WorkPro XD5350 User manual

W122043A
Distributed by / Vertriebt von / Distribué par
/ Distribuito da / Distribución por:
Hangzhou GreatStar Industrial Co., Ltd.
No.35 Jiuhuan Road, Jiubao Town,
Hangzhou 310019, China
www.greatstartools.com
GB
D
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
850W IMPACT DRILL
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
850W SCHLAGBOHRMASCHINE
FINSTRUCTIONS D'UTILISATION
ORIGINALES
PERCEUSE À PERCUSSION 850W
IISTRUZIONI OPERATIVE ORIGINALI
TRAPANO A PERCUSSIONE DA
850 W
EINSTRUCCIONES DE FUNCIONA-
MIENTO ORIGINALES
TALADRO DE IMPACTO DE 850W
Model #: XD5350

G E
B
D
C
A
H
F1 G
F2
F3
F
850
13 mm10 mm
2-13 25 mm
2
Fig.1
Fig.2
Fig.3
1.8 kg
230
-
240

3
Fig.4 Fig.5
Fig.6

4
Fig.7 Fig.8
Fig.9

5
Fig.10
Fig.11

6
PHILLIPS
POZIDRIV
SLOTTED
HSS
Fig.12
Fig.13
TEN NIS
Fig.14 Fig.15 Fig.16 Fig.17

Introduction
Safety Regulation
Safety Instructions For Impact Drills
Tool elements
Technical Data
Preparation
Operation
Application Advice
Maintenance
Troubleshooting
Disposal
EC Declaration of Conformity
7
9
10
10
10
10
10-11
11
11
11
11
12
7
This tool is intended for impact drilling in brick, concrete and stone as well as for drilling in wood,
metal, ceramic and plastic; tools with electronic speed control and left/ right rotation are also
suitable for screwdriving and thread cutting.
INTRODUCTION
GB
TABLE OF CONTENTS

8
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Danger!
When using the equipment, a few safety precautions
must be observed to avoid injuries and damage. Please
read the complete operating instructions and safety
regulations with due care. Keep this manual in a safe
place, so that the information is available at all times. If
you give the equipment to any other person, hand over
these operating instructions and safety regulations as
well. We cannot accept any liability for damage or
accidents which arise due to a failure to follow these
instructions and the safety instructions.
1. SAFETY REGULATIONS
Warning!
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operated
(cordless) power tool.
1) Work area safety
Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
Do not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
2) Electrical Safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodi-
fied plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or grounded.
Do not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) Personal Safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as a dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing
protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch
on invites accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result
in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool
in unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
Do not let familiarity gained from frequent use of
tools allow you to become complacent and ignore
tool safety principles. A careless action can cause
severe injury within a fraction of a second.
4) Power Tool Use and Care
Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be
repaired.
Disconnect the plug from the power source and/or
remove the battery pack, if detachable, from the
power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
GB

9
When you put away the tool, switch off the motor and
ensure that all moving parts have come to a complete
standstill.
Use completely unrolled and safe extension cords with
a capacity of 16 Amps.
In case of electrical or mechanical malfunction,
immediately switch off the tool and disconnect the
plug.
WORKPRO can assure flawless functioning of the tool
only when original accessories are used.
Use only accessories with an allowable speed
matching at least the highest no-load speed of the
tool.
This tool should not be used by people under the age
of 16 years.
Do not work materials containing asbestos
(asbestos is considered carcinogenic).
Dust from material such as paint containing lead,
some wood species, minerals and metal may be
harmful (contact with or inhalation of the dust may
cause allergic reactions and/or respiratory diseases to
the operator or bystanders); wear a dust mask and
work with a dust extraction device when connect-
able.
Certain kinds of dust are classified as carcinogenic
(such as oak and beech dust) especially in conjunction
with additives for wood conditioning; wear a dust
mask and work with a dust extraction device when
connectable.
Follow the dust-related national requirements for the
materials you want to work with.
If the cord is damaged or cut through while working,
do not touch the cord, but immediately disconnect the
plug.
Never use the tool when cord is damaged; have it
replaced by a qualified person.
Always check that the supply voltage is the same as
the voltage indicated on the nameplate of the tool
(tools with a rating of 230V or 240V can also be
connected to a 220V supply).
If the drill bit becomes unexpectedly jammed (causing
a sudden, dangerous reaction), immediately switch off
the tool.
Be aware of the forces that occur as a result of
jamming (especially when drilling metals); always use
auxiliary handle F(Fig.2) and take a secure stance.
Always disconnect plug from power source before
making any adjustment or changing any accessory.
Wear ear protectors with impact drills (exposure to
noise can cause hearing loss).
Use auxiliary handles supplied with the tool (loss of
control can cause personal injury).
Hold the power tool only by the insulated gripping
surfaces when performing an operation where the
accessory may contact hidden wiring or its own
power cord (contact with a “live” wire will also make
exposed metal parts of the power tool “live” and shock
the operator); always use auxiliary handle F(Fig.2) Use
suitable detectors to find hidden utility lines or call the
local utility company for assistance (contact with
electric lines can lead to fire or electrical shock;
damaging a gas line can result in an explosion;
penetrating a water pipe will cause property damage or
an electrical shock).
Avoid damage that can be caused by screws, nails and
other elements in your workpiece; remove them before
you start working.
Always keep the cord away from moving parts of the
tool.
Secure the workpiece (a workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more securely
than by hand).
2. SAFETY INSTRUCTIONS FOR IMPACT
DRILLS
Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the
power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
Maintain power tools and accessories. Check for
misalignment or binding of moving parts, breakage
of parts and any other condition that may affect
the power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits etc.
In accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations
different from those intended could result in a
hazardous situation.
Keep handles and grasping surfaces dry, clean
and free from oil and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe handling and
control of the tool in unexpected situations.
5) Service
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is
maintained
GB

6. OPERATION
10
ON/ OFF (Fig.4).
Switch locking for continuous use (Fig.5).
Speed control for smooth starting (Fig.6).
Maximum speed control (Fig.7).
With wheel C the maximum speed can be adjusted
from low to high.
- switch on the tool.
NOISE/VIBRATION
Measured in accordance with EN 62841 the sound
pressure level of this tool is 69 dB(A) and the sound
power level 80 dB(A) (standard deviation: 5 dB), and
the vibration*(hand-arm method; uncertainty K = 1.5
m/s²)
* when drilling in metal 2.93 m/s².
* when impact drilling in concrete 5.86 m/s².
The vibration emission level has been measured in
accordance with a standardised test given in EN
62841; it may be used to compare one tool with
another and as a preliminary assessment of exposure
to vibration when using the tool for the applications
mentioned.
using the tool for different applications, or with
different or poorly maintainted accessories, may
significantly increase the exposure level.
The times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job, may significant-
ly reduce the exposure level.
4. TECHNICAL DATA
5. PREPARATION
Never use the impact drill without the auxiliary handle
(F). The auxiliary handle provides additional support
and allows you to work exhaustion-free. The auxiliary
handle is intended for both right-and left-handed
persons.cantly reduce the exposure level
Loosen the clamp holder (F2) of the auxiliary handle
(F) by turning the handle (F3) counter-clockwise.
Guide the drill chuck (H) of the impact drill through
the auxiliary handle.
Then turn the auxiliary handle to the position which
is best for you.
Turn the handle (F3) clockwise until the auxiliary
handle sits tightly and can no longer be moved.
Model No.
Rated Voltage
Rated power
Drill no load speed n0
Drill chuck capacity
Protection class
1.8kg
25mm
13mm
10mm
W122043A
230-240V~ 50 Hz
850W
0-3000min-1
2-13mm
AUXILIARY HANDLE
With the depth gauge (G), you can drill several holes with
the same drilling depth.
Loosen the depth gauge adjuster (F1) of the auxiliary
handle (F) by turning the handle(F3) counter-clock-
wise.
Guide the depth gauge (G) through the opening on
the auxiliary handle.
To set the desired drilling depth.
Pull the depth gauge out far enough so that the
distance between the point of the drill and the point of
the depth stopper is the desired drilling depth.
Turn the handle (F3) clockwise until the auxiliary
handle sits tightly and can no longer be moved.
DEPTH GAUGE
When using screw bits, you should always use a
universal bit-holder.
Only use screw bits which fit the screw head. For
screws, always set the drilling function switch to the
drilling side not impact drilling side.
USING SCREW TOOLS
Protect yourself against the effects of vibration by
maintaining the tool and its accessories, keeping
your hands warm, and organizing your work
patterns.
GB
The numbering of the product elements refers to the
illustration of the machine on the graphics page.
A Switch for on/off and speed control
B Button for switch locking
C Wheel for maximum speed control
D Switch for changing direction of rotation
E Switch for selecting drilling function ( drilling /
impact drilling)
F Auxiliary handle
G Depth gauge
H Drill chuck
F1 Depth gauge adjuster
F2 Clamp holder
F3 Handle
3. TOOL ELEMENTS
/ II
Weight
Max. drilling dia.
Wood
Concrete
Steel

7. APPLICATION ADVICE
8. MAINTENANCE
11
9. TROUBLESHOOTING
10. DISPOSAL
Problem Possible cause Solutions
Use the appropriate bits (Fig.13).
Only use sharp bits.
For drilling in concrete or stone, a steady pressure on
the drill is required.
When drilling ferrous metals.
- pre-drill a smaller hole, when a large hole is required.
- lubricate drill bit occasionally with oil.
When turning in a screw at/near the cross cut end or
an edge of wood, pre-drill a hole in order to avoid
cracking of the wood.
Splinter-free drilling in wood (Fig.14).
Dust-free drilling in walls (Fig.15).
Dust-free drilling in ceilings (Fig.16).
Drilling in tiles without skidding (Fig.17).
Always keep tool and cord clean (especially the
ventilation slots).
Disconnect the plug before cleaning.
If the tool should fail despite the care taken in
manufacturing and testing procedures, repair should
be carried out by a qualified person (qualified
electrician).
A crossed-out wheelie bin icon means: Batteries and
rechargeable batteries, electrical or electronic devices must
not be disposed of with household waste. They may contain
substances that are harmful to the environment and human
health.
Consumers must dispose of waste electrical devices, spent
portable batteries and rechargeable batteries separately
from household waste at an official collection point to
ensure that these items are processed correctly. Information
on returning these items is available from the seller. Sellers
are required to accept these items free of charge. Batteries
and rechargeable batteries, which are not permanently
installed in waste electrical devices, must be removed prior
to disposal and must be disposed of separately. Lithium
batteries and battery packs in all systems must only be
returned to a collection point when discharged. Batteries
must always be protected against short circuits by covering
the poles with adhesive tape. All end users are responsible
for deleting any personal data stored on waste devices prior
to their disposal.
he packaging consists of cardboard and correspondingly
marked plastics that can be recycled. Make these materials
available for recycling.
Motor does
not run
Vibrations are
too strong.
No electricity comes
to the machine.
The motor is
overloaded or
overheated.
The carbon brushes
are used.
Check the power
supply and the
power line.
Allow the machine to
run idle for about 2
minutes so that it
can cool down.
Change out both
carbon brushes.
Screws or parts of
the machine are
loose.
The grinder is not
correctly mounted.
Workpiece is not
properly supported.
Tighten all screws.
Mount the grinder
correctly (Installing
the tool).
Secure the workpiece
(i. e. on a workbench).
GB
Disposal of the appliance
Disposal of the packaging
- lock the switch.
- turn wheel C to select maximum speed.
Changing direction of rotation (Fig.8).
- when not properly set in left/right position, switch A
cannot be activated.
Change direction of rotation only when tool is at a
complete standstill.
Normal drilling/screwdriving versus impact drilling
(Fig.9).
Select drilling function only when tool is switched
off and plug is disconnected.
Changing bits (Fig.10).
- insert the bit as deep as possible in the chuck.
Do not use bits with a damaged shank.
Adjusting drilling depth (Fig.11).
Holding and guiding the tool (Fig.12).
While working, always hold the tool at the black
coloured grip area(s).
- always use auxiliary handle F(Fig.2) (can be adjusted
as illustrated).
- keep the ventilation slots uncovered.
- do not apply too much pressure on the tool; let the tool
do the work for you.

12
GB
EC DECLARATION OF CONFORMITY
Herewith we,
Wuyi Loneed Tools Co., Ltd
Add: Fenghuang Mountain Industrial Park ,Wuyi, 321201, Zhejiang, China
Declare that the following Appliance complies with the appropriate basic safety and health requirements
of the EC Directives(see item 4) based on its design and type, as brought into circulation by us.
This declaration relates exclusively to the machinery in the state in which it was placed on the market,
and excludes components which are added and/or operations carried out subsequently by the final
user.
1. Product: 850W Impact Drill
2. Model No.: XD5350
3. Serial number: N/A
4. Applicable EC Directives: Machinery Directive 2006/42/EC
EMC Directive 2014/30/EU
Used Harmonized Standards: EN62841-1:2015
EN62841-2-1:2018
EN55014-1:2017
EN55014-2:2015
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-3:2013
5. Responsible for documentation: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum Linnegraben 20,
6. Additional used EC Directives: N/A
7. Date/place/Name/Authorized signature
2021-04-13/Wuyi / Yuanhongmei
8. Title of Signatory:
Engineer

Einführung
Sicherheitsverordnung
Sicherheitshinweise für Schlagbohrmaschinen
Werkzeugelemente
Technische Daten
Vorbereitung
Betrieb
Anwendungshinweise
Wartung
Fehlerbehebung
Entsorgung
EG – Konformitätserklärung
13
14-15
15-16
16
16
16-17
17
17
17
18
18
19
13
Dieses Werkzeug ist bestimmt zum Schlagbohren in Ziegel, Beton und Gestein, sowie zum
bohren in Holz, Metall, Keramik und Kunststoff; Werkzeuge mit elektronischer Drehzahlregulierung
und rechts-/ linkslauf sind auch geeignet zum schrauben und gewindeschneiden
EINFÜHRUNG
D
INHALTSVERZEICHNIS

14
SICHERHEITSVERORDNUNG
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheits-
vorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und
Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsan-
leitung / Sicherheitshinweise deshalb sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese gut auf, damit Ihnen die Informa-
tionen jederzeit zur Verfügung stehen. Falls Sie das
Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle
oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser
Anleitung und der Sicherheitshinweise entstehen.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFT
Warnung!
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnungen und Anweisungen kann
zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen führen. Alle Warnungen und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen.
Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (schnurgebundenes)
Elektrowerkzeug oder batteriebetriebenes (schnurloses)
Elektrowerkzeug.
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Überfüllte oder dunkle Bereiche können
zu Unfällen führen.
Betreiben Sie Elektrowerkzeuge nicht in explo-
sionsgefährdeten Bereichen, wie z. B. in Gegen-
wart von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub
oder Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und umstehende Personen fern,
während Sie ein Elektrowerkzeug bedienen.
Ablenkungen können dazu führen, dass Sie die
Kontrolle verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
Der Stecker des Elektrowerkzeugs muss zur
Steckdose passen. Verändern Sie den Stecker
niemals auf irgendeine Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker für geerdete Elektrowerkzeuge.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines Stromschlags.
Vermeiden Sie den Kontakt des Körpers mit
geerdeten Oberflächen wie Rohren, Heizkörpern,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko eines Stromschlags, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge weder Regen noch
Nässe aus. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Strom-
schlags.
Das Kabel nicht missbrauchen. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen des Elektrowerkze-
ugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien betreiben,
verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das für die
Verwendung im Freien geeignet ist. Die Verwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Kabels
verringert das Risiko eines Stromschlags.
Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden
Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD)
geschützte Versorgung. Die Verwendung von RCD
verringert das Risiko eines Stromschlags.
3) Persönliche Sicherheit
Bleiben Sie wachsam, beobachten Sie, was Sie tun,
und verwenden Sie gesunden Menschenverstand,
wenn Sie ein Elektrowerkzeug bedienen. Verwen-
den Sie ein Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Bedienen von Elektrowerkzeugen kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
Persönliche Schutzausrüstung verwenden. Tragen
Sie immer einen Augenschutz. Schutzausrüstung wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die bei angemessenen
Bedingungen verwendet wird, verringert Verletzungen.
Verhindern Sie ein unbeabsichtigtes Starten. Stellen
Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor
Sie das Gerät an eine Stromquelle und/oder einen
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Das
Tragen von Elektrowerkzeugen mit dem Finger am
Schalter oder das Einschalten von Elektrowerkzeugen
mit eingeschaltetem Schalter kann zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellschlüssel oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an einem rotierenden Teil des
Elektrowerkzeugs angebrachter Schraubenschlüssel
oder Einstellschlüssel kann zu Verletzungen führen.
Übergreifen Sie nicht. Sorgen Sie jederzeit für
sicheren Stand und Gleichgewicht. Dies ermöglicht
eine bessere Steuerung des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
Ziehen Sie sich richtig an. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen
fern. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können sich in beweglichen Teilen verfangen.
Wenn Geräte für den Anschluss von Staubabsaug-
und -sammeleinrichtungen vorgesehen sind,
stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen sind
und ordnungsgemäß verwendet werden. Die
Verwendung von Staubabsaugung kann die Gefähr-
dung durch Staub verringern.
Lassen Sie sich nicht durch häufigen Gebrauch von
Werkzeugen vertraut machen, damit Sie selbstge-
fällig werden und die Prinzipien der Werkzeugsich-
erheit ignorieren. Eine unachtsame Handlung kann
innerhalb von Sekundenbruchteilen zu schweren
Verletzungen führen.
D

15
Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen führen)
Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen das Zubehör verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen
kann (Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
setzt auch Metallteile des Elektrowerkzeuges unter
Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag);
das Werkzeug immer am Seitengriff F (Abb. 2)
festhalten
Verwenden Sie geeignete Suchgeräte, um verbor-
gene Versorgungsleitungen aufzuspüren, oder
ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesellschaft
hinzu (Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer und
elektrischem Schlag führen; Beschädigung einer
Gasleitung kann zur Explosion führen; Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sachbeschädigung
oder kann einen elektrischen Schlag verursachen)
Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und
ähnliches an Ihrem Werkstück vermelden; diese vor
Arbeitsbeginn entfernen
Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des
Werkzeuges fernhalten
Sichern Sie das Werkstück (ein mit Spannvorrichtun-
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit der Hand)
Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegen-
den Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein
Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und
eine Kapazität von 16 A hat
Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
WORKPRO kann nur dann die einwandfreie Funktion
des Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige Drehzahl
mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdre-
hzahl des Werkzeuges
Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16
Jahre sein
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
gilt als krebserregend)
Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall kann
schädlich sein (Kontakt mit oder Einatmen des Staubs
kann zu allergischen Reaktionen und/oder Atemweg-
skrankheiten beim Bediener oder Umstehenden
führen); tragen Sie eine Staubmaske und arbeiten
Sie mit einem Staubabsaugungssystem, wenn ein
solches angeschlossen werden kann
Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassifiziert (beispielsweise Eichen- und Buchenholz-
staub), insbesondere in Verbindung mit Zusätzen für
die Holzvorbehandlung; tragen Sie eine Staubmaske
und arbeiten Sie mit einem Staubabsaugungssys-
tem, wenn ein solches angeschlossen werden kann
Gehörschutz tragen beim Gebrauch von Schlag-
bohrmaschinen (Aussetzung dem Geräusch kann zu
Gehörverlust führen)
Mit dem Werkzeug gelieferte Seitengriffe benutzen
2. SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLAGBOHRMASCHINEN
D
4) Benutzung und Pflege des Stromwerkzeugs
Wenden Sie keine Gewalt gegen das Elektrow-
erkzeug an. Verwenden Sie das richtige Elektrow-
erkzeug für Ihre Anwendung. Das richtige Elektrow-
erkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer bei der
Geschwindigkeit, für die es entwickelt wurde.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
der Schalter es nicht ein- und ausschaltet. Jedes
Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter bedient
werden kann, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und /
oder den Akku vom Elektrowerkzeug, bevor Sie
Einstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln
oder Elektrowerkzeuge lagern. Solche vorbeugen-
den Sicherheitsmaßnahmen verringern das Risiko
eines versehentlichen Starts des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht von
Personen bedienen, die mit dem Elektrowerkzeug
oder diesen Anweisungen nicht vertraut sind.
Elektrowerkzeuge sind für ungeübte Benutzer
gefährlich.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge. Prüfen Sie, ob sich
bewegende Teile nicht ausgerichtet oder festgefahren
haben, ob Teile beschädigt sind oder ob andere
Bedingungen vorliegen, die den Betrieb des Elektrow-
erkzeugs beeinträchtigen können. Wenn das Elektrow-
erkzeug beschädigt ist, lassen Sie es vor dem
Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Ordnungsgemäß gewartete Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und
sind leichter zu kontrollieren.
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör,
die Einsatzwerkzeuge usw. gemäß dieser Anlei-
tung und berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführenden Arbeiten. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs für andere als die
vorgesehenen Vorgänge kann zu einer gefährlichen
Situation führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber
und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Greifflächen ermöglichen keine sichere Handhabung
und Kontrolle des Werkzeugs in unerwarteten
Situationen.
5) Bedienung
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifizierten
Personen und nur mit identischen Ersatzteilen warten.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.

16
GERÄUSCH/VIBRATION
Gemessen gemäß EN 62841 beträgt der Schalldruck-
pegel dieses Gerätes 69 dB(A) und der Schalleistung-
spegel 80 dB(A) (Standard- abweichung: 5 dB), und
die Vibration * Hand-Arm Methode; unsicherheit K =
1,5 m/s²)
* beim Bohren in Metall 2,93 m/s²
* beim Schlagbohren in Beton 5,86 m/s²
Die Vibrationsemissionsstufe wurde mit einem
standardisierten Test gemäß EN 62841 gemessen; Sie
kann verwendet werden, um ein Werkzeug mit einem
anderen zu vergleichen und als vorläufige Beurteilung
der Vibrationsexposition bei Verwendung des
Werkzeugs für die angegebenen Anwendungszwecke
Die Verwendung des Werkzeugs für andere Anwend-
ungen oder mit anderem oder schlecht gewartetem
Zubehör kann die Expositionsstufe erheblich erhöhen
Zeiten, zu denen das Werkzeug ausgeschaltet ist, oder
wenn es läuft aber eigentlich nicht eingesetzt wird,
können die Expositionsstufe erheblich verringern
4. TECHNISCHE DATEN
5. VORBEREITUNG
Verwenden Sie die Schlagbohrmaschine niemals ohne
den zusatzgriff (F) Der zusatzgriff bietet zusätzlichen
Halt und ermöglicht es Ihnen, erschöpfungsfrei zu
arbeiten. Der zusatzgriff ist sowohl für Rechts- als
auch für Linkshänder gedacht und reduziert die
Exposition.
Lösen Sie die Klemmhalter (F2) des zusatzgriff (F),
indem Sie Griff(F3) gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
Führen Sie das Bohrfutter (H) des Schlagbohrers
durch den zusatzgriff.
Drehen Sie den zusatzgriff in ihre bevorzugte
Position.
Drehen Sie die Griff(F3) im Uhrzeigersinn, bis der
aufsteckbare Griff fest sitzt und nicht mehr bewegt
werden kann.
1,8kg
25mm
13mm
10mm
W122043A
230-240V~ 50 Hz
850W
0-3000min-1
2-13mm
ZUSATZGRIFF
Der Tiefenmesser(G) ermöglicht das Bohren mehrerer
Löcher mit derselben Bohrtiefe.
Lösen Sie die Tiefenmessereinsteller (F1) des
zusatzgriff (F), indem Sie Griff(F3) gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
Führen Sie den Tiefenmesser (G) durch die Öffnung
am zusatzgriff.
Stellen Sie die gewünschte Bohrtiefe ein.
Ziehen Sie den Tiefenmesser so weit heraus, dass der
Abstand zwischen dem Punkt des Bohrers und dem
Punkt des Tiefen-stoppers der gewünschten Bohrtiefe
entspricht.
Drehen Sie die Griff (F3) im Uhrzeigersinn, bis der
aufsteckbare Griff fest sitzt und nicht mehr bewegt
werden kann.
TIEFENMESSER
Schützen Sie sich vor den Auswirkungen der
Vibration durch Wartung des Werkzeugs und des
Zubehörs, halten Sie Ihre Hände warm und
organisieren Sie Ihren Arbeitsablauf
D
Die Nummerierung der Produktelemente bezieht sich
auf die Abbildung der Maschine auf der Grafikseite
A Schalter zum Ein-Aus-Schalten und zur Drehzahl-
regelung
B Knopf zum Feststellen des Schalters
C Rad zur Maximalgeschwindigkeits-Kontrolle
D Schalter zum Umschalten der Drehrichtung
E Schalter zur Auswahl der Bohrfunktion (Bohren /
Schlagbohren)
F Zusatzgriff
G Tiefenanschlag
H Bohrfutter
F1 Tiefenmessereinsteller
F2 Klemmhalter
F3 Griff
3. WERKZEUGELEMENTE
/ II
Beachten Sie die für Ihr verwendetes Verbrauchsma-
terial gültigen nationalen Staubschutzvorgaben
Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das Kabel
beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem anerkannten
Elektrofachmann ersetzen
Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild des Werkzeuges angegebenen
Spannung übereinstimmt (mit 230V oder 240V
beschriftete Werkzeuge können auch an 220V betrieben
werden)
Im Falle des unerwarteten Blockierens des Bohrers (mit
einer ruckartigen gefährlichen Reaktion), das Werkzeug
sofort abschalten
Beachten Sie die auftretenden Kräfte beim Blockieren
(besonders beim Bohren in Metall);
das Werkzeug
immer am Seitengriff F (Abb. 2) festhalten
und einen
sicheren Stand einnehmen
Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor
Sie beliebige Änderungen an den Einstellungen
oder einen Zubehörwechsel vornehmen
Modell-Nr.
Nennspannung
Nennleistung
Bohrleerlaufdrehzahl n0
Bohrfutterkapazität
Schutzklasse
Gewicht
max. Bohrdurchmesser
Holz
Beton
Stahl

6. BETRIEB
Ein-/Aus-Schalten (Abb. 4)
Arretierung des Schalters für Dauerlauf (Abb. 5)
Drehzahlregulierung für Sanftanlauf (Abb. 6)
Maximalgeschwindigkeits-Kontrolle (Abb. 7)
Mit dem Rad C wird die Maximalgeschwindigkeit von
niedrig bis hoch eingestellt
- das Werkzeug einschalten
- den Schalter feststellen
- am Rad C die Maximalgeschwindigkeit verwählen
Umschalten der Drehrichtung (Abb. 8)
- wenn die links/rechts Position nicht richtig einrastet,
kann der Schalter A nicht betätigt werden
Drehrichtung nur dann umschalten, wenn das
Werkzeug vollkommen stillsteht
Normales Bohren/Schrauben oder Bohrhämmern
(Abb. 9)
Bohr-Position nur wählen wenn das Werkzeug
ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen ist
Wechseln von Bits (Abb. 10)
- das Bit so tief wie möglich in das Bohrfutter einführen
keine Bits mit beschädigtem Schaft benutzen
Einstellen der Bohrtiefe (Abb. 11)
Halten und Führen des Werkzeuges (Abb. 12)
Werkzeug beim Arbeiten immer am schwarzen
Griffbereich fassen
- das Werkzeug immer am Seitengriff F (Abb. 2)
festhalten (kann laut Darstellung geregelt werden)
- halten Sie die Lüftungsschlitze offen
- nicht zuviel Druck auf das Werkzeug ausüben; lassen
Sie das Werkzeug für Sie arbeiten
Wenn Sie Schraubeinsätze verwenden, sollten Sie
immer einen universellen Bohrspitzenhalter verwenden.
Verwenden Sie nur Schraubeinsätze, die zum
Schraubenkopf passen. Stellen Sie sicher, dass der
Bohrfunktionsschalter auf die Bohrseite und nicht auf
die Schlagbohrseite eingestellt ist.
VERWENDUNG VON SCHRAUBENWERKZEUGEN
8. WARTUNG
17
Halten Sie Werkzeug und Kabel immer sauber
(insbesondere die Lüftungsschlitze)
Netzstecker vor dem Säubern ziehen
Sollte das Werkzeug trotz der Sorgfalt bei der
Herstellung und Prüfung versagen, bitte die Reparatur
von einem qualifizierten Elektriker durchführen lassen
7. ANWENDUNGSHINWEISE
Die entsprechenden Bits verwenden (Abb. 13)
nur scharfe Bits verwenden
Beim Bohren in Beton oder Stein muß ein beständiger
Druck auf den Bohrer ausgeübt werden
Beim Bohren in Metall
- kleines Loch vorbohren wenn ein größeres Loch
benötigt ist
- Bits gelegentlich mit Öl einfetten
Beim Eindrehen einer Schraube am Ende oder
Kopfstück eines Holzes sollte ein Loch vorgebohrt
werden um ein Spalten des Holzes zu vermeiden
Splitter-freies Bohren in Holz (Abb. 14)
Staub-freies Bohren in Mauern (Abb. 15)
Staub-freies Bohren in Decken (Abb. 16)
Bohren in Fliesen ohne auszurutschen (Abb. 17)
D

9. FEHLERBEHEBUNG
10. ENTSORGUNG
Problem Mögliche Ursache Lösungen
Motor läuft
nicht
Vibrationen sind
zu stark.
Die Maschine
bekommt keinen
Strom.
Der Motor ist
überlastet oder
überhitzt.
Die Kohlebürsten sind
verbraucht.
Überprüfen Sie den
Stromversorgung und
die Stromleitung.
Lassen Sie die
Maschine ca. 2 Minuten
im Leerlauf laufen, um
sie abzukühlen.
Tauschen Sie beide
Kohlebürsten aus.
Schrauben oder
Teile der Maschine
sind locker.
Der Schleifmaschi-
nenteil ist nicht
richtig montiert.
Das Werkstück ist
nicht richtig
befestigt.
Ziehen Sie alle
Schrauben fest.
Montieren Sie den
Schleifmaschinenteil
richtig (Installieren des
Werkzeugs).
Sichern Sie das
Werkstück (z.B auf
einer Werkbank).
18
D
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet:
Batterien und Akkus, Elektro- und Elektronikgeräte dürfen
nicht in den Hausmüll. Sie können umwelt- und gesund-
heitsschädigende Stoffe enthalten. Verbraucher sind
verpflichtet, Elektro-Altgeräte, Gerätealtbatterien und Akkus
getrennt vom Hausmüll über eine offizielle Sammelstelle zu
entsorgen um eine sachgerechte Weiterverarbeitung zu
gewährleisten. Informationen zur Rückgabe erhalten Sie bei
Ihrem Verkäufer. Die Rücknahme erfolgt kostenfrei.Batterien
und Akkus, die nicht fest in Elektro-Altgeräten verbaut sind,
müssen vor der Entsorgung entnommen und getrennt
entsorgt werden. Lithiumbatterien und Akkupacks aller
Systeme sind nur im entladenen Zustand bei den
Rücknahmestellen abzugeben. Die Batterien sind immer
durch abkleben der Pole vor Kurzschlüssen zu sichern.Jeder
Endnutzer ist selbst für die Löschung personenbezogener
Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich.
Verpackung entsorgen
Gerät entsorgen
Die Verpackung besteht aus Karton und entsprechend
gekennzeichneten Kunststoffen, die wiederverwertet werden
können.

19
D
EG – KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklären wir,
Wuyi Loneed Tools Co., Ltd
Add: Fenghuang Mountain Industrial Park ,Wuyi, 321201, Zhejiang, China
Dass die nachfolgende bezeichnete Maschine aufgrund der Konzipierung und Bauart sowie in der von
uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheit-
sanforderungen der EG- Richtlinien(siehe Punkt 4) entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf die maschine in dem Zustand, in dem sie in Verkehr gebracht
wurde, vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und / oder nachträglich vorgenommene
Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
1.Produkt: 850W Schlagbohrmaschine
2. Modell Nr.: XD5350
3. Serien nummer: N / A.
4. Einschlägige EG Richtlinien: Maschinenrichtlinie 2006/42 / EG
EMV-Richtlinie 2014/30 / EU
Verwendete harmonisierte Normen: EN62841-1:2015
EN62841-2-1:2018
EN55014-1:2017
EN55014-2:2015
EN61000-3-2:2014
EN61000-3-3:2013
5. Dokumentations verantwortlicher: (C&E Connection E-Commerce (DE) GmbH Zum Linnegraben 20,
6. Zusätzliche verwendete EG-Richtlinien: N / A.
7. Datum/Ort/Name/Autorisierte Unterschrift
2021-04-13/Wuyi / Yuanhongmei
8. Titel des Unterzeichners:
Ingenieur

Introduction
Règlement de sécurité
Consignes de sécurité pour les perceuses à percussion
Eléments de l’outil
Caractéristiques techniques
Préparation
Fonctionnement
Conseil d’application
Entretien
Dépannage
Elimination
CE-déclaration de conformité
20
21-22
22-23
23
23
23-24
24
24
24
25
25
26
20
Cet outil est conçu pour les travaux de perçage en frappe dans la brique, le béton et la pierre
naturelle ainsi que le perçage dans le bois, le métal, la céramique et les matières plastiques; les
outils avec réglage électronique de la vitesse et rotation à droite/à gauche sont également
appropiés pour le vissage et le filetage.
INTRODUCTION
F
TABLE DES MATIÈRES
Table of contents
Languages:
Other WorkPro Drill manuals