wurth WSH AIR III Quick guide

Art. 0984 690 050
Art. 0984 690 060
Art. 0984 690 070
BELÜFTETES SYSTEM
FAN UNIT
WSH AIR III
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Μετάφραση της γνήσιας οδηγίας λειτουργίας
Orijinal işletim kılavuzunun çevirisi
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji eksploatacji
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
Překlad originálního návodu k obsluze
Preklad originálneho návodu na obsluhu
Traducerea instrucţiunilor de exploatare originale
Prevod originalnega Navodila za uporabo
Превод на оригиналното ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhendi koopia
Originalo naudojimosi instrukcijos vertimas
Ekspluatācijas instrukcijas oriģināla kopija
Перевод оригинала руководства по эксплуатации
Prevod originalnog uputstva za rad
Prijevod originalnih uputa za rad

2
DE ........................ 7 – 13
GB ........................ 14 – 20
IT ........................ 21 – 27
FR ........................ 28 – 34
ES ........................ 35 – 41
PT ........................ 42 – 48
NL ........................ 49 – 55
DK ........................ 56 – 62
NO ........................ 63 – 69
FI ........................ 70 – 76
SE ........................ 77 – 83
GR ........................ 84 – 90
TR ........................ 91 – 97
PL ........................ 98 – 104
HU ........................ 105– 111
CZ ........................ 112– 118
SK ........................ 119– 125
RO ........................ 126– 132
SI ........................ 133– 139
BG ........................ 140– 146
EE ........................ 147– 153
LT ........................ 154– 160
LV ........................ 161– 167
RU ........................ 168– 175
RS ........................ 176– 182
HR ........................ 183 – 189

6
11
7
1
8
910
12
2
3
4
5
I
3

2
3
4
5
6
1
9
8
7
10
12
11
II
4

123
45 6
789
10 11 12
III
5

complieswith
CSA Z94.3
1024
1883
complieswith CSA Z94.3
IV
6

7
Zu Ihrer Sicherheit
DE
Spezielle Sicherheitshinweise
• Tragen Sie den Schutzhelm nur, wenn er mit
dem Gebläse verbunden ist und das Gebläse in
Betrieb ist.
• Das Gebläse darf nur in Verbindung mit Atem-
schutzgeräten verwendet werden, die den Anfor-
derungen der Europäischen und Australischen
Normen entsprechen und für den kombinierten
Betrieb zugelassen sind.
• Dieses Gebläseltergerät (PAPR) schützt nicht
gegen gasförmige Stoe.
• Legen Sie das Gerät an und schalten Sie es
ein, bevor Sie mit der Arbeit beginnen, erst
dann kann der Gefahrenbereich sicher betreten
werden.
• Verlassen Sie im Fall einer Fehlfunktion des
Gebläses sofort den Gefahrenbereich.
• Sobald der Akku-Alarm (Aueuchten der roten
LED und akustisches Signal) aktiviert wird, müs-
sen Sie den Gefahrenbereich sofort verlassen.
• Laden Sie den Akku auf oder ersetzen Sie
diesen.
• Sobald der Luftstrom-Alarm (Aueuchten der
roten LED und akustisches Signal) aktiviert wird,
müssen Sie sofort den Gefahrenbereich verlas-
sen und den Filter auswechseln.
• Bei starkem Wind von der Seite oder von hinten
kann die Schutzfunktion des Schutzhelms beein-
trächtigt werden.
• In Umgebungen mit sehr hoher Partikelver-
schmutzung kann im Schutzhelm beim Einat-
men ein Unterdruck entstehen. Dies könnte
die Schutzwirkung verringern. Setzen Sie den
Schutzhelm in diesem Fall erst dann ab oder
schalten Sie das Gebläse erst dann aus, wenn
Sie den Gefahrenbereich verlassen haben.
• Wenn Sie den Schutzhelm absetzen, treen Sie
alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen, damit
Sie keinen Staub oder kontaminiertes Material
einatmen, das sich eventuell auf der Außenseite
des Helmes abgelagert hat.
• Tauchen Sie das Gebläse oder den Akku nie un-
ter Wasser, dies kann das Gerät beschädigen.
• Versichern Sie sich, dass während der Reinigung
kein Wasser in das Gerät gelangt.
• Gebrauchte Filter können nicht gereinigt oder
aufbereitet werden.
• Versuche, Filter mit Druckluft oder Wasser zu
reinigen, können den Filter beschädigen. Schlie-
ßen Sie den Akku nicht kurz; dies kann schwere
Schäden verursachen.
• Bei Gebrauch einer Schlauchhülle ist diese alle
6 Monate auszutauschen.
• Durch intensive UV und IR Bestrahlung, verliert
die Schlauchhülle & Luftschlauch ihre amm-
hemmende Wirkung. Die Schlauchhülle ist vor
jedem Gebrauch genau zu untersuchen, ob
sich ausgebleichte, helle oder braune Stellen im
Textil gebildet haben. Sobald helle oder matte
Stellen sichtbar sind, darf die Schlauchhülle
nicht mehr verwendet werden und muss ausge-
tauscht werden.
Lesen Sie vor der ersten
Benutzung Ihres Gerätes diese
Betriebsanleitung und handeln
Sie danach. Bewahren Sie diese
Betriebsanleitung für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
▸Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen!
— Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und
der Sicherheitshinweise können Schäden am Ge-
rät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
▸Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedie-
nung, Wartung und Instandhaltung des Gerätes zu
tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein.
▸Reparaturen am Gerät dürfen nur von
hierzu beauftragten und geschulten Per-
sonen durchgeführt werden. Hierbei stets
die Originalersatzteile der Adolf Würth GmbH
& Co. KG verwenden. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
▸Nur Original Würth Zubehör und Ersatz-
teile verwenden.

8
Das Gebläseltergerät darf nicht eingesetzt
werden:
— in entzündlichen oder explosionsgefährdeten At-
mosphären,
— bei zu geringem Sauerstogehalt der Atemluft
(Europa: <17 %, Australien: <19 %) oder wenn
eine so hohe Giftkonzentration vorliegt, dass eine
höhere Schutzklasse als TH3P (Europa und Aust-
ralien) benötigt wird,
— bei Temperaturen unter -5 °C oder über +55 °C,
— in Umgebungen, in denen unmittelbare Gefahr
für Leben und Gesundheit besteht.
WARNUNG
• Ihr Arbeitgeber (oder Sie selber, wenn Sie kei-
nen direkten Arbeitgeber haben) ist / sind dafür
verantwortlich, dass dieses Atemschutzgerät für
die Anwendung geeignet ist.
• Würth kann nicht vorhersagen, was mit dem
Atemschutzgerät in jeder möglichen Umgebung
passieren wird. Materialien können chemisch
angegrien werden, wenn Sie einer unsach-
gemässen Umgebung ausgesetzt werden, und
können folglich übermäßige Korrosion oder
andere Schäden aufweisen. Es können Gase,
Flüssigkeiten oder Partikeln durch das Gehäuse
dringen. Extreme Temperaturen können zu einer
thermischen Zerstörung führen. Diese Merkmale,
oder eine Kombination davon, könnte Bedin-
gungen schaen, unter denen diese Atemschutz-
maske von Würth nicht ausreichend schützt und
gefährlich sein könnte.
• Bevor Sie eine gefährliche Umgebung betreten,
müssen Sie sicherstellen dass die Ausrüstung die-
ser genügt. Die Anschätzung soll gut dokumen-
tiert werden. Wenden Sie sich gegebenenfalls
an einen zertizierten Sicherheitsexperten oder
Industriehygieniker. VERWENDEN Sie dieses
Gerät NICHT, wenn der Benutzer in irgendeiner
Weise durch umweltbedingte Zersetzung der
Materialien im Gerät gefährdet werden könnte.
• Alle Personen, die dieses Atemschutzgerät
verwenden, müssen sich der Einschränkungen
bewusst sein. Würth kann nicht für Sachschäden,
Körperverletzungen oder Tod verantwortlich
gemacht werden, bei denen die Umweltexpositi-
on ein Faktor ist.
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät nicht,
wenn sich zwischen der Gesichtsmaske des
Helmes und Ihrem Gesicht etwas bendet
(z. B. Haare, Bandana, Kopfbedeckung usw.).
Dies verhindert eine gute Helmabdichtung und
ermöglicht das Eintreten von Verunreinigungen
in den Helm.
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät nicht in
Umgebungen, in denen die Schadstokonzent-
rationen nicht bekannt sind oder unmittelbar ge-
fährlich für Leben oder Gesundheit sind (IDLH).
IDLH-Atmosphären sind deniert als:
a. Wenn der Träger für kurze Zeit nicht atmen
kann.
b. Wenn der Träger nicht ohne die Hilfe eines
Atemschutzgerätes entkommen kann.
c. Wenn eine sofortige oder verzögerte nachteilige
Wirkung auf die Gesundheit haben kann.
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät NIE-
MALS ohne Masterlter TH3P WSH AIR III
Art. 0984690074
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät nicht,
wenn die Umgebungsbedingungen dazu führen
könnten, dass der Atemschutzhelm verschoben
oder verrutscht.
• Dieses Atemschutzgerät schützt nicht vor Gasen
oder Dämpfen. Es dient nur zum Schutz vor
partikelförmigen Verunreinigungen.
• Begeben Sie sich sofort in einen nicht kontami-
nierten Bereich wenn:
a. Sie eine Verunreinigung schmecken oder riechen
oder wenn Ihre Augen, Nase, oder ihre Atemwe-
ge gereizt werden.
b. Das Atmen schwierig wird.
c. Die Luft, die Sie atmen, unangenehm warm wird.
d. Ihnen übel oder schwindelig wird.
e. Sie einen Luftstromverlust oder -abfall bemerken.
f. Der Helm sich verschiebt, rutscht oder leckt.
g. Sie sich müde fühlen
• Dieses Atemschutzgerät schützt exponierte Berei-
che des Körpers nicht. Einige Verunreinigungen
können direkt durch die Haut aufgenommen wer-
den, während andere die exponierten Bereiche
reizen können.
• Dieses Atemschutzgerät bietet keinen Schutz
vor schädlichen Geräuschen. Tragen Sie immer
einen geeigneten Gehörschutz.
• Dieses Atemschutzgerät liefert keinen Sauersto.
Verwenden Sie das Atemschutzgerät nicht in
Atmosphären mit weniger als 17 % Sauersto
(Europa), oder weniger als 19 % Sauersto
(Australien).
• Dieses Atemschutzgerät darf nicht unter Wasser,
zur Begasung, zur Brandbekämpfung, zum
Strahlverfahren oder in Bereichen verwendet
werden, in denen längere Zeit hohe Hitze oder
Flammen mit dem Atemschutzgerät in Kontakt
kommen könnten.

9
• Beatmungsgeräte, Zubehör und zugehörige Aus-
rüstung von Würth dürfen nicht in Umgebungen
verwendet werden, in denen möglicherweise
Schadstokonzentrationen über dem unteren
Explosionsgrad (UEG) liegen.
• Dieses Atemschutzgerät verringert das Einatmen
von Verunreinigungen, beseitigt diese jedoch
nicht vollständig. Bei einigen sensiblen Personen
können Gesundheitsprobleme auftreten, auch
dann wenn diese geringsten Mengen an Schad-
stoen ausgesetzt sind. Dieses Atemschutzgerät
verhindert nicht die Gesundheitsprobleme dieser
Personen.
• Die Verwendung anderer als der in diesem
Handbuch aufgeführten Komponenten oder die
von Würth autorisierten Komponenten oder die
Modizierung dieses Atemschutzgerätes oder
Zubehör auf irgendeine Weise führt zum Erlö-
schen aller Garantien von Würth und Haftungs-
ansprüche für das Atemschutzgerät.
• Personen, die sensibilisiert sind, können eine
starke Reaktion auf Chemikalien haben, die
weit unter den zulässigen Grenzwerten liegen,
wie zum Beispiel der zulässige Grenzwert der
OSHA (PEL), der ACGIH-Grenzwert (TLV) oder
die empfohlenen NIOSH-Grenzwerte (REL).
Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät NICHT,
wenn Sie aufgrund einer früheren Exposition sen-
sibilisiert wurden oder der Meinung sind, dass
Sie gegenüber chemischen Stoen (z. B. Isocy-
anate, Latex usw.) empndlich oder allergisch
sind, bis Sie die Freigabe eines Arztes erhalten.
• Lesen und befolgen Sie immer die Anweisungen
im Sicherheitsdatenblatt für die Chemikalien, die
sich im Arbeitsbereich benden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie
unter einer Hauterkrankung leiden (zum Beispiel
Folliculitus oder Vitiligo), bis Sie von einem Arzt
die Freigabe erhalten.
• Dieses Atemschutzgerät muss gemäß den
Würth-Anweisungen getragen und verwendet
werden. Lassen Sie keinen Teil der Atemschutz-
maske oder einen obligatorischen Schritt der
Anleitung weg.
• Kein Atemschutzgerät bietet vollständigen
Schutz vor allen Bedingungen. Bei Notfällen ist
äußerste Vorsicht geboten.
• Benutzer müssen dieses Atemschutzgerät nur ge-
mäß den Anweisungen von Würth reinigen und
warten. Zubehör, das nicht von Würth angebo-
ten wird, kann die Leistung beeinträchtigen.
• Unterbrechen Sie die Anwendung, wenn Sie
Hautreizungen oder Verfärbungen feststellen.
• Dieses Produkt bietet bei unsachgemäßer Ver-
wendung möglicherweise keinen ausreichenden
Schutz, was zu schweren Körperverletzungen,
schwerer Krankheit oder zum Tod führen kann.
• Dieses Produkt darf nur von geschultem Fachper-
sonal verwenden werden.
• Verwenden Sie dieses Atemschutzgerät nicht,
wenn es in einer kontaminierten Umgebung
exponiert wurde, da sich Schmutzpartikel im
Helminneren ansammeln und beim Anziehen der
Gesichtsabdichtung eingeatmet werden können.
• Routinemäßig verwendete Atemschutzmasken
müssen vor und nach jedem Gebrauch überprüft
werden.
• Die Nichtbeachtung aller Warnhinweise kann zu
schweren Verletzungen, schwerer Krankheit oder
Tod führen.
Wenn Sie Fragen zur spezischen Anwendung,
Verwendung oder Eignung des WSH-AIR-III-Systems
haben, wenden Sie sich an den Kundendienst von
Würth.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Gebläseeinheit WSH AIR III ist ein Gebläsel-
tergerät (PARR), das bei Schweiß- oder Schleifarbei-
ten dazu dient, Augen, Gesicht und Hals vor Staub
und Partikeln zu schützen. Die Gebläseeinheit WSH
AIR III besteht aus mehreren Teilen, und ist bestimmt
für Schleifanwendungen, Metallindustrie, Lebens-
mittelindustrie, Sandstrahlen, Holzapplikationen,
Anstrich, Deponien und Landwirtschaft. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemä-
ßer Verwendung haftet der Benutzer.

10
Technische Daten
WSH AIR III
Art. 0984 690 070
Nennschutzfaktor Europa: TH3P/TH2P-Einstufung
Australien: P3-Einstufung
Gebläseeinheit Luftstromraten:
Stufe 1: mind. 170 L/min
Stufe 2: mind. 210 L/min
Stufe 3: mind. 240 L/min
Material PC + ABS
Lüfter kugelgelagerter Ventilatormotor
Sicherung Elektronische Sicherung
Lithium-Ionen Akku auadbar
Spannung/
Kapazität: 14,8 V / 3,25 Ah
Ladezyklen: >500
Betriebszeit: Stufe 1* 18 Stunden
Stufe 2* 16 Stunden
Stufe 3* 13 Stunden
* Mindestbetriebszeit bei Raum-
temperatur mit einem neuen Filter
Ladedauer: ca. 5 Stunden
Gewicht: 240 g
Farbe: schwarz
Geräuschpegel Max. 70 dB(A)
Filter 1 x Typ TH3P R SL
für TH3P-System (Europa) / TH3P-
System (Australien)
Luftschlauch Länge: 1160 mm (elastisch bis
1300 mm mit Schutzhülle)
Durchmesser: 31 mm (innen)
Gewicht: 185 g (ohne Schutz-
hülle)
Farbe: schwarz
Gewicht 1195 g (inkl. Filter und Gürtel
ohne Akku)
Abmessungen
L x B x H: 222 x213 92,6 mm
Geräteelemente (Abb. I)
1 Gebläseeinheit WSH AIR III
2 Masterlter TH3P WSH AIR III
3
Vorlter WSH AIR III
4 Funkenschutz WSH AIR III
5 Filterabdeckung WSH AIR III
6 Batterie für Gebläseeinheit WSH AIR III
7 Helmschale
8 WSH AIR III kompatibler Schutzhelm
9 Luftschlauch WSH AIR III
10 Schlauchschutz WSH AIR III
(Zubehör, nicht enthalten)
11 Dichtung
12 Tragegürtel
Geräteelemente (Abb. II)
1 Gebläseeinheit WSH AIR III
2 Masterlter TH3P WSH AIR III
3 Vorlter WSH AIR III
4 Funkenschutz WSH AIR III
5 Filterabdeckung WSH AIR III
6 Batterie für Gebläseeinheit WSH AIR III
7 Schlauchschutz WSH AIR III
(Zubehör, nicht enthalten)
8 Luftschlauch WSH AIR III
9 Schutzscheibe
10 Ultimate Schutzhelm
11 Dichtung
12 Tragegürtel
Zeichenerklärung (Abb. IV)
A Vor Gebrauch Bedienungsanleitung lesen
B
Nicht mit scharfen Gegenständen önen
C Zerbrechlicher Inhalt
D
Mit dieser Seite nach oben lagern
E Vor Feuchtigkeit schützen
F Kennzeichen der benannten Stelle (Atemschutz)
G
Kennzeichen der benannten Stelle (Augenschutz)
H Enthält Lithium-Ionen
I Kunststo, recycelbar
J
Empfohlene Lagertemperatur: +5 C° bis +25 C°
K Darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Als
Sondermüll entsorgen.

11
3. Schalten Sie die Gebläseeinheit WSH AIR III ein, in-
dem Sie den Ein/Aus-Knopf ca. 0,5 Sekunden lang
drücken (Abb. 3). Während der 3-sekündigen Ein-
schaltphase leuchten alle 5 LEDs auf (3 LEDs für die
Einstellung der Luftstromstufe in Grün und 2 LEDs in
Rot, von denen eine den Akku-Status und die andere
den Filterzustand angibt – (Abb. 4) und ein akusti-
scher Alarm (3 Pieptöne) ertönt. Danach ist die Ge-
bläseeinheit WSH AIR III betriebsbereit.
4. Zusätzlich führt die Gebläseeinheit WSH AIR III
während der Einschaltphase einen Selbsttest durch,
um sicherzustellen, dass das Gerät einen ausreichen-
den Luftstrom über 170 L/min erzeugt. Wenn die
rote Filter-LED nach der 3-sekündigen Einschaltphase
erlischt, wird ein Luftstrom von mindestens 170 L/
min aufrechterhalten. Mithilfe eines eingebauten
Strömungsmessers überwacht die Gebläseein-
heit WSH AIR III während des gesamten Betriebs
konstant den Luftstrom und hält ihn über 170 L/min.
5. Wie oben beschrieben verfügt die Gebläseein-
heit WSH AIR III über einen sichtbaren und
hörbaren Alarm (Abb. 5) für geringe Akku-
Kapazität sowie fehlenden, verstopften oder
falsch eingesetzten Filter. Bei einem Alarm ist
der Gefahrenbereich unverzüglich zu verlassen!
Stellen Sie sicher, dass der Alarm für geringen
Luftstrom/Filterverstopfung funktioniert, indem Sie
wie folgt einen zu geringen Luftstrom simulieren.
Entfernen Sie bei eingeschalteter Gebläseein-
heit WSH AIR IIIden Schlauch vom Helm und drü-
cken Sie Ihren Handballen auf das Schlauchende.
Der Motor beschleunigt daraufhin automatisch,
um den geringen Luftstrom auszugleichen. Drü-
cken Sie den Handballen weiter fest auf das
Schlauchende, um es dicht zu verschließen. Wenn
dies der Fall ist, gibt das Gerät einen akustischen
Alarm aus und die rote Filter-LED leuchtet auf.
6. Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie die Ein/
Aus-Taste ca. 3 Sekunden lang und schließen Sie
den Schlauch an den Schutzhelm an.
7. Versichern Sie sich, dass der Schutzhelm unbe-
schädigt ist, setzen Sie ihn auf und schnallen Sie
sich das PAPR um die Hüfte.
8. Starten Sie das Gebläse und stellen Sie sicher,
dass die Luft im Schutzhelm normal zirkuliert.
Im Falle einer Beschädigung müssen die defekten
Teile ersetzt werden, bevor das PAPR weiter benutzt
werden darf.
Anwendungsbereich
Die Gebläseeinheit WSH AIR III ist ein Gebläselter-
gerät (PAPR) zum Schutz gegen Staub
und Partikel. Dieses System ist TH3P-zertiziert
gemäß der Europäischen Norm EN 12941:1998,
EN 12941:1998/A1:2003, EN 12941:1998/
A2:2008, EU Regulation 425/2016 und TH3P-
zertiziert gemäß der Australischen
Norm AS/NZS 1716. Die Gebläseeinheit WSH AIR
III wird verwendet, um den Atemprozess zu unterstüt-
zen. Dies vereinfacht das Einatmen und die Nutzer
werden weniger schnell müde, im Vergleich zu
einem passiven Filtererungsystem. Das elektronische
Durchussregelungssystem überwacht das Gebläse
und gewährleist einen konstanten Luftstrom von
mindestens 170 L/min. Die eektive Betriebszeit der
Gebläseeinheit WSH AIR III mit einem voll aufgela-
denen Akku hängt vom Akkutyp und Filterzustand ab
(siehe Tabelle „Technische Angaben“).
Inbetriebnahme
Prüfung vor Inbetriebnahme
Bevor Sie die Prüfung vor Inbetriebe-
nahme durchführen:
▸Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch
vollständig auf.
▸Prüfen Sie, ob das Gerät dem Lieferumfang ent-
spricht und keine Beschädigung aufweist.
▸Verwenden Sie niemals ein beschädigtes oder
unvollständiges Gerät.
Bitte schauen Sie sich die folgenden Komponenten
genau an:
▸Prüfen Sie die Batterie auf Beschädigungen.
▸Prüfen Sie den Schlauch auf Beschädigungen.
▸Prüfen Sie den Gürtel/Schultergurt auf Beschädi-
gungen.
Prüfung vor Inbetriebnahme
Versichern Sie sich vor jedem Gebrauch, dass die
Gebläseeinheit WSH AIR III in einwandfreiem
Zustand ist und gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass der Haupt- und Vorlter
ordnungsgemäß installiert ist und dass der Entrie-
gelungshebel die Abdeckung fest xiert (die Ab-
deckung muss beim Schließen mit einem hörbaren
Klicken einrasten) (Abb. 1).
2. Überprüfen Sie den Luftschlauch und den Luft-
anschluss auf Beschädigungen (Löcher, Risse,
Schnitte usw.). Schließen Sie den Luftschlauch an
den Helm und das Gebläse an, indem Sie den
Schlauch auf das Gegenstück drücken, bis er mit
einem hörbaren Klicken einrastet (Abb. 2).

12
WARNUNG
• Setzen Sie den Akku nicht direktem Sonnenlicht
aus und verwenden oder lagern Sie ihn nicht in
der Nähe von Wärmequellen oder elektrischen
Lichtbögen.
• Die Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann
zu schweren Körperverletzungen, schweren
Krankheiten oder zum Tod führen.
VORSICHT
• Würth empehlt, den Akku bei Temperaturen
zwischen 4,5 °C und 26,7 °C zu laden und zu
lagern. Das Auaden bei tieferen oder höheren
Temperaturen führt zu einer Verringerung der
Kapazität und verringert die Lebensdauer des
Akkus.
• Seien Sie vorsichtig, um das Punktieren oder
Zerreißen der Zellen zu verhindern.
• Wenn der Lithiumakku beschädigt ist, anschwillt,
Elektrolyte austritt oder während des Ladevor-
gangs ungewöhnlich heiß wird, stellen Sie die
Verwendung sofort ein und lagern Sie die Batte-
rie in einem feuerfesten Behälter, bis sie recycelt
werden kann. Lassen Sie den Akku nicht länger
als 70 Stunden am Ladegerät.
Akkustatus Anzeige: Drücken Sie kurz die Ein / Aus-
Taste. Die LED blinkt. Überprüfen Sie den Ladezu-
stand der Batterie an der unteren Skala. Luftstrom
einstellen: Das Gebläse verfügt über drei Luftstrom-
stufen: 170/210/240 L/min. Um die Luftstromstufe
zu ändern, drücken Sie die Luftstromtaste und
durchlaufen Sie die verschiedenen Stufen, bis die
gewünschte Stufe erreicht ist (Abb. 10).
Hauptlter und Vorlter ersetzen: Wenn ein Fil-
teralarm ausgegeben wird, muss der Vorlter ausge-
wechselt werden (Abb. 11). Bitte überwachen Sie
die Zeit zwischen den Filteralarmen. Diese wird nach
jedem Austausch des Vorlters kürzer. Wenn Sie
den Eindruck haben, dass die Wechselintervalle zu
kurz werden (hängt von Ihrem Empnden ab), wird
empfohlen, den Hauptlter und den Vorlter auszu-
wechseln (Abb. 12).
Betriebsart
Gürtelgröße anpassen: Legen Sie den Gürtel an
und stellen Sie die Größe so ein, dass die Geblä-
seeinheit bequem auf der Hüfte sitzt. Luftschlauch
entfernen: Drücken Sie den Schlauchanchluss an
beiden Seiten ein und ziehen Sie ihn vom Gegen-
stück ab (Abb. 6).
Akku einsetzen: Der Akku muss in die entsprechende
Führung an der rechten Unterseite der Gebläseein-
heit WSH AIR III eingesetzt werden. Schieben Sie
den Akku vor, bis er mit hörbarem Klicken einrastet
(Abb. 7).
Akku entfernen und auaden: Ziehen Sie den Entrie-
gelungshebel am Akku zurück und schieben Sie den
Akku auf der Führung vollständig aus der Geblä-
seeinheit (Abb. 8). Schließen Sie dann den Akku
an das Ladegerät an (Abb. 9). Der Ladevorgang
wird durch die gelb leuchtende LED am Ladegerät
angezeigt. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen
ist, leuchtet die LED grün und der Erhaltungslade-
modus wird aktiviert. Stellen Sie sicher, dass die
Spannung in der Steckdose der auf dem Ladegerät
angegebenen Spannung entspricht.
WARNUNG
• Würth Akkus für Gebläseeinheit WSH AIR III
dürfen nur mit einem Würth Ladegerät für
Gebläseeinheit WSH AIR III aufgeladen werden.
Die Verwendung anderer Ladegeräte kann zu
Explosionen führen, die zu Verletzungen oder
zum Tod führen können.
• Würth Ladegeräte für Gebläseein-
heit WSH AIR III sind nur für den Einsatz im
Innenbereich bestimmt und dürfen keinen Außen-
elementen ausgesetzt werden. Laden Sie den
Akku nicht unter 0 °C oder über 45 °C. Laden
Sie den Akku nicht in der Nähe von brennbaren
Materialien wie Kästen, Papier und Möbeln auf.
• Das Auaden der Batterie muss an einem siche-
ren, ungefährlichen Ort erfolgen. Laden oder
lagern Sie den Akku nicht in der Nähe eines
Schweißgeräts.
• Setzen Sie die Lithium-Ionen-Zellen niemals
Wasser aus und lassen Sie sie diese nicht nass
werden. Eine zufällige, kurzfristige Einwirkung
von Wasser auf den Akku ist akzeptabel, voraus-
gesetzt die Lithium-Ionen-Zellen bleiben trocken.
• Zerlegen oder modizieren Sie die Batterien
nicht. Die Akkus enthalten Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen, die bei Beschädigung dazu
führen können, dass die Akkus Wärme erzeugen,
explodieren oder sich entzünden.

13
Störungshilfe
Gebläse schaltet sich nicht ein
— Sicherstellen, dass der Akku richtig eingesetzt ist.
— Sicherstellen, dass der Akku voll geladen ist.
Filteralarm ist aktiviert, obwohl der Vor- und Haupt-
lter ausgewechselt wurden und ordnungsgemäß
montiert sind
— Interner WSH AIR III-Fehler
— WSH AIR III-System an nächstgelegenen Händler
zurücksenden. Akkulaufzeit ist zu kurz.
— Akku defekt – Akku ersetzen und den defekten
Akku als Sondermüll entsorgen.
— Ladegerät defekt – ersetzen.
Lagerung
Das WSH AIR III-System und das Zubehör müssen
an einem trockenen Ort gelagert werden. Schützen
Sie es vor Sonnenlicht, hohen Temperaturen, Kohlen-
wasserstoen und Lösungsmitteldämpfen.
Gewährleistung und Haftung
Für die Gewährleistungsbestimmungen bitte Bezug
auf die Anweisungen der nationalen Würth Verkaufs-
organisation nehmen. Für weitere Informationen dazu
bitte Kontakt mit Ihrem Würth-Händler aufnehmen. Die
Gewährleistung gilt nur für Material- und Herstellungs-
fehler. Im Falle von Schäden, die durch unsachgemä-
ßen Gebrauch, unerlaubte Eingrie oder durch einen
vom Hersteller nicht beabsichtigten Gebrauch verur-
sacht werden, sind die Gewährleistung oder Haftung
ungültig. Ebenso sind Haftung und Gewährleistung
nicht länger gültig, wenn andere Ersatzteile als die
von Würth verkauften verwendet werden.
Umwelthinweise
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in
den normalen Hausmüll. Entsorgen Sie
das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre
kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zwei-
felsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbin-
dung. Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer
umweltgerechten Entsorgung zu.
Alarmfunktion
Filterverstopfungsalarm: Wenn der Filterverstopfung-
salarm aktiviert wird, leuchtet die LED rot. Ohne
Aktion ändern sich die Durchussniveaus III und II
um eins nach unten. Wenn Sie den Vorlter und den
Hauptlter auswechseln möchten, drücken Sie die
Ein/Aus-Taste 2 Sekunden lang, um die Gebläseein-
heit WSH AIR IIIauszuschalten. Jetzt können Sie die
Filter auswechseln.
Akku-Alarm: Wenn der Akku-Alarm aktiviert wird,
leuchtet die LED rot. Im Sekundenabstand wird ein
Piepton ausgegeben, und das Gerät kann noch ca.
30 Minuten verwendet werden.
Reinigung und Desinfektion
Reinigen Sie das Gebläse, den Luftschlauch und den
Schutzhelm mithilfe eines mit Seifenwasser befeuch-
teten Tuchs. Lassen Sie das Gerät bei Raumtempe-
ratur trocknen. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungs- und Lösungsmittel, keinen Alkohol und
keine schleifmittelhaltigen Reinigungsmittel. Die
Gesichtsabdichtung ist waschbar (Handwäsche,
nicht schleudern).
Wartung
Überprüfen Sie den Schutzhelm regelmäßig entspre-
chend der Bedienungsanleitung. Überprüfen Sie die
Gesichtsabdichtung und die Luftdüse auf Löcher,
Risse oder andere Beschädigungen und stellen Sie
sicher, dass die Teile am Helm richtig positioniert
sind (siehe Bedienungsanleitung). Verwenden Sie
das System nicht, bevor alle abgenutzten oder
beschädigten Teile ersetzt wurden.
Wartungsplan
Maßnahme Häugkeit
Reinigung,
Desinfektion Nach jedem Gebrauch
Sichtprüfung Vor und nach jedem Gebrauch
Akku laden Nach jedem Gebrauch
Dichtung zwischen
Hauptlter und
Gebläseeinheit
ersetzen
Ersetzen wenn die Dichtung
verschlissen oder beschädigt ist,
jedoch mindestens 1x jährlich
Würth empehlt empehlt das Gerät mindestens 1x
jährlich durch einen von Würth qualizierten Betrieb
warten zu lassen.
Wenn das Gerät gelagert wird, muss der Akku alle
4 Monate aufgeladen werden.

14
For Your Safety
GB
Special safety warnings
• Only wear the safety helmet when it is connect-
ed to the fan and the fan is in operation.
• The fan may only be used in conjunction with
respirators that meet the requirements of Europe-
an and Australian standards and are approved
for combined operation.
• This powered air purifying respirator (PAPR)
does not protect against gaseous substances.
• Put the device on and switch on before starting
work, only in this way can the danger zone be
safely entered.
• If the fan malfunctions, leave the danger zone
immediately.
• As soon as the battery alarm activates (red LED
lights up and acoustic signal), you must leave
the danger zone immediately.
• Charge or replace the battery.
• You must leave the danger zone immediately
as soon as the airow alarm activates (red LED
lights up and acoustic signal).
• If there is a strong wind from the side or rear, the
protective function of the safety helmet may be
impaired.
• In environments with very high particulate levels,
a vacuum may occur in the safety helmet during
inhalation. This could reduce the protective ef-
fect. If this is the case, do not remove the safety
helmet or switch o the fan until you have left
the danger zone.
• If you remove the safety helmet, take all
necessary precautions to avoid inhaling dust or
contaminated material that may have settled on
the outside of the helmet.
• Never immerse the fan or battery under water
as this could damage the device.
• Ensure that water does not get into the device
during cleaning.
• Used lters cannot be cleaned or reconditioned.
• Attempts to clean lters with compressed air or
water may damage the lter. Do not short-circuit
the battery; this may cause severe damage.
• When using a hose sleeve, it must be replaced
every six months.
• Intense UV and IR radiation will cause the hose
sleeve and air hose to loose their ame-retar-
dant properties. Before every use, the hose
sleeve must be carefully inspected to determine
whether light or brown points have formed
on the textile. Do not continue to use the hose
sleeve once light or matt points become visible –
it must be replaced.
Before using your device for the
rst time, read these operating
instructions and act accordingly.
Keep these operating instructions for
later use or for a subsequent owner.
▸Read the safety warnings prior to rst use!
— Failure to observe these operating instructions
and the safety warnings may result in damage
to the device and dangers for the operator and
other persons.
▸All persons involved in the commissioning, opera-
tion, maintenance and upkeep of the device must
be appropriately qualied.
▸Repairs to the device may only be car-
ried out by appointed and trained per-
sonnel. For such purposes, always use original
spare parts from Adolf Würth GmbH & Co. KG.
This will ensure the continuing safe operation of
the device.
▸Use only genuine Würth accessories and
spare parts.

15
The respirator (PAPR) may not be used:
— in combustible or explosive atmospheres,
— if the oxygen concentration in the breathing air is
too low (Europe: <17 %, Australia: <19 %) or if
the concentration of toxins is so high that a higher
protection class than TH3P is required (Europe
and Australia),
— at temperatures less than -5 °C or greater than
+55 °C,
— in environments where there is a direct danger to
life and health.
WARNING
• Your employer (or yourself if you do not have a
direct employer) is/are responsible for ensuring
that this respirator is suitable for use.
• Würth cannot predict how the respirator will
behave in all environments. Materials may be
chemically attacked if exposed to a harmful en-
vironment and thus may exhibit excessive corro-
sion or other damage. Gases, liquids or particles
can penetrate the housing. Extreme temperatures
may result in destruction of the device due to
heat. These characteristics, or a combination of
them, could create conditions under which this
Würth respirator does not provide adequate
protection and could be dangerous.
• Before entering a hazardous environment, you
must ensure that the equipment is suitable for
use in such an environment. This evaluation
must be well documented. If necessary, consult
a certied safety expert or industrial hygienist.
DO NOT USE this device if the user could be
endangered in any way by decomposition of
the materials in the device resulting from the
environmental conditions.
• All persons using this respirator must be aware
of its limitations. Würth cannot be held respon-
sible for any property damage, personal injury
or death in which environmental exposure is a
contributory factor.
• Do not use this respirator if there is anything
between the helmet face mask and your face
(e.g. hair, bandana, headgear, etc.). This would
prevent proper sealing of the helmet and allow
contaminants to enter.
• Do not use this respirator in environments where
contaminant concentrations are unknown or
immediately dangerous to life or health (IDLH).
IDLH atmospheres are dened as those in
which/where:
a. The wearer cannot breathe for short periods.
b. The wearer could not escape without the help of
a respirator.
c. An immediate or delayed detrimental eect on
the health could result.
• NEVER use this respirator without a master lter
TH3P WSH AIR III Item 0984690074
• Do not use this respirator if the environmental
conditions could lead to the respirator being
displaced or slipping.
• This respirator does not protect against gases or
vapours. It is only intended for protection against
particulate type impurities.
• Immediately withdraw to a non-contaminated
area if:
a. You taste or smell an impurity or if your eyes,
nose or breathing passages are irritated.
b. Breathing becomes dicult.
c. The air that you are breathing becomes unpleas-
antly hot.
d. You become faint or dizzy.
e. You notice a loss of or decrease in airow.
f. The helmet moves, slides or leaks.
g. You feel tired
• This respirator does not protect exposed areas
of the body. Some impurities can be absorbed
directly through the skin while others can irritate
the exposed areas.
• This respirator does not provide any protection
against harmful noise. Always wear suitable
hearing protection.
• This respirator does not provide an oxygen
supply. Do not use the respirator in atmospheres
with less than 17 % oxygen (Europe), or less
than 19 % (Australia).
• This respirator may not be used under water, for
fumigation, reghting, for abrasive or water jet
blasting procedures or in areas in which over
long periods high levels of heat or ames could
come into contact with the respirator.

16
• Würth protective respirators, accessories and
related equipment must not be used in environ-
ments where there might be concentrations of
harmful substances above the lower explosion
limit (LEL).
• This respirator reduces the inhalation of impuri-
ties, but does not prevent it completely. For some
sensitive people, even these extremely low levels
of contaminants may have harmful health eects
when they are exposed to them. This respirator
will not prevent health problems occurring for
such people.
• The use of components other than those listed in
this manual or components approved by Würth
or any type of modication to this respirator
or accessories will invalidate all warranties
provided by Würth as well as any liability claims
for the respirator.
• If individuals have become sensitised to certain
chemicals, they may exhibit a strong reaction
to such chemicals even though they are at well
below acceptable limits, such as the OSHA's
Permissible Exposure Limit (PEL), the ACGIH's
Threshold Limit Value (TLV), or the Recommend-
ed Exposure Limits (REL) of the NIOSH. Do NOT
use this respirator if you have become sensitised
to or believe you are sensitive to or are allergic
to chemicals (e.g., isocyanates, latex, etc.)
due to previous exposure until you have been
cleared to do so by a doctor.
• Always read and follow the instructions in the
safety data sheet for chemicals that are in the
working area.
• Do not use the product if you suer from a skin
condition (for example, folliculitus or vitiligo) until
you have been cleared to do so by a doctor.
• This respirator must be worn and used in accor-
dance with the instructions provided by Würth.
Do not omit any part of the respirator and follow
all mandatory steps of the instructions.
• No respirator oers full protection against all
conditions. If an emergency occurs, proceed
with extreme caution.
• Users must only clean and maintain this respi-
rator according to the instructions provided by
Würth. Accessories that are not supplied by
Würth may impair the performance.
• Stop using the respirator if you notice skin irrita-
tion or skin discolouration.
• If used incorrectly, this product may not oer
sucient protection which could result in severe
bodily injuries, severe illness or even death.
• This product may only be used by trained spe-
cialist personnel.
• Do not use this respirator if it has been exposed
to a contaminated environment because dirt par-
ticles can collect in the inside of the helmet and
could be inhaled when pulling o the face seal.
• Routinely used respirators must be checked
before and after each use.
• Non-observation of any warning instructions can
result in severe injuries, severe injury or death.
If you have any questions about specic appli-
cations, uses or the suitability of the WSH-AIR-III
system, please contact Würth’s customer service.
Intended use
The WSH AIR III fan unit is a powered air purifying
respirator (PAPR) that protects the eyes, face and
neck against dust and particles during grinding
work. The WSH AIR III fan unit is made up of sev-
eral components and is intended for use in grinding
applications, the metalworking industry, food
industry, sandblasting, woodworking applications,
painting, landll operations and agriculture. Any
other use or use beyond this scope is considered
improper use.
The user is liable for any damage in the
event of improper use.

17
Technical data
WSH AIR III Item no. 0984 690 070
Rated protection
factor
Europe: TH3P/TH2P classication
Australia P3 classication
Fan unit Airow rates:
Level 1: at least 170 L/min
Level 2: at least 210 L/min
Level 3: at least 240 L/min
Material PC + ABS
Fan Fan motor with ball bearings
Fuse Electronic fuse
Lithium-ion battery Rechargeable
Voltage/
capacity: 14.8 V, 3.25 Ah
Charging
cycles:
>500
Operating
time:
Level 1* 18 hours
Level 2* 16 hours
Level 3* 13 hours
* Minimum operating time at
room temperature with a new
lter
Charging
duration:
approx. 5 hours
Weight: 240 g
Colour: black
Noise level Max. 70 dB(A)
Filter 1 x type TH3P R SL
for TH3P system (Europe) / TH3P
system (Australia)
Air hose
Length: 1160 mm (stretchable up
to 1300 mm with protective sleeve)
Diameter: 31 mm (inside)
Weight: 185 g
(without protective sleeve)
Colour: black
Weight 1195 g (including lter and belt,
excluding battery)
Dimensions
L x W x H: 222 x213 92.6 mm
Device elements (g. I)
1 WSH AIR III fan unit
2 Main lter TH3P WSH AIR III
3 WSH AIR III pre-lter
4 WSH AIR III spark protection element
5 WSH AIR III lter cover
6 Battery for WSH AIR III fan unit
7 Helmet shell
8 WSH AIR III-compatible safety helmet
9 WSH AIR III air hose
10 WSH AIR III hose protection
(accessory - not included)
11 Seal
12 Carrying belt
Device element (g. II)
1 WSH AIR III fan unit
2 TH3P WSH AIR III main lter
3 WSH AIR III pre-lter
4 WSH AIR III spark protection element
5 WSH AIR III lter cover
6 Battery for WSH AIR III fan unit
7 WSH AIR III hose protection
(accessory - not included)
8 WSH AIR III air hose
9 Protective screen
10 Ultimate safety helmet
11 Seal
12 Carrying belt
Signs and symbols (g. IV)
A Read the operating instructions before use
B Do not use sharp objects when opening
C Fragile contents
D Store this side up
E Protect against moisture
F Marking of the notied body (breathing protection)
F Marking of the notied body (eye protection)
H Contains lithium-ion battery
I Plastic, recyclable
J Recommended storage temperature: +5 C° to +25 C°
K May not be disposed of with the household
waste. Dispose of as special waste.

18
3. Switch the WSH AIR III fan unit on by pressing
the on/o button for about 0.5 seconds (g. 3).
During the three-second switch-on phase, all ve
LEDs come on (three green LEDs for the airow
setting and two red LEDs, of which one indicates
the battery status and the other indicates the lter
condition (g. 4), and an audible alarm (three
beeps) sounds. Thereafter, the WSH AIR III fan
unit is operational.
4. In addition, the WSH AIR III fan unit carries out a
self-test during the switching-on phase to ensure
that the device has created a sucient airow of
over 170 L/min. If the red lter LED goes out af-
ter the 3-second switch-on phase, an airow of at
least 170 L/min is being maintained. The WSH
AIR III fan unit monitors the airow continuously
during operation and maintains it above 170 L/
min.
5. As described above, the WSH AIR III fan unit
has a visible and an audible alarm (g. 5) for
low battery capacity as well as for a missing,
clogged or incorrectly inserted lter. In the event
of an alarm, leave the danger zone immediately!
Ensure that the alarm for low airow/lter clog-
ging is functioning by simulating a too low airow
as follows. With the WSH AIR III fan unit switched
on, disconnect the hose from the helmet and press
the palm of your hand onto the hose end. The mo-
tor then accelerates automatically to compensate
for the low airow. Press the palm more tightly
against the hose end to form a tight seal. Once
the seal is formed, the device outputs an audible
alarm and the red lter LED comes on.
6. To stop the alarm, press the on/o button for
about three seconds and connect the hose to the
safety helmet.
7. Check that the safety helmet is undamaged, put it
on and strap the PAPR around the waist.
8. Start the fan and ensure that the air circulates nor-
mally around the safety helmet.
If damaged, the defective parts must be replaced
before the PAPR can continue to be used.
Application
The WSH AIR III fan unit is a powered air purifying
respirator (PAPR) for protection against dust
and particulates. This system is TH3P-certi-
ed according to the European Standard EN
12941:1998, EN 12941:1998/A1:2003, EN
12941:1998/A2:2008, EU Regulation 425/2016
and TH3P-certied according to the Australian
standard AS/NZS 1716. The WSH AIR III fan unit is
used to assist breathing by the wearer. Inhalation is
simplied and the user can operate for longer with-
out becoming tired when compared to working with
a passive ltering system. The electronic ow control
system monitors the fan and ensures a constant
airow of at least 170 L/min. The actual operating
time of the WSH AIR III fan unit with a fully charged
battery depends on the battery type and lter condi-
tion (see the “Technical data” table).
First use
Checking before rst use
Prior to checking before rst use:
▸Fully charge the battery before rst use.
▸Check whether the device as supplied corre-
sponds to the scope of delivery and that it is free
from damage.
▸Never use a damaged or incomplete device.
Please check the following components carefully:
▸Check the battery for damage.
▸Check the hose for damage.
▸Check the belt/shoulder strap for damage.
Checking before first use
Prior to every use, ensure that the WSH AIR III
fan unit is in a fault-free condition and proceed as
follows:
1. Ensure that the main and pre-lter are correctly
installed and that the unlocking lever of the cover
is tightly secured (the cover must engage with an
audible click when closing) (g. 1).
2. Check the air hose and the air connection for
damage (holes, cracks, cuts, etc.). Connect the air
hose to the helmet and the fan by pressing the
hose onto the counter piece until it engages with
an audible click (g. 2).

19
WARNING
• Do not position the battery in direct sunlight and
do not use it or store it close to heat sources or
electric arcs.
• Non-observation of this warning instruction could
result in severe bodily injuries, severe illness or
even death.
CAUTION
• Würth recommends charging and storing the
battery at temperatures between 4.5 °C and
26.7 °C. Charging at lower or higher tempera-
tures will result in a loss of capacity and also
reduce the service life of the battery.
• Exercise caution to prevent puncturing or ruptur-
ing of the cells.
• If the lithium battery becomes damaged, swells,
leaks electrolyte, or becomes unusually hot
during charging, stop using it immediately and
store the battery in a re-proof container until it
can be recycled. Do not leave the battery con-
nected to the charger for longer than 70 hours.
Battery status indicator: Quickly press the on/o
button. The LED ashes. Check the charge state of
the battery on the scale below. Adjusting the airow:
The fan has three airow levels: 170/210/240 L/
min. To change the airow level, press the airow
button and step through the various levels until the
desired level is reached (g. 10).
Replacing the main lter and pre-lter: If a lter
alarm is generated, the pre-lter must be replaced
(g. 11). Please monitor the time between lter
alarms. This becomes shorter after every replace-
ment of the pre-lter. If you
have the impression that the intervals between
changes are becoming too short (dependent on
what you sense), replacement of the main and
pre-lters is recommended (g. 12).
Operating mode
Adjusting the belt size: Put the belt on and adjust the
size so that the fan unit sits comfortably on the hips.
Removing the air hose: Press the hose connector in on
both sides and pull it o the counterpiece (g. 6).
Inserting the battery: The battery must be inserted in
the corresponding guide on the right underside of
the WSH AIR III fan unit. Push the battery in until it
engages with an audible click (g. 7).
Remove and charge the battery: Pull the unlocking
lever back at the battery and push the battery along
the guide until it is fully out of the fan unit (g. 8).
Then connect the battery to the charger (g. 9).
Charging is indicated by the yellow LED on the
charger. Once charging is complete, the LED turns
green and trickle charging is activated. Ensure that
the voltage at the power outlet corresponds to the
voltage indicated on the charger.
WARNING
• Würth batteries for the WSH AIR III fan unit may
only be charged using a Würth charger for WSH
AIR III fan units. Use of other chargers could
result in explosions, that could cause injuries or
even death.
• Würth chargers for WSH AIR III fan units are
only suitable for indoor use and must not be
exposed to external weather conditions. Do not
charge the battery at temperatures below 0 °C
or greater than 45 °C. Do not charge the bat-
tery in the vicinity of combustible materials such
as cartons, paper or furniture.
• Battery charging must be performed in a safe,
danger-free location. Do not store or charge the
battery within the vicinity of a welding machine.
• Never expose the lithium-ion cells to water and
never let them become wet. Accidental, short-
term exposure of the battery to water is accept-
able, provided the lithium-ion cells remain dry.
• Do not dismantle or modify the batteries. The
batteries contain safety and protective devices,
which if damaged could result in the batteries
generating heat, exploding or catching re.

20
Troubleshooting
The fan does not switch on
— Ensure that the battery is correctly inserted.
— Ensure that the battery is fully charged.
The lter alarm is on, even though the pre-lter
and main lter have been replaced and correctly
installed
— Internal WSH AIR III error
— Send the WSH AIR III system in to the closest deal-
er. Battery run time is too short.
— Battery defective – replace the battery and dis-
pose of the defective battery as special waste.
— Charger defective – replace.
Storage
The WSH AIR III system and any accessories must
be stored in a dry location. Protect against sun-
light, high temperatures, hydrocarbons and solvent
vapours.
Warranty and liability
For the warranty conditions, please refer to the
instructions of the relevant national Würth sales
organisation. For more information, please contact
your Würth dealer. The warranty applies solely to
material and manufacturing defects. No warranty
is provided and no liability accepted in the event of
damage arising from improper use, impermissible
maintenance or repair operations, or for any use
other than those intended by the manufacturer.
Similarly, the warranty is invalidated and no liability
accepted if spare parts are used other than those
distributed by Würth.
Environmental instructions
Do not dispose of this device with
normal household waste. Dispose of
the device via an approved waste
disposal company or via your local
authority waste disposal facility.
Observe the currently valid regulations.
In case of doubt, contact your waste
disposal facility. Dispose of all packaging in an
environmentally compatible manner.
Alarm function
Filter clogging alarm: If the lter clogging alarm is
activated, the LED lights up in red. Without taking
action, reduce ow levels III and II by one level.
If you wish to replace the pre-lter and main lter,
press the on/o button for two seconds to switch o
the WSH AIR III fan unit. You can now replace the
lters.
Battery alarm: If the battery alarm is activated,
the LED lights up red. A beep is output every sec-
ond and use of the device can continue for about
another 30 minutes.
Cleaning and disinfection
Clean the fan, the air hose the and safety helmet
using a cloth soaked in soapy water. Allow the
device to dry at room temperature. Do not use any
aggressive detergents or solvents, alcohol, or abra-
sive containing cleaning agents. The face seal can
be washed (hand-wash only, do not spin).
Maintenance
Check the safety helmet regularly according to the
operating instructions. Check the face seal and
air nozzle for holes, cracks or other damage and
ensure that the helmet parts are correctly positioned
(see the operating instructions). Do not use the
system before all worn or damaged parts have been
replaced.
Maintenance schedule
Action Frequency
Cleaning,
disinfection
After every use
Visual check Before and after every use
Charging the
battery
After every use
Seal replacement
between the main
lter and fan unit
Replace if the seal is
worn or damaged,
but in any case at least annually.
Würth recommends that the device is serviced at
least annually by a company it has approved.
If the device is kept in storage, the battery must be
charged every four months.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Fan manuals by other brands

Naterial
Naterial ANEMO ZN DC116 Assembly, Use, Maintenance Manual

Home Decorators Collection
Home Decorators Collection HAVERBROOK AM634-PN Use and care guide

Broan
Broan 744 instructions

Fanimation
Fanimation Enigma FP2120 Series owner's manual

Panasonic
Panasonic FV-11VH1 installation instructions

Vinotemp
Vinotemp WINE-MATE WM-4520SSD Installation, operation & care manual