Uebler P22 Service manual

M+P-25A-0051
Montage- und Bedienungsanleitung
Fahrradträger für Anhängevorrichtung
- Uebler P22, für 2 Fahrräder, Best.-Nr. 15700
- Uebler P32, für 3 Fahrräder, Best.-Nr. 15710
Lieber Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für einen Fahrradträger von UEBLER entschieden haben.
Die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung aufgeführten Arbeiten und Sicherheitshinweise müssen
unbedingt eingehalten werden. Schäden, welche durch Nichtbeachtung auftreten, sind von jeglicher Haftung
ausgeschlossen.
Basisträger_hoch.fm Seite 0 Dienstag, 8. März 2011 9:51 09

- 1 -
Teileübersicht
Teilenummer
Kupplungsträger Uebler P22 für 2 Fahrräder
Best.-Nr. 15700
Kupplungsträger Uebler P32 für 3 Fahrräder
Best.-Nr. 15710
EG-Betriebserlaubnisnummer
e11*74/483*2007/15*0236*00
Lieferumfang
Teilebenennung
Technische Daten
1siehe Typenschild an der Anhängevorrichtung
Benötigte Hilfsmittel
• Schraubendreher zum Befestigen des Kennzeichens
Hinweis
Die Montage und Bedienung wird für den Fahrradträger
Uebler P22 beschrieben und dargestellt. Für den
Fahrradträger Uebler P32 ist sinngemäß vorzugehen.
Benennung P22 P32
Stückzahl Stückzahl
1Fahrradträger 1 1
2Halter 3. Fahrrad - 1
3Schlüssel für Spannhebel 2 2
4Schlüssel für Halter 4 6
Hinweise
Änderungen des Lieferumfangs sind vorbehalten.
Reparaturen oder Austausch von Teilen durch einen Fachbetrieb
durchführen lassen. Es dürfen nur die bei Ihrem Fachhändler
erhältlichen Original-Ersatzteile verwendet werden.
13
8
8
12
11
5
96
10
3
1
7
7
2
4
M+P-25A-0052
Benennung P22 P32
Stückzahl Stückzahl
5Schnellspanner 2 2
6Trägerrahmen 1 1
7Radschienen 4 6
8Rückleuchten 2 2
9Halter 1. Fahrrad 1 1
10 Halter 2. Fahrrad 1 1
11 Spannhebel 1 1
12 Stecker für
Beleuchtungseinrichtung
11
13 Kennzeichenhalterung 1 1
Eigengewicht
Uebler P22, für max. 2 Fahrräder ca. 14 kg
Uebler P32, für max. 3 Fahrräder ca. 15 kg
Maximale Zuladung (Traglast)
Uebler P22, ab D-Wert15,3 kN
- bei Stützlast min. 50 kg 35 kg
Uebler P22, ab D-Wert16,7 kN
- bei Stützlast min. 50 kg
- bei Stützlast min. 75 kg
35 kg
60 kg
Uebler P32, ab D-Wert16,7 kN
- bei Stützlast min. 50 kg
- bei Stützlast min. 75 kg
34 kg
54 kg
Stromversorgung
Uebler P22, für max. 2 Fahrräder 13-polig, 12 V
Uebler P32, für max. 3 Fahrräder 13-polig, 12 V
Maximaler Rohrdurchmesser der
Fahrradrahmen
Rundrohr 80 mm
Ovalrohr 80x45 mm
Basisträger_hoch.fm Seite 1 Dienstag, 8. März 2011 9:51 09

- 2 -
Fahrradträger aufklappen/zusammenklappen
1. Schnellspanner (5) öffnen.
2. Trägerrahmen (6) hochklappen/zusammenklappen und die
Schnellspanner (5) schließen. Geschlossene
Schnellspanner (5) gegebenenfalls im Uhrzeigersinn drehen,
falls der Trägerrahmen (6) zu lose sitzt.
3. Halter (9 und 10) nach vorne schwenken und entlang des
Trägerrahmens (6) in die gewünschte Position schieben.
4. Kennzeichen in die Kennzeichenhalterung (13) einsetzen.
Verschlusszapfen (14) mithilfe eines Schraubendrehers um
180° drehen, sodass das Kennzeichen gegen Verrutschen
gesichert ist.
Fahrradträger am Fahrzeug befestigen
1. Spannhebel (11) mit Hebel (15) entriegeln und nach oben
schwenken.
2. Aufnahme (16) waagerecht auf den Kugelkopf (17)
aufschieben, und gegen Kippen sichern.
Hinweis
Sollten die Schnellspanner nicht geschlossen werden können,
ist ein Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn notwendig.
Achtung
Das Kennzeichen am Fahrradträger muss mit dem amtlichen
Kennzeichen des Fahrzeugs übereinstimmen, und gut lesbar
sein.
Hinweis
Zum Einsetzen von höheren Kennzeichen die Stopper (Pfeile)
nach hinten drücken und das Kennzeichen in die
Kennzeichenhalterung schieben.
6
5
9
10
M+P-25A-0053
13
14
M+P-25A-0064
Achtung
Die Anhängevorrichtung muss für den Anbau eines
Fahrradträgers geeignet sein:
• D-Wert des Kugelkopfes (siehe „Technische Daten“)
• Material der Anhängevorrichtung mind. St 52-3 (siehe
Typenschild an der Anhängevorrichtung)
Der Kugelkopf muss vor der Montage gesäubert und entfettet
werden.
Achtung
Die Beleuchtungseinrichtung ist vor jeder Fahrt auf
ordnungsgemäße Positionierung und einwandfreie Funktion hin
zu überprüfen.
Achtung
Bei Ein- und Durchfahrten die veränderten Fahrzeugmaße
(Breite, Höhe, Tiefe) beachten. Vorsicht beim Rückwärtsfahren.
15
11
M+P-25A-0067
17
1
16
17
16
M+P-25A-0054
Basisträger_hoch.fm Seite 2 Dienstag, 8. März 2011 9:51 09

- 3 -
3. Fahrradträger parallel zum Stoßfänger ausrichten und den
Spannhebel (11) nach unten schwenken, sodass der
Hebel (16) einrastet.
4. Spannhebel (11) mit dem Schlüssel (3) verriegeln.
Schlüssel (3) abziehen.
5. Fahrradträger (1) durch Rütteln auf festen Sitz kontrollieren.
Bei Bedarf Fahrradträger (1) abnehmen und erneut befestigen.
6. Stecker (12) aus der Halterung am Fahrradträger (1)
entnehmen, in die Steckdose (18) der Anhängerkupplungs-
elektrik einstecken und im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen.
7. Funktion der Beleuchtungseinrichtung kontrollieren.
Fahrradträger abbauen
Der Abbau des Fahrradträgers (1) vom Fahrzeug erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Fahrräder montieren/demontieren
1. Riegel (19) drücken und die Spannriemen (20) herausziehen.
2. Klemmen (21) mit Drehgriff (22) aufschrauben, bis der
erforderliche Rohrdurchmesser des Fahrradrahmens erreicht
ist.
3. Fahrrad auf die Radschienen (7) setzen, die der
Kofferraumklappe am nächsten sind, und gegen Kippen
sichern.
16
11
3
1
M+P-25A-0065
1
12 18
M+P-25A-0066
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Der Fahrradträger für die Anhängevorrichtung ist nur zum
Transport von Fahrrädern geeignet.
Es dürfen nur Fahrräder mit einem Gewicht von je max. 30 kg
auf dem Fahrradträger transportiert werden.
Dabei darf die maximal zulässige Traglast des Fahrradträgers,
die Stützlast der Anhängevorrichtung sowie das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs und die maximal zulässige
Achslast des Fahrzeugs (siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung)
keinesfalls überschritten werden. Bei Nichtbeachtung könnte
sich der Fahrradträger zusammen mit den montierten
Fahrrädern vom Fahrzeug lösen und dadurch Sie und andere
Personen verletzen oder einen Unfall verursachen.
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Die Fahrräder müssen möglichst gleichmäßig und mit niedrigem
Schwerpunkt auf dem Fahrradträger befestigt und mit jeweils
einem Halter am Fahrradrahmen sowie Spannriemen an den
Vorder- und Hinterrädern gegen Herabfallen gesichert werden.
Vor der Montage Kindersitze und alle losen Teile, wie z. B.
Trinkflaschen, Satteltaschen usw., von den Fahrrädern
entfernen und verstauen.
Bei Nichtbeachtung könnten sich die Fahrräder und/oder die
losen Teile während der Fahrt vom Fahrzeug lösen und bei
anderen Verkehrsteilnehmern zu einem Unfall und damit
verbunden zu Verletzungen und Sachschäden führen.
Verletzungsgefahr!
Führen Sie die Montage und die Demontage der Fahrräder mit
einer zweiten Person durch.
Sichern Sie die Fahrräder gegen Abrutschen/Kippen.
Achtung
Schwere Fahrräder fahrzeugnah und leichte Fahrräder (z. B.
Kinderräder) weiter hinten auf dem Fahrradträger montieren.
Das erste Fahrrad mit dem Zahnkranz zum Fahrzeug gerichtet
montieren.
21
22
20
19
7
7
M+P-25A-0068
Basisträger_hoch.fm Seite 3 Dienstag, 8. März 2011 9:51 09

- 4 -
4. Halter (9) an geeigneter Stelle am Fahrrad befestigen.
Klemme (21) mit Drehgriff (22) festschrauben und mit
Schlüssel (4) verriegeln. Schlüssel (4) abziehen.
5. Spannriemen (20) mittig zwischen zwei Radspeichen
durchführen, in die Schnallen (23) einfädeln und mit dem
Spanner (24) festziehen (Pfeil).
Zweites Fahrrad montieren
Die Montage des zweiten Fahrrads erfolgt sinngemäß zur Montage
des Ersten. Die entgegengesetzte Anordnung der beiden
Fahrräder ist zu beachten.
Das zweite Fahrrad wird mit dem langen Halter (10) befestigt.
Drittes Fahrrad montieren1
Die Montage des dritten Fahrrads erfolgt sinngemäß zur Montage
des Ersten. Die entgegengesetzte Anordnung aller Fahrräder ist zu
beachten.
Das dritte Fahrrad wird mit dem zusätzlichen Halter (2) am zweiten
Fahrrad befestigt.
Fahrradträger abkippen/zurückklappen
Der Fahrradträger kann zum Be- und Entladen des Fahrzeugs
abgekippt werden.
Achtung
Halter nur am Fahrradrahmen befestigen. Es dürfen keine
Bauteile, z. B. Schalt- und Bremszüge, eingeklemmt werden.
Defekte Klemmen müssen unverzüglich ausgetauscht werden.
Hinweis
Die Gewindeschrauben der Halter sind in regelmäßigen
Abständen zu säubern und zu schmieren, damit ein Festgang
der Drehgriffe vermieden wird.
Hinweis
Durch das Festziehen der Spannriemen (20) werden diese
unter Spannung gesetzt. Zum Lösen dieser Spannung muss der
Riegel (19) ggf. stark gedrückt werden.
10
22
4
21
7
9
7
24 20
23
M+P-25A-0055
10
M+P-25A-0069
1. Kupplungsträger Uebler P32, für 3 Fahrräder
(Best.-Nr. 15710)
Verletzungsgefahr!
Fahrradträger langsam kippen und darauf achten, dass sich
keine Personen oder Gegenstände im Kippbereich befinden.
Es besteht Quetschgefahr für Personen und Gegenstände im
Kippbereich.
Darauf achten, dass der Fahrradträger beim Zurückklappen mit
beiden Haken vollständig einrastet und verriegelt, sonst könnte
der Fahrradträger während der Fahrt kippen und dadurch Sie
oder andere Personen verletzen und/oder zu Sachschäden
führen.
2
M+P-25A-0070
Basisträger_hoch.fm Seite 4 Dienstag, 8. März 2011 9:51 09

- 5 -
Fahrradträger abkippen
Fußhebel (25) betätigen und Fahrradträger (1) durch Ziehen am
Träger-/Fahrradrahmen abkippen.
Fahrradträger zurückklappen
1. Fahrradträger (1) zurückklappen, sodass beide Haken (26)
vollständig im Rahmen (27) einrasten und verriegeln.
2. Fahrradträger (1) durch Rütteln auf festen Sitz kontrollieren.
Bei Bedarf Fahrradträger (1) nochmals abkippen und erneut
zurückklappen.
Vorbereitung zur Fahrt
Ist der Fahrradträger nicht komplett beladen, ist darauf zu achten,
dass:
• nicht benötigte Halter vollständig zugeschraubt und verriegelt
sind
• alle Schlüssel abgezogen und verstaut sind
• der Halter für das dritte Fahrrad verstaut ist
• die Spannriemen aller Radschienen geschlossen sind.
Fahrräder abnehmen
Die Demontage der Fahrräder erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis
Das Kippen gilt nur für die Fahrradträger Uebler P22, Uebler
P32 und Uebler P22+ Erweiterungskit (Best.-Nr. 19520) für
max. 3 Fahrräder.
Mit dem Fahrradträger Uebler P32+ Erweiterungskit (Best.-Nr.
19530) für max. 4 Fahrräder ist ein Kippen nicht mehr möglich.
1
25
M+P-25A-0056
126
27
26
27
M+P-25A-0057
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Alle Verschraubungen und Befestigungen des Fahrradträgers
und der Fahrräder müssen nach jeder Montage, vor jeder Fahrt
und auch während einer längeren Reise auf festen Sitz geprüft
und bei Bedarf nachgezogen werden. Diese Kontrolle ist
abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit in regelmäßigen
Abständen zu wiederholen. Die Beleuchtungseinrichtung ist
ebenfalls vor jeder Fahrt auf einwandfreie Funktion hin zu
überprüfen. Bei Nichtbeachtung könnte sich der Fahrradträger
zusammen mit den montierten Fahrrädern vom Fahrzeug lösen
und dadurch Sie und andere Personen verletzen oder einen
Unfall verursachen.
Achtung
Das amtliche Kennzeichen und die Beleuchtungseinrichtung
des Fahrradträgers dürfen nicht verdeckt werden.
Basisträger_hoch.fm Seite 5 Dienstag, 8. März 2011 9:51 09

- 6 -
Allgemeine Sicherheitshinweise
Der Fahrzeughalter ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und
sein Gehör nicht durch die Ladung oder den Zustand des
Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Er muss dafür sorgen, dass das
Fahrzeug und die Ladung vorschriftsmäßig sind und dass die
Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung nicht leidet.
Vorgeschriebene Beleuchtung und Beleuchtungseinrichtungen
müssen auch am Tag vorhanden und betriebsbereit sein.
Diese Montage- und Bedienungsanleitung enthält die allgemeine
Zulassung des Fahrradträgers für Anhängevorrichtungen und
muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden.
Beachten Sie die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen für die
Benutzung von Fahrradträgern im Einsatzland.
Uebler GmbH
Sandäcker 7
91301 Forchheim
Tel.: +49 (0)9191 7362-0
Fax: +49 (0)9191 7362-77
E-Mail: [email protected]
Internet: www.uebler.com
Stand: 01.2011
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Die in dieser Montage- und Bedienungsanleitung aufgeführten
Arbeiten und Sicherheitshinweise müssen unbedingt
eingehalten werden.
Der Fahrradträger für die Anhängevorrichtung ist ausschließlich
zum Transport von Fahrrädern zu verwenden. Der
Fahrradträger ist für den Einsatz im Gelände nicht geeignet.
Alle Verschraubungen und Befestigungen des Fahrradträgers
und der Fahrräder müssen nach jeder Montage, vor jeder Fahrt
und auch während einer längeren Reise auf festen Sitz geprüft
und bei Bedarf nachgezogen werden. Diese Kontrolle ist
abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit in regelmäßigen
Abständen zu wiederholen.
Während der Fahrt sollte der Fahrer durch Blick in den
Rückspiegel, den Fahrradträger und die Fahrräder auf evtl.
Verschiebungen/Verlagerungen kontrollieren.
Bei Veränderungen mit verminderter Geschwindigkeit zur
nächsten Haltemöglichkeit weiterfahren und Verschraubungen
und Befestigungen von Fahrradträger bzw. Fahrrädern
nachziehen.
Bei Nichtbeachtung könnte sich der Fahrradträger und/oder die
Ladung vom Fahrzeug lösen und dadurch Sie und andere
Personen verletzen oder einen Unfall verursachen.
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Keine Schmiermittel an den vormontierten Verschraubungen
verwenden. Die Verschraubungen könnten sich dadurch
selbsttätig lockern und der Fahrradträger könnte sich
zusammen mit den montierten Fahrrädern vom Fahrzeug lösen
und dadurch Sie und andere Personen verletzen oder einen
Unfall verursachen.
Unfallgefahr!
Vor Antritt der Fahrt ist die Funktion der Beleuchtungs-
einrichtung zu überprüfen. Bei eingeschalteter Nebelschluss-
leuchte am Fahrradträger muss die Nebelschlussleuchte am
Fahrzeug ausgeschaltet sein, d.h. sie dürfen nicht gleichzeitig
leuchten.
Bei Fahrzeugausführungen, deren Typgenehmigung erstmals
nach dem 01.10.1998 erteilt wurde, darf das angebaute
Heckträgersystem oder die mitgeführte Ladung die dritte
Bremsleuchte des Fahrzeuges nicht verdecken. Die dritte
Bremsleuchte des Fahrzeuges muss sichtbar sein: rechts und
links bezogen auf die Fahrzeuglängsachse – in einem
Horizontalwinkel von 10°, nach oben bezogen auf die
Leuchtenkante – in einem Vertikalwinkel von 10° und nach unten
– bezogen auf die Leuchtenunterkante – in einem Vertikalwinkel
von 5°. Wenn diese Werte nicht eingehalten werden, muss eine
„dritte“ Ersatz-Bremsleuchte angebaut werden.
Unfallgefahr
Die Montage des Fahrradträgers und der Fahrräder führt zur
Veränderung des Fahr- und Bremsverhaltens sowie der
Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs. Die maximale
Geschwindigkeit von 130 km/h darf nicht überschritten werden.
Die Fahrräder nicht durch Planen, Schutzüberzüge o. ä.
abdecken, da dadurch die Windangriffsfläche und das
Fahrverhalten stark beeinflusst werden.
Schweres Ladegut im Kofferraum so weit wie möglich nach vorn
schieben, um einer übermäßigen Hecklastigkeit vorzubeugen.
Die Fahrweise stets den Straßen-, Straßenverkehrs- und
Witterungsverhältnissen anpassen und besonders vorsichtig
fahren, wenn Sie mit beladenem Fahrradträger fahren.
Unfallgefahr
Ragt die Ladung mehr als 40 cm über den äußersten Rand der
Lichtaustrittsfläche der Begrenzungs- oder Schlussleuchten des
Heckträgersystems hinaus, so ist sie kenntlich zu machen, und
zwar seitlich höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens
150 cm über der Fahrbahn, nach vorne durch eine Leuchte mit
weißem, nach hinten durch eine Leuchte mit rotem Licht.
Beim Transport der Fahrräder die seitlich herausragenden
Räder extra kennzeichnen.
Bei Nachtfahrten die Rückstrahler bzw. Reflektoren der Räder
abdecken, damit ein Zerrbild der rückwärtigen
Fahrzeugbeleuchtung vermieden wird und andere
Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder getäuscht werden.
Achtung
Falls das Fahrzeug mit einer elektrischen Heckklappe
ausgerüstet ist, ist bei montiertem Fahrradträger auf den
notwendigen Freiraum zu achten. Wenn möglich sollte die
elektrischen Heckklappe deaktiviert und manuell bedient
werden.
Vor der Benutzung von Autowaschanlagen den Fahrradträger
abbauen. Der Fahrradträger, das Fahrzeug und/oder die
Autowaschanlage könnten sonst beschädigt werden.
Umweltschutzhinweis
Den Fahrradträger bei Nichtbenutzung abbauen, um den
Kraftstoffverbrauch zu minimieren.
Basisträger_hoch.fm Seite 6 Dienstag, 8. März 2011 9:51 09

M+P-25A-0051
Mounting and Operating Instructions
Trailer hitch bicycle rack
- Uebler P22, for 2 bicycles, order no. 15700
- Uebler P32, for 3 bicycles, order no. 15710
Dear customer,
Thank you for choosing an UEBLER bicycle rack. The operating steps and safety instructions described in these
Mounting and Operating Instructions must be adhered to. UEBLER shall not accept liability for damage resulting
from the failure to do so.
Basisträger_hoch.fm Seite 0 Dienstag, 8. März 2011 9:54 09

- 1 -
Parts overview
item no.
Hitch rack Uebler P22 for 2 bicycles
Order no. 15700
Hitch rack Uebler P32 for 3 bicycles
Order no. 15710
EEC type approval number
e11*74/483*2007/15*0236*00
Scope of delivery
Part description
Technical Data
1See type label on trailer hitch
Required auxiliary materials
• Screwdriver for attaching the number plate
Note
This section describes and illustrates how to mount and operate
the Uebler P22 bicycle rack. Proceed in a similar manner for the
Uebler P32 bicycle rack.
Naming convention
P22 P32
Number of
items
Number of
items
1Bicycle rack 1 1
2Bracket, 3rd bicycle - 1
3Key for clamping lever 2 2
4Key for bracket 4 6
Notes
The scope of delivery is subject to change.
Have repairs or part replacements performed by a specialist. Only
original spare parts from your bike specialist may be used.
13
8
8
12
11
5
96
10
3
1
7
7
2
4
M+P-25A-0052
Naming convention
P22 P32
Number of
items
Number of
items
5Quick release clamp 2 2
6Rack frame 1 1
7Wheel rails 4 6
8Tail lamps 2 2
9Bracket, 1nd bicycle 1 1
10 Bracket, 2nd bicycle 1 1
11 Clamping lever 1 1
12 Plug for lighting system 1 1
13 Licence plate holder 1 1
Rack weight
Uebler P22, for max. 2 bicycles Approx. 14 kg
Uebler P32, for max. 3 bicycles Approx. 15 kg
Maximum load (load capacity)
Uebler P22, D-value15.3 kN and higher
- min. tow bar load of 50 kg 35 kg
Uebler P22, D-value16.7 kN and higher
- min. tow bar load of 50 kg
- min. tow bar load of 75 kg
35 kg
60 kg
Uebler P32, D-value16.7 kN and higher
- min. tow bar load of 50 kg
- min. tow bar load of 75 kg
34 kg
54 kg
Power supply
Uebler P22, for max. 2 bicycles 13-pin, 12 V
Uebler P32, for max. 3 bicycles 13-pin, 12 V
Maximum tube diameter of bicycle frames
Round tube 80 mm
Oval tube 80x45 mm
Basisträger_hoch.fm Seite 1 Dienstag, 8. März 2011 9:54 09

- 2 -
Folding open/collapsing the bicycle rack
1. Open the quick release clamp (5).
2. Fold up/down the rack frame (6) and close the quick release
clamp (5). If necessary, turn the quick release clamp (5)
clockwise if the rack frame (6) is too loose.
3. Swing the brackets (9 and 10) forward and slide along the rack
frame (6) into the required position.
4. Insert the licence plate in the licence plate holder (13). Turn the
locking pin (14) by 180° using a screw driver to prevent the
license plate from slipping.
Attaching the bicycle rack to the vehicle
1. Unlock the clamping lever (11) with the lever (15) and move up.
2. Slide the support (16) onto the ball head (17) and secure
against tilting.
Note
If the quick release clamps cannot be closed, turn anticlockwise.
Attention
The licence plate number on the bicycle rack must match the
licence plate number of the vehicle and be clearly legible.
Note
To insert higher number plates, press the stoppers (arrows)
back and slide the plate into the number plate holder.
6
5
9
10
M+P-25A-0053
13
14
M+P-25A-0064
Attention
The trailer hitch must be suitable for mounting a bicycle rack.
• D-value of the ball head (see "Technical data")
• Material of trailer hitch at least St 52-3 (see type label on
trailer hitch).
The ball head must be cleaned and degreased prior to
mounting.
Attention
The lighting system must be checked to ensure it is correctly
positioned and working properly before every trip.
Attention
When driving through entrances and narrow passages, note that
the vehicle dimensions have changed (width, height, depth).
Exercise care when reversing.
15
11
M+P-25A-0067
17
1
16
17
16
M+P-25A-0054
Basisträger_hoch.fm Seite 2 Dienstag, 8. März 2011 9:54 09

- 3 -
3. Align the bicycle rack parallel to the bumper and move the
clamping lever (11) down so that the lever (16) engages.
4. Lock the clamping lever (11) with the key (3). Pull out the
key (3).
5. Jiggle the bicycle rack (1) to ensure it is seated firmly.
If necessary, remove the bicycle rack (1) and reattach.
6. Remove the plug (12) from the bracket on the bicycle rack (1),
insert it in the socket (18) of the trailer hitch electrical system
and turn clockwise all the way.
7. Check that the lighting system is functioning properly.
Removing the bicycle rack
The bicycle rack (1) is removed from the vehicle in reverse order.
Mounting/removing bicycles
1. Press the latch (19) and pull out the lashing straps (20).
2. Unscrew the clamps (21) with the rotary handles (22) until the
tube diameter of the bicycle frame is reached.
3. Place the bicycle on the wheel rails (7) closest to the vehicle
and secure against tilting.
16
11
3
1
M+P-25A-0065
1
12 18
M+P-25A-0066
Danger of accident and injury!
The bicycle rack for the trailer hitch is only intended for
transporting bicycles.
Only bicycles with a max. weight of 30 kg each may be
transported on the bicycle rack.
The maximum allowable load capacity of the bicycle rack, the
tow bar load of the trailer hitch, the allowable total vehicle weight
and the maximum allowable vehicle axle load (see vehicle
owner's manual) must not be exceeded. If these instructions are
not followed, the bicycle rack together with the mounted bicycles
may come loose from the vehicle and cause injury to you or to
other persons, or may result in an accident.
Danger of accident and injury!
The bicycles must be mounted evenly and with a low centre of
gravity on the bicycle rack. Each must be secured against falling
off using a bracket on the bicycle frame and lashing straps on
the front and rear wheels.
Before mounting, remove child seats and all lose parts, such as
water bottles, saddlebags, etc., from the bicycles and stow
them.
If this is not adhered to, the bicycles and/or the loose parts could
come loose from the vehicle during a trip and lead to an
accident, causing injury and property damage.
Danger of injury!
Mount and dismount the bicycles together with another person.
Secure the bicycles against slipping off/tilting.
Attention
Mount heavy bicycles close to the vehicle and light bicycles
(e. g. children's bikes) farther out on the bicycle rack.
Mount the first bicycle with the toothed gear wheel facing the
vehicle.
21
22
20
19
7
7
M+P-25A-0068
Basisträger_hoch.fm Seite 3 Dienstag, 8. März 2011 9:54 09

- 4 -
4. Attach the bracket (9) at a suitable location on the bicycle.
Tighten the clamp (21) with the rotary handle (22) and lock with
the key (4). Pull out the key (4).
5. Pass the lashing strap (20) between two wheel spokes, thread
into the buckles (23) and tighten (arrow) with the tensioning
lever (24).
Mounting the second bicycle
The second bicycle is mounted in the same manner as the first.
Note that the bicycles are mounted in opposite directions.
The second bicycle is attached using the long bracket (10).
Mounting the third bicycle1
The third bicycle is mounted in the same manner as the first. Note
that all bicycles are mounted in opposite directions to each other.
The third bicycle is attached to the second bicycle with an
additional bracket (2).
Tilting the bicycle rack back/forward
The bicycle rack can be tilted back away from the vehicle to load or
unload the vehicle.
Attention
Only attach the bracket to the bicycle frame. Do not pinch
components such as shifting or brake cables.
Faulty clamps must be replaced immediately.
Note
The threaded screws of the brackets must be cleaned and
lubricated at regular intervals to prevent the rotary handles from
freezing up.
Note
Tightening the lashing straps (20) places these under tension.
To loosen the straps, the latch (19) needs to be pressed firmly.
10
22
4
21
7
9
7
24 20
23
M+P-25A-0055
10
M+P-25A-0069
1. Hitch rack Uebler P32, for 3 bicycles
(order no. 15710)
Danger of injury!
Slowly tilt the bicycle rack back while ensuring that no persons
or objects are located in the tilting area.
There is a danger of crushing for people and objects in the tilting
area.
Ensure that the bicycle rack fully engages with both hooks and
locks when it is tilted forward. Otherwise, the bicycle rack could
tilt back during a trip and result in injury to you or others and/or
in property damage.
2
M+P-25A-0070
Basisträger_hoch.fm Seite 4 Dienstag, 8. März 2011 9:54 09

- 5 -
Tilting the bicycle rack back
Activate the foot lever (25) and tilt the bicycle rack (1) back by
pulling on the rack/bicycle frame.
Tilting the bicycle rack forward
1. Tilt the bicycle rack (1) forward so that both hooks (26) are full
engaged in the frame (27) and locked.
2. Jiggle the bicycle rack (1) to ensure it is seated firmly.
If necessary, tilt the bicycle rack (1) back and forward again.
Preparations before driving
If the bicycle is not fully loaded, it must ensured that:
• Brackets that are not in use are screwed closed and locked
• All keys are removed and stored
• The bracket for the third bicycle is stowed
• The lashing straps of all wheel rails are closed
Removing the bicycles
The bicycles are removed in the reverse order.
Note
Only the bicycle racks Uebler P22, Uebler P32 and Uebler P22
+ expansion kit (order no. 19520) for max. 3 bicycles can be
tilted.
The bicycle rack Uebler P32 + expansion kit (order no. 19530)
for max. 4 bicycles cannot be tilted.
1
25
M+P-25A-0056
126
27
26
27
M+P-25A-0057
Danger of accident and injury!
All screw connections and attachments of the bicycle rack and
the bicycles must be checked before assembly, before every trip
and during lengthy trips to ensure they are firmly seated, and
they must be retightened if necessary. This measure must be
repeated at regular intervals regardless of the condition of the
road. In addition, the lighting system must be checked to ensure
it is working properly before every trip. If these instructions are
not followed, the bicycle rack together with the mounted bicycles
may come loose from the vehicle and cause injury to you or to
other persons, or may result in an accident.
Attention
The license plate and the lighting system of the bicycle rack
must not be covered.
Basisträger_hoch.fm Seite 5 Dienstag, 8. März 2011 9:54 09

- 6 -
General safety instructions
The vehicle owner is responsible for assuring that his or her field of
view and hearing are not impaired by the load or the condition of
the vehicle. It must be ensured that the vehicle and load are in
accordance with regulations and that vehicle road safety is not
impaired by the load.
The required lighting and lighting systems must also be present
and functional during the day.
These Mounting and Operating Instructions contains the general
approval of the bicycle rack for trailer hitches and must always the
kept in the vehicle when the rack is mounted.
Follow the legal regulations regarding use of the bicycle rack in the
country of use.
Uebler GmbH
Sandäcker 7
91301 Forchheim, Germany
Tel.: +49 (0)9191 7362-0
Fax: +49 (0)9191 7362-77
E-mail: [email protected]
Internet: www.uebler.com
Status: 01.2011
Danger of accident and injury!
The operating steps and safety instructions described in these
Mounting and Operating Instructions must be followed.
The bicycle rack for the trailer hitch is only intended for
transporting bicycles. The bicycle rack is not suitable for use on
rough terrain.
All screw connections and attachments of the bicycle rack and
the bicycles must be checked before assembly, before every trip
and during lengthy trips to ensure they are firmly seated, and
they must be retightened if necessary. This measure must be
repeated at regular intervals regardless of the condition of the
road.
During the trip, the driver should check the bicycle rack and
bicycles for shifting/changes in position by glancing in the rear
view mirror. If changes are noticed, proceed to the next possible
stopping area at reduced speed and retighten the screw
connections and attachments of the bicycle rack or bicycles.
If these instructions are not followed, the bicycle rack and/or the
load may come loose from the vehicle and cause injury to you or
to other persons, or may result in an accident.
Danger of accident and injury!
Do not use lubricants on the pre-mounted screw connections.
This could cause the screw connections to loosen and the
bicycle rack together with the mounted bicycles may come loose
from the vehicle; this may cause injury to you or to other person,
or may result in an accident.
Danger of accident!
Before starting a trip, check that the lighting system is
functioning properly. When the rear fog lamp on the bicycle rack
is switched on, the rear fog lamp of the vehicle must be switched
off;
In vehicle models whose type approval was initially issued after 01
October 1998, the mounted rear rack system and the load must
not cover the third brake lamp of the vehicle. The third brake lamp
of the vehicle must be visible: on the left and right, relative to the
longitudinal vehicle axis, at a horizontal angle of 10°; at the top
relative to the top edge of the lamp, at a vertical angle of 10°; and
at the bottom, relative to the lower edge of the lamp, at a vertical
angle of 5°. If these values are not met, a "third" replacement
brake lamp must be installed.
Danger of accident!
The mounted bicycle rack and bicycles alter the driving and
braking characteristics and the lateral wind sensitivity of the
vehicle. A maximum speed of 130 km/h must not be exceeded.
Do not cover the bicycles with tarps, protective covers or similar
since this greatly influences the areas exposed to the wind and
the driving behaviour.
Slide any heavy cargo in the luggage compartment as far
forward as possible to avoid excessively loading down the rear
of the vehicle.
Always adjust your driving style to the road, traffic and weather
conditions and exercise special care when driving with a loaded
bicycle rack.
Danger of accident!
If the load extends more than 40 cm beyond the outer edge of
the lit area of the side-marker lamps or tail lamps of the rear rack
system, the load must be marked at most 40 cm from the edge
and at most 150 cm above the road surface.
Separately mark the bicycle wheels extending out laterally
during transport.
When driving at night, cover the rear lights and reflectors of the
bicycles to prevent confusion with the rearward-facing vehicle
lighting and to avoid hindering or confusing other road users.
Attention
If the vehicle is equipped with an electrical luggage
compartment lid, allow for the necessary clearance when
mounting the bicycle rack. If possible, the electrical luggage
compartment lid should be de-activated and operated manually.
Remove the bicycle rack before using automatic car washes.
Otherwise, the bicycle rack, the vehicle and/or the car wash
could be damaged.
Environmental protection notice
Remove the bicycle rack when not in use to lower fuel
consumption.
Basisträger_hoch.fm Seite 6 Dienstag, 8. März 2011 9:54 09

M+P-25A-0051
Notice de montage et d'utilisation
Porte-vélos d'attelage
- Uebler P22, pour 2 vélos, réf. 15700
- Uebler P32, pour 3 vélos, réf. 15710
Cher Client,
nous vous félicitons d'avoir choisi un porte-vélos Uebler. Veuillez impérativement respecter les instructions
concernant les opérations à effectuer ainsi que les consignes de sécurité contenues dans ces instructions de
montage et d'utilisation. Nous déclinons toute responsabilité pour les dommages résultant de leur non respect.
Basisträger_hoch.fm Seite 0 Dienstag, 8. März 2011 10:05 10

- 1 -
Synoptique des composants
Numéro des pièces
Porte-vélos d'attelage Uebler P22 pour 2 vélos
Réf. 15700
Porte-vélos d'attelage Uebler P32 pour 3 vélos
Réf. 15710
Numéro de réception CE
e11*74/483*2007/15*0236*00
Matériel livré
Désignation des pièces
Caractéristiques techniques
1voir plaque signalétique sur le dispositif d'attelage
Outillage nécessaire
• Tournevis pour la fixation de la plaque d'immatriculation
Remarque
La description et l'illustration du montage et de l'utilisation se
réfèrent au porte-vélos Uebler P22. Procéder de manière
logiquement semblable pour le porte-vélos Uebler P32.
Désignation
P22 P32
Nombre
d'unités
Nombre
d'unités
1Porte-vélos 1 1
2Bras de fixation 3e vélo - 1
3Clé pour bras de serrage 2 2
4Clé pour bras de fixation 4 6
Remarques
Sous réserve de modifications du matériel livré.
Faire effectuer la réparation ou le remplacement de pièces par un
atelier spécialisé. Utiliser exclusivement les pièces de rechange
d'origine disponibles auprès de votre revendeur spécialisé.
13
8
8
12
11
5
96
10
3
1
7
7
2
4
M+P-25A-0052
Désignation
P22 P32
Nombre
d'unités
Nombre
d'unités
5Dispositif de serrage rapide 2 2
6Arceau du porte-vélos 1 1
7Rails porte-roue 4 6
8Feux arrière 2 2
9Bras de fixation 1er vélo 1 1
10 Bras de fixation 2e vélo 1 1
11 Bras de serrage 1 1
12 Fiche pour dispositif d'éclairage 1 1
13 Porte-plaque d'immatriculation 1 1
Poids à vide
Uebler P22, pour 2 vélos maximum 14 kg environ
Uebler P32, pour 3 vélos maximum 15 kg environ
Charge maximum (capacité de charge)
Uebler P22, à partir d'une valeur D1de 5,3 kN
- pour une charge d'appui verticale de 50 kg
minimum
35 kg
Uebler P22, à partir d'une valeur D1de 6,7 kN
- pour une charge d'appui verticale de 50 kg
minimum
- pour une charge d'appui verticale de 75 kg
minimum
35 kg
60 kg
Uebler X32 nano, à partir d'une valeur D1de
6,7 kN
- pour une charge d'appui verticale de 50 kg
minimum
- pour une charge d'appui verticale de 75 kg
minimum
34 kg
54 kg
Alimentation électrique
Uebler P22, pour 2 vélos maximum 13 broches, 12 V
Uebler P32, pour 3 vélos maximum 13 broches, 12 V
Diamètre de tube maximal des cadres de
vélo
Tube rond 80 mm
Tube ovale 80x45 mm
Basisträger_hoch.fm Seite 1 Dienstag, 8. März 2011 10:05 10

- 2 -
Dépliage/repliage du porte-vélos
1. Ouvrir les dispositifs de serrage rapide (5).
2. Relever/rabattre l'arceau du porte-vélos (6) et fermer les
dispositifs de serrage rapide (5). Le cas échéant, si le maintien
de l'arceau du porte-vélos (6) est trop lâche, tourner les
dispositifs de serrage rapide fermés (5) dans le sens horaire.
3. Basculer les bras de fixation (9 et 10) vers l'avant et les pousser
le long de l'arceau du porte-vélos (6) dans la position désirée.
4. Insérer la plaque d'immatriculation dans le porte-plaque
d'immatriculation (13). Tourner les dispositifs de fermeture (14)
de 180° avec un tournevis de manière à assurer la plaque
d'immatriculation contre le glissement.
Fixation du porte-vélos sur le véhicule
1. Déverrouiller le bras de serrage (11) avec le levier (15) et le
basculer vers le haut.
2. Pousser la tête d'attelage (16) horizontalement sur le crochet
d'attelage (17) et l'assurer contre le basculement.
Remarque
S'il s'avère impossible de fermer les dispositifs de serrage
rapide, les tourner dans le sens anti-horaire.
Attention
Le numéro de la plaque d'immatriculation du porte-vélos doit
être identique au numéro de la plaque d'immatriculation du
véhicule et bien lisible.
Remarque
Pour insérer des plaques d'immatriculation plus hautes, pousser
en arrière les dispositifs d'arrêt (flèches) et pousser la plaque
d'immatriculation dans le porte-plaque d'immatriculation.
6
5
9
10
M+P-25A-0053
13
14
M+P-25A-0064
Attention
Le dispositif d'attelage doit être approprié pour le montage d'un
porte-vélos :
• Valeur D de la boule d'attelage (voir " Caractéristiques
techniques ")
• Matière du dispositif d'attelage au minimum St 52-3 (voir
plaque signalétique sur le dispositif d'attelage)
Avant le montage, nettoyer et dégraisser la boule d'attelage.
Attention
Avant chaque trajet, contrôler le dispositif d'éclairage pour
s'assurer de son positionnement correct et de son bon
fonctionnement.
Attention
Dans les entrées et passages étroits, tenir compte de la
modification des dimensions du véhicule (largeur, hauteur,
profondeur). Prudence en marche arrière.
15
11
M+P-25A-0067
17
1
16
17
16
M+P-25A-0054
Basisträger_hoch.fm Seite 2 Dienstag, 8. März 2011 10:05 10

- 3 -
3. Aligner le porte-vélos parallèlement au pare-chocs et basculer
le bras de serrage (11) vers le bas de sorte que le levier (16)
s'enclenche.
4. Verrouiller le bras de serrage (11) avec la clé (3). Retirer la
clé (3).
5. Secouer le porte-vélos (1) pour en contrôler la bonne fixation.
Si besoin, retirer le porte-vélos (1) et le fixer à nouveau.
6. Retirer la fiche (12) de son support sur le porte-vélos (1), la
brancher sur la prise (18) de l'installation électrique du dispositif
d'attelage et la tourner dans le sens horaire jusqu'à butée.
7. Contrôler le fonctionnement du dispositif d'éclairage.
Dépose du porte-vélos
La dépose du porte-vélos (1) de sur le véhicule s'effectue en
procédant en sens inverse.
Pose/dépose des vélos
1. Appuyer sur le verrou (19) et retirer les sangles de
serrage (20).
2. Ouvrir les mâchoires (21) en tournant la poignée (22) jusqu'à
atteindre le diamètre de tube de cadre de vélo désiré.
3. Poser le vélo sur les rails porte-roue (7) les plus proches du
couvercle du coffre à bagages et l'assurer contre le
basculement.
16
11
3
1
M+P-25A-0065
1
12 18
M+P-25A-0066
Danger d'accident et de blessures !
Le porte-vélos pour dispositif d'attelage est approprié
uniquement pour le transport de vélos.
L'utilisation du porte-vélos est autorisée uniquement pour le
transport de vélos d'un poids de 30 kg chacun au maximum.
Ce faisant, la capacité de charge maximale admissible du porte-
vélos et la charge d'appui verticale du dispositif d'attelage, d'une
part, le poids total admissible du véhicule et la charge sur essieu
maximale admissible (voir Notice d'utilisation du véhicule),
d'autre part, ne doivent être dépassés en aucun cas. En cas de
non respect, il peut arriver que le porte-vélos se détache du
véhicule, avec les vélos montés, et blesse de ce fait des
personnes ou provoque un accident.
Danger d'accident et de blessures !
Fixer les vélos sur le porte-vélos de manière aussi homogène
que possible et avec le centre de gravité le plus bas possible,
les assurer contre les chutes par un bras de fixation sur le cadre
de chaque vélo et par des sangles de serrage sur les roues
avant et arrière.
Avant le montage, débarrasser les vélos des sièges pour enfant
et de toutes les pièces rapportées telles que gourdes, sacoches,
etc. et les ranger dans le véhicule. En cas de non respect, les
vélos et/ou les pièces rapportées risquent de se détacher du
véhicule en cours de conduite, de provoquer un accident
menaçant la sécurité des autres usagers de la route et
d'entraîner des blessures et des dommages liés à cet accident.
Danger de blessures !
Effectuer la pose et la dépose des vélos avec l'aide d'une
seconde personne.
Assurer les vélos contre le glissement/basculement.
Attention
Monter les vélos lourds plus près du véhicule et les vélos légers
(vélos d'enfant p. ex.) plus à l'arrière du porte-vélos.
Monter le premier vélo, pignon vers le véhicule.
21
22
20
19
7
7
M+P-25A-0068
Basisträger_hoch.fm Seite 3 Dienstag, 8. März 2011 10:05 10

- 4 -
4. Fixer le bras de fixation (9) à un endroit approprié sur le vélo.
Serrer la mâchoire (21) en tournant la poignée (22) et la
verrouiller avec la clé (4). Retirer la clé (4).
5. Faire passer la courroie de serrage (20) en la centrant entre
deux rayons, l'enfiler dans la boucle (23) et serrer en tirant avec
le tendeur (24) (flèche).
Pose du deuxième vélo
La pose du deuxième vélo s'effectue de manière logiquement
semblable à la pose du premier vélo. Veiller à inverser la position
de tous les vélos l'un par rapport à l'autre.
Fixer le deuxième vélo avec le bras de fixation long (10).
Pose du troisième vélo1
La pose du troisième vélo s'effectue de manière logiquement
semblable à la pose du premier vélo. Veiller à inverser la position
de tous les vélos l'un par rapport à l'autre.
Le troisième vélo est fixé au deuxième vélo au moyen du bras de
fixation supplémentaire (2).
Basculement/relèvement du porte-vélos
Pour charger et décharger le véhicule, il est possible de basculer
le porte-vélos vers l'arrière.
Attention
Fixer le bras de fixation uniquement sur le cadre de vélo. Veiller
à ne coincer aucun composant, p. ex. câbles de manette et de
frein.
Remplacer sans retard les mâchoires défectueuses.
Remarque
Nettoyer et lubrifier les vis à filet des bras de fixation à intervalles
réguliers de manière à éviter le blocage des poignées.
Remarque
Le serrage de la sangle de serrage (20) soumet celle-ci à une
tension. Pour relâcher cette tension, exercer si besoin une forte
pression sur le verrou (19).
10
22
4
21
7
9
7
24 20
23
M+P-25A-0055
10
M+P-25A-0069
1. Porte-vélos d'attelage Uebler P32 pour 3 vélos
(réf. 15710)
Danger de blessures !
Basculer lentement le porte-vélos en veillant qu'il ne se trouve
pas de personnes ni d'objets dans la zone de basculement.
Dans la zone de basculement, les personnes et les objets sont
exposés à un risque d'écrasement.
Lors du relèvement, veiller à ce que le porte-vélos s'enclenche
et se verrouille parfaitement avec les deux crochets, sinon le
porte-vélos risquerait de basculer en cours de conduite et
d'entraîner de ce fait des blessures de personnes et/ou des
dommages matériels.
2
M+P-25A-0070
Basisträger_hoch.fm Seite 4 Dienstag, 8. März 2011 10:05 10

- 5 -
Basculement du porte-vélos
Actionner la pédale (25) et faire basculer le porte-vélos (1) en tirant
sur le cadre du porte-vélos/du vélo.
Relèvement du porte-vélos
1. Relever le porte-vélos (1) de sorte que les deux crochets (26)
s'enclenchent et se verrouillent parfaitement dans le
cadre (27).
2. Secouer le porte-vélos (1) pour en contrôler la bonne fixation.
Si besoin, basculer à nouveau le porte-vélos (1) vers l'arrière et
le relever à nouveau.
Préparation pour la route
Si le porte-vélos n'est pas complètement chargé, veiller à ce que :
• les bras de fixation non utilisés soient parfaitement fermés et
verrouillés
• toutes les clés retirées et rangées dans le véhicule
• le bras de fixation pour le troisième vélo rangé dans le véhicule
• les courroies de serrage de tous les rails porte-roue fermées.
Dépose des vélos
La dépose des vélos s'effectue en procédant en sens inverse.
Remarque
La fonction de basculement est disponible uniquement pour les
porte-vélos Uebler P22, Uebler P32 et Uebler P22+ kit
d'extension (réf. 19520) pour 3 vélos maximum.
Le basculement n'est plus possible avec le porte-vélos
Uebler P32 + kit d'extension (réf. 19530) pour 4 vélos
maximum.
1
25
M+P-25A-0056
126
27
26
27
M+P-25A-0057
Danger d'accident et de blessures !
Contrôler la bonne fixation de tous les vissages et de tous les
dispositifs de fixation du porte-vélos et des vélos après chaque
montage, avant chaque trajet et aussi au cours des trajets d'une
certaine longueur et les resserrer si nécessaire. Renouveler ce
contrôle à intervalles réguliers en fonction de l'état de la
chaussée. Avant chaque trajet, contrôler également le dispositif
d'éclairage pour s'assurer de son positionnement correct et de
son bon fonctionnement. En cas de non respect, il pourrait
arriver que le porte-vélos se détache du véhicule, avec les vélos
montés, et blesse de ce fait d'autres personnes ou provoque un
accident.
Attention
Ne pas couvrir le numéro de la plaque d'immatriculation et le
dispositif d'éclairage du porte-vélos.
Basisträger_hoch.fm Seite 5 Dienstag, 8. März 2011 10:05 10
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Uebler Rack & Stand manuals