Zeiss SL 120 User manual

SL 120
Spaltlampe
Slit Lamp
Lampe à fente
Lámpara de rendija
Gebrauchsanweisung
User manual
Mode d’emploi
Instrucciones de uso


000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
1
Die Kenntnis dieser Gebrauchsanweisung ist für die Bedienung der
Geräte erforderlich. Bitte machen Sie sich deshalb mit dem Inhalt ver-
traut und befolgen Sie besonders Hinweise, die den sicheren Umgang
mit dem Gerät betreffen.
Änderungen im Interesse der technischen Weiterentwicklung bleiben
vorbehalten; die Gebrauchsanweisung unterliegt nicht dem Ände-
rungsdienst.
© Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung
und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht aus-
drücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zu
Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchs-
muster-Eintragung vorbehalten.
Copyright

000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
2

Inhalt
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
3
Seite
Copyright......................................................................................... 1
Gerätesicherheit.............................................................................. 4
Warn- und Hinweisschilder................................................................. 4
Normen und Vorschriften................................................................... 4
Hinweise für Aufstellung und Benutzung ........................................... 5
Sichere Funktion ................................................................................ 6
Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................... 7
Gerätebeschreibung........................................................................ 8
Allgemeiner Aufbau........................................................................... 8
Aufbau der Baugruppen - Bedienelemente......................................... 9
Optionales Zubehör............................................................................12
Montage ..........................................................................................16
Montage der Spaltlampe SL 120 ........................................................16
Montage des Zubehörs ......................................................................18
Bedienung........................................................................................23
Vorbereitungen..................................................................................23
Hinweise zum Gerätebetrieb ..............................................................24
Beleuchtungseinrichtung....................................................................25
Tonometrie ........................................................................................26
Gonioskopie.......................................................................................26
Wartung...........................................................................................27
Lampenwechsel .................................................................................27
Reinigung ..........................................................................................28
Sicherheitstechnische Kontrollen ........................................................28
Entsorgung ........................................................................................29
Technische Daten ............................................................................30
Spaltlampe SL120 ..............................................................................30
Netzteil (optional) für DigiCam Illuminator..........................................31
Erklärung des Herstellers................................................................32
Wichtig für die Sicherheit: Seite
Gerätesicherheit ...................................................................... 4
Hinweise zum Gerätebetrieb ...................................................24
Wartung .................................................................................27

000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
4
Vorsicht
Die richtige Bedienung der Spaltlampe SL 120 ist für den sicheren
Betrieb unerlässlich. Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme des
Gerätes mit dem Inhalt dieser Gebrauchsanweisung gründlich vertraut.
Ergänzende Informationen erhalten Sie von unserem Service und von
autorisierten Vertretungen.
Warn- und Hinweisschilder
Vorsicht
Gefahr für den Nutzer bzw. den Patienten!
Achtung
Gefahr für das Gerät!
Medizinisches Gerät des Typs B nach DIN EN 60601-1.
Vor Öffnen des Gerätes Netzstecker ziehen!
Hinweis
Informationen und Hinweise zum besseren Verständnis von
Verfahrensanweisungen beim Gerätebetrieb
Normen und Vorschriften
Die Spaltlampe SL 120 ist entsprechend der Europäischen Richtlinie
für Medizinprodukte (MDD) ein Gerät der Klasse I.
Das Gerät erfüllt die EG-Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
und deren nationale Umsetzung in Form des deutschen Medizin-
produktegesetzes (MPG).
Gerätesicherheit

Gerätesicherheit
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
5
Hinweise für Aufstellung und Benutzung
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen benutzt
werden. Der Betrieb in Gegenwart von brennbaren Narkosemitteln
und flüchtigen Lösungsmitteln wie Alkohol, Benzin oder ähnlichem
ist untersagt.
Umgebungstemperatur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch:
+10 ... +35 °C.
Säuberung von Optikteilen nur an außen liegenden Flächen und
entsprechend den Hinweisen in der Gebrauchsanweisung.
Änderungen und Instandsetzungen an diesem Gerät dürfen nur von
unserem Service oder von autorisierten Personen durchgeführt
werden.
Vorsicht
Blicken Sie niemals mit dem Binokulartubus und den Okularen in die
Sonne.
Vorsicht
Lassen Sie die Lampe vor dem Lampenwechsel abkühlen!
Verwenden Sie keine Mobiltelefone und andere Geräte, die nicht der
EMV-Klasse B entsprechen, da deren Signale Funktionsstörungen der
Ausrüstung hervorrufen können. Die Auswirkungen der Funksignale
auf medizinische Geräte hängen von verschiedenen Faktoren ab und
sind deshalb nicht vorhersehbar. Um EMV-Störungen zu vermeiden,
darf das Gerät nur in der in der Gebrauchsanweisung angegebenen
Weise und nur mit den von Carl Zeiss Meditec gelieferten
Komponenten installiert und in Betrieb genommen werden.

Gerätesicherheit
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
6
Sichere Funktion
Achtung
Dieses Gerät ist ein hochwertiges technisches Produkt.
Um die einwandfreie und sichere Funktion zu gewährleisten, sollte das
Gerät mindestens alle 12 Monate vom autorisierten Service überprüft
werden.
Elektrische Sicherheit
Der Benutzer darf die Spaltlampe SL 120 nur zum Lampenwechsel
öffnen, da jeder anderweitige Eingriff am Gerät die Sicherheit für
Nutzer und Patienten gefährden kann.
Schalten Sie vor dem Wechseln der Lampe das Gerät am Netzschalter
des Netzgerätes aus.
Das Netzgerät ist kurzschlussfest.
Das Öffnen des Netzgerätes ist nur dem Service gestattet.
Voraussetzungen für den Betrieb
Bitte sorgen Sie dafür, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind
und für den weiteren Betrieb erhalten bleiben:
Die Verbindungsteile, die der Gerätesicherheit dienen (z. B. Sicherungs-
schraube für den Binokulartubus, 1in Abb. 2), haben einen
einwandfreien Sitz. Die Schraubverbindungen (z. B. für das Zubehör)
sind fest angezogen.
Das Gerät ist mit dem Netzkabel angeschlossen, welches für das
Gerät bestimmt ist.
Der Netzstecker ist in eine Steckdose eingeführt, die über einen
einwandfreien Schutzleiteranschluss verfügt.
Alle Kabel und Stecker sind in einwandfreiem Zustand.
Zusätzliche ortsveränderliche Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungs-
leitungen dürfen nicht angeschlossen werden. Bei Beeinträchtigung
des Schutzes oder Beschädigung von elektrischen Leitungen muss das
Gerät außer Betrieb genommen werden und gegen unbeabsichtigten
Betrieb gesichert werden. Danach ist der Kundendienst zu informieren.
Bei jedem Betrieb des Gerätes
Vermeiden Sie den direkten Einblick in das Lichtaustrittsprisma.
Nach jedem Betrieb des Gerätes
Benutzen Sie zum Ausschalten des Gerätes den Netzschalter.
Schalten Sie den Netzschalter immer aus, wenn Sie das Gerät nicht
mehr benutzen.
Mechanik der Spaltlampe
An einer Spaltlampe und der Instrumentenbasis sind verschiedene
mechanische Baugruppen zueinander beweglich. Vermeiden Sie
daher, mit den Fingern dazwischen zu kommen.
Die Hände des Patienten sollten in seinem Schoß liegen. Das
unterstützt auch seine Sitzhaltung zur Kopfstütze hin.

Gerätesicherheit
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Spaltlampe SL 120 ist ein leistungsfähiges Universalgerät zum
Beobachten, Diagnostizieren, Dokumentieren und Messen am vorderen
Augenabschnitt.
Das Gerät darf nur mit dem in der Gebrauchsanweisung
aufgeführten Zubehör betrieben werden. Bei Verwendung von
abweichendem Zubehör ist vorher unbedingt der Carl Zeiss Meditec
Service bzw. Vertrieb zu konsultieren.
Für Schäden, die durch nicht autorisierte Eingriffe in das Gerät oder
durch die Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör entstehen,
haftet der Hersteller nicht. Außerdem erlöschen hierdurch sämtliche
Garantieansprüche.
Eine andere Verwendung als die angegebene liegt in der
ausschließlichen Verantwortung des Nutzers.
Beachten Sie die in der Gebrauchsanweisung hervorgehobenen
Sicherheitshinweise und Informationen mit besonderer
Aufmerksamkeit.
Das Gerät darf nur von eingewiesenen und ausgebildeten Personen
bedient werden.
Es ist Aufgabe des Gerätebetreibers, das Bedienungspersonal
auszubilden und einzuweisen.
Bitte halten Sie die Gebrauchsanweisung jederzeit griffbereit.

000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
8
Allgemeiner Aufbau
Die Spaltlampe SL 120 besteht aus den folgenden Haupteinheiten:
1 Stereomikroskop
am Schwenkarm mit Vergrößerungswechsler 5-fach und Binoku-
lartubus (wahlweise Konvergenz- oder Paralleltubus)
2 Spaltprojektor
mit Lampenhaus
3 Kopfstütze
4 Instrumentenbasis
Abb. 1 Allgemeiner Aufbau der SL 120
Gerätebeschreibung
1
2
3
4

Gerätebeschreibung
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
9
Aufbau der Baugruppen - Bedienelemente
Stereomikroskop
1 Innensechskantschraube
zum Befestigen des Binokulartubuses oder des Beobachtungs-
bzw. Dokumentationszubehörs.
2 Montagefläche für Zubehör
3 Objektiv, f = 110 mm
4 Galilei-Vergrößerungswechsler, 5-stufig,
Vergrößerungen 5/8/12/20 und 32x (in Verbindung mit dem Ob-
jektiv 110 mm und dem Okular 10x). Der jeweils eingestellte Wert
weist zum Beobachter. Bei der für die Tonometrie
vorgeschlagenen Einstellung 12x ist der Drehknopf horizontal.
Vergrößerungen 6/10/16/25 und 40x (in Verbindung mit dem
Objektiv 110 mm und dem Okular 12,5x).
5 Binokulartubus
Es können zwei verschiedene Typen verwendet werden:
Konvergenztubus oder
Paralleltubus.
6 Steckokulare
super high eyepoint, mit einfach zu handhabenden Schiebemuscheln,
gut geeignet für Brillenträger.
Spaltprojektor mit Lampenhaus
1 Lampenhaus
2 Spaltbreiteneinstellung, stufenlos 0 ... 14 mm,
Anzeige 0,3; 1; 2 mm
3 Knopf
zum Einstellen der Spaltbilddezentrierung (Regredienz)
4 Streuscheibe für diffuse Beleuchtung
nach oben auf das Lichtaustrittsprisma schwenkbar
5 Skale für Beleuchtungsneigung gegen die Horizontale
(nur in der Ausführung mit absenkbarem Prismenkopf)
6 Rändel
zur Einstellung der Beleuchtungsrichtung gegen die Horizontale im
Bereich 0 ... 20° (nur in der Ausführung mit absenkbarem
Prismenkopf)
7 Einstellrad für Filter
(mit Rotfrei-Filter, freiem Durchgang und Fluoreszenzanregungsfilter)
8 Skale für die Spaltdrehung
(Die Drehung wird über die thermisch isolierte Schutzkappe des
Lampenhauses vorgenommen.)
9 Spaltlängeneinstellung in Stufen 0,3; 3,5; 8; 14 mm,
kontinuierlich 1 ... 6 mm mit Skalierung
Abb. 2 Stereomikroskop
Abb. 3 Spaltbildprojektor
1 2 3
4
5
6
3
7
8
9
1 2 3
4
5
6

000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
Gerätebeschreibung
10
Instrumentenbasis mit Kopfstütze
1 Koordinatensteuerhebel
zur Bewegung in der Ebene und zum Höhenverstellen (Drehen)
2 Schnellfixiereinrichtung
in der Stellung entfernt von dem Koordinatensteuerhebel ist die
Spaltlampe in der x-y-Ebene fixiert
3Aufnahme für Fixierleuchte
4Stirnanlage
5Rote Markierungen
Augenhöhe des Patienten für eine optimale Beobachtung
6 Kinnauflage
7 Bohrung
für Aufnahme des Fokussierstabes
8 Feststellknopf
der Differenzwinkeleinstellung
9 Höhenverstellung
der Kinnauflage der Kopfstütze
10 Beleuchtungskabel
11 Friktionsbremse
Abb. 4 Instrumentenbasis mit Kopfstütze
Instrumentenbasis mit kurzer Kopfstütze
1
2
3
4
5
6
10
7
8
9
11
12
1314
15
1
2
1314
15
16
17
4
5
6
10
7
8
9
11
12
16
17

Gerätebeschreibung
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
11
12 Kabel für Fixierleuchte
wird am Netzgerät angeschlossen
13 Bohrungen (2x)
für Befestigungsschrauben
14 Rote Marke
zeigt die Mittelstellung der Höhenverstellung an
15 Helligkeitsregler
kontinuierlich einstellbar, am linken Anschlag wird der Spalt nicht be-
leuchtet, rechter Anschlag entspricht maximaler Beleuchtungsstärke
16 Öffnungen zum Befestigen der Fixierleuchte
wahlweise links oder rechts ansetzbar
17 Buchsen für die Stromzuführung der Fixierleuchte
Netzanschlussgerät
Abb. 6 Netzanschlussgerät
Das Netzanschlussgerät NAG SL 6 V liefert die Spannungen für die Spalt
lampe (Beleuchtung und Fixierleuchte) und ist kurzschlussfest.
Nennspannungsbereich 100 ... 240 V bei 50 / 60 Hz.
Die Leistungsaufnahme beträgt max. 75 VA.
Vorderseite:
1 Netzschalter
2 Befestigungsblech mit vier Bohrungen
Rückseite:
3 Anschluss für das Beleuchtungskabel
4 Anschluss für das Fixierleuchtenkabel
5 Anschluss für DigiCam Illuminator
6 Netzanschluss
Achtung
Es kann nur ein Netzanschlusskabel mit gerader Kaltgerätedose
verwendet werden.
Abb. 5 Netzanschlussgerät
Rückseite
1
2
3 4 5 6

000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
Gerätebeschreibung
12
Optionales Zubehör
Fokussierstab
Abb. 7 Fokussierstab
Der Fokussierstab kann in die Bohrung (7, Abb. 4) eingesetzt werden.
Mit Hilfe des Stabes lässt sich die individuelle Fehlsichtigkeit bzw.
eventuelle Gerätemyopie des Beobachters durch entsprechende
Einstellung der Dioptrieskale an den Okularen kompensieren.
Die exakte Okulareinstellung ist Voraussetzung für optimale Unter-
suchungsergebnisse und unerlässlich bei Verwendung einer Video-
kamera, einer Fotoeinrichtung oder beim Einsatz als Laserspaltlampe.
•Setzen Sie den Stab mit der schwarzen Beobachtungsebene zum
Mikroskop gerichtet in die Bohrung des Drehgelenks bis zum
Anschlag ein.
•Stellen Sie eine Spaltbreite von etwa 1 mm und einen Beleuchtungs-
winkel von 0° ein (Lampenhaus in Mittenstellung).
•Wählen Sie eine Vergrößerung von 12x.
•Unter Beobachtung des Spaltbildes ist nun für jedes Auge getrennt
durch Drehung der Dioptrieskale am Okular (beginnend bei hohen
+ Werten) ein scharfes Bild einzustellen.
Hinweis
Die Okulare können noch genauer ausgerichtet werden, wenn die
optional erhältlichen Messokulare mit Längen- und Winkelskale
verwendet werden.
Fixierleuchte
Die Fixierleuchte lenkt das nicht untersuchte Patientenauge in die
gewünschte Blickrichtung. Eine Steckfassung (3, Abb. 4) mit elek-
trischem Kontakt an der Kopfstütze dient zur Aufnahme und Stromver-
sorgung der Fixierleuchte.
Mit einer Überwurfmutter (3, Abb. 8) wird die Fixierleuchte arretiert.
Das Kabel der Fixierleuchte (12, Abb. 4) wird mit dem Netzanschluss-
gerät verbunden (4, Abb. 6).
Die Abdeckblende (1, Abb. 8) erzeugt definiert leuchtende Fixierpunkte
von der Lampe/Diode (2, Abb. 8).
Achtung
Verwenden Sie nur die zugehörigen Spezialglühlampen/Blinkdioden.
Abb. 8 Fixierleuchte
3
1 2

Gerätebeschreibung
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
13
Applanations-Tonometer AT 020 / AT 030
Das Gerät zur Augeninnendruckmessung ist leicht an der Spaltlampe
montierbar. Durch eine Schwenkbewegung des Armes wird es in
Arbeitsstellung gebracht.
Zur Benutzung existiert jeweils eine spezielle Gebrauchsanweisung
AT 020 bzw. AT 030. Beachten Sie die entsprechenden Gebrauchsan-
weisungen dieser Geräte.
Strahlenteiler
Der Strahlenteiler wird in den Beobachtungsstrahlengang zwischen
dem Vergrößerungswechsler und Konvergenz- bzw Paralleltubus
eingefügt. Die Befestigung erfolgt mit Ringschwalben und der Innen-
sechskantschraube (1,Abb. 9). Über den Strahlenteiler kann man
verschiedene TV-Kameras anschließen. Mit dem Prismenschieber
(2,Abb. 9) kann man wählen, ob 100 % des Lichtes auf den
Binokulartubus geleitet wird (gedrückter Zustand) oder ob die
Lichtmenge zu 50 % zwischen dem Binokulartubus und den
Zubehöransätzen aufgeteilt wird (gezogener Zustand des
Prismenschiebers).
TV-Kompaktkamera 020
Die TV-Kompaktkamera 020 wird analog zum Strahlenteiler zwischen
Mikroskopkörper und Tubus befestigt.
Die TV-Kompaktkamera liefert ein Videosignal. Dazu wird vom rechten
Strahlengang 50 % der Lichtenergie verwendet. Diese Abspaltung fällt
beim Beobachten im Okular nicht ins Gewicht.
Filterwechsler mit Sperrfilter (gelb)
Der Gelbfilter wird mit dem dargestellten Hebel ein- oder ausgeschaltet.
Er dient als Sperrfilter, wenn mit Fluorescein gearbeitet wird und im
Beleuchtungsstrahlengang der Fluoreszenzanregungsfilter (Blaufilter)
eingeschaltet ist. In der dargestellten Position ist der Filter ausgeschaltet.
Spezialokulare
Okulare mit einer Vergrößerung 12,5x sowie ein Messokular 10x zur
Längen- und Winkelmessung sind erhältlich.
Abb. 9 Strahlenteiler
Abb. 10 TV-Kompaktkamera
Abb. 11 Filterwechsler mit
Sperrfilter (gelb)
1 2

000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
Gerätebeschreibung
14
Messokular 10x zur Längen- und Winkelmessung
Dieses Okular besitzt eine Längenskale von 15 mm mit einer Intervall-
teilung von 0,2 mm. Für eine Längenmessung ist eine Wechslerstellung
von 8x erforderlich.
Ferner ist eine TABO-Winkelskale mit einem Skalenintervall von 2° vor-
handen. Für die Winkelmessung ist eine bestimmte Wechslerstellung
nicht erforderlich.
Die Winkelskale dient zur Inklinationsmessung bei der Anpassung von
torischen weichen Kontaktlinsen.
Die Kontaktlinsen (Anpass- und Rezeptlinsen) tragen auf ihrer Außen-
fläche außerhalb der „optischen Zone“ eine Strichmarkierung.
Durch die natürliche Bewegung des Auges wird die Kontaktlinse rasch
eine bevorzugte Position einnehmen. Die Strichmarkierung auf der
Linse wird nicht mehr mit der Horizontalen übereinstimmen. Diese
Abweichung, die Inklination, ist in diesem Fall zu bestimmen.
Subtraktive Inklination:
Die Strichmarkierung, die sogenannte DS-Achse (Dynamische Stabili-
sierungsachse) liegt im 1. Quadranten des TABO-Schemas, also
zwischen 0° und 90°.
Additive Inklination:
Die DS-Achse liegt im 2. Quadranten (zwischen 90° und 180°).
Für die Messung des Inklinationswinkels besitzt das Spezialokular eine
Winkelskale über 180° mit einem Skalenintervall von 2°.
Der zur Winkelmessung erforderliche künstliche Horizont wird durch
eine Schwerkraftkugel (1, Abb. 13) erzeugt.
Messvorgang
•Das Okular wird als ganzes am Rändelring im Tubusrohr gedreht, bis
sich der durchgehende Strich der Längenskale mit der Strichmarkie-
rung auf der Kontaktlinse deckt.
•Die Ablesung erfolgt an der Messkante rechts (2, Abb. 13) der
Schwerkraftkugel; der Inklinationswinkel wird nach dem TABO-
Schema angezeigt.
Die Reproduzierbarkeit der Messung beträgt ±0,5°; eine geringfügige
Einschwingzeit der Kugel ist dabei zu berücksichtigen.
Für die Messung des Inklinationswinkels ist der Asbbildungsmaßstab in
der Okularebene ohne Belang; für die Wechslerstellung des
Spaltlampenmikroskops ist lediglich ein ausreichend großes Objektfeld
von Bedeutung.
Abb. 12 Messokular 10x
zur Längen- und Winkel-
messung
1 Schwerkraftkugel
2 Messkante
Abb. 13 Inklination ablesen
1 2

Gerätebeschreibung
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
15
Abweiser für Einheiten
Um bei Benutzung der Spaltlampen auf Einheiten eine Kollision mit der
Kopfstütze zu verhindern, kann der abgebildete Abweiser unterhalb
des Drehpunktes des Stereomikroskops und des Lampenhalters mit
zwei Zylinderkopfschrauben M4 befestigt werden.
DigiCam Adapter
Der DigiCam Adapter erlaubt den Anschluß handelsüblicher
Digitalkameras zur fotografischen Dokumentation. Für Anschluss und
Bedienung existiert eine separate Gebrausanweisung.
DigiCam Illuminator
Der DigiCam Illuminator ist eine separate Umfeldbeleuchtung zur
Aufhellung des Spaltumfeldes bei der Dokumentation mittels
Fotografie oder Video.
Weiteres Zubehör
Hauchschutz
Zum Schutz von Patient und Arzt vor gegenseitiger Atemluft kann
ein Hauchschutz am Mikroskop angebracht werden.
Papierauflagen
Sie dienen zur angenehmeren Kinnauflage des Patienten und
verbessern gleichzeitig die hygienischen Bedingungen.
Abb. 14 Abweiser für Einheiten
Abb. 15 DigiCam Adapter
Abb. 16 DigiCam Illuminator

Montage
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
16
Montage der Spaltlampe SL 120
Montage
1 Bohrung zur Befestigung auf Instrumententisch
2 Halteschrauben
3 Abdeckklappen
4 Okulare
5 Binokulartubus
6 Innensechskantschraube am Stereomikroskop
Abb. 17 Montage der Spaltlampe SL 120
1
2
3
4 5 6
3
2

Montage
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
17
•Nach dem Auspacken der Spaltlampe sind die vorwiegend rot
gekennzeichneten Transportsicherungen zu entfernen und für einen
evtl. späteren Weitertransport aufzubewahren.
Achtung
Nach dem Auspacken ist der Kabelverbinder zu entfernen, mit dem
das Fixierlampenkabel an der Kopfstütze befestigt ist.
•Stellen Sie die Spaltlampe auf den gewählten Instrumententisch und
befestigen Sie sie mit Hilfe zweier Schrauben M4 (2, Abb. 17) durch
die Bohrungen (1, Abb. 17). Die Schrauben werden danach mit den
mitgelieferten Plastikkappen (3, Abb. 17) abgedeckt.
•Wird die Spaltlampe ohne Grundplatte benutzt, sind die erforder-
lichen Löcher durch den Service mit der Bohrschablone anzufertigen.
Die weitere Montage erfolgt in diesem Fall auch durch den Service.
•Kontrollieren Sie den festen Sitz des Binokulartubus (5, Abb. 17) und
ziehen Sie ggf. die Innensechskantschraube (6, Abb. 17) nach.
•Stellen Sie sicher, dass die Okulare (4, Abb. 17) bis zum Anschlag in
den Binokulartubus (5, Abb. 17) eingesteckt sind.
•Das Netzanschlussgerät können Sie an beliebiger Stelle, jedoch in
Reichweite der Kabellänge und bevorzugt unter der Tischplatte an-
bringen.
•Zum Abschluss stellen Sie die Kabelverbindungen zwischen der Spalt-
lampe und evtl. der Fixierleuchte sowie dem Netzanschlussgerät her
und schließen es mit der Netzanschlussleitung an einer vorschrifts-
mäßigen Schutzkontaktsteckdose an. Die Kabel haben unterschied-
liche Stecker, so dass eine Verwechslung ausgeschlossen ist.

Montage
000000-1363-329 SL 120 11.07.2006
18
Montage des Zubehörs
Strahlenteiler ansetzen
•Entfernen Sie den Binokulartubus durch Lösen der Innensechskant-
schraube (3, Abb. 18).
•Setzen Sie den Strahlenteiler mit der Ringschwalbe an das Mikroskop
an und arretieren ihn mit der Innensechskantschraube (3, Abb. 18).
•An dem Strahlteiler befestigen Sie jetzt den Binokulartubus und
arretieren ihn mit der Innensechskantschraube (2, Abb. 18).
•An die Ansätze (1und 4, Abb. 18) des Strahlteilers können Sie nun
das gewünschte Zubehör anbringen.
Ansetzen des Filterwechslers mit Sperrfilter
Dieses Zubehör wird analog zum Strahlenteiler mit Innensechskant-
schrauben zwischen Mikroskop und Binokulartubus befestigt.
Abb. 18 Strahlenteiler ansetzen
1 2 3
4
Other manuals for SL 120
1
Table of contents
Languages:
Popular Outdoor Light manuals by other brands

Safavieh
Safavieh LIT4174A quick start guide

Nature Power
Nature Power Lifetime Series instruction manual

Jula
Jula 422-010 installation instructions

ABBA
ABBA PLB17 installation guide

Maxim Lighting
Maxim Lighting 88353CLTE quick start guide

Coopers of Stortford
Coopers of Stortford Gainsborough J160 Instructions for use