AEG EEE45502BM User manual

USER
MANUAL
DE Benutzerinformation
Backofen
EEE45502BM

FÜR PERFEKTE ERGEBNISSE
Danke, dass Sie sich für dieses AEG Produkt entschieden haben. Wir haben es
geschaffen, damit Sie viele Jahre von seiner ausgezeichneten Leistung und den
innovativen Technologien, die Ihnen das Leben erleichtern, profitieren können. Es ist mit
Funktionen ausgestattet, die in gewöhnlichen Geräten nicht vorhanden sind. Bitte
nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um das Beste aus ihm herauszuholen.
Besuchen Sie uns auf unserer Website, um:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und
Reparatur zu erhalten:
www.aeg.com/support
Registrieren Sie Ihr Produkt, um einen erstklassigen Service zu erhalten:
www.registeraeg.com
Um Zubehör, Verbrauchsmaterial und Original-Ersatzteile für Ihr Gerät zu kaufen:
www.aeg.com/shop
KUNDENDIENST UND SERVICE
Verwenden Sie immer Original-Ersatzteile.
Halten Sie folgende Angaben bereit, wenn Sie sich an einen autorisierten Kundendienst
wenden: Modell, PNC, Seriennummer.
Die Daten finden Sie auf dem Typenschild.
Warnungs-/Sicherheitshinweise
Allgemeine Informationen und Empfehlungen
Informationen zum Umweltschutz
Änderungen vorbehalten.
INHALTSVERZEICHNIS
1. SICHERHEITSHINWEISE.............................................................................................. 3
2. SICHERHEITSANWEISUNGEN.....................................................................................5
3. GERÄTEBESCHREIBUNG.............................................................................................8
4. BEDIENFELD..................................................................................................................9
5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME..................................................................... 10
6. TÄGLICHER GEBRAUCH............................................................................................ 10
7. UHRFUNKTIONEN....................................................................................................... 12
8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS...............................................................................14
9. ZUSATZFUNKTIONEN.................................................................................................15
10. TIPPS UND HINWEISE.............................................................................................. 15
11. REINIGUNG UND PFLEGE........................................................................................29
12. FEHLERSUCHE..........................................................................................................33
13. ENERGIEEFFIZIENZ..................................................................................................33
14. UMWELTTIPPS.......................................................................................................... 34
2 DEUTSCH

1. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts
zuerst die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder
Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder
Verwendung übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bewahren Sie die Anleitung zum Nachschlagen an einem
sicheren und zugänglichen Ort auf.
1.1 Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen
Personen
•Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden oder
von dieser Person Anweisungen erhalten haben, wie das
Gerät sicher zu bedienen ist und welche Gefahren bei nicht
ordnungsgemäßer Bedienung bestehen. Kinder unter 8
Jahren und Personen mit schweren Behinderungen oder
Mehrfachbehinderung sollten vom Gerät ferngehalten
werden, wenn sie nicht ständig beaufsichtigt werden.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät.
•Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern
fern und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
•WARNUNG: Halten Sie Kinder und Haustiere von dem
Gerät fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist.
Die zugänglichen Geräteteile werden beim Betrieb sehr
heiß.
•Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
•Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts
ohne Beaufsichtigung durchführen.
DEUTSCH 3

1.2 Allgemeine Sicherheit
•Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels
muss von einer Fachkraft vorgenommen werden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den
Einbauschrank gesetzt wird.
•Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät von der elektrischen
Stromversorgung zu trennen.
•Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom
Hersteller, seinem autorisierten Kundenservice oder einer
gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden,
um Gefahren durch elektrischen Strom zu vermeiden.
•Zur Vermeidung von möglichen Gefahren muss das
Bedienfeld so an den Backofen angeschlossen werden,
dass die Farben der Anschlüsse übereinstimmen.
•Die Mittel zum Trennen müssen gemäß den
Verdrahtungsregeln in die feste Verkabelung integriert
werden.
•WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um
einen Stromschlag zu vermeiden.
•WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig
und berühren Sie niemals die Heizelemente.
•Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör oder
Geschirr zu entfernen oder zu verstauen.
•Ziehen Sie die Einhängegitter zuerst vorne und dann hinten
von den Seitenwänden weg. Setzen Sie die Einhängegitter
in umgekehrter Reihenfolge ein.
•Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahlreiniger.
•Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen
Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie könnten die
Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe
führen.
4 DEUTSCH

2. SICHERHEITSANWEISUNGEN
2.1 Montage
WARNUNG!
Die Montage des Geräts darf nur
von einer qualifizierten Fachkraft
durchgeführt werden.
• Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät
nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
• Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen
Sie stets Sicherheitshandschuhe und
festes Schuhwerk.
• Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
• Montieren Sie das Gerät an einem
sicheren und geeigneten Ort, der den
Montageanforderungen entspricht.
• Das Küchenmöbel und die Einbaunische
müssen die passenden Abmessungen
aufweisen.
• Die Mindestabstände zu anderen Geräten
und Küchenmöbeln sind einzuhalten.
• Überprüfen Sie vor der Montage des
Gerätes, ob sich die Ofentür ohne
Kraftanwendung öffnen lässt.
• Einige Teile des Geräts sind
stromführend. Das Küchenmöbel muss
auf allen Seiten mit dem Gerät
abschließen, um einen Kontakt mit
stromführenden Teilen zu vermeiden.
• Das Gerät ist mit einem elektrischen
Kühlsystem ausgestattet. Es muss mit der
elektrischen Stromversorgung betrieben
werden.
• Das Einbaugerät muss die
Stabilitätsanforderungen von DIN 68930
erfüllen.
Mindesthöhe des Einbau‐
möbels (Mindesthöhe des
Schranks unter der Arbeits‐
platte)
578 (600) mm
Schrankbreite 560 mm
Schranktiefe 550 (550) mm
Höhe der Gerätevordersei‐
te
594 mm
Höhe der Geräterückseite 576 mm
Breite der Gerätevordersei‐
te
595 mm
Breite der Geräterückseite 559 mm
Gerätetiefe 567 mm
Geräteeinbautiefe 546 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 1027 mm
Mindestgröße der Belüf‐
tungsöffnung. Öffnung auf
der Rückseite unten
560 x 20 mm
Befestigungsschrauben 4 x 25 mm
2.2 Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Brand- und Stromschlaggefahr.
• Alle elektrischen Anschlüsse sind von
einem geprüften Elektriker vorzunehmen.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die Daten auf
dem Typenschild mit den elektrischen
Nennwerten der Netzspannung
übereinstimmen.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, Netzstecker und
Netzkabel nicht zu beschädigen. Falls das
Netzkabel des Geräts ersetzt werden
muss, lassen Sie diese Arbeit durch
unseren autorisierten Kundendienst
durchführen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel
die Gerätetür oder die Nische unter dem
Gerät nicht berührt oder in ihre Nähe
gelangt, insbesondere wenn das Gerät
eingeschaltet oder die Tür heiß ist.
• Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen, sowie die isolierten Teile
müssen so befestigt werden, dass sie
DEUTSCH 5

nicht ohne Werkzeug entfernt werden
können.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker
nach der Montage noch zugänglich ist.
• Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie
den Netzstecker nicht an.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie
das Gerät von der Stromversorgung
trennen möchten. Ziehen Sie stets am
Netzstecker.
• Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
Sicherungen (Schraubsicherungen
müssen aus dem Halter entfernt werden
können), Fehlerstromschutzschalter und
Schütze.
• Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie
das Gerät allpolig von der
Stromversorgung trennen können. Die
Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens
3 mm ausgeführt sein.
• Das Gerät wird ohne Netzstecker und
Netzkabel geliefert.
2.3 Gebrauch
WARNUNG!
Verletzungs-, Verbrennungs-,
Stromschlag- oder
Explosionsgefahr.
• Dieses Gerät ist ausschließlich zur
Verwendung im Haushalt (in
Innenräumen) bestimmt.
• Nehmen Sie keine technischen
Änderungen am Gerät vor.
• Vergewissern Sie sich, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Lassen Sie das Gerät während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
• Schalten Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch aus.
• Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig
vor, wenn das Gerät in Betrieb ist. Es
kann heiße Luft freigesetzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt
hat.
• Üben Sie keinen Druck auf die offene Tür
aus.
• Verwenden Sie das Gerät nicht als
Arbeits- oder Abstellfläche.
• Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die
Verwendung von Zutaten mit Alkohol
kann eine Mischung aus Alkohol und Luft
verursachen.
• Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine
Funken oder offenen Flammen mit dem
Gerät in Kontakt kommen.
• Platzieren Sie keine entflammbaren
Produkte oder Gegenstände, die mit
entflammbaren Produkten benetzt sind,
im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe
des Geräts.
WARNUNG!
Risiko von Schäden am Gerät.
• Um Beschädigungen und Verfärbungen
der Emailbeschichtung zu vermeiden:
– Stellen Sie feuerfestes Geschirr oder
andere Gegenstände nicht direkt auf
den Boden des Geräts.
– Legen Sie keine Alufolie direkt auf
den Boden des Garraums.
– Füllen Sie kein Wasser in das heiße
Gerät.
– Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr
oder feuchte Speisen im Gerät
stehen.
– Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen des Zubehörs sorgfältig
vor.
• Verfärbungen der Emaille- oder
Edelstahlbeschichtung haben keine
Auswirkung auf die Leistung des Geräts.
• Verwenden Sie eine tiefe Pfanne für
feuchte Kuchen. Fruchtsäfte verursachen
Flecken, die dauerhaft sein können.
• Dieses Gerät ist nur zum Kochen
bestimmt. Es darf nicht für andere Zwecke
z. B. zum Erwärmen von Räumen
verwendet werden.
• Die Backofentür muss beim Betrieb
geschlossen sein.
2.4 Reinigung und Pflege
WARNUNG!
Verletzungs-, Brandgefahr sowie
Risiko von Schäden am Gerät.
6 DEUTSCH

• Schalten Sie das Gerät immer aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten
durchgeführt werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass
die Glasscheiben brechen.
• Ersetzen Sie die Türglasscheiben
umgehend, wenn sie beschädigt sind.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Kundendienst.
• Gehen Sie beim Aushängen der Tür
vorsichtig vor. Die Tür ist schwer!
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um
eine Verschlechterung des
Oberflächenmaterials zu verhindern.
• Reinigen Sie das Geräts mit einem
weichen, feuchten Tuch. Verwenden Sie
ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen
Sie keine Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel
oder Metallgegenstände.
• Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen
auf seiner Verpackung.
2.5 Innenbeleuchtung
WARNUNG!
Stromschlaggefahr.
• Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät
und separat verkaufter Ersatzlampen:
Diese Lampen müssen extremen
physikalischen Bedingungen in
Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B.
Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder
sollen Informationen über den
Betriebszustand des Gerätes anzeigen.
Sie sind nicht für den Einsatz in anderen
Geräten vorgesehen und nicht für die
Raumbeleuchtung geeignet.
• Verwenden Sie nur Lampen mit der
gleichen Leistung .
2.6 Wartung
• Wenden Sie sich zur Reparatur des
Geräts an den autorisierten
Kundendienst.
• Dabei dürfen ausschließlich
Originalersatzteile verwendet werden.
2.7 Entsorgung
WARNUNG!
Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Informationen zur Entsorgung des Geräts
erhalten Sie von Ihrer
Gemeindeverwaltung.
• Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe
des Geräts ab, und entsorgen Sie es.
• Entfernen Sie das Türschloss, um zu
verhindern, dass sich Kinder, oder
Haustiere im Gerät einschließen.
DEUTSCH 7

3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Gesamtansicht
1
2
3
4
5
13 10
8
9
11
12
21
7
643 5
1Bedienfeld
2Einstellknopf für die Ofenfunktionen
3Betriebskontrolllampe/-symbol
4Display
5Temperaturanzeige / -symbol
6Einstellknopf (für die Temperatur)
7Kochzonen-Einstellknöpfe
8Heizelement
9Lampe
10 Ventilator
11 Einschubschienen, herausnehmbar
12 Garraumvertiefung - Behälter für Aqua-
Reinigungsfunktion
13 Einschubebenen
3.2 Zubehör
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Brat- und Fettpfanne
Zum Backen und Braten oder zum Auffangen
von abtropfendem Fett.
8 DEUTSCH

4. BEDIENFELD
4.1 Kochzonen-Einstellknöpfe
WARNUNG!
Siehe Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung des Kochfelds.
Sie können das Kochfeld mit den Einstellknöpfen für die Kochzonen bedienen.
4.2 Kochstufen
Schalteranzeige Funktion
0 Aus-Position
Warmhaltestufe
1 - 9 Kochstufen
Drehen Sie den Einstellknopf, um eine Kochstufe
einzustellen.
4.3 Ankochautomatik
Nur wenn das Kochfeld mit einer
Ankochautomatik ausgestattet
ist.
Mit der Ankochautomatik wird die Kochzone
eine Zeit lang mit voller Leistung aufgeheizt.
1. Drehen Sie den Kochzonen-Einstellknopf
so weit wie möglich im Uhrzeigersinn
(über die höchste Kochstufe hinweg).
2. Stellen Sie gleich danach die
gewünschte Kochstufe ein.
3. Zum Ausschalten der Funktion muss der
Einstellknopf in die Stellung
„Aus“ gedreht werden.
4.4 Verwenden der Zweikreis-
Kochzone (falls vorhanden)
Drehen Sie den Knopf im
Uhrzeigersinn, um die Zweikreis-
Kochzone einzuschalten.
Drehen Sie ihn jedoch nicht über
die Endposition hinaus.
1. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn
auf die Stellung 9.
2. Drehen Sie den Knopf langsam , bis er
hörbar einrastet. Jetzt sind beide
Kochzonen eingeschaltet.
3. Zum Einstellen der gewünschten
Kochstufe siehe „Kochstufen“.
4.5 Versenkbare Knöpfe
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den
Knopf. Der Knopf kommt dann heraus.
4.6 Sensorfelder/Tasten
Einstellen der Zeit.
Einstellen einer Uhrfunktion.
Einstellen der Zeit.
DEUTSCH 9

4.7 Display
A B
A. Uhrfunktionen
B. Timer
5. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
5.1 Vor der ersten Inbetriebnahme
Der Backofen kann während des Aufheizens Geruch und Rauch verströmen. Stellen Sie
sicher, dass der Raum belüftet ist.
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Stellen Sie die Uhrzeit ein Reinigen Sie den Backofen Heizen Sie den leeren Backofen
vor
1. , - zum Einstellen der
Zeit drücken. Nach etwa 5 Sek.
hört die Anzeige auf zu blinken
und das Display zeigt die Zeit
an.
1. Entfernen Sie alle Zubehörteile
und die herausnehmbaren Ein‐
hängegitter aus dem Backofen.
2. Feuchten Sie ein weiches Tuch
mit warmem Wasser und etwas
mildem Reinigungsmittel an,
und reinigen Sie damit den
Backofen und das Zubehör.
1. Stellen Sie die Höchsttempera‐
tur für folgende Funktion ein:
.
Zeit: 1 Std.
2. Stellen Sie die Höchsttempera‐
tur für folgende Funktion ein:
.
Zeit: 15 min.
Schalten Sie den Backofen aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist. Setzen Sie die Zubehörteile und die heraus‐
nehmbaren Einhängegitter in den Backofen.
6. TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
6.1 Einstellung: Ofenfunktion
Schritt 1 Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf
auf eine Ofenfunktion.
10 DEUTSCH

Schritt 2 Drehen Sie den Wahlknopf, um die
Temperatur auszuwählen.
Schritt 3 Drehen Sie nach Beendigung des Gar‐
vorgangs die Knöpfe in die Aus-Positi‐
on, um den Backofen auszuschalten.
6.2 Einstellen der Funktion: Heißluft mit Dampf
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr sowie Risiko von Schäden am Gerät.
Schritt 1 Vergewissern Sie sich, dass der Ofen abgekühlt ist.
Schritt 2 Füllen Sie die Garraumvertiefung mit Lei‐
tungswasser.
Die maximale Kapazität der Gar‐
raumvertiefung beträgt 250 ml. Füllen
Sie die Garraumvertiefung nicht wieder
auf, während der Garvorgang läuft oder
der Backofen heiß ist.
Schritt 3 Stellen Sie folgende Funktion ein: .
Schritt 4 Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Temperatur einzustellen.
Schritt 5 Heizen Sie den leeren Backofen 10 Minuten vor, um Feuchtigkeit zu erzeugen.
Schritt 6 Stellen Sie die Speise in den Backofen.
Siehe Kapitel „Tipps und Hinweise“.
Öffnen Sie die Backofentür nicht während des Garvorgangs.
Schritt 7 Drehen Sie den Knopf für die Ofenfunktionen in die Aus-Position, um den Backofen auszuschalten.
Schritt 8 Öffnen Sie die Tür nach Beendigung der Funktion vorsichtig. Freigesetzte Feuchtigkeit kann Ver‐
brennungen verursachen.
Schritt 9 Vergewissern Sie sich, dass der Ofen abgekühlt ist. Entfernen Sie das restliche Wasser aus der
Garraumvertiefung.
6.3 Ofenfunktionen
Ofenfunktion Anwendung
Stellung Aus
Der Backofen ist ausgeschaltet.
Backofenbeleuch‐
tung
Zum Einschalten der Lampe.
Ofenfunktion Anwendung
Heißluft
Zum Backen auf bis zu drei Ein‐
schubebenen gleichzeitig und
zum Dörren von Lebensmitteln.
Stellen Sie eine 20 - 40 °C nied‐
rigere Backofentemperatur als
bei Ober-/Unterhitze ein.
Pizzastufe
Zum Backen von Pizza. Für ein
intensives Überbacken und ei‐
nen knusprigen Boden.
DEUTSCH 11

Ofenfunktion Anwendung
Ober-/Unterhitze
Zum Backen und Braten von
Speisen auf einer Einschubebe‐
ne.
Feuchte Umluft
Diese Funktion ist entwickelt
worden, um während des Koch‐
vorgangs Energie zu sparen.
Wenn Sie diese Funktion nut‐
zen, kann die Temperatur im
Garraum von der eingestellten
Temperatur abweichen. Es wird
die Restwärme genutzt. Die
Wärmeleistung kann geringer
sein. Weitere Informationen zu
folgenden Themen finden Sie im
Kapitel „Täglicher Gebrauch“:
Feuchte Umluft.
Auftauen
Zum Auftauen von Lebensmit‐
teln (Gemüse und Obst). Die
Auftauzeit hängt von der Menge
und Größe der gefrorenen Le‐
bensmittel ab.
Heißluft mit
Dampf / Aqua-Rei‐
nigungsfunktion
Zum Hinzufügen von Feuchtig‐
keit beim Garen. Für die richtige
Farbe und knusprige Kruste
beim Backen. Für saftigere
Speisen beim Aufwärmen.
Weitere Informationen zu fol‐
genden Themen finden Sie im
Kapitel „Pflege und Reinigung“:
Aqua-Reinigungsfunktion.
Ofenfunktion Anwendung
Grill
Zum Grillen dünner Lebensmit‐
tel und zum Toasten von Brot.
Heißluftgrillen
Zum Braten großer Fleischstü‐
cke oder von Geflügel mit Kno‐
chen auf einer Ebene. Zum Gra‐
tinieren und Überbacken.
Die Lampe wird bei einigen
Ofenfunktionen und einer
Temperatur unter 60 °C
automatisch ausgeschaltet.
6.4 Hinweise zu: Feuchte Umluft
Diese Funktion wurde zur Bestimmung der
Energieeffizienzklasse und den
Anforderungen an die umweltgerechte
Gestaltung EU 65/2014 und EU 66/2014
verwendet. Tests nach EN 60350-1.
Die Backofentür sollte während des
Garvorgangs geschlossen bleiben, damit die
Funktion nicht unterbrochen wird. So wird
gewährleistet, dass der Backofen mit der
höchsten Energieeffizienz arbeitet.
Näheres zum Garen finden Sie im Kapitel
„Tipps und Hinweise“, Feuchte Umluft.
Allgemeine Empfehlungen zum
Energiesparen finden Sie im Kapitel
„Energieeffizienz“, Energiesparen.
7. UHRFUNKTIONEN
7.1 Uhrfunktionen
Uhrfunktion Anwendung
Uhrzeit
Zum Einstellen, Ändern oder Abfragen der Uhrzeit.
Dauer
Einstellen der Einschaltdauer für den Backofen.
Kurzzeit-Wecker
Zum Einstellen eines Countdowns. Diese Funktion wirkt sich nicht auf den
Betrieb des Backofens aus. Sie können diese Funktion jederzeit und auch
bei ausgeschaltetem Backofen einstellen.
12 DEUTSCH

7.2 Einstellung: Uhrfunktionen
Einstellung: Uhrzeit
blinkt, wenn Sie den Backofen an die Stromversorgung anschließen, nach einem Stromausfall und wenn der
Timer nicht eingestellt ist.
, – zum Einstellen der Zeit drücken.
Nach etwa 5 Sek. hört die Anzeige auf zu blinken, und das Display zeigt die Zeit an.
Änderung: Uhrzeit
Schritt 1 – wiederholt drücken, um die Tageszeit zu ändern. – beginnt zu blinken.
Schritt 2 , – zum Einstellen der Zeit drücken.
Nach etwa 5 Sek. hört die Anzeige auf zu blinken, und das Display zeigt die Zeit an.
Einstellung: Dauer
Schritt 1 Stellen Sie eine Ofenfunktion und die Temperatur ein.
Schritt 2 – wiederholt drücken. – beginnt zu blinken.
Schritt 3 , – zum Einstellen der Dauer drücken.
Im Display wird Folgendes angezeigt: .
– blinkt, wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Der Signalton ertönt, und der Backofen wird
ausgeschaltet.
Schritt 4 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Schritt 5 Drehen Sie den Knopf in die Aus-Position.
Einstellung: Kurzzeit-Wecker
Schritt 1 – wiederholt drücken. – beginnt zu blinken.
Schritt 2 , – zum Einstellen der Zeit drücken.
Die Funktion startet automatisch nach 5 Sekunden.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt der Signalton.
Schritt 3 Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Schritt 4 Drehen Sie den Knopf in die Aus-Position.
Abbrechen: Uhrfunktionen
Schritt 1 – wiederholt drücken, bis das Symbol der Uhrfunktion zu blinken anfängt.
Schritt 2 Drücken und halten Sie: .
Die Uhrfunktion wird nach einigen Sekunden ausgeschaltet.
DEUTSCH 13

8. VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG!
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
8.1 Einsetzen des Zubehörs
Die kleine Einkerbung auf der Oberseite
erhöht die Sicherheit. Die Vertiefungen sind
auch Kippsicherungen. Durch den umlaufend
erhöhten Rand des Rosts ist das
Kochgeschirr gegen Abrutschen vom Rost
gesichert.
Kombirost:
Schieben Sie den Rost zwischen die Führungs‐
schienen der Einhängegitter.
Backblech / Auflaufpfanne:
Schieben Sie das Backblech zwischen die Füh‐
rungsstäbe der Einhängegitter.
Kombirost, Backblech / Auflaufpfanne:
Schieben Sie das Backblech zwischen die Füh‐
rungsstäbe der Einhängegitter und dem Kombirost
auf die Führungsstäbe darüber.
14 DEUTSCH

9. ZUSATZFUNKTIONEN
9.1 Kühlgebläse
Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das
Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um
die Ofenoberflächen zu kühlen. Wenn Sie
den Backofen ausschalten kann das
Kühlgebläse weiter laufen, bis der Ofen
abgekühlt ist.
10. TIPPS UND HINWEISE
Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
10.1 Anwendungsbeispiele zum Kochen auf dem Kochfeld
Kochstufe Anwendung Dauer
(Min.)
Hinweise
1 Warmhalten von bereits zubereiteten
Speisen.
Nach Be‐
darf
Legen Sie einen Deckel auf das Koch‐
geschirr.
1 - 2 Für Hollandaisesauce, zum Schmelzen
von Butter, Schokolade und Gelatine.
5 - 25 Zwischendurch umrühren.
1 - 2 Stocken von lockeren Omeletts und ge‐
backenen Eiern.
10 - 40 Mit Deckel garen.
2 - 3 Köcheln von Reis und Milchgerichten, Er‐
hitzen von Fertiggerichten.
25 - 50 Mindestens die doppelte Menge Flüs‐
sigkeit zum Reis geben. Milchgerichte
nach der Hälfte der Zeit umrühren.
3 - 4 Dünsten von Gemüse, Fisch und Fleisch. 20 - 45 Einige Esslöffel Flüssigkeit hinzugeben.
4 - 5 Dünsten von Kartoffeln. 20 - 60 Max. ¼ l Wasser für 750 g Kartoffeln
verwenden.
4 - 5 Kochen größerer Speisemengen, Ein‐
topfgerichte und Suppen.
60 - 150 Den Zutaten max. 3 l Flüssigkeit hinzu‐
fügen.
6 - 7 Schnitzel, Cordon bleu vom Kalb, Kote‐
lett, Frikadellen, Bratwürste, Leber, Eier,
Eierkuchen, Krapfen frittieren und Mehl‐
schwitze zubereiten.
Nach Be‐
darf
Nach der Hälfte der Zeit wenden.
7 - 8 Braten von Rösti, Lendenstücken und
Steaks.
5 - 15 Nach der Hälfte der Zeit wenden.
9 Aufkochen großer Mengen Wasser, Nudeln kochen, Anbraten von Fleisch (Gulasch, Schmorbra‐
ten) und Frittieren von Pommes frites.
DEUTSCH 15

10.2 Garempfehlungen
Die Temperaturen und Garzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie hängen von den Rezepten sowie der
Qualität und Menge der verwendeten Zutaten ab.
Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früherer Backofen. Die Hinweise unten enthalten
die empfohlenen Einstellungen für Temperatur, Gardauer und Einschubebene für die einzelnen Speisen.
Finden Sie für ein bestimmtes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlichem Re‐
zept.
10.3 Heißluft mit Dampf
Nutzen Sie die zweite Einschubebene.
Verwenden Sie ein Backblech.
KUCHEN/GEBÄCK/BROTE
(ml) (°C) (Min.)
Plätzchen / Scones / Croissants 100 150 - 180 10 - 20
Focaccia 100 200 - 210 10 - 20
Pizza 100 230 10 - 20
Brot/Brötchen 100 200 20 - 25
Brot 100 180 35 - 40
Rosinenkuchen / Apfelkuchen / Zimtschnecken, in der Kuchen‐
form gebacken
100 - 150 160 - 180 30 - 60
150 ml Wasser verwenden, sofern nicht anders angegeben.
GEFRORENE FERTIGGERICHTE
(°C) (Min.)
Pizza 200 - 210 10 - 20
Croissants 170 - 180 15 - 25
Lasagne, 200 ml verwenden 180 - 200 35 - 50
100 ml Wasser verwenden.
Stellen Sie die Temperatur auf 110 °C.
SPEISEN AUFWÄRMEN
(Min.)
Brot/Brötchen 10 - 20
Brot 15 - 25
16 DEUTSCH

SPEISEN AUFWÄRMEN
(Min.)
Focaccia 15 - 25
Fleisch 15 - 25
Nudeln 15 - 25
Pizza 15 - 25
Reis 15 - 25
Gemüse 15 - 25
200 ml Wasser verwenden.
Verwenden Sie eine Backform aus Glas.
BRATEN
(°C) (Min.)
Roastbeef 200 50 - 60
Hähnchen 210 60 - 80
Schweinebraten 180 65 - 80
10.4 Backen
Nutzen Sie, wenn Sie zum ersten Mal
backen, die niedrigere Temperatur.
Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten
verlängern, wenn Kuchen auf mehreren
Ebenen gebacken werden.
Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck
können zu unterschiedlicher Bräunung
führen. Im Fall einer unterschiedlichen
Bräunung ist es nicht notwendig die
Temperatur zu ändern. Die Unterschiede
gleichen sich während des Backens aus.
Die Backbleche im Ofen können sich beim
Backen verformen. Nachdem die Backbleche
abgekühlt sind, hebt sich die Verformung
wieder auf.
10.5 Backtipps
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Kuchens ist
nicht ausreichend gebacken.
Die Einschubebene ist nicht richtig. Stellen Sie den Kuchen auf eine tiefere
Einschubebene.
Der Kuchen fällt zusammen
und ist noch teigig oder mit
Wasserstreifen durchzogen.
Die Backofentemperatur ist zu
hoch.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine nied‐
rigere Backofentemperatur ein.
Die Backofentemperatur ist zu hoch
und die Backzeit zu kurz.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine länge‐
re Backzeit und eine niedrigere Backofen‐
temperatur ein.
DEUTSCH 17

Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist zu trocken. Die Backofentemperatur ist zu
niedrig.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine höhere
Backofentemperatur ein.
Die Backzeit ist zu lang. Stellen Sie beim nächsten Mal eine kürz‐
ere Backzeit ein.
Der Kuchen ist unregelmäßig
gebräunt.
Die Backofentemperatur ist zu hoch
und die Backzeit zu kurz.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine länge‐
re Backzeit und eine niedrigere Backofen‐
temperatur ein.
Der Kuchenteig ist nicht gleichmä‐
ßig verteilt.
Verteilen Sie beim nächsten Mal den Ku‐
chenteig gleichmäßiger auf dem Back‐
blech.
Der Kuchen ist nach der im
Rezept angegebenen Backzeit
nicht fertig gebacken.
Die Backofentemperatur ist zu
niedrig.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine etwas
höhere Backofentemperatur ein.
10.6 Backen auf einer Einschubebene
BA‐
CKEN IN FOR‐
MEN
(°C) (Min.)
Tortenboden aus
Mürbeteig, Heizen
Sie den leeren
Backofen vor
Heißluft 170 - 180 10 - 25 2
Tortenboden aus
Rührteig
Heißluft 150 - 170 20 - 25 2
Gugelhupf / Bri‐
oche
Heißluft 150 - 160 50 - 70 1
Sandkuchen /
Früchtekuchen
Heißluft 140 - 160 70 - 90 1
Käsekuchen Ober-/Unterhitze 170 - 190 60 - 90 1
Nutzen Sie die dritte Einschubebene.
Verwenden Sie die Funktion Heißluft.
Verwenden Sie ein Backblech.
KUCHEN/GEBÄCK/BROTE
(°C) (Min.)
Streuselkuchen 150 - 160 20 - 40
Obstkuchen (mit Hefeteig/Rührteig), verwenden Sie
ein tiefes Blech
150 35 - 55
Obstkuchen mit Mürbeteig 160 - 170 40 - 80
18 DEUTSCH

Leeren Backofen vorheizen.
Verwenden Sie die Funktion Ober-/Unterhitze.
Verwenden Sie ein Backblech.
KUCHEN/
GEBÄCK/BROTE (°C) (Min.)
Biskuitrolle 180 - 200 10 - 20 3
Roggenbrot: erst: 230 20 1
anschließend: 160 - 180 30 - 60
Mandelkuchen mit Butter /
Zuckerkuchen
190 - 210 20 - 30 3
Windbeutel / Eclairs 190 - 210 20 - 35 3
Hefezopf / Hefekranz 170 - 190 30 - 40 3
Obstkuchen (mit Hefeteig/
Rührteig), verwenden Sie
ein tiefes Blech
170 35 - 55 3
Hefekuchen mit empfindli‐
chen Belägen (z.B. Quark,
Sahne, Pudding)
160 - 180 40 - 80 3
Christstollen 160 - 180 50 - 70 2
Nutzen Sie die dritte Einschubebene.
KLEINGEBÄCK
(°C) (Min.)
Mürbeteig-Plätzchen Heißluft 150 - 160 10 - 20
Brötchen, Heizen Sie den lee‐
ren Backofen vor
Heißluft 160 10 - 25
Rührteigplätzchen Heißluft 150 - 160 15 - 20
Blätterteiggebäck, Heizen Sie
den leeren Backofen vor
Heißluft 170 - 180 20 - 30
Hefekleingebäck Heißluft 150 - 160 20 - 40
Makronen Heißluft 100 - 120 30 - 50
Gebäck aus Eiweiß / Baiser Heißluft 80 - 100 120 - 150
Brötchen, Heizen Sie den lee‐
ren Backofen vor
Ober-/Unterhitze 190 - 210 10 - 25
10.7 Aufläufe und Gratins
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
DEUTSCH 19

(°C) (Min.)
Überbackene Baguettes Heißluft 160 - 170 15 - 30
Gemüsegratin, Heizen Sie
den leeren Backofen vor
Heißluftgrillen 160 - 170 15 - 30
Lasagne Ober-/Unterhitze 180 - 200 25 - 40
Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 180 - 200 30 - 60
Gefülltes Gemüse Heißluft 160 - 170 30 - 60
Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 180 - 200 40 - 60
Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 180 - 200 45 - 60
10.8 Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie die Funktion Heißluft.
Benutzen Sie die Backbleche.
KUCHEN/
GEBÄCK (°C) (Min.) 2 Ebenen
Windbeutel / Eclairs, Hei‐
zen Sie den leeren Back‐
ofen vor
160 - 180 25 - 45 1 / 4
Streuselkuchen, trocken 150 - 160 30 - 45 1 / 4
KLEIN‐
GEBÄCK/KLEI‐
NE KUCHEN/
GEBÄCK/BRÖT‐
CHEN
(°C) (Min.) 2 Ebenen 3 Ebenen
Brötchen 180 20 - 30 1 / 4 -
Mürbeteig-Plätzchen 150 - 160 20 - 40 1 / 4 1 / 3 / 5
Rührteigplätzchen 160 - 170 25 - 40 1 / 4 -
Blätterteiggebäck,
Heizen Sie den lee‐
ren Backofen vor
170 - 180 30 - 50 1 / 4 -
Hefekleingebäck 160 - 170 30 - 60 1 / 4 -
Makronen 100 - 120 40 - 80 1 / 4 -
Gebäck aus Eiweiß /
Baiser
80 - 100 130 - 170 1 / 4 -
20 DEUTSCH
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other AEG Hob manuals