
7
D
zBetreiben Sie das Gerät nur im einwandfreien Zustand.
Führen Sie vor jedem Betreiben eine Sichtprüfung durch.
Kontrollieren Sie besonders Sicherheitseinrichtungen,
elektrische Bedienelemente, stromführende Kabel und
Schraubverbindungen auf Beschädigungen und festen Sitz.
Ersetzen Sie die beschädigten Teile vor dem Betreiben.
zPersonen, die das Gerät benutzen, dürfen nicht unter dem
Einfluss von Rauschmitteln wie z. B. Alkohol, Drogen oder
Medikamenten stehen.
zPersonen unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht bedienen -
örtliche Bestimmungen können das Mindestalter der Benutzer
festlegen.
zDieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
zKinder sollen beaufsichtigt werden um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Beim Mähen
zKippen Sie das Gerät nicht, wenn Sie den Motor einschalten,
es sei denn, das Gerät muss beim Anlassen gekippt werden.
Wenn dies der Fall ist, kippen Sie das Gerät nicht mehr als un-
bedingt notwendig ist und heben nur den Teil an, der vom Be-
nutzer entfernt ist. Überprüfen Sie immer, dass sich beide
Hände in Arbeitsstellung befinden, bevor das Gerät wieder auf
den Boden zurückgestellt wird.
zHalten Sie den durch das Griffgestänge gegebenen Sicher-
heitsabstand ein.
zSchalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von den Schneidwerkzeugen sind.
zAchten Sie auf sicheren Stand. Nie laufen, ruhig vorwärts ge-
hen.
zMähen an Abhangstellen:
–Immer quer zum Gefälle mähen, nicht auf- und abwärts
–Besondere Vorsicht beim Richtungswechsel
–Mähen Sie nicht an steilen Abhängen
zSeien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie rückwärts Mähen
und den Mäher zu sich ziehen.
zVorsicht, nicht an laufende Schneiden greifen.
zStellen Sie sich nicht vor die offene Grasauswurföffnung.
zÖffnen Sie die Schutzklappe nie, wenn der Motor noch läuft.
zNie mit laufendem Motor über Kies fahren – Steinschlag!
zBeim Mähen von feuchtem Gras kann das Gerät durch
verminderte Bodenhaftung rutschen und Sie können stürzen.
Mähen Sie nur, wenn das Gras trocken ist.
zArbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher
Beleuchtung.
zUnter folgenden Umständen muss das Gerät abgeschaltet-,
der Kontaktschlüssel gezogen werden und das Gerät zum
Stillstand gekommen sein:
–bei Verlassen des Mähers
–um ein blockiertes Messer frei zu machen
–um die Schnitthöhe einzustellen
–um den Fangsack zu entleeren
–wenn ein Fremdkörper getroffen wurde (Überzeugen Sie
sich erst, ob Mäher oder Schneidwerkzeuge beschädigt
worden sind. Beseitigen Sie dann zunächst die Beschädi-
gung)
–wenn der Mäher durch Unwucht stark vibriert (sofort ab-
schalten und Ursache suchen)
–um den Mäher aufzuheben oder wegzutragen
–um den Mäher zu kippen oder zu transportieren (z. B. von-
/ zum Rasen oder über Wege)
Wartung
1Achtung! Rotierendes Messer
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
zKontaktschlüssel ziehen und Akku entfernen.
zNicht an laufende Schneiden greifen.
zAlle sichtbaren Befestigungsschrauben und Muttern,
besonders die des Messerbalkens, regelmäßig auf festen Sitz
prüfen und nachziehen.
zStellen Sie den Mäher nicht in feuchten Räumen ab.
zErsetzen Sie aus Sicherheitsgründen verschlissene oder
beschädigte Teile.
zErsatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten
Anforderungen entsprechen. Verwenden Sie daher nur
Originalersatzteile oder die vom Hersteller zugelassenen
Ersatzteile.
zReparaturen ausschließlich von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen.
Ladegerät
zDas Ladegerät ist ausschließlich zum Laden des WOLF-Gar-
ten-Akku-Rasenmäher LI-ION POWER 34 geeignet.
zBenutzen Sie das Ladegerät niemals in feuchter oder nasser
Umgebung. Nur zur Verwendung in Räumen!
zTrennen Sie Kabelverbindungen nur durch Ziehen am Ste-
cker. Ziehen am Kabel könnte Kabel und Stecker beschädi-
gen und die elektrische Sicherheit wäre nicht mehr
gewährleistet.
zBenutzen Sie niemals das Ladegerät, wenn Kabel, Stecker
oder das Gerät selbst durch äußerliche Einwirkungen beschä-
digt sind. Bringen Sie das Ladegerät dann zur nächsten Fach-
werkstatt.
zVerhindern Sie, dass die Kühlfunktion des Gerätes durch Ver-
decken der Kühlschlitze behindert wird. Betreiben Sie das Ge-
rät nicht in der Nähe von Wärmequellen.
zÖffnen Sie auf keinen Fall das Ladegerät. Bringen Sie es im
Fall einer Störung in eine Fachwerkstatt.
zVerwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur die angegebe-
nen Wolf-Garten Ladegeräte. Bei Verwendung anderer Lade-
geräte können Defekte auftreten oder ein Brand ausgelöst
werden.
Akku
zBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku aus-
treten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kon-
takt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Ver-
brennungen führen.
zBei beschädigtem und unsachgemäßem Gebrauch des Akku-
Packs können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und
suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.