T+A Elektroakustik SACD 1245 R User manual

V1.2 Bestell Nummer / Order No. 9103-0326
BETRIEBSANLEITUNG
USER MANUAL
SACD 1245 R

2

3
Seite / Page
Deutsch
.............................................................................................................. 4
Eng ish
............................................................................................................... 30
Anhang / Appendix:
Technische Daten / Technica specifications
........... 55

4
Wi kommen.
Wir freuen uns, dass ie sich für ein -Produkt entschieden haben. Mit Ihrem neuen SACD 1245 R haben ie ein
Gerät der pitzenklasse erworben, bei dessen Konzeption und Entwicklung den Wünschen des audiophilen Musiklieb-
habers oberste Priorität eingeräumt wurde.
Die innovativen Problemlösungen, die solide, durchdachte Konstruktion und die verwendeten hochwertigen Materialien
werden dazu beitragen, dass dieses Gerät den höchsten Anforderungen und Ansprüchen über viele Jahre genügen wird.
Eine genaue Qualitätsprüfung aller Materialien, die sorgfältige Produktion durch hochqualifizierte Fachkräfte und eine
rechnergesteuerte, vollautomatisierte Endkontrolle gewährleisten die hohe Produktqualität und die Einhaltung aller
pezifikationen.
In unserer Geräteproduktion wird der Einsatz aller umwelt- und gesundheitsgefährdenden toffe, wie z. B. chlorhaltige
Lösungsmittel und FCKWs, vermieden.
Darüber hinaus verzichten wir wo irgend möglich auf Kunststoffe (insbesondere auf PVC) als Konstruktionselement. tatt
dessen wird auf Metalle oder andere unbedenkliche Materialien zurückgegriffen, die einerseits gut recycelbar sind und
andererseits eine sehr gute elektrische Abschirmung ergeben.
Durch unsere massiven Ganzmetallgehäuse wird eine Beeinträchtigung der Wiedergabequalität durch äußere tör-
quellen ausgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die von den Geräten ausgehende elektromagnetische trah-
lung (Elektrosmog) gut abgeschirmt und auf ein absolutes Minimum reduziert wird.
Bei Ihrem CD / ACD Player handelt es sich um ein Wiedergabegerät für digitale Audio-Medien, die dem universellen
ACD-Audio- tandard entsprechen.
Zusätzlich zu CD / ACD können ie auch CD-R und CD-RW abspielen. Die abspielbaren Medien sind mit einem oder
mehreren der folgenden Logos auf der Verpackung gekennzeichnet.
Das Gerät ist mit digitalen Audioausgängen zum Anschluss von
digitalen Verstärkern und Recordern ausgestattet.
Als onderzubehör für dieses Gerät sind hochwertige Kabel und teckverbinder, sowie auf das Gerätedesign abge-
stimmte Tonmöbel lieferbar.
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und mit Ihrem SACD 1245 R.
e ektroakustik GmbH & Co KG
Alle verwendeten Bauteile entsprechen den geltenden deutschen und europäischen icherheitsnormen und
-standards. Zu Ihrer eigenen icherheit sollten ie bitte unbedingt diese Betriebsanleitung vollständig lesen
und insbesondere die Aufstellungs-, Betriebs- und icherheitshinweise genau befolgen.
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien (73/23/EEC), EMV-Richtlinien (89/336/EEC, 92/31/EEC) und
den CE-Markierungsrichtlinien (93/68/EEC).

5
WICHTIG! VORSICHT!
Dieses Gerät enthält eine Laserdiode mit einer höheren Klasse als 1. Um einen stets sicheren Betrieb zu gewährleisten,
dürfen weder irgendwelche Abdeckungen entfernt noch versucht werden, sich zum Geräteinneren Zugang zu ver-
schaffen.
Alle Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Kundendienstpersonal überlassen werden.
Die fo genden Warnungsetiketten sind am Gerät angebracht:
An der Rückseite des Gerätes
CLA 1
LA ER PRODUCT
Auf dem inneren Abschirmdeckel des Disk-Laufwerkes
CAUTION:
VI IBLE AND INVI IBLE LA ER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID EXPO URE TO BEAM
VORSICHT:
ICHTBARE UND UN ICHTBARE LA ER TRAHLUNG,
WENN ABDECKUNG GEÖFFNET NICHT DEM TRAHL AU ETZEN
ATTENTION:
RAYONNEMENT LA ER VI IBLE ET INVI IBLE EN CA
D'OUVERTURE EXPO ITION DANGEREU E AU FAI CEAU
DANGER:
VI IBLE AND INVI IBLE LA ER RADIATION WHEN OPEN.
AVOID DIRECT EXPO URE TO BEAM

6

7
Inha tsverzeichnis
Bedienung
Bedienelemente der Frontseite ....................................................................................................... 8
Fernbedienung des SACD 1245 R ................................................................................................ 10
Bedienung des SACD 1245 R ....................................................................................................... 12
Memo-Programm erstellen ............................................................................................................ 13
Besonderheiten bei ACD, Kompatibilität mit bespielbaren Medien .............................................. 14
Ansch uss und Inbetriebnahme
Anschlusselemente an der Rückseite ............................................................................................ 16
Aufstellung des Gerätes ................................................................................................................. 17
Verkabelung ................................................................................................................................... 18
Anschluss- chemata
• SACD 1245 R am PA 1535 R ..................................................................................................... 19
• SACD 1245 R an einem Fremdverstärker .................................................................................. 20
icherheitshinweise ....................................................................................................................... 21
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................................. 22
Batteriewechsel .............................................................................................................................. 22
Gerätezulassung und Konformität mit EG Richtlinien .................................................................... 22
Pflege des Gerätes ........................................................................................................................ 22
Sonstiges
Begriffserläuterungen und Wissenswertes ..................................................................................... 23
Technische Beschreibung OVER AMPLING (OV ) ..................................................................... 24
• tandard-OV FIR-Filter .......................................................................................................... 24
• OV 1 (kurzes FIR-Filter) ......................................................................................................... 24
• OV 2 (Bezier-Interpolator plus IIR Filter) ................................................................................ 24
• OV 3 (Bezier-Interpolator plus Noise- haping) ...................................................................... 24
• ACD Betrieb ........................................................................................................................... 25
Betriebsstörungen .......................................................................................................................... 26
Technische Daten .......................................................................................................................... 55

8
Bediene emente der Frontseite
Ein- und Ausschalter.
Bei eingeschaltetem, betriebsbereitem Gerät leuchtet die
grüne Betriebsanzeige.
Hinweis:
Ist der SACD 1245 R innerhalb einer 'R'-Anlage an einen
Vor- / Vollverstärker bzw. Receiver angeschlossen, so
kann er über die Fernbedienung mit dem Taster
zusammen mit der Anlage ausgeschaltet werden.
Hinweis:
Der Netztaster ist kein Netztrenner. Auch im ausge-
schalteten Zustand bleiben einige chaltungsteile unter
pannung.
CD-Schub ade
Die chublade des SACD 1245 R besteht aus einer
Kombination aus hoch dämpfendem pezialkunststoff
und präzise gefrästem, veredeltem Aluminium-Voll-
material. Durch ihre flexible, schwimmende Lagerung
wird die klangschädliche Einkopplung mechanischer
Vibrationen auf die Disk vermieden.
Taster zum Öffnen und chließen der chublade.
Mit diesem chalter kann das analoge Ausgangsfilter für
den ACD-Betrieb von 60 kHz (Normalbetrieb) auf
100 kHz Bandbreite ('WIDE'-Betrieb) umgeschaltet
werden.
Damit der SACD 1245 R auf 'WIDE-Betrieb' umschalten
kann, muss der icherheitsschalter an der Rückwand auf
'WIDE ENABLE' geschaltet sein (s. auch 'Anschluss-
elemente an der Rückseite').
Hinweis:
Die tellung 'WIDE' empfiehlt sich nur bei Verstärkern,
die hohe Frequenzen bis zu 400 kHz sauber verarbeiten
können. Fragen ie ggf. den Hersteller Ihres Verstärkers,
ob das Gerät für so hohe Frequenzen geeignet ist.
Bei allen Verstärkern kann die 'WIDE'- tellung ohne
Einschränkung genutzt werden.
Dieser Taster schaltet zwischen normaler und invertierter
Phasenlage des ignals hin und her.
Das menschliche Ohr ist bei bestimmten Instrumenten
oder timmen durchaus in der Lage, die absolut richtige
Phasenlage zu erkennen.
Da jedoch bei einigen Aufnahmen die Absolutphase nicht
korrekt aufgezeichnet ist, kann sie durch Antippen dieses
Tasters invertiert (d. h. um 180° gedreht) werden.
Die Korrektur erfolgt auf digitaler Ebene und führt daher
zu keinerlei Klangbeeinträchtigung!
Hinweis:
Im Displayfenster wird der Inversbetrieb durch das
leuchtende - ymbol dauerhaft angezeigt.
Umschaltung der Oversampling-Betriebsart.
Wiederholtes Antippen dieses Tasters schaltet nach-
einander die unterschiedlichen Oversamplingalgorithmen
des SACD 1245 R um.
Für ACD und CD Betrieb stehen unterschiedliche, dem
jeweiligen Datenformat optimal angepasste Rechen-
algorithmen zur Verfügung.
Nähere Erläuterungen zu den Oversamplingalgorithmen
finden ie im Kapitel 'Technische Beschreibung
OVERSAMLIN '.
Wählt den Audio-Wiedergabemodus beim SACD 1245 R.
• Wählt bei gestoppter ACD entweder den CD oder
den ACD Layer für Hybrid-Disks.
• Während der Wiedergabe von ACD mit Zweikanal-
und Multikanalspur im ACD Format kann mit dieser
Taste zwischen diesen puren hin und her geschaltet
werden.
chaltet die verschiedenen Wiederholfunktionen des
SACD 1245 R der Reihe nach durch (siehe 'Bedienung
des SACD 1245 R').

9
Einste en der Disp ayhe igkeit
Durch wiederholtes Drücken des
-Tasters kann
die Helligkeit der alphanumerischen Displayzeilen in drei
tufen den persönlichen Wünschen angepasst werden.
Folgende Helligkeitsstufen stehen zur Wahl:
1. Norma einste ung:
gute Ablesbarkeit, auch bei Tage und onnenlicht.
2. Abgedunke t:
dezente Einstellung, für dunkle Aufstellungsorte.
3. Disp ay ausgescha tet:
das Display ist vollständig abgeschaltet; bei Be-
dienung des Gerätes leuchtet das Display für einige
ekunden auf, um die neue Einstellung anzuzeigen.
Hinweis:
In der Helligkeitsstufe 3 wird das Display bei jedem Be-
dienvorgang für kurze Zeit aktiviert und auf normale Hellig-
keit geschaltet. Dadurch wird eine Kontrolle der Einstel-
lungen gestattet. Das Display schaltet nach ca. 4 ekunden
automatisch wieder auf den gewählten Helligkeitswert zu-
rück. Aus diesem Grund wird auch ein neu gewählter Hellig-
keitswert erst nach ca. 4 ekunden wirksam.
Zur Zeit nicht belegter Taster.
Taster zum Aufrufen von Programmierfunktionen (er-
stellen, speichern, ändern und überprüfen eines MEMO-
Programms).
Cursorb ock
(Mu tifunktionstaster)
Diese Multifunktionstaster werden zur Laufwerks-
steuerung des SACD 1245 R verwendet.
Laufwerkssteuerung
Diese Taster werden zur Wahl des vorher-
gehenden / nächsten Musiktitels während der
Wiedergabe benutzt.
chneller Rück- / Vorlauf zum uchen einer
bestimmten Passage. Der schnelle
Rück- / Vorlauf wird durch tarten der normalen
Wiedergabe mit Hilfe des
-Tasters
beendet.
Durch kurzes Antippen dieses Tasters wird die
Wiedergabe gestartet oder nach einer Pause
fortgesetzt.
Kurzes Antippen dieses Tasters schaltet das Gerät auf
Pause. Die Wiedergabe wird durch Drücken des
-Tasters fortgesetzt.
Der
-Taster beendet die Wiedergabe.
Durch kurzes Antippen dieses Tasters wird die Wieder-
gabe gestartet oder nach einer Pause fortgesetzt.
Disp ayfenster
Alle Anzeigeelemente des SACD 1245 R sind in einem
übersichtlichen Displayfenster zusammengefasst:
1 / 2 / 3
An dieser Position wird der aktive Over-
samplingalgorithmus durch die leuchtende
Kennziffer (1 . . . 3) angezeigt. Wenn keine
Kennziffer leuchtet, ist das tandard Over-
sampling (FIR Filter) aktiv.
CD
Leuchtet, wenn eine CD eingelegt ist oder
das CD-Layer bei Hybrid-Disks gewählt ist.
ACD
Leuchtet, wenn eine ACD eingelegt ist.
MCH
Leuchtet bei Mehrkanal- ACD.
Leuchtet, wenn der Analogausgang auf
hohe Bandbreite (Wide-Mode) geschaltet
ist.
Leuchtet, wenn die Phasenlage des Aus-
gangssignals invertiert ist.
23,45
Alphanumerisches Anzeigefeld zur Dar-
stellung z. B. von Titel, pielzeit oder Be-
triebszustand.
Hier werden kontextabhängige Meldungen
z. B. bei Bedienung vom Menü 'Ein-
stellung' angezeigt.
Hinweis:
ollte im alphanumerischem Anzeigefeld die Meldung
'
OVERHEAt
OVERHEAtOVERHEAt
OVERHEAt
' erscheinen, ist das Gerät zu warm geworden.
Bitte beachten ie die Hinweise im Kapitel 'Aufstellung
des erätes' bzw. sorgen ie dafür, dass das Gerät so
aufgestellt ist, dass durch eine ausreichende Luftzirkula-
tion die Wärme des Gerätes abgeführt werden kann und
auch keine Wärme durch andere Geräte zugeführt wird.

10
Fernbedienung des SACD 1245 R
A gemeines
Der SACD 1245 R kann mit der Fernbedienung F6, F12
oder mit der ystemfernbedienung F1 bedient werden.
Die F1 muss zunächst auf HiFi-Bedienung geschaltet
werden.
Auf den Abbildungen sind die Taster '
' markiert,
die für die Fernbedienung des Gerätes benötigt werden.
Alle anderen Taster wirken nicht auf den SACD 1245 R.
Der SACD 1245 R erhält seine Fernbedienungsbefehle
über das R
LINK
–Mastergerät (Verstärker oder urround-
receiver). Er wird mit dem
-Taster eingeschaltet
und schaltet gemeinsam mit dem Master aus.
Hinweis:
Ist kein Mastergerät vorhanden, so steht als onder-
zubehör ein Fernbedienungsset (FB 12, FB 6) zur Ver-
fügung.

11
F1 F12 F6
Gerät in tandby schalten
Fernbedienung auf HiFi-Bedienung schalten
Gerät einschalten, CD als Programmquelle wählen
Wiedergabe starten / PAU E beenden
Während TOP: tarten der Wiedergabe (PLAY)
Bei Wiedergabe: Wahl des nächsten Titels
Wahl des vorhergehenden Titels
chneller Rücklauf / Vorlauf
kurz antippen: Beenden folgender Betriebsarten:
PAU E / EARCH / CAN
Wiedergabe unterbrechen
kurz antippen: Wiedergabe beenden
lange drücken: chublade öffnen
..
..
..
Zifferntaster: direkte Titelwahl
REPEAT-Betriebsarten umschalten
kurz antippen: wechselt zwischen den zur Verfügung stehenden Tonspuren
(siehe Taster
an der Front
kurz antippen: Umschalten der Oversampling Betriebsart (siehe Taster
an der Front)
lang drücken: Umschalten der Phasenlage Betriebsart (siehe Taster
an der Front)
Abspielprogramm erstellen (siehe Taster
an der Front)
Menübedienung
In Auswahlmenüs dienen die folgenden Taster zur Menü-Navigation:
aufwärts
links rechts
abwärts
Auswahl- / Bestätigungstaster [ENTER]

12
Bedienung des SACD 1245 R
Einscha ten
Den
-Taster an der Gerätevorderseite drücken.
Die grüne Kontroll-LED über dem Taster und das
Gerätedisplay leuchten auf. Das Gerät ist nun betriebs-
bereit.
Zur tereo-Tonwiedergabe (CD / ACD) die HiFi-Anlage
einschalten und den Eingang für den CD- pieler wählen.
Ein egen einer Disk
1. Zum Öffnen der chublade den Taster
an der
Gerätevorderseite drücken.
2. Die Disc mit der abzuspie enden Seite nach unten
in die passende Vertiefung der chublade mittig
einlegen.
3. Drücken ie zum chließen der chublade den
-Taster an der Gerätefront.
Wiedergabe starten
CD und ACD werden durch einen Druck auf den
-Taster gestartet.
Beenden der Wiedergabe
Zum Beenden der Wiedergabe zu einem beliebigen Zeit-
punkt den
-Taster drücken.
Anwäh en eines Tite s
1.) Anwah über Sprungtaster
ie können CD-Titel anwählen, indem ie den Vor-
wärtstaster
bzw. Rücksprungtaster
so oft an-
tippen, bis die gewünschte telle erreicht ist.
2.) Tite wah - direkte Zifferneingabe
Es ist auch möglich, zur direkten Anwahl eines CD-
Tracks die Nummer des betreffenden Abschnittes mit
Hilfe der Zifferntaster der Fernbedienung einzugeben
(
. . .
).
Hinweis:
Wenn die Nummer eine mehrstellige Zahl ist, müssen
die Taster unmittelbar nacheinander gedrückt werden.
SEARCH
(Such auf)
Der uchlauf in vierfacher Geschwindigkeit wird mit den
Gerätetastern
/
oder mit der Fernbe-
dienung
/
gestartet. Zur Erhöhung der uchlauf-
geschwindigkeit den uchlauftaster erneut drücken. Der
uchlauf kann jederzeit durch den
-Taster be-
endet werden.
Während des uchlaufs ist der Ton stummgeschaltet.
REPEAT
(Wiederho ung)
Das Gerät verfügt über verschiedene REPEAT-Betriebs-
arten zur Wiederholung von Titeln oder der gesamten
Disc:
• ACD Titel / Area (Bereich) / aus
• CD Titel / Disk / aus
REPEAT-
Betriebsart
Disp ay-Anzeige
(kurzzeitig)
Disp ay-Anzeige
(dauerhaft)
Tite
Track REPEAT RT
Disk
Repeat Disk
RPT DSC RP
ausgescha tet RPT OFF
Area RPT ARA RA
Zum Einschalten und Auswählen einer REPEAT-Be-
triebsart tippen ie den
-Taster an der Geräte-
front so oft an, bis die gewünschte Betriebsart erreicht ist.
REPEAT mit den Fernbedienungen F1/F6
• Die REPEAT-Betriebsarten können auch mit dem
-Taster umgeschaltet werden.

13
MEMO-Programm erste en
Er äuterung:
In einem MEMO-Programm können bis zu 30 Titel einer
CD in beliebiger Reihenfolge gespeichert werden, z. B.
beim Zusammenstellen einer Cassetten-Aufnahme. Das
MEMO-Programm kann nur für die jeweils eingelegte CD
erstellt werden. Es bleibt gespeichert, bis es wieder
gelöscht oder die CD- chublade geöffnet wird.
Bedienung:
Nach dem Einlegen der CD erscheint im Display hinter
'STOP' die Gesamtzahl der Titel der CD.
• MEMO-Programmierung aktivieren.
-Taster antippen
Mit den Tastern
/
den Menüpunkt
'
PROG
PROGPROG
PROG NEW
NEW NEW
NEW
' wählen und mit dem
-Taster
aktivieren.
Im Display erscheint 'PROG' und eine blinkende Ziffer
als Eingabe-Aufforderung.
• Taster
bzw.
so lange antippen, bis
die Nummer des gewünschten Titels im Display hinter
'PROG' erscheint.
• Nun den Titel im MEMO-Programm abspeichern,
dazu den
-Taster antippen.
Die Titelnummer blinkt einmal zur Bestätigung, dass
dieser Titel jetzt als erster Titel im MEMO-Programm
aufgenommen wurde. Alle weiteren Titel in gleicher
Weise anwählen und durch Antippen des Tasters
abspeichern.
Hinweis:
Anstatt durch die
/
-Taster kann der ge-
wünschte Titel auch über die Zifferntaster direkt einge-
geben werden. Nach der Zifferneingabe wird der Titel wie
oben durch kurzes Antippen des
- Tasters ge-
speichert.
Nach dem Abspeichern des 30. Titels meldet das Display
'FULL'. Beim Eingeben weiterer Titel wird der zuletzt
abgespeicherte, 30. Titel, überschrieben!
Wenn alle gewünschten Titel gespeichert sind, wird die
MEMO-Programmierung beendet.
• MEMO-Programmierung beenden.
-Taster ca. 1 ek. gedrückt halten
Das Display zeigt 'STORED' an.
MEMO-Programm abspie en
Das MEMO-Programm kann nun abgespielt werden.
• Abspielvorgang starten.
-Taster
Die Taster
bzw.
wählen den vorher-
gehenden bzw. nächsten Titel nur innerhalb des MEMO-
Programms.
MEMO-Programm öschen
Das Antippen des
-Tasters im Betriebszustand
STOP öffnet die CD- chublade und löscht damit das
MEMO-Programm!
Ein MEMO-Programm kann auch ohne Öffnen der CD-
chublade gelöscht werden:
• MEMO-Programmierung aktivieren.
-Taster antippen
Mit den Tastern
/
den Menüpunkt
'
PROG
PROGPROG
PROG CLR
CLR CLR
CLR
' wählen und mit dem
-Taster akti-
vieren.
Im Display erscheint: '
CLEARED
CLEAREDCLEARED
CLEARED
'.
Das MEMO-Programm ist jetzt gelöscht.

14
Besonderheiten bei Super Audio CD
(SACD)
Es gibt drei ACD Disc-Typen: ingle Layer, Double
Layer und Hybrid. Die Hybrid Disk enthält sowohl ein
uper Audio CD als auch ein normales tandard-Audio
CD Layer.
Eine ACD sollte immer eine reine tereo Tonspur ent-
halten. Zusätzlich kann auch ein Bereich mit Multikanal-
aufnahmen vorhanden sein. Einige wenige Discs sind
aber reine Multikanal Discs, ohne tereo pur. Der
SACD 1245 R kann alle diese Discs abspielen. Bitte
folgen ie den unten stehenden Anweisungen.
Wiedergabe von Super Audio CD (SACD)
Stereo SACD
• Der Player wird nach dem Einlesen automatisch den
ACD tereo Bereich auswählen. Die ACD Anzeige
sollte dann aufleuchten.
• ie können die ACD nun mit dem
Taster
starten.
SACDs mit Stereo und Mu tikana Bereich
• Nach dem Einlesen einer solchen Disk wird der Player
automatisch die tereo Tonspur auswählen. Die ACD
Anzeige sollte nun aufleuchten.
• ie können die ACD nun mit dem
Taster
starten. Die Wiedergabe erfolgt in normalem tereo.
Hinweis:
Falls ie die Mehrkanal Tonspur anstelle der tereo pur
wiedergeben möchten, so können ie durch (ggf. mehr-
faches) Antippen des
Tasters auf die Mehrkanal-
spur umschalten. Das Display zeigt dann '
SACD
SACDSACD
SACD MCH
MCH MCH
MCH
'.
Wenn ie nun die Wiedergabe mit dem
Taster
starten, werden ie einen 2-Kanal Mix (2-channel down-
mix) der Mehrkanalaufnahme hören (siehe auch
nächsten Abschnitt).
MCH-SACD (mu ti-channe SACD)
• Dieser ACD pieler kann auch reine Multikanal-Disks
wiedergeben. Er gibt dann eine aus allen Kanälen der
Aufnahme gewonnene 2-Kanalabmischung wieder. Es
geht dabei nichts vom musikalischen Inhalt der Aufnahme
verloren. Die Wiedergabe kann über ein normales tereo
Verstärker / Lautsprechersystem erfolgen.
• Um eine Multikanal-Disk abzuspielen, warten ie, bis
der Player dies erkannt hat und die ACD und MCH
Indikatoren aufleuchten. tarten ie das Abspiel dann
mit dem
Taster.
Wiedergabe des CD Layers von Hybrid
SACDs
Der SACD 1245 R kann sowohl die CD- als auch die
ACD pur einer Hybrid Disk wiedergeben. Nach dem
Einlesen wird immer automatisch die ACD pur ange-
wählt. Zum Umschalten auf die CD pur drücken ie bei
gestoppter Disk den
Taster (ggf. mehrfach), bis
der CD Indikator im Display aufleuchtet. ie können nun
die CD Wiedergabe mit Hilfe des
Tasters starten.
Hinweis:
Bei laufender Wiedergabe ist ein Umschalten zwischen
CD und ACD pur nicht möglich. toppen ie vor dem
Umschalten zuerst die Disk.
Kompatibi ität mit bespie baren Medien
Der SACD 1245 R kann bespielbare (CD-R) und wieder-
beschreibbare (CD/RW) Disks abspielen (siehe Tech-
nische Daten), die dem allgemeinen tandard für CD
Audio entsprechen.
Auf Grund der unübersehbar großen Menge unterschied-
licher Disk-Rohlinge, Disk-Recorder (Brenner) und
Brennsoftware kann eine allgemeine Kompatibilitäts-
garantie nicht gegeben werden.
Falls Kompatibilitätsprobleme auftreten, empfehlen wir
andere Disk-Rohlinge und / oder einen anderen Brenner
und eine andere oftware zu verwenden.

15
Insta ation
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel werden alle Dinge von grundsätzlicher Bedeutung für die Aufstellung und Inbetriebnahme beschrieben,
die nicht für den täglichen Umgang mit dem Gerät relevant sind, die aber trotzdem vor dem ersten Gebrauch gelesen
und beachtet werden sollten.

16
Ansch usse emente
STEREO OUT
Der analoge Ausgang des CD / ACD-Players liefert
analoge tereo-Ausgangssignale mit festem Pegel. Er ist
für den Anschluss an einen Vorverstärker, Vollverstärker
oder Receiver ausgelegt und kann an jeden normalen
tereoverstärker angeschlossen werden.
WIDE
chalter für das analoge Ausgangsfilter des
SACD 1245 R. Hier kann die Frequenzbandbreitenum-
schaltung ( chalter 'WIDE' an der Front) außer Betrieb
gesetzt werden, sofern Ihr Verstärker sehr hohe Audio
ignalfrequenzen oberhalb 100 KHz nicht verarbeiten
kann. Ist Ihr Verstärker für sehr hohe Audiofrequenzen
über 100 KHz geeignet, können ie die tellung Wide
wählen. ie können dann mit dem Taster
an der
Front die Filterbandbreite nach Wunsch und nach
Musikmaterial frei auswählen.
Achtung!
Falls ie nicht sicher sind, ob Ihr Verstärker für Fre-
quenzen oberhalb 100 KHz geeignet ist, sollten ie aus
icherheitsgründen und um Ihren Verstärker nicht zu
gefährden, die tellung 'WIDE DISABLE' wählen!
Hinweis:
Für alle Verstärker kann der chalter in tellung
'WIDE ENABLE' gestellt und so die Bandbreitenum-
schaltung genutzt werden.
DIGITAL OUT
Optischer Digita ausgang zum Anschluss eines Ver-
stärkers oder Recorders mit optischem Digitaleingang.
Coaxia er Digita ausgang zum Anschluss eines Ver-
stärkers oder Recorders mit coaxialem Digitaleingang.
Verwenden ie bitte ausschließlich hochwertiges
75 Ω-Kabel mit Cinch- teckverbindern.
RC-IN
RC-Eingangsbuchse für den Anschluss an einen
-Verstärker mit RC- teuerung oder den Anschluss
des E2000 (* optionales Zubehör).
R
LINK
teuereingangs- / teuerausgangsbuchsen für
R
LINK
– ystem:
Beide Buchsen sind gleichwertig
- eine beliebige der
beiden Buchsen dient als Eingang, die andere ist dann
als Ausgang zum nächsten R
LINK
Gerät zu verwenden.
Netzeingang
In diese Buchse wird das Netzkabel eingesteckt. Zum
korrekten Netzanschluss beachten ie bitte die Hinweise
in dem Kapitel 'Installation, Inbetriebnahme, Sicher-
heitshinweise'.

17
Aufste ung des Gerätes
Packen ie den SACD 1245 R vorsichtig aus und heben
ie die Originalverpackung sorgfältig auf. Der Karton und
das Verpackungsmaterial sind speziell für dieses Gerät
konzipiert und bei späteren Transporten ein sicherer
Behälter. Bitte beachten ie unbedingt die icherheits-
hinweise dieser Anleitung.
War das Gerät größerer Kälte ausgesetzt (z. B. beim
Transport), so ist mit der Inbetriebnahme zu warten, bis
sich das Gerät auf Raumtemperatur aufgewärmt hat und
das Kondenswasser restlos verdunstet ist.
Vor der Aufstellung des Gerätes auf empfindlichen
Flächen sollte ggf. an einer nicht sichtbaren telle die
Verträglichkeit des Lackes mit den Gerätefüßen überprüft
werden. Evtl. muss eine Zwischenlage verwendet
werden.
Das Gerät ist waagerecht auf einer festen, ebenen Un-
terlage aufzustellen. Bei Aufstellung auf Resonanz-
dämpfern oder Entkopplungsgliedern ist darauf zu
achten, dass die tandsicherheit des Gerätes nicht be-
einträchtigt wird.
Die Aufstellung darf nur an einem gut belüfteten, trocke-
nen Ort erfolgen, wobei direkte onneneinstrahlung und
die Nähe von Heizkörpern zu vermeiden sind. Das Gerät
darf nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden,
wärmeempfindlichen oder leicht brennbaren Gegen-
ständen bzw. Geräten aufgestellt werden.
Der ACD darf keinesfalls zwischen wärmeproduzieren-
den Geräten wie Vollverstärkern (PA), Endstufen oder
urround-Decodern (DD) aufgestellt werden!
Der ACD sollte nicht auf einen Verstärker, der sehr heiß
werden kann, gestellt werden. Entweder stellt man ihn
unter einen Verstärker oder auf einen Tuner, Vorver-
stärker, etc.
Am Besten wird der ACD neben solchen Geräten
betrieben.
'R'-Geräte führen einen Teil ihrer Wärme über den
Deckel ab. Deshalb müssen Fremdgeräte eine Fußhöhe
von mindestens 2 cm aufweisen, wenn sie auf einem
-Gerät der 'R'- erie positioniert werden.
Beim Einbau in Regale oder chränke ist dafür zu
sorgen, dass durch eine ausreichende Luftzirkulation die
Wärme des Gerätes abgeführt werden kann. Aus diesem
Grund muss sowohl neben als auch hinter den Geräten
mindestens 10 cm freier Raum zur Verfügung stehen.
Über dem obersten Gerät muss ebenfalls ein Abstand
von 10 cm zum nächsten chrank- oder Regalboden
eingehalten werden.
Ein Wärmestau beeinträchtigt die
Lebensdauer des Gerätes und ist eine
Gefahrenque e!
Mechanische Entkopp ung
Die tandfläche und der Untergrund, auf dem hoch-
wertige HiFi-Geräte aufgestellt werden, haben einen
nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die erreichbare
Klangqualität. Die tandfläche sollte möglichst schwer,
stabil, hart und eben sein. Das Gerät wird mit den neu-
entwickelten -Kegel-Absorberfüßen ausgeliefert.
Diese Füße erreichen durch ihre inneren Dämpfungs-
eigenschaften eine sehr gute Entkopplung des Gerätes
vom Untergrund.
Hinweis:
Durch Hinein- und Herausdrehen der -Kegel-Ab-
sorberfüße kann ein optimaler Höhenausgleich bei Un-
ebenheiten des Untergrundes erreicht werden.
Das Gerät muss so justiert sein, dass es in allen
Richtungen waagerecht steht. Alle Füße müssen einen
festen Kontakt zum Untergrund haben; das Gerät darf
nicht 'kippeln'!

18
Verkabe ung
Hinweise zum Ansch uss
• Verkabelungsdiagramme finden ie auf den folgenden
eiten.
• tellen ie alle Verbindungen entsprechend dieser
Diagramme her.
• tecken ie alle tecker fest in die Buchsen ein.
Lockere teckverbindungen können Brummen oder
andere törgeräusche verursachen.
• Nehmen ie auch am Verstärker bzw. –Receiver die
nötigen Einstellungen vor.
• Verlegen ie Netz- oder Lautsprecherkabel sowie das
R
LINK
-Kabel möglichst entfernt von Ton- und Anten-
nenleitungen.
• chließen ie das Gerät bitte mit dem beiliegendem
Netzkabel an eine entsprechende, vorschriftsmäßig
geerdete teckdose an.
• Zur Erreichung des maximalen törabstandes sollte der
Netzstecker so in die Netzsteckdose gesteckt werden,
dass die Phase an dem Kontakt der Netzeingangs-
buchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt ()
gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann
mit einem dafür geeigneten Messgerät ermittelt
werden. Wenden ie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wir empfehlen die Verwendung der konfektionierten
–Netzkabel 'POWER LINE' in Kombination mit der
Netzsteckdosenleiste 'POWER BAR', die mit Phasen-
indikator ausgestattet ist.
Nachdem die Anlage vollständig verkabelt ist, stellen ie
bitte den Lautstärkeregler auf eine sehr geringe Laut-
stärke und schalten ie die Anlage ein.
Das Display des SACD 1245 R sollte nun aufleuchten
und das Gerät kann bedient werden.
Legen ie eine Audio-CD ein und starten ie die
Wiedergabe durch Drücken des
-Tasters.
Nach Umschalten des Verstärkers auf die Hörquelle 'CD'
und Einschalten des benutzten Lautsprecherausganges
sollte die CD hörbar werden.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme
auftreten sollten, haben diese oftmals einfache Ur-
sachen, die leicht zu beheben sind. Lesen ie dazu das
Kapitel 'Betriebsstörungen' dieser Betriebsanleitung.
Lautsprecher- und Signa kabe
Die verwendeten Lautsprecher- und ignalkabel haben
einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Wieder-
gabequalität der Gesamtanlage. empfiehlt daher die
Verwendung hochwertiger Kabel und teckverbinder.
In unserem Zubehörprogramm finden ie eine Reihe
exzellenter Kabel und tecker, die in ihren Eigenschaften
auf unsere Lautsprecher und Elektronikkomponenten
abgestimmt sind und hervorragend mit diesen harmo-
nieren.
Für schwierige und beengte Aufstellungsbedingungen
finden ie im Zubehör auch Kabel in onderlängen
und onderstecker (z. B. in abgewinkelter Form), mit
deren Hilfe sich fast jedes Anschluss- und Aufstellungs-
problem lösen lässt.
Netzkabe und Netzfi ter
Über die Netzstromversorgung gelangt nicht nur die
notwendige Betriebsenergie zu Ihren Geräten, sondern
oft auch törungen von entfernten Geräten, Funk- und
Computeranlagen.
Um elektromagnetische törungen von den Geräten fern
zu halten, bietet unser Zubehörprogramm das speziell
abgeschirmte Netzkabel 'POWER FOUR', das konfek-
tionierte Netzkabel mit Mantelkernfiltern 'POWER LINE'
und die Netzfilterleiste 'POWER BAR'. Mit diesem Zube-
hör kann die Wiedergabequalität unserer Geräte in vielen
Fällen nochmals gesteigert werden.
Zu allen Fragen rund um die Verkabelung berät ie gern
Ihr Fachhändler kompetent, umfassend und unver-
bindlich. Gern senden wir Ihnen auch unser umfang-
reiches Informationsmaterial zu diesem Thema.

19
Wird der SACD 1245 R außerhalb einer - ystem-
anlage betrieben, so muss der Fernbedienungs-
empfänger E 2000 (optionales Zubehör) an die
RC-IN-Buchse angeschlossen werden, um das Gerät
fernbedienen zu können.
Der Player wird mit der Fernbedienung durch Drücken
des Quellenwahltasters
eingeschaltet.
Ansch uss-Schema 1: SACD 1245 R am PA 1530 R
* optionales Zubehör

20
Ansch uss-Schema 2: SACD 1245 R an einem Fremdverstärker
* optionales Zubehör
Table of contents
Languages:
Other T+A Elektroakustik CD Player manuals