T.I.P. SPU 36000 User manual

SPU 36000
UV-C Strahler UV-C žiaričom
UV-C lamp UV-C lamp
UV-C lampe
UV-C lampada
UV-C lámpara
UV-C sugárzóval
UV-C lampa
UV-C zářič
UV-C излъчвател
UV-C lamp
UV-C lampa

EG-Konformitätserklärung
Wir, die Firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, erklären unter alleiniger
Verantwortung, dass die unten genannten Produkte die
grundlegenden Anforderungen der nachfolgend aufgeführten
EU-Richtlinien - und aller nachfolgenden Änderungen - erfüllen:
2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EC declaration of conformity
We, T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, Siemensstr. 17,
D-74915 Waibstadt, declare in our sole responsibility that the
products identified below comply with the basic requirements
imposed by the EU directives specified below including all
subsequent amendments:
2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Déclaration de conformité
Par la présente nous, l’entreprise T.I.P. Technische Industrie
Produkte GmbH, Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, nous
déclarons comme seul et unique responsable que les produits
énoncés ci-dessous répondent aux exigences fondamentales
des directives européennes ci-présente - et à toutes les modi-
fications suivantes: 2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Dichiarazione di conformità CE
La ditta T.I.P. GmbH Technische Industrie Produkte sita in
Siemensstr. 17, D-74915 a Waibstadt, dichiara sotto la propria
responsabilità, che i prodotti sotto indicati sono costruiti in
conformità con le direttive EU in vigore e loro successive
modifiche:
2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Declaración CE de conformidad
La empresa T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declara bajo su propia
responsabilidad que los productos mencionados abajo cumplen
los requisitos de las sigiuentes directivas de la CE y
modificaciones sucesivas: 2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EU-Megfelelési nyilatkozat
A T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH, saját
felelelősségére kijelenti, hogy az alább megjelölt termékek az
alpvető biztonsági követelményeknek és az itt felsorolt EU-
irányelveknek - és azok későbbi változatainak - megfelelnek:
2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Deklaracja zgodności WE
My, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, oświadczamy niniejszym na
wyłączną odpowiedzialność, że niżej wymienione produkty
spełniają podstawowe wymagania opisanych poniżej dyrektyw
UE - oraz wszystkich ich zmian:
2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Prohlášení o shodě v rámci ES
My, společnost T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, prohlašujeme na vlastní
odpovědnost, že níže uvedené výrobky splňují základní
požadavky níže uvedených směrnic EU a všech následujících
změn:
2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Declaraţie de conformitate CE
Noi, societatea T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declarăm pe răspunderea
proprie că produsele enumerate mai jos corespund exigenţelor
esenţiale ale următoarelor directive CE şi toate schimbăriilor care
urmează: 2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Декларация за съответствие (ЕО)
Noi, societatea T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, declarăm pe răspunderea
proprie că produsele enumerate mai jos corespund exigenţelor
esenţiale ale următoarelor directive CE şi toate schimbăriilor care
urmează: 2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
EU- izjava o sukladnosti
Mir, firma T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljujemo pod vlastitom
odgovornosti, da niže naznačeni proizvodi ispunjavaju u daljnjem
naznačene EU smjernice - i sve slijedeće izmjene:
2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Vyhlásenie o zhode v rámci ES
My, spoločnosť T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, vyhlasujeme na vlastnú
zodpovednosť, že nižšie uvedené výrobky spĺňajú základné
požiadavky nižšie uvedených smerníc EÚ a všetkých
nasledujúcich zmien: 2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
ES-Izjava o skladnosti
Mi, podjetje T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH,
Siemensstr. 17, D-74915 Waibstadt, izjavljamo na lastno
odgovornost, da spodaj navedeni izdelki izpolnjujejo osnovne
zahteve naknadno uvedenih direktiv EU in vseh dodatnih
sprememb:
2014/35EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Заява про відповідність ЄС
Ми, компанія «Т.І.П. Техніше Індустрі Продукте ГмбХ» («T.I.P.
Technische Industrie Produkte GmbH»), Сіменсштр. 17, D-74915
Вайбштадт, заявляємо під одноособову відповідальність, що
зазначені нижче продукти відповідають головним вимогам
наведених нижче директив ЄС (та усіх подальших змін до
них): 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2011/65/EU.
Dokumentationsbevollmächtigter:
Peter Haaß
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D - 74915 Waibstadt
Art.:
UVC-Strahler
UVC-lamp
SPU 36000
applied standards/ angewendete Normen:
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN 55015:2013 + A1:2015
EN 61547:2009
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017
IEC 60335-2-109:2010 + A1:2013
EN 62233:2008
EN 50581:2012
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Telefon: + 49 (0) 7263 / 91 25 0
Telefax: + 49 (0) 7263 / 91 25 25
E-Mail: info@tip-pumpen.de
Waibstadt, 18.11.2019
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
__________________________________
Peter Haaß
- Leiter Produktmanagement -

1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes von T.I.P.!
Wie alle unsere Erzeugnisse wurde auch dieses Produkt auf der Grundlage
neuester technischer Erkenntnisse entwickelt. Herstellung und Montage des
Gerätes erfolgten auf der Basis modernster Pumpentechnik und unter Verwendung
zuverlässigster elektrischer bzw. elektronischer und mechanischer Bauteile, so
dass eine hohe Qualität und lange Lebensdauer Ihres neuen Produkts
gewährleistet sind. Damit Sie alle technischen Vorzüge nutzen können, lesen Sie
bitte die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit
Ihrem neuen Gerät.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise....................................................................................1
2. Technische Daten.......................................................................................4
3. Lieferumfang...............................................................................................5
4. Einsatzgebiete und Wirkungsweise............................................................5
5. Installation...................................................................................................5
6. Wartung und Pflege ....................................................................................6
7. Garantie ......................................................................................................8
8. Bestellung von Ersatzteilen.......................................................................10
9. Service......................................................................................................10
10. Anhang......................................................................................................11
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig durch und machen sich mit
den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Produktes
vertraut. Wir haften nicht für Schäden, die in Folge einer Missachtung von
Anweisungen und Vorschriften dieser Gebrauchsanweisung verursacht werden.
Schäden in Folge einer Missachtung von Anweisungen und Vorschriften dieser
Gebrauchsanweisung fallen nicht unter Garantieleistungen. Bewahren Sie diese
Gebrauchsanweisung gut auf und legen sie bei der Weitergabe des Gerätes bei.
Das Gerät muss über eine Fehlerstrom Schutzeinrichtung
(RCD / FI-Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von
nicht mehr als 30 mA versorgt werden.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn sich Personen
im Wasser aufhalten. In diesem Falle muss es wirksam
durch Ziehen des Netzsteckers vom Stromnetz getrennt
sein.
Vor Inbetriebnahme bitte unbedingt die Gebrauchsanweisung lesen!
1

2
Die UV-C-Einheit muss fest im Wasserkreislauf installiert
und auf einer geeigneten stabilen Unterlage ortsfest
verschraubt sein.
Das Gerät mindestens in 2 Meter Abstand vom Rand des
Teichs oder Pools anbringen. Stellen Sie sicher, dass er so
angebracht ist, dass er nicht zufällig ins Wasser fallen und
dass der Installationsbereich des UV-C-Filters nicht
überschwemmt werden kann.
Achtung! Die Benutzung an Gartenteichen, Pools und
deren Schutzbereiche sind nur zulässig, wenn die
Installation den gültigen Vorschriften entspricht. Bitte
wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektrofachmann.
Personen, die mit diesem Gerät nicht vertraut sind, dürfen
dieses nicht benutzen.
Die Pumpe darf nicht von Kindern benutzt werden.
Die Pumpe kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind
von Kindern fernzuhalten.
Wenn die Netzanschlussleitung der UV-C Einheit
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
2

3
Hinweise und Anweisungen mit folgenden Symbolen sind besonders zu beachten:
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines Personen- und/oder
Sachschadens verbunden.
Eine Missachtung dieser Anweisung ist mit der Gefahr eines elektrischen Schlages
verbunden, der zu Personenschäden mit Todesfolge und/oder Sachschäden
führen kann.
Bitte beachten Sie neben den grundlegenden Sicherheitsbestimmungen zur
Vermeidung von Unfällen die folgenden Hinweise:
1. Warnung: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Installations- oder
Wartungsarbeiten in das Becken eingetauchte Elektrogeräte von der Stromquelle
indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen. Die Geräte dürfen nicht
betrieben werden, wenn sich Personen im Wasser befinden. Netzstecker
stets vor Feuchtigkeit schützen. Schalten Sie die Hauptsicherung des
Hausstromnetzes aus vor dem Herausziehen des Netzkabels, falls der
Verbindungsstecker oder die Netzsteckdose nass sein sollten. Die Geräte
niemals an der Netzanschlussleitung transportieren und/oder aufhängen.
2. Stellen Sie sicher, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
3. Stellen Sie vor dem Anschließen der Geräte an das Stromnetz sicher, dass das
Netzkabel und das Gerät in keiner Weise beschädigt sind.
4. Das Netzkabel des Gerätes muss eine nach unten weisende Schleife bilden
(DRIP LOOP) um zu vermeiden, dass Wasser an ihm entlang in die Steckdose
laufen kann.
5. Dem Gerät muss ein entsprechender Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-
Schalter) mit einem Bemessungsfehlerstrom von max. 30 mA vorgeschaltet
werden. Bitte wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektrofachmann.
6. Vergraben Sie das Netzkabel nicht im Boden, sondern befolgen Sie die
Installationsanweisungen entsprechend den geltenden lokalen Bestimmungen.
Bitte wenden Sie sich an einen qualifizierten Elektrofachmann.
7. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes sicher, dass die Installation
ordnungsgemäß ausgeführt worden ist.
8. Benutzen oder lagern Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Frostgefahr. Im
Winter sollte das Gerät ausgebaut, entleert und frostsicher gelagert werden.
9. Das Gerät darf nicht trocken (ohne Wasserdurchfluss) laufen.
10. Vermeiden Sie den Einsatz der Geräte mit ätzenden und korrosiven
Flüssigkeiten.
11. Die Temperatur der gepumpten Flüssigkeit darf 35 °C (max.) nicht
überschreiten und 2 °C nicht unterschreiten.
12. Warnung: Der UV-C-Filter darf nur zusammen mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Sicherheitstransformator verwendet werden. Bei Defekt ist die
komplette UV-C-Einheit zu ersetzen.
13. Warnung: Unbeabsichtigter Gebrauch des Gerätes oder Beschädigung des
Gehäuses kann den Austritt gefährlicher UV-C-Strahlung zur Folge haben. UV-C-
Strahlung kann den Augen und der Haut auch in geringer Dosierung Schaden
zufügen. Schauen Sie nie direkt in die UV-C Röhre, wenn diese eingeschaltet ist.
3

4
14. Warnung: Der UV-C-Strahler darf nicht betrieben werden, wenn er aus dem
Gerätegehäuse genommen wurde.
15. ACHTUNG: Dieses Gerät besteht teilweise aus Glas! Mit Vorsicht handhaben!
16. Die max. Temperatur der gepumpten Flüssigkeit darf 35 °C nicht überschreiten.
17. Schließen Sie den Filter nie an das öffentliche Wasserleitungsnetz an.
18. Der UV-Filter ist nicht für das Eintauchen ins Wasser bestimmt. Falls das Gerät
versehentlich ins Wasser fallen sollte, versuchen Sie in keinem Fall, es zu
bergen, bevor Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen haben.
Ziehen Sie den Netzstecker auch heraus, falls Sie feststellen, dass das Äußere
des Gerätes nass ist.
19. Geräte mit offensichtlicher Beschädigung dürfen nicht betrieben werden.
20. Um eine Überhitzung der Lampe zu vermeiden, schalten Sie diese aus, wenn
kein direkter Wasserfluss vorhanden ist.
21. ACHTUNG: Stellen Sie die Verwendung des UV-C Strahlers vorübergehend ein,
wenn Sie das Wasser und/oder die Fische mit Zusatzprodukten / Pflegemitteln
behandeln.
2. Technische Daten
Modell
UV-C SPU 36000
Leistungsaufnahme des UV-C-Strahler komplett
40 W
UV-C-Röhre Typ / Leistung
4 Pin 2G11 / 36 W
Lebensdauer der UV-C-Röhre
ca. 8.000 Stunden
Schutzart / Schutzklasse UV-C-Strahler (Symbol)
IPX4
Länge Anschlusskabel UV-C-Strahler
5 m
Spannung / Frequenz primär (Input)
230 V~ / 50 Hz
Schutzart Transformator
IPX4
Durchflussmenge max. (Qmax)
7.000 l/h
Betriebsdruck max. (Pmax)
1,0 bar
Höchsttemperatur der gepumpten Flüssigkeit (Tmax)
35 °C
Min. Temperatur der gepumpten Flüssigkeit
5 °C
Für Teiche bis
36.000 l
Gewicht (netto)
3 kg
Abmessungen montiert (B x T x H)
55 x 16,5 x 11,5 cm
Artikelnummer
30447
4

5
3. Lieferumfang
T.I.P. UV-C-Strahler, 2 Schlauchanschlüsse, 2 Reduzierstücke,
Bedienungsanleitung.
Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden und Vollständigkeit. Im Falle eines
Schadens muss der Einzelhändler unverzüglich - spätestens aber innerhalb von 8
Tagen ab Kaufdatum - benachrichtigt werden.
4. Einsatzgebiete und Wirkungsweise
Dieser UV-C Strahler ist vorgesehen für den Einsatz an Teichen oder Pools zur
Reinigung von verschmutztem Wasser, wenn sich keine Personen darin aufhalten.
Der Einsatz eines UV-C-Strahlers kann die benötigte Chlorkonzentration um 50 -
80% vermindern. Die UV-C-Strahlung neutralisiert Bakterien, Viren und andere
schädliche Organismen und verhindert Ihre Vermehrung. Das Gerät wurde für die
private Nutzung und nicht für industrielle oder gewerbliche Zwecke entwickelt.
5. Installation
Vermeiden Sie beim Anziehen von Verschraubungen übermäßige Kraft, die zu
Beschädigungen führen kann. Beachten Sie bitte auch die Abbildung / Zeichnung,
die sich am Ende dieser Gebrauchsanweisung befindet. Die Zahlen und anderen
Angaben, die in den nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt sind,
beziehen sich auf diese Abbildung.
5.1. Montage
Den kompletten Lieferumfang überprüfen indem Sie alle
Materialien aus der Packung nehmen. Montieren Sie die
Schlauchanschlüsse (5) an Einlass und Auslass (siehe Bild
links) des UV-C-Strahlers indem Sie je eine Schlauchtülle mit
Dichtung von Hand gut festschrauben. Achten Sie auf den
korrekten Sitz der Dichtung. Der UV-Strahler sollte auf einer
soliden Basis fixiert werden. Befestigen Sie den Strahler an
den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten (15) mit zwei
Schrauben an einem überflutungssicheren und vor Regen
geschützten Ort.
Achten Sie darauf, dass der Strahler keiner direkten
Sonneneinstrahlung oder Frost ausgesetzt ist. Der Strahler
muss horizontal installiert werden, jede andere Positionierung ist aus
Sicherheitsgründen verboten.
Verbinden Sie den UV-C Strahler mit Ihrem Filtersystem (Schläuche, Pumpe, Filter,
...). Dabei die Durchflussrichtung des Strahlers beachten (Siehe Bild). Schließen
Sie den Strahler nur an ein System an, das die bei den technischen Daten
angegebene maximale Durchflussmenge und den maximalen Druck nicht
überschreitet.
5

6
5.2. Inbetriebnahme
Achtung! Sicherheitsmaßnahmen des UV-C Strahlers (s.o.) und der Pumpe
beachten!
Anschlusssteckdosen im wassergeschützten Bereich und mind. 2 m vom
Teichrand entfernt anbringen!
Nehmen Sie die Pumpe in Betrieb.
Überprüfen ob die Schläuche bzw. Leitungen wasserdicht angeschlossen sind und
keine Leckagen am Strahler sichtbar sind. Überprüfen Sie, dass sich keine
Menschen im Wasser aufhalten.
UV-C-Strahler an das Stromnetz anschließen, Netzstecker in die Steckdose
stecken.
Die Funktion der UV-C Röhre können Sie durch ein bläuliches Schimmern an den
transparenten Abdeckungen kontrollieren.
5.3. Betrieb
Wir empfehlen für den UV-C Strahler während der Saison immer dann in Betrieb zu
nehmen, wenn keine Gefahr besteht, dass sich Menschen im Wasser aufhalten.
6. Wartung und Pflege
ACHTUNG: Trennen Sie vor der Durchführung von jeglichen Installations- oder
Wartungsarbeiten die Elektrogeräte von der Stromquelle indem Sie den Stecker aus
der Steckdose ziehen.
Achtung! Wenn die Netzanschlussleitung der UV-C Einheit beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
6.1. Reinigen des UV-C-Strahlers und Röhrenwechsel
Achtung! Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Wenn eine stärkere Algenbildung und/oder größere Kalkablagerungen bemerkt
werden, muss der korrekte Betrieb der UV-C-Vorrichtung überprüft werden. Die
UV-C Röhre (12) hat eine begrenzte Wirkungsdauer (ca. 8000 Stunden) und sollten
spätestens nach einer Saison ausgewechselt werden. Entsprechende Ersatzröhren
erhalten sie bei der unten angegebenen Serviceadresse.
Wenn der Strahler für eine längere Zeit ausgeschalten war, stellen Sie bitte sicher,
dass der Quarzglaskolben, der die UV-C Röhre umgibt, sauber ist.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht in Betrieb war, kann es unter Umständen
notwendig sein, die Dichtungsringe zu ersetzen.
6

7
Reinigung des UV-C Strahlers
1. Trennen Sie den UV-C-Strahler vom Stromnetz und sichern Sie Ihn gegen
Wiedereinschalten.
2. Beachten Sie die oben genannten Sicherheitsmaßnahmen.
3. Wasser komplett herauslaufen lassen.
4. Schrauben Sie die Lampenfassung (13) gemäß untenstehender Abbildungen ab
und ersetzen Sie die UV-C Röhre (12), falls nötig.
Reinigung des Quarzglases
1. Nach dem Ausbau von Lampenfassung (13) und UV-C Röhre (12) müssen sie
die 4 Kreuzschlitzschrauben lösen (Fig. I weiße Pfeile), und das Quarzglas
vorsichtig aus dem Gehäuse ziehen.
2. Reinigen Sie das Quarzglas (9) und das Gehäuse (6) gut mit Wasser und einem
weichen Tuch.
3. Entfernen Sie eventuelle Kalkablagerungen am Quarzglas (9) mit einem
geeigneten Lösemittel. Vor dem Einbau gründlich ausspülen.
4. Prüfen Sie das Quarzglas auf Schäden.
Montieren Sie das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge.
Ersatz der UV-C-Lampe
Achtung! Die UV-C-Röhre muss durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
1. Schalten Sie vor Wartungsarbeiten immer die Stromversorgung aus.
2. Schrauben Sie die Lampenfassung (13) des Gehäuses der Lampe ab, entfernen
Sie die UV-C-Röhre (12) und ersetzen Sie die alte durch eine neue Röhre.
Montieren Sie das Ganze in der umgekehrten Reihenfolge (s.o.) und stellen Sie
sicher, dass die O-Ringe korrekt angebracht sind. Fetten Sie den O-Ring ggf. mit
Vaseline.
Vorsicht! UV-C Röhre (12) nicht direkt mit der Hand anfassen, sondern z.B.
Baumwollhandschuh überziehen!
7

8
Alte UV-C Röhren dürfen nicht zerbrochen und im Hausmüll entsorgt werden. Bitte
wenden Sie sich an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
Keine scharfkantigen Werkzeuge verwenden. Sind Quarzglaskolben oder O-Ringe
defekt, müssen sie unbedingt ersetzt werden.
Funktionskontrolle des UV-C Strahlers
Warnung: Unbeabsichtigter Gebrauch des Gerätes oder Beschädigung des
Gehäuses kann den Austritt gefährlicher UV-C-Strahlung zur Folge haben. UV-C-
Strahlung kann den Augen und der Haut auch in geringer Dosierung Schaden
zufügen. Schauen Sie nie direkt in die UV-C Röhre, wenn diese eingeschaltet ist.
Prüfen Sie die Funktion der Röhre durch das bläuliche Licht an den Schraubringen
(1) bzw. dem Schutzglas (2).
Winter –Wartung
Schützen Sie den UV-C Strahler vor Frost! Entleeren, demontieren und reinigen Sie
den UV-C Strahler im Herbst, gemäß dieser Anleitung! Lagern Sie den UV-C
Strahler über Winter in einem frostsicheren Raum.
7. Garantie
T.I.P. garantiert dem privaten Endkunden (im Folgenden „Kunde“), nicht hingegen
dem gewerblichen Nutzer, nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen, dass
das vom Kunden innerhalb der Bundesrepublik Deutschland gekaufte Gerät
innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren frei von Material- oder
8

9
Verarbeitungsfehlern sein wird. Die vertraglichen oder gesetzlichen Rechte des
Kunden gegenüber dem jeweiligen Verkäufer werden durch diese Garantie nicht
berührt. Insbesondere werden die gesetzlichen Mängelrechte durch die Garantie
nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag des Kaufs des Gerätes durch den Kunden,
zu nachfolgenden Bedingungen:
I. Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder
Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt. Reklamationen sind
unmittelbar nach Feststellung schriftlich zu melden.
II. Ansprüche aus dieser Garantie bestehen nur, wenn das Produkt keine Schäden
oder Verschleißerscheinungen aufweist, die durch eine von der normalen
Bestimmung oder Vorgaben der Gebrauchsanweisung von T.I.P. abweichende
Benutzung verursacht worden sind.
Keine Garantie besteht insbesondere:
- Bei unsachgemäßer Behandlung und bei eigenen Veränderungen am Gerät
- Bei mechanischer Beschädigung des Gerätes von außen und Transportschäden
- Bei üblicher Abnutzung von Verschleißteilen wie z.B. UV-C-Röhren
- Bei Schäden, die auf höhere Gewalt, Wasser, Blitzschlag, Überspannung
zurückzuführen sind
- Bei Missachtung der Gebrauchsanweisung und Bedienungsfehlern
- Wenn das Gerät keinen technischen Defekt aufweist
III. Die vom Kunden geltend gemachten Fehler wird T.I.P. nach eigenem Ermessen
auf seine Kosten durch Reparatur oder Lieferung neuer oder generalüberholter
Teile beheben bzw. das Gerät austauschen. Ausgetauschte Teile gehen in das
Eigentum von T.I.P. über. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
IV. Weitergehende Ansprüche oder eine weitergehende Haftung bestehen auf
Grund der Garantie nicht, es sei denn zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften
kommen zur Anwendung, wie zum Beispiel das Produkthaftungsgesetz, in Fällen
des Vorsatzes und der groben Fahrlässigkeit sowie wegen Verletzung des Lebens,
des Körpers oder der Gesundheit durch T.I.P..
Von T.I.P. erbrachte Garantieleistungen verlängern die Garantiefrist nicht, auch
hinsichtlich eventuell ausgetauschter Komponenten. Die Garantieverpflichtung
erlischt im Falle des Weiterverkaufs durch den Kunden.
V. Der Garantieanspruch ist vom Kunden durch Vorlage der Kaufquittung
nachzuweisen, welche dem Gerät bei Rücksendung beizulegen ist. Ohne gültige
Kaufquittung ist eine kostenfreie Reklamationsbearbeitung im Zuge dieser
Herstellergarantie nicht möglich.
VI.Besondere Hinweise zur Geltendmachung der Garantie:
1. Sollte Ihr Gerät nicht mehr richtig funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob
ein Bedienungsfehler oder eine Ursache vorliegt, die nicht auf einen Defekt des
Gerätes zurückzuführen ist.
2. Falls Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, fügen Sie
bitte auf jeden Fall folgende Unterlagen bei:
−Kaufquittung.
9

10
−Beschreibung des aufgetretenen Defekts (eine möglichst genaue
Beschreibung erleichtert eine zügige Reparatur).
3. Bevor Sie Ihr defektes Gerät zur Reparatur bringen oder einsenden, entfernen
Sie bitte alle hinzugefügten Anbauteile, die nicht dem Originalzustand des
Gerätes entsprechen. Sollten bei der Rückgabe des Gerätes solche Anbauteile
fehlen, übernehmen wir dafür keine Haftung.
4. Das beim Garantiegeber T.I.P. einzusendende Paket ist durch den Kunden
ordnungsgemäß zu frankieren.
Die Einsendung des Geräts zur Reparatur und die Geltendmachung der Rechte
aus dieser Garantie erfolgen beim Garantiegeber T.I.P.. Name und Anschrift des
Garantiegebers T.I.P. befinden sich unter „9. Service“ der vorliegenden
Gebrauchsanweisung.
8. Bestellung von Ersatzteilen
Die schnellste, einfachste und preiswerteste Möglichkeit, Ersatzteile zu bestellen,
erfolgt über das Internet. Unsere Webseite www.tip-pumpen.de verfügt über einen
komfortablen Ersatzteile-Shop, welcher mit wenigen Klicks eine Bestellung
ermöglicht. Darüber hinaus veröffentlichen wir dort umfassende Informationen und
wertvolle Tipps zu unseren Produkten und Zubehör, stellen neue Geräte vor und
präsentieren aktuelle Trends und Innovationen im Bereich Pumpen- und
Teichtechnik.
9. Service
Bei Garantieanspruch oder Störungen wenden Sie sich bitte an:
T.I.P. Technische Industrie Produkte GmbH
Reparaturservice und Ersatzteilversand
Siemensstraße 17
D-74915 Waibstadt
Tel.: + 49 (0) 7263 / 9125 0
Fax: + 49 (0) 7263 / 9125 25
E-Mail: service@tip-pumpen.de
Eine aktuelle Bedienungsanleitung als PDF-Datei kann bei Bedarf per E-Mail unter:
service@tip-pumpen.de angefordert werden.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Bei Fragen
wenden Sie sich bitte an ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
10

11
10. Anhang
Ersatzteilliste
Teile-Nr.
Ersatzteil Art. Nr.
Beschreibung
1
74131
Schraubring
2
74132
Schutzglas
3
74133
Dichtung
4
74134
Reduzierstück (2") x2
5
74135
Schlauchanschluss
6
74136
Edelstahlgehäuse
7
74137
Mutter M5
8
74138
Klemmbügel
9
74139
Quarzschutzglas
10
74140
O-Ring
11
74141
M5 Schraube
12
74142
UV-C Röhre
13
74143
Lampenfassung
14
74144
Halterung der UV-C Einheit
15
---
Befestigungspunkt x2
11

1
Strictly ensure that you have read the use instructions before placing the pump in
service!
Dear customer,
Congratulation for buying your new device from T.I.P.!
Like all our products, this one, too, was developed using the latest technological
knowledge. The device was manufactured and assembled on the basis of state-of-
the-art pump technology using most reliable electrical or electronic components
which ensure a high level of quality and a long life of your new product.
Please read through these operating instructions carefully to make sure that you
can fully benefit from all features. Some explanatory illustrations can be found at
the end of these operating instructions.
We hope you will enjoy your new device!
Table of contents
1. General safety instructions .........................................................................1
2. Technical data.............................................................................................4
3. Scope of delivery ........................................................................................4
4. Application areas ........................................................................................4
5. Placing in service........................................................................................4
6. Maintenance and care ................................................................................5
7. Warranty......................................................................................................8
8. Ordering spare parts...................................................................................9
9. Service........................................................................................................9
10. Annex........................................................................................................10
1. General safety instructions
Please read through these operating instructions carefully and make yourself
conversant with the control elements and the proper use of this product. We shall
not be liable in the case of damage caused as a result of the non-observance of
instructions and provisions of the present operating instructions. Any damage
caused as a result of the non-observance of the instructions and regulations
contained in the present operating instructions shall not be covered by the warranty
terms. Please keep these operating instructions in a safe place and hand them on
together with the device should you ever dispose of it.
With the contents of this manual unfamiliar people should
not use this device.
Do not use the device if there are people in the water. In
this case, it must be effectively disconnected from the power
grid by pulling out the mains plug.
12

2
The UVC unit must be firmly installed in the water circuit and
screwed onto a suitably sturdy base so that it cannot move.
Attach the device at least 2 metres away from the edge of
the pond or pool. Ensure that it is attached in such a way
that it cannot fall into the water by accident and that the
installation area of the UVC filter cannot be flooded.
Attention! Use in garden ponds, pools, and the protected
areas of garden ponds is only permitted if installation
complies with the valid regulations. Consult a qualified
electrician.
The pump must not be used by children. The pump may be
used by persons with reduced physical, sensory or mental
capabilities or lack of experience and / or knowledge if they
have been supervised or instructed in the safe use of the
equipment and have understood the resulting hazards.
Children are not allowed to play with the device. Keep the
appliance and its cord out of reach of children.
The appliance must be supplied through a residual current
device (RCD) having a rated residual operating current not
exceeding 30mA.
If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer, its service agent or similarly qualified persons
in order to avoid a hazard.
Notes and instructions with the following symbols require particular attention:
Danger of injury or material damage if this instruction is not complied with
Danger of electrical shock that can result in injury or material damage if this
instruction is not complied with
In addition to the basic safety instructions, also comply with the following
instructions to prevent accidents:
13

3
1. ATTENTION: Before performing any installation or maintenance tasks,
disconnect the electrical devices immersed in the pond from the power source by
pulling the plug out of the socket outlet. Do not operate the pump if there are
people in the water. Switch off the main fuse of the main domestic power supply,
before unplugging the mains cable, if the connection plug or the main power
outlet are wet. Never transport or suspend the device by the mains cable.
2. Ensure that the voltage specified on the type plate of the device agrees with the
mains voltage.
3. Prior to connecting the device to the mains supply, ensure that the mains cable
and the device are not damaged in any way.
4. The mains cable of the device must form a loop that points downward (DRIP
LOOP) to prevent water from running along the cable and into the socket outlet.
5. The device must have a residual current circuit breaker (RCCB) with a rated
residual current of max. 30 mA connected on the line side. Consult a qualified
electrician.
6. Do not bury the mains cable in the ground; follow the installation instructions
specified in the applicable local regulations. Consult a qualified electrician.
7. Prior to placing the device in service, ensure that the installation has been
properly executed.
8. Do not use or store the device in areas where there is danger of freezing. In
winter the device should be removed, emptied and stored where it is protected
against freezing.
9. Do not let the pump run dry (without water flow).
10. Do not use the device with corrosive liquids.
11. The temperature of the pumped liquid must not exceed 35°C (max.) and must
not under range 2°C
12. ATTENTION! Only use the UVC filter together with the safety transformer
included in the scope of delivery. If there is a defect, the complete UVC unit
must be replaced.
13.ATTENTION: This device emits UVC radiation that can harm eyes and skin. Do
not use the bulb outside of the device
14.ATTENTION: NEVER LOOK DIRECTLY INTO THE UVC TUBE WHEN IT IS
SWITCHED ON
15. ATTENTION: This device consists partially of glass! Handle with care!
16. The max. temperature of the pumped liquid must not exceed 35°C
17.The UV filter is not designed for immersion in water. If the device should
accidentally fall into the water, do not, under any circumstances, attempt to get it
out of the water, until you have pulled the mains plug out of the mains socket
outlet. Also unplug the mains plug if you determine that the exterior of the device
is wet
18.To avoid an overheating of the lamp, please switch of the lamp if there is no
direct water flow.
19.ATTENTION! Temporarily stop the operation of the UVC lamp, while treating the
water or fish inside your pond with additional care products.
14

4
2. Technical data
Model
UV-C SPU 36000
Power consumption of the UVC tube
40 W
UV-C-tube type / performance
4 Pin 2G11 / 36 W
Service life of the UVC tube
ca. 8,000 h
Degree of protection / protection class –UVC emitter
IPX4
Length of the connecting cable - UVC emitter
5 m
Voltage / frequency, primary (input)
230 V~ / 50 Hz
Degree of protection - transformer
IPX4
Max. flow rate (Qmax)
7,000 l/h
Operating pressure max. (Pmax)
1.0 bar
Maximum temperature of the pumped liquid (Tmax)
35 °C
Minimum temperature of the pumped liquid
5 °C
For ponds up to
36,000 l
Weight (net)
2,7 kg
Filter dimensions, mounted (W x D x H)
55 x 16.5 x 11.5 cm
Item number
30447
3. Scope of delivery
T.I.P. UV-C lamp, 2 reducing parts, 2 hose connectors, operating instruction.
Check the device for transport damage and complete delivery. If there is damage
the retailer must be notified without delay, at the latest however, within 8 days of
the purchase date.
4. Application areas
This UVC lamp is provided for use on ponds or pools to clean contaminated water
when no one is in it. The use of a UVC lamp can reduce the chlorine concentration
needed by 50 - 80%. The UVC lamp neutralises bacteria, viruses, and other
harmful organisms and prevents them from propagating. The device has been
developed for private use and not for industrial or commercial purposes.
5. Placing in service
Avoid when tightening screw excessive force that may cause damage. Please
observe the illustrations, too, which are contained as an attachment at the end of
the present operating instructions. The numeric and other details included in
brackets below refer to these illustrations.
15

5
Assembly
Check the complete scope of delivery by taking all the
packaging material out of the package.
Mount the hose connections (5) on the inlet and outlet (see
left image) of the UVC lamp by manually screwing in a hose
connector with seal, tightly in each place. Make sure the
seal is seated correctly. The UV lamp should be affixed on a
sturdy base. Fasten the lamp at the fastening points
provided for this (15), using two screws in a place safe from
flooding and protected from rain. Ensure that the lamp is not
exposed to direct sunlight or frost. The lamp should be
installed horizontally; all other positions are prohibited for
safety reasons.
Connect the UVC lamp to your filter system (hoses, pump,
filter...). Observe the lamp’s direction of flow (see image). Only connect the lamp to
a system that does not exceed the maximum flow rate and pressure specified in the
technical information.
Placing in service
Attention! Comply with the safety measures specified for the UVC emitter
(see above)! (See the provided operating instructions).
Install the connection socket outlet in the water-protected area and at least 2
m away from the edge of the pond!
Check whether the hose/pipe connections are waterproof, and that no leaks are
visible on lamp. Check that no one is in the water.
Connect the UVC emitter to the mains supply, plug the mains plug into the socket
outlet.
You can check the function of the UVC tubes through a bluish shimmer on the
transparent covers.
Operation
We recommend only operating the UVC lamp during the season when there is no
danger of people being in the water.
6. Maintenance and care
Attention! Before performing any installation or maintenance tasks, disconnect the
electrical devices immersed in the pond from the power source by pulling the plug
out of the socket outlet.
Attention! If the UVC unit’s power cable is damaged, it must be placed by the
manufacturer or their customer service, or by a similar qualified person, to prevent
hazards.
16

6
Cleaning of the UV-C lamp and replacing the tube
Attention! The work described in this chapter may only be carried out by a
qualified specialist in order to prevent hazards.
In case of stronger accumulation of alga and calcification, the correct function of the
UV C unit should be checked. UVC tube (12) has a limited period of effectiveness
(approx. 8000 hours) and should be replaced at the latest after one season.
Appropriate replacement tubes are available at the service address specified
below.
If the pond filter has been switched off for a longer period of time, ensure that the
quartz glass cylinder that encloses the UVC tube is clean.
If the filter has not been operated for a longer period of time, under some
circumstances it may be necessary to replace the sealing rings (particularly for the
UVC emitter).
Cleaning of the UV-C lamp
1. Disconnect the UVC lamp from the mains power and safeguard it from being
switched on unintentionally
2. Comply with the safety measures.
3. Allow the water to completely run out of the unit.
4. Unscrew the bulb socket (13) according to the figures below, and replace the
UVC tubes (12) if necessary.
Cleaning of the quartz glass cylinder
1. After removing the bulb socket (13) and UVC tubes (12), the 4 phillips screws
must be loosened (Fig. I, white arrows), and the quartz glass carefully removed
from the housing.
2. Clean the quartz glass (9) and housing (6) thoroughly with water and a soft cloth.
3. If needed, remove calcifications from the quartz glass (9) with suitable solvents.
Rinse out thoroughly before reassembling.
4. If quartz glass tube or O-rings are defective they must always be replaced.
Assemble everything in reverse order.
17

7
Replacing the UVC tube:
Attention! The UVC tubes must be placed by the manufacturer or their customer
service, or by a similar qualified person, to prevent hazards.
1. Disconnect the UVC lamp from the mains power for the maintenance.
2. Screw the socket (13) from the housing of the lamp. Remove the UV-C-tube (12)
and replace the old tube with a new one.
Assemble all parts in reverse order and ensure the O-Ring is correctly inserted.
Lubricate the O-Ring with some Vaseline.
Caution! Do not touch UVC tube (12) directly with your hand; put on cotton gloves!
Old UV-C tubes shall not get broken and must not be disposed in regular garbage
bin. Contact your local waste disposal company. Do not use sharp edged tools. In
case Quartz glass cylinder or O-ring are defect, they should get replaced
immediately.
Function check of UVC lamp
Warning: Accidental operation of the device or damage to the housing can result
in the release of harmful UVC radiation. UVC radiation can damage the eyes and
skin, even in small doses. Never look directly into the UVC tubes when they are
switched on.
Check the function of the tubes through the bluish light on the ring nuts (1) or the
protective glass (2).
18
Table of contents
Languages:
Other T.I.P. Outdoor Light manuals
Popular Outdoor Light manuals by other brands

WE-EF
WE-EF VFL500-SE Series Installation and maintenance instructions

Thorn
Thorn CESAR W 90 installation instructions

edishine
edishine HGSL04B instruction manual

Iridium
Iridium AV-OL-310 quick start guide

Studio Italia Design
Studio Italia Design REMABEL AP1 Mounting instructions

Malibu Boats
Malibu Boats LZ415SM quick start guide