TOOLCRAFT AKS-200 User manual

Originalbetriebsanleitung
AKS-200
Akku-Kettensäge
Best.-Nr. 2484554 Seite 2 - 30
Original instructions
AKS-200
Battery-powered chain saw
Item No. 2484554 Page 31 - 53

2
3 4
1
12 13 14
2
15
13
14

3
5
7
9 10
8
6

4
11
13
15
16
14
12

5
17
19
21
22
20
18

6
23
24

7
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung ...........................................................................................................................................................9
3 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................9
4 Lieferumfang........................................................................................................................................................9
5 Zubehör ...............................................................................................................................................................9
5.1 Akkus .............................................................................................................................................................9
5.2 Ladegerät.....................................................................................................................................................10
6 Aktuelle Bedienungsanleitungen .......................................................................................................................10
7 Symbol-Erklärung ..............................................................................................................................................10
8 Sicherheitshinweise........................................................................................................................................... 11
8.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen........................................................................................................... 11
8.2 Sicherheit im Arbeitsbereich ........................................................................................................................ 11
8.3 Elektrische Sicherheit .................................................................................................................................. 11
8.4 Persönliche Sicherheit................................................................................................................................. 11
8.5 Verwendung und Pege...............................................................................................................................12
8.6 Verwenden und Warten von akkubetriebenen Elektrowerkzeugen .............................................................12
8.7 Service.........................................................................................................................................................13
8.8 Besondere Sicherheitsanweisungen ...........................................................................................................13
8.9 Ursachen für Rückschlag und Möglichkeiten zum Vermeiden.....................................................................14
8.10 Verringerung von Geräuschen und Vibrationen.........................................................................................14
8.11 Restrisiken .................................................................................................................................................15
8.12 Sicherheitsanweisungen für Akkus............................................................................................................15
8.13 Sicherheitsanweisungen für das Ladegerät...............................................................................................16
8.14 Wichtige Informationen zum Akku .............................................................................................................17
9 Produktübersicht................................................................................................................................................18
10 Montage.............................................................................................................................................................19
10.1 Montieren von Schiene und Kette..............................................................................................................19
10.2 Spannen der Kette.....................................................................................................................................19
10.3 Öl einfüllen.................................................................................................................................................19
11 Betrieb ...............................................................................................................................................................20
11.1 Einsetzen/Herausnehmen des Akkus ........................................................................................................20
11.2 Starten und Stoppen des Elektrowerkzeugs..............................................................................................20
12 Vor dem Arbeiten mit der Kettensäge................................................................................................................21
12.1 Überprüfen der Kettenbremse ...................................................................................................................21
12.2 Überprüfen der Kettenschmierung.............................................................................................................21

8
13 Arbeiten mit der Kettensäge ..............................................................................................................................22
13.1 Die richtige Arbeitsposition einnehmen......................................................................................................22
13.2 Sägen ........................................................................................................................................................22
13.3 Bäume fällen..............................................................................................................................................23
13.4 Entasten von Bäumen ...............................................................................................................................23
13.5 Querschneiden von Stämmen ...................................................................................................................24
13.6 Sägen von gestützten Stämmen................................................................................................................24
14 Nach dem Arbeiten mit der Kettensäge.............................................................................................................24
15 Reinigung...........................................................................................................................................................25
15.1 Reinigung der Kettensäge .........................................................................................................................25
15.2 Schmierschlitz zur Reinigung der Schiene ................................................................................................25
16 Wartung .............................................................................................................................................................25
16.1 Schmieren des Ritzels...............................................................................................................................25
16.2 Warten der Schiene...................................................................................................................................26
16.3 Schärfen der Kette.....................................................................................................................................26
17 Transport und Aufbewahrung.............................................................................................................................26
17.1 Transport....................................................................................................................................................26
17.2 Langzeitaufbewahrung ..............................................................................................................................26
18 Problembehandlung...........................................................................................................................................27
19 Entsorgung ........................................................................................................................................................28
19.1 Produkt ......................................................................................................................................................28
19.2 Batterien/Akkus..........................................................................................................................................28
20 Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................29
21 Technische Daten ..............................................................................................................................................29
21.1 Stromversorgung .......................................................................................................................................29
21.2 Kettensäge.................................................................................................................................................29
21.3 Kette ..........................................................................................................................................................29
21.4 Schalldruck und Geräusch.........................................................................................................................29
21.5 Sonstiges...................................................................................................................................................30

9
2 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt AKS-200 handelt es sich um eine Akku-Kettensäge.
Die Kettensäge darf zum Sägen von Holz nur mit einer Kette verwendet werden, die den in den technischen Daten
dieser Bedienungsanleitung angegebenen Spezikationen entspricht.
Die Säge ist nicht für den gewerblichen oder industriellen Gebrauch bestimmt.
Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an der Säge vor und verwenden Sie keine Teile, die nicht vom Hersteller
zugelassen sind. Dies kann zu Sachschäden führen.
Sollten Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann Kurzschlüsse, Brände, Stromschläge oder andere Gefahren verursachen.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen Vorgaben und erfüllt sämtliche der nationalen und europäischen Vorschrif-
ten. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4 Lieferumfang
Kettensäge
Kette
Schiene
Schienenschutz
Bedienungsanleitung
Hinweis: Akku und Akku-Ladegerät sind nicht im Lieferum-
fang enthalten.
5 Zubehör
Zubehör ist bei www.conrad.com erhältlich.
5.1 Akkus
Best.-Nr. 1881809: 20 V 2 Ah Lithium-Ionen-Akku
Best.-Nr. 1881810: 20 V 4 Ah Lithium-Ionen-Akku
Best.-Nr. 2331500: 20 V 5Ah Lithium-Ionen-Akku

10
5.2 Ladegerät
Best.-Nr. 1881811: 2,3 A
Best.-Nr. 1881812: 2,3 - 5,0 A
Best.-Nr. 2388640: 2 x 4,5 A
6 Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
7 Symbol-Erklärung
Die folgenden Symbole können auf der Säge, dem Akku und/oder dem Ladegerät verwendet werden.
ACHTUNG! Der Akku muss recycelt werden.
Lesen Sie vor der Verwendung die
Anweisungen.
Setzen Sie den Akku keiner Temperatur
von mehr als 50 °C aus.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Werfen Sie den Akku nicht einfach weg.
Tragen Sie Gehörschutz. Verbrennen Sie den Akku nicht.
Tragen Sie Schutzhandschuhe. Werfen Sie die Akku nicht ins Wasser.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe. Sicherheitsklasse II
Trocken halten. An einem trockenen
Ort lagern.
Zugelassen nach den geltenden
Richtlinien.
Sicherheitsabstand einhalten.
99
Schallleistungspegel.

11
8 Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Warnhinweise, Sicherheitsanweisungen und sonstigen Anweisungen vor der Verwendung der
Kettensäge sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachtung der Anweisungen und Sicherheitshinweise besteht die Gefahr eines Stromschlags, eines
Brands und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie diese Anweisungen und speziell die Sicherheitsan-
weisungen zum späteren Nachschlagen auf. Der Begriff "Elektrowerkzeug" in den unten aufgeführten Warn-
hinweisen bezieht sich auf mit Strom betriebene (mit einem Kabel) oder akkubetriebene (kabellos) Elektro-
werkzeuge.
8.1 Allgemeine Sicherheitsinformationen
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheits-
hinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informati-
onen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus
resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem ge-
fährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden Sie sich an
unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer zugelas-
senen Fachwerkstatt ausführen.
8.2 Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Dunkle und unübersichtliche Arbeitsbereiche erhöhen
das Risiko von Unfällen und Verletzungen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, in denen brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube vorkommen. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
Halten Sie Schaulustige, insbesondere Kinder und Haustiere, bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen in
sicherer Entfernung. Sie können leicht die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren, wenn Sie abgelenkt sind.
8.3 Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht Regen oder Feuchtigkeit aus. Es besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko,
wenn Wasser in ein Elektrowerkzeug gelangt.
8.4 Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam. Achten Sie darauf, was Sie tun und benutzen Sie beimArbeiten mit einem Elektrowerkzeug
Ihren gesunden Menschenverstand. Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Denken Sie daran, dass der Bruchteil einer Sekunde
der Unachtsamkeit oder Nachlässigkeit zu schweren Verletzungen führen kann.
Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie eine Schutzbrille. Je nach Art des Elektro-
werkzeugs und seiner Verwendung verringern Sicherheitsausrüstungen wie Staubmasken, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelme und Gehörschutz das Risiko von Verletzungen.

12
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten des Elektrowerkzeugs. Überprüfen Sie, ob der Netzschalter ausgeschal-
tet ist, bevor Sie den Akku einlegen oder das Elektrowerkzeug anheben/tragen. Das Tragen eines Elektrowerk-
zeugs mit dem Finger auf dem Schalter oder das Anschließen an das Stromnetz, wenn sich der Schalter in der
Position ON (EIN) bendet, erhöht das Risiko von Unfällen und Verletzungen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel/Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Schrauben-
schlüssel oder ähnliche Teile, die in einem sich bewegenden Teil des Elektrowerkzeugs stecken bleiben, können
Verletzungen verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Benutzen möglichst nicht zu weit von sich weg. Sorgen Sie immer für einen
festen Stand und ein gutes Gleichgewicht. Dies gewährleistet eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung
und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und Staubsammelvorrichtungen vorhanden sind, sollten diese korrekt angeschlossen und
verwendet werden. Die Verwendung solcher Geräte kann das Risiko von im Zusammenhang mit Staub stehenden
Problemen verringern.
8.5 Verwendung und Pege
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür geeignete Elek-
trowerkzeug. Das Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer, wenn es auch dafür verwendet wird,
wofür es vorgesehen ist.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es sich nicht mit dem Ein/Aus-Schalter ein- und ausschalten
lässt. Elektrowerkzeuge, die nicht mit dem Ein/Aus-Schalter gesteuert werden können, sind gefährlich und müs-
sen repariert werden.
Ziehen Sie den Netzstecker und/oder nehmen Sie den Akku heraus, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zube-
hörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug nicht mehr verwenden und weglegen. Diese Sicherheitsvorkehrun-
gen verringern das Risiko eines versehentlichen Inbetriebnehmens des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie nie-
mals Kinder oder Personen, die mit dem Elektrowerkzeug und dieser Anleitung nicht vertraut sind, das Werkzeug
verwenden. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen verwendet werden.
Warten Sie das Elektrowerkzeug ordnungsgemäß. Überprüfen Sie, dass die sich bewegenden Teile richtig einge-
stellt sind und nicht blockieren, und dass keine Teile falsch montiert oder beschädigt sind. Überprüfen Sie auch
andere Faktoren, die die Funktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Wenn das Elektrowerkzeug beschädigt ist,
muss es vor dem Wiederverwenden repariert werden. Viele Unfälle ereignen sich mit Elektrowerkzeugen, die
nicht oder nur unzureichend gewartet wurden.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneid-
kanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör, die Bits usw. in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
und beachten Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Arbeit. Es kann gefährlich sein, Elektro-
werkzeuge für andere als die vorgesehenen Zwecke zu verwenden.
8.6 Verwenden und Warten von akkubetriebenen Elektrowerkzeugen
Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät aufgeladen werden. Ein für einen bestimm-
ten Akkutyp vorgesehenes Ladegerät kann beim Verwenden mit einem anderen Akkutyp zu einer Brandgefahr
werden.
Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den angegebenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus kann zu Un-
fällen oder Bränden führen.

13
Wenn der Akku nicht benutzt wird, muss er von Metallgegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben und anderen Metallgegenständen, die die Pole kurzschließen können, ferngehalten werden.
Ein Kurzschluss der Akkupole kann zu Verbrennungen oder einem Brand führen.
Wenn Sie den Akku nicht sorgfältig behandeln, kann Säure austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit austretender
Akkusäure. Spülen Sie bei Kontakt mit Akkusäure mit reichlich Wasser nach. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn
Sie Akkusäure in Ihre Augen bekommen. Aus demAkku austretende Säure kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
8.7 Service
Das Elektrowerkzeug darf nur von qualiziertem Personal unter Verwendung identischer Ersatzteile gewartet
werden. Dadurch wird eine sichere Verwendung des Elektrowerkzeugs sichergestellt.
8.8 Besondere Sicherheitsanweisungen
Halten Sie Ihre Hände und den Rest Ihres Körpers von der Kette fern, wenn das Elektrowerkzeug in Betrieb ist.
Überprüfen Sie, dass die Kette beim Starten des Elektrowerkzeugs nicht den Boden oder einen Gegenstand
berührt. Ein Moment der Unaufmerksamkeit oder Sorglosigkeit kann zu schweren Verletzungen führen.
Halten Sie den hinteren Griff in der rechten und den vorderen Griff in der linken Hand, auch wenn Sie Linkshänder
sind. Halten Sie das Elektrowerkzeug niemals auf andere Weise – es besteht Verletzungsgefahr.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffen fest, wenn Sie in Bereichen arbeiten, in denen es mit
verdeckten Stromkabeln oder dem eigenen Netzkabel in Berührung kommen kann. Der Kontakt mit einem span-
nungsführenden Kabel führt dazu, dass die Metallteile des Elektrowerkzeugs ebenfalls unter Spannung stehen
– es besteht Stromschlaggefahr.
Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz. Ein Schutzhelm mit Visier, Sicherheitshandschuhe und
rutschfeste Sicherheitsschuhe mit Unterschenkelschutz werden empfohlen. Die richtige Schutzausrüstung verrin-
gert die Verletzungsgefahr bei Kontakt mit der Kette oder herausgeschleudertem Material.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug niemals von einer Leiter, einem Baum oder einer anderen instabilen Stelle
aus. Dadurch könnten Sie das Gleichgewicht oder die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
Unter Spannung stehende Äste können beim Schneiden wegspringen und Verletzungen verursachen und/oder
dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.
Seien Sie beim Sägen von Sträuchern vorsichtig. Die dünnen Stämme können sich in der Kette verfangen und Sie
treffen oder aus dem Gleichgewicht bringen.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus, bevor Sie sich bewegen. Tragen Sie das Elektrowerkzeug mit dem vor-
deren Griff und mit der Schiene vom Körper weg zeigend. Transportieren und lagern Sie das Elektrowerkzeug
mit dem mitgelieferten Schienenschutz. Das ordnungsgemäße Verwenden des Elektrowerkzeugs verringert das
Risiko, mit der Kette in Berührung zu kommen.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren, Spannen der Kette und Auswechseln des Zubehörs. Bei falscher
Spannung und/oder Schmierung der Kette besteht die Gefahr, dass sie reißt und/oder zurückschlägt.
Halten Sie Handgriffe sauber, trocken und frei von Öl und Fett. Fettige Griffe erschweren das Halten des Elektro-
werkzeugs – es besteht Verletzungsgefahr und/oder Gefahr von Sachschäden.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur zum Sägen von Holz. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur für den
vorgesehenen Zweck. Versuchen Sie nicht, Kunststoff, Ziegelsteine oder nicht aus Holz bestehende Baumate-
rialien zu sägen. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht die Gefahr von Personen- und/oder Sachschäden.

14
8.9 Ursachen für Rückschlag und Möglichkeiten zum Vermeiden
Siehe Abb. 15.
Ein Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze oder die Oberseite der Schiene mit Holz oder anderen festen
Gegenständen in Berührung kommt oder wenn sich die Kette im Schnitt verhakt.
Das Elektrowerkzeug schlägt dann mit großer Kraft nach oben und zurück, was zu schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen führen kann.
Wenn sich die Kette am oberen Ende der Schiene verhakt, kann dies dazu führen, dass die Säge in Richtung
des Benutzers zurückgedrückt wird. Dies kann ebenfalls zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Sicherheitsmechanismen des Elektrowerkzeugs. Die richtige und
vorsichtige Arbeitsweise ist die einzige zuverlässige Methode zum Verringern des Rückschlagrisikos.
Ein Rückschlag tritt auf, wenn das Elektrowerkzeug falsch und/oder mit falschen Arbeitsmethoden oder unter
falschen Bedingungen verwendet wird, und kann wie folgt vermieden werden.
– Halten Sie das Elektrowerkzeug fest mit beiden Händen und halten Sie Ihre Arme in einer Position, die einen
Rückschlag verhindert. Ein Rückschlag kann dazu führen, dass das Elektrowerkzeug zurückgestoßen wird,
was der Benutzer jedoch durch geeignete Maßnahmen steuern kann. Halten Sie die Griffe mit beiden Händen
fest umschlossen.
– Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Benutzen möglichst nicht zu weit von sich weg. Sägen Sie nie über
Schulterhöhe. Dies stellt eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen sicher.
– Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör. Die Verwendung von anderem Zubehör kann zum
Reißen der Kette oder zum Rückschlag führen.
– Befolgen Sie die Anweisungen zur Wartung des Elektrowerkzeugs und zum Schärfen der Kette. Eine ver-
schlissene oder nicht richtig geschärfte Kette erhöht das Rückschlagrisiko.
8.10 Verringerung von Geräuschen und Vibrationen
Um Geräusche und Vibrationen während des Verwendens zu reduzieren, schränken Sie die Zeit ein, in der das
Elektrowerkzeug verwendet wird und benutzen Sie einen niedrigen Strom-/Vibrations- und Geräuschmodus sowie
eine geeignete Sicherheitsausrüstung.
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko der Belastung durch Vibrationen und/oder
Geräusche zu minimieren.
– Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nur in Übereinstimmung mit diesen Vorsichtsmaßnahmen.
– Stellen Sie sicher, dass sich das Elektrowerkzeug in einem guten Zustand bendet.
– Verwenden Sie scharfes Zubehör in gutem Zustand, das für die vorgesehenen Arbeiten geeignet ist.
– Halten Sie die Griffe stets fest in der Hand.
– Warten und schmieren Sie das Elektrowerkzeug gemäß dieser Anleitung.
– Planen Sie die Arbeit so, dass eine Belastung durch starke Vibrationen über mehrere Tage verteilt wird.
Wichtig:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch sorgfältig durch und machen Sie sich mit den Bedie-
nelementen des Elektrowerkzeugs und deren Verwendung vertraut. Bei Nichtbeachtung der Anweisungen und
Sicherheitshinweise besteht die Gefahr eines Stromschlags, eines Brands und/oder schwerer Verletzungen.
Bleiben Sie wachsam. Achten Sie darauf, was Sie tun und benutzen Sie beimArbeiten mit einem Elektrowerkzeug
Ihren gesunden Menschenverstand. Schnelles Ergreifen von Vorsichtsmaßnahmen kann schwere Verletzungen
und/oder Sachschäden verhindern.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus und nehmen Sie den Akku heraus, wenn es nicht richtig funktioniert.
Ein beschädigtes Elektrowerkzeug muss von qualiziertem Personal überprüft und repariert werden, bevor es
wieder verwendet wird.

15
8.11 Restrisiken
ACHTUNG!
Das Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter bestimm-
ten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinussen. Wenn Sie ein medizinisches Implantat
haben, sollten Sie sich vor der Verwendung des Elektrowerkzeugs an Ihren Arzt und/oder den Hersteller des medizi-
nischen Implantats wenden, um das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen zu verringern.
Selbst wenn die entsprechenden Sicherheitsvorschriften eingehalten und Sicherheitsvorrichtungen verwendet
werden, lassen sich nicht alle Risiken ausschließen. Die folgenden Risiken bleiben bestehen.
– Verletzungen durch Vibrationen (wenn das Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum verwendet oder
nicht korrekt gehandhabt und gewartet wird).
– Verletzungen und/oder Sachschäden durch defektes Zubehör oder Rückschlag durch verborgene Gegen-
stände.
– Verletzungen und/oder Sachschäden durch herunterfallende oder herausgeschleuderte Gegenstände.
– Bei längerem Gebrauch können die Vibrationen zu Durchblutungsstörungen in den Händen führen. Halten
Sie Ihren Körper und insbesondere Ihre Hände warm. Tragen Sie Handschuhe. Stellen Sie die Arbeit sofort
ein und suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie Taubheitsgefühle, Juckreiz, Kribbeln oder Schmerzen verspüren,
wenn sich Ihre Haut verfärbt oder die Empndlichkeit Ihrer Finger, Hände oder Handgelenke nachlässt. Bei
niedrigen Temperaturen sind Sie stärker gefährdet.
Selbst wenn das Elektrowerkzeug in Übereinstimmumg mit den Anweisungen verwendet wird, lassen sich nicht
alle Risikofaktoren ausschließen. Nachfolgend sind mögliche Risiken aufgeführt, die aufgrund der Art und der
Bauweise im Zusammenhang mit dem Elektrowerkzeug auftreten können:
– Schädigung der Lunge (wenn keine wirksame Gesichtsmaske getragen wird).
– Schädigung des Gehörs (wenn kein wirksamer Gehörschutz getragen wird).
– Verletzungen durch Vibrationen (wenn das Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum verwendet oder
nicht korrekt gehandhabt und gewartet wird).
8.12 Sicherheitsanweisungen für Akkus
Versuchen Sie unter keinen Umständen, Akkus zu öffnen.
Setzen Sie Akkus nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
Verbrennen Sie den Akku nicht, selbst wenn er beschädigt ist und nicht mehr aufgeladen werden kann. Der Akku
kann explodieren, wenn er verbrannt wird.
Lagern Sie den Akku nicht an einem Ort, an dem die Temperatur 40 °C übersteigen kann.
Lassen Sie den Akku nicht im Ladegerät, wenn er vollständig aufgeladen ist – es besteht die Gefahr, dass er
ausläuft.
Laden Sie den Akku nur bei Raumtemperatur auf.
Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Ladegerät aufgeladen werden.
Überprüfen Sie, dass der Akku vor dem Auaden trocken und sauber ist.
Verwenden Sie nur den mit dem Elektrowerkzeug gelieferten Akkutyp.
Recyceln Sie verbrauchte Akkus gemäß den örtlichen Vorschriften.
Bei extremem Gebrauch oder extremen Temperaturen kann eine kleine Menge Säure aus dem Akku austreten.
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, wenn Sie Säure auf dem Akku entdecken.
Wischen Sie die Säure vorsichtig mit einem Tuch weg. Vermeiden Sie Kontakt mit austretender Akkusäure.

16
Akkusäure kann ein Gesundheitsrisiko darstellen. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, wenn Akkusäu-
re mit Ihrer Haut oder Ihren Augen in Berührung gekommen ist. Bei Hautkontakt: Sofort mit reichlich Wasser ab-
spülen. Neutralisieren Sie die Akkusäure mit einer milden Säure, z. B. Zitronensaft oder Essig. Bei Augenkontakt:
Sofort mindestens 10 Minuten lang mit viel frischem Wasser ausspülen. Suchen Sie einen Arzt auf.
Bei den Akkuzellen handelt es sich um Lithium-Ionen-Zellen. Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser. Recyceln Sie verbrauchte Akkus gemäß den örtlichen Vorschriften.
8.13 Sicherheitsanweisungen für das Ladegerät
Der Stecker des Ladegeräts muss mit der Steckdose übereinstimmen. Der Stecker darf nicht verändert werden.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Stromschlagrisiko.
Das Ladegerät darf nur mit dem vom Hersteller empfohlenen Akkutyp verwendet werden. Das Auaden anderer
Akkus kann zu einer Explosion, zu Verletzungen oder zu Sachschäden führen.
Laden Sie nicht mehr als zwei Akkus nacheinander auf, ohne das Ladegerät abkühlen zu lassen.
Ziehen Sie nach dem Laden den Stecker heraus und nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät. Lassen Sie keine
Akkus im Ladegerät.
Tragen Sie das Ladegerät niemals am Netzkabel. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Stecker herauszuzie-
hen. Halten Sie das Netzkabel von Hitze, Öl und scharfen Kanten fern.
Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen.
Das Netzkabel des Ladegeräts ist nicht austauschbar. Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn das Netzkabel
oder der Stecker beschädigt sind.
Setzen Sie das Ladegerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsöffnungen des Ladegeräts.
Das Ladegerät ist nur für die Benutzung in Innenräumen vorgesehen.
Der Akku wird bei längerer Verwendung heiß. Lassen Sie ihn vor dem Auaden mindestens 30 Minuten abkühlen.
Das Ladegerät und der Akku können während des Auadens heiß werden. Das ist ganz normal.
Decken Sie das Ladegerät nicht ab. Laden Sie den Akku nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe von
Wärmequellen auf.
Der Akku muss aufgeladen werden, wenn er das Elektrowerkzeug nicht mehr mit genügend Strom versorgt.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht weiter, wenn der Akku nicht mehr genügend Strom liefert. Laden Sie
den Akku gemäß den Anweisungen auf. Der Akku kann jederzeit wieder aufgeladen werden, auch wenn er nicht
vollständig entladen ist.
Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse des Ladegeräts nicht durch Metallgegenstände kurzgeschlossen werden,
wenn das Netzkabel des Ladegeräts eingesteckt ist. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Ladegerät nicht
benutzt wird. Ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker heraus.
Tauchen Sie das Ladegerät niemals in Wasser oder eine andere Flüssigkeit ein.
Lassen Sie niemals Wasser in das Ladegerät gelangen.
– Es besteht Stromschlaggegfahr. Laden Sie Akkus nicht in heißen Umgebungen auf.
Wichtig:
Um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten, sollte er immer bei einer Temperatur von 18 - 24
°C aufgeladen werden. Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter 4 °C oder über 40 °C auf, da dies den
Akku beschädigen kann.
Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Akku zu öffnen.
Verwenden Sie den Akku nicht, wenn das Gehäuse beschädigt ist, sondern geben Sie ihn in Übereinstimmung mit
den örtlichen Vorschriften zum Recycling.

17
8.14 Wichtige Informationen zum Akku
Zerlegen Sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht, die Akkuzellen zu ersetzen.
Das Kurzschließen der Pole dieses Akkus durch Schmuck oder Werkzeuge kann zu schweren Verbrennungen
führen.
Lagern Sie den Akku an einem trockenen Ort bei nicht mehr als 27 °C.
Lagern Sie den Akku mit einer Ladung von 30 % – 50 %.
Laden Sie den Akku bei längerer Lagerung alle sieben Monate auf.

18
9 Produktübersicht
Siehe Abb. 1 und Abb. 2.
1 Krallenanschlag
2 Kettenbremsgriff
3 Vorderer Griff
4 Hinterer Griff
5 Startsperre
6 Ein/Aus-Schalter
7 Kettenöl-Einfülldeckel
8 Gehäuse
9 Kettenspannknopf
10 Akkufach
11 Kettenölstandsanzeige
12 Handschutz
13 Schiene
14 Kette
15 Schienenschutz
1
Kettenfänger
Der Kettenfänger fängt die Kette auf, wenn sie sich löst oder aus dem Schlitz der Schiene springt. Die richtige War-
tung der Schiene sowie das ordnungsgemäße und regelmäßige Spannen der Kette verhindern solche Probleme.
2
Kettenbremsgriff
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines Rückschlags zu verringern, ist die Säge mit einer Kettenbremse ausgestat-
tet, die bei Berührung auslöst und die Kette sofort stoppt.
3
Handschutz
Der Handschutz schützt die Hand vor Ästen und vor der Kette, falls diese sich löst oder abspringt.

19
10 Montage
ACHTUNG
Eine falsche oder unvollständige Montage kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
Befolgen Sie die Anweisungen.
Vor der Verwendung vollständig montieren.
10.1 Montieren von Schiene und Kette
1. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an.
2. Lösen Sie den Kettenspannknopf (9). Siehe Abb. 3.
3. Heben Sie die Abdeckung ab. Siehe Abb. 4.
4. Legen Sie die Kette um die Schiene. Überprüfen Sie die Laufrichtung. Siehe Abb. 5.
5. Legen Sie die Schiene mit dem Schlitz über die Führung. Siehe Abb. 6.
6. Bringen Sie die Abdeckung an.
7. Ziehen Sie den Kettenspannknopf etwas an. Siehe Abb. 7.
Als Nächstes: Spannen Sie die Kette.
10.2 Spannen der Kette
Eine neue Kette muss spätestens nach 5 Schnitten gespannt werden. Wenn die Kette einmal eingelaufen ist, muss
sie nicht mehr so oft gespannt werden.
1. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an.
2. Lösen Sie den Kettenspannknopf (9). Siehe Abb. 3.
3. Heben Sie die Spitze der Schiene etwas an.
4. Ziehen Sie den Kettenspannknopf an. Siehe Abb. 7. HINWEIS! Ziehen Sie den Knopf nicht zu fest an, um eine
übermäßige Abnutzung von Kette und Schiene zu vermeiden.
ÆDie Kette ist richtig gespannt, wenn sie an der Unterseite der Schiene anliegt und sich leicht mit der Hand ziehen
lässt. Siehe Abb. 8.
10.3 Öl einfüllen
Wichtig:
Verwenden Sie nur Ketten- und Schienenschmiermittel für Kettensägen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an
einen Fachmann.
1. Stellen Sie die Kettensäge auf eine ebene Fläche.
2. Wischen Sie den Öleinfülldeckel ab.
3. Schrauben Sie den Einfülldeckel ab. Siehe Abb. 10.
4. Füllen Sie Kettenöl ein. Stellen Sie sicher, dass beim Einfüllen keine Verunreinigungen in den Ölbehälter gelan-
gen.
5. Schrauben Sie den Einfülldeckel wieder auf.
6. Wischen Sie eventuell verschüttetes Öl auf.

20
11 Betrieb
11.1 Einsetzen/Herausnehmen des Akkus
1
Einsetzen
1. Stellen Sie sicher, dass der Ein/Aus-Schalter (6) in der Position OFF (AUS) steht.
2. Richten Sie die Rippen des Akkus auf die Schlitze im Gehäuse aus und drücken Sie den Akku hinein. Siehe Abb. 11.
Drücken Sie den Akku ganz hinein, bis er einrastet. Versuchen Sie niemals, den Akku mit Gewalt einzulegen.
2
Herausnehmen
1. Drücken Sie die Akkuverriegelung am Ende des Akkus und nehmen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug.
11.2 Starten und Stoppen des Elektrowerkzeugs
ACHTUNG
Sich bewegende Kette. Gefahr von schweren Schnittverletzungen!
Die sich bewegende Kette kann in Körperteile einschneiden und sie abtrennen.
Halten Sie den Griff immer fest, bis die Kette zum Stillstand gekommen ist.
Nehmen Sie den Akku heraus, bevor Sie in die Nähe der Kette kommen.
1
Starten
1. Ziehen Sie den Kettenbremsgriff (2) zurück.
2. Halten Sie die Kettensäge mit beiden Händen fest. Siehe Abb. 14.
3. Drücken Sie die Startsperre (5).
4. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (6). Die Kettensäge startet.
5. Lassen Sie die Startsperre los.
2
Stoppen
1. Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los. Die Kettensäge stoppt.
2. Drücken Sie den Kettenbremsgriff nach vorne, um die Kettenbremse zu aktivieren.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other TOOLCRAFT Chainsaw manuals