ZORN E-AKKU Z26LNE User manual


D Seite 3
GB Page 16
FR Page 29
IT Pagina 43
NL Pagina 56

D I 3
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil dieses Gerätes. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit,
Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Gerätes mit allen Bedien- und
Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Gerät nur wie beschrieben und für die angegebenen
Einsatzbereiche. Händigen sie alle Unterlagen bei der Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.
Inhaltsverzeichnis
Seite
Bestimmungsgemäßer Gebrauch…………………………………………………………… 3
Lieferumfang…………………………………………………………………………………………. 4
Technische Daten………………………………………………………………………………….. 4
Allgemeine Sicherheitshinweise…………………………………………………………….. 5
Sicherheit beim Betrieb des Gerätes…………………………………………………….. 6
Allgemeine Hinweise zu Gebrauch………………………………………………………… 7
Bedienung …………………………………………………………………………………………… 7
Tipps für beste Kühlleistung und Energieersparnis ………………………………. 13
12 Volt Sicherung austauschen…………………………………………………………….. 13
Reinigung und Pflege…………………………………………………………………………… 14
Entsorgung / Reparatur………………………………………………………………………. 14
EU Konformitätserklärung……………………………………………………………………. 15
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Elektrobox dient ausschließlich zum Kühlen bereits vorgekühlter bzw. (bei vorhandener
Wärmefunktion zum Wärmen bereits vorgewärmter) Speisen und Getränke damit
zufriedenstellende Kühl- bzw. Wärmeleistung erzeugt werden kann. Das Gerät ist für den Gebrauch
im privaten Haushalts- oder Campingbereich, im PKW und in ähnlichen Anwendungsbereichen
vorgesehen, wie z.B.: in Personalküchenbereichen von Läden, Büros und anderen Arbeitsbereichen,
in der Landwirtschaft und von Gästen in Hotels, Motels und anderen Unterkünften, in
Frühstückspensionen sowie im Catering und ähnlichem Großhandelseinsatz. Das Gerät ist nicht für
die gewerbliche Nutzung oder für medizinische und spezielle Anwendungen vorgesehen, in denen
der Ausfall des Produktes Verletzungen, Todesfälle oder erheblichen Sachschaden verursachen kann.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise sind ausgeschlossen. Der beigefügte Li-Ionen Power Akku ist
ausschließlich zur Stromversorgung der Zorn Elektrokühlboxen Z 24, Z 26 und Z 32 bestimmt. Eine
andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Beschädigungen und Verletzungen führen.

D I 4
Lieferumfang
Elektrobox
2 Zusatzsicherungen 6,3 Amp (am 12 Volt Anschlusskabel befestigt)
Li-Ionen Power Akku 11,1 Volt / 7,8 Ah
230 Volt Aufladegerät 12,6 Volt 3 Amp
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Technische Daten Elektrobox:
Siehe Typenschild am Deckel des Gerätes. Weitere technische Daten finden Sie auf dem
produktspezifischen Energieratinglabel bzw. durch Scannen des darauf befindlichen QR-
Codes und auf der Webseite des Herstellers.
Modellkennung/Typ : Z 32 LNE / Z 26 LNE
Kategorie: Speisekammerfach
Brutto Nenninhalt: 30 Ltr. / 26 Ltr.
Auslegungstemperatur: 17°C
Klimaklasse: N
Luftschallemission: < 27 dB
Produktmaße: 39 x 29 x 50,5cm /39 x 29 x 41,5cm
Produktgewicht: ca. 4,0kg /3,7 kg
Nutzinhalt 29 Ltr. /25 Ltr.
Energieverbrauch 0,206 kWh/24h (230V)
Anschlussspannung 220 –240 V, 12 V
Ausgangsleistung Kühlen: 48 W / 67 W
Heizen: 41 W / 61 W
Sicherung für 12 Volt Betrieb 6,3 A
Schutzklasse: II
Isolation EPS Schaum
Technische Daten Li-Ionen Power Akku:
Modellkennung/Typ: Li-Ionen Power Akku 7,800 mAh; 11,1 Volt
Abmessungen Gehäuse; 270 x 191 x 36 cm

D I 5
Gewicht: 1,0 kg
Zellen: 3 x 3 (3S3P)
Zellchemie: Li-NMC (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide)
Integrierter Ü berladesschutz/Entladeschutz/Ü berspannungsschutz/Kurzschlusssicherung
Ladespannung: 12,6 Volt
Ausgangsspannung: 11,1 Volt
Lebenszyklus: über 500 Ladezyklen
Temperatur beim Laden: 0°bis 45°C
Temperatur beim Entladen: -20°C bis + 60°C
Lagertemperaturen:
1 Jahr 0°bis 30°C
3 Monate -20°bis 35°C
1 Monat -20°bis 45°C
Technische Daten Ladegerät für Li-Ionen Power Akku
Model Typ: MYX-1263000
Eingangsspannung: 100 - 240 Volt; 50-60 Hz; 0,8 A max.
Ausgangsspannung: 12,6 Volt ; 3 A
Änderungen der o.a. technischen Daten, sowie des Designs können ohne Ankündigung
erfolgen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr der Sachbeschädigung! Ü berhitzungsgefahr!
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
In diesem Gerät dürfen keine explosionsfähigen Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit
brennbarem Treibgas lagern.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber, sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder des sicheren Gebrauchs
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Unbeaufsichtigte
Kinder sollten keinen Zugriff auf das Gerät haben, stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

D I 6
Wenn Netzanschlussleitungen dieses Gerätes beschädigt sind, muss sie durch den Hersteller,
eine vom Hersteller anerkannte Reparaturwerkstatt oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
Vorsicht Stromschlaggefahr!
Berühren Sie die Stecker nicht mit nassen oder verschwitzten Händen.
Vorsicht Stromschlaggefahr!
Beschädigte Anschlusskabel bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Vorsicht Stromschlaggefahr!
Ziehen Sie Anschlusskabel vor jeder Reinigung und nach jedem Gebrauch aus der
Stromquelle.
Schließen Sie das Gerät nur wie folgt an:
-entweder mit dem im Lieferumfang enthaltenen 230 V-Anschlusskabel an 230 V
(Haushaltsteckdose)
-oder mit dem im Lieferumfang enthaltenen 12 V-Anschlusskabel an 12 V
(Zigarettenanzünder im PKW bzw. 12 V-Anschluss)
-oder mit dem im Lieferumfang enthaltenen Anschlusskabel für den Li-Ionen Power Akku
Betreiben Sie das Gerät nur mit einer der vorgenannten Stromquellen zur gleichen Zeit!
Bei Anschluss an mehr als eine Stromquelle zur gleichen Zeit besteht Gefahr der
Sachbeschädigung.
Lassen Sie Reparaturen nur von Fachpersonal durchführen. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Ziehen Sie die Stecker nie am Anschlusskabel aus der 12 V bzw. 230V Steckdose oder aus
dem Anschluss des Li-Ionen Power Akku, andernfalls besteht Gefahr der Sachbeschädigung.
Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
Vorsicht Stromschlaggefahr!
Achten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass Anschlusskabel und Stecker trocken sind.
Vorsicht Brandgefahr!
Stellen Sie das Gerät nicht in direkter Nähe von offenen Flammen oder anderen
Wärmequellen ab.

D I 7
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze auf der Deckeloberseite des Gerätes nicht
abgedeckt werden und dass beim Betrieb entstehende Wärme ausreichend abgeführt
werden kann. Sorgen sie dafür, dass das Gerät in ausreichendem Abstand zu Wänden oder
Gegenständen steht, sodass die Luft frei zirkulieren kann.
Schützen Sie das Gerät und die Anschlusskabel vor Hitze, Regen und Nässe und sonstigen
Beschädigungen. Beschädigte Anschlusskabel bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten oder Eis direkt in den Innenraum. Andernfalls können
Sachschäden die Folge sein.
Achten Sie beim Betrieb mit 12 V immer darauf, dass der 12V-Stecker fest und sicher in der
Buchse des Zigarettenanzünders steckt und die Buchse frei von Schmutz ist. Bei
ungenügendem Kontakt zwischen Stecker und Buchse kann die Fahrzeugvibration dazu
führen, dass die Stromzufuhr in kurzen Abständen ein- und ausschaltet. Dies kann
Ü berhitzung zur Folge haben.
Dieses Gerät darf nicht dem Regen ausgesetzt werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht werden.
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
Die Elektrobox ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Am Aluminiumstrahler kann sich Eis bilden.
Wir empfehlen, nach einer Betriebsdauer von maximal 6 Tagen die Elektrobox abzuschalten. Nach
zwei Stunden können Sie die Elektrobox wieder in Betrieb nehmen.
Trocknen Sie die Oberflächen Ihres Kühlgutes, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
Bewahren Sie bei Nichtbenutzung der Elektrobox die Anschlusskabel in dem dafür vorgesehenen
Fach im Deckel der Elektrobox auf.
Beim Betrieb über eine 12 V-Stromquelle im PKW achten Sie bei häufigem Ein- und Ausschalten des
PKW-Motors darauf, dass nicht ständig die Stromversorgung der Elektrobox unterbrochen wird.
Achten Sie weiterhin darauf, dass bei stehendem Motor die Autobatterie zu stark entladen werden
kann.
Um ein Gefrieren des Kühlgutes zu vermeiden, sollten Sie die Kühlbox bei einer
Umgebungstemperatur von unter 18°C nicht auf maximaler Einstellung der Kühlleistung betrieben
werden (Gefriergefahr).
Wenn Sie die Elektrobox für einen längeren Zeitraum nicht einsetzen möchten, entnehmen Sie bitte
alle Gegenstände aus der Elektrobox. Trennen Sie die Elektrobox von der Stromversorgung und
verstauen die Anschlusskabel in dem dafür vorgesehenen Fach im Deckel der Elektrobox.
Achtung Ü berhitzungsgefahr!

D I 8
Vor Inbetriebnahme empfehlen wir, die Elektrobox aus hygienischen Gründen innen und außen mit
einem feuchtem Tuch (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“) abzuwischen. Bewahren Sie ferner
keine unverpackten Lebensmittel darin auf. Stellen Sie die Elektrobox auf einen festen und ebenen
Untergrund. Der Deckel ist im geöffneten Zustand mittels Griff (1) und der Arretierung (2) zu fixieren.
Die Anschlusskabel für die gewünschten Stromquellen:
230 Volt (Hausanschluss) (3)
12 Volt Zigarettenanzünder im PKW (4)
12 Volt Anschluss für den Li-Ionen Power Akku (5)
befinden sich fest verbunden im Kabelfach auf der Rückseite des Deckels der Kühlbox und können so
nicht verloren gehen.
Funktion der Elektrobox bei 230 Volt Betrieb:
Beim Betrieb der Elektrobox mit 230 Volt kann die Kühlleistung mittels dem Leistungsregler (6) auf
der Oberseite der Elektrobox gesteuert werden. Bitte beachten Sie, dass dieser Leistungsregler nur
bei 230 Volt Betrieb die Leistung regelt. Für den Betrieb der Elektrobox mit 12 V-Zigarettenanzünder
oder 12 V-Akkubetrieb hat dieser 230 Volt Regler keine Funktion. Um die Elektrobox mit 12 Volt zu
betreiben, ist der 230 Volt Leistungsregler (6) in Position „OFF“zu drehen. Ist Ihre Elektrobox neben
der Kühlfunktion auch mit einer Wärmefunktion ausgestattet, so wählen Sie die gewünschte
Funktion „Cold“ oder „Hot“ mit dem Schiebeschalter (7). Zwei Leuchtdioden kennzeichnen die
ausgewählte Funktion.
Im 230 Volt Betrieb arbeitet die Elektrobox beim Kühlen im Normalbetrieb (Leistungsregler (6) in
Position „ECO“ stellen, kleine Markierung auf dem Deckel zeigt in Richtung „ECO“) mit einem
Höchstmaß an Energieersparnis und erreicht bei einer Außentemperatur von 25°C eine
Innentemperatur der Box von ca. 17°C; dies entspricht einem Delta T von ca. 8°C (Delta T = Differenz
von Innenraumtemperatur der Box zur Umgebungstemperatur). Wenn Sie abweichend vom ECO
Betrieb die Elektrobox mit einer kühleren Innentemperatur, oder bei wärmeren Außentemperaturen
betreiben wollen, so können Sie durch Drehen des Leistungsreglers (6) die Innenraumtemperatur
beeinflussen. Bitte beachten Sie, dass Sie in diesem Fall mehr Energie verbrauchen als im
Normalbetrieb.
Drehen Sie den Leistungsregler (6) auf die Position „zzZ“ (Schlafmodus), so kühlt die Elektrobox fast
geräuschlos mit geringstmöglichem Energieverbrauch. Diese Regelung ist dafür gedacht, dass sie Ihre
Elektrobox auch im Caravan, Mobilhome oder Hotelzimmer bei Nacht ungestört in der Nähe Ihrer
Schlafstelle betreiben können.
Für den Fall, dass die Elektrobox mit einer Wärmefunktion ausgestattet ist und Sie die
Wärmefunktion gewählt haben (Schiebeschalter (7) steht in Position „HOT“), so wird bei Stellung des
Leistungsreglers (6) auf „Max“ der Innenraum der Box auf ca. 60°C erwärmt; beim Drehen des
Leistungsreglers (6) in Richtung „OFF“ reduziert sich die Wärmeleistung.
Funktion der Kühlbox bei Anschuss an 12 Volt Zigarettenanzünder
Bedienung

D I 9
Um die Elektrobox mit 12 Volt zu betreiben, müssen Sie zunächst den 230 Volt Leistungsregler (6) -
der nur die Leistung bei 230 Volt steuert - auf „OFF“ drehen oder den 230 Volt Stecker vom
Hausanschluss trennen, erst hierdurch wird die Funktion der 12 Volt Steuerung aktiviert!
Sofern Ihre Elektrobox auch mit einer Wärmefunktion ausgestattet ist, wählen Sie jetzt die von Ihnen
gewünschte Funktion „COLD“ oder „HOT“ mittels Schiebeschalter (7 ) auf dem Deckel der Box aus.
Drücken Sie jetzt die Power Taste (8) „12 Volt POWER ON/OFF“für ca. 3 Sekunden, dann leuchtet die
erste blaue Diode und zeigt an, dass das Kühlaggregat mit nur ca. 1 Amp Stromstärke versorgt wird.
Wenn Sie das Kühlaggregat mit einer stufenweise höheren Stromstärke von 2, 3 oder 4 Amp
versorgen wollen, um die Kühlleistung zu erhöhen (bzw. bei Stellung des Wahlschalter (7) auf
„HOT“die Wärmeleistung der Elektrobox erhöhen), so drücken Sie jeweils kurz erneut auf die
Power Taste (8), bis 2, 3 oder alle 4 Dioden leuchten. In dieser Stellung wird das Kühl- und
Wärmeaggregat mit maximaler Stromstärke versorgt. Drücken Sie erneut kurz die Powertaste (8) so
reduziert sich die Stromstärke wieder auf 1 Amp und die Auswahlfunktion beginnt von Neuem, wie
zuvor beschrieben. Zum Abstellen der Elektrobox drücken Sie die Powertaste (8) erneut für 3
Sekunden dann wird die 12 Volt Stromversorgung unterbrochen.
Bitte beachten: Die 12 Volt Steuerung ist ohne Memory Funktion, d.h., wenn Sie z.B. die
Stromstärke auf 3 Amp eingestellt haben und dann den 12 Volt Kabelanschluss oder den 12 Volt
Power Akku Anschluss trennen, so wird die zuvor eingestellte Stromstärke gelöscht. Wenn Sie die
Elektrobox dann erneut mit dem 12 Volt Anschluss verbinden, müssen Sie die Powertaste (8) (Power
ON/OFF) erneut 3 Sekunden drücken, um die Stromversorgung wieder mit 1 Amp zu starten, um
dann, wie zuvor beschrieben, erneut die von Ihnen gewünschte Stromstärke einzustellen.
Welche ca. Kühl- und Wärme Temperaturen Sie bei der Einstellung der verschiedenen Stromstärken
erwarten können, entnehmen Sie der nachfolgenden folgenden Tabelle (Tabelle A.)
Die Tabelle zeigt weiterhin die mögliche Laufzeit des Li-Ionen Power Akkus bei den unterschiedlich
von Ihnen gewählten Stromstärken.
(Tabelle A )
Umgebungstemperatur 22°C 22°C 22°C 22°C
Gewählte Stromstärke 1A 2A 3A Max
Boxinnenraum Temperatur:
bei Kühlfunktion: 11°C 9°C 6°C 5°C
bei Wämefunktion: 35°C 45°C 55°C 60°C
Laufzeit des Power Akkus
in Stunden bei Kühlfunktion: 7,5h 3,5h 2,5h 2h
in Stunden bei Wärmefunktion: 8,5h 5,5h 3,5h 2,5h
(Beispielrechnung bei 22°C Umgebungstemperatur. Alle Angaben sind ca. Werte)

D I 10
Funktion mit 12 Volt Li-Ionen Power Akku
Bevor Sie den Power Akku mit dem Verbindungskabel der Elektrobox verbinden, lesen Sie bitte die
folgenden Anweisungen zur Installation, Aufladen und Inbetriebnahme des Power Akkus,
insbesondere die damit verbundenen Sicherheits- und Vorsichtshinweise aufmerksam durch.
Befestigung des Li-Ionen Power Akkus an der Elektrobox (11 ):
Auf der linken Seite der Elektrobox befindet sich eine Haltevorrichtung (Führungsschiene).
Führen Sie den Power Akku von oben in die Haltevorrichtung ein. Der Power Akku hat jetzt
eine sichere Position an der Elektrobox.
Durch kurzes Drücken der Funktionstaste (9) (Akku/Battery Status) auf der oberen Seite des
Power Akkus, wird der aktuelle Batteriestatus durch die LED Leuchten (10) für ca. 10
Sekunden angezeigt.
Bitte beachten Sie, dass die Anzeige des Akku/Battery Status auf dem Li-Ionen Power Akku
nur dann korrekt funktioniert, wenn der Akku nicht am Ladegerät (12) angeschlossen ist.
Der Power Akku ist herstellerseitig bereits zu ca. 50 % aufgeladen. Selbst wenn vor dem
ersten Gebrauch die Anzeige des Power Akkus einen höheren Ladestatus anzeigt,
empfehlen wir dringend, den Power Akku vor dem ersten Anschluss mit der Elektrobox
vollständig zu laden.
Die benötigte erste Ladezeit mit dem beigefügten Ladegerät (12) beträgt ca. 3,5 bis 4,5
Stunden. Bitte nehmen Sie sich diese Zeit, bei der ersten Inbetriebnahme, Sie unterstützen
damit die Lebensdauer des Power Akkus.
Zum Aufladen des Power Akkus schließen Sie das separate 100-240 Volt Ladegerät (12) an
den Power Akku an. Hierzu stecken Sie den Stecker (14) des Kabels des Ladegerätes (12) in
die Buchse (13) auf der linken Seite des Akkus. Achten Sie hierbei darauf, dass der Stecker (14)
des Ladegerätes (12) mit der flachen Seite nach oben zeigt und in den gleichgeformten Teil
der Buchse (13) des Power Akkus passt und dort festen Sitz findet.
Das Ladegerät (12) hat eine Leuchtdiode (15), die Grün bzw. Rot leuchtet.
Wird das Ladegerät (12) mit dem 230 Volt Stromnetz verbunden, so leuchtet die Diode (15)
Grün und signalisiert, dass das Ladegerät bereit zu Laden ist.
Wird der Power Akku dann zum Aufladen an das Ladegerät (12) angeschlossen, so leuchtet
die Diode (15) des Ladegerätes (12) Rot und kennzeichnet damit, dass der Ladevorgang läuft;
die Leuchtdiode (15) schaltet auf Grün, sobald der Li-Ionen Power Akku zu 100% vollständig
geladen ist –der Ladevorgang ist dann abgeschlossen.
Haben Sie den Akku vollständig geladen (das Ladegerät schaltet von Rot auf Grün = Signal für
vollständige Ladung), trennen Sie bitte den Akku vom Ladegerät, indem Sie den Stecker des
Ladekabels aus der Buchse (13) des Akkus herausziehen. .
Wenn Sie jetzt den Ladestatus des Li-Ionen Akkus durch Drücken der Statustaste (9) abfragen,
werden bei vollständiger Ladung alle 4 blauen Leuchtdioden leuchten.

D I 11
Hierzu nochmals der Hinweis: Die Leuchtdioden (10) zeigen nur dann korrekt den
Akku/Battery Status an, wenn der Power Akku nicht mit dem Ladegerät (12) verbunden ist.
Bei der Nutzung des Li-Ionen Power Akkus ist zu beachten:
Die Dauer von künftigen Ladevorgängen ist abhängig davon, wie sehr der Power Akku
entladen wurde. Der im Power Akku eingebaute Tiefentladeschutz verhindert
Beschädigungen des Akkus, Sie können also die Elektrobox ungehindert so lange laufen
lassen, bis der Akku selbstständig die Entladung beendet, Tiefentladung wird hierdurch
verhindert.
Der Ladevorgang kann insbesondere bei vollständiger Entladung ca. 3 ½ Stunden dauern.
Hierbei ist zu beachten, dass die Zeit, um einen Akku von 0% (keine der Leuchtdioden
leuchten) auf einen Ladestatus von 75% zu laden, ca. 2,5 Stunden dauern wird und dass die
Ladezeit, um den Ladestatus von 75% auf 100% zu erhöhen, ebenfalls ca. 2,5 Stunden
dauern kann. Dies ist eine Besonderheit von Li-Ionen Akkus - daher auch hier keine Angst -
ein Ü berladen des Akkus wird durch den im Akku eingebauten Überladeschutz verhindert!
Bitte beachten Sie, dass je nach der von Ihnen gewählten Stärke der Kühl- bzw.
Wärmeleistung bereits nach kurzer Zeit der Nutzung des Power Akkus wieder nur noch 3
Leuchtdioden brennen, was besagt, dass kein 100%iger Ladestatus mehr besteht und dass
nunmehr noch ein Ladestatus von ca. 75% verfügbar ist.
Die mit einem vollständig geladenen Akku mögliche Kühldauer bzw. Wärmedauer beträgt bis
zu 7,5 Stunden und ist abhängig von der von Ihnen an der Elektrobox gewählten Stromstärke.
Ü ber die Auswahl der gewünschten Stromstärke und der damit verbundenen Kühl- bzw.
Wärmeleistung informiert die Tabelle (A). Dieser Tabelle können Sie entnehmen, dass bei
maximal eingestellter Stromstärke eine Kühlraumtemperatur in der Box von ca. 3°C für eine
Dauer von ca 2 Stunden aufrechterhalten werden kann. Durch die Reduzierung der
Stromstärke auf z.B. 2 Amp kann eine Kühlraumtemperatur in der Box von 7°C für eine
Dauer von 3,5 Stunden aufrechterhalten werden. Reduzieren Sie die Stromstärke auf 1 Amp,
so können Sie das in die Box eingelegte Kühlgut bis zu 7,5 Stunden bei 9°C kühlen.
Die Funktion und Steuerung der Kühl- und Wärmleistung ist bei Betrieb mit dem Li-Ionen
Power Akku genau gleich, wie zuvor bei dem Betrieb mit dem 12 Volt Zigarettenanzünder
im PKW; auch hier müssen Sie zunächst den 230 Volt Drehregler (6) auf „OFF“ stellen, um
die 12 Volt Funktionstaste (8) auf dem Deckel der Box zu aktivieren! (Siehe hierzu
Bedienung/Funktion bei Betrieb mit dem 12 Volt Zigarettenanzünder)
Wenn Sie nun die Elektrobox unabhängig von einer 230 Volt oder einer 12 Volt Stromquelle
mit dem Power Akku betreiben wollen, verbinden Sie das im Kabelfach der Elektrobox
befindliche gesonderte Akkuverbindungskabel (5) mit dem vollständig aufgeladenen Power
Akku (die Buchse (13) hierfür finden Sie auf der linken Seite des Akkus, es ist die gleiche
Buchse (13) die Sie bereits zum Aufladen des Power Akkus mit dem mitgelieferten Ladegerät
verwendet haben). Hierbei achten Sie bitte wieder darauf, dass der Stecker mit der flachen
Seite nach oben zeigt und in den gleichgeformten Teil der Steckdose im Akku passt und dort
festen Sitz findet.
Die Steuerung der Kühl- und Wärmleistung ist bei Betrieb mit dem Li-Ionen Power Akku
genau gleich, wie zuvor bei Betrieb mit der 12 Volt Steckdose im PKW; auch hier müssen Sie

D I 12
zunächst den 230 Volt Drehregler (6) auf „OFF“ stellen, um die 12 Volt Power ON/OFF Taste
(8) auf dem Deckel der Box zu aktivieren! (Siehe Funktion 12 Volt Zigarettenanzünder)
Achtung: Laden Sie niemals den Power Akku mit einem anderen Aufladegerät auf. Der
Power Akku und das mitgelieferte Ladegerät sind aufeinander abgestimmt! Die Nutzung
anderer Aufladegeräte kann gefährlich sein und die Funktion des Power Akkus beschädigen.
Nutzen Sie den Power Akku niemals zum Betreiben (oder Laden) anderer Geräte, Sie
riskieren Verletzungen sowie die Beschädigung des Akkus und die Beschädigung anderer
Geräte!
Allgemeine Hinweise zum Gebrauch und Schonung des Power Akkus:
Der Power Akku verfügt über ein modernes Batteriemanagementsystem (BMS), das zum
Schutz des Power Akkus eine Überladung und eine Tiefentladung verhindert.
Das BMS (Batterie Management System) ist auf den Verbrauch der Elektrobox abgestimmt
und verhindert die Überladung und Tiefentladung des Akkus.
Sie können den Akku aus jedem Entladezustand wieder aufladen, es empfiehlt sich allerdings
nicht, lediglich nur 25% entladene Akkus zu laden.
Wichtig: Die Lebensdauer eines Akkus beträgt kalendarisch ca. 3 bis 5 Jahre und hängt
weiterhin von der Vielzahl der Ladezyklen ab. Bei dem verwendeten Power Akku sind in
dieser Zeit über 500 Ladezyklen problemlos möglich.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass nach dem Ablauf von 3 bis 5 Jahren oder einer
Ü berschreitung der Ladezyklen der Power Akku funktionsunfähig ist; jedoch ist
technikbedingt eine Reduzierung der Nennkapazität auf 60% bis 80% zu erwarten. Diese
Alterung ist üblich für alle Li-Ionen Akkus und wird daher vom Nutzer nicht unbedingt als
negativ wahrgenommen, vergleichbar etwa mit der bekannten Kapazität von Handy Akkus.
Als Verbraucher*in haben Sie immer eine Gewährleistung von zwei Jahren, allerdings schließt
dies eine höhere Nutzung von Ladezyklen (> 500) nicht ein. Zur Schonung des Akkus Lagerung
bzw. Nutzung ist ein Temperaturbereich von 10°C bis 40°C vorgesehen bei kurzzeitiger
Luftfeuchtigkeit von maximal 80°C. Zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit laden Sie bitte den
Power Akku alle drei Monate vollständig auf.
Zusätzliche Sicherheitshinweise :
Verwenden Sie das Gerät nicht in extrem kalten, heißen, feuchten oder staubigen Gebieten.
Setzen Sie das Gerät ebenfalls keinen direkten Sonnenstrahlen aus. Schützen Sie das Gerät
vor offenem Feuer. Es besteht Explosionsgefahr!!
Schützen Sie das Gerät in jedem Betriebszustand vor Stoß und Fall.
Dieses Gerät ist sensibel gegenüber elektrostatischer Entladung, schützen Sie daher das
Gerät vor jeder möglichen elektrostatischen Entladung.
Zerlegen Sie das Gerät nicht in seine Einzelteile, und versuchen Sie nicht, es selbst zu
reparieren, es enthält keine zu wartenden Teile. Die Garantie erlischt in diesem Fall.

D I 13
Stecken Sie keine Gegenstände, die nicht für den Gebrauch vorgesehen sind, in die
Ö ffnungen des Produktes. Dies könnte zu einem elektrischen Kurzschluss und einem daraus
resultierenden Feuer führen.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Verwenden Sie bitte kein Wasser oder
chemische Lösungen, um das Gerät zu reinigen. Nutzen Sie hierzu bitte nur ein trockenes
Tuch.
Das Gerät entwickelt bei der Nutzung Wärme - das ist normal –decken Sie das Produkt
während der Nutzung nicht ab.
Tipps für beste Kühlleistung und Energieersparnis
Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten Einsatzort.
Zum Kühlen von Lebensmitteln und Getränken legen Sie ausschließlich vorgekühltes
Kühlgut in die Elektrobox ein.
Ö ffnen Sie die Kühlbox nicht länger als nötig.
Lassen Sie den Deckel nicht länger als nötig offenstehen.
Achten Sie darauf, dass die Elektrobox nicht zu vollgepackt ist und zwischen dem
Kühlgut Luft ausreichend zirkulieren kann.
Um ein Höchstmaß an Energieersparnis zu erreichen, empfiehlt sich bei längerer
Nutzung im 230 Volt Anschluss der Normalbetrieb (Kühlleistungsregler (6 ) in
Position ECO).
12 Volt Sicherung im 12 Volt Stecker austauschen
Zum Austausch der Sicherung (21) drehen Sie zuerst die rote Ausgleichshülse (18) vom
Stecker ab.
Drehen Sie die Schraube (16) mit einem passenden Kreuz-Schlitzschraubenzieher aus der
oberen Gehäusehälfte (17) heraus.
Heben Sie die obere Gehäusehälfte von der unteren Gehäusehälfte (20) ab.
Hinweis: Halten Sie die Kontaktfeder (19) fest, während Sie die Sicherung entfernen. Die
Kontaktfeder kann sonst herausspringen.
Heben Sie den Kontaktstift (22) vorsichtig aus dem Gehäuseteil. Die Sicherung lässt sich
nun entnehmen.
Hinweis: Wenn die dünne Metallverbindung in der Mitte zwischen den beiden
Metallkappen unterbrochen ist, dann ist die Sicherung defekt und muss ersetzt werden.
Drücken Sie die Kontaktfeder (19) nach hinten und setzen nun die neue Sicherung
behutsam in die dafür vorgesehene Nut ein. Nun setzen Sie den hinteren Rand des
Kontaktstifts auf die vordere Metallkappe der Sicherung. Durch das Loslassen der
Kontaktfeder werden Sicherung und Kontaktstift in der Nut fixiert.

D I 14
Schrauben Sie die beiden oberen und unteren Gehäusehälften wieder zusammen, setzen
Sie die rote Ausgleichshülse (18) auf und drehen diese wieder fest. Der Stecker ist nun
wieder betriebsbereit.
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel. Andernfalls besteht
Gefahr der Sachbeschädigung.
Ziehen Sie vor jedem Reinigen die Anschlusskabel aus der Steckdose bzw. dem
Zigarettenanzünder oder dem Power Akku. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
Reinigen Sie die Elektobox niemals unter fließendem Wasser. Andernfalls können
Schäden an der Elektrik die Folge sein.
Entfernen Sie vor der Reinigung den Elektrodeckel, indem Sie ihn in leichter
Schrägstellung aus der von hinten gesehenen rechten Aussparung (1A) des
Deckelscharniers vorsichtig herausnehmen und nach rechts aus der linken hinteren
Aussparung (1B) des Deckelscharniers vorsichtig herausziehen und abnehmen.
Entfernen Sie ebenfalls den Akku aus der seitlichen Haltevorrichtung, indem Sie ihn
vorsichtig nach oben herausziehen.
Benutzen Sie zur Reinigung des Elektrodeckels und des Power Akkus ein trockenes Tuch.
Benutzen Sie zur Reinigung des Unterteils der Elektrobox ein feuchtes Tuch und eine
milde Seifenlösung und spülen dies anschließend mit klarem Wasser ab.
Entsorgung/Reparatur
Bevor Sie Ihr Gerät wegen Funktionsmangel oder eventueller Beschädigung entsorgen
wollen, überlegen Sie bitte zuvor, ob der Funktionsmangel oder der Schaden nicht durch
eine Reparatur einer autorisierten Reparaturwerkstatt behoben werden kann.
Informationen hierzu erhalten Sie von dem Geschäft, indem Sie dieses Gerät gekauft
haben, bzw. über die Webseite des Herstellers.
Entsorgen Sie Ihr Gerät, wenn es ausgedient hat, nicht mit dem Hausmüll, sondern
führen es einer fachgerechten Entsorgung zu.
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtline
2006/66/EG. Alle Akkus und Altbatterien müssen getrennt vom Hausmüll über die dafür
vorgesehenen staatlichen Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen
Entsorgung vermeiden Sie Umweltschäden.

D I 15
Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen
Richtlinie 2012/19/EC. Alle Elektro- und Elektroaltgeräte müssen getrennt vom Hausmüll
über die dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden. Mit der
ordnungsgemäßen Entsorgung vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung
Ihrer persönlichen Gesundheit. Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes
erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Staatlichen Verwaltung.
Führen Sie auch die Verpackung einer umweltgerechten Entsorgung zu. Kartonagen
können bei Altpapiersammlungen oder an öffentlichen Sammelplätzen zur
Wiederverwertung abgegeben werden. Folien und Kunststoffe werden über Ihr örtliches
Entsorgungsunternehmen eingesammelt.
EU-Konformitätserklärung
CE
Mit dem CE Zeichen erklärt der Hersteller, dass dieses Produkt den grundlegenden
Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der EMV-Richtlinie
2014/30/EU, der Richtlinie für Niederspannungsgeräte 2014/35/EU, der ROHS-Richtlinie
2011/65/EU sowie der EU ERP Richtlinie 2019/2016 und 2019/2019 entspricht.
werden.
______________________________________________________________________

GB I 16
The operating instructions are an integral part of this device. They contain important information on
safety, use, and disposal. Familiarize yourself with all operating and safety instructions before using
the device. Only use the device as described and for the specified areas of application. Hand over all
documents when transferring the device to third parties.
Table of Contents
Page
Intended use 16
Scope of delivery 17
Technical data 17
General safety instructions 18
Safety when operating the device 19
General notes on use 20
Operation 20
Tips for the best cooling performance and energy savings 26
Replacing the 12 Volt fuse 26
Cleaning and care 27
Disposal / repair 27
EU Declaration of Conformity 28
Intended use
The electric cooler is intended exclusively for cooling pre-cooled or, if a heating function is available
for warming, pre-heated food and drink to ensure satisfactory cooling or heating performance. The
device is intended for use in private homes or camping areas, in cars, and in similar areas of
applications such as: in staff kitchen areas in shops, offices, and other work areas; in agriculture; by
guests in hotels, motels and other accommodations; in bed and breakfasts, as well as in catering and
similar wholesale industries. This product is not intended for commercial use or for medical and
special applications in which the failure of the product could cause injury, death, or substantial
property damage. Claims of any kind for damage resulting from improper use or failure to follow the
safety instructions are excluded. The lithium-ion power battery is exclusively intended to supply
power to the Zorn electric cooler models Z 24, Z 26, or Z 32. Any use of the device for a purpose
other than the intended purpose described above is considered improper use and can lead to
damage and injuries.

GB I 17
Scope of delivery
Electric cooler
2 spare 6.3 amp fuses (attached to the 12 volt connection cable)
Li-ion power battery 11.1 V / 7.8 Ah
230 V charger for the power battery, output 12.6 V, 3 A
Operating instructions
Technical data
Technical data of the cooler:
See the type plate on the lid of the device. Additional technical details can be found on the
product-specific energy rating label or by scanning the QR code on the label as well as on the
manufacturer's website.
Model name/type: Z 32 LNE / Z 26 LNE
Category: Pantry
Gross capacity: 30 liters / 26 liters
Design temperature: 17°C
Climate class: N
Airborne acoustical noise: < 27 dB
Product dimensions: 39 x 29 x 50.5cm /39 x 29 x 41.5 cm
Product weight: approx. 4.0 kg/3.7kg
Net capacity: 29 liters/ 25 liters
Power consumption: 0.206kWh / 24 h (230 V)
Connection voltage: 220 –240 V, 12 V
Output rating Cooling: 48 W / 67 W
Heating: 41 W / 61 W
Fuse for 12 volt operation: 6.3 A
Protection class: II
Insulation: EPS foam
Technical data of the Li-ion power battery:
Model name/type: Li-ion power battery 7,800 mAh; 11.1 V

GB I 18
Case dimensions; 270 x 191 x 36 cm
Weight: 1.0 kg
Cells: 3 x 3 (3S3P)
Chemical composition: Li-NMC (Lithium Nickel Manganese Cobalt Oxide)
Integrated overcharge protection/discharge protection/overvoltage protection/short circuit
protection
Charging voltage: 12.6 volts
Output voltage: 11.1 volts
Life cycle: Over 500 charging cycles
Temperature when charging: 0°to 45°C
Temperature when discharging: -20°C to +60°C
Storage temperatures:
1 year 0°to 30°C
3 months -20°to 35°C
1 month -20°to 45°C
Technical data of the Li-ion power battery:
Model: MYX-1263000
Input voltage: 100 - 240 V; 50-60 Hz; 0.8 A max.
Output voltage: 12.6 V; 3 A
Changes to the technical data provided above as well as to the design may be made without
prior notice.
General safety instructions
Risk of property damage! Risk of overheating!
Do not operate the unit if it is damaged.
Do not store explosive substances such as aerosol spray cans with flammable propellants in
this device.
This device can be used by children 8 years and older, by persons with reduced physical,
sensory, or mental capabilities or a lack of experience and knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning the safe use of the device and understand the hazards
involved. Unsupervised children should not have access to the device, so please make sure

GB I 19
that children do not play with the device. Cleaning and user maintenance may not be carried
out by children without supervision.
If the mains power cord of this device is damaged, it must be replaced by the manufacturer,
a repair shop approved by the manufacturer, or a similarly qualified person to avoid
potential hazards.
Caution: Risk of electric shock!
Do not touch the plugs or connectors with wet or sweaty hands.
Caution: Risk of electric shock!
Damaged connection cables can cause serious injuries or death due to electric shock.
Caution: Risk of electric shock!
Always disconnect the connection cable from the power source before cleaning and after
each use.
Only connect the device as follows:
-Connect the device to 230 V (household power socket) using the 230 V connection cable
included in the scope of delivery,
-or to 12 V (cigarette lighter in the car or other 12 V connection) using the 12 V
connection cable included in the scope of delivery,
-or using the connection cable included in the scope of delivery for the Li-ion power
battery.
Only operate the device from one of the power sources stated above at a time! There is a
risk of property damage if the device is connected to more than one source of power at a
time.
Have repairs carried out by qualified personnel only. Improper repairs can cause
considerable danger to the user.
Never pull the plug out of the 12 V or 230 V socket or out of the Li-ion power battery
connector by its connection cable, otherwise there is a risk of property damage.
Safety when operating the device
Caution: Risk of electric shock!
Before operating the device, make sure that the connection cable and plug are dry.
Caution: Risk of fire!
Do not place the device near open flames or other sources of heat.

GB I 20
Caution: Risk of overheating!
Make sure that the ventilation slots on the top of the device’s lid are not covered and that
heat generated during operation can be adequately dissipated. Make sure that the device is
at a sufficient distance from walls or other objects so that the air can circulate freely.
Protect the device and the connection cables from heat, rain, moisture, and other damage.
Damaged connection cables can cause serious injuries or death due to electric shock.
Do not pour any liquids or ice directly in the cooler because this can result in property
damage.
When operating at 12 V, always ensure that the 12 V plug is firmly and securely inserted into
the socket of the cigarette lighter and that the socket is free of dirt and debris. If there is
insufficient contact between the plug and the socket, then vehicle vibrations may cause the
power supply to disconnect intermittently. This can result in overheating.
This device may not be exposed to rain.
The manufacturer is not liable for damage caused by improper use or incorrect operation.
General notes on use
The cooler is not suitable for continuous operation. Ice can form on the aluminum radiator. We
recommend switching off the cooler after a maximum of 6 days of operation. You can switch the
cooler on again after 2 hours.
Dry the surfaces of your refrigerated goods to avoid condensation.
When the cooler is not in use, store the connection cables in the compartment provided for this
purpose in the lid of the cooler.
When operating the cooler from a 12 V power source in your car, make sure that the supply of power
to the cooler is not constantly interrupted when the engine is switched on and off frequently. Also
note that the car battery may become drained when the engine is not running.
To prevent the goods to be cooled from freezing, the cooler should not be operated at the maximum
cooling setting when the ambient temperature is below 18°C.
If you do not need to use the cooler for a longer period of time, then please remove all objects from
the cooler. Disconnect the cooler from the power supply and store the connection cable in the in the
compartment provided for this purpose in the lid of the cooler.
Operation
For hygienic reasons, we recommend that you wash the inside and outside of the cooler with a damp
cloth before using it (see also the section “Cleaning and care”). Do not store any unwrapped food in
the cooler. Place the cooler on a firm and level surface. The lid can be locked in the open position
using the handle (1) and the lock(2).
The connection cables for the desired power sources:
230 V (household power socket) (3)
12 V cigarette lighter in a vehicle (4)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: