9
D
Hinweise zum Gebrauch von WOLF Akkumähern
3Dieerzielbare FlächenleistungmitIhrem Akkumäherist
von verschiedenen Faktoren abhängig, nämlich:
Rasentyp
Akkurasenmäher sind für häufig gepflegten, normal ge-
pflegten und bedingt auch für einige Zeit ungeschnittenen
Rasen nach dem Urlaub geeignet. Die Flächenleistung
nimmt jedoch in dieser Reihenfolge ab. Für selten gemähte
Wildblumenwiesen sind Akkumäher nicht zu empfehlen.
Rasenstruktur
Die Flächenleistung nimmt mit zunehmender Dichte des
Rasens ab. Die geringste Flächenleistung wird bei extrem
dichten Rasen, z. B. Golfrasen erzielt.
Rasenzustand
Der Rasenzustand (trocken, taufeucht, nass) hat starken
Einfluss auf die Flächenleistung. Bei trockenem Rasen wird
diehöchsteFlächenleistungerzielt.Bei nassemRasenwird
mehr Energie für das Schneiden und Fangen verbraucht,
dementsprechend liegt hier auch die Flächenleistung am
niedrigsten.
Schritt-/Mähgeschwindigkeit
Die Schrittgeschwindigkeit beeinflusst die Mähzeit und da-
mit die realisierbare Flächenleistung. Zügiges mähen wird
daher empfohlen. Die Mähstrecke sollte man möglichst
nicht doppelt gehen und die Überlappung der Mähspuren
sollte möglichst gering sein. Häufiges Ein- undAusschalten
vermindert ebenfalls die vorhandene Akkukapazität.
Laden
1Achtung! Ladegerät nur in trockenen Räumen anwen-
den!
1. Ziehen Sie den Steckerbrücke ab .
2. Platzieren Sie den Ladestecker .
3. Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose (230 V Wech-
selstrom), die rote Lampe leuchtet auf .
4. Ziehen Sie den Ladestecker ab, sobald der Akku vollständig
geladen ist (die rote Lampe erlischt).
3Akkumäher mit Blei-Akkus müssen vor der Einlage-
rungimWintervollgeladenwerden,ebenso nachjedem
Mähen.
zDieLadezeitbeträgtmitbeiliegendemLadegerätundbei
vollständig entladenem Akku ca. 6 Stunden.
zNur das mitgelieferte Ladegerät verwenden.
zAuf richtigen Sitz des Ladesteckers achten!
zWährend des Ladens lässt sich der Rasenmäher nicht
einschalten.
Schnitthöhe einstellen
1Achtung! Rotierendes Messer
Arbeiten/Einstellungen am Gerät nur bei abgeschaltetem
Motor und stillstehendem Schneidwerkzeug vornehmen.
zMotor ausschalten und Steckerbrücke ziehen.
1. Ziehen Sie den Hebel nach außen .
2. Stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein .
3. Drücken Sie Hebel wieder nach innen .
Schnitthöhe – Graszustand
zMähen Sie möglichst trockenen Rasen, um die Grasnarbe zu
schonen. Bei feuchtem und hohem Rasen eventuell mit höhe-
rer Schnitthöhe mähen.
zIn der Regel stellt man eine Schnitthöhe von 40 mm ein.
Mäher ein-/ausschalten
zMäher auf ebener Fläche einschalten.
zNicht im hohen Gras – hier notfalls kippen .
Motor ein
1. Drücken Sie den Knopf (1) und halten diesen.
2. Ziehen Sie den Bügel (2) an.
3. Lassen Sie den Knopf (1) los.
Motor aus
zGeben Sie den Bügel (2) frei.
Schutzschalter
3Bei Überlastung oder Blockierung schaltet sich der Mo-
tor automatisch ab!
Steckerbrücke abziehen und Ursache beseitigen!
zÜberlastung: Schnitthöhe zu niedrig, zu schnelles Vorwärts-
gehen.
zBlockierung: Fremdkörper im Schneidbereich (z. B. Äste).
zDas Gerät kann nach ca. 5 min. wieder eingeschaltet werden.
Tipps zum Mähen
zDamit keine Rasenstreifen entstehen, müssen sich die
Schneidbahnen immer um einige Zentimeter überdecken .
Mähen / Fangen (cut / collect)
Mäh-/ Fangfunktion aktivieren
1Achtung! Rotierendes Messer
Einstellungen am Gerät nur bei abgeschaltetem Motor und
stillstehendem Schneidwerkzeug vornehmen.
zMotor erst dann starten, wenn Ihre Füße in sicherem Ab-
stand zum Schneidwerkzeug sind.
1. Entfernen Sie den Fangsack.
2. Drehen Sie den Schalter auf „CUT/COLLECT“.
3. Hängen Sie ggf. den Fangsack ein.
4. Starten Sie den Motor.
Fangsack einhängen
1Achtung! Rotierendes Messer
Einstellungen am Gerät nur bei abgeschaltetem Motor und
stillstehendem Schneidwerkzeug vornehmen.
zFangsack erst dann einhängen, wenn Ihre Füße in si-
cherem Abstand zum Schneidwerkzeug sind.
1. Heben Sie die Schutzklappe an.
2. Hängen Sie den Fangsack mit Haken in die Aussparungen im
Chassis (siehe Pfeile).
3. Legen Sie die Schutzklappe auf.