
2
3. Lieferumfang
1 Mikrofonbox
1 Steckernetzgerät
1 Bedienungsanleitung
4. Technische Daten
Eingänge:
Kanäle: 2 getrennte Kanäle für Elektret-
mikrofone
Eingang: 3,5 mm Klinkenbuchse
Ausgang: BNC-Buchse
Ausgangs-
impedanz: 1 kOhm
Verstärkung: 20 bis 70- fach
Bandbreite: 10 Hz bis 42 kHz
Ausgangssignal: umschaltbar zwischen Signal,
Pegel und Trigger
Empfindlichkeit mit Mikrofon 4008308:
ca. 800 mVpp bei 80 dB Schall-
druck, 1 kHz und minimaler Ver-
stärkung
ca. 2,5 Vpp bei 90dB Schall-
druck, 1 kHz und minimaler Ver-
stärkung
Ausgänge:
Signal: 0 - 14 Vpp max.
Pegel: 0 - 7 V DC max.
Trigger: Low: 0 V, High: 8 V DC
Impulslänge: 150 ms
Allgemeine Daten:
Stromversorgung:Steckernetzgerät 12 V AC, 500 mA
Abmessungen: ca. 100 x 75 x 35 mm³
Masse: ca. 450 g inkl. Steckernetzgerät
5. Zusätzlich erforderliche Geräte
1 Mikrofonsonde kurz 4008308
oder
1 Mikrofonsonde lang 1017342
6. Bedienung
6.1 Betriebsart Verstärker
•Umschalter auf ~ (Signal) stellen,
Elektretmikrofon an Eingang und
Oszilloskop oder Verstärker an Ausgang
anschließen.
•Gewünschte Verstärkung mit Amplituden-
regler einstellen.
6.2 Betriebsart Pegel
•Umschalter auf = (Pegel) stellen und
Elektretmikrofon an Eingang anschließen.
•Messgerät auf entsprechenden Gleich-
spannungsmessbereich stellen und an
Ausgang anschließen.
•Gewünschte Verstärkung mit Amplituden-
regler einstellen.
6.3 Betriebsart Trigger / Laufzeitmessung
•Beide Umschalter auf _∏_ (Trigger) stellen
und Elektretmikrofon zur Detektierung des
Start-Impulses an Eingang Kanal A
anschließen.
•Mikrofon zur Detektierung des Stopp-
Impulses an Eingang Kanal B anschließen.
•Start-Eingang des Zählers an Ausgang
Kanal A, Stop-Eingang des Zählers an
Ausgang Kanal B anschließen. Beide
Amplitudenregler auf gleiche Verstärkung
einstellen.
Achtung: Verstärkung mindestens soweit
verringern, dass der Trigger nicht durch
Umgebungsgeräusche auslöst.
7. Experimentierbeispiel
Bestimmung der Schallgeschwindigkeit im
Kundt´schen Rohr
Zusätzlich erforderliche Geräte:
1 Mikrosekundenzähler (230 V, 50/60 Hz) 1017333
oder
1 Mikrosekundenzähler (115 V, 50/60 Hz) 1017334
1 Kundt’sches Rohr E 1017339
1 Impulsbox K 1017341
1 Mikrofonsonde, lang 1017342
1 Mikrofonsonde, kurz 4008308
2 Adapterkabel BNC / 4mm-Stecker 1002748
•Kundt’sches Rohr mit Mikrofonsonden
bestücken und aufstellen. (siehe Fig. 1)
•Lange Mikrofonsonde an Eingang Kanal A
und kurze Mikrofonsonde an Eingang Kanal
B anschließen.
•Ausgang Kanal A mittels BNC / 4mm
Adapterkabel an Start-Eingang des
Mikrosekundenzählers anschließen. (Roter
4-mm Stecker in güne Buchse, schwarzer 4-
mm Stecker in schwarze Massebuchse)
•Ausgang Kanal B an Stop-Eingang des
Zählers anschließen. (Roter Stecker in rote