
6
Sicherheitshinweise
• Beim Austausch Einbauhinweise beachten.
• Die am Gerät außen installierte Leitung und das Anschlusskabel
auf Beschädigung und Alterung (Brüchigkeit) untersuchen. Nur in
einwandfreiem Zustand benutzen.
• Lassen Sie Reparaturen am Kabel nur vom Fachmann
durchführen.
• Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häufiger auf
Verschleißerscheinungen.
• Vor dem Einstellen oder Säubern des Gerätes oder vor dem
Prüfen, ob die Anschlussleitung verschlungen oder verletzt ist, das
Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
3. Kabel
• Bitte arbeiten Sie mit WOLF Sicherheitskabeln. Als Anschlussleitung
dürfen nur Leitungen verwendet werden, die nicht leichter sind
als Gummischlauchleitungen HO 7 RN-F mit einem Mindest-
Querschnitt von 3 x 1,5 mm2.
•
Sie müssen spritzwassergeschützt sein.
• Benutzen Sie eine Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem
Fehlerstrom von nicht mehr als 30 mA.
•
Anschlusskabel an der Zugentlastung befestigen. Nicht an Kanten,
spitzen oder scharfen Gegenständen scheuern lassen. Kabel nicht
durch Türritze oder Fensterspalten quetschen. Schalteinrichtungen
dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden (z. B. Anbinden des
Schalthebels am Führungsholm).
4. Beim Start
• Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von den Schneidwerkzeugen sind.
• Kippen Sie den Vertikutierer nicht, wenn Sie den Schalter betätigen,
wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist. Falls doch, kippen Sie
den Vertikutierer so wenig wie möglich und immer so, dass der
Vertikutierer zwischen Ihnen und dem Messer bleibt.
5. Beim Vertikutieren – zu Ihrer Sicherheit
• Achtung, Gefahr! Schneidwerkzeug läuft nach!
• Halten Sie den durch die Führungsholme gegebenen
Sicherheitsabstand ein.
• Schalten Sie den Motor nur ein, wenn Ihre Füße in sicherem
Abstand von den Schneidwerkzeugen sind.
• Achten Sie auf sicheren Stand, besonders an Abhängen. Nie
laufen, ruhig vorwärtsgehen.
• Vertikutieren Sie nicht an steilen Abhängen.
• Das Kabel ist beim Vertikutieren vom Arbeitswerkzeug
fernzuhalten.
• Vertikutieren Sie Abhangstellen immer quer zum Gefälle, nicht auf-
und abwärts.
• Schalten Sie den Vertikutierer ab, wenn Sie ihn kippen oder
transportieren.
• Gebrauchen Sie den Vertikutierer nie, wenn Schutzeinrichtungen
oder Gehäuseteile beschädigt sind oder fehlen.
•
Bevor Sie den Vertikutierer aufheben oder wegtragen, schalten Sie
den Motor ab und warten Sie bis die Arbeitswerkzeuge zum Stillstand
gekommen sind.
•
Vor Abnahme der Grasfangeinrichtung oder dem Verstellen der
Arbeitshöhe ist der Motor abzustellen und der Stillstand der
Arbeitswerkzeuge abzuwarten.
•
Abgenutzte oder beschädigte Messer satzweise erneuern. Beachten
Sie die Einbauhinweise. Aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile
verwenden.
•
Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Vertikutierer sowie das Abnehmen
der Schutzeinrichtungen dürfen nur bei abgestelltem Motor vorgenommen
werden.
• Stellen Sie den Vertikutierer nicht in feuchten Räumen oder in der
Nähe von offenen Flammen ab.
•
Sollten Sie einmal auf ein Hindernis gefahren sein, lassen Sie den
Vertikutierer sicherheitshalber von einem Fachmann überprüfen
(siehe Werkstattverzeichnis).
• Wenn die Anschlussleitung während des Gebrauchs beschädigt
wird, muss sie sofort vom Netz getrennt werden. Leitung nicht
berühren bevor sie vom Netz getrennt ist.
Montage
Untere Griffteile montieren (Abb. M1)
Sicherungsschraube (A) so von innen durch das
linke Seitenteil führen, dass die beiden Nasen in den
Aussparungen einrasten (1). Isolierstück (B) von außen
aufsetzen, die beiden Noppen müssen in den Bohrungen des
Seitenteiles einrasten (2). Griffteil (N) in dem Isolierstück (B)
positionieren. Isolierscheibe (C) so aufsetzen, dass die große
Öffnung nach außen zeigt. Anschließend Scheibe (D) in die
Öffnung der Isolierscheibe (C) drücken und Flügelmutter (H)
fest anziehen.
Montage des rechten Griffteiles in gleicher Reihenfolge.
Griffoberteil montieren (Abb. M2)
Schalter, Zugentlastung und Klammern befestigen (Abb. M3)
Schalterlasche (1) aufklappen und Schalter (J) am
Griffoberteil so positionieren, dass die beiden Noppen in
die Bohrungen (2) einrasten. Schalterlasche (1) zuklappen
und Kabelzugentlastung (K) einstecken. Schalter (J) und
Kabelzugentlastung (K) anschließend mit den beiden
Schrauben (L) befestigen. Schalterkabel (J2) mit den
Klammern (M) am Griffgestänge befestigen.
Schutzklappe befestigen (Abb. M4)
Schutzklappe (P) an der Abdeckhaube (1) anlegen.
Anschließend Aufnahmeschlitze (2) in die Befestigungslaschen
(3
) an der Abdeckhaube (1) eindrücken.
Betrieb
Betriebszeiten
Bitte regionale Vorschriften beachten.
Erfragen Sie die Betriebszeiten bei Ihrer örtlichen
Ordnungsbehörde.
Einstellung der Arbeitstiefe (Abb. B1)
Die Arbeitstiefe ist 3-fach einstellbar (1 = 3 mm, 2 = -3 mm, 3
= -9 mm). Einstellarme (A) vom Seitenblech wegziehen und
in gewünschter Höhenposition (B) wieder einrasten lassen
(abwechselnd rechts und links jeweils nur um 1 Position
verstellen). Die Einstellarme müssen immer auf gleicher
Höhenposition sein.
Arbeitstiefenempfehlung (Abb. B1):
Beschaffenheit des Rasens Arbeitsstellung
Transport / unebene Rasenfläche 1
saubere Rasenfläche 2
bei Messerverschleiß 3
Anschlusskabel in die Zugentlastung führen (Abb. B2)
Kupplung des Anschlusskabels (3) in den Stecker des
Schalters (H) stecken. Anschließend Kabel (4) von außen in
einer leichten Schlaufe über den Zapfen (5) der Zugentlastung
(I) führen.