Uhlmann T User manual

Bedienungsanleitung
Sonnenschirm
Operation manual
giant umbrella


Inhaltsverzeichnis
Index
Bedienungsanleitung auf Deutsch
Detailübersicht ............................................................................................. 4
Service-Information...................................................................................... 5
Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................... 6
Wichtige Sicherheitshinweise und Vorschriften .......................................... 6
Umgang mit dem Sonnenschirm & Lieferumfang....................................... 7
Kontrollieren des Standorts der Bodenhülse,
des Standrahmens oder der Bodenplatte.................................................... 8
Aufstellen des Sonnenschirms in einer Bodenhülse,
Standrahmen oder auf einer Bodenplatte "mit Aufstellscharnier"............. 9
Aufstellen des Sonnenschirms in einer Bodenhülse, in einem
Standrahmen oder auf einer Bodenplatte "ohne Aufstellscharnier"........ 10
Öffnen und Ausrichten des Sonnenschirms............................................... 11
Schließen des Sonnenschirms....................................................................12
Zubehör....................................................................................................... 13
Operation manual in English
Detailed overview........................................................................................ 14
Service information..................................................................................... 15
About this operation manual ..................................................................... 16
Important safety notes and regulations ..................................................... 16
Handling the umbrella & contents of shipment ........................................ 17
Location of the in-ground sleeve,
Portable stand or base plate ...................................................................... 18
Installation of the umbrella with the in-ground sleeve/
base plate or portable stand "with hinge".................................................. 19
Installation of the umbrella with the in-ground sleeve/
base plate or portable stand "without hinge" ............................................ 20
Open and aligning the umbrella ................................................................. 21
Closing the umbrella ...................................................................................22
Optional equipment .................................................................................... 23

Detailübersicht
1
7
4
10
13
2
8
5
11
14
3
9
6
12
15
16
Dachteller mit Gewindekugel
Teleskopteller
Obere Augenschraube
Anschlagsschraube
Teleskop
Oberer Teleskopgleitring
Anschlagring
Mastteller
Untere Augenschraube
Stützstrebe
U-Stück, Bolzen, Unterlegscheibe,
Sicherungsringe
Gestänge: Eckstrebe, Mittelstrebe kurz / lang
Endstück gefedert
Kurbel
Mast
Getriebe-Ankerbolzen
4

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus, damit Sie im Bedarfsfall jeder-
zeit kurzfristig darauf zurückgreifen können.
*Die Informationen können Sie dem Mastaufkleber am Kurbelloch entnehmen.
Sonnenschirm Typ / Größe*:
Seriennummer*:
Service-Information
5

Sonnenschirm Typ T, TS, TX, TXS, TLX, TXV, MMA
Zu dieser Bedienungsanleitung:
Der Hersteller schließt jede Haftung oder Gewährleistung aus, die
durch unsachgemäßen Gebrauch oder Missachtung der vorliegen-
den Bedienungsanleitung resultieren.
Bei auffrischendem Wind oder nahenden Sturmböen ist der Schirm
zu schließen! Unbeaufsichtigte Schirme dürfen nicht geöffnet sein!
Ausnahme Starkwindschirm im Rahmen der maximal zulässigen
Belastungsgrenzen.
Verwendungszweck:
Uhlmann Sonnenschirme sind ausschließlich als Sonnenschutz bestimmt. Die Windfestigkeit
des aufgespannten Sonnenschirms ist, je nach Größe und Typ, auf eine bestimmte Windstärke
begrenzt und setzt eine Verankerung in der fest montierten Bodenhülse gemäß Einbetonieran-
weisung voraus! Durch die Befestigung im mobilen Standrahmen wird die Standfestigkeit unter
Umständen erheblich herabgesetzt. Fundamentgrößen und Standrahmenbeschwerungen ent-
nehmen Sie bitte der dem Produkt beiliegenden Anleitungen oder unter:
www.uhlmann-sonnenschirme.de.
Sonnenschirm schließen:
Bei aufkommendem, insbesondere böigem Wind, ist der Sonnenschirm zu schließen. Auch
der Starkwindschirm sollte bei aufkommendem, starkem Wind sicherheitshalber geschlossen
werden, um Schäden an Personen oder Gegenständen zu verhindern. Das nachträgliche Schließen
des Sonnenschirms, bei hohen Windgeschwindigkeiten, ist unter Umständen nicht mehr möglich!
Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen liegen uns am Herzen. Bitte lesen Sie die
Ihnen vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam und vollständig durch und bewahren Sie
diese für den späteren Bedarf auf. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur
Aufstellung, Montage und Inbetriebnahme Ihres Sonnenschirms. Beachten und befolgen Sie alle
Hinweise und Warnungen, um mögliche Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bilden die Grundlage für den gefahrlosen Gebrauch
des Sonnenschirms!
Wichtige Sicherheitshinweise und Vorschriften:
Elektroinstallation:
Uhlmann Sonnenschirme mit elektrischer Aus-
stattung müssen durch einen ausgewiesenen
Elektro-Fachmann nach der Elektrik-Monta-
geanleitung und unter Einhaltung der örtlichen
Vorschriften an das Stromnetz angeschlossen
werden.
Verankerung:
Die Bodenhülse oder Bodenplatte ist gemäß
der dem Produkt beiliegenden Montageanlei-
tung einzubauen. Der Einbau hat durch eine
Person mit entsprechenden Baufachkenntnis-
sen zu erfolgen. Die örtlichen Vorschriften sind
unbedingt zu beachten!
6

Lieferumfang:
•Dachteller
Sonnenschirm •
in Folie verpackt
Schutzhülle (optional) •
•Handkurbel
•Kurbelstift (optional)
•Weiteres Zubehör (optional)
Umgang mit dem Sonnenschirm:
• Lehnen Sie den Schirm nie ungesichert an eine Wand, er könnte ins Rutschen
geraten und Personen sowie Gegenstände durch Umfallen verletzen / schädigen.
• Der Sonnenschirm darf nicht abgeändert oder mit fremdem Material behangen /
befestigt werden. Standfestigkeit sowie Schließfunktionen könnten beein-
trächtigt werden. Die Garantie erlischt!
• Verwenden Sie den Sonnenschirm nur in unbeschädigtem Zustand und achten Sie
auf Störungen und Defekte. Veranlassen Sie deren fachmännische Instandsetz-
ung mit Uhlmann Originalteilen vor weiterem Gebrauch.
• Stellen Sie sicher, dass sich vor dem Öffnen und Schließen des Sonnenschirms
keine Hindernisse im Öffnungsbereich befinden.
• Sonnenschirm bei aufkommendem Wind, Gewitter, Schnee, starkem Regen
und Hagel vollständig schließen.
• Kinder vom Öffnungs- und Schließmechanismus fernhalten.
• Kein offenes Feuer in der Nähe des Sonnenschirms.
• Lehnen Sie keine Gegenstände an den Sonnenschirm!
Dachteller Gewindekugel •
(bereits am Schirm
vormontiert)
7

Sonnenschirm Typ T, TS, TX, TXS, TLX, TXV, MMA
Kontrollieren des Standorts der Bodenhülse,
des Standrahmens oder der Bodenplatte:
Den Sonnenschirm mit Hilfe von mind. 2 Personen oder mehr aufstellen! Las-
sen Sie den Sonnenschirm nicht fallen! Lehnen Sie den Sonnenschirm nicht an!
Ziehen Sie den Sonnenschirm in keinem Fall über unebene oder scharfkantige
Flächen! Der Sonnenschirm darf nur durch Heben/Tragen bewegt werden!
Der Sonnenschirm ist kopflastig! Um Unfälle und Beschädigungen des Sonnenschirms sowie an-
deren Gegenständen zu vermeiden, werden für das Aufrichten und Befestigen des Sonnenschirms
mindestens zwei oder mehr Personen (abhängig von der Größe des Sonnenschirms) benötigt.
Der Standort der Bodenbefestigung sollte so
gewählt sein, dass der Sonnenschirm ringsum
einen Sicherheitsabstand von mindestens
20 cm zu Gebäuden, anderen Sonnenschirmen
oder sonstigen Gegenständen hat.
Sollten Sie als Befestigung eine Bodenhülse
mit Aufstellscharnier gewählt haben, achten
Sie darauf, dass die Bodenhülse in Richtung
einer Freifläche klappt damit der Sonnen-
schirm im geschlossenen Zustand problemlos
eingeschoben werden kann. Der Standrahmen
ist mit der vorgegebenen Anzahl und Größe
Betonplatten zu beschweren welche Sie der se-
parat zugesandten Tabelle entnehmen können.
Eine Nichteinhaltung dieser Vorgaben verrin-
gert die Sicherheit und Stabilität Ihres Sonnen-
schirms, die Garantie erlischt!
Den sicheren Stand bekommt der Sonnen-
schirm durch eine der 3 möglichen untenste-
henden Befestigungsvarianten:
Standrahmen BodenplatteBodenhülse
Aufstellen des Sonnenschirms:
8

Bitte öffnen Sie die Verpackung nicht mit einem Messer oder sonsti-
gen spitzen Gegenständen! Es besteht die Gefahr, die Schutzhülle und
die Schirmbespannung durch Einschneiden stark zu beschädigen.
Nutzen Sie den Verpackungskarton als schützende Unterlage!
Aufstellen des Sonnenschirms in einer Bodenhülse,
Standrahmen oder auf einer Bodenplatte mit Aufstellscharnier:
(Schritt 1)
Lockern Sie die Klemm- und die Fixier-
schraube soweit, dass der Mast ungehindert
eingeschoben werden kann.
Entfernen Sie die Ankerschrauben und
klappen Sie das Bodenhülsenoberteil um.
Legen Sie das Bodenhülsenoberteil auf
einer weichen Unterlage mit leicht positivem
Winkel ab.
Schieben Sie den Schirmmast bis zum
Anschlag in die Bodenhülse ein.
Ziehen Sie die Klemm- sowie die Fixier-
schraube handfest an.
(Schritt 2)
Bitte beachten Sie, dass der Sonnenschirm
nicht mehr abgelegt werden darf!
Entfernen Sie die Folie und die Schutzhülle.
Montieren Sie den Dachteller am Schirmkopf.
Richten Sie den Sonnenschirm nun mit min-
destens zwei weiteren Personen senkrecht auf.
Befestigen Sie das Bodenhülsenoberteil umge-
hend mit den Ankerschrauben an dem Boden-
hülsenunterteil. Während dieser Zeit muss der
Sonnenschirm durch eine zweite Person gegen
Umfallen gesichert werden! Achtung: Der
Sonnenschirm darf nach der Montage nicht
mehr auf den Dachteller gelegt werden!
a
b
c
d
e
f
g
ac
d
bg
9

Sonnenschirm Typ T, TS, TX, TXS, TLX, TXV, MMA
Aufstellen des Schirms in einer Bodenhülse, in einem
Standrahmen oder auf einer Bodenplatte ohne Aufstellscharnier:
(Schritt 1)
• Lockern Sie die Klemm- und die Fixierschrau-
be soweit, dass die Bodenhülse ungehindert
eingeschoben werden kann.
• Schieben Sie das Bodenhülsen-Oberteil auf
den Schirmmast auf und ziehen Sie die
Klemm- sowie die Fixierschraube handfest an.
(Abbildung a)
• Erst nach dem Öffnen und Ausrichten des
Schirms werden die Klemm- und die Fixier-
schraube endgültig angezogen
• Entfernen Sie die Folie und die Schutzhülle.
• Montieren Sie den Dachteller am Schirmkopf.
Bitte beachten Sie, dass der Schirm nicht
mehr abgelegt werden darf!
(Schritt 2)
• Richten Sie den Sonnenschirm nun senkrecht
auf. Zum Aufstellen mit einer Bodenhülse
ohne Aufstellscharnier empfehlen wir zwei
bis drei Personen. (Abbildung b)
Wichtig: Lehnen Sie keine Gegenstände an
den Sonnenschirm!
• Befestigen Sie das Bodenhülsenoberteil
umgehend mit den Ankerschrauben an dem
Bodenhülsenunterteil. Während dieser Zeit
muss der Sonnenschirm durch mindestens
eine zweite Person gegen Umfallen gesichert
werden! Achtung: Der Sonnenschirm darf
nach der Montage nicht mehr auf den Dach-
teller gelegt werden!
Abbildung a
aufrichten
aufrichten
aufrichten
Abbildung b
Verpackungskarton
als Unterlage
fixieren
Sicherheits-
schuhe
Bodenhülsen Unterteil
10

Den Schirm nur bei keinem bis wenig Wind aufstellen!
Achten Sie darauf den Schirm niemals mit gelockerten / geöffneten Klemm-
und Fixierschrauben stehen zu lassen!
Öffnen des Sonnenschirms:
Ausrichten des Sonnenschirms:
Abbildung c
• Entfernen Sie den Gummispanner und lockern
Sie die umschlungene Bespannung.
• Öffnen Sie den Sonnenschirm mit der Hand-
kurbel oder mit einem Akkuschrauber bei
mäßiger Geschwindigkeit mit dem optional
verfügbaren Sechskant-Kurbelstift so weit,
dass alle Stoffsegmente unter Spannung
stehen und die im Teleskop befindliche An-
schlagschraube an der Mastspitze andockt.
Sollten Sie den Sonnenschirm per Akku-
schrauber öffnen, benutzen Sie diesen bitte
nicht in der Bohrstellung, sondern mit einge-
stellter Drehkraftbegrenzung (höchtens maxi-
male Stufe).
• Beim Öffnen und Schließen des Sonnen-
schirms sollten die letzten 3-4 Umdrehungen
manuell, per Handkurbel getätigt werden (dar-
an zu erkennen, dass die im Teleskop befindli-
che Anschlagsschraube kurz vor der Mastspit-
ze steht).
• Entfernen Sie bei halb geöffnetem Sonnen-
schirm die blauen Schaumstoffteile die
als Transportschutz angebracht sind.
(Abbildung c)
• Die Klemm- und Fixierschrauben müssen
gelockert sein. Richten Sie den Sonnen-
schirm bei Bedarf, an einer nahe gelegenen
Geraden (z.B. Gebäudekante) oder mit Hilfe
einer Wasserwaage aus. Dazu drehen Sie
den Sonnenschirm in der Bodenhülse, in die
gewünschte Position.
• Nun können die Klemm- und Fixierschraube
fest angezogen werden.
Anziehdrehmoment: Klemmschraube ca.
40-50 Nm / Fixierschraube ca. 10 Nm
11

Sonnenschirm Typ T, TS, TX, TXS, TLX, TXV, MMA
Schließen des Schirms:
(Abbildung d)
• Sollte Ihr Sonnenschirm mit Elektrik ausge-
stattet sein, vergewissern Sie sich dass
die Stromzufuhr abgeschaltet wurde und
die Infrarotheizstrahler vollständig
ausgekühlt sind.
• Schließen Sie den Sonnenschirm komplett,
mittels der im Lieferumfang enthaltenen
Handkurbel oder per Akkuschrauber mit dem
optional verfügbaren Sechskant-Kurbelstift
bis zum Anschlag.
• Ziehen Sie die Stoffsegmente vollständig
zwischen, hinter und unter den Schirmstreben
heraus und wickeln Sie diese außen um den
Sonnenschirm herum (Abbildung f).
• Anschließend muss die Bespannung mit dem
Gummispanner gegen Flattern gesichert wer-
den. Bei Nichteinhaltung kann es zu über-
mäßigem Stoffverschleiß oder sogar zu Flat-
terschäden und Lochbildung kommen!
• Sollten Sie Ihren Sonnenschirm für längere
Zeit nicht benutzen, empfiehlt sich die
Verwendung einer Schutzhülle. Bitte achten
Sie darauf, dass die Bespannung vorher
vollständig ausgetrocknet ist, um Schim-
melbildung durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
• Über die Winterzeit sollte der Sonnenschirm
in einem trockenen Raum eingelagert wer-
den. Falls der Sonnenschirm aufgebaut blei-
ben sollte, empfiehlt sich der Einsatz einer
Schutzhülle, in der der Sonnenschirm trocken
und sicher verpackt ist.
Bei stärkerem Wind oder nahender Sturmböen ist
der Schirm umgehend zu schließen! Unbeaufsich-
tigte Schirme dürfen nicht geöffnet sein! Ausnahme
Starkwindschirm im Rahmen der maximal zulässigen
Belastungsgrenzen.
Um Schimmelbildung zu vermeiden, muss die
Bespannung vollständig trocken sein, bevor die
Schutzhülle aufgebracht wird!
1 2 3 4
Abbildung d)
12

Verbrennungsgefahr! Achten Sie darauf, dass die Heizstrahler am Sonnen-
schirm vor dem Abklappen ausgeschaltet und vollständig ausgekühlt sind!
Zubehör:
Seitenwände und Regenrinnen:
• Die Nutzung von Seitenwänden und Regen-
rinnen setzt bei Sonnenschirmen mit Volant
die Montage von Gewindehülsen in den End-
stücken voraus. Grundsätzlich werden zu
diesem Einsatzzweck Sonnenschirme mit
Volant empfohlen, um einen idealen Über-
gang zu schaffen. Bei Sonnenschirmen ohne
Volant werden zur Befestigung sogenannte
Regenrinnen- / Seitenwandhalter (nach innen
versetzt) verwendet.
• Zur Montage von Seitenwänden und Regen-
rinnen lesen Sie bitte die Montagehinweise,
die dem Zubehör beiliegen.
• Seitenwände und Regenrinnen müssen vor
dem Schließen des Sonnenschirms komplett
entfernt werden.
Heizungsvorrichtung:
• Bevor Sie die Heizungsvorrichtung abklappen, achten Sie darauf, dass die Heizstrahler ausge-
schaltet und vollständig ausgekühlt sind! Führen Sie bitte folgende Schritte für das Abklappen
aus (Aufklappen in umgekehrter Reihenfolge):
Schritt 1
Heizungshalter
leicht anheben
Heizungshalter nach oben
aus der Arretierung ziehen
Heizung umlegen (darauf
achten, dass der Schutz-
ring an der richtigen Stel-
le sitzt um Beschädigun-
gen des Masten und des
Heizers zu vermeiden)
Schritt 2
Schritt 3 Schritt 4
Heizungshalter nach unten
klappen und Heizer abdrehen
13

Detailed overview
1
7
4
10
13
2
8
5
11
14
3
9
6
12
15
Top plate with ball
Telescope plate
Upper hinge bolt
Stop Screw
Telescope
Upper telescope bearing ring
Distance ring
Mast plate
Bottom hinge bolt
Support arm
U-piece, Bolt, safety washers,
heavy galvanized circlips
Corner arm, long middle / short middle arm
Spring loaded end piece, mounted
Winding handle
Mast
Gear-anchor bolt
16
14

Serial number*:
Umbrella type / size*:
Please fill out the following information so you have access to it when needed.
*You will find this information on the mast label around the winding handle hole.
Service information
15

Umbrella Type T, TS, TX, TXS, TLX, TXV, MMA
About this operation manual:
The manufacturer excludes any warranty or liability for damage
caused by improper use or non-adherence to these safety and ins-
tallation instructions.
In windy and especially in gusty conditions the umbrella needs
to be closed! Unsupervised umbrellas must not be opened! Except
strong wind umbrellas within the maximum permissible load limit.
Designated use:
Uhlmann umbrellas are designed exclusively for sun protection. The wind resistance of each
umbrella in its opened state is limited to a certain wind force, depending on the type and size of
umbrella and requires the fixing with the in-ground sleeve as per installation instruction. The
stability of the umbrella might be substantially reduced when using a portable stand. Please refer
to the instructions enclosed with the goods for recommended foundation dimensions for the
in-ground sleeves and weights for the use of portable stands or check on www.uhlmann-online.de
Closing the umbrella:
We recommend closing your umbrella in windy and especially gusty conditions before they appear.
The Strongwind umbrella should be closed when wind speeds are expected before these high wind
speeds are reached to prevent damage of people or property. Closing the umbrella at high wind
speeds is not possible!
Both your safety and the safety of others are paramount. Please read the following safety and
installation instructions carefully before installation and use of your new umbrella. Keep them in
a safe place for later reference. The installation instructions include important information regar-
ding mounting, installation and implementation of the umbrella. Please notice all instructions and
warnings to avoid unnecessary damage to people or property.
To ensure a safe use of your Uhlmann umbrella, it is important to adhere to these safety instruc-
tions.
Safety note and regulations:
Electrical installation:
Uhlmann umbrellas with electrical equipment
must be connected up to the main supply
by a qualified electrical engineer in accordance
with the installation instructions and local
regulations.
Ground fixing:
The in-ground sleeve and the base plate need
to be installed as described in the installation
instructions enclosed with the goods. The ins-
tallation must be carried out by a qualified
engineer in accordance with local regulations.
16

Contents of shipment:
•Top plate
•Crank handle
•Straight drive winder (optional)
•Additional components (optional)
Handling the umbrella:
• Do not leave the umbrella leaning unsecured against a wall. It could fall down
and cause damage or injury to people or property.
• The umbrella must not be modified or equipped with components other than
those recommended by Uhlmann. The stability and the functionality of the
umbrella could suffer and the warranty expires.
• Only use the umbrella after you have ensured that the umbrella is in perfect tech-
nical condition at all times. Check regularly for possible defects. Ensure that any
defects are rectified by a qualified engineer using original Uhlmann components.
• Prior to opening and closing the umbrella, ensure that any obstructions
are removed.
• Close the umbrella prior to gales, thunderstorms, heavy snowfall, strong rain,
or hail.
• Keep children away from the opening and closing mechanism.
• Avoid any open flame near the umbrella.
• Do not lean any other objects against the umbrella
Top plate ball •
(already mounted on
the umbrella)
Umbrella packed in foil •
Protective cover (optional) •
17

Umbrella Type T, TS, TX, TXS, TLX, TXV, MMA
Location of the in-ground sleeve,
portable stand or base plate:
Install the umbrella with 2 or more persons. Do not drop the umbrella!
Do not leave the umbrella leaning on any objects.
Do not pull the umbrella over rough, uneven or sharp edged surfaces!
The umbrella should only be moved by lifting/carrying!
The umbrella is top-heavy. To avoid damage to both the umbrella and property we strongly advise
the installation with at least two or more persons (depending on the type and size of umbrella).
Carefully select the exact location where you
intend to install the in-ground sleeve, portable
stand or base plate for the umbrella. Ensure
that the erected umbrella will have at least 20
cm clearance in every direction to buildings,
trees, fences, or any other objects.
If you are intending to use an in-ground sleeve
with hinge, ensure that the hinge opens in the
correct direction, i.e. towards an open space, so
that the closed umbrella can be easily inserted.
The portable stand needs to be weighted with
the layers and size of slabs mentioned in the
instruction for this kind of fixing. It is absolutely
necessary to comply with these, otherwise the
stability of the umbrella is reduced and may
harm people or property. The warranty expires!
The safe fixing of the umbrella can be guaran-
teed with one of the three ground fixings shown
below:
Portable stand Base plateUpper and in-
ground sleeve
Installing the umbrella:
18

Do NOT cut the foil with a sharp knife or any other pointed object!
You might cause damage to the protective cover and the membrane.
Use the packaging carton as a protective underlay.
Installation of the umbrella with the in-ground sleeve/
base plate or portable stand with hinge:
(Step 1)
Loosen both fixing- and clamping screw on
the upper sleeve just enough so that the mast
can easily slide in.
Remove the sleeve screw that fixes the in-
ground and upper sleeve together and flip
the upper sleeve around. Place the upper
sleeve on a soft bedding with a positive angle.
Carefully insert the umbrella mast horizontal-
ly into the upper sleeve as far as possible.
Fasten both fixing- and clamping screws
hand-tight.
(Step 2)
Please note that the umbrella must not be
laid down anymore.
Remove the foil and the protective cover.
Mount the top plate to the top of the umbrella.
Now straighten up the umbrella vertically
with at least two other or more persons.
Fix the upper sleeve to the in-ground sleeve
with the sleeve screws. While doing so, the
umbrella needs to be secured by a second
person. The umbrella must never lie on the
top plate when uninstalled.
ac
d
bg
a
b
c
d
e
f
g
19

safety shoes
Umbrella Type T, TS, TX, TXS, TLX, TXV, MMA
Installation of the umbrella with the in-ground sleeve/
base plate or mobile base without hinge:
(Step 1)
• Loosen the fixing- and clamping screw on the
upper sleeve just enough so that the mast can
easily slide in.
• Slide the upper sleeve over the umbrella mast
and tighten the fixing- and clamping screw
hand-tight (Picture a)
• Only after opening and aligning the umbrella
you can fasten the fixing- and clamping screw.
(see next steps)
• Remove the foil and the protective cover.
• Mount the top plate to the top of the umbrella.
Please note that the umbrella must not be
laid down anymore.
(Step 2)
• Bring the umbrella to an upright position.
For setting up with a in-ground and upper
sleeve without hinge we recommend 2-3
persons. (Picture b)
Important: Do not lean the umbrella against
any objects!
• Fix the upper sleeve immediately to the
in-ground sleeve with the sleeve screws.
While doing so, the umbrella needs to be
secured by a second person.
Important: The umbrella must never lie
on the top plate when uninstalled!
Picture b
Picture a
straighten
straighten
straighten
fix
packaging carton as
protective underlay
inground sleeve
20
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Popular Patio Furniture manuals by other brands

Loll Designs
Loll Designs Platform One LOUNGE + CORNER BACK REST Assembly instructions

CARAVITA
CARAVITA SAMARA Installation and operating instruction

Frankford
Frankford NOVA NGU owner's manual

Backyard Creations
Backyard Creations UMB-933025 Assembly & care instructions

AsVIVA
AsVIVA RedNeck GAL-1 manual

Nuu Garden
Nuu Garden SID016-01 instruction manual