ACD MAX Series Reference guide

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 1 / 105
Kurzanleitung/Brief Overview
Mobiler Arbeitsplatz MAX/Mobile Workstation MAX
Version: 1.03
MAX MAX Li-Ionen MAX TK MAX 200
Kurzanleitung Mobiler Arbeitsplatz MAX
Brief Overview Mobile Workstation MAX
Wichtige Informationen –bitte vor Gebrauch sorgfältig lesen.
Important information –please read before use.
Betriebsanleitung/Handbook: https://www.acd-gruppe.de/login/
© Copyright ACD Gruppe
Dieses Dokument darf ohne Zustimmung weder vervielfältigt
noch Dritten zugänglich gemacht werden.
This document may not be duplicated or made accessible to
third parties without permission.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 2 / 105
Inhaltsübersicht/Content
Deutsch
1MAX Varianten.............................................................................................6
2Allgemeine Hinweise....................................................................................6
2.1 Mein MAX.................................................................................................................. 6
2.2 Gültigkeit...................................................................................................................7
2.3 Urheberrecht.............................................................................................................7
2.4 Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen .............................................................7
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung..........................................................................8
2.6 Service......................................................................................................................8
2.7 Haftungsausschluss..................................................................................................8
2.8 Verantwortlicher Hersteller........................................................................................8
3Lieferung und Montage ................................................................................9
4Warnhinweise...............................................................................................9
4.1 Allgemeine Warnhinweise......................................................................................... 9
4.2 Bewegen...................................................................................................................9
5Gewährleistung ..........................................................................................10
6Wartung......................................................................................................10
7Reparatur...................................................................................................10
8Aufbau, Funktion, Arbeitsweise..................................................................10
8.1 Betriebsarten...........................................................................................................10
8.1.1 Betriebsart 1: Betreiben.....................................................................................10
8.1.2 Betriebsart 2: Laden mit dem integrierten Ladegerät ........................................11
8.1.3 Betriebsart 3: Laden und Betreiben...................................................................12
8.2 Schnittstellen...........................................................................................................13
8.3 Sicherungen............................................................................................................14
8.4 Abmessungen MAX ................................................................................................ 15
8.5 Abmessungen MAX 200 .........................................................................................16
9Informationen Einbauteile...........................................................................17
9.1 Ladegerät................................................................................................................17
9.2 DC/AC Konverter .................................................................................................... 18
9.3 Batterie Controller...................................................................................................18
9.4 Batterie....................................................................................................................19
9.4.1 Wartung der Batterien........................................................................................ 19
9.4.2 Warnhinweise für den Umgang mit Batterien....................................................19
10 Batteriewechsel..........................................................................................19
10.1 Batteriewechsel mit Wechselwanne .......................................................................19
10.1.1 Batteriewechselwanne: Transportsicherung entfernen .....................................19
10.1.2 Laden der Batteriewechselwanne......................................................................21
10.2 Batteriewechsel mit MAX powerstation ..................................................................22
10.2.1 Befestigung MAX powerstation..........................................................................22
10.2.2 Justierung MAX powerstation............................................................................23
10.2.3 Leere Wechselwanne zum Laden ablegen ....................................................... 23
10.2.4 Geladene Wechselwanne in den Mobilen Arbeitsplatz ziehen..........................25
11 MAX Sonderausführungen.........................................................................26
11.1 MAX TK Tiefkühlausführung (TK Ausführung) ....................................................... 26
11.1.1 MAX TK mit Batteriewechselsystem..................................................................27
11.2 MAX 200 mit Wechselrichter...................................................................................28
11.3 MAX 200 ohne Wechselrichter ...............................................................................28
11.4 MAX 200 ohne Elektrik ...........................................................................................29
11.5 MAX Li-Ionen .......................................................................................................... 30
11.5.1 Allgemeines: MAX Li-Ionen ............................................................................... 30
11.5.2 Sicherheitsrichtlinien und Gefahrenhinweise.....................................................31
11.5.3 Transporthinweise..............................................................................................32

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 3 / 105
11.5.4 Aufbau, Funktion, Arbeitsweise ......................................................................... 32
11.5.4.1 Betriebsart 1: Betreiben.....................................................................................32
11.5.4.2 Betriebsart 2: Laden mit dem integrierten Ladegerät ........................................34
11.5.4.3 Betriebsart 3: Laden und Betreiben................................................................... 35
11.5.5 Sicherungen MAX Li-Ionen................................................................................ 36
11.5.6 Informationen Einbauteile MAX Li-Ionen..........................................................36
11.5.6.1 Ladegerät...........................................................................................................36
11.5.6.2 DC/AC Konverter...............................................................................................36
11.5.6.3 Batterie Controller..............................................................................................37
11.5.6.4 Lithium-Ionen-Batterie........................................................................................38
11.5.6.5 24 V DC/DC Konverter (Option) ........................................................................38
11.5.6.6 Bluetooth Smart Dongle (Option).......................................................................39
11.5.6.7 USB Interface (Option)....................................................................................... 40
11.6 MAX mit Schlüsselschalter (Option) .......................................................................41
12 Reinigungs- und Pflegehinweise................................................................42
13 Sonstiges ...................................................................................................42
14 Störungshilfe ..............................................................................................42
14.1 Keine Funktion beim Einschalten............................................................................43
14.2 Keine Funktion der angeschlossenen Hardware....................................................43
14.3 Keine Funktion beim Laden ....................................................................................43
14.4 TK Ausführung - keine Funktion beim Laden .........................................................44
14.5 MAX Li-Ionen Ausführung - Keine Funktion beim Einschalten...............................44
14.6 MAX Li-Ionen Ausführung - Keine Funktion beim Laden........................................45
15 EG-Konformitätserklärungen......................................................................45
15.1 MAX, MAX TK.........................................................................................................46
15.2 MAX 200 .................................................................................................................47
15.3 MAX 300 Lithium-Ionen .......................................................................................... 48
16 Technische Daten ......................................................................................49
16.1 MAX ........................................................................................................................49
16.2 MAX TK...................................................................................................................51
16.3 MAX 200 mit Wechselrichter...................................................................................52
16.4 MAX 200 ohne Wechselrichter ...............................................................................53
16.5 MAX 200 ohne Elektrik ...........................................................................................54
16.6 MAX 300 Li-Ionen ...................................................................................................54

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 4 / 105
English
17 MAX variants..............................................................................................56
18 General information....................................................................................56
18.1 My MAX...................................................................................................................56
18.2 Validity..................................................................................................................... 57
18.3 Property rights.........................................................................................................57
18.4 Safety information and markings ............................................................................57
18.5 Intended use ...........................................................................................................58
18.6 Service....................................................................................................................58
18.7 Exclusion from liability.............................................................................................58
18.8 Responsible manufacturer......................................................................................58
19 Delivery and assembly...............................................................................59
20 Warnings....................................................................................................59
20.1 General warnings....................................................................................................59
20.2 Moving..................................................................................................................... 59
21 Warranty.....................................................................................................60
22 Maintenance...............................................................................................60
23 Repair60
24 Structure, function, operation .....................................................................60
24.1 Operating modes.....................................................................................................60
24.1.1 Mode 1: operation..............................................................................................60
24.1.2 Mode 2: charging with the integrated charger ...................................................61
24.1.3 Mode 3: charging and operation........................................................................62
24.2 Interfaces ................................................................................................................ 63
24.3 Fuses ......................................................................................................................64
24.4 MAX dimensions.....................................................................................................65
24.5 MAX 200 dimensions.............................................................................................. 66
25 Information on installed parts.....................................................................67
25.1 Charger...................................................................................................................67
25.2 DC/AC converter.....................................................................................................68
25.3 Battery controller..................................................................................................... 68
25.4 Battery.....................................................................................................................69
25.4.1 Battery maintenance..........................................................................................69
25.4.2 Warnings about handling batteries ....................................................................69
26 Battery changing ........................................................................................69
26.1 Battery changing with changing tray.......................................................................69
26.1.1 Battery changing tray: remove transport securing screw ..................................69
26.1.2 Charging the battery changing tray....................................................................71
26.2 Battery changing with MAX powerstation ...............................................................71
26.2.1 Fixing the MAX powerstation.............................................................................72
26.2.2 Adjusting the MAX powerstation........................................................................72
26.2.3 Putting the empty changing tray down for loading.............................................73
26.2.4 Pull charged changing tray into the cart ............................................................75
27 Special versions of the MAX ......................................................................75
27.1 MAX TK Deep-freeze version (TK version) ............................................................75
27.1.1 MAX TK with battery change system.................................................................76
27.2 MAX 200 with power inverter..................................................................................77
27.3 MAX 200 without power inverter.............................................................................77
27.4 MAX 200 without electrical equipment.................................................................... 78
27.5 MAX Li-Ions.............................................................................................................79
27.5.1 General: MAX Li-Ions.........................................................................................79
27.5.2 Safety guidelines and risk warnings ..................................................................80
27.5.3 Transport instructions ........................................................................................81
27.5.4 Structure, function, operation.............................................................................81
27.5.4.1 Mode 1: Operation............................................................................................. 81
27.5.4.2 Mode 2: Charging with the integrated charger .................................................. 83
27.5.4.3 Mode 3: Charging and operation .......................................................................84

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 5 / 105
27.5.5 Fuses MAX Li-Ions.............................................................................................85
27.5.6 Information on installed parts for MAX Li-Ions...................................................85
27.5.6.1 Charger..............................................................................................................85
27.5.6.2 DC/AC converter................................................................................................ 86
27.5.6.3 Battery controller................................................................................................86
27.5.6.4 Li-on battery....................................................................................................... 87
27.5.6.5 24 V DC/DC converter (option)..........................................................................87
27.5.6.6 Bluetooth Smart Dongle (option) .......................................................................88
27.5.6.7 USB interface (option)........................................................................................ 89
27.6 MAX with key switch (option)..................................................................................90
28 Cleaning and maintenance information......................................................91
29 Miscellaneous ............................................................................................91
30 Troubleshooting..........................................................................................91
30.1 Unit does not function after switching on................................................................92
30.2 Connected hardware does not function.................................................................. 92
30.3 Unit does not function during charging ...................................................................92
30.4 TK version –unit does not function during charging...............................................93
30.5 MAX Li-Ion version –unit does not function after switching on..............................93
30.6 MAX Li-Ion version –unit does not function during charging .................................94
31 EC declarations of conformity ....................................................................94
31.1 MAX, MAX TK.........................................................................................................95
31.2 MAX 200 .................................................................................................................96
31.3 MAX 300 lithium-ion................................................................................................ 97
32 Technical Data ...........................................................................................98
32.1 MAX ........................................................................................................................98
32.2 MAX TK.................................................................................................................100
32.3 MAX 200 with power inverter................................................................................101
32.4 MAX 200 without power inverter...........................................................................102
32.5 MAX 200 without electrical equipment.................................................................. 103
32.6 MAX 300 Li-Ions....................................................................................................104
Autor:
Jeggle
/
26.10.2017

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 6 / 105
1 MAX Varianten
MAX Standard mit Wechselrichter
oMit Wechselrichter 230 V AC/375 VA
oMit Wechselrichter 230 V AC/800 VA
oMit Wechselrichter 230 V AC/1200 VA
oAlle Varianten mit Batteriewechselsystem
MAX ohne Wechselrichter
o24 V DC/400 VA
oAlle Varianten mit Batteriewechselsystem
MAX Tiefkühlvariante ohne Wechselrichter
o24 V DC/400 VA
oAlle Varianten mit Batteriewechselsystem
MAX 200 mit Wechselrichter
oMit Wechselrichter 230 V AC/180 VA
oKein Batteriewechselsystem
MAX 200 ohne Wechselrichter
o24 V DC/400 VA
oKein Batteriewechselsystem
MAX 200 ohne elektrische Ausrüstung
oMit 230 V AC Steckdosenleiste / 2000 VA
MAX Standard Li-Ionen mit Wechselrichter
oMit Wechselrichter 230 V AC/375 VA
2 Allgemeine Hinweise
2.1 Mein MAX
Hier können Sie die Daten Ihres Mobilen Arbeitsplatzes hinterlegen. Das Typenschild finden sie auf der
Rückseite hinter der Abdeckung.
Modell/Leistung
S/N
Baujahr
Abbildung 1: Mein MAX

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 7 / 105
Abbildung 2: Typenschild Mobiler Arbeitsplatz
2.2 Gültigkeit
In dieser Kurzanleitung werden verschiedene Varianten von Mobilen Arbeitsplätzen dokumentiert. Bei der
Bedienung und der Ausführung von Wartungsarbeiten ist darauf zu achten, dass die für den vorhandenen
Arbeitsplatz zutreffende Beschreibung angewendet wird.
Die Anleitung gilt für alle Mobilen Arbeitsplätze des Herstellers.
2.3 Urheberrecht
Alle Rechte an diesem Handbuch liegen beim Herstelller. Wiedergabe und Nachdruck, auch von Teilen
dieses Handbuches, sind nur mit Quellenangabe gestattet.
2.4 Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht
vermeiden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum
Zusammenbau oder zum Betrieb.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 8 / 105
2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.6 Service
Wir bitten Sie, die vorliegende Betriebsanleitung unbedingt sorgfältig zu lesen und den darin enthaltenen
Empfehlungen Folge zu leisten, damit Ihr Mobiler Arbeitsplatz störungsfrei arbeitet.Die Betriebsanleitung
sollte in der Nähe des Mobilen Arbeitsplatzes stets griffbereit zur Hand sein. Für alle Fragen steht Ihnen der
Technische Support unter folgender Adresse gerne zur Verfügung. Eine ausführliche Betriebsanleitung und
sonstige technische Dokumente stehen im Kundenportal zum Download bereit.
Hotline +49 7392 708-488
E-Mail Adresse support.technik@acd-elektronik.de
Ausführliche Betriebsanleitung https://www.acd-gruppe.de/login/
2.7 Haftungsausschluss
Sowohl die Einhaltung der Betriebsanleitung als auch die Bedienung und Verwendung des Mobilen
Arbeitsplatzes können vom Hersteller nicht überwacht werden. Daher übernehmen wir keinerlei
Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung oder
fehlerhaftem Verhalten ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Der Hersteller behält sich vor, ohne Mitteilung, Änderungen bezüglich Produkt, technischer Daten oder
Montage- und Betriebsanleitung vorzunehmen.
Fremdeingriffe am Mobilen Arbeitsplatz oder nicht bestimmungsgemäßer Betrieb desselben
führen zum Garantieverlust! Bei Problemen ist es nötig, die Entscheidung des Herstellers
einzuholen, um den Mobilen Arbeitsplatz einzuschicken oder vor Ort reparieren zu lassen.
2.8 Verantwortlicher Hersteller
ACD Elektronik GmbH
Engelberg 2
88480 Achstetten
Deutschland
Tel.: +49 7392 708-0
Fax: +49 7392 708-490
Web: http:\\www.acd-gruppe.de
Folgende Tätigkeiten sind bestimmungsgemäß und erlaubt:
Aufnahme und den Transport von Geräten, Zubehör und Kleinteilen in
Innenraumumgebung im angegebenen Leistungsbereich.
Folgende Tätigkeiten gelten als nicht bestimmungsgemäß:
Verwendung im Freien oder auf unbefestigtem Untergrund.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 9 / 105
3 Lieferung und Montage
Prüfen Sie, dass der Mobile Arbeitsplatz keine sichtbaren Transportschäden aufweist. Bei Schäden müssen
Sie unbedingt innerhalb von drei Tagen nach Erhalt der Ware beim Hersteller eine detaillierte
Schadensmeldung einreichen. Wir empfehlen Ihnen, die Verpackung aufzubewahren, um diese im Falle
eines Defektes am Mobilen Arbeitsplatz zum Einschicken wieder verwenden zu können.
4 Warnhinweise
4.1 Allgemeine Warnhinweise
4.2 Bewegen
Bei erkennbaren Schäden ist die Sicherheit nicht mehr gewähleistet! Mobiler Arbeitsplatz und
angeschlossene Geräte bei Schäden nicht in Betrieb nehmen!
Vor dem Öffnen des Batteriemoduls oder der Elektronikbox muss der Mobile Arbeitsplatz über den
Ein-Schalter spannungsfrei geschaltet sein, das Kaltgeräte-Anschlusskabel des Ladegerätes
abgezogen und das Anschlusskabel der Batteriewanne ausgesteckt werden. Wenn ein DC/AC
Konverter eingebaut ist, können Spannungen bis 1000 V auftreten, die bei unsachgemäßer
Handhabung oder Bedienung des Gerätes Personen verletzen oder sogar töten können. Es kann
auch zu erheblichen Sachschäden führen. Die Berührung von spannungsführenden Teilen des
Mobilen Arbeitsplatzes, speziell auf der Ausgangsseite des DC/AC Konverters, kann ebenso zu
schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen.
Nach einer automatischen Abschaltung infolge Überhitzung oder Überlast kann der Umrichter
automatisch wieder einschalten. Näheres hierzu und über mögliche Fehlfunktionen und deren
Ursache lesen Sie bitte unter Kapitel: Informationen Einbauteile,
DC/AC Konverter oder in der beiliegenden Betriebsanleitung des DC/AC Konverters.
Kipp oder Sturzgefahr!
Die maximale Gewichtsbelastung des Mobilen Arbeitsplatzes oder einzelner Ablagen beachten.
Nicht mit dem Körpergewicht am Griff aufstützen.
Zulässiges Gesamtgewicht und Beladung keinesfalls überschreiten.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 10 / 105
5 Gewährleistung
Der Hersteller übernimmt eine Gewährleistung von zwölf Monaten ab Auslieferdatum auf Fahrgestell, DC/AC
Konverter, Ladegerät, sowie auf die komplette Verkabelung des Mobilen Arbeitsplatzes. Von der
Gewährleistung ausgenommen sind Schäden, die auf natürliche Abnutzung (Batterien), Überlastung oder
unsachgemäßen Einsatz/Behandlung zurückzuführen sind. Wird an dem MobilMobilen Arbeitsplatz, ohne
Rücksprache mit dem Hersteller, eine Veränderung vorgenommen, erlischt die Gewährleistung komplett.
6 Wartung
Der Mobile Arbeitsplatz ist wartungsfrei. Die Rollen und die Feststeller der Rollen sind turnusgemäß zu
überprüfen.
7 Reparatur
Treten Störungen am Mobilen Arbeitsplatz auf, muss dieser nach vorheriger Rücksprache mit dem Hersteller
eingeschickt werden. Halten Sie in diesem Fall bitte unbedingt die Seriennummer, Kaufdatum und eine
genaue Fehlerbeschreibung bereit.
8 Aufbau, Funktion, Arbeitsweise
8.1 Betriebsarten
Beim Betrieb des Mobilen Arbeitsplatzes sind drei Betriebsarten möglich:
Betriebsart 1: Betreiben (Normalbetriebsart)
Betriebsart 2: Laden
Betriebsart 3: Betreiben und Laden
8.1.1 Betriebsart 1: Betreiben
Der Mobile Arbeitsplatz ermöglicht es Ihnen, Verbraucher an eine abgesicherte 24 V DC (Gleichspannung)
oder an einer 230 V AC (Wechselspannung) anzuschließen und zu transportieren. Die 24 V DC werden
hierbei direkt aus zwei AGM Blockbatterien mit je 12 V abgegriffen und über einen auf der Rückseite der
Elektronikbox angebrachten Stecker bereitgestellt. Bei eingebautem DC/AC Konverter wird die 24 V DC
(Gleichspannung) in eine 230 V AC/50 Hz Sinus-Wechselspannung umgewandelt.
Kippgefahr oder Gefahr der Beschädigung von Mobilem Arbeitsplatz und Gerät.
Die Griffe nicht zum Anheben, sondern nur zum Schieben des Mobilen Arbeitsplatzes
verwenden.
Mobiler Arbeitsplatz nur kontrolliert und im Schritttempo bewegen.
Auf Hindernisse achten. Nicht an Wände oder Türen stoßen.
Besondere Vorsicht beim Bewegen über Neigungen, Schwellen oder unebenen Untergrund
(z. B. in einem Fahrstuhl). Auf alle Fälle lose Kleinteile sichern.
Empfindliche und schwere Geräte (z. B. Monitore) sichern oder ggf. abnehmen und separat
transportieren.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 11 / 105
Vergewissern Sie sich, dass bei einer Bewegung des Mobilen Arbeitsplatzes nichts herunterfallen kann.
Durch Drücken des Ein-Schalters auf der Vorderseite (Schalterleuchte leuchtet) wird die Spannung
(24 V DC und 230 V AC) eingeschaltet und der Mobile Arbeitsplatz ist einsatzbereit.
Kontrollieren Sie als nächstes über die LED-Bandanzeige des eingebauten Batterie-Controllers die aktuelle
Restkapazität der Batterien.
Abbildung 3: Batterieladezustand
Zum Abschalten des Mobilen Arbeitsplatzes und der darauf angeschlossenen Geräte drücken Sie erneut
den Ein-Schalters auf der Vorderseite (Schalterleuchte erlischt).
8.1.2 Betriebsart 2: Laden mit dem integrierten Ladegerät
Schalten Sie den Mobilen Arbeitsplatz und die darauf angeschlossenen Geräte durch Drücken des Ein-
Schalters auf der Vorderseite aus (Schalterleuchte erlischt). Öffnen Sie die Rückwand des Mobilen
Arbeitsplatzes und stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes in eine stationäre 230 V AC Schuko-
Steckdose ein. Den nun beginnenden Ladevorgang erkennen Sie durch die, in der Frontseite eingebaute,
Status LED des Ladegerätes, welche während des kompletten Ladevorgangs grün blinkt. Ein Dauerleuchten
der grünen LED zeigt das Ende des Ladevorganges an.
Stecken Sie das Anschlusskabel des Ladegerätes nicht an der Steckdosenleiste des Mobilen
Arbeitsplatzes ein, da dies zu keiner Ladung der Batterien führt.
Beachten Sie, dass die max. Belastbarkeit nicht überschritten werden darf, da ansonsten die
interne Sicherung auslöst. Die Werte hierfür entnehmen Sie bitte dem Kapitel 16.1 Technische
Daten.
7 gelbe, leuchtende LED’s - Batterien sind „voll“
1 gelbe, blinkende LED - Batterien sind „leer“
Bitte beachten Sie, dass der Mobile Arbeitsplatz bei Erreichen der Entladeschlussspannung (rote
LED leuchtet, akustisches Signal ertönt) und Ablauf der Zeit für die automatische Abschaltung alle
Verbraucher abschaltet. Dies dient zum Schutz der Batterien vor einer Tiefentladung, birgt aber die
Gefahr von Systemabstürzen, bei hierfür nicht geeigneten PCs.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 12 / 105
8.1.3 Betriebsart 3: Laden und Betreiben
Das Arbeiten mit dem Mobilen Arbeitsplatz kann auch in der Betriebsart Laden und Betreiben fortgeführt
werden.
Schalten Sie den Mobilen Arbeitsplatz zum Laden nicht aus und stecken Sie das Anschlusskabel des
Ladegerätes in eine stationäre 230 V AC Schuko-Steckdose ein. Den nun beginnenden Ladevorgang
erkennen Sie durch die in der Frontseite eingebaute Status LED des Ladegerätes, welche während des
kompletten Ladevorgangs grün blinkt.
Für den Ladevorgang gelten folgende Vorgaben:
Ladekabel vor dem Laden auf sichtbare Schäden prüfen.
Raum, in dem der Mobile Arbeitsplatz geladen wird, ausreichend lüften.
Beim Umgang mit Batterien darf nicht geraucht und kein offenes Feuer verwendet werden.
Im Bereich des zum Aufladen abgestellten Mobilen Arbeitsplatzes dürfen sich im Abstand
von mindestens zwei Metern keine brennbaren Stoffe oder funkenbildende Betriebsmittel
befinden.
Brandschutzmittel sind bereitzustellen.
Keine metallischen Gegenstände auf die Batterien legen. Direkt auf den Batterien ist keine
Ablagefläche.
Der Ladezyklus in der Betriebsart 3 Laden und Betreiben ist abhängig von den angeschlossenen
Verbrauchern. Grundsätzlich verlängert sich die Ladezeit der Batterien mit der Anzahl der
Verbraucher. Bei größeren Lasten kann eine Vollladung der Batterien nicht gewährleistet werden,
dies kann zu einer Verkürzung der Lebensdauer der Batterien führen. Nach dem Betreiben in der
Betriebsart 3 Laden und Betreiben sollte eine Vollladung der Batterien erfolgen. Die Funktion ist
mit den angeschlossenen Verbrauchern abzustimmen.
Es ist zu beachten, das die Umgebungstemperatur bei der Ladung min. 15 °C betragen sollte, um
einen ausreichenden Ladezustand in der vorgegebenen Ladezeit zu erreichen.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 13 / 105
Abbildung 4: Zustand Lade-LED
Nach einer erfolgreichen Ladung (je nach Ladezustand, kann die Ladezeit zwischen fünf und zehn Stunden
betragen) schaltet das Ladegerät automatisch auf Erhaltungsladung und die Status LED im Armaturblech
leuchtet dauerhaft grün.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus und schließen Sie die Rückwand des Mobilen
Arbeitsplatzes wieder. Der Mobile Arbeitsplatz ist nun wieder betriebsbereit.
8.2 Schnittstellen
An der Rückseite des Mobilen Arbeitzplatzes befindet sich der Anschlussstecker für 24 V DC Output.
Abbildung 5: 24 V DC Output Stecker
grün, blinkend - Batterie wird geladen
grün, leuchtend - Batterien voll, Ladehaltung
rot, blinkend - Störung
Batterie unter 21,5 V entladen
Batterien defekt
oKeine Verbindung zur Batterie
oLadekreis Unterbrechung
Sicherung an Rückwand oder an Batterie ausgelöst
Genaue Fehlerdiagnose siehe Technische Daten Ladegerät
Auf richtige Polung achten! Die maximale Belastung beachten (siehe Technische Daten).

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 14 / 105
8.3 Sicherungen
Die Sicherungen befinden hinter der abnehmbahren Rückwand, die Sicherungs Typen finden Sie in den
Technischen Daten.
Abbildung 6: Sicherungen Rückwand (abhängig vom Typ Mobiler Arbeitsplatz)
Abbildung 7: Sicherung Batterien (abhängig vom Typ Mobiler Arbeitsplatz)
Beim Sicherungswechsel immer nur den gleichen Sicherungstyp einsetzen wie auf der
Beschriftung der Sicherungen angegeben ist.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 15 / 105
8.4 Abmessungen MAX
Abbildung 8: Abmessungen MAX

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 16 / 105
8.5 Abmessungen MAX 200
Abbildung 9: Abmessungen MAX 200

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 17 / 105
9 Informationen Einbauteile
9.1 Ladegerät
Das in diesem Mobilen Arbeitsplatz eingebaute Ladegerät kann an jede Schukosteckdose mit einer
Netzspannnung von 230 V AC - 50 Hz angeschlossen werden. Der Ladevorgang beginnt bei eingestecker
Batteriewanne und erreichter Betriebstemperatur, sofort nach dem Anschluss an die Netzspannung.
Netzkabel Ladegerät
Das Netzkabel für das interne Ladegerät kann zur besseren Zugänglichkeit rechts am oberen Holmen
eingehängt werden. Alternativ kann das Netzkabel hinter der Rückwand verstaut werden.
Abbildung 10: Netzkabel Ladegerät
Abbildung 11: Rückseite MAX-Multifunktionswand
Die Batterien des Mobilen Arbeitsplatzes dürfen nie unter die Entladesschlussspannung, speziell
nicht unter 19 V entladen werden.
Im Mobilen Arbeitsplatz ist ein Tiefentladeschutz integriert, welcher diese Tiefentladung bei
normalen Betriebsbedingungen verhindert. Nach Abschaltung durch den Tiefentladeschutz sollten
die Batterien zeitnah geladen werden, um weiteres Tiefentladen durch Selbstentladung zu
verhindern.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 18 / 105
9.2 DC/AC Konverter
Der in diesem Mobilen Arbeitsplatz eingebaute DC/AC Konverter wandelt die 24 V DC (Gleichspannung) in
eine 230 V AC/50 Hz Sinus-Wechselspannung um.
Die ordnungsgemäße Funktion des DC/AC Konverters erkennen Sie an der Status-LED der
Steckdosenleuchte, welche bei ordnungsgemäßem Betrieb leuchtet. Sollte die Status LED nicht leuchten ,
hat der Konverter infolge eine Fehlfunktion, wie Unter-/Überspannung, Überlast oder Übertemperatur,
abgeschaltet. Weitere Fehlercodes bzw. Erklärungen hierzu entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des
Wechselrichters: Behebung von Störungen.
9.3 Batterie Controller
Der in diesem Mobilen Arbeitsplatz eingebaute Batterie Controller ermöglicht es, die Restkapazität der
Batterien zu überwachen und dadurch vor Tiefenentladung zu schützen.
Abbildung 12: Batterie Controller
Der Batteriecontroller beginnt die optische Darstellung, nachdem der Ein-Schalter auf der Vorderseite
betätigt wurde (Schalterleuchte leuchtet).
Anhand einer LED Bandanzeige (sieben gelbe LEDs, eine rote LED) wird die aktuelle Restkapazität optisch
dargestellt. Bei absinkender Kapazität erlöschen die gelben LEDs von rechts nach links. Sinkt die
Restkapazität unter den Grenzwert „Vorwarnzeit“ (ca. 25 %), blinkt die letzte gelbe LED. Wird die
Entladeschlussspannung erreicht, leuchtet die rote LED auf und es ertönt ein akustisches Signal.
Nach Ablauf einer eingestellten Zeit von ca. fünf Minuten werden alle an dem Mobilen Arbeitsplatz
angeschlossenen Verbraucher, mit Ausnahme des akustischen Signales, automatisch abgeschaltet. Ein
Deaktivieren des akustischen Signals wird durch Betätigen des Ein-Schalters erreicht.
Der Konverter versucht nach einer Abschaltung infolge Überlast oder Übertemperatur automatisch
wieder einzuschalten. Die Zeit bis zum automatischen Wiedereinschalten kann von einigen
Sekunden bis zu einigen Stunden dauern.
Der Konverter muss deshalb bei Arbeiten an der elektrischen Anlage oder den Verbrauchern
immer durch Ausschalten über den Ein-Schalter von der Batterie getrennt, das Kaltgeräte-
Anschlusskabel des Ladegerätes abgezogen und das Anschlusskabel der Batteriewanne
ausgesteckt werden.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 19 / 105
9.4 Batterie
9.4.1 Wartung der Batterien
Bei den beiden, in diesem Mobilen Arbeitsplatz eingebauten, Batterien handelt es sich um wartungsfreie
AGM Blockbatterien.
9.4.2 Warnhinweise für den Umgang mit Batterien
10 Batteriewechsel
10.1 Batteriewechsel mit Wechselwanne
10.1.1 Batteriewechselwanne: Transportsicherung entfernen
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Transportsicherungsschraube entfernt werden und gegen die
mitgelieferte Schraube (am Wannengriff) ersetzt werden.
Die Transportsicherungsschraube bitte für weitere Verwendung (z. B. Transport) aufbewahren.
Wird der Mobile Arbeitsplatz bis zur Entladeschlussspannung entladen, ist für die Rücksetzung
des Batteriecontrollers eine Vollladung der Batterien notwendig. Ein Ladevorgang von fünf bis
zehn Stunden oder das Einsetzen einer vollgeladenen Batteriewanne ist daher zwingend
erforderlich.
Beim erstmaligen Einschalten, nach einer bis zur Entladeschlussspannung erfolgten Entladung,
benötigt der Batteriecontroller einige Sekunden für die Rücksetzung.
Das Arbeiten in der Nähe von Batterien kann gefährlich sein. Batterien können explosive Gase
produzieren. Rauchen, Funken oder offenes Feuer sind in der Nähe von Batterien zu vermeiden.
Tragen sie Augen- und Kleiderschutz. Berühren Sie nicht Ihre Augen während der Arbeit mit
Batterien. Waschen Sie sich nach der Arbeit an Batterien gründlich die Hände.
Seien Sie vorsichtig beim Gebrauch von metallenen Gegenständen in der Nähe von Batterien. Dies
kann zu einem Kurzschluss und zu einer Explosion der Batterie führen.
Legen Sie persönliche Gegenstände wie Ringe, Armbänder, Uhren und Ketten ab, wenn Sie an
Batterien arbeiten. Dies kann bei einem Kurzschluss zu ernsthaften Verletzungen führen.

MAX_Kurzanleitung_Brief_Overview_V1.03_de_en 20 / 105
Abbildung 13: Batteriewechselwanne Transportsicherung
Schalten Sie den Mobilen Arbeitsplatz und die darauf angeschlossenen Geräte durch Drücken des Ein-
Schalters auf der Vorderseite aus (Schalterleuchte erlischt). Drehen Sie den Mobilen Arbeitsplatz, z. B.
durch eine kurze Bewegung nach vorne, sodass die hinteren Räder über den Mobilen Arbeitsplatz
hinausstehen und öffnen Sie die Rückwand des Mobilen Arbeitsplatzes. Nachdem Sie das
Batterieanschlusskabel gelöst haben, ziehen Sie die Wanne vorsichtig aus dem Mobilen Arbeitsplatz.
Greifen Sie hierbei sobald als möglich zu zweit die beiden seitlichen Griffe der Batteriewanne und heben
diese aus dem Wechselschlitten.
Setzen Sie die neue, geladene Batteriewanne zu Zweit in den Wechselschlitten ein. Entsperren Sie als
nächstes den Wechselschlitten durch Ziehen des Entriegelungsbolzen, schieben diesen in den Mobilen
Arbeitsplatz zurück und verriegeln ihn. Abschließend stecken Sie das Anschlusskabel der Batteriewanne
wieder ein und überprüfen anhand des Batteriecontrollers den Ladezustand.
Zum Transport des Mobilen Arbeitsplatzes bitte die Transportsicherung für die
Batteriewechselwanne wieder einschrauben.
Ziehen Sie die Wechselwanne nie allein aus dem Mobilen Arbeitsplatz. Wechseln Sie die
Batteriewanne stets zu zweit und halten Sie hierbei die Batteriewanne bereits beim Herausziehen
an den beiden seitlichen Griffen fest.
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages: