VIGOUR derby Armaturen Operation manual

DGB
Montage-/
Pflegeanleitung
Installation /
Care instructions
derby •Armaturen

I
Bitte diese Anleitung an den Benutzer der Armatur weitergeben!
Please pass these instructions on to the end user of the fitting.
Maße (mm) Dimension (mm)
731 101 DTOPNKV
731 178 DTOPNBD
731 181 DTOPNNDK
731 108 DTOPN
731 182 DTOPNND

II
1 3
2
4
5
67a 7b

1
DTechnische Daten
Anwendungsbereich
Druckspeicher
thermisch gesteuerte Durchlauferhitzer
hydraulisch gesteuerte Durchlauferhitzer
Ein Betrieb mit drucklosen Speichern (offene Speicher) ist nur
mit Niederdruckarmaturen möglich!
Technische Daten
Fließdruck
- min. 0,5 bar
- empfohlen 1 - 5 bar
Betriebsdruck (Ruhedruck) max. 10 bar
Prüfdruck 16 bar
Zur Einhaltung der Geräuschwerte nach DIN 4109 ist bei
Ruhedrücken über 5 bar ein Druckminderer einzubauen.
Durchflussleistung:
731 101 / 731 108 ca. 13 l/min
731 178 ca. 13 l/min
Temperatur
- max. (Warmwassereingang) 80 °C
- empfohlen (Energieeinsparung) 60 °C
Wasseranschluss warm - links
kalt - rechts
Höhere Druckunterschiede zwischen Kalt- und Warmwas-
seranschluss sind zu vermeiden.
Bei elektrischen Schutzzonen:
Nach den Anforderungen der DIN VDE 0100 Teil 701
müssen in den Bereichen, bei denen mit dem Auftreten
von Strahlwasser zu rechnen ist, die entsprechenden
Schutzarten eingehalten werden.
Für Armaturen, die nicht mit der gelieferten Ausstattung
installiert werden, übernehmen wir keine Haftung.
Einlochbatterien - Normaldruck
Installation
Siehe Klappseite II, Abb. [1].
Rohrleitungssystem vor und nach der Installation gründ-
lich spülen (DIN 1988/DIN EN 806 beachten)!
Beachten Sie die Maßzeichnungen auf Klappseite I.
Die Zugstange vor der Montage in den Batteriekörper ein-
stecken.
Dichtring (A), Dichtung (B) und Klemmstück (C) gemäß
Abbildung über die Anschlüsse und das Befestigungsge-
winde (D) schieben.
Mutter (E) unter Zuhilfenahme eines Steckschlüssels
(13 mm-DIN 896) fest gegen die Unterkante des Beckens
schrauben!
Anschlüsse mit den Eckventilen fachgerecht verbinden.
Warmwasseranschluss links
Kaltwasseranschluss rechts
Verschraubungen fest anziehen.
Grundsätzlich beim Anziehen aller Verschraubungen an
der Klemmhülse des Druckschlauches mit einer Kombi-
zange gegenhalten. Der Druckschlauch könnte sich ver-
drehen und den Durchlassquerschnitt schließen.
Bei Ausführung mit Ablaufgarnitur:
Ablaufgarnitur einbauen! Kelch mit geeignetem Dicht-
material abdichten!
Kalt- und Warmwasserzufuhr öffnen und Anschlüsse auf
Dichtheit prüfen.
Funktion der Armatur prüfen.
Alle Armaturen sind für Durchlauferhitzer gut geeignet. Bei
sehr niedrigem Druck einen Perlator einer höheren
Durchflussleistung z. B. M 24x1-C einbauen, erhältlich im
Sanitärfachhandel.
Einlochbatterien - Niederdruck
Die Installation und Wartung erfolgt bei Niederdruckarmaturen
auf die gleiche Art und Weise wie bei Normaldruckarmaturen.
Gerätanschlussmontage
Siehe Klappseite II, Abb. [2].
Durchflussbegrenzer (G) unbedingt auf das Eckventil (H)
schrauben.
Anschließend den kurzen Druckschlauch (F) [Markierung
Blau] mit dem Durchflussbegrenzer (G) verbinden.
Die beiden langen Druckschläuche (I) und (K) [Markierung
Blau und Rot] entsprechend der Kennzeichnung am Gerät
befestigen.
Je nach Fabrikat kann der Anschluss unterschiedlich
liegen!
Grundsätzlich beim Anziehen aller Verschraubungen an
der Klemmhülse des Druckschlauches mit einer Kombi-
zange gegenhalten. Der Druckschlauch könnte sich ver-
drehen und den Durchlassquerschnitt schließen, welches
unweigerlich zum Defekt des Boilers führen würde.
Wasserzufuhr öffnen, Verschraubungen auf Dichtheit
prüfen und falls notwendig zusätzlich abdichten.
Zum Füllen des Speichers den Hebel in Stellung Warm-
wasser öffnen, warten bis das Wasser am Auslauf austritt,
danach erst das Gerät einschalten.
Funktion des Niederdruckgerätes
Beim Aufheizen vergrößert sich das Wasservolumen im
Speicher. Das Ausdehnungswasser muss durch den Auslauf
der Batterie heraustropfen. Dies ist ein notwendiger und
normaler Vorgang.
Aus diesem Grunde dürfen dem Speicher keine Bauteile
nachgeschaltet werden, die den Durchfluss verringern
bzw. zu einem Rückstau führen könnten, da dieses den
Speicher beschädigt. Solche Bauteile sind z.B. Mousseure
(Perlatoren, Luftsprudler), Durchflussbegrenzer oder
Schläuche mit Strahlreglern.
Bedienung
Die Keramikkartusche ist serienmäßig mit einer Temperatur-
und Mengenbegrenzung ausgerüstet. Sie ist im Anlieferzu-
stand auf die größtmögliche Temperatur- und Mengenwahl
eingestellt.
Für eine fest eingestellte Begrenzung, siehe die folgenden
Beschreibungen.
Der Hebelmischer ist ein mechanisch regelndes Ventil.
Schwankungen der Vorlauftemperaturen, -drücke oder
der Ausfall des Kalt- bzw. Heißwassers beeinflussen das
eingestellte Mischwasser. Ein thermischer Verbrühungs-
schutz ist nicht vorhanden!
!
!

2
Temperaturbegrenzung
Siehe Klappseite II, Abb. [3] und [5].
Gewünschte Maximaltemperatur mit dem Bedienungshe-
bel auswählen. Einstellung nicht mehr verändern!
Nur Bedienungshebel (O) und Rosette (R) demontieren,
siehe "Austausch der Kartusche".
Grauen Temperaturbegrenzer (M) mit einem Schrauben-
dreher heraushebeln.
Temperaturbegrenzer (M) drehen und so wieder einsetzen,
dass das Minuszeichen am Anschlag (N) anliegt.
Der Anschlag blockiert jetzt grundsätzlich bei der
Temperaturwahl bevor die Endstellung erreicht wird.
Mengenbegrenzung
Siehe Klappseite II, Abb. [4] und [5].
Nur Bedienungshebel (O) und Rosette (R) demontieren,
siehe "Austausch der Kartusche".
Einstellen der Durchflussmenge durch Drehen der
Schraube im hinteren Bereich des Kipphebels der
Kartusche.
ECO-Funktion
Siehe Klappseite II, Abb. [6].
Bei Kartuschen mit ECO-Funktion stoppt der Bedie-
nungshebel beim Betätigen in Mittelstellung bei ca. 1/3 der
maximalen Durchflussleistung.
Wird ein höherer Durchfluss gewünscht, so kann der Hebel
jederzeit über diesen Voranschlag hinweg angehoben werden.
Verschleißbedingt kann sich der Widerstand, bei häufiger
Nutzung der Stufe 2, jedoch reduzieren. Dieser Zustand ist
nicht funktionsrelevant und unterliegt daher nicht der
Garantieleistung. Wartung
Austausch der Kartusche
Siehe Klappseite II, Abb. [5].
Die Keramikkartusche ist nur komplett austauschbar.
Kalt- und Warmwasserzufuhr absperren!
Markierungsplättchen (Q) abhebeln.
Mit dem Bedienungshebel (O) in Stellung "Auf" die dann
von vorn zugängliche Befestigungsschraube (P) mit einem
Innensechskantschlüssel (2,5 mm) lösen.
Bedienungshebel (O) abziehen und Rosette (R) abschrau-
ben.
Zentralverschraubung (S) mit einem Maulschlüssel
(36 mm) lösen und Kartusche (T) entnehmen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Es ist darauf zu achten, dass der Kartuschenraum bereits
trocken gelegt wurde und alle beiden Arretierungsnocken (U)
der Kartusche (T) in die Eindrehungen des Gehäuses ein-
greifen.
Die Zentralverschraubung (S) fest - mit 12 Nm anziehen.
Strahlregler
Siehe Klappseite II, Abb. [7a] und [7b].
Bei Elastomer-Strahlreglern die Kalkablagerungen einfach
mit der Hand entfernen, siehe Abb. [7a].
Andere Strahlregler abschrauben und mit einer Bürste
säubern, siehe Abb. [7b].
Durchflussbegrenzer - Niederdruckarmaturen
Siehe Klappseite II, Abb. [2] .
Kaltwasserzufuhr absperren!
Den kurzen Anschlussschlauch (F) abschrauben.
Durchflussbegrenzer (G) abschrauben, reinigen und evtl.
austauschen.
Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Den Durchflussbegrenzer (G) unbedingt nur auf das
Eckventil (H) montieren.
Pflegeanleitung
Sehr geehrter Kunde!
Sie haben sich für unsere Armaturen entschieden. Wir danken
für Ihr Vertrauen.
Damit Sie am schönen Aussehen der hochwertigen Ober-
fläche lange Freude haben, sollten Sie folgendes wissen und
beachten:
Wasser enthält mehr oder weniger Kalk, der nach dem Ver-
dunsten der Wassertropfen auf der Oberfläche der Armatur
zurückbleibt und Flecken hinterlässt.
Verhindern Sie die Bildung von Kalkflecken. Es ist nur eine
kleine Mühe, die im Endeffekt Arbeit spart, wenn Sie es sich
zur Gewohnheit machen können, gleich nach der Benutzung
die Armatur z.B. mit dem Handtuch trocken zu wischen.
So haben Sie immer eine saubere Armatur.
Sollte es vorkommen, dass die Armatur gesäubert werden
muss, so ist es völlig ausreichend bei leichten Verschmut-
zungen die Oberfläche mit Seife und einem nassen Lappen zu
reinigen, abzuspülen und mit einem Tuch trocken zu wischen.
Hartnäckige Verschmutzungen mit einem biologisch leicht
abbaubarem Haushaltsreiniger reinigen, mit klarem Wasser
abspülen und mit einem weichen Tuch oder Leder nach-
polieren!
Auf keinen Fall dürfen Sie Scheuermittel, kratzende
Schwämme, Salzsäure, Kalk-, Gips- oder Zementlöser,
lösungsmittel- oder andere säurehaltige Reiniger d.h. sog.
Kalkentferner bzw. Essigreiniger verwenden. Aufgrund der
Vielzahl der Haushalts-, Badezimmer- und sonstiger Spezial-
reiniger und deren sich ändernden Rezepturen empfehlen wir,
diese nicht zur Armaturenreinigung zu verwenden.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass Oberflächen-,
Material-Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung
entstehen, nicht der Gewährleistung / Garantie unterliegen.
Service Hotline
Für Dienstleistungen vor Ort und allgemeine Servicefragen.
Fon: +49 (0) 23 72 / 93 27 120
Fax: +49 (0) 23 72 / 93 27 133
Prüfzeichen
731 101 / 731 108
Bauaufsichtliches Prüfzeichen P-IX 6799/IA
DIN-DVGW-Prüfzeichen NW-6506BT0388
731 178
Bauaufsichtliches Prüfzeichen P-IX 6800/IA
DIN-DVGW-Prüfzeichen NW-6506BT0388
731 181 / 731 182
Bauaufsichtliches Prüfzeichen P-IX 6812/IO
!

3
GB
Technical data
Applications
pressurised storage heaters
thermally-controlled instantaneous heaters
hydraulically-controlled instantaneous heaters
Operation with unpressurised storage heaters (open water
heaters) is only possible in conjunction with low-pressure
fittings.
Technical data
Flow pressure
-min. 0.5bar
- recommended 1 - 5 bar
Operating pressure (static pressure) max. 10 bar
Test pressure 16 bar
If static pressure exceeds 5 bar, a pressure reducing
valve must be fitted.
Flow rate:
731 101 / 731 108 approx. 13 l/min
731 178 approx. 13 l/min
Temperature
- max. (hot water supply) 80 °C
- recommended (energy economy) 60 °C
Water connection hot - left
cold - right
Avoid major pressure differences between the hot and
cold water supply.
We accept no liability for fittings that are not installed with
the supplied equipment.
Single-hole mixers –
normal pressure
Installation
See fold-out page II, Fig. [1] .
Flush piping system prior and after installation of
fitting thoroughly (Consider EN 806)!
See the dimensional drawings on fold-out page I.
The lift rod has to be inserted into the body before
installation.
Push seal (A), seal (B) and clamping piece (C) over the
connections and the fixing thread (D) as illustrated.
Screw nut (E) firmly against the lower edge of the basin
using a socket spanner (13 mm).
Make the connections to the service valves in a profes-
sional manner.
Hot water connection left
Cold water connection right
Tighten the screw couplings firmly.
When tightening any screw couplings, counterhold the
clamping sleeve of the pressure hose using engineer's
pliers. The pressure hose could twist and close the passage
cross section.
For pop-up waste version:
Install the pop-up waste. Seal the plug-hole rim with a
suitable sealant.
Open hot and cold water supply and check connections
for watertightness.
Check function of fitting.
All the fittings are suitable for use with instantaneous
heaters. In the case of very low pressure, install a
commercially-available water-breaker with a higher flow rate,
e.g. M 24x1-C.
Single-hole mixers –
low pressure
Installation and maintenance of low-pressure fittings is the
same as for normal-pressure fittings.
Installing unit connection
See fold-out page II, Fig. [2] .
Make sure to screw the flow rate limiter (G) to the service
valve (H).
Then connect the short pressure hose (F) [blue marking]
with flow rate limiter (G).
Attach the two long pressure hoses (I) and (K) [blue and
red markings] to the heater as per the marking.
The position of this outlet varies, depending on the make
of heater.
When tightening any screw couplings, counterhold the
clamping sleeve of the pressure hose using engineer's
pliers. The pressure hose could twist and close the passage
cross section, which would inevitably lead to failure of the
boiler.
Check screw couplings for watertightness and addition-
ally seal if necessary.
To fill the heater, open the lever in the hot water setting,
wait until hot water flows out of the spout, then switch on
the appliance.
Function of the displacement water heater
The volume of water in the heater will expand as it is heated.
The expansion water must drip out from the mixer spout.
This process is necessary and normal.
For this reason, no components that could reduce the
flow rate or lead to a backlog can be installed
downstream of the heater, as this damages the heater.
Components of this type include mousseurs (water breakers,
air bubblers), flow rate limiters or hoses with flow
straighteners, for example.
!

4Operation
The ceramic cartridge is equipped with a temperature and
flow rate limiter as standard. It is set to the maximum
temperature and flow rate selection in delivery condition.
See the following descriptions on setting a permanent limit.
The lever mixer is a mechanically regulating valve.
Fluctuations in flow temperature, pressure or the
failure of the cold or hot water supply influence the set
temperature of the mixed water. Thermal scalding
protection is not fitted.
Temperature limitation
See fold-out page II, Fig. [3] and [5].
Select the required maximum temperature using the
operating lever. Do not change the setting again.
Remove only the operating lever (O) and escutcheon (R),
see "Replacing the cartridge".
Lever out grey temperature limiter (M) using a screwdriver.
Turn temperature limiter (M) and reinsert so that the minus
sign touches the stop (N).
The stop then establishes a block before the end position
is reached when selecting the temperature.
Flow rate limitation
See fold-out page II, Fig. [4] and [5].
Remove only the operating lever (O) and escutcheon (R),
see "Replacing the cartridge".
Set the flow rate by turning the screw in the rear area of
the cartridge's rocker lever.
ECO function
See fold-out page II, Fig. [6].
In the case of cartridges with ECO function, the operating
lever stops at approx. 1/3 of the maximum flow rate when
actuated in the centre position.
If a higher flow rate is required, the lever can be lifted over
this pre-stop.
The resistance can, however, fall as a result of wear if
stage 2 is frequently used. This status is not relevant to the
function and therefore is not covered by the warranty.
Maintenance
Replacing the cartridge
See fold-out page II, Fig. [5] .
The ceramic cartridge must be replaced as a complete unit.
Shut off hot and cold water supply!
Lever off marking plate (Q).
With the operating lever (O) in "open" position, loosen the
screw (P) that can then be accessed from the front using
an allen key (2.5 mm).
Remove operating lever (O) and screw off escutcheon (R).
Loosen central screw coupling (S) using an open-ended
spanner (36 mm) and remove cartridge (T).
Installation is in reverse order.
Make sure that the cartridge chamber has already been
drained and that both lock cams (U) of the cartridge (T)
engage in the grooves on the housing.
Tighten the central screw coupling (S) to 12 Nm.
Flow straightener
See fold-out page II, Fig. [7a] and [7b].
With elastomer flow straighteners, simply remove
limescale deposits with the hand, see Fig. [7a].
Remove other flow straighteners and clean using a brush,
see Fig. [7b].
Flow rate limiter – low-pressure fittings
See fold-out page II, Fig. [2].
Shut off cold water supply!
Unscrew short connection hose (F).
Remove flow rate limiter (G), clean and replace if
necessary.
Installation is in reverse order.
Make sure to only attach the flow rate screw coupling (G) to
the service valve (H).
Care instructions
Dear customer,
You have opted to purchase one of our fittings. Thank you
for the trust you have placed in us.
So that you can enjoy the beautiful appearance and high
quality surface finish of the fitting, please remember and
observe the following:
Water contains varying amounts of limescale, which is depo-
sited on the surface of the fitting following evaporation of the
water droplets, leaving stains.
Prevent the formation of limescale stains. Please make a
habit of wiping the fitting, e.g. using a towel, immediately
after use. This requires little effort and saves work in the
longer term.
Your fitting will then remain clean at all times.
Should it nevertheless become necessary to clean the fitting,
it is sufficient in the case of minor soiling to clean the surface
with soap and a wet cloth, rinse it and wipe it dry using a
cloth.
More persistent stains can be removed using a biodegra-
dable household cleaner, rinsing with clean water and
polishing using a soft cloth or leather.
Never use scouring agents, abrasive sponges, spirits
of salt, limescale, plaster or cement solvents, organic
solvents or other acidic cleaners, i.e. so-called limescale
removers or vinegar-based cleaners. Due to the numerous
available household, bathroom and other special cleaners
and their varying formulae, we recommend that these not be
used for cleaning fittings.
Please understand that damage to surfaces or materials
caused by improper care is not subject to warranty/
guarantee.
!
!

Sämtliche Bild-, Produkt-, Maß- und Ausführungsangaben entsprechen dem Tag der Drucklegung.
Technische Änderungen vorbehalten.
Farbabweichungen sind aus drucktechnischen Gründen nicht auszuschließen.
Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Garantieleistung nur bei Beachtung dieser Technischen Produktinformation.
All images and information regarding product versions and dimensions are correct at the time of going to press.
The right to make technical modifications is reserved.
For printing-technical reasons, colour deviations cannot be ruled out.
Claims with regard to models and products are invalid.
Warranty is subject to compliance with this Technical Product Information.
94.967.231/ÄM 215555/05.09
Table of contents
Languages:
Other VIGOUR Kitchen & Bath Fixture manuals
Popular Kitchen & Bath Fixture manuals by other brands

Taymor
Taymor MANDALAY 06-4006HS installation instructions

WOLSELEY
WOLSELEY C58104 Installation instructions and user guide

PELHAM & WHITE
PELHAM & WHITE PWS261-C manual

American Standard
American Standard Codie Installation & operation instructions

FM Mattsson
FM Mattsson Tronic 16801500 Installation and maintenance instruction

DURAVIT
DURAVIT GK1900 0020 00 Mounting instructions