
7
D
Sicherheitshinweise
Bedeutung der Symbole
Vor dem Vertikutieren
zSetzen Sie die Maschine niemals ein, während Personen, be-
sonders Kinder oder Tiere in der Nähe sind.
zDie Bedienperson ist für Unfälle oder Risiken mit anderen Per-
sonen oder deren Eigentum verantwortlich.
zTragen Sie Ohrenschutz und Schutzbrille während des Be-
triebs der Maschine.
zVertikutieren Sie nur in festem Schuhwerk und langer Hose.
zVertikutieren Sie nicht barfuß oder in Sandalen.
zÜberprüfen Sie das Gelände, auf dem die Maschine einge-
setztwirdundentfernenSiealleGegenstände,dieerfasstund
weggeschleudert werden können.
1WARNUNG - Benzin ist hochgradig entflammbar
zBewahren Sie Benzin nur in den dafür vorgesehenen
Behältern auf.
zTankenSienur imFreienundrauchenSienichtwährend
des Betankens.
zBenzin ist vor dem Starten des Motors einzufüllen. Wäh-
rend der Motor läuft oder bei heißer Maschine darf der
Tank nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
zFalls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unter-
nommen werden, den Motor zu starten. Stattdessen ist
die Maschine zu reinigen. Jeglicher Zündversuch ist zu
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verzogen haben.
zAus Sicherheitsgründen sind Tankverschlüsse und Schall-
dämpfer bei Beschädigung auszutauschen.
zVor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen,
ob die Arbeitswerkzeuge abgenutzt oder beschädigt sind. Zur
Vermeidung einer Unwucht dürfen abgenutzte oder beschä-
digte Arbeitswerkzeuge nur satzweise ausgetauscht werden.
Beim Vertikutieren
zLassenSie den Motornichtin geschlossenenRäumenlaufen,
in denen sich gefährliches Kohlenmonoxyd ansammeln kann.
zArbeiten Sie nur bei entsprechenden Lichtverhältnissen.
zFühren Sie die Maschine nur im Schritttempo.
zWenn möglich, ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras
zu vermeiden oder üben Sie besondere Vorsicht, um ein Aus-
rutschen zu vermeiden.
zAchten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
zArbeiten Sie immer quer zum Hang, niemals auf- undabwärts.
zSeien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung
am Hang ändern.
zArbeiten Sie nicht an übermäßig steilen Hängen.
zSeien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine um-
kehren oder sie zu sich heranziehen.
zHalten Sie die Arbeitswerkzeuge an:
–wenn die Maschine zum Transport gekippt werden muss.
–wenn andere Flächen als Gras überquert werden
–wenn die Maschine transportiert wird.
zBenutzen Sie die Maschine niemals mit beschädigten oder
ohne Schutzeinrichtungen.
zAchten Sie auf ausreichenden Abstand der Füße zu dem Ar-
beitswerkzeug.
zBeim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine
nicht gekippt werden, es sei denn, die Maschine muss bei
dem Vorgang angehoben werden. In diesem Fall kippen Sie
sie nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist, und heben
Sie nur die von der Bedienperson abgewandten Seite hoch.
zFühren Sie niemals Hände oder Füße an sich drehende Teile.
zHalten Sie sich immer entfernt von der Auswurföffnung.
zHeben oder tragen Sie die Maschine nie mit laufendem Motor.
zStellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zündkerzenstecker:
–bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Aus-
wurfkanal beseitigen,
–bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten
an ihr durchführen
–wenn ein Fremdkörper getroffen wurde. Untersuchen Sie
die Maschine auf Beschädigungen und führen Sie die erfor-
derlichen Reparaturen durch, bevor Sie erneut starten und
mit der Maschine arbeiten
–falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren.
–wenn Sie die Maschine verlassen.
–bevor Sie nachtanken.
Wartung und Lagerung
1Achtung! Rotierende Messer
Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
zZündkerzenstecker ziehen.
zNicht an laufende Schneiden greifen.
zSorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und Schrauben
fest angezogen sind, um sich zu vergewissern, dass die Ma-
schine in einem sicheren Arbeitszustand ist.
zLagern Sie die Maschine niemals mit Benzin im Tank inner-
halb eines Gebäudes, in dem möglicherweise Benzindämpfe
mit Feuer oder Funken in Berührung kommen können.
zLassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in
geschlossenen Räumen abstellen.
zUm Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie den Motor frei von
Gras, Stroh, Moos, Blättern oder austretenden Fetten.
zÜberprüfen Sie die Maschine regelmäßig und ersetzen Sie si-
cherheitshalber abgenutzte oder beschädigte Teile.
zFalls Kraftstofftank zu entleeren ist, sollte dies im Freien erfol-
gen. Der abgelassene Kraftstoff sollte in einem speziellen Be-
hälter für Kraftstoff gelagert oder mit Sorgfalt entsorgt werden.
Warnung!
Vor Inbetrieb-
nahme die
Gebrauchsan-
weisung lesen!
Dritte aus dem
Gefahren-
bereich
fernhalten!
Vorsicht! - Schar-
fe Schneidmes-
ser-vorWartung
Zündkerzenste-
cker ziehen!
Vorsicht! - Ver-
brennungsge-
fahr -
Schalldämpfer
nicht berühren,
so lange der
Motor heiß ist!