Walter NFQ2020A User manual

Art.-Nr. 640045
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
Diese Bedienungsanleitung ist eine Original-Bedienungsanleitung
Autostart-
gerät mit
Kompressor
Vor
Inbetriebnahme
ist das Gerät
72 Stunden zu
laden.
SLO D
GB
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 1

2
D
Allgemeine Sicherheitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3
Wichtige Sicherheitsanweisungen für Autostarthilfen / Energiestationen
mit eingebautem Kompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
Teilebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Hauptsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Ein-/Aus-Schalten des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10
Akku-Statusleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
Arbeits- und Blinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 12
Kompressor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 13
12 Volt Gleichstromanschlüsse und 5 Volt USB-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
Monatliche Erhaltungsladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
Teilezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 15
Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 15
EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 17
Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 56
INHALTSVERZEICHNIS
ZEICHENERKLÄRUNG
= Gehörschutz
tragen = Schutzbrille
tragen = Staubmaske
tragen = Schutzhand-
schuhe tragen = Bedienungs-
anleitung lesen
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 2

3
D
WARNUNG Lesen Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elek-
trowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a.Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
b.Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Stäube befinden. Elek-
trowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c.Halten Sie Kinder und andere Perso-
nen während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät ver-
lieren.
2) Elektrische Sicherheit
a.Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine Adap-
terstecker gemeinsam mit schutzgeer-
deten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen ver-
ringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b.Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberflächen wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c. Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
d.Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der
Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e.Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen Feh-
lerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a.Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elek-
trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
b.Tragen Sie persönliche Schutzausrü-
stung und immer eine Schutzbrille. Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c.Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromver-
sorgung anschließen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 3

4
D
d.Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e.Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarte-
ten Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können
von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g.Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese an-
geschlossen sind und richtig verwen-
det werden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdung durch
Staub verringern.
4) Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a.Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
b.Benutzen Sie keine Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c.Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Ak-
ku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichts-
maßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeu-
ges.
d.Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit die-
sem nicht vertraut sind oder diese An-
weisungen nicht gelesen haben. Elek-
trowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen be-
nutzt werden.
e.Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges be-
einträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten Elek-
trowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidewerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidewerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g.Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zu-
behör, Einsatzwerkzeuge usw. ent-
sprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Anwen-
dungsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit
wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
6) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 4

5
D
WICHTIG!
– Die negative Klemme (schwarz) darf nur mit geerdeten Teilen des Fahrzeugs verbunden
werden (z.B. dem Motor oder der Karosserie) und NIEMALS mit dem negativen Pol des Akkus:
Die austretenden Gase könnten explodieren.
– Setzen Sie das Gerät keinem Wasser oder Feuchtigkeit aus.
– Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite vom Kindern.
– Der nicht sachgemäße Gebrauch dieses Produkts kann zu Brandverletzungen oder anderen
ernsthaften Verletzungen führen.
– Kontrollieren Sie den Reifendruck mit Hilfe eines geeichten Manometers in der
nächstgelegenen Tankstelle oder Werkstatt, unmittelbar nach dem Aufpumpen der Reifen
Ihres Wagens.
Wichtige Sicherheitsanweisungen für
Autostarthilfen / Energiestationen mit
eingebautem Kompressor
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen und stellen Sie sicher, dass diese vollständig
verstanden wurden, bevor das Gerät eingesetzt wird.
Bewahren Sie die Sicherheitsanweisungen für den künftigen Gebrauch auf.
ACHTUNG! Beachten Sie bei Benutzung der Energiestation die folgenden, grundlegenden
Sicherheitsanweisungen, um sich vor elektrischen Schlägen, Verletzungen und
Brandgefahr zu schützen.
1. Gefährdung durch explosive Gase
A. Arbeiten in der Nähe von Bleisäure-Akkus sind gefährlich. Während des normalen Betriebs erzeugt
der Akku explosive Gase. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Gebrauchsanleitung zu lesen
und sich exakt nach den Instruktionen zu richten, wenn Sie die Autostarthilfe einsetzen wollen.
Lesen und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers der Autobatterie und der Hersteller
jeglicher sonstiger Ausrüstungen, die Sie in der Nähe des Akkus verwenden möchten.
Berücksichtigen Sie alle Angaben und Warnungen auf diesen Produkten und auf dem Motor.
2. Persönliche Schutzmittel
A. Tragen Sie einen geeigneten Augenschutz und Schutzkleidung.
B. Halten Sie ausreichend Wasser und Seife in der Nähe für den Fall bereit, dass Ihre Haut, Kleidung
oder Ihre Augen mit der Akkusäure in Kontakt kommen. Vermeiden Sie es, während der
Arbeiten in der Nähe des Akkus Ihre Augen zu berühren. Wenn Akkusäure mit Ihrer Haut in
Kontakt kommt, waschen Sie diese sofort mit Wasser und Seife. Wenn die Akkusäure mit Ihren
Augen in Berührung kommt, spülen Sie diese sofort mindestens für 10 Minute mit kaltem Wasser
und ziehen Sie so schnell wie möglich einen Arzt hinzu.
C. In der Nähe der Autostarthilfe nicht Rauchen und Funken oder Flammen vermeiden. Sorgen
Sie für hinreichende Lüftung während des Gebrauchs oder des Ladens.
D. Lassen Sie keine Metallgegenstände oder Werkzeuge auf den Akku fallen. Seien Sie vorsichtig
während der Arbeiten mit Metall-Werkzeugen in der Nähe der Autobatterie. Ein Kontakt
zwischen einem Metallgegenstand und dem +-Pol des Akkus kann Funken hervorrufen oder
einen Kurzschluss in der Autobatterie oder in einem elektrischen Teil verursachen, was zu einer
Explosion führen kann.
E. Nehmen Sie persönliche Gegenstände wie Ringe, Armbänder und Ketten beim Arbeiten in der
Nähe eines Bleisäure-Akkus ab. Ein Kontakt zwischen Metallgegenständen und dem +-Pol des
Akkus kann einen Kurzschluss verursachen, der zu einem ernsthaften elektrischen Schlag führen
kann.
Weitere Sicherheitsmaßnahmen
A. Die Energiestation darf nur als Starthilfe bei Bleisäure-Akkus eingesetzt werden. Verwenden
Sie das Gerät NIEMALS zum Laden von Trockenzellen-Batterien oder von NICHT AUFLADBAREN
Batterien (Explosionsgefahr).
B. Verwenden Sie das Gerät nicht in Verbindung mit gefrorenen Akkus.
C. Achten Sie darauf, dass Klemmen einander nicht berühren oder gleichzeitig an einen
Metallgegenstand heranreichen.
D. Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht dem Regen ausgesetzt wird.
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 5

6
D
3
TEILEBEZEICHNUNG
8
1
1
2
54
7
910
11
12
13
14
14
15
15
16
17
6
1. Klemmen-Aufbewahrungsfach
2. Ladesteckdose
3. Ladeleuchte
4. Hauptschalter
5. Schalter für Arbeits- und
Notbeleuchtung
6. Kompressor-Schalter
7. Schalter für 12 Volt Gleichstrom-
Ausgänge & 5 Volt USB-Anschluss
8. Netzadapter
9. 12 Volt Gleichstrom-Ausgänge
& 5 Volt USB-Anschluss
10. Batterieklemmen
11. Manometer
12. 15 A Hauptsicherung
13. Batteriestatus-Leuchten
14. Notbeleuchtung
15. Arbeitsbeleuchtung
16. Luftschlauch
17. Ventilstecker
Rückseite (nicht abgebildet)
Aufbewahrungsfach für Zubehör
Schlauchhalter
Zubehör
2x Balladapter
1x Adapter für französisches Fahrradventil
4x Universaladapter
4x Reserveleuchten
4x 15 A Autosicherungen
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 6

7
D
Spannung 12 V
Ausgangsspannung 12 V
Akkukapazität 17,2 Ah
Akku-Statusanzeige gut / schwach
Gleichstrom-Ausgänge mit Überlastschutz 2 x 12V-DC, 1 x USB 5V
Leuchten 2 Arbeitsleuchten 12 V / 3 W
2 Notleuchten 12 V / 5 W
Kompressor 145 PSI, 10 bar
Spannung 230 V~ / 50Hz
Ausgangsspannung 15 V
Ausgangsstrom 500 mA
TECHNISCHE DATEN MODELL NFQ2020-A
NETZANSCHLUSS MODELL WJG-DC 15V 500
ENERGIESTATION MODELL NFQ2020-A
Schutzklasse II
VERWENDUNGSZWECKE
Die Energiestation ist als Starthilfe für Pkw, als Kompressor, als Not-/Arbeitsbeleuchtung
sowie zur Versorgung von 12-V-Geräten und von 5-V-USB-Geräten konstruiert worden und
darf für keine anderen Zwecke verwendet werden. Die Energiestation eignet sich nicht für
das Aufladen von 12 V Autobatterien. Die Energiestation muss entsprechend der mitgelie-
ferten Anweisungen und Gebrauchsanleitungen verwendet und geladen werden.
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 7

8
D
HAUPTSICHERUNG
VOR INBETRIEBNAHME
WICHTIG
Dieses Produkt enthält einen Bleisäure-Akku.
Um den Akku in gutem Zustand zu halten ist es wichtig, dass Sie sich genau nach
den folgenden Anweisungen richten:
1. Laden Sie den Akku mit Hilfe des Ladegeräts entsprechend der nachfolgenden
Anleitung so schnell wie möglich nach dem Kauf des Geräts auf.
2. Laden Sie den Akku mit Hilfe des Ladegeräts mindestens einmal pro Monat,
ungeachtet das Status der Ladeanzeige, auch wenn das Gerät nicht verwendet
haben.
3. Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch sofort wieder auf.
4. Wenn Sie das Gerät im Kofferraum transportieren ist das Gerät sorgfältig gegen
Umkippen zu sichern um eine Beschädigung der Batterie bzw. das Auslaufen von
Säure zu vermeiden.
5. Das Aufladen der Batterie im Fahrzeug über das Bordnetz ist nicht erlaubt.
Das Gerät ist mit einer 32 V / 15 A Gleichstrom-Sicherungen ausgestattet. Aus technischen
Gründen ist das Gerät werkseitig mit keiner Sicherung versehen. Die Sicherungen sind in dem
Fach auf der Rückseite der Energiestation verwahrt.
Achtung! Wenn die Hauptsicherung fehlt, defekt ist oder nicht korrekt platziert wird,
kann das Gerät nicht geladen werden und der Kompressor, die Arbeitsbeleuchtung, die
12 V-Gleichstrom-Ausgänge und der 5 V USB-Ausgang können nicht verwendet werden.
Stellen Sie alle Schalter des Geräts auf AUS, wenn Sie die Hauptsicherung
austauschen wollen. Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit einer Amperezahl
von mehr als 15 A.
Gehen Sie folgendermaßen vor: Kontrollieren
Sie die Sicherung regelmäßig und wechseln Sie
sie ggf. aus.
- Setzen Sie die 15 A-Sicherung in die Öffnung
auf der Vorderseite des Geräts ein.
- Die Sicherung muss weit genug eingedrückt
werden, um den Kontakt herzustellen; sie
muss auf einer Ebene mit der Frontplatte
des Geräts liegen.
Entfernen Sie die Sicherung wenn Sie planen, die Energiestation während eines längeren
Zeitraums nicht einzusetzen. Benutzen Sie eine Kneifzange, um die Sicherung aus ihrer
Halterung zu entnehmen.
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 8

9
D
EIN-/AUSSCHALTEN DES GERÄTS
Kompressor
- Zum Einzuschalten des Kompressors den
Hauptschalter in Stellung EIN bringen und
den Kompressorschalter auf EIN schalten.
- Um den Kompressor auszuschalten, muss
der Schalter wieder zurück in die Stellung
AUS gebracht werden.
Weitere Informationen zum Kompressor
folgen weiter unten im Kapitel „Kompressor“.
Arbeits- / Blinklicht
- Hauptschalter in Stellung EIN bringen.
- Zum Einschalten des Blinklichts den Licht-
schalter in die mittlere Position (=) bringen.
- Zum Einschalten des Arbeitslichts den Licht-
schalter ganz durchdrücken (-).
- Um die Arbeits- oder die Notbeleuchtung
auszuschalten, setzen Sie die Schalter in die
Position AUS.
Weitere Informationen bezüglich der
Beleuchtung finden Sie weiter unten in dem
Kapitel „Arbeits- und Blinklicht“.
12-V-Gleichstromanschlüsse und
5 V USB-Anschluss
- Um die 12-V-Gleichstromanschlüsse und
den 5 V USB-Anschluss einzuschalten,
stellen Sie den Hauptschalter in die Position
EIN und den Schalter für die Steckdosen in
die Position EIN.
- Um die Anschlüsse auszuschalten, stellen
Sie die Schalter wieder in die Position AUS
zurück.
- Weitere Informationen zu den 12-V-
Gleichstromanschlüssen und den 5 V USB-
Anschluss finden Sie in den jeweiligen
Kapiteln.
12 V DC & 5 V USB
Anschlüsse
Achtung! Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn beim Einschalten
zumindest eine grüne Ladestatusanzeige aufleuchtet. Wenn die gelbe oder die rote
Ladestatusanzeige aufleuchtet, muss das Gerät sofort aufgeladen werden (siehe nächstes
Kapitel). Eine Missachtung dieses Hinweises kann zu Schäden beim Akku und zu einem
Verlust der Garantieansprüche führen.
Achtung! Die Klemmen der Starthilfekabel (10) stehen immer unter Spannung und können
nicht abgeschaltet werden.
Das Gerät ist mit einem Hauptschalter sowie mit drei Schaltern mit denen der Kompressor,
das Blinklicht, die Arbeitsleuchte und die Steckdosen bedient werden ausgestattet.
Der Hauptschalter muss immer erst in die Stellung EIN gebracht werden, wenn Sie eine dieser
Funktionen benutzen wollen.
Kompressor
Beleuchtung
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 9

10
D
AKKU LADEN
Das Gerät enthalt einen Bleisäure-Akku, der regelmäßig geladen werden muss, um in
einwandfreiem Zustand zu bleiben. Das Gerät ist mit einem Ladegerät ausgerüstet. Zum
Laden des Akkus gehen Sie folgendermaßen vor:
Laden mit dem Netzadapter
1. Kontrollieren Sie die Sicherung, so wie es im Kapitel „Hauptsicherung“ beschrieben ist.
2. Sorgen Sie dafür, dass die vier Schalter auf der Frontplatte des Geräts in der Position AUS
stehen.
3. Stecken Sie den Netzadapter in eine Netzsteckdose.
4. Schließen Sie den Ausgangsstecker des Netzadapters am Ladeanschluss auf der
Vorderseite des Geräts an.
5. Die rote Ladeleuchte oberhalb des Anschlusses leuchtet auf, zusammen mit einem oder
mehreren Akku-Statusanzeigern.
6. Hinweis: Wenn Sie die Maschine erstmals laden, empfehlen wir dafür eine Ladedauer
von 48 – 72 Stunden.
7. Wichtig: Wenn der Akku seine maximale Kapazität erreicht, können die roten Ladeleuchten
eines oder mehrerer Akku-Statusanzeiger zu „blinken“ beginnen oder leicht gedimmt
werden. Dies ist normal.
8. Der Akku ist dann hinreichend geladen, wenn beide oder einer der grünen Akku-
Statusanzeiger aufleuchten.
Beenden Sie den Ladevorgang erst,
wenn die rote Ladeanzeige (über dem
12V DC Eingang) erloschen ist.
WICHTIG
Dieses Produkt enthält einen Bleisäure-Akku.
Um den Akku in gutem Zustand zu halten ist es wichtig, dass Sie sich genau nach
den folgenden Anweisungen richten:
1. Laden Sie den Akku mit Hilfe des Ladegeräts entsprechend der nachfolgenden
Anleitung so schnell wie möglich nach dem Kauf des Geräts auf.
2. Laden Sie den Akku mit Hilfe des Ladegeräts mindestens einmal pro Monat,
ungeachtet das Status der Ladeanzeige, auch wenn das Gerät nicht verwendet
haben.
3. Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch sofort wieder auf.
4. Wenn Sie das Gerät im Kofferraum transportieren ist das Gerät sorgfältig gegen
Umkippen zu sichern um eine Beschädigung der Batterie bzw. das Auslaufen von
Säure zu vermeiden.
5. Das Aufladen der Batterie im Fahrzeug über das Bordnetz ist nicht erlaubt.
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 10

11
D
Achtung: Schließen Sie, wie vorstehend beschrieben, niemals das schwarze
Kabel an den negativen Pol der Batterie an. Schließen Sie immer die negative
Klemme an einem geerdeten Teil des Fahrzeuges an.
Hinweis – Fahrzeuge mit Pluspol an der Masse
Das vorstehend beschriebene Verfahren gilt für die überwiegende Mehrheit moderner
Kraftfahrzeuge. Es gibt jedoch Fahrzeuge, besonders ältere Wagen und Traktoren,
die den Pluspol an der Masse haben. In diesem Falle schließen Sie erst die SCHWARZE
Klemme am negativen Batterie-Pol an und erst danach die ROTE Klemme am
Rahmen Ihres Fahrzeugs. Im Zweifelsfalle empfehlen wir Ihnen, das Handbuch des
Fahrzeugs, des Kfz-Herstellers oder eine qualifizierte Fachkraft hinzuzuziehen.
Denken Sie daran, dass die Klemmen (10) immer unter Spannung stehen!
Beachten Sie die Anweisungen des Autobatterie-Herstellers!
1. Schließen Sie immer zunächst die positive
Klemme (rot) an den + Pol des Akkus an.
2. Schließen Sie anschließend die negative
Klemme (schwarz) am Motor, der Karosserie
oder einem anderen, geerdeten Teil des
Fahrzeugs an. Die negative Klemme darf nur
mit geerdeten Teilen des Fahrzeugs
verbunden werden (z.B. dem Motor oder der
Karosserie) und darf NIEMALS mit dem
negativen Pol des Akkus verbunden werden:
Die entweichenden Gase könnten
explodieren.
3. Sorgen Sie dafür, dass die ROTE Klemme
(+-Pol) nicht die SCHWARZE Klemme (-Pol) erreicht.
4. Starten Sie jetzt den Motor. Sobald das Fahrzeug startet, die Kabel vom Wagen in
umgekehrter Reihenfolge lösen. Kuppeln Sie erst die schwarze (-) negative Klemme ab und
danach die rote (+) positive Klemme.
5. Wenn der Akku so schwach ist, dass die Zündleuchte nicht aufleuchtet, den Apparat 10
bis 20 Minuten an Ihrer Batterie anschließen, bevor Sie versuchen, den Wagen zu starten.
6. Bewahren Sie die Klemmen (10) stets in den Aufbewahrungsfächern (1) auf.
STARTHILFE
2. Negative Klemme (-)
AKKU-STATUSLEUCHTEN
Das Gerät ist mit Akku-Statusanzeigern ausgestattet, die einen hilfreichen Anhaltspunkt
bezüglich des Akku-Zustands geben.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Zustand des Akkus anhand der Akku-Statusan-
zeiger zu kontrollieren:
1. Ziehen Sie das Ladekabel des Netzadapters
aus der Ladesteckdose.
2. Stellen Sie den Hauptschalter in die
Position “EIN”.
3. Lesen Sie den Status des Akkus entspre-
chend der nachstehenden Tabelle ab:
Leuchten
Rote Lampe Batterie leer (sofort laden, Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen)
Gelbe Lampe Batterie Laden (sofort laden, Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen)
Linke grüne Lampe Batterie zu ca. 70 % geladen
Beide grüne Lampen Batterie nahezu voll
Rechte grüne Lampe Batterie voll
1. Positive
Klemme (+)
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 11

12
D
ARBEITS- UND BLINKLICHT
Das Gerät hat zwei Arbeitslampen und zwei blinkende Notlampen.
Arbeits - / Notbeleuchtung
- Zum Einschalten der Notbeleuchtung den
Hauptschalter in die Position EIN und den
Lichtschalter in seine mittlere Position stellen
(=).
- Zum Einschalten der Arbeitsbeleuchtung den
Hauptsschalter in die Position EIN stellen
und den Lichtschalter in die Position (-).
- Zum Ausschalten der Arbeits- oder der
Notbeleuchtung die Schalter in die Position
AUS stellen.
Austausch der Lampen
Das Gerät wird mit vier Austauschlampen geliefert, zwei für die Arbeitsbeleuchtung und zwei
für die Notbeleuchtung. Zum Austauschen der Lampen gehen Sie folgendermaßen vor:
Blinklicht
- Stellen Sie sicher, dass alle Schalter
ausgeschaltet sind.
- Drücken Sie vorsichtig auf die Lampen-
abdeckung oben und unten, wie hier
abgebildet, um diese abzunehmen.
- Ersetzen Sie die defekte Lampe durch eine
neue.
- Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Arbeitsbeleuchtung
- Stellen Sie sicher, dass alle Schalter
ausgeschaltet sind.
- Entfernen Sie die Kreuzschlitzschrauben
mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher
und nehmen Sie die Lampenabdeckungen
ab, wie abgebildet.
- Ersetzen Sie die defekte Lampe durch eine
neue.
- Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Beleuchtung
Große Reservelampe
= Blinklicht
Kleine Reservelampe
= Arbeitslicht
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 12

13
D
KOMPRESSOR
HINWEIS:
- Kontrollieren Sie den Reifen-Luftdruck mit Hilfe eines geeichten Manometers
bei der nächstgelegenen Tankstelle oder Werkstatt, unmittelbar nach dem Auf-
pumpen der Reifen Ihres Kraftfahrzeugs.
- Pumpen Sie die Reifen nicht zu stramm auf! – Halten Sie sich an die Instruktio-
nen des Reifenherstellers.
- Der Kompressor ist für leichte Anwendungen konstruiert. Lassen Sie den Kom-
pressor nach ungefähr 10-minütigem Gebrauch ABKÜHLEN.
- Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
Gebrauchsanleitung
- Lesen Sie stets die Herstelleranweisungen,
bevor Sie einen Gegenstand aufpumpen.
- Lösen Sie den Luftschlauch (16) von der
Rückseite der Energiestation ab. Schließen
Sie den Schlauch an das Objekt an, das Sie
aufpumpen möchten. Benutzen Sie falls
erforderlich einen der Adapter aus dem
Zubehör-Aufbewahrungsfach an der
Rückseite der Energiestation.
- Schieben Sie den Ventilstecker (17) über das
Ventil und drücken Sie den Hebel nach
unten.
- Starten Sie den Kompressor, indem Sie
den Hauptsschalter (4) und den
Kompressorschalter an der Vorderseite der
Energiestation einschalten.
- Halten Sie den Schlauch sicher an seinem
Platz und beobachten Sie den Druck auf
dem Manometer (11) des Kompressors, bis
der gewünschte Druck erreicht wird.
Schalten Sie den Kompressor AUS, sobald
der gewünschte Druck erreicht ist.
Achtung: Kontrollieren Sie den Druck
mit einem geeichten Manometer, um
eine Gefährdung auszuschließen!
- Entfernen Sie den Schlauch von dem
aufgepumpten Gegenstand.
Anmerkung: Der Kompressor wird
durch den eingebauten Akku versorgt.
Das Gerät muss nach Gebrauch oder
nach längeren Lagerzeiten geladen
werden.
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 13

14
D
12 VOLT GLEICHSTROMANSCHLÜSSE UND 5 VOLT USB-ANSCHLUSS
Das Gerät ist mit zwei 12-V-Gleichstromanschlüssen des Zigarettenanzünder-Typs ausge-
stattet und eignet sich für die Versorgung von bis zu zwei 12 Volt Verbrauchern, z.B. Lam-
pen, Campingbeleuchtung, Ventilator, Kaffeemaschine, Laden von Mobiltelefon, Kühlbox.
Außerdem verfügt das Gerät über einen 5 V 0,5 A USB-Anschluss. Dieser kann als Strom-
quelle für viele elektronische Geräte, wie z. B. Mobiltelefone, MP3-Player, Digitalkameras
usw. verwendet werden.
Sowohl für die 12 Volt-Anschlüsse als für den USB-Anschluss gilt:
- Kabel nicht mitgeliefert
- Überprüfen Sie die Betriebsspannung Ihres elektrischen bzw. elektronischen Gerätes
BEVOR Sie es an die Energiestation anschließen.
Vermeiden Sie eine Tiefentladung der Batterie. Falls die gelbe oder die rote Lade-
statusanzeige aufleuchtet, sollten Sie das Gerät ausschalten und vor jeder weite-
ren Verwendung wieder Aufladen.
MONATLICHE ERHALTUNGSLADUNG
Um eine lange Lebensdauer des Bleisäureakkus zu gewährleisten ist es wichtig,
dass Sie den Akku regelmäßig (am Besten ein Mal monatlich) pflegen. Dazu
empfehlen wir, folgendermaßen vorzugehen:
1. Schalten Sie alle Lichter sowie den Kompressor für ca. 5 - 10 Minuten ein.
2. Schalten Sie das Gerät aus und laden Sie es, wie oben beschrieben, auf.
- Schließen Sie Ihr Gerät an einen der 12 V
Gleichstrom- oder 5 V USB-Anschlüsse an, wie
abgebildet.
- Um die 12-V-Gleichstromanschlüsse und den 5 V
USB-Anschluss einzuschalten, bringen Sie den
Hauptschalter und den ganz linken Schalter jeweils
in die Position EIN.
WICHTIG: Schließen Sie immer zuerst Ihr Gerät an und
schalten Sie erst dann die Anschlüsse ein.
Um die Anschlüsse auszuschalten, werden die Schalter
wieder zurück in die Position AUS gestellt.
WARTUNG
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 14

15
D
TEILEZEICHNUNG
ERSATZTEILLISTE
1. Gummiabdeckung
2. Sicherung
3. Schalter
4. Kunststoffabdeckung
5. Leuchte vorn
6. Leuchte seitlich
7. Luftkompressor
8. Handgriff
9. Gummidichtung
10. Selbstschneidende Schraube
11. Etikett
12. Kunststoff-Platte
13. Klemme
14. Kunststoffabdeckung
15. Leuchte seitlich
16. Akku
17. Zigarettenanzünder-Anschluss
18. Sicherungshalter
19. Akkustatus PCB
20. Klemme für Akku
21. Schalttafel
22. Leuchte vorn
23. Etikett
Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung Nr. Beschreibung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe
bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell
gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative
Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße
Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher
Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer
Stadtverwaltung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für
die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
RECYCLING
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 15

16
D
Art.-Nr. 640045
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf
dieses Qualitätsproduktes. Unsere
Verpflichtung zur Qualität schließt
natürlich auch unseren Kunden-
dienst ein.
Sollten wider Erwarten Defekte
auf Grund von Material-
oder Verarbeitungsfehlern bei
Verwendung im Privatbereich
nach dem Kaufdatum auftreten,
leisten wir Gewähr nach dem
Gewährleistungsrecht.
Gewährleistung setzt voraus:
Das Gerät wurde nicht unsach-
gemäß angewendet, nicht
überlastet, nicht mit falschem
Zubehör verwendet und
Reparaturen nur von einer
autorisierten Werkstätte
vorgenommen.
Für den gewerblichen Einsatz
gelten gesonderte Gewähr-
leistungsbedingungen.
Die Gewährleistungsurkunde gilt
nur zusammen mit dem Kaufbeleg.
Bitte beides sorgfältig aufbewahren.
Garantiekarte
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf. Die Garantie verlängert sich insoweit für Tage der Dauer der Reparatur.
Während des Gewährleistungszeitraumes können defekte Geräte FREI HAUS an die auf der
Rückseite dieser Anleitung angeführte Adresse gesandt werden.
Im Rahmen des Gewährleistungsrechtes entscheiden wir über Reparatur oder Austausch.
Liegt kein Original-Kaufbeleg bei, so erfolgt ausschließlich eine kostenpflichtige Reparatur.
Nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes haben Sie ebenfalls die Möglichkeit das defekte Gerät zwecks
Reparatur FREI HAUS an uns zu senden.
Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistungsfrist sind auf jeden Fall kostenpflichtig.
Um Ihr Anliegen einfach und effizient bearbeiten zu können, bitten wir Sie wenn möglich Ihre Anfrage per
Email, unter Angabe Ihrer Telefonnummer (wo Sie während der Bürozeiten erreichbar sind) und der
Artikelnummer Ihres Gerätes zu senden.
Bitte senden Sie das Produkt gut verpackt mit einer kurzen Fehlerbeschreibung
sowie Ihrer Adresse (Inkl. Telefonnummer) an uns ein.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Baujahr: 05/2016 Modell: Autostartgerät mit Kompressor NFQ2020A
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 16

17
D
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 17

18
D
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 18

Art. No. 640045
Operating
manual
Read carefully and keep for future reference
This is a translation of the original instruction manual.
Jump start
with air
compressor
GB
Charge the
jump start
prior to first
use
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 19

20
GB
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
1. Read these instructions carefully and keep them safe for future reference. – This manual contains
important safety and operating instructions for jump starter with air compressor model NFQ 2020A.
2. WARNING! The clamps are always live. Store the clamps in the holsters provided when this product
is not in use. Never allow the red and black clamps to touch and keep them away from metallic
objects.
3. Do not expose the jump starter to rain or snow.
4. Use of an attachment not recommended or sold by the jump starter manufacturer may result in
a risk of fire, electric shock or injury to persons.
5. To reduce the risk of damage to the mains adapter and cable, pull by plug rather than the cable
when disconnecting the mains adatper from the mains.
6. Do not recharge the jump starter with damaged mains adapter or cable – replace the mains adapter
immediately.
7. Do not operate the jump starter if it has received a sharp blow, been dropped, or otherwise damaged
in any way; take it to a qualified electrician for repair.
8. Do not disassemble jump starter; take it to a qualified electrician when service or repair is
required. Incorrect reassembly may result in a risk of electric shock or fire.
9. To reduce the risk of electric shock, disconnect the jump starter from the mains adapter before
attempting any maintenance or cleaning. Turning off controls will not reduce the risk.
10. WARNING – RISK OF EXPLOSIVE GASES:
a. WORKING IN VICINITY OF A LEAD-ACID BATTERY IS DANGEROUS: BATTERIES GENERATE
EXPLOSIVE GASES DURING NORMAL BATTERY OPERATION. FOR THIS REASON, IT IS OF
UTMOST IMPORTANCE THAT YOU FOLLOW THE INSTRUCTIONS EACH TIME YOU USE THE
JUMP STARTER.
b. To reduce the risk of battery explosion, follow these instructions and those published by the
car battery manufacturer and the manufacturer of any equipment you intend to use in the vicinity
of the battery. Review cautionary markings on these products and on the engine.
11. PERSONAL PRECAUTIONS
a. Consider having someone close enough by to come to your aid when you work near a lead-
acid battery.
b. Wear complete eye protection and clothing protection. Avoid touching eyes while working near
battery.
c. Have plenty of fresh water and soap nearby in case battery acid contacts skin, clothing, or eyes.
d. If battery acid contacts skin or clothing, wash immediately with soap and water. If acid enters
eye, immediately flood eye with running cold water and get medical attention immediately.
e. NEVER smoke or allow a spark or flame in the vicinity of battery or engine.
f. Be extra cautious to reduce risk of dropping a metal tool onto battery. It might spark or short-
circuit the battery or another electrical part that may cause explosion.
g. Remove personal metal items such as rings, bracelets, necklaces, and watches when working
with a lead-acid battery. A lead-acid battery can produce a short-circuit current high enough
to weld a ring or the like to metal, causing a severe burn.
h. Connect the jump starter's starter leads to a LEAD-ACID battery only. The jump starter’s
starter leads are not intended to supply power to a low voltage electrical system other than in
a starter motor application. Only the device’s 12 V outlets and 5V USB outlet are designed for
this purpose. Do not use the jump starter for charging dry-cell batteries that are commonly
used with household appliances. These batteries may burst and cause injury to persons and
damage to property.
i. NEVER attempt to jump start a frozen battery.
640045_Anleitung_D,GB,SLO:PRINT 14.03.2016 8:34 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: