WILMS AC 12 User manual

BETRIEBSANLEITUNG
Heißluftturbine
BV 135
Perfektion aus Prinzip.
®
EG - KONFORMITÄTS - ERKLÄRUNG
im Sinne der EG - Richtlinie Maschinen 2006 / 42 / EG
Anhang II A
Die Bauart der Maschine
- Ortsveränderliche Warmlufterzeuger (ölbefeuert, mit u. ohne Wärmeaustauscher).
Bezeichnung:
- BV 135
ist entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit der oben genannten
Richtlinie und der Niederspannungs-Richtlinie 2006 / 95 / EG, und der EMV
Richtlinie 2004 / 108 / EG
Folgende harmonisierte Normen sind angewandt:
- DIN EN 61000-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit
- EN 55011 Funkstörungen
- DIN EN ISO 12100-1 / 2 Sicherheit von Maschinen
- EN 60335.1 Sicherheit elektrischer Maschinen
- EN 294 Sicherheit von Maschinen
Hinweis: Die Einhaltung der EN 294 bezieht sich nur auf den Berührungsschutz des
Ventilators. Für die vollständige Erfüllung der EN 294 ist der Aufsteller bzw.
Installateur verantwortlich.
Folgende nationale Normen, Richtlinien und Spezifikationen sind angewandt:
- DIN EN 13842 "Ölbefeuerte Warmlufterzeuger ( ölbefeuert, mit u. ohne
Wärmeaustauscher )"
Mönchengladbach,
25.06.2014 Geschäftsführender Gesellschafter
______________ ______________________ ____________________________
Ort, Datum Rechtsverb. Unterschrift Angaben zum Unterzeichner
Tittel umschlagen
BETRIEBSANLEITUNG /
OPERATING MANUAL
Perfektion aus Prinzip
Perfection is our aim
Klima-Kombigerät
Air Conditioner Combi Unit
AC 12 / AC 18

Betriebs- und Installationsanleitung Hans Wilms GmbH & Co. KG
Gasheizgeräte Baureihe GH 40 TH / GH 55 TH / GH 75 TH / GH 105 TH
EG – Konformitätserklärung
gemäß der EG- Richtlinie für Maschinen ( 2006 / 42 / EG ), Anhang III B
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Maschine in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
EG-Richtlinie Maschine entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
Vertreiber Hans Wilms GmbH & Co. KG
Erftstr. 34
D - 41238 Mönchengladbach
Produktart Gaswärmeerzeuger: Warmlufterzeuger, ortsveränderlich ohne
Wärmetauscher
Produktbezeichnung Ortsveränderlicher Warmlufterzeuger
Typenbezeichnung GH 40 TH – GH 55 TH – GH 75 TH – GH 105 TH
Zutreffende EG-Richtlinien Gasgeräteverordnung 2016 / 426 / EU
Maschinenrichtlinie 2006 / 42 / EG
EMV- Richtlinie 2014 / 30 / EU
Niederspannungsrichtlinie 2014/ 35 / EU
Angewandte harmonisierte Normen :
DIN EN 62233:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
DIN EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
DIN EN 61000-3-3:201 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
DIN EN 55014-1:2006/A2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
DIN EN 55014-2 :2015 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
DIN EN 60335-1:2012/A11:2014 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
DIN EN 60335-2-102:2016 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
DIN EN 1596:1998 + A1:2004 Festlegungen für Flüssiggasgeräte
EG-Baumusterprüfung durch: DVGW Cert GmbH (CE-0085) Josef-Wimmer-Str. 1-3 DE-53123 Bonn
P./N. CE-0085BM0132
Mönchengladbach, 25.05.2020
Jochen Wilms, Geschäftsführer
1 von 62
EG – Konformitätserklärung
EC – Declaration of Conformity
Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichneten Maschinen in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der
von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der
folgenden Richtlinien entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese
Erklärung ihre Gültigkeit.
We herewith declare that the below described machines are designed, constructed and manufactured in
accordance with the above mentioned directives. In case of a none authorized change of the machine
this declaration loses its validity.
Vertreiber Hans Wilms GmbH & Co. KG
Distributor Erftstr. 34
D - 41238 Mönchengladbach
Typenbezeichnung AC 12 / AC 18
Product name
Angewandte harmonisierte Normen :
Following harmonized standards have been used:
ErP: EU Directive 2009/125/EC Regulation (EU) 206/2012 Regulation (EU) 626/2011
EN 12102-1:2017 EN 14511-2:2013 EN 14511-3:2013
LVD: EN 60335-1:2012/A13:2017
EN 60335-2-40:2003 + A11:2004 + A12:2005 + A1:2006 + Cor.:2006 + A2:2009 + Cor.:2010 + A13:2012 +
A13:2012/AC:2013 EN 62233:2008
EMC: EN 55014-1:2017 EN 55014-2:2015 EN 61000-3-2:2019 EN 61000-3-3:2013
RoHS: EN 62321-1:2013 EN62321-2:2014 EN62321-3-1:2014 EN62321-8:2017
EN62321-4:2014/A1:2017 EN62321-5:2014 EN62321-7-1:2015 EN62321-7-2:2017
EN62321-6:2015
PAH: AfPS GS 2014:01 PAK
Mönchengladbach, 30.08.2020
Geschäftsleitung
Management

Inhaltsangabe Betriebsanleitung AC 12 / AC 18
1. Technische Daten Seite 2
2. Einleitung Seite 3
3. Sicherheit Seite 4
3.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung Seite 4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 4
3.3 Sicherheitshinweise für Geräte mit dem Kältemittel R290 Seite 6
4. Garantie Seite 7
5. Umweltschutz und Recycling Seite 7
6. Funktion / Bedienung Seite 8
6.1 Lieferumfang Seite 8
6.2 Geräteübersicht Seite 8
6.2.1 Übersicht Bedienteil Seite 9
6.2.2 Übersicht Fernbedienug Seite 9
6.3 Aufstellung und Inbetriebnahme Seite 10
6.4 Bedienung Seite 11
6.4.1 Automatik-Betrieb Seite 11
6.4.2 Kühlen Seite 11
6.4.3 Entfeuchten Seite 11
6.4.4 Lüften Seite 11
6.4.5 Heizen Seite 11
6.4.6 Timer-Funktion Seite 11
6.4.6.1 Einschalt-Verzögerung Seite 11
6.4.6.2 Ausschalt-Verzögerung Seite 12
6.4.7 Swing-Funktion Seite 12
6.4.8 Nacht-Modus Seite 12
6.4.9 Kondensat-Ablass Seite 13
6.5 Außerbetriebnahme Seite 13
7. Reinigung und Wartung Seite 14
7.1 Reinigung des Gehäuses Seite 14
7.2 Reinigung der Filter Seite 14
7.2.1 Oberer Ansaugfilter Seite 14
7.2.2 Unterer Ansaugfilter (nur AC 18) Seite 15
8.Transport und Lagerung Seite 15
8.1 Transport Seite 15
8.2 Lagerung Seite 15
9. Betriebsstörungen / Fehlersuche Seite 16
10. Ersatzteil-Listen Seite 18
English manual Seite 26
Seite 1 von 50
Inhaltsangabe Betriebsanleitung AC 12 / AC 18
1. Technische Daten Seite 2
2. Einleitung Seite 3
3. Sicherheit Seite 4
3.1 Informationen in dieser Betriebsanleitung Seite 4
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise Seite 4
3.3 Sicherheitshinweise für Geräte mit dem Kältemittel R290 Seite 6
4. Garantie Seite 7
5. Umweltschutz und Recycling Seite 7
6. Funktion / Bedienung Seite 8
6.1 Lieferumfang Seite 8
6.2 Geräteübersicht Seite 8
6.2.1 Übersicht Bedienteil Seite 9
6.2.2 Übersicht Fernbedienug Seite 9
6.3 Aufstellung und Inbetriebnahme Seite 10
6.4 Bedienung Seite 11
6.4.1 Automatik-Betrieb Seite 11
6.4.2 Kühlen Seite 11
6.4.3 Entfeuchten Seite 11
6.4.4 Lüften Seite 11
6.4.5 Heizen Seite 11
6.4.6 Timer-Funktion Seite 11
6.4.6.1 Einschalt-Verzögerung Seite 11
6.4.6.2 Ausschalt-Verzögerung Seite 12
6.4.7 Swing-Funktion Seite 12
6.4.8 Nacht-Modus Seite 12
6.4.9 Kondensat-Ablass Seite 13
6.5 Außerbetriebnahme Seite 13
7. Reinigung und Wartung Seite 14
7.1 Reinigung des Gehäuses Seite 14
7.2 Reinigung der Filter Seite 14
7.2.1 Oberer Ansaugfilter Seite 14
7.2.2 Unterer Ansaugfilter (nur AC 18) Seite 15
8.Transport und Lagerung Seite 15
8.1 Transport Seite 15
8.2 Lagerung Seite 15
9. Betriebsstörungen / Fehlersuche Seite 16
10. Ersatzteil-Listen Seite 18
English manual Seite 26
Seite 1 von 50
Seite 1 von 50

1. Technische Daten
Typ AC 12 AC 18
Kühlleistung W3500 5200
Heizleistung W3200 4700
Luftleistung m³/h 360 680
Kältemittel g R 290 - 210 g R 290 – 300 g
Maximal
zulässiger
Arbeitsdruck MPa
Hochdruck 2,6 2,6
Niederdruck 1,0 1,0
Maximal
zulässiger
Druck
MPa Hochdruck 3,2 3,2
Niederdruck 1,2 1,2
Nennspannung V220 - 240
Frequenz Hz 50
Schutzart IP 20
Vorgegebene
Strom-
Aufnahmewerte
A
Kühlen 6,0 9,3
Heizen 6,3 9,4
Vorgegebene
Leistungs-
Aufnahmewerte
WKühlen 1345 2000
Heizen 1391 2043
Stromaufnahme AKühlen 6,0 9,3
Heizen 6,3 9,4
Leistungsaufnahme WKühlen 1345 2000
Heizen 1391 2043
Empfohlene
Raumgröße m² 18-25 36-46
Mindestraumgröße m² 15 15
Mindest-
Raumvolumen m³ 28 40
Höhe mm 715 764
Breite mm 440 470
Tiefe mm 335 370
Gewicht kg 26 30
Elektrischer
Anschluss Schuko-Stecker
Geräuschpegel
nach
EN ISO 11201
dB(A) 65 65
Technische und maßliche Änderungen vorbehalten!
Seite 2 von 50
Seite 2 von 50

2. Einleitung
Die Klima-Kombigeräte Wilms AC 12 und AC 18 sind schnell und flexibel einsetzbar, ohne aufwendigen
Einbau und bauliche Veränderungen.
Die Bedienung erfolgt wahlweise über das Bedienfeld am Gerät, oder die im Lieferumfang enthaltene
Infrarot-Fernbedienung.
Sie können sowohl Kühlen als auch Heizen, sowie die Raumluftfeuchtigkeit reduzieren. Außerdem besteht
die Möglichkeit, das Gerät als Raumlüfter zu verwenden. Die Automatik-Funktion regelt die Kühl-, Heiz und
Entfeuchtungsfunktion in Abhängigkeit von der Raumtemperatur selbständig.
In den Betriebsarten Kühlen und Entfeuchten wird das Kältemittel durch den Kompressor verdichtet, die
angesaugte Raumluft heruntergekühlt und dem Raum wieder zugeführt. Die dabei entstehende Wärme
gelangt über ein zweites Gebläse zum Abluftanschluss.
In der Betriebsart Heizen wird der Kühlkreislauf umgekehrt, die Wärme des Kältemittels wird der Raumluft
zugeführt, und die gekühlte Luft zum Abluftanschluss geleitet.
Die warme bzw. kalte Abluft wird über den Abluftschlauch aus dem Raum geleitet, in der Regel durch einen
offenen Spalt aus einem Fenster oder einer Tür (Lieferumfang bzw. optionales Zubehör beachten).
Der Abluftschlauch ist in seinen Abmessungen auf das Gerät abgestimmt, und sollte nicht verlängert oder im
Durchmesser reduziert werden. Er ist vom Gerät zum Ausgang mit Steigung und möglichst gerade und
knickfrei zu verlegen.
In der Betriebsart Lüften wird nur die Raumluft bewegt, es findet keine Erwärmung oder Abkühlung statt.
Die Geräte sind außerdem mit einer Swing-Funktion ausgestattet, die eine gleichmäßigere Luftverteilung im
Raum ermöglicht, indem die Luftauslass-Klappe selbständig kontinuierlich auf und ab bewegt wird.
Die Sleep-Funktion bietet die Möglichkeit, einen Nachtmodus zu aktivieren, bei dem die angewählte
Temperatur nach einer vorgegebenen Zeit stufenweise je nach Betriebsart erhöht beziehungsweise
abgesenkt wird. Die Ventilator-Geschwindigkeit wird hierbei automatisch verringert.
Über eine Timer-Funktion ist es möglich, die Geräte zeitgesteuert ein- beziehungsweise auszuschalten.
Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Funktion / Bedienung“.
Abhängig von den raumklimatischen Bedingungen fällt sowohl im Automatik- wie auch im Kühl- oder
Heizmodus Kondensat im Gerät an, das normalerweise verdampft und über die Abluft aus dem Raum
geleitet wird. Ist der Kondensat-Anfall so hoch, dass der Pegel im Wassertank steigt, überwacht ein
Schwimmerschalter den Füllstand, und schaltet das Gerät bei Überschreiten ab. Wenn die räumliche
Möglichkeit besteht, kann das Kondensat über einen Ablaufschlauch permanent in einen Abfluss geleitet
werden.
Wichtig! Die empfohlene Raumgröße hängt sehr stark von zahlreichen Faktoren ab, von der thermischen
Isolierung über Lage des Raumes und Anzahl der Personen im Raum bis hin zu Fensteranzahl und -größe.
Der Bedarf an Kälteleistung kann somit zwischen 30 und 70 Watt je Kubikmeter Rauminhalt liegen.
Achtung! Die Klima-Kombigeräte AC 12 und AC 18 enthalten das Kältemittel R290, ein Kohlen-Wasserstoff
mit dem sehr niedrigen GWP-Faktor 3, und sind damit besonders umweltschonend und zukunftssicher.
Dieses Kältemittel ist als brennbar eingestuft (Sicherheitsgruppe A3), beachten Sie bitte deshalb unbedingt
die Sicherheitshinweise und Warnungen in dieser Bedienungsanleitung! Die Kältemittel-Füllmenge ist so
gering, dass bei sachgemäßer Handhabung keine Gefährdung von Personen besteht.
Seite 3 von 50
Seite 3 von 50
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Air Conditioner manuals by other brands

Fujitsu
Fujitsu ASYG 09 LLCA installation manual

York
York HVHC 07-12DS Installation & owner's manual

Carrier
Carrier Fan Coil 42B Installation, operation and maintenance manual

intensity
intensity IDUFCI60KC-3 installation manual

Frigidaire
Frigidaire FAC064K7A2 Factory parts catalog

Sanyo
Sanyo KS2432 instruction manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric PUHZ-RP50VHA4 Service manual

Panasonic
Panasonic CS-S18HKQ Service manual

Panasonic
Panasonic CS-E15NKE3 operating instructions

Gree
Gree GWH18TC-K3DNA1B/I Service manual

Friedrich
Friedrich ZoneAire Compact P08SA owner's manual

Daikin
Daikin R32 Split Series installation manual