert.
- Mit Taste ( [3] kann das Band zurückgespult werden.
Hinweis
Das Band muss am Bandende nicht gestoppt werden, über ei-
nen optischen Bandsensor wird der transparente Vorspann
erkannt und das Gerät automatisch auf Stopp geschaltet.
Geschieht dies während dem Rückspulen, so sucht das Gerät
selbständig den Bandanfang, bevor auf Stopp geschaltet wird.
Die Laufwerktasten können in beliebiger Reihenfolge gedrückt
werden, die Taste STOP [6] braucht dazwischen nicht gedrückt
zu werden.
Bandzähler [1]
Die angezeigten Werte sind jederzeit reproduzierbar. Vorausset-
zung dafür ist jedoch. dass am Bandanfang gestartet wird und
der Zähler auf Null gestellt wird (Taste ZERO [10]). Bei Kassetten
mit transparentem Vorlauf sucht das Gerät den Bandanfang sel-
ber und stellt den Zähler auf Null (auch nach dem schnellen
Rückspulen sucht das Gerät den Bandanfang selbständig).
Der Zählerstand bleibt auch bei abgeschaltetem Gerät erhalten.
Suchen eines Stückes
- Gerät für Wiedergabe vorbereiten.
- Mit Taste ) [4] ungefähr in die Nähe des gesuchten Stückes
vorspulen. Taste PLAY [5] drücken und Position kontrollieren.
- Wurde zu weit vorgespult, mit Taste ( [3] rückspulen.
- ln PLAY-Betrieb Position kontrollieren.
- Diesen Vorgang wiederholen, bis die gewünschte Stelle auf-
gefunden worden ist,
Hinweis
Die Mühe des Suchens kann man sich mit geringem Aufwand
ersparen. Bei derAufnahme (oder bei der ersten Wiedergabe ei-
ner Kassette) notiert man sich die Position jedes Stückes. Mit
dieser lnformation versehen, kann man jederzeit vom Anfang
der Kassette aus das gewünschte Stück finden. Diese Positio-
nen sind auch für den Repetierbetrieb von Nutzen.

KASS ETTE BES PI ELEN/AU FNAH M E
Achtung
Während dem Aufnahmebetrieb werden immer beide Kanäle
gelöscht. Wird also eine monophone Tonquelle aufgenommen,
so wird auch die unbenützte Tonspur gelöscht. Aus diesem
Grund ist es von Vorteil Mono-Aufnahmen auf beide Kanäle zu
spielen. Dies wird erreicht. indem man den Verstärker auf MO-
NO schaltet
Bei Mikrofonaufnahmen (Mono) wird nur die linke Buchse be-
nutzt, diese schaltet beide Kanäle zusammen, wenn die rechte
Buchse unbenutzt bleibt.
Uberspielen vom Verstärker
- Kassette einlegen.
- Bandsorte wählen (auf der Kassette angegeben) entspre-
chende Taste TAPE SELECTOR [18] drücken.
IEC 1 :EisenoxydFe2O3
IEC 2 : Chromdioxyd Cr02, Chrom-Substitute
IEC 4 : Metallpigment (Reineisenband)
AUTO : Die Sorte wird entsprechend der Kassettenkodie-
rung automatisch gewählt. Diese Schalterstellung wird im An-
zeigefeld des PEAK READING METER [28] angezeigt.
- Taste REC t7l (rot) drücken und halten.
Taste PLAY [5] drücken (REC immer noch gedrückt).
Aufnahmeanzeige-LED (im Anzeigefeld [11]) leuchtet
Mit Regler LINE/DlN [27] den Aufnahmepegelfür beide Kanä-
le auf 0 dB (PEAK READING N/ETER [28]) einstellen (die Balan-
ce-Einstellung kann durch Gegeneinanderverdrehen des
Doppeldrehknopfes eingestellt werden).
Die Aufnahme kann akustisch uber Kopf hörer kontrolliertwer-
den (Schalter MONITOR [19] auf TAPE).

Achtung
Bei zu geringer Aussteuerung wird der Wiedergabepegel zu
klein, dadurch wird das Verhältnis Aufnahmepegel-Bandrau-
schen kleiner. Dies kann zu hörbarem Bandrauschen während
der Wiedergabe führen
Sobald die Auf nahme korrekt eingepegelt ist, muss das Band an
den Anfang zurückgespult werden und die Aufnahme kann be-
ginnen. Wenn Rundfunksendungen aufgenommen werden,
muss der Vorgang des Einpegelns vor Beginn der gewünschten
U bertragung m it einer ähnl ichen provisorisch durchgefuhrtwer-
den. Durch kleine Korrekturen kann während der Sendung der
effektive Auf nahmepegel eingestel lt werden.
Überspielen einer Schallplatte
- Die lauteste Stelle der Schallplatte suchen und das Gerät in
der oben beschriebenen Art einpegeln.
- Die Kassette an den Anfang zurückspulen.
- Taste REC [7] und PAUSE [2] drücken.
Kurz bevor das erste Stück der Schallplatte beginnt, Taste
PAUSE [2] erneut drücken. Das Gerät startet im Auf nahmebe-
trieb.
Hinweis
Die Taste Pause kann nur zur Aufnahmevorbereitung und
während dem Aufnahmebetrieb verwendet werden. Auf die
übrigen Laufwerkfunktionen hat diese Taste keinen Einfluss.
Bedingt durch die Laufwerk-Konstruktion ist der Abstand
zwischen Lösch- und Aufnahmekopf relativ gross.
Bei erneuter Aufnahme einer bereits bespielten Kassette
muss daher bei Aufnahmeunterbruch, (2.B. Wenden der
Schallplatte). stets mit der Taste PAUSE [2] gearbeitet wer-
den. Andernfalls bleibt ein kurzer Bandabschnitt ungenü-
gend gelöscht.
Die Mikrofoneingänge sind beliebig zumischbar (auch bei Ste-
reo-Aufnahmen). Dadurch besteht die Möglichkeit Kommenta-
re oder Musik beizumischen.
Aufnah men mit eingeschalteter Dol by-Elelctronik
- ZusäIzlichzu den oben beschriebenen Einstellungen muss der
Schalter DOLBY NR [20] auf ON gestellt werden.
- Für Aufnahmen ab FM-Tunern älterer Bauart muss zusätzlich
das MPX-FILTER [21] eingeschaltet werden. Dadurch werden
in den Aufnahmekanälen Multiplexf i lter eingeschaltet, welche
die Dolby-Elektronik vor Störungen durch Pilotton- und
H ilfsträgerf requenzen schützt.

IAUFWERK PROGRAMMIEREN / SCHALTUHR-(TIMER-) BETRIEB
Möchte man ein Musikstück oder einen Abschnitt eines Sprach-
kurses beliebig oft hintereinander abspielen, so kann mit weni-
gen Handgriffen das entsprechende Stück durch Eingeben der
Sta rt- und Stoppstelle ei nprogra mm iert werden.
Achtung
Rote Eingabetasten sind nur in Verbindung mit einer grauen Ta-
ste wirksam. Die rote Taste muss immer kurz vor der grauen Ta-
ste gedrückt gehalten werden. Erst bei niedergedrÜckter roter
Taste kann ein Speicher gesetzt oder gelöscht werden.
REPETIERBETRIEB
Vorgehen, wenn Positionen nicht bekannt
Startstelle eingeben:
- Kassettengerät für Wiedergabebetrieb vorbereiten.
- Kassette einlegen und das Band an den Anfang zurückspulen
(Taste [3]).
- Zähler [11] auf Null (C 0000) stellen.
- Gewünschte Stelle suchen (Tasten t3l, i4l und PLAY [5]).
- Startposition (Zählerstand) durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten SET [12] (rot) und START [13] (grau) einspeichern.
Kurzzeitiges Erlöschen zeigt an. dass der Speicher geladen ist.
Stoppstelle eingeben:
- Gewünschte Stoppstelle suchen.
- Stoppstelle (Zählerstand) durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten SET [12] (rot) und STOP [14] einspeichern.
Wenn diese beiden Angaben eingespeichert sind, kann der End-
los- oder Repetierbetrieb durch Drücken derTaste [3] ausgelöst
werden. Das Band wird automatisch an die Startstelle transpor-
tiert und im Wiedergabebetrieb abgespielt. Bei Erreichen der
Stoppstelle wird das Band an die Startstelle zurückgespult und
wieder auf Wiedergabe gestartet. Dieser Vorgang wiederholt
sich bis er durch Drücken derTaste STOP [6] oder [4] unterbro-
chen wird. Die Reihenfolge. in welcher die Speicher belegt wer-
den, ist beliebig.
Durch gleichzertiges Drücken derTasten CLEAR [15] und START
[13] oder CLEAR [15] und STOP [14] kann der entsprechende
Speicher gelöscht werden.
Vorgehen, wenn Start- und Stoppstelle bekannt sind
- Zähler auf Null stellen (C 0000).
- Taste RUN UP [9] drücken. bis der Zähler kurz vor dem ge-
wünschten Startpunkt steht. Den genauen Startpunkt durch
Antippen derTaste [9] einstellen.
- Taste SET [12] und START [13] gleichzeitig drücken.
- Zähler mit Taste RUN UP [9] auf die gewünschte Stoppstelle
laufen lassen.
- Tasten SET [12] und STOP [14] gleichzeitig drücken.
- Kassette einlegen und an denAnfang zurückspulen (Taste [3]).
- Zähler auf Null stellen (Taste ZERO l10l drücken).
- Gerät auf Wiedergabe starten (Taste PLAY [5] drücken). Falls
erforderlich, kann auch mitTaste [4] die Startstelle angefahren
werden. lst diese erreicht, braucht nur noch dieTaste PLAY [5]
gedrückt zu werden.
Sobald die Stoppstelle erreicht ist. wird der Repetierbetrieb ein-
geschaltet. Während dem schnellen Vorspulen (Taste [4]) wird
weder die Stopp- noch die Startstelle akzeptiert. Allerdings istes
jederzeit möglich, mitTaste [3] an die Startstelle zurückzuspulen.
das Gerät startet automatisch wieder auf Wiedergabe.
10

ENDLOSBETRIEB
Falls nurdie Stoppstelle eingegeben ist,wird beideren Erreichen
das Band an den Anfang zurückgespult, mit selbsttätigem Uber-
gang auf Wiedergabe. Der Zähler wird dabei nicht auf Null ge-
setzt. Die Funktion wird durch Drücken derTaste STOP [6] unter-
brochen.
MEMORY-STOP BETRIEB
Wenn aus jeder beliebigen Stelle an einen bestimmten Punktzu-
rückgespultwerden soll, so kann man dies durch Eingeben einer
Startstelle programmieren.
- Gewünschte Startstelle auf der Kassette suchen (Tasten [3].
t4t, ist)
- Durch gleichzeitiges Drücken derTasten SET [12] und START
[13] die Stelle einspeichern.
- Gerät auf Wiedergabe starten.
Wenn nun die Stelle. an welcher man das bereits Gehörte noch-
mals wiederholen möchte. erreicht lst. kann durch Drücken der
Taste ( [3] das Band an die Startstelle zurückgespult werden. An
dieser Stelle angelangt, stoppt das Gerät.
Die Startstelle kann auch während dem Wiedergabebetrieb ein-
gegeben werden. Danach muss allerdings der Wiedergabebe-
trieb neu eingegeben werden.
AUSLESEN DER SPEICHERPLATZE
Durch Drücken der entsprechenden Taste START [']21 oder
STOP [13] kann der Speicherinhalt jederzeit kontrolliertwerden.
Sobald eine dieser Tasten gedrückt wlrd. erscheint der entspre-
chende Speicherinhalt für ca. 1 s im Zähler. Wenn der betreffen'
de Speicher nicht belegt ist. wird die Anzeige kurzeZeitdunkel.
Achtung
Für normalen Wiedergabebetrieb müssen die Start- und Stop-
Speicher gelöscht sein. Dies geschieht am einfachsten durch
gleichzeitiges Drücken derTasten SET [12] und CLEAR [15]. Da-
bei werden allerdings auch die Speicherf ür die Schaltzeiten des
Timers gelöscht. die interne Uhrzeit bleibt erhalten.
PROGRAMMI EREN DER SCHALTUHR
Zusätzlich zur Bandzählerfunktion kann die Anzeige auch als
Schaltuhr verwendet werden (sog. Timerfunktion). Diese Be-
triebsfunktion ermöglicht das Starten auf Wiedergabe oder auf
Aufnahme mit Ferneinschaltung des Receivers/Preceivers
878018739. Die Tasten. welche dazu benötlgtwerden. behalten
zum Teil ihre Funktion auch bei ausgeschaltetem Gerät.
Bedingung für genauen Schaltuhrbetrieb ist jedoch, dass die ge-
naue Uhrzeit eingegeben wird.
Zeiteingabe
- Gerät einschalten.
- Schalter TIMER MODE [16] auf OFF stellen.
- Anzeige (Counter) [11] auf Uhrbetrieb schalten (Taste MODE
[B] drücken).
- Taste RU N U P [9] drücken, bis die U hrzeit auf der nächsten ein-
stellbaren Zeit steht (Beisp. 20.00 Uhr, Referenz ab TV- oder
Rundfunkgerät).
- Sobald bei der Referenzuhr die letzte Sekunde vorbei ist, Ta-
sten SET [12] und START [13] gleichzeitig drücken. Es istvon
Vorteil, die Taste SET bereits vorher gedrückt zu halten.
Damit ist die Uhrzeit eingespeichert. Sicherheitshalber emp-
f iehlt es sich, den SchalterTlMER MODE [16] auf PLAY oder REC
zu stellen. ln dieser Position kann die Uhrzeit nicht irrtümlicher-
weise wieder verstellt werden.
Wenn das Gerät nur über oder ab einer bestimmten Zeit in Be-
trieb sein sollte, kann dies durch Eingeben einer Start- und
Stoppzeit bestimmt werden.

Achtung
Für die Eingabe der Schaltzeiten muss der Schalter TIMER
MODE [16] auf PLAY stehen, da sonst die Uhrzeit verstellt wird.
Ob das Gerät in Wiedergabe oder Aufnahme startet, ist nur vom
SchalterTlMER MODE [16]abhängig. Dies kann auch nach Ein-
geben der Schaltzeiten bestimmt werden.
Startzeit des Timers setzen
- SchalterTlMER MODE [16] auf PLAY stellen.
- Anzeige [11] auf Uhrzeit umschalten (Taste MODE [B]).
- Gewunschte Startzeit mit Taste RUN UP [9] einstellen.
(M itTaste ZERO [10] kann die Anzeige auf Null gestelltwerden.
die interne Uhrzeit läuft weiter).
- Durch gleichzeitiges Drücken derTasten SET [12] und START
l13l die Startzeit einprogrammieren.
Stoppzeit des Timers setzen
- Mit Taste RUN UP [9] die gewünschte Stoppzeit einstellen.
- Durch gleichzeitiges Drucken der Tasten SET und STOP die
eingestellte Zeit einspeichern.
Timer-Betrieb aktivieren
- Für Start auf Wiedergabe: Schalter TIMER N/ODE [16] auf
PLAY stellen.
- Für Start auf Aufnahme: Schalter TIMER MODE [16] auf REC
stellen
- Netzschalter POWER [1] auf STAND BY stellen.
Hinweis
Die Manipulationen mit der Schaltuhr können absolut unabhän-
gig vom Laufwerk durchgef ührtwerden. Während dem Einspei-
chern der Schaltzeiten kann eine Kassette abgespielt werden.
Der Timer lässt sich auf 24 Stunden programmieren. d.h. die
Schaltfunktionen werden alle 24 Stunden wiederholt.
Wenn die Schaltintervalle die Kassettenspieldauer überschrei-
ten, schaltet sich das Gerät am Bandende automatisch aus.
lm Schaltuhrbetrieb werden Schleifen (Endlos- und Repetierbe-
trieb) nicht berücksichtigt. Die eingegebenen Schaltzeiten wer-
den alle 24 Stunden wiederholt. Bedingung dafür ist jedoch,
dass die im Gerät eingelegte Kassette nicht ans Bandende ge-
spult ist. lst dies der Fall, so begibt sich das Gerät beim Startzeit-
punkt in einen Wartezustand. welcher eine Minute dauert. Wäh-
rend dieser Zeit kann eine neue Kassette eingelegt werden.
Nach Ablauf dieser Minute aktiviert der Timer das Gerät nicht
mehr.
Start im Wiedergabebetrieb Start im Aufnah mebetrieb
12

TECHNISCHER ANHANG
AUSGANGSPEGEL DES KASSETTENGERATES DEM VER-
STARKER DER HIFI-KOMBINAf,ION ANPASSEN
- Musikab Schallplatte kopieren (auf exakteAussteuerung ach-
ten).
- Die Aufnahme wiedergeben und mit der Originallautstärke
vom Plattenspieler vergleichen (Verstä rker wechselweise von
TAPE auf PHONO umschalten)
- Mit einem kleinen Schraubenzieher die Pegelregler LEVEL auf
der Rückseite des Gerätes so einstellen, dass beim Lautstär-
kenvergleich TAPE/PHONO kein hörbarer Unterschied mehr
besteht.
Hinweis
lst der verwendete Verstärker mit Elngangs-Pegelvorreglern
ausgerüstet, so muss die Einstellung am Verstärker vorgenom-
men werden. Dazu müssen die Regler am Kassettengerät auf
Rechtsanschlag stehen.
PFLEGE UND WARTUNG DES GERATES
Die Wartung des Kassettengerätes B710 beschränkt sich auf die
Reinigung von Capstan-Achsen, Andruckrollen, Tonköpfen mit
ihren Bandführungen sowie auf die gelegentliche Entmagneti-
sierung der bandberührenden Metallteilen.
Ohne eingelegte Kassette können durch Drücken der Taste
CLEAR [15] die Andruckrollen und dieTonköpfe angehoben wer-
den.
ZUBEHöR
Revox Mikrofon M3500
Kabel (DlN) NWAN420 2 m
Kabel Cinch C2C 1m
Kopfhörer RH310
Cleaning Klt
Kassetten-S p leiss-Kit
Bestell-N r
30450
22nOt
33041
3201 0
39000
45273
ABMESSUNGEN
-1.1
t-t
-t
lj-TTT--ll
II-TTTI]
(oeBe [-1t
oo
EOOO
13

TECHNISCHE DATEN
Laufwerk 4-Motoren Laufwerk mit Doppel-Kapstan;
2 DC-Wickelmotoren über UP geregelt
2 einzeln gesteuerte, direkt angetriebene
Kapstanmotoren
Bandzähler 7-Segment-Anzeige, 4 stellig auf Uhrzeil
umschaltbar
Bandgeschwindigkeit 4.76 cm/s
Tonhö henschwa nku ng en
(nach DIN 45507) IEC 368 a,1%für C6O und C90
Verwendbare Kassetten C46 bis C120 (die techn. Daten sind bis C90
qa ra ntie rt)
Umspulzeiten ca. 45s für C60
ca. 65s für C90
Geräusch u nterd rücku ngs-
system
Bandsortenwahl lECl :Fez0e
lEC2 z Cr 0z
lEC4 4lvletallpigment
AUTO 4 automatisch über Kassettenco-
drerung
Wied ergabe-E ntzerru ng 3180+70l120us manuell wähibar oder auto
rnatisch über Kassettencodier
Band -Aussteueru ng 200 nWb/m für O dB Anzeige am PEAK
FEADING METER
Klirrfaktor
bei 31 5 Hz: O dB besser als 0.8 %
besser als 2 %
besser als 1 %
Frequenzgang
(über Band bei -20 dB
gemessen) lECl : 30 H2... 1 6 k1z + 2/ -3 dB
lEC2: 3O H2... 20 kHz + 2/ -3 dB
lEC4: 30 Hz... 20kHz +2/-3 dB
Geräuschspannu ngsabstand
bezogen auf 3% Klirdaktor
bewertet nach IEC/A
1DOLBY NR ein) besser als 66 dB
U bersprechdämpfu ng
(bei 1 kHz) besser als 40 dB
Vormagnetisierungs- und
Löschfrequenz 105 kHz
Eingänge pro Kanal
Empf indlichkeit f ür 0 dB
Au ssteLreru ng 0,35 mV/ 10 kOhm (asymmetrisch)
35 mV/220 kOhm
0,5 mV/ 10 kOhm
U bersteueru ngsfestig keit
aller Einqänse 40 dB (1 :100)
Ausgänge pro Kanal
Pegel für O dB Aus-
steueru ng LINE OUTPUI
max.4,775Y RL min. 20 kOhm
mit Pegelsteller regelbar -26 dB
DIN OUTPUT
max. 0,775 V RL min. 20 kOhm
mit Pegelsteller regeibar -26 dB
PHONES
rrax 2,45Y. opl -al für Kopihörer von
200... 600 Ohm. Kuzschlussfest. separal
reqelbar über Volume-Reqler.
Bestückung 1 Mikroprozessor 2 kx8 bit, 55 lC's,
TTTransrstoren. 62 Dioden. 54 LED's
3 Glelchrichter, 2 Relais. 5 Sieben-Segment-
Anzei
Stromversorgung 1OO ...14OV 1200... 240 V umschaltbar
+10%, 50 .-.60 Hz. max. 50 W
Netzsicherung 100... 140V:T500mA
200...244V:T250mA
Gewicht (Masse) 10.4 k
Gehä useabmessu ngen
(BxHxT) 452x151x 352 (mm)
Dolby@: Die Bezeichnung <Dolbyr und das Symbol des doppelten <Dr sind
Markenzeichen der Dolby Laboratories. Geräuschunterdrückungssystem unter
Lizenz der Dolby Laboratories hergestellt.
Anderungen vorbehalten
14
DOLBY@B (für Aufnahme und Wiedergabe
qetrennt), l\l PX-Filter zuschaltbar
IEC 1
IEC2
IEC4
Mtc
LINE
DIN

OPERATING INSTRUCTIONS _ CASSETTE DECK B71O
IMPORTANT NOTICE
Do not expose your cassette deck to excessive
heat or humidity. Make sure the ventilating louver
are not obstructed when the unit is installed.
Always disconnect the cassette deck from the
mains before opening the housing.
The cassette deck may only be connected to an
AC mains (50 60Hz). The 8710 can be
adapted to operate with mains voltages in the
range of 100/1201140Y or 20012201240V by
turning the voltage selector at the rear panel to
the position which matches your local line volt-
age.
WARRANTY
For equipment purchased i n Belg i um, the Federal
Republic of Germany, Austria and France a spe-
cial warranty application card is either contained
in a plastic envelope attached to the outside of
the packing carton or is enclosed with the equip-
ment. lf this card is missing, please request itfrom
your dealer. Complete the warranty application
card and return itto your nationaldistributorwho
will then send you your warranty card.
For equipment purchased in Switzerland. the
warranty responsibility rests with your dealer.
Please note that the warranty is not valid outside
the country of purchase.
The warranty will be voided if the unit is tam-
pered with or serviced by unauthorized person-
nel.
PACKING
The original packing material should be kept. lt
provides the best protection for you r precision i n-
strument in case it needs to be shipped.

BLOCK DIAGRAM/AUDIO REVOX B71O
RECORD
LNE
NPUT
L EFT
INPUT
]NPUT
LEVEL
Mtc
avllrfriril.zro.sso I
EOUALIZER -- -l
I nrcono RECoRD BrAS
i 3w-ii: ö'nivj { iriö I
r r-1 t--1
BIAS
FILTER
DIN
INPUT
LEFT
t a '*ru, ]
-EFr/MoNo I
NIIC INPUl
R GHT
DIN
NPUT
qIGHT
LIN E
NPUT
R]GHT
DIN
OUTPUT
LEFT
I] NE
OUTPUT
I FFT
LI NE
OUTPUT
RIGHT
DIN
OUTPUT
RIGHT
DIN OUT OFF
oOUTPU-T
LEVEL T
I
tl
r ---_PHONES
, PHO\ES P']OI\ES VOLUMF
I\,IUT NG AMP
] rr* ,rr*. .* "1
I ErEcrRolrcslTlo:!13j!
REPRO REPRO
MUTING LEVEL
L]NF
I
I
!
#-Er
o-H
REPRODUCE
r;";"-;-;;l
I DRTVER RECTIF|ER l
l
;;r
MUrNG ]
r---- -----..l
r BIAS + RF DOt 8Y
I rrueR FNCoDER
L__
DOLBY NR I
I
MP{ FILTER I
I
DOLAY
DECODER
I -11
D.LBY NR I
uoffio* |
] REPRODUCE AMPLIFIER 1 71O.49O
| ___
SOURCE/TAPE
SWITCH
Table of contents
Languages:
Other STUDER REVOX Cassette Player manuals