VONROC LM501AC User manual

ELECTRIC LAWN MOWER
LM501AC
EN Original Instructions 06
DE Übersetzung Der Originalbetriebsanleitung 13
NL Vertaling van de oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 21
FR Traduction de la notice originale 30
ES Traducción del manual original 38
IT Traduzione delle istruzioni originali 47
PL Tłumaczenie instrukcji oryginalnej 56

2WWW.VONROC.COM
15
14
13
11
10
12
1
99
2 3
8
2
5
15
7
8
8
6
4
A
B C

3WWW.VONROC.COM
CLICK!
CLICK!
DE
F
H I
G

4WWW.VONROC.COM
CLICK!
2
1
3
J
L M
N1 N2
K

5WWW.VONROC.COM
A
B
O
Q
P

6
EN
WWW.VONROC.COM
1. SAFETY INSTRUCTIONS
Read the enclosed safety warnings, the additional
safety warnings and the instructions. Failure to
follow the safety warnings and the instructions may
result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save the safety warnings and the instructions for
future reference.
The following symbols are used in the user manual
or on the product:
Read the instructions!
Risk of personal injury.
Risk of electric shock.
Wear hearing protection.
Wear eye protection.
Beware of sharp blades. Blades continue to
rotate after the motor is switched off – Re-
move plug from mains before maintenance
or if cord is damaged.
Keep bystanders, especially children and
pets, at a distance greater than 10m.
Keep the powercord away from the cutting
blades.
The lawn mower shall not be operated
without either the entire grass catcher or
the guard in place.
Do not use in the rain or leave the mower
outdoors while it is raining.
Double insulated for additional protection.
Conforms to all relevant European
Directives.
Indicated danger, warning, or caution.
Do not dispose of the product in unsuitable
containers.
GENERAL POWER TOOL SAFETY WARNINGS
WARNING! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric
shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term “power tool” in the warnings
refers to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
1) Work area safety
a) Keep the work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while ope-
rating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges
or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of
a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.

EN
7WWW.VONROC.COM
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal
injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment
such as dust mask, non-skid safety shoes, hard
hat, or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c)
Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting
to power source and/or battery pack, picking up
or carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust related hazards.
h)
Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and ig-
nore tool safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot
be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool be-
fore making any adjustments, changing acces-
sories, or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
f)
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed. Use of the power tool
for operations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h)
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situations.
5) Battery tool use and care
a) Recharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one
type of battery pack may create a risk of fire
when used with another battery pack.
b) Use power tools only with specifically design-
ated battery packs. Use of any other battery
packs may create a risk of injury and fire.
c)
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects
that can make a connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals together
may cause burns or a fire.
d)
Under abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact
accidentally occurs, flush with water. If liquid
contacts eyes, additionally seek medical help.
Liquid ejected from the battery may cause
irritation or burns.
e) Do not use a battery pack or tool that is dama-
ged or modified. Damaged or modified batteries
may exhibit unpredictable behaviour resulting in

8
EN
WWW.VONROC.COM
fire, explosion or risk of injury.
f)
Do not expose a battery pack or tool to fire
or excessive temperature. Exposure to fire or
temperature above 130 °C may cause explosion.
NOTE The temperature „130 °C“ can be replaced
by the temperature „265 °F“.
g)
Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specified in the instructions.
Charging improperly or at temperatures outside
the specified range may damage the battery and
increase the risk of fire.
6) Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
b)
Never service damaged battery packs. Service
of battery packs should only be performed by the
manufacturer or authorized service providers.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTION FOR
LAWN MOWERS
• Only use this lawn mower when a Residual
Current Device (RCD) with a tripping current of
not more than 30mA is in the circuit.
• If an extension cord is used make sure it is for
outdoor use and marked as such. The recom-
mended size of extension cord is not lighter
than 1.5 mm2 and a maximum of 10 metres in
length.
• Completely uncoil your extension cable before
use to prevent overheating and loss of mower
efficiency. When tidying away the cable, wind it
carefully to avoid kinking.
• This appliance is not intended for use by per-
sons (including children) with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of expe-
rience and knowledge, unless they have been
given supervision or instruction concerning use
of the appliance by a person responsible for
their safety. Children should be supervised to
ensure that they do not play with the appliance.
WARNING: After switching off the machine,
the cutting blade continues to rotate for a
few more seconds.
• Frequently inspect the condition of the cutting
blade. Damaged blade must be replaced im-
mediately. Follow all the required precautions
when replacing the blade.
• Before use check the supply and extension
cord for signs of damage or ageing. If the cord
becomes damaged during use, disconnect the
cord from the supply immediately.
• DO NOT TOUCH THE CORD BEFORE.
DISCONNECTING THE SUPPLY.
• Not to connect a damaged cord to the supply or
touch a damaged cord before it is disconnected
from the supply. A damaged cord can lead to
contact with live parts.
• Do not use the mower if the cord is damaged or
worn.
• Read the instructions carefully. Be familiar with
the controls and proper use of the equipment.
• Keep extension cord away from cutting blades.
• Wear eye and ear protection. Wear dust protec-
tion if the mowing action causes the raising of
dust or particles.
•
Never allow children, infirm people or people un-
familiar with these instructions to use this mower.
• Avoid using the mower while people, especially
children and the infirm, or pets are nearby.
• Use the mower only in day light or good artificial
light.
• Never operate the mower with a damaged base.
•
When starting up and when the machine is in
operation, keep the cutting section away from all
parts of the body, especially the hands and feet.
• Do not start the machine when it is not in the
operating position.
• Thoroughly inspect the mower for loose or
damaged parts before each use. Do not use the
unit until adjustments or repairs are made.
• Use only the manufacturer’s recommended
replacement parts and accessories.
• Always disconnect the mower from the mains
when leaving it unattended.
• Switch the motor off and pull out the plug when
the machine is not being used, being cleaned,
being moved from one place to another or when
the blade is being changed or adjusted.
• If there is an interruption to the power supply or
the extension cable is damaged, switch off the
machine immediately and remove the plug from
the power point.
• Inspect and maintain the mower regularly.
Have the mower repaired only by an authorised
repairer.
• If power cord is damaged, only have it repaired

EN
9WWW.VONROC.COM
or replaced by an authorised service centre.
• Check that all grass cuttings and dirt have been
removed from the ventilation vents.
• When not in use, store the mower out of the
reach of children and infirm people.
WARNING: In order to reduce the risk,
disconnect the plug from the supply power,
only use recommended accessories as
required, otherwise personal injury may
result.
• Do not switch on the machine in enclosed or
poorly ventilated spaces or in the presence of
inflammable and /or explosive substances such
as liquids, gasses and powders.
• Always stop the mower and switch off at the
mains when cutting is delayed, emptying the
grass box or when walking from one cutting
location to another.
• Do not cross roads or gravel paths with the ma-
chine still running.
• Do not move the machine by pulling on the elec-
trical cable. Always use the handgrip.
• Keep a balanced and stable stance while using
the machine.
• Ensure that the area being cut is free from
strings, stones and debris. Remove any objects
that could be thrown during cutting or could
wind around the cutting mechanism. Carefully
check the area to be mown for wildlife such as
hedge hogs, frogs etc. And move them to a safe
location
• If you hit or become entangled with a foreign
object, stop the motor and disconnect from the
mains immediately to check for damage.
Repair any damage before further operation is
attempted.
• Do not operate the mower with loose or dama-
ged parts.
• Do not cut against hard objects. This could
cause injury to the operator and damage to the
machine.
• Keep your hands, face and feet away from all
moving parts.
• If possible, avoid cutting wet grass.
• Exercise proper caution when mowing on sloping
ground. Watch your footing and wear non-slip
footwear. Mow along the slope not up and down
it. Do not mow on steep slopes. Be especially
cautious when changing direction on slopes
stand above the mower to avoid risk of injury.
• Never operate the mower barefoot or when
wearing open sandals or canvas shoes.
• Do not mow by pulling the machine towards
you.
• When mowing, keep the cable away from the
mower. Your direction of work should be away
from the power point. Mow in straight lines, not
in circles.
• Always keep hands and feet away from rotating
parts.
• Check the grass box frequently for wear or
deterioration.
• After use, disconnect the machine from the po-
wer supply and check for damage. If you have
the slightest doubts, check with an authorised
service centre.
• Only use the machine according to the instructi-
ons given in this manual.
• Check regularly that the nuts, bolts, screws and
other fittings are tight and secure. Keep the
mower free of grass, leaves and other debris
build-up.
• Do not tilt the mower when switching on the
motor, except if the mower has to be tilted for
starting. In this case, do not tilt it more than
is absolutely necessary and lift only the part
which is away from the operator. Always ensure
that both hands are in operating position before
returning the mower to the ground.
• Do not try to repair the machine or access inter-
nal parts. Use authorised service centres only.
• Do not get distracted and always concentrate
on what you are doing
• Use common sense. Never operate the machine
when you are tired, sick or under the influence
of alcohol or other drugs.
• Keep these instructions. Refer to them fre-
quently and use them to instruct other users.
If you loan someone this unit, also loan them
these instructions.
• The operator or user is responsible for acci-
dents or hazards occurring to other people or
their property.
• Failure to follow operating instructions and sa-
fety precautions in this instruction manual can
result in serious injury. Read the manual before
starting or operating this unit.
• Wear eye protection. Wear hearing protection.
Wear respiratory protection.

10
EN
WWW.VONROC.COM
Electrical safety
Warning! When using electric tools, basic safety
precautions should always be followed to reduce
the risk of fire, electric shock and personal injury.
Read all these instructions before attempting to
operate this product and save these instructions.
Always check that the voltage of the power
supply corresponds to the voltage on the
rating plate.
The machine is double insulated in
accordance with EN60335; therefore no
earth wire is required.
Replacing cables or plugs
If the replacement of the supply cord is necessary,
this has to be done by the manufacturer or his
agent in order to avoid a safety hazard.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The minimum
conductor size is 1.5 mm2. When using a cable reel
always unwind the reel completely.
2. MACHINE INFORMATION
Intended use
This product is designed for lawnmowing in domestic
environments. The lawn mower is intended for pri-
vate gardens at home. The lawn mower may not be
used to trim bushes, hedges or shrubs, to cut scaling
vegetation, planted roofs, or balcony-grown grass,
to clean (vacuum) dirt and debris off walkways, or to
chop up tree or hedge clippings. Moreover, the lawn
mower may not be used as a power cultivator to level
out high areas such as molehills. The equipment is
to be used only for its prescribed purpose. Any other
use is deemed to be a case of misuse.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Model No. LM501AC
Voltage 230-240V
Frequency 50Hz
Power 1300 W
No load speed 3300/min
Cutting width 320 mm
Cutting height 25/40/55mm
Grass box capacity 30 L
Weight 8.1 kg
Protection level IPX4
Sound pressure level (Lpa) 85dB(A), K=3dB(A)
Sound power level (Lwa) 96dB(A), K=2.21 dB(A)
Vibration value <2.5m/s
2
, k=1.5m/s
2
Vibration level
The vibration emission level stated in this instruc-
tion manual has been measured in accordance
with a standardized test given in EN60335; it may
be used to compare one tool with another and as
a preliminary assessment of exposure to vibration
when using the tool for the applications mentioned.
- Using the tool for different applications, or with
different or poorly maintained accessories, may
significantly increase the exposure level.
- The times when the tool is switched off or when
it is running but not actually doing the job, may
significantly reduce the exposure level.
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work patterns.
DESCRIPTION
The numbers in the text refer to the diagrams on
pages 2-6.
1. Upper handle
2. On/off switch
3. Safety button
4. Power socket
5. Cable strain relief
6. Cable holder
7. Carrying handle
8. Wheel
9. Wheel cover
10.Grass box basket
11.Grass box lid
12.Grass box cover
13.Grass level indicator
14.Lower handle
15.Knob for handle
3. ASSEMBLY
Before assembly, always switch off the
machine and remove the mains plug from
the mains.

EN
11WWW.VONROC.COM
Assembling the lower handle (Fig. A, B, C)
1. Insert the lower handle (14) into the intended
hole of the lawn mower body, as shown on figu-
re B. Ensure the hole in the lower handle (14)
aligns with the hole in the lawn mower body.
2. Insert the screw in the hole and tighten by turn-
ing clockwise, as shown on figure C.
3. Repeat these steps for the other lower handle
(14).
Assembling the upper handle (Fig. A, D, E, F)
1. Put the cable strain relief (5) on the right side of
the upper handle (1) as shown on figure D.
2. Attach the upper handle (1) to the lower handle
(14), using the supplied bolts and handle knobs
(15) as shown on figure E. Make sure the on/off
switch (2) assembly is on the right side when
standing behind the lawn mower.
3. Fixate the cable to the handle by using the
cable holders (6), as shown on figure F.
Note: When handle knobs (15) are loosened, the up-
per handle (1) can be folded down for storing the lawn
mower. Ensure that the power cable is not caught.
Mounting the wheels (Fig. A, G, H)
1. Attach a wheel (8) on the axle. Afterwards, put a
supplied metal washer onto the axle.
2. Insert the supplied metal split pin in the ope-
ning of the axle. Afterwards, fold the metal split
pin around the axle, as shown on figure G.
3. Mount the wheel cover (9) onto the wheel (8).
Make sure the plastic pins on the wheel cover
(9) align with the holes of the wheel (8).
4. Repeat these steps for the other wheels.
Assembling the grass box (Fig. A, I, J, K)
It is possible to use the lawn mower with or without
grass box. Remember though that when cutting
without the grass box, the grass box lid (11) must
be lowered. Do not operate the mower with outlet
lid lifted.
1. Join the two halves of the grass box basket
(10), as shown on figure I.
2.
Mount the grass box cover (12) onto the assemb-
led grass box basket (10), as shown on figure J.
3. Lift the grass box lid (11) and attach the assem-
bled grass box onto the lawn mower. Ensure the
indents in the grass box align properly with the
holders of the lawn mower body.
Note: the grass box is fitted with a grass level
indicator (13), which shows the amount of mowed
grass. As long as the grass box is not full, the indi-
cator will be opened. When the grass box is full, the
indicator will close. In that case immediately stop
mowing and empty the grass box. This indicator is
only a rough guideline, of which the functionality
depends on the condition inside the grass basket.
Replacing the cutting blade (Fig. A, P)
Before carrying out any work on the
machine, disconnect the mains plug from
the power supply
When replacing the cutting blade, wear
protective gloves. Danger of injury when
touching the cutting blade.
Only use blades that are recommended by
the manufacturer.
1. Remove the grass box.
2. Turn the mower onto its side.
3. Firmly hold cutting blade using protective
gloves.
4. Turn the cutting blade fixing screw coun-
ter-clockwise to loosen it, as shown on figure P.
5. Replace or sharpen the cutting blade.
6. Install the cutting blade, use the above pro-
cedure in reversed order (holes in the cutting
blade must be seated on the spindle pins).
7. It is best to entrust sharpening or replacement
of cutting blade to a qualified person. Only
original parts should be used. All defects should
be repaired by service workshop authorized by
the manufacturer.
4. OPERATION
Before using, always visually inspect to see
that the blades, blade bolts and cutter
assembly are not worn or damaged. Please
keep power switched off and disconnect
the power supply. Replace worn or
damaged blades and bolts in sets to
preserve balance.
Adjusting the cutting height (Fig. A, L, M)
Switch off the equipment, disconnect the
plug and wait for the blade to stop. There is
a risk of injury.

12
EN
WWW.VONROC.COM
Depending on the preferred cutting height, you
can adjust the wheel assembly in one of three
positions.
1. Put the lawn mower on its side.
2. Grasp the wheel axle on both sides.
3. Pull evenly on the axle and insert into one of the
three notches, as shown on figure L. Ensure the
left and right side of the axle are mounted in the
same notch. Repeat this step for both axles. En-
sure the front and rear axle are mounted in the
same notch, so the lawn mower cuts parallel to
the lawn.
4. Each notch position resembles a cutting height,
as shown on figure M.
Position 1 resembles a cutting height of 25 mm.
Position 2 resembles a cutting height of 40 mm.
Position 3 resembles a cutting height of 55 mm.
Note: A higher cut height should be selected for the
first cut of the season.
Securing the power cord (Fig. A, N)
Mount the cable into the cable strain relief (5) as
shown on figure N.
Switching the machine on/off (Fig. A, O)
Do not start the mower if it is standing in
long grass.
• To start the machine, press and hold the safety
button (3) and press the on/off switch (2).
Whilst holding the on/off switch (2), you can
release pressure on the safety button (3).
• To stop the machine, release the on/off switch
(2) and wait until cutting blade stops rotating.
Always work your way away from the cables to
avoid cutting them, as shown on figure Q.
5. MAINTENANCE
Maintenance
Your mower has been designed to operate over a
long period of time with minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon
proper mower care and regular cleaning.
• Keep the mower clean and dry.
• Regularly use a blunt scraper to remove grass and
dirt from the mower
• To clean the mower, use only mild soap and a
damp cloth. Never let any liquid get inside the tool
and never immerse any part of the tool into liquid.
Do not use any abrasive or solvent - based cleaner.
ENVIRONMENT
Faulty and/or discarded electrical or
electronic apparatus have to be collected at
the appropriate recycling locations.
Only for EC countries
Do not dispose of power tools into domestic waste.
According to the European Guideline 2012/19/EC
for Waste Electrical and Electronic Equipment and its
implementation into national right, power tools that
are no longer usable must be collected separately
and disposed of in an environmentally friendly way.
WARRANTY
VONROC products are developed to the highest
quality standards and are guaranteed free of
defects in both materials and workmanship for the
period lawfully stipulated starting from the date of
original purchase. Should the product develop any
failure during this period due to defective material
and/or workmanship then contact VONROC directly.
The following circumstances are excluded from this
guarantee:
• Repairs and or alterations have been made
or attempted to the machine by unauthorized
service centers;
• Normal wear and tear;
• The tool has been abused, misused or
improperly maintained;
• Non-original spare parts have been used.
This constitutes the sole warranty made by company
either expressed or implied. There are no other
warranties expressed or implied which extend
beyond the face hereof, herein, including the implied
warranties of merchantability and fitness for a
particular purpose. In no event shall VONROC be
liable for any incidental or consequential damages.
The dealers remedies shall be limited to repair or
replacement of nonconforming units or parts.
The product and the user manual are subject to
change. Specifications can be changed without
further notice.

DE
13WWW.VONROC.COM
1. SICHERHEITSANWEISUNGEN
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitsanweis-
ungen, die zusätzlichen Sicherheitsanweisungen
sowie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bei Nichtbeachten der Sicherheitsanweisungen
und der Bedienungsanleitung kann es zu einem
Stromschlag, einem Brand und/oder schweren
Verletzungen kommen. Bewahren Sie die Sicher-
heitsanweisungen und die Bedienungsanleitung
zur künftigen Bezugnahme sicher auf.
Folgende Symbole werden im Benutzerhandbuch
oder auf dem Produkt verwendet:
Benutzerhandbuch/Bedienungsanleitung
lesen!
Verletzungsgefahr
Gefahr eines Stromschlags.
Gehörschutz tragen.
Schutzbrille tragen!
Vorsicht vor scharfen Klingen. Die Klingen
drehen sich nach Abschaltung des Motors
weiter - Vor dem Warten oder bei beschä-
digtem Kabel den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
Zuschauer, insbesondere Kinder und
Haustiere in einem Abstand von mehr als
10 Metern halten.
Das Stromkabel von den Schneidklingen
fernhalten.
Der Rasenmäher darf nicht ohne ange-
brachte Grasfangbox oder Schutzvorricht-
ung betrieben werden.
Nicht im Regen verwenden oder den
Rasenmäher bei Regen draußen lassen.
Doppelt isoliert für zusätzlichen Schutz.
Erfüllt alle entsprechenden europäischen
Richtlinien.
Zeigt Gefahr, Warnung oder Vorsicht an.
Das Produkt nicht in ungeeigneten
Behältern entsorgen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Fehler bei der Einhaltung
der nachstehend aufgeführten Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie diese Anweisungen gut auf.
Der nachfolgend verwendete Begriff
,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Netzstecker darf in
keener Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte
Netzstecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)
Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um
das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten

14
DE
WWW.VONROC.COM
Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Netzkabel erhöhen
das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages
f) Wenn sich Arbeiten mit einem Elektrowerkzeug
in feuchten Umgebungen nicht vermeiden
lassen, verwenden Sie eine Stromversorgung
mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Durch die Verwendung einer RCD wird die
Gefahr eines elektrischen Schlags verringert.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie des Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönIicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c)
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
lnbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
der Schalter in der Position ,,AUS(0)” ist,
bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e)
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von
sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden. Das Verwenden dieser
Einrichtungen verringert Gefährdungen durch
Staub.
h) Achten Sie darauf, nicht durch häufigen
Gebrauch von Werkzeugen nachlässig zu
werden und die Prinzipien zum sicheren
Umgang mit den Werkzeugen zu ignorieren.
Eine unachtsame Handlung kann innerhalb von
Sekundenbruchteilen schwere Verletzungen
verursachen.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro-
werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für lhre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c)
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern
auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten

DE
15WWW.VONROC.COM
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben
ist. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
h)
Halten Sie Griffe und Greifflächen immer trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Greifflächen verhindern in unerwarteten
Situationen den sicheren Umgang mit dem
Werkzeug und die richtige Kontrolle darüber.
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a) Zum Laden ist ausschließlich das vom
Hersteller angegebene Ladegerät zu
verwenden. Ein Ladegerät, das für eine Art
von Akkus geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einer anderen Art von Akku Brandgefahr
verursachen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu
bestimmten Akkus verwendet werden, da bei
der Verwendung anderer Akkus Verletzungsund
Brandgefahr entstehen kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er
von Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten
fernzuhalten, die eine Verbindung zwischen den
Polen bilden können. Kurzschließen der Pole
kann Brand oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssigkeit
mit den Augen muss zusätzlich ärztliche Hilfe
gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und
Werkzeuge, die beschädigt oder verändert
wurden. Beschädigte oder veränderte Akkus
können ein unvorhersehbares Verhalten
zeigen, das zu Feuer, Explosionen oder
Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen. HINWEIS: Die
Temperaturangabe „130 °C“ kann durch die
Temperaturangabe „265 °F“ ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen
und laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht
außerhalb der in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereiche auf. Unsachgemäßes
Aufladen oder Aufladen bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann den
Akku schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen
qualifizierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich bleibende
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls gewartet
werden. Die Wartung von Akkus darf nur
vom Hersteller oder von Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSANWEISUNGEN
FÜR RASENMÄHER
• Diesen Rasenmäher nur verwenden, wenn eine
Fehlerstromvorrichtung [Current Device (RCD)]
mit einem Auslösestrom von maximal 30mA im
Kreis ist.
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels
sicherstellen, dass es sich für die Verwen-
dung im Außenbereich eignet und als solches
gekennzeichnet ist. Die empfohlene Größe des
Verlängerungskabels beträgt mindestens 1,5
mm2 und hat eine Länge von höchstens 10
Metern.
• Das Verlängerungskabel vor dem Gebrauch
komplett ausrollen, um ein Überhitzen und den
Verlust von Mähereffizienz zu vermeiden. Beim
Aufräumen das Kabel vorsichtig aufrollen, um
ein Abknicken zu vermeiden.
• Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch
Personen (einschließlich Kinder) vorgesehen,
die eine eingeschränkte physische, sensorische
oder mentale Leistungsfähigkeit haben oder
nicht über ausreichend Erfahrung und Wissen
verfügen, es sei denn, sie werden von einer
für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder instruiert. Kinder müssen

16
DE
WWW.VONROC.COM
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG: Nach dem Abschalten der
Maschine rotiert die Klinge noch für ein
paar Sekunden.
• Den Zustand der Schneidklinge häufig prüfen.
Eine beschädigte Klinge muss sofort ausge-
tauscht werden. Beim Austausch der Klinge alle
erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen einhalten.
• Vor dem Gebrauch das Strom- und Verlänge-
rungskabel auf Anzeichen von Schäden oder
Verschleiß prüfen. Wenn das Kabel während
des Gebrauchs beschädigt wird, dann trennen
Sie das Kabel sofort vom Netz.
• DAS KABEL NICHT VOR TRENNEN DER STROM-
VERSORGUNG BERÜHREN.
• Ein defektes Kabel nicht an die Stromversor-
gung anschließen oder ein beschädigtes Kabel
nicht berühren, bevor es von der Stromversor-
gung getrennt ist. Ein beschädigtes Kabel kann
zu Kontakt mit stromführenden Teilen führen.
• Den Rasenmäher nicht verwenden, wenn das
Kabel beschädigt oder verschlissen ist.
• Die Anweisungen sorgfältig lesen. Machen Sie
sich mit den Steuerungen und der ordnungsge-
mäßen Nutzung des Geräts vertraut.
• Das Verlängerungskabel von Schermessern
fernhalten.
• Augen- und Ohrenschutz tragen. Staubschutz
tragen, wenn das Mähen Staub oder Partikel
aufwirbelt.
• Niemals Kindern, gebrechlichen Menschen oder
Leuten, die nicht mit diesen Anweisungen ver-
traut sind, den Umgang mit diesem Rasenmä-
her erlauben.
• Das Gerät möglichst nicht verwenden, wenn
Menschen, insbesondere Kinder und gebrechli-
che Personen oder Haustiere in der Nähe sind.
• Den Rasenmäher nur bei Tageslicht oder in
gutem Kunstlicht verwenden.
• Den Rasenmäher nie mit einem beschädigten
Boden betreiben.
• Beim Einschalten und wenn die Maschine in
Betrieb ist den Schneidabschnitt von allen Kör-
perteilen fernhalten, insbesondere von Händen
und Füßen.
• Die Maschine nicht starten, wenn sie nicht in
der Startposition ist.
• Den Rasenmäher vor jedem Gebrauch sorgfältig
auf lose oder beschädigte Teile prüfen. Nicht
verwenden, bis die Anpassungen oder Repara-
turen vorgenommen wurden.
• Nur die vom Hersteller empfohlenen Ersatz- und
Zubehörteile verwenden.
• Den Rasenmäher vom Netz trennen, wenn er
unbeaufsichtigt gelassen wird.
• Den Motor ausschalten und den Stecker her-
ausziehen, wenn die Maschine nicht verwendet,
gereinigt, von einem Platz zu einem anderen
verschoben wird oder wenn die Klinge ausge-
tauscht oder justiert wird.
• Wenn die Stromversorgung unterbrochen oder
das Verlängerungskabel beschädigt ist, die
Maschine sofort abschalten und den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
• Den Rasenmäher regelmäßig prüfen und war-
ten. Den Rasenmäher nur von einer Vertrags-
werkstatt reparieren lassen.
• Wenn das Stromkabel beschädigt ist, dieses nur
von einem autorisierten Servicezentrum reparie-
ren oder austauschen lassen.
• Prüfen, dass alle Grasschnitte und Schmutz aus
den Ventilatoröffnungen entfernt worden sind.
• Den Mäher außerhalb der Reichweite von
Kindern und gebrechlichen Menschen lagern,
wenn er nicht in Gebrauch ist.
WARNUNG: Um das Risiko zu reduzieren,
den Stecker aus der Steckdose ziehen und
bei Bedarf nur das empfohlene Zubehör
verwenden. Ansonsten kann es zu
Personenschäden kommen.
• Die Maschine nicht in beengten oder schlecht
belüfteten Räumen oder in Anwesenheit brenn-
barer und/oder explosiver Substanzen, wie
Flüssigkeiten, Gase und Pulver einschalten.
• Den Rasenmäher immer stoppen und vom Netz
trennen, wenn das Schneiden verzögert ist,
wenn der Graskasten geleert wird oder beim
Laufen von einem Schneidort zum nächsten.
• Keine Straßen oder Schotterwege überqueren,
wenn die Maschine noch läuft.
• Die Maschine nicht durch Ziehen am Stromkabel
fortbewegen. Immer den Handgriff verwenden.
• Bei Verwendung der Maschine eine ausgegli-
chene und stabile Haltung bewahren.
• Sicherstellen, dass der zu schneidende Bereich
frei von Schnüren, Steinen und Schmutz ist.
Objekte entfernen, die während des Schneidens

DE
17WWW.VONROC.COM
geworfen oder sich um den Schneidmechanis-
mus wickeln könnten. Den zu mähenden Bereich
sorgfältig auf Wildtiere prüfen, wie Igel, Frösche
usw. Siedeln Sie sie an einen sicheren Ort um.
• Beim Anstoßen eines Fremdkörpers oder bei
Verwicklung mit diesem den Motor stoppen,
vom Stromnetz trennen und sofort auf Schäden
prüfen. Schaden beheben, bevor es zu weite-
rem Gerätebetrieb kommt.
• Den Rasenmäher nicht mit losen oder beschä-
digten Teilen betreiben.
• Nicht gegen harte Objekte mähen. Dies könnte
den Bediener verletzen und die Maschine be-
schädigen.
• Hände, Gesicht und Füße von allen beweglichen
Teilen fernhalten.
• Wenn möglich, das Schneiden von nassem Gras
vermeiden.
• Lassen Sie beim Mähen auf abschüssigem
Boden angemessene Sorgfalt walten. Achten
Sie auf Ihren Halt und tragen Sie rutschfeste
Schuhe. Entlang des Gefälles mähen, nicht auf-
und abwärts. Nicht an steilen Hängen mähen.
Besonders vorsichtig beim Richtungswechsel
an Hängen sein; über den Rasenmäher stellen,
um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
• Den Rasenmäher niemals barfuß oder beim
Tragen offener Sandalen oder von Canvas-
Schuhen bedienen.
• Beim Mähen die Maschine nicht Körperrichtung
ziehen.
• Beim Mähen das Kabel vom Mäher entfernt hal-
ten. Ihre Arbeitsrichtung sollte immer weg vom
Stromanschluss sein. In geraden Linien mähen,
nicht in Kreisen.
• Hände und Füße immer von rotierenden Teilen
fernhalten.
• Den Graskasten häufig auf Verschleiß oder
Abnutzung prüfen.
• Die Maschine nach dem Gebrauch von der
Stromversorgung trennen und auf Schäden
prüfen. Bei den leisesten Zweifeln Rücksprache
mit einem autorisierten Servicezentrum halten.
• Die Maschine nur gemäß den in diesem Hand-
buch gegebenen Anweisungen verwenden.
• Regelmäßig prüfen, dass die Muttern, Bolzen,
Schrauben und sonstige Befestigungen fest
und sicher sind. Den Rasenmäher frei von Gras,
Blättern und sonstigem Schmutzaufbau halten.
• Den Rasenmäher beim Einschalten des Motors
nicht neigen, außer, wenn der Rasenmäher zum
Start geneigt werden muss. In diesem Fall nicht
mehr neigen als absolut notwendig und nur
den Teil anheben, der vom Bediener entfernt
liegt. Immer sicherstellen, dass beide Hände in
Betriebsposition sind, bevor der Rasenmäher
zurück auf den Boden gestellt wird.
• Die Maschine nicht reparieren oder auf innere
Teile zugreifen. Nur autorisierte Servicezentren
nutzen.
• Nicht ablenken lassen und immer auf das kon-
zentrieren, was Sie tun.
• Gesunden Menschenverstand anwenden. Die
Maschine niemals verwenden, wenn Sie müde
oder krank sind oder unter Einfluss von Alkohol
oder sonstigen Drogen stehen.
• Diese Anweisungen aufbewahren. Häufig Bezug
darauf nehmen und sie zur Anleitung anderer
Benutzer verwenden. Beim Ausleihen des Ra-
senmähers auch diese Anweisungen ausleihen.
• Der Bediener oder Benutzer ist verantwortlich
für Unfälle oder Gefahren, die für andere Men-
schen oder deren Eigentum auftreten.
• Die Nichteinhaltung von Bedienungsanweisun-
gen und Sicherheitsvorschriften in dieser Bedie-
nungsanleitung kann in schweren Verletzungen
resultieren. Vor dem Starten oder Bedienen
dieses Geräts das Handbuch lesen.
• Einen Augenschutz tragen. Immer einen Gehör-
schutz tragen. Einen Atemschutz tragen.
Elektrische Sicherheit
Beachten beim Benutzen von Elektromaschinen im-
mer die örtlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich
Feuerrisiko, Elektroschock und Verletzung. Lesen
Sie außer den folgenden Hinweisen ebenfalls die
Sicherheitsvorschriften im einschlägigen Sonderteil.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre Netzspan-
nung der des Typenschilds entspricht.
Gerät der Schutzklasse II – schutzisoliert
– kein Schutzkontakt erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss
sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt
werden, die vom Hersteller oder seinem Kunden-
dienst erhaltlich ist. Entsorgen Sie alte Kabeln
oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie durch neue
ersetzt sind. Das Anschließen eines Steckers eines
losen Kabels an eine Steckdose ist gefährlich.

18
DE
WWW.VONROC.COM
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlängerungs-
kabel, das der Maschinenleistung entspricht. Die
Ader müssen einen Mindestquerschnitt von 1,5
mm2haben. Befindet das Kabel sich auf einem
Haspel. muß es völlig abgerollt werden.
2. MASCHINENDATEN
Verwendungszweck
Dieses Produkt ist zum Rasenmähen in häusli-
chen Umgebungen bestimmt. Der Rasenmäher ist
zur Verwendung in privaten Gärten vorgesehen.
Der Rasenmäher darf nicht zum Schneiden von
Büschen, Hecken oder Sträuchern, zum Schneiden
von Rankgewächsen, von bepflanzten Dächern
oder von Rasen in Balkonkästen, zum Entfernen
(Aufsaugen) von Schmutz von Gehwegen oder zum
Zerkleinern von Baum- oder Heckenschnitt verwen-
det werden. Darüber hinaus darf der Rasenmäher
nicht als Motorgrubber zum Ausgleichen von hohen
Stellen wie Maulwurfshügeln verwendet werden.
Das Gerät darf nur für den vorgeschriebenen Zweck
eingesetzt werden. Jede andere Verwendung gilt
als Missbrauch.
TECHNISCHE DATEN
Modellnummer LM501AC
Spannung 230-240V
Frequenz 50Hz
Leistung 1300 W
Leerlaufdrehzahl 3300/min
Schnittbreite 320 mm
Schnitthöhe 25/40/55mm
Kapazität des Graskastens 30 L
Gewicht 8,1 kg
Schutzstufe IPX4
Schalldruck (Lpa) 85dB(A), K=3dB(A)
Schallleistung (Lwa) 96dB(A), K=2,21 dB(A)
Vibrationswert <2,5m/s
2
, k=1,5m/s
2
Vibrationsstufe
Die im dieser Bedienungsanleitung angegebene
Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem standar-
disierten Test gemäß EN60335 gemessen; Sie kann
verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem an-
deren zu vergleichen und als vorläufige Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung des Werk-
zeugs für die angegebenen Anwendungszwecke
- die Verwendung des Werkzeugs für andere
Anwendungen oder mit anderem oder schlecht
gewartetem Zubehör kann die Expositionsstufe
erheblich erhöhen
- Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet
ist, oder wenn es läuft aber eigentlich nicht
eingesetzt wird, können die Expositionsstufe
erheblich verringern
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der Vibra-
tion durch Wartung des Werkzeugs und des Zube-
hörs, halten Sie Ihre Hände warm und organisieren
Sie Ihren Arbeitsablauf.
BESCHREIBUNG
Die Ziffern im nachstehenden Text verweisen auf
die Abbildungen auf Seite 2-6.
1. Oberer Griff
2. Ein-/Aus-Schalter
3. Sicherheitsknopf
4. Steckdose
5. Kabelzugentlastung
6. Kabelhalter
7. Tragegriff
8. Rad
9. Radabdeckung
10. Grasfangkorb
11. Grasfangkorbdeckel
12. Grasfangkorbabdeckung
13. Grasfüllmengenanzeige
14. Unterer Griff
15. Griffknopf
3. MONTAGE
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine den Netzstecker aus der
Steckdose.
Anbringen des unteren Griffs (Abb. A, B, C)
1. Führen Sie den unteren Griff (14) in das dafür
vorgesehene Loch am Rasenmähergehäuses
ein, siehe AbbildungB. Stellen Sie sicher, dass
das Loch im unteren Griff (14) an dem Loch im
Rasenmähergehäuse ausgerichtet ist.
2. Setzen Sie die Schraube in das Loch ein und
drehen Sie sie im Uhrzeigersinn fest, siehe
AbbildungC.

DE
19WWW.VONROC.COM
3. Wiederholen Sie diese Schritte für den anderen
unteren Griff (14).
Anbringen des oberen Griffs (Abb. A, D, E, F)
1. Setzen Sie die Kabelzugentlastung (5) auf die
rechte Seite des oberen Griffs (1), siehe Abbil-
dungD.
2. Befestigen Sie den oberen Griff (1) mit den mit-
gelieferten Schrauben und Griffknöpfen (15) am
unteren Griff (14), siehe AbbildungE. Achten
Sie darauf, dass sich der Ein-/Ausschalter (2)
auf der rechten Seite befindet, wenn Sie hinter
dem Rasenmäher stehen.
3. Befestigen Sie das Kabel mit den Kabelhaltern
(6) am Griff, siehe AbbildungF.
Hinweis: Wenn die Griffknöpfe (15) gelöst wurden,
kann der obere Griff (1) zur Aufbewahrung des
Rasenmähers heruntergeklappt werden. Achten Sie
dabei darauf, dass das Stromkabel nicht einge-
klemmt wird.
Montage der Räder (Abb. A, G, H)
1. Befestigen Sie ein Rad (8) an der Achse. Setzen
Sie anschließend eine der mitgelieferten Metall-
scheiben auf die Achse.
2. Führen Sie den mitgelieferten Metallsplint in die
Öffnung der Achse ein. Klappen Sie anschlie-
ßend den Metallsplint um die Achse, siehe
AbbildungG.
3. Montieren Sie die Radabdeckung (9) am Rad
(8). Achten Sie darauf, dass die Kunststoffstifte
an der Radabdeckung (9) an den Löchern des
Rads (8) ausgerichtet sind.
4. Wiederholen Sie diese Schritte für die anderen
Räder.
Montage des Grasfangkorbs (Abb. A, I, J, K)
Der Rasenmäher kann mit oder ohne Grasfangkorb
verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass beim
Mähen ohne Grasfangkorb der Grasfangkorbdeckel
(11) heruntergeklappt werden muss. Betreiben Sie
den Mäher nicht mit hochgeklapptem Deckel.
1. Verbinden Sie die beiden Hälften des Grasfang-
korbs (10) wie in AbbildungI gezeigt.
2. Befestigen Sie die Grasfangkorbabdeckung (12)
an dem zusammengebauten Grasfangkorb (10),
siehe AbbildungJ.
3. Heben Sie den Grasfangkorbdeckel (11) an und
befestigen Sie den zusammengebauten Gras-
fangkorb am Rasenmäher. Achten Sie darauf,
dass die Vertiefungen im Grasfangkorb richtig
an den Haltern des Rasenmähergehäuses aus-
gerichtet sind.
Hinweis: Der Grasfangkorb ist mit einer Grasfüll-
mengenanzeige (13) ausgestattet, welche die
Menge des gemähten Grases anzeigt. Solange
der Grasfangkorb noch nicht voll ist, bleibt diese
Anzeige geöffnet. Wenn der Grasfangkorb voll ist,
schließt sich die Anzeige. Hören Sie in diesem Fall
sofort auf zu mähen und leeren Sie den Grasfang-
korb. Diese Anzeige ist nur eine grobe Richtlinie,
deren Funktionalität von den Bedingungen im
Grasfangkorb abhängt.
Ersetzen des Schneidmessers (Abb. A, P)
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine den Netzstecker aus der
Steckdose.
Tragen Sie beim Ersetzen des Schneidmes-
sers Schutzhandschuhe. Verletzungsgefahr
beim Berühren des Schneidmessers.
Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Schneidmesser.
1. Nehmen Sie den Grasfangkorb ab.
2. Drehen Sie den Rasenmäher auf die Seite.
3. Halten Sie das Schneidmesser mit Schutzhand-
schuhen fest.
4. Drehen Sie die Befestigungsschraube des
Schneidmessers zum Lösen gegen den Uhrzei-
gersinn, siehe AbbildungP.
5. Ersetzen oder schärfen Sie das Schneidmesser.
6. Zum Anbringen des Schneidmessers gehen Sie
in umgekehrter Reihenfolge vor (die Löcher im
Schneidmesser müssen auf den Spindelstiften
sitzen).
7. Das Schärfen oder Ersetzen des Schneidmes-
sers sollte am besten von einer qualifizierten
Person durchgeführt werden. Nur Originalteile
verwenden.
Alle Defekte sollten von einer vom Hersteller autori-
sierten Servicewerkstatt behoben werden.

20
DE
WWW.VONROC.COM
4. BETRIEB
Vor Gebrauch immer eine Sichtprüfung zu
machen, um festzustellen, dass die
Klingen, Messerschrauben und Schneide-
messer nicht verschlissen oder beschädigt
sind. Den Strom ausgeschaltet lassen und
die Stromversorgung trennen. Verschlisse-
ne oder beschädigte Klingen und Schrau-
ben in Sets austauschen, um das Gleichge-
wicht zu halten.
Einstellen der Schnitthöhe (Abb. A, L, M)
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den
Stecker und warten Sie, bis das Messer
zum Stillstand gekommen ist. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Je nach bevorzugter Schnitthöhe können Sie
die Radbaugruppe auf eine von drei Positionen
einstellen.
1. Legen Sie dazu den Rasenmäher auf die Seite.
2. Fassen Sie die Radachse an beiden Seiten an.
3. Ziehen Sie gleichmäßig an der Achse und
lassen Sie sie in einer der drei Kerben einrasten,
siehe AbbildungL. Achten Sie darauf, dass die
linke und rechte Seite der Achse in derselben
Kerbe einrasten. Wiederholen Sie diesen Schritt
für beide Achsen. Stellen Sie sicher, dass die
Vorder- und Hinterachse in der gleichen Kerbe
eingerastet sind, damit der Rasenmäher parallel
zum Rasen schneidet.
4. Jede Kerbenposition entspricht einer Schnitthö-
he, siehe AbbildungM.
Position 1 entspricht einer Schnitthöhe von
25mm.
Position 2 entspricht einer Schnitthöhe von
40mm.
Position 3 entspricht einer Schnitthöhe von
55mm.
Hinweis: Für den ersten Schnitt der Saison sollte
eine höhere Schnitthöhe gewählt werden.
Sichern des Netzkabels (Abb. A, N)
Befestigen Sie das Kabel wie in AbbildungN ge-
zeigt in der Kabelzugentlastung (5).
Ein-/Ausschalten des Geräts (Abb. A, O)
Den Rasenmäher nicht starten, wenn er in
langem Gras steht.
• Um die Maschine zu starten, halten Sie die
Sicherheitstaste (3) gedrückt und drücken den
Ein-/Ausschalter (2). Zum Arbeiten halten Sie
den Ein-/Ausschalter (2) gedrückt und lassen
den Sicherheitsknopf (3) los.
• Um die Maschine auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (2) los und warten Sie, bis sich
das Schneidmesser nicht mehr dreht.
Immer von den Kabeln weg arbeiten, damit diese
nicht durchgeschnitten werden, siehe AbbildungQ.
5. WARTUNG
Wartung
Ihr Rasenmäher ist darauf ausgelegt, über einen
langen Zeitraum mit einem Minimum an Wartung
betrieben zu werden. Ein fortwährend zufrieden-
stellender Betrieb hängt von einer ordnungsgemä-
ße Mäherpflege und regelmäßiger Reinigung ab.
• Den Rasenmäher sauber und trocken halten.
• Regelmäßig einen Flachschaber verwenden, um
Gras und Schmutz vom Rasenmäher zu entfer-
nen.
• Zum Reinigen des Rasenmähers nur milde Seife
und ein feuchtes Tuch verwenden. Niemals
Flüssigkeit in das Werkzeug gelangen lassen
und keine Teile des Werkzeugs in Flüssigkeit
tauchen. Kein scheuer- oder lösemittelbasiertes
Reinigungsmittel verwenden
UMWELTSCHUTZ
Schadhafte und/oder zu entsorgende
elektrische oder elektronische Werkzeuge
und Geräte müssen an den dafür
vorgesehenen Recycling-Stellen
abgegeben werden.
Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrowerkzeuge nicht über den
Hausmüll. Entsprechend der EU-Richtlinie 2012/19/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte sowie der
Umsetzung in nationales Recht müssen Elektrowerk-
zeuge, die nicht mehr im Gebrauch sind, getrennt
gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
Table of contents
Languages:
Other VONROC Lawn Mower manuals