TrainModules TM-26781 User manual

TM-26781
Digitaler Booster
Benutzerhandbuch

© 2011 BioDigit Ltd.
Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung/Veröffentlichung der
Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließ-
lich der elektronischen und mechanischen Form, ohne die schriftli-
che Genehmigung von BioDigit Ltd. ist verboten.
Sicherheitshinweis
Während der Bedienung und des Betriebs des Geräts müssen die
angegebenen technischen Daten bzw. Vorgaben zu jeder Zeit ein-
gehalten werden. Bei der Installation muss die Umgebung im
höchsten Maße berücksichtigt werden. Das Gerät darf weder Feuch-
tigkeit noch direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Zur
Installation und/oder Montage der Geräte ist eventuell ein Lötgerät
erforderlich, welches mit besonderer Vorsicht zu handhaben ist.
Bei der Installation muss gewährleistet werden, dass die Unterseite
des Geräts nicht mit einer leitenden Fläche (z. B. Metall) in Kontakt
kommt!
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweis ................................................................. 1
Funktionen und Eigenschaften ................................................. 2
Technische Daten .................................................................. 2
Kurzbeschreibung .................................................................. 3
Einsetzbare Versorgungseinheiten ............................................ 3
Erdung und Stromversorgung des Boosters .............................. 3
Versorgungsspannung ............................................................ 4
Steckverbindungen ................................................................ 4
Signale ................................................................................. 5
Thermischer Schutz ............................................................... 6
Ein-/Ausschaltung der Ausgangsspannung ................................ 6
Rückmeldung des Betriebsstatus ............................................. 7
Startverzögerung ................................................................... 7
Wiederherstellungsverzögerung ............................................... 7
Kurzschlussstrom .................................................................. 7
Belastungslimit bei Polaritätswechsels ...................................... 8
Programmierung der Parameter ............................................... 8
Garantie und rechtliche Hinweise ............................................ 10

Funktionen und Eigenschaften
•Für DCC-Systeme entwickelt
•Kurzschlussgeschützter Ausgang, begrenzt auf 4 A
•Hochleistungsschaltmodus
•Keine Kühlung erforderlich
•Umfassende DCC CV-Programmierung
•Abschnittsspannungsregulierung
•Kontrolle durch Schienensignal und LocoNet
•Ferngesteuerte Ein-/Ausschaltung als Gerätedecoder
•Statusrückmeldung an das LocoNet
•Akustische Warnung bei Kurzschluss
•Verzögertes Einschalten
•Automatische Neustartmöglichkeit nach Kurzschluss
•Automat. Polaritätswechsel (Kehrschleifenmethode)
•Einfach zu tragendes, kompaktes Design
Technische Parameter:
Maße: 180 x 100 x 40 mm
Stromverbrauch im Standby: 40 mA
Max. Eingangsstrom: 5000 mA
Kurzschlussschutz: 4000 mA (max. 0,5 Sek.)
Automatischer Neustart nach: 5 - 60 Sek. (einstellbar)
Automatische Umkehrung der Polarität: Ja (Kehrschleifenmethode)
Startverzögerung: 5 - 60 mp (einstellbar)
Versorgungsspannung: 12 – 18 V AC/12 – 18 V DC
Ausgangsspannung: 11 – 19 Vp (einstellbar)
Ein-/Ausschaltung durch Schaltadresse: Ja (1 - 2048)
LocoNet Statussupport: Ja (GPON, GPOFF, IDLE)
LocoNet Feedbacksupport: Ja (1-2048)
Unterstütztes Signalformat: NMRA DCC

Kurzbeschreibung
Der digitale Booster sorgt für die Verstärkung des DCC-Signals in
digitalen Systemen. Er ermöglicht höhere Lastströme für Gleise, die
in unabhängige Sektionen aufgeteilt sind.
Einsetzbare Versorgungseinheiten
Wir empfehlen den TM-87380 Typ 230 V Sicherheitsnetztransforma-
tor zur Stromversorgung des Boosters zu verwenden.
Daten des Transformators:
Ausgangsspannung: 16 V AC
Max. Ausgangsstrom: 5 A
Leistung: 80 VA
Anschlussspannung: 230 V AC
Transformatoren anderer Typen, aber mit gleichen Parametern
(16 V AC, min. 80 VA) können ebenfalls verwendet werden.
Erdung und Stromversorgung des Boosters
Zur Vermeidung von Störungen und Erdschleifen in größeren Netz-
werken mit mehreren Boostern ist es notwendig, die Booster mit
einem gemeinsamen Erdungspunkt zu betreiben. Der Booster ist
schwach geerdet, wenn er an die LocoNet1 Steckverbindung ange-
schlossen ist (durch 100 kOhm internen Widerstand).
Wenn die Netzwerklänge (mehr als 40 bzw. 50 m) den Einsatz eines
separaten, dickeren Erdungskabels erfordert, muss der Anschluss
"ERDUNG" zur Verbindung des gemeinsamen Erdungskabels ver-
wendet werden. (siehe Abb. 2)
Weitere Details finden Sie auf:
http://www.wiringfordcc.com/booster.htm (Englisch)
Achtung! Jeder Booster muss an eine eigene Stromversorgung an-
geschlossen werden. Mehrere Booster dürfen niemals von einem
gemeinsamen Netzgerät aus betrieben werden.
Wenn der Booster vom LocoNet aus betrieben wird, muss das von
der Zentrale (oder dem vorgeschalteten Booster) kommende Signal
stets mit dem LocoNet 1 Stecker und die Abzweigung mit dem
LocoNet 2 Stecker verbunden werden.

Versorgungsspannung
Der Booster kann mit Gleich- und Wechselstrom betrieben werden.
Um eine geringe Verlustleistung am Brückengleichrichter des Boos-
ters zu erzielen, ist es definitiv vorteilhafter, den Booster mit Wech-
selstrom zu betreiben.
Die Versorgungsspannung darf niemals 18 V AC überschreiten!
Steckverbindungen
Die Empfangsoptionen des synchronisierten Boostersignals werden
nachfolgend beschrieben. Da der Booster an verschiedene Systeme
angeschlossen werden kann, kann er von einem seiner Eingänge
aus gespeist wird.
Achtung! Nur vollständig isolierte Gleisabschnitte ohne Ver-
bindung zu anderen Schienen dürfen durch den digitalen
Booster gespeist werden.
DCC OUT: Verstärkter Signalausgang
Es ist notwendig, während des Anschlusses die korrekte Po-
larität zu beachten. Falls die Polarität des isolierten Schienenab-
schnitts im Vergleich zur Polarität des vorherigen Abschnitts um-
gekehrt ist, gibt der Booster ein Kurzschluss-Signal, wenn der Zug
die Abschnitte wechselt. Ein Booster kann nur zur Verstärkung ei-
nes einzigen Signals verwendet werden. Der Booster darf nicht
für mehrere Signale gleichzeitig verwendet werden.
DCC IN: Das synchronisierte Signal kann vom Schienensignal
empfangen werden. Dieses kann verwendet werden, wenn keines
der anderen Eingangssignale verfügbar ist oder wenn es nicht
notwendig ist, ein separates synchronisiertes Signal für den Boos-
ter sicherzustellen.
Der Eingang kann auch zum Empfang der synchronisierten Signa-
le von Roco-, Lenz-, Tran-, ESU-, und weiteren Digitalzentralen
verwendet werden. In diesem Fall muss berücksichtigt werden,
dass durch einen Kurzschluss am vorherigen Booster die Digital-
zentrale das synchronisierte Schienensignal möglicherweise unter-
bricht.
Der betreffende Booster wird nun abschalten, d.h. der Ausgang
wird spannungsfrei.
Der Eingang ist galvanisch getrennt.

LOCONET: Bei einer Schaltzentrale mit LocoNet Schnittstelle erhält
man darüber ebenfalls ein DCC Signal. Der Booster ist mit zwei
RJ12 (6p6c) Anschlüssen ausgestattet, mit denen mehrere Geräte
in einer Verkettungskonfiguration miteinander verbunden werden
können. Der Eingang ist galvanisch isoliert.
Bestimmte digitale Schaltzentralen sind mit separaten LocoNet T
und LocoNet B Ausgängen ausgestattet. Der digitale Booster muss
immer an den Ausgang "B" (Booster) angeschlossen werden.
ERDUNG: Bei größeren Systemen kann es notwendig sein, ein se-
parates Erdungskabel zu verwenden. Im Booster ist ein Entla-
dungswiderstand (>100kOhm Widerstand) zwischen Punkt 1 und
Punkt 2 des Erdungsanschlusses eingebaut. Die Zuordnung des
Anschlusses ERDUNG lautet wie folgt:
1. LocoNet Erdungspunkt (Kern 2 und 5)
2. Interner Erdungspunkt des Boosters
Signale
Der Booster ist mit LEDs ausgestattet, welche die folgenden Be-
triebszustände anzeigen:
POWER
DCC OK
SHORT
OVERHEAT
MODUS
Aus Aus Aus
Aus
Das Gerät ist außer Betrieb.
Keine Versorgungsspannung.
Blinkt
Aus
Aus
Aus
Startverzögerung.
Leuchtet Aus Aus
Aus
Das Gerät ist in Betrieb.
Kein synchronisiertes Signal
(Abgeschalter Ausgang)
Leuchtet Blinkt Aus
Aus
Das Gerät ist in Betrieb.
Synchron.-Signal enthält
Fehler.
Leuchtet
Leuchtet
Aus
Aus
Das Gerät ist in Betrieb.
-
-
Blinkt
Aus
Kurzschluss-Schutz aktiv.
- -Aus Blinkt Überhitzung

Schützen Sie den Booster vor permanentem Kurzschluss. Wenn das
Gerät mehrere Kurzschlüsse in kurzen Abständen anzeigt, muss un-
tersucht werden, ob es sich um Überlastung oder tatsächliche Kurz-
schlüsse handelt.
Dies kann durch Entfernen einiger Lokomotiven, Waggons oder an-
derer Lasten von dem betreffenden Schienenabschnitt geprüft wer-
den.
Überhitzungsschutz
Das Gerät ist mit integriertem Überhitzungsschutz ausgerüstet.
Übersteigt die Innentemperatur 75°C, schaltet sich das Gerät mit
einem Überhitzungssignal aus. Wenn die Innentemperatur unter
50°C fällt, werden die Ausgänge automatisch wieder zugeschaltet.
Achtung! Die Auslösung des Überhitzungsschutzes während des
laufenden Betriebs bedeutet im Allgemeinen auf nicht ausreichende
Erdung und/oder einen Transformator mit zu geringer Kapazität hin.
Öffnen Sie niemals das Gerät, wenn der Überhitzungsschutz ausge-
löst wurde.
Ein- /Ausschaltung der Ausgangsspannung
Wenn das synchronisierte Signal fehlt oder wenn es regelmäßig
Fehler enthält, wird der Ausgang automatisch abgeschaltet, um die
damit verbundenen Geräte vor fehlerhaftem Betrieb zu schützen.
Der Ausgang des Boosters ist mit der Möglichkeit einer ferngesteu-
erten Ein-/Ausschaltung durch Schaltbefehle ausgestattet. Die
Adresse kann durch konventionelle CV-Einstellungen eingestellt
werden. Standardstatus der Fernsteuerung ist "nicht zulässig" (Ad-
resse = 0).
Die Adresse ist im CV119 und CV120 enthalten und kann wie folgt
berechnet werden:
z. B. Benötigte Adresse: 1410
1410/256 = 5 mit Rest 130
CV119 Wert: 5
CV120 Wert: 130

Rückmeldung des Betriebsstatus
Die Rückmeldung des Betriebsstatus erfolgt über konventionelle
Rückmeldeadressen an das LocoNet-System. Der Standardstatus
der Rückmeldung ist "nicht zulässig" (Adresse = 0). Die Adresse
des Gerätes, welches die Rückmeldung gibt, ist im CV122 und
CV123 enthalten und kann wie folgt berechnet werden:
z. B. Benötigter Dezimalwert der Adresse: 509
509/256 = 1 mit Rest 253
CV122 Wert: 1
CV123 Wert: 253
Startverzögerung
Es können umfangreiche Startverzögerungen programmiert werden.
Mit solch einer Startverzögerung kann verhindert werden, dass die
digitale Zentrale vor dem Start fehlerhafte Daten an die Schiene
sendet. Die Startverzögerung kann durch den CV126 in 1-Sekunden
Schritten zwischen 0 und 60 Sekunden eingerichtet werden.
Wiederherstellungsverzögerung
Bei einem Kurzschluss wird der Booster automatisch zurückgesetzt.
Dank der Verzögerung wird der Booster nicht permanent überlastet.
Die Wiederherstellungsverzögerung kann durch den CV127 in
1-Sekunden-Schritten zwischen 5 und 60 Sekunden eingestellt
werden. Die automatische Wiederherstellung kann durch den CV125
ausgeschaltet werden (s. CV-Tabelle).
Kurzschlussstrom
Wenn der Booster für kleinere Abschnitte benutzt wird (geringerer
Verbrauch), ist es praktisch, zum Schutz der Verdrahtung der Mo-
delleisenbahnanlage und der Geräte den Kurzschlussstrom auf ei-
nen geringeren Wert einzustellen. Der den Kurzschluss auslösende
Strom kann zwischen 0,5 A und 4 A in 0,1 A-Schritten durch den
CV128 eingestellt werden.
z. B. Benötigter Strom zur Auslösung des Kurzschlusses: 3,5 A
3,5 A = 35 x 0,1 A => CV128 = 35
Kurzschlussverzögerung: 0,5 Sek.

Belastungslimit bei Polaritätswechsel
Der Booster kann auch als automatische Kehrschleife benutzt wer-
den. Die Wendeschleife wird automatisch bei einem plötzlichen
Spannungswechsel aktiviert, vorausgesetzt, dass der automatische
Polaritätswechsel erlaubt wird.
Aktivierung/Deaktivierung: CV125 (s. CV Tabelle)
Das Belastungslimit bei Polaritätswechsel kann in 0,1 A-Schritten
zwischen 0,5 A und 4 A, den CV129 nutzend, eingestellt werden.
z.B. Benötigte Belastungslimit bei Polaritätswechsel: 2 A
2A = 20*0,1A => CV129 = 20
Achtung! Es ist praktisch, das Belastungslimit bei Polaritätswechsel
auf einen niedrigeren Wert herunterzusetzen. So kann das plötzliche
"Abwürgen" des den Abschnitt passierenden Fahrzeugs verhindert
werden. Beim Polaritätswechsel tritt keine Kurzschlussverzögerung
auf.
Programmierung der Parameter
Die Parameter können mittels der direkten CV-Programmierung ge-
ändert werden. Der Booster unterstützt die Schreib-, Lese- und Ve-
rifizierungskommandos. Zur Anwendung dieser Programmierungs-
methode muss der "DCC IN"- Stecker des Boosters direkt mit dem
“PROG OUT“ oder dem normalen Ausgangsstecker der digitalen
Schaltzentrale verbunden werden. Während der Programmierung
muss auf die entsprechende Stromversorgung des Gerätes geachtet
werden (PWR IN).
Der Booster antwortet der Zentrale durch ein ACK (Bestätigung)
zur Erkennung der Decoder-Programmierung, vorausgesetzt, der
eingegebene Wert ist gültig. Wenn nach der Programmierung die
Digitalzentrale einen Fehler zurücksendet, ist der eingegebene CV
Wert außerhalb des zulässigen Bereiches oder die Adresse des CV
passt nicht.

CV-
Adresse
Name des Parameters
Std.
Bereich
7, 112
Version Nummer
-
-
8, 113
Hersteller-ID
61
- *
119
Schalteradresse (obere)
0
0-8
120
Schalteradresse (untere)
0
0-255
121
Schalterbetriebsmodus
0/1 = Inverser
0
0-1
122
Rückmeldeadresse
0
0-8
123
Rückmeldeadresse(untere)
0
0-255
124
Rückmeldung Betriebsmodus
0/1 = Inverser
0
0-1
125
Konfiguration
0/1 = Automatischer Neustart
0/2 = Autom. Polaritätswechsel
1
0-3
126
Startverzögerung (Sek.)
2
0-60
127
Wiederherst.-Verzögerung (Sek.)
5
5-60
128
Kurzschlussauslösestrom
(Ampere*10)
40
5-40
129
Belastungslimit bei Polaritäts-
wechsel (Ampere*10)
20
5-40
* Eingabe beliebiger Werte in den CV8/CV113 hat das
Zurücksetzen des Standardparameterwertes zur Folge.
Achtung! Wenn mehrere Booster verwendet werden,muss jeder
einzeln mit dem Programmierungssignal verbunden sein, da an-
sonsten alle Booster, die mit einer gemeinsamen Signalreihe ver-
bunden sind, mit den gleichen Werten programmiert werden.

Garantie und rechtliche Hinweise
Jeder Parameter des Geräts wurde vor der Vermarktung einer um-
fassenden Überprüfung unterzogen. Der Hersteller gewährt für die-
ses Produkt eine Garantie von einem Jahr. Die in diesem Zeitraum
entstehenden Schäden werden vom Hersteller gegen Vorlage der
Rechnung kostenlos repariert.
Die Garantie wird in Fällen von unsachgemäßer Verwendung
und/oder Handhabung ungültig.
Achtung! Laut der europäischen EMV- Richtlinien darf das Produkt
lediglich mit Geräten verwendet werden, die über eine CE- Kenn-
zeichnung verfügen.
Die erwähnten Standards und Markenbezeichnungen sind die Handelsmarken der be-
treffenden Firmen.
Zugmodule ®: BioDigit Ltd.
LocoNet®: Digitrax Inc.
XpressNet®:Lenz GmbH
Roco®: Roco
Modelleisenbahn
GmbH
NMRA DCC: National Model Railroad Association
TrainModules – BioDigit Ltd
Kerepesi utca 92.
H-1144, Budapest
Hergestellt in Ungarn.
Tel.:+36 1 46-707-64
http://www.trainmodules.hu/

Abbildung 1: Schaltplan des digitalen Boosters
TM
-2678
1
POWER
SVNO
Previous
section
Roco
Lenz
Booster.<JUI
Booster-out

Abbildung 2: Netzwerk bei großen Anlagen
Ground

TM-26781
Digital booster
User's manual

© 2011 BioDigit Ltd.
All rights reserved. It is forbidden to reproduce and/or publish the
contents of the present document in any form including electronic
and mechanical design without the written permission of BioDigit
Ltd.
Safety warning
During the operation of the device the specified technical
parameters shall always be met. At the installation the
environment shall be fully taken into consideration. The device
must not be exposed to moisture and direct sunshine.
A soldering tool may be necessary for the installation and/or
mounting of the devices, which requires special care.
During the installation it shall be ensured that the bottom of the
device should not contact with a conductive (e.g. metal) surface!
Contents
Safety warning ......................................................................1
Features and properties..........................................................2
Technical parameters: ............................................................2
Short description ...................................................................3
Applicable supply units ...........................................................3
Grounding and power supply of the booster...............................3
Supply voltage ......................................................................4
Connectors ...........................................................................4
Signals.................................................................................5
Thermal protection.................................................................6
Switching-in/-out of the output voltage.....................................6
Feedback of the operating status..............................................7
Start-up delay .......................................................................7
Recovery delay......................................................................7
Short-circuit current...............................................................7
Polarity change current limit....................................................8
Programming of the parameters...............................................8
Guarantee and legal statement ..............................................10

Features and properties
•Developed for DCC systems
•Short-circuit protected output limited to 4 A
•High efficiency switching mode
•No heat sink required
•Comprehensive DCC CV programming
•Track voltage regulation
•Control from rail signal and LocoNet
•Remote switching on/off as device decoder
•Status feedback to the LocoNet
•Acoustic warning of short-circuit
•Delayed switch-on
•Optional automatic restart after short-circuit
•Automatic reversal of polarization (loop reversing method)
•Easily portable, compact design
Technical parameters:
Dimensions: 180 x 100 x 40 mm
Idle mode current consumption: 40 mA
Max. input current: 5000 mA
Short-circuit protection: 4000 mA (max. 0.5 sec.)
Automatic recovery time: 5 - 60 sec. (adjustable)
Automatic reversal of polarization: Yes (loop reversing
method)
Start-up delay: 5 - 60 mp (adjustable)
Supply voltage: 12 – 18 VAC/12 – 18 VDC
Output voltage: 11 – 19 Vp (adjustable)
Connection/disconnection by switch address: Yes (1 - 2048)
LocoNet status support: Yes (GPON, GPOFF, IDLE)
LocoNet feedback support: Yes (1 - 2048)
Supported signal format: NMRA DCC

Short description
The digital booster amplifies the DCC signal in digital systems. It
enables higher load currents for tracks divided into independent
sections.
Applicable supply units
We recommended the use of the TM-87380 type 230 V safety
mains transformer is for supplying the booster.
Parameters of the transformer:
Output voltage: 16 VAC
Max. output current: 5 A
Power rating: 80 VA Input
voltage: 230 VAC
Other transformer types with similar parameters (16 VAC,
min. 80 VA) may also be used.
Grounding and power supply of the booster
To avoid interferences and ground-loops, in larger networks which
contain more boosters, it is required to operate the boosters with
a common grounding point. The booster is weakly grounded (by
100 kOhm internal resistor) when it is connected to the LocoNet 1
terminal.
If the length of the network (exceeding 40 resp. 50 m) requires
the use of a separate, thicker ground wire, the “GROUND”
connector of the booster must be used for connecting the common
ground wire. (see Figure 2)
More details are given under:
http://www.wiringfordcc.com/booster.htm (English)
Attention! Each booster must be powered by an own supply unit.
Never power more boosters from a common power source!
If the booster is operated from LocoNet, the signal arriving
from the centre (or the previous booster) must always be
connected to the LocoNet 1 connector and the diversion to the
LocoNet 2 connector.

Supply voltage
The booster can be operated by DC or AC voltage. In order to achieve
minimum dissipation at the bridge rectifier of the booster,
it is definitely more convenient to use AC voltage supply.
The AC voltage supply shall never exceed 18 VAC!
Connectors
The receiving possibilities of the synchronized booster signal are
described below. Since the booster can be connected to various
systems, it can be supplied from any of its inputs.
Attention! Only fully insulated track sections with both rails
cut shall be supplied by the digital booster!
DCC OUT: Boosted signal output.
It is required to pay attention to the correct polarity during
connection. If the isolated rail section is of reversed polarity
compared to the previous section, the booster will give a short-
circuit signal when the train changes the sections. One booster can
only be used for one single signal. The booster may not be used for
more than one signal at the same time.
DCC IN: The synchronized signal can be received from the rail
signal. This can be applied if neither of the other input signals is
available or it is not required to ensure a separate synchronized
signal for the booster.
The input can also be used for receiving the synchronized signals of
Roco, Lenz, Tran, ESU etc. digital centers.
In this case it must be considered that a short-circuit status at the
previous booster may cause the breaking of the synchronized signal
from the rail by the digital center. Now the given booster will shut
down, i.e. the output will be turned off.
The input has galvanic isolation.

LOCONET: At a center with LocoNet interface, you may also receive
a DCC signal on it. The booster is equipped two RJ12 (6p6c)
terminals, by which more devices can be connected in a daisy
chain configuration. The input has galvanic isolation.
Certain digital centers are equipped with separate LocoNet T and
LocoNet B outputs. The digital booster shall always be connected
to the "B" (Booster) output.
GROUND: In case of larger track systems it may be required to use
a separate grounding wire. In the booster a discharge resistor
(>100K resistance) is integrated between point 1 and point 2 of its
GROUND connector. The assignment of the GROUND connector is
as follows:
1. LocoNet grounding point (core 2 and 5)
2. Internal grounding point of the booster
Signals
The booster is equipped with LEDs showing the following operation
statuses:
POWER
DCC
OK
SHORT
OVERHEAT
MODE
Off Off Off Off
The device is out of
operation. No supply
voltage.
Blinkt
Off
Off
Off
Start-up delay
Lights Off Off Off
The device
operates. No
synchronized
Lights
Blinks
Off
Off
The device operates.
Synchronized signal
contains errors.
Lights
Lights
Off
Off
The device operates.
-
-
Blinks
Off
Short circuit
protection
- -Off BlinksBooster is
overheated.

Protect the booster from being in continuous short-circuit status. If
the device indicates more short-circuits in short intervals it shall be
determined whether this was caused by overload or real short-
circuit.
This may be tested by removing some engines, waggons or other
loads from the given track section.
Thermal protection
The booster has an integrated thermal protection. If the internal
temperature exceeds 75°C, the booster shuts off with an overheat
signal. If the internal temperature decreases below 50°C, the
outputs are automatically turned on again.
Attention! The triggering of the thermal protection during running
operation generally means insufficient wiring and/or a low-capacity
transformer. Never open the device, when the thermal protection
has been triggered!
Switching-in/-out of the output voltage
If the synchronized signal is missing or if the regularly contains
errors, the output will be automatically turned off in order to
protect the connected devices from faulty operation.
The output of the booster is equipped with the option of remote
switching-in/out by accessory commands. The address can be set
by traditional CV settings. The default status of the remote control
is "Not permitted" (address = 0).
The address is contained by the CV119 and CV120 and can be
calculated as follows:
e.g. Required address: 1410
1410/256 = 5 with remainder 130
CV119 value: 5
CV120 value: 130
Table of contents
Languages: