TOOLCRAFT PSH-L0218-E User manual

Originalbetriebsanleitung
PSH-L0218-E
2-in-1 Akku-Ast- und Heckenschere
Best.-Nr. 2522776 Seite 2 - 24
Original instructions
PSH-L0218-E
2-in-1 Cordless pole pruner and hedge
trimmer
Item No. 2522776 Page 25 - 47

2
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung ...........................................................................................................................................................4
2 Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
3 Lieferumfang........................................................................................................................................................4
4 Zubehör ...............................................................................................................................................................4
4.1 Ladegerät.......................................................................................................................................................4
4.2 Akkus .............................................................................................................................................................4
5 Aktuelle Bedienungsanleitungen .........................................................................................................................5
6 Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................5
7 Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
7.1 Allgemeine Hinweise......................................................................................................................................6
7.2 Allgemeine Sicherheitswarnungen für Elektrowerkzeuge..............................................................................6
7.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb von Heckenscheren und Astscheren....................................................9
7.4 Sicherheitsanweisungen für Akkupack und Ladegerät................................................................................ 11
8 Produktübersicht................................................................................................................................................12
9 Montage und Einstellung ...................................................................................................................................13
9.1 Montieren und Einstellen des Zusatzhandgriffs...........................................................................................13
9.2 Anbringen des Schultergurts........................................................................................................................13
9.3 Teleskoprohr einstellen ...............................................................................................................................14
9.4 Handgriff drehen..........................................................................................................................................14
9.5 Montieren und Einstellen der Heckenschere...............................................................................................15
9.6 Montieren und Einstellen der Heckenschere...............................................................................................16
10 Betrieb ...............................................................................................................................................................17
10.1 Vor jedem Betrieb ......................................................................................................................................17
10.2 Akku ein- und ausbauen ............................................................................................................................17
10.3 Ein- und Ausschalten.................................................................................................................................18
11 Arbeiten mit der Heckenschere .........................................................................................................................19
11.1 Überprüfen des Arbeitsbereichs.................................................................................................................19
11.2 Arbeitsposition einnehmen.........................................................................................................................19
11.3 Trimmen.....................................................................................................................................................19
12 Arbeiten mit der Astschere.................................................................................................................................20
12.1 Ölstand der Kette überprüfen ....................................................................................................................20
12.2 Überprüfen des Arbeitsbereichs ................................................................................................................20
12.3 Arbeitsposition einnehmen.........................................................................................................................20
12.4 Schneiden..................................................................................................................................................20

3
13 Nach der Arbeit..................................................................................................................................................21
14 Reinigung...........................................................................................................................................................21
15 Wartung .............................................................................................................................................................21
15.1 Kettenöl nachfüllen ....................................................................................................................................21
15.2 Reparaturen...............................................................................................................................................22
16 Entsorgung ........................................................................................................................................................22
16.1 Produkt ......................................................................................................................................................22
16.2 Batterien/Akkus..........................................................................................................................................23
17 Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................23
18 Technische Daten ..............................................................................................................................................24
18.1 Stromversorgung .......................................................................................................................................24
18.2 Heckenschere............................................................................................................................................24
18.3 Astschere...................................................................................................................................................24
18.4 Sonstiges...................................................................................................................................................24

4
1 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt PSH-L0218-E handelt es sich um eine akkubetriebene Ast- und Heckenschere. Verwenden Sie das
Produkt zum Beschneiden und Stutzen von Bäumen, Sträuchern, Büschen und Hecken.
Dieses Produkt ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Sollten Sie das Produkt für andere als die genannten Zwecke verwenden, kann das Produkt beschädigt werden. Eine
unsachgemäße Verwendung kann Kurzschlüsse, Brände, Stromschläge oder andere Gefahren verursachen.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen Vorgaben und erfüllt sämtliche der nationalen und europäischen Vorschriften.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das Produkt nur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
3 Lieferumfang
Hinweis: Akku und Akku-Ladegerät sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Antriebseinheit
Kopf der Heckenschere
Kopf der Kettensäge
Zusätzlicher Haltegriff
Schultergurt
Bedienungsanleitung
4 Zubehör
Zubehör ist bei www.conrad.com erhältlich.
4.1 Ladegerät
Best.-Nr. 1881811: 2,3 A
Best.-Nr. 1881812: 2,3 - 5,0 A
Best.-Nr. 2388640: 2 x 4,5 A
4.2 Akkus
Best.-Nr. 1881809: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 2 Ah
Best.-Nr. 1881810: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 4 Ah
Best.-Nr. 2331500: 20 V, Lithium-Ionen-Akku, 5 Ah

5
5 Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
6 Symbol-Erklärung
Beachten Sie die Vorsichts- und
Sicherheitshinweise!
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Entfernen Sie vor allen Einstell-,
Reinigungs- und Wartungsarbeiten am
Gerät den austauschbaren Akku.
Tragen Sie einen Schutzhelm. Das Produkt darf keinem Regen
ausgesetzt werden.
Tragen Sie Gehörschutz. Stromschlaggefahr!
Halten Sie einen Abstand
von mindestens 10 m zu
spannungsführenden Kabeln ein.
Gefahr - Hände vom Messer
fernhalten!

6
7 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheits-
hinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informati-
onen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus
resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
ACHTUNG
Längerer Aufenthalt in unmittelbarer Nähe des laufenden Elektrowerkzeugs kann zu Gehörschäden führen.
– Tragen Sie Gehörschutz.
– Ein gewisser Lärmpegel von diesem Gerät lässt sich nicht vermeiden. Verschieben Sie lärmintensive
Arbeiten auf zugelassene und festgelegte Zeiten. Wenn nötig, halten Sie Ruhezeiten ein und beschränken
Sie die Arbeitszeit auf das absolute Minimum.
ACHTUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter
bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beeinflussen.
– Um das Risiko schwerer Verletzungen oder des Todes zu verringern, empfehlen wir Personen mit
medizinischen Implantaten, vor dem Betrieb des Geräts ihren Arzt und den Hersteller des medizinischen
Implantats zu konsultieren.
7.1 Allgemeine Hinweise
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte andernfalls für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet wurden, wenden Sie sich an
unseren technischen Kundendienst oder anderes Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Änderungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer
zugelassenen Fachwerkstatt ausführen.
Es ist strengstens untersagt, die Schutzvorrichtungen des Geräts zu demontieren oder zu verändern, sie
zweckentfremdet einzusetzen oder Schutzvorrichtungen Dritter anzubringen.
7.2 Allgemeine Sicherheitswarnungen für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor
Sie das Gerät verwenden. Das Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren
Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union geltenden Normen und
Vorschriften. Beachten Sie im Ausland auch die länderspezifischen Richtlinien und Gesetze.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zur weiteren Verwendung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.
Dieses Produkt ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Es darf nicht für andere als die beschriebenen Zwecke verwendet werden.

7
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf Ihr mit Strom (mit einem Kabel) betriebenes oder auf Ihr akkubetriebenes
Elektrowerkzeug (kabellos).
ACHTUNG! Lesen Sie alle Warnhinweise undAnweisungen. Eine Nichtbefolgung dieser Anweisungen
kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zum späteren Nachschlagen auf.
7.2.1 Sicherheit im Betriebsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Die Inbetriebnahme elektronischer Geräte in explosiven Umgebungen, also solchen, in denen sich entzündliche
Flüssigkeiten, Gase oder Staub vorfinden lassen, ist nicht gestattet. Durch Elektrowerkzeuge entstehen Funken,
die leicht zu einer Entzündung der Staubpartikel oder Dämpfe führen können.
Kinder sowie alle anderen Unbeteiligten sind während der Verwendung eines Elektrowerkzeugs fern vom
Arbeitsbereich zu halten. Durch Ablenkung besteht die Gefahr, die Kontrolle über das Werkzeug zu verlieren.
7.2.2 Elektrische Sicherheit
Der Netzstecker des Elektrowerkzeugs muss zur Steckdose passen. Der Netzstecker darf nicht verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge. Unveränderte Netzstecker und passende
Steckdosen verringern das Stromschlagrisiko.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie die von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränke. Es besteht eine erhöhte Stromschlaggefahr, wenn Ihr Körper geerdet bzw. mit Schutzerde Kontakt
hat.
Schützen Sie Elektrowerkzeuge vor Regen oder feuchten Bedingungen. Dringt Wasser in ein Elektrowerkzeug
ein, steigt die Stromschlaggefahr.
Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet werden. Das Netzkabel darf unter keinen Umständen benutzt werden,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, daran zu ziehen bzw. um es von der Steckdose zu trennen. Halten Sie das
Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen fern. Ein beschädigtes oder verfangenes
Netzkabel erhöht das Stromschlagrisiko.
Bei Betrieb eines Elektrowerkzeugs im Freien muss ein außentaugliches Verlängerungskabel benutzt werden.
Durch Verwendung eines außentauglichen Kabels sinkt die Gefahr eines Stromschlags.
Falls der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in Feuchträumen unvermeidlich ist, muss eine per FI-Schalter
(Fehlerschutz-Stromschalter) abgesicherte Stromversorgung benutzt werden. Durch den FI-Schalter sinkt die
Stromschlaggefahr.
7.2.3 Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie stets wachsam, behalten Sie Ihre Bewegungen im Auge und wenden Sie Ihren gesunden
Menschenverstand an, wenn Sie ein Elektrowerkzeug einsetzen. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Arzneimitteln, Alkohol oder Medikamenten stehen. Eine unachtsame
Bewegung während der Arbeit mit dem Elektrowerkzeug kann ernsthafte Verletzungen hervorrufen.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz. Eine Schutzausrüstung
wie etwa eine Staubschutzmaske, rutschsichere Schuhe, ein Schutzhelm oder ein an die jeweiligen
Arbeitsbedingungen angepasster Gehörschutz senken die Verletzungsgefahr.
Verhindern Sie einen versehentlichen Anlauf der Maschine. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der
Position „AUS” ist, bevor Sie das Gerät mit dem Stromnetz und/oder dem Akku verbinden, es anheben oder
transportieren. Das Tragen von Elektrowerkzeugen mit einem Finger am Betriebsschalter oder das Anschließen
von Elektrowerkzeugen bei eingeschaltetem Betriebsschalter stellt eine Unfallquelle dar.

8
Justierschlüssel oder Schraubenschlüssel müssen vor dem Einschalten des Elektrowerkzeugs abgenommen
werden. Bleibt ein Schrauben- oder Justierschlüssel an einem rotierenden Teil des Elektrowerkzeugs, besteht
erhöhte Verletzungsgefahr.
Strecken Sie sich nicht zu weit nach vorne. Achten Sie stets auf einen festen Stand und auf Ihr Gleichgewicht. In
unberechenbaren Situationen halten Sie das Elektrowerkzeug dadurch besser unter Kontrolle.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie weder lose Kleidung noch Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung
und Handschuhe von sich bewegenden Teilen fern. Lose Kleidungsstücke, Schmuck oder lange Haare können
von den sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Falls Vorrichtungen für den Anschluss einer Absaug- und Abscheideeinrichtung vorhanden sind, ist dafür zu
sorgen, dass diese korrekt angeschlossen und verwendet werden. Der Einsatz einer Staubabscheidevorrichtung
kann Gefahrenquellen in Verbindung mit Staub verringern.
7.2.4 Verwendung und Pege von Elektrowerkzeugen
Gehen Sie bei der Verwendung des Werkzeugs nicht gewaltsam vor. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug für die zu verrichtende Arbeit auch wirklich geeignet ist. Mit dem richtigen Elektrowerkzeug
lassen sich die Arbeiten besser und sicherer in dem Tempo ausführen, für das es auch ausgelegt ist.
Sollte sich das Elektrowerkzeug nicht am Schalter ein- oder ausschalten lassen, darf das Gerät nicht benutzt
werden. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ordnungsgemäß über die Bedienelemente steuern oder in
Betrieb nehmen bzw. außer Betrieb setzen lässt, stellt eine Gefahr dar und muss unverzüglich repariert werden.
Vor dem Einstellen, Zubehörwechsel oder Verstauen von Elektrowerkzeugen muss der Gerätestecker aus
der Steckdose gezogen und/oder der Akku aus dem Elektrowerkzeug genommen werden. Durch diese
Sicherheitsvorkehrungen verringert sich die Gefahr, dass sich das Elektrowerkzeug versehentlich in Gang setzt.
Elektrowerkzeuge, die nicht verwendet werden, sind außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Personen, die mit der Handhabung des Elektrowerkzeugs oder mit dieser Bedienungsanleitung nicht vertraut
sind, ist die Verwendung des Elektrowerkzeugs nicht gestattet. In den Händen ungeschulter Personen stellen
Elektrowerkzeuge eine Gefahr dar.
Elektrowerkzeuge sind regelmäßig zu warten und instand zu halten. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Gerätes beeinträchtigt ist. Sollte das Elektrowerkzeug Schäden aufweisen, darf es erst wieder nach einer
Reparatur in Betrieb genommen werden. Viele Unfälle ereignen sich mit Elektrowerkzeugen, die nicht oder nur
unzureichend gewartet wurden.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Ordnungsgemäß gewartete Schneidewerkzeuge mit scharfen
Schneiden verklemmen sich seltener und sind leichter zu kontrollieren.
Befolgen Sie bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs, der Zubehörteile und Einsatzwerkzeuge etc. die
vorliegenden Hinweise und berücksichtigen Sie dabei auch die Arbeitsbedingungen sowie die auszuführenden
Arbeiten. Der Einsatz des Elektrowerkzeugs für Arbeiten, die von den vorgesehenen Einsatzzwecken abweichen,
kann gefährliche Situationen hervorrufen.
Halten Sie die Oberflächen der Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Wenn die Oberflächen der Griffe
rutschig sind, haben Sie in unerwarteten Situationen keine Kontrolle über das Werkzeug.
7.2.5 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkugeräten
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus
kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
kleinen Metallgegenständen fern, die eine Verbindung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.

9
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie ärztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
7.2.6 SERVICE
Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur von einer Fachkraft und nur mit identischen Ersatzteilen reparieren. Auf
diese Weise bleibt die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten.
7.3 Sicherheitshinweise für den Betrieb von Heckenscheren und Astscheren
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen. Eine Nichtbefolgung dieser Anweisungen kann zu
Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
ACHTUNG! - Verletzungsgefahr!
7.3.1 Besondere Sicherheitshinweise für Heckenscheren
Halten Sie alle Körperteile von den Messern fern. Entfernen Sie kein geschnittenes Material und halten Sie das
zu schneidende Material nicht fest, wenn sich die Messer bewegen. Die Messer bewegen sich weiter, nachdem
der Schalter ausgeschaltet wurde. Ein Moment der Unachtsamkeit während des Betriebs der Heckenschere kann
zu schweren Verletzungen führen.
Tragen Sie die Heckenschere am Griff, wenn die Messer angehalten sind, und achten Sie darauf, dass Sie
keinen Schalter betätigen. Das richtige Tragen der Heckenschere verringert das Risiko eines unbeabsichtigten
Einschaltens und daraus resultierender Verletzungen durch die Messer.
Bringen Sie beim Transport oder bei der Lagerung der Heckenschere immer die Messerabdeckung an. Eine
richtige Handhabung der Heckenschere verringert die Gefahr von Verletzungen durch die Messer.
Stellen Sie sicher, dass bei der Beseitigung von eingeklemmtem Material oder bei der Wartung des Geräts alle
Stromschalter ausgeschaltet sind und derAkku entfernt wurde. Ein überraschendes Einschalten der Heckenschere
beim Beseitigen von eingeklemmtem Material oder bei Wartungsarbeiten kann zu schweren Verletzungen führen.
Halten Sie die Heckenschere nur an den isolierten Griffflächen, da die Messer mit versteckten Kabeln oder dem
eigenen Kabel in Berührung kommen können. Wenn die Messer mit einer „spannungsführenden“ Leitung in
Berührung kommen, können freiliegende Metallteile der Heckenschere „unter Spannung“ stehen, sodass der
Bediener einen Stromschlag erleiden kann.
Halten Sie alle Stromkabel und -leitungen vom Schneidbereich fern. Stromkabel oder -leitungen können in
Hecken oder Sträuchern versteckt sein und versehentlich von dem Messer durchtrennt werden.
Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei schlechtem Wetter, insbesondere nicht bei Blitzschlaggefahr. Dadurch
wird das Risiko eines Blitzeinschlags verringert.
Verwenden Sie die Heckenschere mit Verlängerung niemals in der Nähe von Stromleitungen, um die Gefahr
eines Stromschlags zu verringern. Der Kontakt mit oder die Verwendung in der Nähe von Stromleitungen kann zu
schweren Verletzungen oder Stromschlägen mit Todesfolge führen.
Bedienen Sie die Heckenschere mit Verlängerung immer mit beiden Händen. Halten Sie die Heckenschere mit
Verlängerung mit beiden Händen, um einen Verlust der Kontrolle zu vermeiden.
Tragen Sie immer einen Kopfschutz, wenn Sie die Heckenschere mit Verlängerung über Kopf betreiben.
Herabfallendes Schnittwerk kann zu schweren Verletzungen führen.

10
7.3.2 Besondere Sicherheitshinweise für Kettensägen
Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem Starten der
Säge, dass die Sägekette nichts berührt. BeimArbeiten mit einer Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie die Kettensäge immer mit der rechten Hand am hinteren Griff und mit der linken Hand am vorderen
Griff fest. Das Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und
darf nicht angewendet werden.
Halten Sie die Kettensäge nur an den isolierten Griffflächen, da die Sägekette mit versteckten Kabeln oder
dem eigenen Kabel in Berührung kommen kann. Wenn die Sägekette mit einer spannungsführenden Leitung
in Berührung kommt, können freiliegende Metallteile der Kettensäge unter Spannung stehen und dem Bediener
einen Stromschlag versetzen.
Tragen Sie eine Schutzbrille. Weitere Schutzausrüstung für Gehör, Kopf, Hände, Beine und Füße wird
empfohlen. Angemessene Schutzausrüstung verringert Verletzungen durch umherfliegendes Schnittwerk oder
versehentlichen Kontakt mit der Sägekette.
Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht in einem Baum, auf einer Leiter, von einem Dach aus oder auf einer anderen
instabilen Unterlage. Der Betrieb einer Kettensäge auf diese Weise kann zu schweren Verletzungen führen.
Sorgen Sie stets für einen stabilen Stand und bedienen Sie die Kettensäge nur auf einem festen, sicheren und
ebenen Boden. Rutschige oder instabile Oberflächen können zu einem Verlust des Gleichgewichts oder der
Kontrolle über die Kettensäge führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast die Bedienperson treffen und/oder die
Kettensäge ihrer Kontrolle entreißen.
Gehen Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von Unterholz und jungen Bäumen vor. Das dünne Material
kann sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem Gleichgewicht bringen.
Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff im ausgeschalteten Zustand und die Sägekette von Ihrem Körper
abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger
Umgang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden
Sägekette.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Schmieren, Spannen der Kette und Wechseln von Schiene und Kette. Eine
unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Nur Holz sägen. Die Kettensäge nicht für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist. Ein Beispiel:
Verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Schneiden von Metall, Kunststoff, Mauerwerk oder von anderen
Baumaterialien als Holz. Die Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
Diese Kettensäge ist nicht für das Fällen von Bäumen vorgesehen. Die Verwendung der Kettensäge für andere als
die vorgesehenen Arbeiten kann zu schweren Verletzungen des Bedieners oder umstehender Personen führen.
WICHTIGER HINWEIS! - Gefahr von Schäden am Gerät!
– Das Produkt darf keinem Regen ausgesetzt werden. Schneiden Sie kein nasses Gras.
– Unsachgemäße Handhabung des Elektrowerkzeugs kann zu Schäden führen. Versuchen Sie nicht, harte
Gegenstände zu schneiden.

11
7.4 Sicherheitsanweisungen für Akkupack und Ladegerät
Sollte unter extremen Bedingungen Elektrolyt aus dem Akku austreten, ist Hautkontakt unbedingt zu vermeiden.
Wenn Elektrolyt doch mit der Haut in Berührung kommen, spülen Sie ihn mit Wasser ab. Wenn Elektrolyt mit den
Augen in Berührung kommen, muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Lesen Sie vor der Verwendung des Ladegeräts und des Akkupacks die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Während des Aufladevorgangs sollte die verwendete Stromstärke derjenigen des Ladegeräts entsprechen.
Lassen Sie niemals Feuchtigkeit, Regen oder Spritzwasser an den Aufladeort gelangen.
Die Umgebungstemperatur darf während des Ladevorgangs weder unter 0 ºC noch über 40 ºC liegen. Verwenden
oder lagern Sie Elektrowerkzeuge oder Akkus nicht bei Temperaturen über 49 ºC.
Akkupacks, die defekt oder beschädigt sind oder nicht mehr aufgeladen werden können, müssen als Sondermüll
entsorgt werden. Geben Sie sie bei einer speziellen Sammelstelle ab. Belasten Sie damit niemals unsere Umwelt.
Werfen Sie unbrauchbare Akkupacks nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser.
Wenn das Netzkabel des Ladegeräts beschädigt ist, darf es nur vom Lieferanten oder seiner Reparaturwerkstatt
ausgetauscht werden. Lassen Sie Reparaturen nur von einer autorisierten Fachkraft durchführen.
Verwenden Sie nur Akkupacks, die vom Originalhersteller produziert wurden. Verwenden Sie nur das mit dem
Elektrowerkzeug gelieferte Ladegerät oder ein vom Originalhersteller zugelassenes Ladegerät.
Halten Sie die Oberfläche des Ladegeräts stets frei von Staub und Schmutz.
Setzen Sie den Akkupack in das Ladegerät ein. Beachten Sie dabei die Anweisungen zur Polarität.
Nehmen Sie den Akkupack immer heraus, bevor Sie an dem Elektrowerkzeug arbeiten.
Wenn sich derAkkupack außerhalb des Elektrowerkzeugs befindet, decken Sie die Kontakte ab, um Kurzschlüsse
zu vermeiden (z. B. durch Werkzeuge oder Metalloberflächen).
Werfen Sie Akkupacks nicht ins Wasser oder ins Feuer, da Explosionsgefahr besteht!
Schützen Sie den Akkupack vor Stößen und versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen.
Entladen Sie den Akkupack nie vollständig und laden Sie ihn gelegentlich auf, wenn er längere Zeit nicht benutzt
wird.

12
8 Produktübersicht
1 2 3 4 15
8
B.1 B.2 7 B.3 6
A.5A.4A.3A.2A.1
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
1 Handgriff 5 Schultergurt
2 Öse für Schultergurt 6 Teleskoprohr
3 Sechskantschlüssel (nicht im Lieferum-
fang enthalten)
7 Rohr
4 Zusätzlicher Haltegriff 8 Verriegelungstaste
B.1 Kopf der Heckenschere B.3 Schutzabdeckung
B.2 Schwert
A.1 Schutzabdeckung A.4 Kettenöl
A.2 Stange A.5 Kopf der Kettensäge
A.3 Sägekette

13
9 Montage und Einstellung
9.1 Montieren und Einstellen des Zusatzhandgriffs
1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben am Zusatzhandgriff (4) und nehmen Sie die Klemmplatte ab.
2. Setzen Sie den Zusatzhandgriff auf das Rohr (7) und befestigen Sie ihn mit der Klemmplatte.
3. Bringen Sie den Zusatzhandgriff in die gewünschte Position und ziehen Sie die Befestigungsschrauben an.
9.2 Anbringen des Schultergurts
Tragen Sie den Schultergurt (5), um ermüdungsfrei arbeiten zu können. Um den Schultergurt im Falle eines Unfalls
schnell öffnen zu können, ist der Schultergurt mit einem Schnellverschluss (13) ausgestattet.
1. Legen Sie den Schultergurt so an, dass er über Ihre Schulter verläuft und Ihre Brust und Ihren Rücken kreuzt.
2. Befestigen Sie den Schultergurt mit dem Haken an der Öse (2).
3. Stellen Sie die Länge des Gurts so ein, dass sich der Schnellverschluss (13) auf Hüfthöhe bendet.
4. Um die Position des Gurts am Elektrowerkzeug einzustellen, lösen Sie die Befestigungsschraube und verschie-
ben Sie die Öse am Rohr (7). Drehen Sie dann die Schraube wieder fest.

14
9.3 Teleskoprohr einstellen
1. Lösen Sie die Verriegelung des Teleskoprohrs (14).
2. Ziehen Sie das Teleskoprohr (6) so weit heraus, wie es für die Arbeitshöhe erforderlich ist.
3. Schließen Sie die Teleskoprohrverriegelung. Ziehen Sie ggf. die Schraube an der Klemmvorrichtung mit einem
passenden Innensechskantschlüssel fest.
9.4 Handgriff drehen
Um eine optimale Arbeitsposition zu gewährleisten, kann der Handgriff (1) um 45 ° und 90 ° gedreht werden.
1. Drücken Sie die Verriegelungstaste (8) am Griff und stellen Sie den gewünschten Winkel ein.
2. Stellen Sie sicher, dass der Griff in einer der Verriegelungspositionen eingerastet ist.
8

15
9.5 Montieren und Einstellen der Heckenschere
9.5.1 Kopf der Heckenschere montieren
1. Setzen Sie die Schutzabdeckung (B.3) auf das Schwert (B.2).
2. Stecken Sie den Kopf der Heckenschere (B.1) in die Aufnahme am Teleskoprohr (6).
Achten Sie dabei auf die richtige Ausrichtung. Der Kopf der Heckenschere und die Verriegelungstaste am Griff
müssen nach oben zeigen. Die beiden Pfeile am Kopf der Heckenschere und am Rohr müssen zueinander
zeigen.
3. Ziehen Sie die Schraubhülse (12) im Uhrzeigersinn an.
B.1
9.5.2 Einstellen der Neigung
Um eine optimale Arbeitsposition zu gewährleisten, kann der Kopf der Heckenschere in 15°-Schritten bis zu einem
Winkel von 135° geneigt werden.
1. Drücken Sie die Neigungswinkelverriegelung (15) auf beiden Seiten und stellen Sie den gewünschten Neigungs-
winkel ein.
Stellen Sie sicher, dass der Kopf der Heckenschere in einer der Einraststellungen verriegelt ist.

16
9.6 Montieren und Einstellen der Heckenschere
9.6.1 Montieren der Sägekette
Hinweis: Das Montieren der Sägekette ist nur erforderlich, wenn der Kettensägekopf (A.5) demontiert geliefert
wird.
1. Schrauben Sie den Kettenspanner (16) gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Entfernen Sie die Kettenradabdeckung (14).
3. Legen Sie die Sägekette (A.3) so in die Nut der Schiene (A.2) , dass die Ausrichtung der Kettenglieder mit dem
auf dem Gerät aufgedruckten Drehrichtungssymbol übereinstimmt.
4. Legen Sie die Schiene (A.2) auf den Kettensägekopf.
5. Legen Sie die Kette um das Kettenrad (A.8).
6. Setzen Sie die Kettenradabdeckung auf, ziehen Sie die Schiene nach vorne und schrauben Sie den Kettenspan-
ner im Uhrzeigersinn, bis die Kettenradabdeckung vollständig an der Schiene anliegt.
8
7
A.3
A.5 A.8
A.2
9.6.2 Montieren des Kettensägekopfes
1. Setzen Sie die Schutzabdeckung (A.1) auf das Schwert (A.2).
2. Setzen Sie den Kettensägekopf (A.5) in die Aufnahme am Teleskoprohr (6).
3. Ziehen Sie die Schraubhülse (12) im Uhrzeigersinn an.
A.5

17
9.6.3 Einstellen des Neigungswinkels
Um eine optimale Arbeitsposition zu ermöglichen, kann der Kettensägekopf um 15° und 30° geneigt werden.
1. Halten Sie die Verriegelung (18) des Neigungswinkels gedrückt.
2. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein.
3. Lassen Sie die Verriegelung los. Stellen Sie sicher, dass der Kettensägekopf einrastet.
Der Neigungswinkel ist nun eingestellt.
10 Betrieb
10.1 Vor jedem Betrieb
Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf Beschädigungen. Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
beschädigt ist oder die Sicherheitsvorrichtungen defekt sind. Ersetzen Sie verschlissene und beschädigte Teile,
bevor Sie das Elektrowerkzeug benutzen.
Überprüfen Sie alle Schraub- und Steckverbindungen, insbesondere die Schrauben der Klingen, sowie alle
Verschlüsse auf festen Sitz und alle beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit.
10.2 Akku ein- und ausbauen
Lesen Sie vor dem Einsetzen des Akkus die Betriebsanleitung des Akkus.
10.2.1 Einbauen des Akkus
1. Schieben Sie den Akku in die Akkuhalterung. Sie hören ein „Klick“, wenn die Akkuverriegelung einrastet.
2. Überprüfen Sie, dass der Akku fest sitzt.
10.2.2 Akku ausbauen
1. Halten Sie die Akkuentriegelungstaste gedrückt.
2. Ziehen Sie den Akku aus der Akkuhalterung heraus.
Wenn sich der Akku nicht leicht herausnehmen lässt, wurde die Akkuentriegelungstaste nicht lange genug ge-
drückt.

18
10.3 Ein- und Ausschalten
ACHTUNG
Sich bewegende Kette oder Messer. Gefahr von schweren Schnittverletzungen!
Eine sich bewegende Kette oder ein sich bewegendes Messer kann in Körperteile schneiden und sie abtrennen.
Warten Sie, bis die Kette oder das Messer zum Stillstand gekommen ist.
Nehmen Sie den Akku heraus, bevor Sie in die Nähe von Kette oder Messer kommen.
1. Entfernen Sie die Schutzabdeckung der Schiene oder des Schwerts.
2. Drücken Sie die Entriegelungstaste (16) ganz nach vorne und dann den Ein/Aus-Schalter (17).
Lassen Sie den Entriegelungsknopf nach dem Einschalten los.
3. Zum Ausschalten lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät stoppen und den Akku ausbauen:
– bevor Sie Blockaden beseitigen
– bevor Sie Einstellungen vornehmen
– bevor Sie das Elektrowerkzeug unbeaufsichtigt lassen
– bevor Sie das Gerät auf Schäden überprüfen

19
11 Arbeiten mit der Heckenschere
11.1 Überprüfen des Arbeitsbereichs
Überprüfen Sie den Arbeitsbereich auf verdeckte elektrische Leitungen, Drähte oder andere Gegenstände, die
bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs Verletzungen oder Schäden verursachen könnten, und entfernen Sie
diese.
Entfernen Sie starke Äste mit einer Säge oder Astschere.
11.2 Arbeitsposition einnehmen
Halten Sie das Elektrowerkzeug immer mit beiden Händen fest und sicher. Eine Hand am Griff, die andere am
Zusatzhandgriff.
Bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie den Rückstoßkräften standhalten können.
11.3 Trimmen
Die beste Schnittleistung erreichen Sie, wenn das Elektrowerkzeug so geführt wird, dass die Messerzähne in
einem Winkel von ca. 15° zur Hecke gerichtet sind.
Die Seitenflächen einer Hecke werden mit präzisen Bewegungen von unten nach oben geschnitten. Die
doppelseitigen, gegenläufig rotierenden Messer ermöglichen das Schneiden in beide Richtungen.
Wenn das Gerät anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren, schalten Sie den Motor aus und suchen Sie sofort nach der
Ursache. Vibrationen sind in der Regel ein Hinweis auf eine Störung.
Wenn das Gerät blockiert ist, schalten Sie es sofort aus, nehmen Sie den Akku heraus und entfernen Sie dann
den entsprechenden Gegenstand. Ziehen Sie Schutzhandschuhe an, um Schnittverletzungen zu vermeiden.

20
12 Arbeiten mit der Astschere
12.1 Ölstand der Kette überprüfen
HINWEIS
Gefahr von Schäden!
Der Betrieb des Geräts ohne Schmierung kann zu Schäden an der Schiene und der Sägekette führen.
Arbeiten Sie niemals ohne ausreichende Kettenschmierung.
Überprüfen Sie den Ölstand an der Füllstandsanzeige regelmäßig und jedes Mal, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
Achten Sie darauf, dass der Behälter immer ¼ voll ist, damit genügend Öl für die jeweilige Arbeit vorhanden ist.
Informationen zum Nachfüllen von Öl finden Sie unter „15.1 Kettenöl nachfüllen“ auf Seite 21.
12.2 Überprüfen des Arbeitsbereichs
Entfernen Sie harte Gegenstände wie Steine, Glasscherben, Drähte usw., die weggeschleudert werden, abprallen
oder anderweitig Verletzungen oder Schäden verursachen könnten, während das Elektrowerkzeug in Betrieb ist.
Überprüfen Sie den Arbeitsbereich auf verdeckte elektrische Leitungen, Drähte oder andere Gegenstände, die
bei der Verwendung des Elektrowerkzeugs Verletzungen oder Schäden verursachen könnten, und entfernen Sie
diese.
12.3 Arbeitsposition einnehmen
Halten Sie das Gerät mit beiden Händen, wobei Sie die Handgriffe mit Daumen und Fingern fest umschließen.
Bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie den Rückstoßkräften standhalten können.
Wenn Sie an einem Hang arbeiten, stehen Sie immer über oder seitlich des Astes, den Sie sägen.
Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition.
Achten Sie beim Wechseln der Arbeitsposition auf Äste, die auf dem Boden liegen und zurückschlagen.
12.4 Schneiden
Sägen Sie zunächst die unteren Äste
eines Baumes ab, damit sie ungehindert
herabfallen können.
Sägen Sie keine hervorstehenden Äste,
damit der Baum sich besser erholen kann.
Absägen von kleinen Ästen: Legen Sie
die Anschlagfläche (19) leicht auf den Ast,
um ruckartige Bewegungen des Geräts
beim Ansetzen des Schnitts zu vermeiden.
Führen Sie die Schiene mit leichtem Druck
von oben nach unten durch den Ast.
Absägen von großen Ästen: Sägen Sie mit
der Schwertspitze zunächst etwa 1/3 des
Astdurchmessers von unten nach oben
ab. Sägen Sie dann mit der Unterseite des
Schwerts von oben nach unten in Richtung
des ersten Schnittes.
Wenn das Gerät anfängt, ungewöhnlich zu vibrieren, schalten Sie den Motor aus und suchen Sie sofort nach der
Ursache. Vibrationen sind in der Regel ein Hinweis auf eine Störung.
A.2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Pole Saw manuals by other brands

Stiga
Stiga PRS 1501 Operator's manual

Stocker
Stocker Magma E-35 TP user manual

EMAK
EMAK Efco PTX 2710 Original instructions

American Lawn Mower Co.
American Lawn Mower Co. EARTHWISE PS44008 owner's manual

Parkside
Parkside PAAS 20-Li A1 Original instructions

Maruyama
Maruyama TPP2630 Owner's/operator's manual