TÜV W177 User manual


2
Gerätebeschreibung
innen
W177 SNPMEB.indd 2 4/11/07 4:05:04 PM


4
Funktionstastenbelegung:
Einmal drücken 3 Sekunden gedrückt halten
1. CLOCK Lokalzeit, Kalendar, Wochentag Eingabe Uhrzeit und Datum
2. ALARM Alarmzeit, Alarm Ein/Aus Alarm Einstellen
3. ▲ UP Einstellung vorwärts Einstellung schnellverstellen +
4. ▼ Down Einstellung rückwärts Einstellung schnellverstellen -
5. CHANNEL Anzeige Kanal Innen,1,2,3, autom. Aktuellen Kanal löschen und
neu registrieren
6. MEM Anzeige MAX/MIN Werte Max/MIN Werte löschen
7. HEAT INDEX/ Lufthitze Index anzeigen
DEW POINT Taupunkt anzeigen
8. PRESSURE Luftdruck anzeigen in hPA, inHG, mb Höhenangabe ändern
9. SNOOZE/LIGHT Snooze Weckwiederholung, Hintergrundbeleuchtung
10.ZONE Wechseln zwischen Funkzeit/Weltzeit Weltzeit einstellen
11.C/F Wechseln zwischen Celsius/Fahrenheit
12. Suchen der DCF77 Funkzeit
BACKLIGHT (AUTO/HIGH/LOW/OFF)
Schiebeschalter zum Einstellen der Hintergrundbeleuchtung auf (Automatisch, INTENSIV,
NIEDRIG, AUS). Wir empfehlen den augenschonenden automatischen Modus.
W177 SNPMEB.indd 4 4/11/07 4:05:11 PM

5
Inbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung am Hauptgerät.
Legen Sie zuerst die Batterien (3x neue Alkaline 1,5V, LR03, AAA) polrichtig in
das Batteriefach des Hauptgerätes ein. Nun können Sie die Anzeige des Luftdrucks durch
2. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung des Senders. Schrauben Sie diese mittels
eines kleinen Schraubenziehers ab.
Legen Sie bitte die Batterien (2x neue Alkaline 1,5V, LR03, AAA) polrichtig in das
Batteriefach des Sensors ein.
3. Drücken Sie nun die TX-Taste am Sensor. Der Sensor überträgt sogleich das Signal.
Warten Sie einen Moment, damit sich der Sender automatisch am Hauptgerät
anmelden kann.
4. Schließen Sie nun das Hauptgerät mit Hilfe des mitgelieferten Netzadapter
an das Stromnetz. Verbinden Sie dazu zuerst den Stecker des Netzteils mit dem
Hauptgerät, bevor Sie es an das Stromnetz anschließen.
Da es sich hierbei um ein hochsensibles Gerät handelt, welches umliegende
Sensoren automatisch registriert, kann es sein das je nach Umgebung andere
Signale erfasst werden. Sollte der gewählte Kanal bereits durch andere Signale
oder Störquellen belegt sein, so kann dieser gelöscht werden. Halten Sie hierfür die
“Channel” Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt, um den Kanal zu löschen und für
Ch
W177 SNPMEB.indd 5 4/11/07 4:05:11 PM

6
Sollte eine Störquelle der Grund sein, so zeigt das Gerät “LL.L” oder “HH.H” an.
Nach dem Löschen kann der Sender wieder erneut am Hauptgerät registriert werden.
Drücken Sie dazu die “TX” Taste am Sender.
Verschließen Sie anschließend die beiden Batteriefächer der Geräte.
TIP: Sie können mehrere Sensoren beim Hauptgerät anmelden, hierbei stehen Ihnen die
Kanäle 1-3 zur Verfügung. Normalerweise benötigen Sie für den Aussenbetrieb nur einen
Sensor, dieser wird Ihnen bereits mitgeliefert.
Falls kein Sender gefunden wird, wird Ihnen das Gerät dieses mitteilen, indem es “--,--“ in
der Anzeige anzeigt. Wenn das Gerät “LL.L” oder “HH.H” anzeigt, kann eine Störquelle der
Grund sein. In dem Fall bitte den Kanal 1 Löschen, indem Sie die “CHANNEL” Taste für 3
Sekunden lang gedrückt halten. Danach bitte noch einmal die Registrierung vornehmen,
indem Sie die “TX” Taste des Sensors drücken. Sehen Sie hierzu die Fehlerbehebung.
5. Das Hauptgerät versucht nun das Funksignal DCF77 (Die Uhrzeit) zu empfangen.
Dieses kann bis zu 5 Minuten dauern, je nach Empfangsstärke des Signals.
Die Empfangsstärke können Sie im Display anhand des Funksignal Symbols ablesen.
Blinkt das Towersymbol, so versucht die Uhr das Funksignal zu empfangen. Hat das Gerät
die Uhrzeit empfangen, so erscheint das Towersymbol fest auf dem Display.
Bei schwachem Signal empfiehlt es sich, das Gerät fern von jeglichen Störungsquellen
(Fernseher, Mobilfunkgeräte, Mikrowellen) zu stellen.
DCF77 ist ein Zeitsignal und wird auf der Normalfrequenz 77,5 kHz als Zeitinformation
in kodierter Form ausgestrahlt. Die Sendeleistung beträgt etwa 50 kW bei einer
ausgestrahlten Leistung von etwa 30 kW in einer Reichweite von ca.
1500 km im Umkreis um Frankfurt/Main bzw. Mainflingen.
Generell wird das Funksignal innerhalb von 5 Minuten mit der Funkuhrzeit synchronisiert
und die Funkturm-Anzeige bleibt stabil. Sollte dies nicht der Fall sein, so drücken Sie die
“ ” Taste.für 3 Sekunden Der Funkturm erscheint nun kurz im Display und versucht
für weitere 5 Minuten erneut ein Funksignal zu empfangen. Sollte am Einsatzort kein
Funkuhrempfang möglich sein, so sehen Sie bitte unter Punkt 1) “Weitere Funktionen”
nach.
Sie können die Syncronisation der Funkuhr jederzeit durch Druck auf “ “ abbrechen.
Die Uhr macht jeden Tag automatisch einen Uhrzeitabgleich.
W177 SNPMEB.indd 6 4/11/07 4:05:13 PM

7
7. Nachdem Sie das Gerät erfolgreich in Betrieb genommen haben, die Funkuhr arbeitet
und der Außensensor registriert wurde, bringen Sie den Außensensor nach draußen
und hängen diesen am besten in Sichtweite des Hauptgerätes an
einer wettergeschützten Stelle auf.
Beachten Sie bitte noch, dass bei Temperaturen unter 10 Grad Plus die Batterieleistung
der meisten Batterietypen stark abnimmt, dies hat zur Folge das sich die Reichweite der
Außensensoren stark verringert. Grundsätzlich gilt zu beachten, dass Hindernisse jeglicher
Art möglichst zu vermeiden sind, da zum Beispiel eine Doppelverglasung oder Mauerwerk
die Senderreichweite stark beeinträchtigen kann.
Sollten Sie keine der weiteren Funktionen des Gerätes benötigen, ist die
Inbetriebnahme hiermit erfolgreich abgeschlossen. Die weiteren Funktionen
und Besonderheiten für den Betrieb entnehmen Sie bitte der nachfolgenden
Bedienungsanleitung!
Achtung:
a.) Achten Sie unbedingt darauf, dass die Batterien neu und von richtiger
Größe (LR03 für die Station und LR03 für den Sender) sind. Löschen Sie den jeweiligen
Kanal des Hauptgerätes bei Batteriewechsel, indem Sie die Channel Taste gedrückt
halten.
b.) Um eine optimale Funkregistrierung zu gewährleisten, stellen Sie bitte das
Hauptgerät stabil und vertikal auf eine nicht metallische Fläche.
c.) Bitte platzieren Sie den Außensensor so, dass er den tatsächlichen
Wetterschwankungen ausgesetzt ist, also nicht innen oder im Gartenhäuschen.
Der Sensor darf keinem starken Regen oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein,
muss aber auf jeden Fall an einem gut belüfteten Ort aufgestellt sein.
W177 SNPMEB.indd 7 4/11/07 4:05:13 PM

8
Weitere Funktionen
Manuelle Einstellung der UHRZEIT:
• Drücken Sie die Taste „CLOCK“ für 3 Sekunden, bis an der Uhrzeiteinstellung die
Anzeige 24 H blinkt
• Stellen Sie mit der „▲“ oder „▼“ – Taste die gewünschte Anzeigeart ein
• Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der Taste „CLOCK“ und gelangen
automatisch zur Einstellung der aktuellen Stunde
• Stellen Sie mit der „▲“ oder „▼“ – Taste die gewünschte Stunde ein
• Bestätigen Sie die Eingabe durch Drücken der Taste „CLOCK“ und gelangen
automatisch zur Einstellung der aktuellen Minute
• Stellen Sie mit der „▲“ oder „▼“ – Taste die gewünschte Minute ein
• Bestätigen Sei die Eingabe durch Drücken der Taste „CLOCK“ und gelangen
automatisch zur Einstellung des Jahres
• Stellen Sie mit der „▲“ oder „▼“ – Taste das gewünschte Jahr ein
• Bestätigen Sei die Eingabe durch Drücken der Taste „CLOCK“ und gelangen
automatisch zur Einstellung der Anzeigeart des Datums zwischen „DATUM und MONAT“
oder „MONAT UND DATUM“
• Stellen Sie mit der „▲“ oder „▼“ – Taste die gewünschte Anzeigeart ein
• Bestätigen Sei die Eingabe durch Drücken der Taste „CLOCK“ und gelangen
automatisch zur Einstellung des Monats
• Stellen Sie mit der „▲“ oder „▼“ – Taste den gewünschten Monat ein
• Bestätigen Sei die Eingabe durch Drücken der Taste „CLOCK“ und gelangen
automatisch zur Einstellung des Datums
• Stellen Sie mit der „▲“ oder „▼“ – Taste das gewünschte Datum ein und verlassen den
Einstellungsmodus durch Drücken der Taste „CLOCK“
Der Wochentag wird automatisch in englischer Sprache angezeigt:
MO = Montag
TU = Dienstag
WE = Mittwoch
TH = Donnerstag
FR = Freitag
SA = Samstag
SU = Sonntag
W177 SNPMEB.indd 8 4/11/07 4:05:13 PM

9
Manuelle Einstellung der Zeitzone:
Wenn Sie in eine Land mit abweichender Zeitzone reisen, oder auf Tastendruck die Uhrzeit
eines anderen Ortes dieser Welt mit unterschiedlicher Zeitzone ablesen möchten, haben
Sie bei diesem Gerät die Möglichkeit, diese Zeitabweichung zur Normalzeit einzugeben.
Hierzu gehen Sie vor wie folgt:
Drücken und halten Sie die Taste „ZONE“ (11) für 3 Sekunden, bis im Display die
Anzeige „ZONE 0 „ erscheint.
Stellen Sie die gewünschte Stundenanzahl (von +12 bis -12 Stunden) durch Drücken
der Tasten „?“ oder „?“ ein Bestätigen Sie die Eingabe durch kurzes Drücken der
Taste „ZONE“ und gelangen automatisch wieder in die Normaluhrzeit-Anzeige
HINWEIS: Wenn Sie von der Normalzeitanzeige in die Zeitzonenanzeige wechseln
möchten, drücken Sie kurz die Taste „ZONE“ , und die Uhrzeit mit dem Hinweis „ZONE“ im
Display wird angezeigt.
Manuelle Einstellung des Alarms:
• Drücken und halten Sie die Taste „ALARM“ für 3 Sekunden gedrückt, bis im Display die
Zeitanzeige 0:00 blinkt, und darüber das Glockensymbol “ ” und „AL“ erscheint.
• Geben Sie die gewünschte Alarmstunde durch Drücken der Tasten „?“ oder „?“ ein
Bestätigen Sie die Eingabe durch kurzes Drücken der Taste „ALARM“ und gelangen so
zur Einstellung der Alarmminute
• Geben Sie die gewünschte Alarmminute durch Drücken der Tasten „?“ oder „?“ ein
• Bestätigen Sie die Eingabe durch kurzes Drücken der Taste „ALARM“ und gelangen so
wieder in den Normalmodus
Ablesen und Aktivieren/Deaktivieren des Alarms:
• Drücken Sie die Taste „ALARM“ im Normalmodus 1x, um die eingestellte Alarmzeit zu
sehen
• Drücken Sie die Taste „ALARM“ im Normalmodus 2x, um den Alarm zu aktivieren. Das
Glockensymbol erscheint im Display “ ”
• Drücken Sie die Taste „ALARM“ im Normalmodus 3 x, um den Alarm zu deaktivieren
• Drücken Sie die Taste „CLOCK“ , um wieder zur Uhrzeitanzeige zu gelangen
HINWEIS: Der Alarm ertönt eine Minute lang als Piepton im Sekundentakt, anschließend
eine Minute lang in einem schnelleren Tempo. Danach ist der Alarm zum folgenden Tag nicht mehr
aktiv, es sei denn, Sie drücken während des Alarms die SNOOZE/LIGHT – Taste. Dann
erscheint im Display ein „Zz“ und das Alarmsignal ertönt erneut nach 10 Minuten.
W177 SNPMEB.indd 9 4/11/07 4:05:13 PM

10
Komfortzonenanzeige:
Mit Hilfe der Komfortzonenanzeige können Sie erkennen, wie das Raumklima, in dem sich
die Wetterstation befindet, ist.
Anzeige im Temperatur-bereich Luftfeuch- Hinweis für:
Display tigkeits bereich
COMF 20ºC bis 25ºC 40%RH - 70%RH Ideales Verhältnis
(68ºF - 77ºF) zwischen Tempera-tur
und Luftfeuch-tigkeit
WET -5ºC + 50ºC über 70%RH zu hohe Luftfeuchtigkeit
(23ºF - 122ºF)
DRY -5ºC + 50ºC unter 40%RH zu trockene Umgebung
(23ºF - 122ºF)
Keine Anzeige Weniger als 20ºC (68ºF) 40%RH bis Keine Angabe
oder mehr als 70%RH
25ºC (77ºF)
Ablesen der gespeicherten Werte von minimaler und maximaler Temperatur und
Luftfeuchtigkeit:
Drücken Sie die Taste „MEM“ 1x, um die gespeicherten maximalen Werte für Temperatur
und Luftfeuchtigkeit abzulesen
Drücken Sie die Taste „MEM“ 2x, um die gespeicherten minimalen Werte für Temperatur
und Luftfeuchtigkeit abzulesen
Drücken Sie die Taste „MEM“ 3x, um wieder zur Ausgangsanzeige zu gelangen
Drücken Sie die Taste „MEM“ für 3 Sekunden, um den Speicher zu löschen
W177 SNPMEB.indd 10 4/11/07 4:05:13 PM

11
Ablesen der Innentemperatur und Innenluftfeuchtigkeit als digitale Anzeige und
Trendanzeige:
Temperatur:
Kurz nach Einlegen der Batterien werden die Innentemperatur links oben im Display als
digitale Anzeige, und daneben als Farbtreppendiagramm zur besseren Veranschaulichung
angezeigt.
Eine Trendanzeige zeigt zunächst einen neutralen Kurs der Temperatur an (horizontaler
Pfeil ). Je nach Temperaturänderung wird entweder eine Steigerung (1C° mehr als in
der vergangenen Stunde) oder Minderung (1°C weniger in der vergangenen Stunde) der
Temperatur angezeigt.
Anzeige
Temperaturtrend steigend konstant fallend
Luftfeuchtigkeit:
Kurz nach Einlegen der Batterien werden die Innenluftfeuchtigkeitswerte im Display
als digitale Anzeige, und daneben als mehrfarbiges Balkendiagramm zur besseren
Veranschaulichung angezeigt. Eine Trendanzeige zeigt zunächst einen neutralen Kurs der
Temperatur an (horizontaler Pfeil ). Je nach Luftfeuchtigkeitsänderung wird eine Steigerung
oder Minderung der Luftfeuchtigkeit angezeigt.
Wechsel der Temperaturanzeige in °C oder °F:
Um zwischen der Anzeige der Temperatur zwischen °C und °F zu wechseln, drücken Sie
bitte die Taste „°C/°F“ .
Snooze/Light:
Drücken Sie die „SNOOZE/Light“-Taste während eines Alarms, um die Weckwiederholung
zu aktivieren.
Drücken Sie die „SNOOZE/LIGHT“-Taste im Normalmodus, um die
Hintergrundbeleuchtung zu aktivieren, wenn die Station nicht mit Adapter betrieben wird.
(Mit Adapter kann das Display dauerbeleuchtet werden.)
W177 SNPMEB.indd 11 4/11/07 4:05:14 PM

12
Innen/Außen HEATINDEX mit Indikator:
Information: Der Heatindex, bei uns Hitzeindex genannt, ist die tatsächlich empfundene
Lufttemperatur des menschlichen Körpers unter Berücksichtigung der gemessenen
Lufttemperatur und der herrschenden Luftfeuchtigkeit. Der Hitzeindex wird für jeden
Kanal und für den Aufenthaltsort der Wetterstation durch Drücken des jeweiligen Kanales
„CHANNEL“ und der Taste „HEAT INDEX/DEW POINT“ angezeigt. Die Anzeige „HEAT
INDEX“ leuchtet. Dabei werden folgende Indikatoren angezeigt:
CAUTION - Bewegung ist ermüdender als üblich
EXTREM CAUTION - Hitzekrämpfe und Erschöpfung möglich
DANGER - Erschöpfung wahrscheinlich
EXTREME DANGER - Gefahr von Hitzeschlag
Innen/Außen DEW POINT:
Information: Der „DEW POINT“, Taupunkt, ist die Temperatur, bei der der
Wasserdampfgehalt der Luft gleich dem maximal Möglichen ist. Es handelt sich dabei um
diejenige Temperatur der feuchten Luft, bei der diese wasserdampfgesättigt wäre sowie bei
einer zunehmenden Temperatursenkung kondensieren würde. In diesem Zustand würde
die relative Luftfeuchte 100 Prozent betragen.
Der Taupunkt wird für jeden Kanal und für den Aufenthaltsort der Wetterstation durch
Drücken des jeweiligen Kanales „CHANNEL“ und 2 Mal der Taste „HEAT INDEX/DEW
POINT“ angezeigt. Die Anzeige „DEW POINT „ leuchtet im Display.
Farbtreppenindikatoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, HEAT INDEX und DEW POINT:
Innen/Außentemperatur, , Heat Index und Dew Point werden zusätzlich zur digitalen
Anzeige noch visuell auf dem linken mehrfarbigen Treppendiagrammen angezeigt.
W177 SNPMEB.indd 12 4/11/07 4:05:14 PM

13
Wetterprognose und Luftdruck
Das Gerät verfügt über eine Wetterprognose der nächsten 12-24 Stunden basierend den
gemessenen Luftdrucks. Die Wetterprognose gilt im Umkreis von ca. 30-50KM. Diese ist
bis yu 70-75% korrekt. Wetter ist nicht 100%tig vorberechenbar, der Hersteller übernimmt
keine Haftung für eventuelle Schäden die im Rahmen der Wetterprognose entstehen.
SONNIG LEICHT BEWÖLKT REGEN STURM
BEWÖLKT
Die aktuelle Wetterprognose wird schwarz umrahmt dargestellt.
Die Wetterprognose wird etwas genauer berechnet, wenn Sie die Höhe Ihres Standorts
angeben. Drücken Sie dazu „PRESSURE“ für 3 Sekunden und geben die Höhe Ihres
Standorts mit “▲” oder “▼” ein. Drücken Sie danach „PRESSURE“ zum bestätigen.
Mehrfaches Drücken von „PRESSURE“ , um die Einheit zu wechseln in Pa, inHg & mb.
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung
Schiebeschalter zum Einstellen der Hintergrundbeleuchtung auf (Automatisch, INTENSIV,
NIEDRIG, AUS). Wir empfehlen den augenschonenden automatischen Modus.
W177 SNPMEB.indd 13 4/11/07 4:05:14 PM

14
Sonderfunktionen
1. Zur Registrierung des zweiten und/oder dritten Außensensors (nicht im
Lieferumfang enthalten!)
- Sie können jederzeit zusätzlich Sensoren (maximal 3 Sensoren lassen sich
registrieren) registrieren, indem Sie Batterien in die entsprechenden Sensoren
einlegen.
- Drücken Sie die TX Taste am zusätzlichem Sensor. Das Hauptgerät registriert
automatisch den neuen Sensor und zeigt Ihnen diesen an. Sollten Sie einen Kanal
Löschen wollen, so drücken Sie bitte einfach die Channel Taste am Hauptgerät
für 3 Sekunden. Der Kanal wird daraufhin gelöscht und ist freigegeben, zeigt aber noch den
alten Wert an, bis der neue Sender registriert wurde. Wird ein neuer Sender erkannt, so
erscheint der neue Wert im Display.
- Sollten Sie weitere Sensoren benötigen, so fragen Sie bitte bei Ihren Fachhändler
nach.
2. Manuelles Wechseln der Kanalanzeige
- Wenn Sie 2 oder 3 Sensoren an das Hauptgerät angeschlossen haben, drücken
Sie die “CHANNEL” Taste am Hauptgerät, um von einem Kanal zum nächsten zu
wechseln.
Fehlerbehebung, Pegehinweise und technische Daten
1. Schwache Batterie
- Ersetzen Sie die Batterie des Hauptgerätes , sobald im Anzeigefeld das
Symbol der Batterie rechts oben angezeigt wird. Danach müssen die Sensoren
neu registriert und die Uhr bzw. Alarmzeit neu eingestellt werden Gehen Sie
dabei bitte wie unter Inbetriebnahme beschrieben vor. Verwenden Sie nur die
vorgeschriebenen Batterietypen.
- Sobald im Anzeigefeld des Sensors das Symbol der Batterie angezeigt wird, müssen
Sie die Batterien des entsprechenden Außensensors wechseln. Entnehmen
Sie dazu die Batterien dem Außensensor. Danach bitte bei dem Hauptgerät
den entsprechenden Außensensor abmelden, indem Sie, die ”CHANNEL”
Taste drücken, bis der entsprechende Sensorkanal angezeigt wird und dann die
“CHANNEL” Taste drücken und cirka 3 Sekunden gedrückt halten, bis ein Signalton
erscheint. Danach legen Sie neue Batterien, wie zuvor im Kapitel Inbetriebnahme beschrieben,
in den Außensensor ein ( IMMER auf die richtige Polarität achten ) und drücken
Sie die “TX-Taste” . Der Sensor wird nun beim Hauptgerät neu registriert.
Das Gerät zeigt Ihnen ausserdem im Display des Hauptgerätes an, ob ein Sensor neue
Batterien benötigt. Diese Anzeige befindet sich direkt unter der Kanalanzeige in Form
eines kleinen Batteriesymbols, welches nur bei schwacher Batterie aufleuchtet.
W177 SNPMEB.indd 14 4/11/07 4:05:14 PM

15
2. Wenn der Außensensor nicht mehr registriert wird
- Sollte der Außensensor nicht mehr registriert werden, so kann dies folgende
Gründe haben:
a.) Die Batterien sind leer – ersetzen Sie dann bitte die alten Batterien – verwenden Sie
niemals gleichzeitig alte und neue Batterien – und verfahren Sie zur erneuten
Registrierung des Sensors wie zuvor beschrieben. ACHTEN SIE BEIM EINLEGEN
DER NEUEN BATTERIEN IMMER AUF DIE RICHTIGE POLARITÄT.
b.) Der Sensorempfang wird durch Hindernisse gestört – da ein Entfernen der Hindernisse
oftmals nicht möglich ist (z. B. Thermophenverglasung, Mauern mit Stahlarmierung oder
bestimmten Betonzusammensetzungen, Stahlträger), verringern Sie bitte die
Entfernung zwischen Sensor und Hauptgerät.
c.) Falls kein Sensor gefunden wurde, wird Ihnen das Gerät dieses mitteilen,
indem es “--,--“ in der Anzeige anzeigt. Versuchen Sie es dann erneut und verringern
Sie den Abstand vom Sensor zum Hauptgerät. Wenn das Gerät “LL.L” oder “HH.H”
anzeigt, kann eine Störquelle der Grund sein. Hierfür gibt es folgende Lösungen:
– Wenn Sie nur 1 Sensor benutzen möchten:
Ignorieren Sie die Fehlermeldung und warten bis sich die Funkuhr eingestellt hat,
der Sender registriert sich dann auf dem nächsten freien Kanal z.B.
2 oder 3. Stellen Sie anschließend mit der Channel Taste auf den gewählten
Kanal, beachten Sie dabei, das die Wechselanzeige ausgeschaltet ist.
– Wenn Sie den zweiten und dritten Sensor registrieren möchten:
Halten Sie die “CHANNEL” Taste 3 Sekunden gedrückt, bis die Fehlermeldung im
Display nicht mehr erscheint. Danach können Sie den zweiten und dritten Sensor
registrieren. Bitte achten Sie auf eingelegte Batterien in den Sensoren.
d.) Wenn versehentlich der erste Sensor im 2. Kanal registriert wird, bzw. der 2. Sensor im
3. Kanal, entnehmen Sie die Batterien beider Geräte und legen diese nochmals ein.
Sie können auch versuchen, den Kanal durch gedrückt halten der CHANNEL Taste zu
löschen, um dann mit Druck auf der TX Taste die Registrierung erneut vorzunehmen.
e.) 2 verschiedene Sensoren zeigen abwechselnd die Temperatur auf einem Kanal:
Entnehmen Sie aus beiden Sensoren die Batterien. Neutralisieren Sie nun, wie zuvor
beschrieben, durch Drücken und gedrückt halten der “CHANNEL” Taste den Kanal, und
legen Sie die Batterien wieder in die Außensensoren ein. Bei jeder Neuinbetriebnahme
der Sensoren wird das interne Sendesignal verändert.
W177 SNPMEB.indd 15 4/11/07 4:05:14 PM

16
3. Störende Pieptöne (Quittierungsgeräusche)
Beim Betrieb des Gerätes kann es vorkommen, dass Störsignale, die durch nicht
ordnungsgemäß abgeschirmte Elektrogeräte oder Störsender entstehen, durch
Pieptöne des Hauptgerätes quittiert werden.
a.) Stellen Sie das Hauptgerät (Station) an einen anderen Platz, falls dies keinen
Erfolg bringt dann Punkt b.)
b.) Registrieren Sie den mitgelieferten Sender auf dem zweiten und dritten Kanal indem Sie
die Batterien aus dem Sender nehmen, 5 Sekunden die Channel Taste drücken, die
Batterien wieder in den Sender einlegen und den Sender dann auf dem 2. Kanal
registrieren. Wiederholen Sie den Vorgang für Kanal 3! Die Temperatur wird nun nur
noch auf dem zuletzt registrierten Kanal korrekt angezeigt. Das Piepgeräusch wird nun
nur noch sehr selten auftreten, da alle Empfangskanäle belegt sind.
4. Pflege des Hauptgerätes und der Sensoren.
- Benutzen Sie bitte zur Pflege des Hauptgerätes ein weiches Baumwolltuch.
- Für die Außensensoren verwenden Sie bitte gegebenenfalls ein mildes
Reinigungsmittel.
- Vermeiden Sie extreme Temperaturbelastungen über dem angegebenen
Bereich, z. B.: durch direkte Sonneneinstrahlung. Der Außensensor ist zwar
spritzwassergeschützt, jedoch nicht wasserdicht. Er darf weder starkem Regen
ausgesetzt, noch Wasser ausgesetzt werden.
- Vermeiden Sie starke Erschütterungen durch Fallenlassen o.ä.
5. Technische Daten
- Temperaturmessbereich des Hauptgerätes:
0 bis +50 Grad Celsius (+32 bis +122 Grad Fahrenheit)
- Temperaturmessbereich des Außensensors:
-20 bis +60 Grad Celsius (-4 bis +140 Grad Fahrenheit)
- Frequenz: 434 Mhz
- Messanzeige: Temperatur: 0,1 C
- 20% bis 99% Luftfeuchte (99% ist ein theoretischer Wert)
- Messtoleranz: +/- 1C , +/- 1% Luftfeuchte
- Uhrwerk: DCF77 Funkuhr, ansonsten Quartz Uhrwerk wenn kein Empfang.
- Batterien: 3 x 1,5V LR03, AAA, Alkaline Batterien für das Hauptgerät
2x 1,5 V LR03, AAA, Alkaline Batterien für den Außensensor
W177 SNPMEB.indd 16 4/11/07 4:05:14 PM

17
6. Temperaturtoleranzen
- Bevor Sie ein Gerät reklamieren, tauschen Sie bitte zuerst die Batterien aus. Das
Gerät verfügt über unabhängig voneinander arbeitende Sensoren. Jeder dieser
Sensoren hat eine Temperaturtoleranz von +/- 1 Grad Celsius, so dass es
vorkommen kann, dass 2 nahe beieinander stehende Sensoren eine
Temperaturdifferenz von 2 Grad anzeigen. Bei starken Temperaturschwankungen
kann die Differenz noch geringfügig höher sein, da der Funksensor nicht
ununterbrochen sendet, sondern aus Energiespargründen maximal 2x pro Minute.
Wenn sich die Temperatur nicht ändert, wird nur alle 5 Minuten ein neues Signal
gesandt. Sollten die Außentemperaturen in den Minusbereich fallen, dann lässt
die Batterieleistung nach und es kann zu Übertragungsproblemen kommen.
Verringern Sie dann den Abstand von Sender und Station.
7. Die Funkuhr empfängt kein Funksignal
- Sollte die Funkuhr kein Signal empfangen, so versuchen Sie es bitte an einer
anderen Stelle nochmals. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z.B. Berge)
kann der Empfang des Funksignals gestört werden, oder unmöglich sein. Hierfür
verfügt das Gerät über eine Quarzuhr, die dann ersatzweise betrieben werden
kann. Elektromagnetische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal
ebenfalls stören. Diese Störungen können jedoch meist schon meist allein durch die
Wahl eines anderen Standortes behoben werden.
8. Elektromagnetische Störungen
- Stellen Sie das Gerät möglichst nicht in der Nähe von z.B. Computern, Druckern,
Fernsehern oder Radios auf, da Geräte mit starker EMC- Strahlungen. dazu
gehören auch Handys und Funktelefone, sowie andere Funkstationen, den
Funkempfang stören oder behindern können.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen und geforderten Grenzwerten der
Entsprechenden Richtlinien:
Die Konformitätserklärung ist zu finden auf der letzten Seite.
Das Gerät ist für den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen und für die Schweiz.
W177 SNPMEB.indd 17 4/11/07 4:05:15 PM

18
Warnung: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch den
Verantwortlichen für die Erlangung der Betriebserlaubnis genehmigt sind, können zum
Erlöschen der Betriebserlaubnis für das Gerät führen.
Anmerkungen: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Anforderungen der
Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B. Die geforderten Grenzwerte werden
eingehalten. Die Grenzwerte wurden so ausgelegt, dass ein ausreichender Schutz gegen
Interferenzen bei der Aufstellung in Wohnhäusern gewährleistet ist. Dieses Gerät erzeugt
und verwendet Rundfunkfrequenzen und kann unter Umständen bei unsachgemäßer
Installation, bzw. Unsachgemäßem Einsatz, Empfangsstörrungen an Ihren Rundfunk- bzw.
Fernsehgeräten verursachen.
Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass die erzeugten Rundfunkfrequenzen
nicht doch Störungen beim Betrieb eines besonders empfindlichen Gerätes hervorrufen.
Wenn dieses Gerät Störungen des Rundfunk- bzw. Fernsehempfangs verursacht,
können Sie dieses feststellen, indem Sie das betroffene Gerät aus – und wieder
einschalten; versuchen Sie anschließend die Störungen durch eine, oder mehrere der
nachfolgend aufgeführten Maßnahmen zu beseitigen:
- Richten Sie die Empfangsantenne des betroffenen Gerätes neu aus.
- Stellen Sie dieses Gerät, und das betroffene Gerät weiter voneinander entfernt auf.
- Schließen Sie das Gerät an einem anderen Stromkreis an, als das Gerät,
welches die Störungen empfängt.
- Fragen Sie Ihren Fachhändler, oder einen erfahrenen Radio/TV-Fachmann um Rat.
- Aufgrund von Einschränkungen der Druckmöglichkeit kann die Darstellung der
Anzeige in dieser Bedienungsanleitung von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
- Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung darf nicht ohne die Zustimmung des
Herstellers vervielfältigt werden.
- Änderungen vorbehalten.
- Beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie Batterien und Gerät nach den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen umweltgerecht entsorgen.
- Das Gerät darf nur für den vorgesehene Zweck verwendet werden
Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
W177 SNPMEB.indd 18 4/11/07 4:05:15 PM

19
Konformitätserklärung
CE
Wir erklären, dass das folgende Produkt:
Funkgesteuerte Wetterstation mit Wetterprognose W177
mit den folgende Normen oder Dokumenten übereinstimmt.
EN 55022 : 1998+A1+A2
EN 55024 : 1998+A1+A2
QE MANAGER :
SHINE PROFIT DEVELOPMENT LTD.
Qiao Tau Zhen / Dongguan / China
....................................
Serviceadresse
Sollten Sie weitere Fragen zum Gerät haben, so können Sie sich von Montag bis Freitag in
der Zeit von 10 Uhr bis 15 Uhr an unsere Hotline unter 02129/344664 oder 02129/343387
wenden. Halten Sie für dieses Gespräch bitte die Artikelnummer des Hauptgerätes und
das Kaufdatum bereit.
Hinweis:
TUV.com beurkundet die Prüfung der hohen Qualität und Produktsicherheit auf der TUV.
com Internetseite. Hierzu geben Sie alle 10 Ziffern des Stempels in das vorgesehene
Eingabefeld ein und bestätigen durch Anklicken des “SHOW” buttons.
Für die Konformitätserklärung zuständige Anschrift:
Modellnummer W177
Art. -Nr. 10398
L. -Nr.
Albert Mebus GmbH & Co. KG
Bergische Str. 11
42781 Haan
W177 SNPMEB.indd 19 4/11/07 4:05:15 PM

Table of contents