AEG KRC 4330 DVB-T User manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Instruction Manual
KRC 4330 DVB-T
Küchenentertainment Center mit DVB-T
Kitchen Entertainment Centre with DVB-T
AEG_KRC_4330.indd 1 10.09.2009 13:24:34 Uhr

2
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Übersicht der Bedienelemente....................... Seite 3
Montage.......................................................... Seite 4
Bedienungsanleitung...................................... Seite 5
Über den DVB-T Empfänger ........................ Seite 10
Technische Daten......................................... Seite 18
Garantiebedingungen................................... Seite 18
Menü-Darstellung ......................................... Seite 20
Contents
English
Component overview...................................... Page 3
Installation ...................................................... Page 4
Instructions ................................................... Page 21
About the DVB-T receiver............................. Page 26
Technical data .............................................. Page 34
Menu diagram .............................................. Page 35
AEG_KRC_4330.indd 2 10.09.2009 13:24:35 Uhr

3Deutsch
Übersicht der Bedienelemente
Component overview
AEG_KRC_4330.indd 3 10.09.2009 13:24:38 Uhr
(Abb. / Fig. 1)
(Abb. / Fig. 2)
(Abb. / Fig. 3)

4
Montage
Installation
AEG_KRC_4330.indd 4 10.09.2009 13:24:40 Uhr

Übersicht der Bedienelemente
Geräteteile (Abb. 1/Abb. 2)
1 LCD Display
2 TV/AUX: Umschalten zwischen DVB-T und
AUX
3 FM: Umschalten auf UKW Radiobetrieb
4 MEMORY: Abspeichern von UKW
Radioprogrammen
5 CLOCK/ALARM: Uhrzeit und Alarmzeit anzei-
gen/einstellen
6 SLEEP/SNOOZE: Einschlaftimer/Schlummer
aktivieren
7 EQ: Klangeinstellung wählen
8 TIMER: Kurzzeitwecker aktivieren
9 SKIP-/TUNE-: Zeiteinstellung/UKW Suchlauf
abwärts/gespeicherte Radioprogramme durch-
schalten
10 SKIP+/TUNE+: Zeiteinstellung/UKW Suchlauf
aufwärts/gespeicherte Radioprogramme durch-
schalten
11 USB Anschluss
12 VOL-: Lautstärke verringern/Cursor-Bewegung
nach links/Im gezoomten Bild nach links bewe-
gen
13 CH+: Programmwechsel aufwärts/Cursor-
Bewegung aufwärts/Im gezoomten Bild nach
oben bewegen
14 VOL+: Lautstärke erhöhen/Cursor-Bewegung
nach rechts/Im gezoomten Bild nach rechts
bewegen
15 MENU: DVB-T Menü aufrufen
16 CH-: Programmwechsel abwärts/Cursor-
Bewegung abwärts/Im gezoomten Bild nach
unten bewegen
17 Betriebskontrollleuchte
18 IR: Empfänger für die Signale der
Fernbedienung
19 STANDBY: Einschalten bzw. auf Standby
Betrieb schalten
20 OK: Menü oder Menüpunkt bestätigen/
Senderliste aufrufen
21 AII: Anhalten des TV Bildes bzw. Musik-/Film-
Datei. Nochmaliges Drücken setzt die
Wiedergabe fort.
22 EXIT: Menü oder Menüpunkt verlassen
23 P.ADJ: Bildeinstellmenü aufrufen
24 LCD Bildschirm
25 TV ANT: TV Antenneneingang
26 VIDEO: Videoeingang für AUX-Betrieb
27 AUDIO R/L: Audioeingang für AUX-Betrieb
28 DC +12V: Netzteilanschlussbuchse (optional)
29 FM ANT: UKW Wurfantenne
30 Batteriefach
31 LCD Entriegelungstaste
32 Ausschaltkontakt für LCD Bildschirm
Fernbedienung (Abb. 3)
1 MUTE: Stummschaltung
2 INFO: Ruft die Programminformationen des
aktuell eingestellten TV Senders auf.
3 TEXT: Videotext einschalten
4 SUBTITLE: Untertitel einblenden, falls vom TV
Sender ausgestrahlt.
5 : Wechsel auf das zuvor gewählte TV
Programm
6 DTV MODE: Im DVB-T Betrieb zum
Umschalten zwischen TV- und Radio-Betrieb.
7 EXIT: Menü oder Menüpunkt verlassen
8 OK: Menü oder Menüpunkt bestätigen/
Senderliste aufrufen
9 AUDIO: Blendet das Audiomenü ein
10 CLOCK:
Uhrzeit und Alarmzeit anzeigen/einstellen
11 ALARM SET 1: Alarmzeit 1 ein- bzw. aus-
schalten
12 GUIDE: Öffnet das 9-Bilder Vorschaufenster
13 ALARM SET 2: Alarmzeit 2 ein- bzw. aus-
schalten
14 SEARCH: Aktiviert den automatischen
Sendersuchlauf im DVB-T Betrieb
15 Blaue Taste: In verschiedenen Menüs zum
Aktivieren der angezeigten Funktion
16 Gelbe Taste: In verschiedenen Menüs zum
Aktivieren der angezeigten Funktion
17 FM: Umschalten auf UKW Radiobetrieb
18 TV/AUX:
Umschalten zwischen DVB-T und AUX
19 SLEEP: Einschlaftimer aktivieren
20 MONO:
Stereo/Mono Umschaltung im FM Betrieb
21 MEMORY: Abspeichern von UKW
Radioprogrammen
22 SNOOZE: Schlummer aktivieren
23 EQ: Klangeinstellung wählen
24 TIMER: Kurzzeitwecker aktivieren
25 Grüne Taste: In verschiedenen Menüs zum
Aktivieren der angezeigten Funktion
26 Rote Taste: In verschiedenen Menüs zum
Aktivieren der angezeigten Funktion
27 EPG: Elektronischer Programmführer
28 SKIP/TUNER ▼: Zeiteinstellung/UKW Suchlauf
abwärts/gespeicherte Radioprogramme durch-
schalten
29 FAVOR: Favoritenliste aufrufen
30 SKIP/TUNER ▲: Zeiteinstellung/UKW Suchlauf
aufwärts/gespeicherte Radioprogramme durch-
schalten
31 P.ADJ: Bildeinstellmenü aufrufen
32 PAUSE: Anhalten des TV Bildes bzw. Musik-/
Film-Datei. Nochmaliges Drücken setzt die
Wiedergabe fort.
33 CH+/CH-: Programmwechsel/Cursor-
Bewegung/Im gezoomten Bild bewegen
VOL+/VOL-: Lautstärke einstellen/Cursor-
Bewegung/Im gezoomten Bild bewegen
34 MENU: DVB-T Menü aufrufen
35 P/N: NTSC/PAL/AUTO Farbnormumschaltung
36 Zifferntasten
37 POWER: Einschalten bzw. auf Standby
Betrieb schalten
5
Deutsch
AEG_KRC_4330.indd 5 10.09.2009 13:24:40 Uhr

Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die
Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und
bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassen-
bon und nach Möglichkeit den Karton mit Innen-
verpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungs-
anleitung mit.
• UmdasRisikovonFeuerodereinemelektrischen
Schlag zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht
Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät
nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser betreiben
(z.B. Badezimmer, Schwimmbecken, feuchte
Keller).
• BenutzenSiedasGerätausschließlichfürden
privaten und den dafür vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
• DasGerätausschließlichaneinevorschriftsmä-
ßiginstallierteSteckdoseanschließen.AchtenSie
darauf, dass die angegebene Spannung mit der
Spannung der Steckdose übereinstimmt.
• BeiVerwendungvonexternenNetzteilenaufdie
richtige Polarität und Spannung achten, Batterien
stets richtigherum einlegen.
• DasGerätsoaufstellen,dassvorhandene
Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden.
• NiemalsdasGehäusedesGerätesöffnen.Durch
unsachgemäßeReparaturenkönnenerhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei
Beschädigung des Gerätes, insbesondere
des Netzkabels, das Gerät nicht mehr in Betrieb
nehmen, sondern von einem Fachmann
reparierenlassen.Netzkabelregelmäßigauf
Beschädigungen prüfen.
• EindefektesNetzkabeldarfnurvomHersteller,
unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person durch ein gleichwertiges Kabel
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• BenutzenSiedasGerätlängereZeitnicht,ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bzw. ent-
nehmen Sie die Batterien.
Diese Symbole können sich ggfs. auf dem Gerät
befinden und sollen Sie auf folgendes hinweisen:
Kinder und gebrechliche Personen
• ZurSicherheitIhrerKinderlassenSiekeine
Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor,
etc.) erreichbar liegen.
• DiesesGerätistnichtdafürbestimmt,durch
Personen(einschließlichKinder)miteinge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Kindersolltenbeaufsichtigtwerden,umsicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
WichtigeHinweisefürIhreSicherheitsindbeson-
dersgekennzeichnet.BeachtenSiedieseHinweise
unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu
vermeiden:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf
Teile im Inneren des Gerätes hinweisen,
die gefährlich hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den
Benutzer auf wichtige Bedienungs- oder
Wartungs-HinweiseindenBegleit-
papieren hinweisen.
6Deutsch
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät
oder andere Gegenstände hin.
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und
zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
HINWEIS:
HebtTippsundInformationenfürSiehervor.
AEG_KRC_4330.indd 6 10.09.2009 13:24:43 Uhr

Montageanleitung
bei Unterbaugeräten
• EntnehmenSiedemOberschrankalleGegen-
stände, sowie den angrenzenden Schränken alles
Zerbrechliche.
• FürdieMontagemussderOberschrankfolgende
Voraussetzungen erfüllen:
Stärke des Schrankbodens von 16 mm bis 20 mm.
• DieWandaufhängungdesOberschrankesmuss
stabil und mit mindestens 2 Schrauben fest in der
Wand verankert sein.
• Wichtig! Montieren Sie das Gerät nicht über
einer Kochstelle!
• ZurMontagedesGerätesmusssichergestellt
sein, dass eine Steckdose in Reichweite der
Zuleitung vorhanden ist.
• DieSteckdosemussguterreichbarsein,sodass
man im Notfall schnell den Netzstecker ziehen
kann.
• Wichtig! Das Gerät erst nach der Montage
anschließen!
• DasGerätkannnichtunterOberschränkemon-
tiert werden, die nach unten mit einer Lichtleiste
abschließen.
• FürdieMontagebenötigenSieggfs.folgende
Untersilien: Eine Bohrmaschine mit 6 mm
Bohrspitze, Vorbohrer oder Nagel, Schrauben-
dreher,Maßband,Klebeband,Schere,
Sicherheitsbrille.
Montage-Zubehör
4 x Schrauben
4 x Abstandshalter
1 x Bohrschablone
Montage
Abbildung A (siehe Seite 4)
• KlebenSiedieSchablone,mitderAufschrift
FRONT nach vorne, mit einem Klebeband im
Schrank fest.
• StechenSiemitHilfeeinesVorbohrersoder
Nagel die Kreuze an den Befestigungspunkten
durch und markieren Sie damit die Löcher.
• EntfernenSiedieSchabloneundbohrenSiedie
LöcherindenHängeschrank.
Abbildung B (siehe Seite 4)
Durch leichtes Drehen der Abstandshalter stehen
IhnendreiunterschiedlicheHöhenzurAuswahl.
• WählenSie,inAbhängigkeitvonderZierleiste,
die entsprechende Position der Abstandshalter
aus. Stecken Sie die Abstandhalter in die vorge-
sehen Löcher am Gerät.
Abbildung C (siehe Seite 4)
• VersenkenSiedieSchraubenindieLöcherim
Schrank.
• Mittelsden4SchraubenunddenAbstands-
haltern, befestigen Sie das Küchenradio am
Schrankboden.
• DrehenSiedieSchraubenmiteinemSchrauben-
dreher handfest.
7
Deutsch
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass während der Montage
der Netzstecker nicht eingesteckt ist!
ACHTUNG:
VerwendenSieausschließlichdasmitgelieferte
Montagezubehör.
WARNUNG:
Zu tief eingedrehte Schrauben (zu lange Schrau-
ben) können das Gerät beschädigen oder zu einer
Gefahr für Leib und Leben werden.
ACHTUNG:
Die Stärke des Schrankbodens muss 16 mm bis
20 mm betragen.
ACHTUNG:
Benutzen Sie einen Schraubendreher und keinen
Akkuschrauber.
HINWEIS:
Bei Schränken mit Überhang stechen Sie zuerst
die Kreuze an den Befestigungspunkten durch.
KlebenSieanschließenddieBohrschablone,mit
der beschrifteten Seite nach oben, unter den
Schrank.
HINWEIS:
Nur mit Abstandshalter ist eine ausreichende
Belüftung gewährleistet.
AEG_KRC_4330.indd 7 10.09.2009 13:24:44 Uhr

Inbetriebnahme des Gerätes/
Einführung
• LesenSievorderInbetriebnahmedie
Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
• AchtenSiedarauf,dassdasGerätausreichend
belüftet wird!
Stromversorgung
• SteckenSiedenNetzsteckerineinevorschrifts-
mäßiginstallierteSchutzkontaktSteckdose230V,
50Hz.DasDisplayleuchtetblauundeserscheint
die Uhrzeit.
• AchtenSiedarauf,dassdieNetzspannungmit
den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Einlegen der Batterie
(Batterien nicht im Lieferumfang enthalten)
Sollte es zu einem Stromausfall kommen oder wird
der Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose
gezogen, werden bei eingelegter Gangreserve-
batterie, die Einstellungen beibehalten.
1. Öffnen Sie das Batteriefach (30) auf der
Unterseite des Gerätes.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs R03 „AAA“ 1,5V
ein. Achten Sie auf die richtige Polarität (siehe
Batteriefachboden)!
3.SchließenSiedasBatteriefachwieder.
4. Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, neh-
men Sie bitte die Batterien aus dem Gerät, um
ein „Auslaufen“ von Batteriesäure zu vermeiden.
Batterien der Fernbedienung
• ÖffnenSiedenBatteriefachdeckelaufder
Rückseite der Fernbedienung.
• LegenSie2BatteriendesTypsR03„AAA“1,5V
ein. Achten Sie auf die richtige Polarität (siehe
Batteriefachboden)!
• SchließenSiedasBatteriefachwieder.
• WirddieFernbedienunglängereZeitnicht
benutzt, entnehmen Sie bitte die Batterien, um ein
„Auslaufen“ von Batteriesäure zu vermeiden.
Gerät aus- /einschalten (19)
Schalten Sie das Gerät mit der STANDBY Taste
in den Standby-Betrieb (die Uhrzeitanzeige
erscheint). Drücken Sie diese Taste erneut, schaltet
sich das Gerät wieder ein.
Infrarot-Fernbedienung
Zur kabellosen Bedienung aus einer Entfernung
von bis zu 5 Metern. Lässt diese Reichweite nach,
müssen die Batterien ausgetauscht werden. Achten
Sie bei der Bedienung auf freie Sicht zwischen
Fernbedienung und dem Sensor (18) am Gerät.
EQ (7/23)
(Voreingestellte Equalizer-Funktion). Es stehen
verschiedene Sound Modi zur Verfügung (ROCK,
JAZZ, POP, CLASSIC).
VIDEO / AUDIO R/L Eingangsbuchsen (26/27)
Zum Anschluss von analogen Wiedergabegeräte.
Über diese Buchsen können Sie auch das Bild und
den Ton anderer Wiedergabegeräte wie MP3-Player,
CD-Player usw. wiedergeben.
1.SchließenSiebittedasexterneGerät,miteinem
entsprechendem Cinchkabel (3x RCA), an die
VIDEO / AUDIO R/L Buchsen an.
2. Drücken Sie die TV/AUX Taste (2/18) so oft, bis
im Display (1) AUX angezeigt wird.
3. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung der externen Tonquelle.
4. Mit den VOL+/- Lautstärketasten (12/14/33)
können Sie die Lautstärke verändern.
8Deutsch
ACHTUNG:
• UngleicheBatterietypenoderneueund
gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden.
• BatteriengehörennichtindenHausmüll.Bitte
geben Sie verbrauchte Batterien bei zustän-
digenSammelstellenoderbeimHändlerab.
ACHTUNG:
• UngleicheBatterietypenoderneueund
gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden.
• BatteriengehörennichtindenHausmüll.Bitte
geben Sie verbrauchte Batterien bei zustän-
digenSammelstellenoderbeimHändlerab.
WARNUNG:
Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder
dem direkten Sonnenlicht aus. Werfen Sie
Batterien niemals ins Feuer. Es besteht
Explosionsgefahr!
HINWEIS:
Stellen Sie die Lautstärke des externen Gerätes
auf eine hörgerechte Lautstärke.
HINWEIS:
Wahlweise können Sie das Gerät auch mit einem
12V Netzteil betreiben.
(Netzteil nicht im Lieferumfang enthalten.)
WARNUNG:
Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder
dem direkten Sonnenlicht aus. Werfen Sie Batterien
niemals ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr!
AEG_KRC_4330.indd 8 10.09.2009 13:24:45 Uhr

Einstellen der Uhrzeit und der
Alarmzeiten (24 h)
1.HaltenSiedieCLOCK/ALARMTaste(5/10)für
ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Stunden der
Uhrzeit beginnen zu blinken.
2. Zum Einstellen der Uhrzeit bzw. Weckzeit drücken
Sie jeweils die SKIP/TUNE Tasten (9/10) oder
SKIP/TUNER Tasten (28/30 an der FB).
3. Bestätigen Sie Ihrer Eingaben jeweils mit der
CLOCK/ALARM Taste.
4. Sie können nacheinander die Uhrzeit, Alarmzeit 1
(AL1) und Alarmzeit 2 (AL2) einstellen.
Sendereinstellung (Radio)
• DrückenSiedieFMTaste(3/17).ImDisplay
erscheint FM und die aktuell eingestellte
Frequenz.
• WählenSie,durchDrückenderSKIP/TUNE
Tasten (9/10) oder SKIP/TUNER Tasten (28/30 an
der FB), einen Sender.
• ZumAbspeicherndesgefundenenSendersdrü-
cken Sie die MEMORY Taste (4/21). Der Speicher
-
platz (z.B. P-01) blinkt. Wählen Sie mit den SKIP/
TUNE oder SKIP/TUNER Tasten einen Speicher-
platz aus. Zum Abspeichern des Senders drücken
Sie die MEMORY Taste.
• DieSTEREO-Kontrollleuchte(„ST“imDisplay)
leuchtet nur, wenn der ausgewählte Sender in
Stereo-Qualität empfangen wird. Ist der Empfang
zu schwach und rauscht der empfangene Sender,
flackert diese. Versuchen Sie, durch Drehen und
ab- bzw. aufwickeln der Antenne den Empfang zu
verbessern. Bei schlechtem Empfang empfehlen
wir, durch Drücken der MONO Taste (20 an der
FB), auf Mono zu schalten.
Aktivieren der Alarmzeit
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• SchaltenSiedasGerätmitder STANDBY
Taste in den Standby-Betrieb (die Uhrzeitanzeige
erscheint).
• DrückenSiedieALARMSET1bzw.ALARMSET
2 Taste (11/13 an der FB), um die Alarmzeit zu
aktivieren. Das Symbol „ 1“ bzw. „ 2“ er-
scheint im Display (1). Folgende Weckmöglich-
keiten stehen Ihnen durch wiederholtes Drücken
der ALARM SET 1 bzw. ALARM 2 Taste zur
Auswahl:
• = mit Summer wecken
• RD = mit dem zuletzt eingestellten
Radioprogramm wecken
• TV = mit dem zuletzt eingestellten
TV Programm wecken
• Beim Erreichen der Alarmzeit schaltet sich das
Gerät in dem gewünschten Weckmodus ein. Die
Lautstärke steigt kontinuierlich an.
Abstellen des Wecksignals
Um den Alarm bis zum nächsten Tag auszuschal-
ten, drücken Sie bitte die STANDBY Taste.
Weckzeit deaktivieren
Drücken Sie die ALARM 1 bzw. ALARM 2 Taste so
oft, bis kein Symbol mehr im Display angezeigt wird.
Intervall-Weckautomatik
Die automatisch eingestellte Weckfunktion kann mit
der SLEEP/SNOOZE Taste (6/25) für ca. 9 Minuten
ausgeschaltet werden. Die Anzeige SNOOZE
erscheint im Display (1).
Verzögertes Ausschalten
(SLEEP Taste (6/16))
HierwirdbeieingeschaltetemGerätin10-Minuten-
Schritten von 90 bis 10 Minuten der Zeitraum einge-
stellt, nachdem sich das Gerät in die Betriebsbereit-
schaft (Standby) schaltet. Drücken Sie die SLEEP/
SNOOZE Taste so oft, bis die gewünschte Dauer im
Display angezeigt wird. Die Anzeige SLEEP
erscheint im Display (1). Das Gerät schaltet nach
der eingegebenen Zeit automatisch ab.
Mit der SLEEP/SNOOZE Taste kann diese Funktion
wieder aufgehoben werden.
Kurzzeitwecker
Sie können das Gerät so einstellen, dass nach
vorgegebener Zeit ein ansteigender Piepton ertönt.
• Drücken Sie die TIMER Taste (8/24). Im Display
(1) erscheint die Anzeige TIMER und 01 blinkt.
• Stellen Sie mit den SKIP/TUNE Tasten (9/10)
oder SKIP/TUNER Tasten (28/30 an der FB) die
gewünschte Zeit ein (1-90 Min.).
• Drücken Sie erneut die TIMER Taste, um Ihre
Einstellung zu speichern. Im Display wird die
gewählte Zeit und TIMER angezeigt.
Kurzzeitwecker deaktivieren
Zum Deaktivieren bzw. Abstellen der Funktion
drücken Sie die TIMER Taste. Die Anzeige TIMER
erlischt.
9
Deutsch
HINWEIS:
• HaltenSiedieSKIP/TUNETastenoderSKIP/
TUNER Tasten gedrückt, wird ein Suchlauf
zum nächsten Sender gestartet.
• AutomatischerSendersuchlauf:HaltenSiedie
AII Taste (21) für ca. 3 Sekunden gedrückt.
Das Gerät durchsucht das komplette FM Band
nach Sendern und speichert diese nacheinan-
der ab.
AEG_KRC_4330.indd 9 10.09.2009 13:24:46 Uhr

Über den DVB-T Empfänger
„DVB-T“ steht für den internationalen Standard
„Digital Video Broadcasting – Terrestrial“ und kenn-
zeichnet das über Antenne ausgestrahlte digitale
Fernsehen.
Sie haben dadurch die Möglichkeit, digitale
ProgrammeübereinefestinstallierteHausantenne
zu empfangen.
Falls Sie im Kernbereich des Sendegebietes
empfangen, können Sie auch eine optionale passive
oder aktive DVB-T-Antenne verwenden. Erkundigen
Sie sich beim Anbieter des digitalen Fernseh-
programms und im Fernsehfachhandel.
Antenne anschließen
Stecken Sie den Stecker des Antennenkabels
auf den Antennen-Anschluss „TV ANT“ (25) am
Receiver.
Spannung am Antennenausgang aktivieren oder
deaktivieren
Drücken Sie die TV/AUX Taste (2/18), um das
Gerät in den DVB-T Betrieb zu schalten.
Drücken Sie die Taste „MENU“.
Rufen Sie mit Pfeil-Tasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“
das Menü „SETUP“ auf.
Rufen Sie mit Pfeil-Tasten „▼CH-”oder„▲CH+“
das Menü „Installation“ auf. Drücken Sie die Taste
„OK“.
Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „▼CH-”oder
„▲CH+“dieEinstellung„AntenneStromver-
sorgung“ auf.
Sie haben folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
• Ein–MitdieserSpannungkönnenSieeineaktive
DVB-T-Antenne speisen. Am Antennen-Ausgang
des Receivers liegen 5 Volt Spannung an.
• Aus–SiekönneneinepassiveDVB-T-Antenne
oderHausantenneanschließen.AmAntennen-
Ausgang des Receivers liegt keine Spannung an.
Wählen Sie mit den „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“-
Tasten die gewünschte Einstellung aus.
Um das Menü zu verlassen, drücken Sie mehr-
mals die „EXIT“-Taste.
Erstinstallation
Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint
dasStartfensterdesInstallationsassistenten.MitHilfe
des Installationsmenüs können Sie auf einfache Art
und Weise die wichtigsten Einstellungen des
Receivers vornehmen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”oder
„ ▲CH+”diegewünschteOptionaus.
Ihre Auswahl treffen Sie mit den Pfeiltasten
„
▲
VOL+“ oder „
▼
VOL-“. Starten Sie den auto-
matischen Suchlauf mit der „roten“ Taste.
Nachdem der Installationsassistent den Suchlauf
beendet hat (100%), schaltet das Gerät in den TV
Betrieb.
Grundeinstellungen vornehmen
In Menüs und Untermenüs navigieren
Um zwischen den Menüpunkten zu wechseln,
drücken Sie die Pfeiltasten „
▲
VOL+,
▼
VOL-,
▼CH-,▲CH+“anderFernbedienung.
Um den ausgewählten Menüpunkt zu bestätigen,
drücken Sie die „OK“-Taste.
Es erfolgt die Anzeige der Einstellungen zu diesem
Menüpunkt.
Um von einer Einstellung zur Nächsten zu gelan-
gen, drücken Sie die Pfeil-Tasten „▼CH-”oder
„▲CH+“
Die ausgewählte Einstellung wird markiert.
Durch Drücken der OK-Taste gelangen Sie nun in
das Einstellmenü.
Sie können:
- mit den Pfeil-Tasten „
▼
VOL-, ▲CH+,▼CH,
▲
VOL+“ zwischen den Optionen wechseln
- mit den Zifferntasten Zahlen eingeben, wenn die
Einstellung eine numerische Eingabe erfordert.
Wenn Sie in die vorherige Menü-Ebene gelangen
wollen, drücken Sie die „EXIT“-Taste.
UmdasHauptmenüzuverlassen,drückenSie
mehrmals die „EXIT“-Taste.
Das Bildschirm-Menü wird geschlossen und der
Bildschirm befindet sich im TV- oder Radio-Modus.
Damit Sie den vollen Funktionsumfang des
Receivers nutzen können, müssen Sie die
Systemeinstellungen anpassen (siehe folgendes
Kapitel).
Drücken Sie die Taste „MENU“ auf der
Fernbedienung.
ACHTUNG:
Beim Anschluss einer aktiven DVB-T Antenne:
Beachten Sie unbedingt die Angaben in der
Bedienungsanleitung Ihrer aktiven DVB-T-
Antenne. Andernfalls könnte der Receiver
beschädigt werden.
10 Deutsch
HINWEIS:
Wird der maximale Strom von 100 mA über-
schritten, blendet sich die Meldung „Antennen-
überlastung“ ein. Überprüfen Sie Ihren Antennen-
anschluss.
AEG_KRC_4330.indd 10 10.09.2009 13:24:47 Uhr

Systemeinstellung ändern Rufen Sie das Menü „SETUP/Installation“ auf.
In den Untermenüs können Sie die folgenden
Einstellungen vornehmen:
ACHTUNG:
Wählen Sie bei „Antenne Stromversorgung“ nur
die Option „Ein“, wenn Sie eine aktive DVB-T-
Antenneanschließen.Andernfallskannder
Receiver oder die Antenne beschädigt werden.
Einstellung Optionen Erläuterung
Antenne Ein/Aus Bei „Aus“ liegt keine Spannung am Antennenausgang an – geeignet für den
Stromversorgung Anschluss an die Dachantenne und die passive DVB-T-Antenne.
Bei „Ein“ können Sie eine aktive DVB-T-Antenne ohne eigene Stromver-
sorgunganschließen.
Ländereinstellung Stellen Sie hier das entsprechende Land ein, in dem Sie sich befinden.
OSDSprache HierkönnenSiediegewünschteSprachefürdasBildschirm-Menüeinstellen.
Audiosprache HierkönnenSiediebevorzugteAudiospracheeinstellen.
Untertitelsprache HierkönnenSiediebevorzugteUntertitelspracheauswählen.
LCN Ein/Aus Sofern von den Fernsehsendern unterstützt, werden bei eingeschalteter
LCN Funktion, die Regionalsender aus Ihrer Region, unabhängig von der
Frequenz, sortiert abgespeichert. Bei aktivierter LCN Funktion, ist ein
sortieren der Programme nicht möglich.
MGZverwenden Ein/Aus HierkönnenSieeinstellen,obdieZeitzoneautomatischeingestelltwerdensoll.
Zeitzone Stellen Sie hier die entsprechende Zeitzone ein.
Datum einstellen Stellen Sie hier das Datum manuell ein.
(Nur möglich, wenn die Option „MGZ verwenden“ auf „Aus“ steht.)
Zeit einstellen Stellen Sie hier die Zeit manuell ein.
(Nur möglich, wenn die Option „MGZ verwenden“ auf „Aus“ steht.)
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Rufen Sie das Menü „SETUP/TV-Setup“ auf.
In den Untermenüs können Sie die folgenden
Einstellungen vornehmen:
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Einstellung Optionen Erläuterung
TV Format 4:3 LB/4:3 PS/ Wählen Sie Ihrem Bildschirm entsprechend zwischen dem 4:3- Format oder
16:9/16:9 AUTO dem 16:9-Format (Breitbild).
4:3 LB:
Sendungen im Breitbild-Format werden vollständig dargestellt. Sie
sehen oben und unten schwarze Ränder auf dem Bildschirm.
4:3 PS:
Sendungen im Breitbild-Format werden so verändert, dass der
wichtigste Teil des Bildes immer in der Mitte eines 4:3-Bildes erscheint.
16:9:
Wählen Sie das 16:9-Format bei einem Fernseher mit breitem
Bildschirm.
16:9 AUTO:
Wählen Sie das 16:9-Format bei einem Fernseher mit breitem
Bildschirm, um diesen vollständig auszufüllen.
TV-Modus PAL/NTSC/ Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Fernsehnorm die passende ist,
AUTO wählen Sie „AUTO“.
OSD Transparenz 1-8 Stellen Sie hier die Transparenz des OSD Menüs ein.
Banner Anzeigenzeit 1s-Always (immer) Stellen Sie hier die Zeit ein, nachdem sich das OSD ausblendet.
Farbton Aus/Ein Bei eingeschaltetem Farbton öffnet sich das Menü zum Einstellen des
FarbtonsundderSchwarz/Weiß-Anpassung.NehmenSiediegewünschte
Einstellung vor.
11
Deutsch
AEG_KRC_4330.indd 11 10.09.2009 13:24:47 Uhr

Sender suchen und editieren
Um schnell einen Sender zu suchen oder die
Eigenschaften von gespeicherten Sendern zu
ändern, wählen Sie das Untermenü „SETUP/
Installation“.
Automatische Senderspeicherung (Auto/Scan):
Starten Sie den automatischen Suchlauf mit der
„OK“ Taste.
Es werden alle verfügbaren Sender gesucht und auf
einen Programmplatz gespeichert. Die zuvor
gespeicherten Sender werden gelöscht.
Manuelle Suche (Man.Scan):
In diesem Menü können Sie die einzelnen Einstel-
lungenfüreinenSendervornehmen.Hierzuistes
nötig, dass Sie zu dem gesuchten Sender die Kanal
Nr., den Frequenzbereich sowie die Bandbreite
kennen.
Drücken Sie die „grüne“-Taste, um das Menü
„Manueller Scan“ aufzurufen.
Ändern Sie mit den Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und
„
▼
VOL-“ die Einstellung.
Nachdem Sie alle Einstellungen vorgenommen
haben, aktiveren Sie den Suchlauf durch Drücken
der „OK“-Taste.
Es werden alle in dem Bereich gefundenen Sender
auf einem Programmplatz gespeichert.
Kindersicherung/Kennwort
(PIN-Code)
Im Untermenü „Kennwort“ können Sie die folgenden
Einstellungen vornehmen:
• die„MenüSperre“(SetupMenuLock),
• die„Kanalsperre“(Kindersicherung)einstellen,
• die„Zensursperre“einstellen,
• dasKennwortändern.
Menü Sperre (Setup Menu Lock)
In diesem Menü können Sie einstellen, ob
zum Aufrufen des SETUP Menüs das Passwort
eingegeben werden muss.
Kindersicherung
Im Menü „TV/TV Liste“ (siehe Seite 14) können Sie
einzelne Programme sperren. Mit der Funktion
„Kanalsperre“ können Sie diese Sperre ein- oder
ausschalten.
Wenn Sie die Kindersicherung einschalten
möchten, wählen Sie die Option „Ein“.
Wenn Sie die Kindersicherung ausschalten
möchten, wählen Sie die Option „Aus“.
Zensursperre
In diesem Menü können Sie zwischen:
• „KeineBlockierung“
• „Gesamtblockierung“=AlleProgrammeundeini-
ge Menüoptionen können erst nach Eingabe des
Passwortes freigegeben werden.
• „2“bis„18“=BestimmenSiehierdiegewünschte
Altersfreigabe. Diese Funktion muss vom Sender
unterstützt werden und entsprechende Daten
übermitteln.
Kennwort ändern
Sie können das vom Werk eingestellte Kennwort
(PIN-Code) ändern und eine beliebige andere vier-
stellige Zahl als persönlichen PIN-Code eingeben.
Vom Werk wurde das Kennwort „0000“ vorprogram-
miert.
Geben Sie das alte Kennwort mit den
Ziffern-Tasten ein.
Geben Sie das neue Kennwort mit den
Ziffern-Tasten ein.
Geben Sie das neue Kennwort nochmals ein.
Das Info-Fenster „PIN-Code geändert“ blendet sich
ein.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
Das neue Kennwort wird übernommen.
Werkseinstellung
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”oder
„▲CH+“imMenü„SETUP“dasUntermenü
„Werkseinstellungen“ aus.
Bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
Sie bekommen eine Sicherheitsabfrage angezeigt.
Drücken Sie die „OK“-Taste, wenn Sie den
Receiver in den Werkszustand zurück versetzen
wollen.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, wenn Sie das Menü
verlassen möchten.
Warten Sie, bis der Receiver neu startet.
12 Deutsch
HINWEIS:
• MerkenSiesichdasneueKennwort,denn
nach der Änderung gilt für alle Kennwort-
Abfragen nur noch der neue Code.
• WennSieIhrpersönlichesKennwortverges-
senhaben,könnenSiemitHilfedesMaster-
Passwort „8888“ ein neues Kennwort verge-
ben.
HINWEIS:
Der Receiver wird in den Auslieferungszustand
zurückgesetzt. Alle von Ihnen vorgenommenen
Einstellungen und gespeicherten Daten werden
gelöscht.
AEG_KRC_4330.indd 12 10.09.2009 13:24:48 Uhr

Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
AnschließenderscheintdasInstallationsmenü.
Um zum TV-Programm zurückzukehren, drücken
Sie die „EXIT“-Taste.
Zeit-Einstellungen ändern
Im Menü „SETUP/Installation“ können Sie die
„Zeitzone“ festlegen. Stellen Sie die „Zeitzone“,
entsprechendIhresWohnortes,vonderHauptzeit
(GMT) ein.
Bedienen
Grundlegende Bedienungsschritte
Wechsel zwischen Radio- und TV-Modus
Um zwischen Radio-Modus und TV-Modus zu
wechseln, drücken Sie die „DTV/MODE“-Taste.
Kanal wählen
Um zum vorherigen oder nächsten Kanal zu
wechseln,drückenSiediePfeil-Tasten„▼CH-”
oder„▲CH+“aufderFernbedienungoderdie
„CH+,CH-“TastenamReceiver.
Sie können auch direkt zu einem Sender
wechseln, indem Sie die Speicherplatznummer
des gewünschten Senders mit den Zifferntasten
eingeben.
Lautstärke
Um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern,
drücken Sie die Lautstärketasten „
▲
VOL+“ und
„
▼
VOL-“.
Um den Receiver stumm zu schalten, drücken Sie
die „MUTE“-Taste.
Benutzeroberfläche auf dem TV-Bildschirm
Über die Menüs der Benutzeroberfläche können Sie
individuelle Einstellungen Ihres Receivers vorneh-
men. Die Benutzeroberfläche besteht aus dem
HauptmenüundseinenUntermenüs.
Drücken Sie die „MENU“-Taste.
DasHauptmenüwirdangezeigt.
WählenSiedasgewünschteHauptmenümitden
Pfeil-Tasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ aus.
Wählen Sie das gewünschte Untermenü mit
den Pfeil-Tasten „▼CH-”oder„▲CH+“ausund
drücken Sie die „OK“-Taste.
Das Untermenü wird angezeigt.
Aufbau der Untermenüs
Oben: Menü-Name
Links: Menüpunkte
Unten: Die Informationsleiste zeigt Ihnen die Tasten,
mit denen Sie sich im aktuellen Menü bewegen bzw.
Einstellungen vornehmen können.
Menü-Übersicht
Hauptmenü Untermenü/Menüpunkte/Inhalt
TV HierkönnenSiedieTV-ListebearbeitenunddasEPGMenüaufrufen.
RADIO HierkönnenSiedieRADIO-ListebearbeitenunddasEPGMenüaufrufen
(sofern Radio-programme verfügbar sind).
MULTIMEDIA HierkönnenSiedieBilder,MP3DateienundFilmDateieneinesangeschlossenen
USB Speichermediums aufrufen (siehe Seite 16)
SPIEL Wählen Sie das Spiel, den Kalender oder den Rechner aus.
SETUP HierkönnenSie:
– die Systemeinstellungen des Gerätes verändern, siehe Seite 11.
– die Kindersicherung/Kennwort Einstellungen vornehmen, siehe Seite 12.
– mittels USB Stick eine neue Software, falls notwendig, installieren.
– das Gerät in den Auslieferungszustand zurücksetzen, siehe Seite 12.
INFO Taste Zeigt Informationen zum Receiver und zur installierten Software an.
13
Deutsch
HINWEIS:
Das „Datum“ und die „Zeit“ können erst manuell
eingestellt werden, wenn im Menü „MGZ verwen-
den“ die Option „Aus“ gewählt ist.
HINWEIS:
Radioprogramme werden nicht in allen
Sendegebieten angeboten. Informationen hierzu
erhalten Sie bei den Programmanbietern und im
Fachhandel.
AEG_KRC_4330.indd 13 10.09.2009 13:24:49 Uhr

Programmverwaltung
Rufen Sie das Menü „TV/TV-Liste“ bzw. „RADIO/
Radio-Liste“ auf.
Wählen Sie das gewünschte Untermenü aus.
Bitte beachten Sie die Anzeigen am unteren
Bildschirmrand, zur weiteren Bedienung. Die
Farbtasten der Fernbedienung entsprechen denen
am Bildschirm.
Löschen
Sie können Sender komplett aus der Programm-
tabelle löschen.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü
„TV-Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”und
„▲CH+“denSenderaus,denSielöschen
möchten.
Wählen Sie das Werkzeug „Löschen“ mit den
Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ aus.
Wenn Sie den Sender löschen möchten, drücken
Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedienung. Der
gewählte Sender wird mit einem „X“ gekennzeich-
net.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten
Sender, den Sie löschen möchten.
Drücken Sie die „gelbe“-Taste. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Die ausgewählten Sender werden aus der Liste
entfernt.
Verlassen Sie das Menü, indem Sie mehrfach die
„EXIT“-Taste drücken.
Favoritenliste
Um Ihre Lieblingssender leichter anwählen zu
können, können Sie diese in eine Favoritenlisten
zusammenfassen.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü
„TV-Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”und
„▲CH+“dengewünschtenSenderaus.
Wählen Sie das Werkzeug „Favoriten“ mit den
Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ aus.
Um den Sender der Favoritenliste zu zuweisen,
drücken Sie die entsprechende Zifferntaste (1-8)
auf der Fernbedienung.
Das entsprechende Symbol wird hervorgehoben.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten
Sender, den Sie in die Favoritenliste aufnehmen
möchten.
Wenn Sie einen Sender wieder aus der Favoriten-
liste entfernen möchten, wählen Sie ihn mit
den Pfeiltasten „▼CH-”und„▲CH+“ausund
drücken erneut die entsprechende Zifferntaste
(1-8).
Drücken Sie die „gelbe“-Taste. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Die Sender sind jetzt in die Favoritenliste über-
nommen.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, nachdem Sie alle
gewünschten Sender als Favoriten markiert
haben.
Sperren
Sie können Sender sperren, die sich dann ohne
Eingeben des Kennworts nicht aufrufen lassen.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü
„TV-Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”oder
“▲CH+“denSenderaus,denSiesperrenmöch-
ten.
Wählen Sie das Werkzeug „Sperren“ mit den
Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ aus.
Wenn Sie den Sender sperren möchten, drücken
Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedienung.
Der gewählte Sender wird mit dem Symbol „ “
gekennzeichnet.
14 Deutsch
HINWEIS:
Einstellungen zu Radioprogrammen können Sie
nur vornehmen, wenn diese auch vom Anbieter
ausgestrahlt werden. Erkundigen Sie sich
gegebenenfalls bei Ihrem Anbieter.
HINWEIS:
HabenSieimUntermenü„Installation“/„LCN“
eingeschaltet, werden die Menüs „Verschieben“
und „Sortieren“ nicht aufgeführt. Zudem werden
die vom Sender vorgegeben Programmnummern
verwendet.
HINWEIS:
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
HINWEIS:
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
HINWEIS:
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
AEG_KRC_4330.indd 14 10.09.2009 13:24:49 Uhr

Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten
Sender, den Sie sperren möchten.
Drücken Sie die „gelbe“-Taste. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Wenn Sie einen Sender wieder entsperren
möchten, wählen Sie ihn mit den Pfeiltasten
„▼CH-”und„▲CH+“ausunddrückenerneut
die „OK“-Taste.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, nachdem Sie alle
gewünschten Sender gesperrt haben.
Verschieben (Versch.)
Sie können die Sender in eine individuelle Reihen-
folge umsortieren.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü
„TV-Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”und
„▲CH+“dengewünschtenSenderaus.
Wählen Sie das Werkzeug „Versch.“ mit den
Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ aus.
Wenn Sie den Sender verschieben wollen, drücken
Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedienung.
Der gewählte Sender wird mit dem Symbol „ “
gekennzeichnet.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”und
„▲CH+“denProgrammplatzaus,aufdenSie
den markierten Sender verschieben wollen.
Drücken Sie die „OK“-Taste. Der Sender wird
verschoben.
Wiederholen Sie diese Schritte für den nächsten
Sender, den Sie verschieben möchten.
Drücken Sie die „gelbe“-Taste. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Umbenennen und sortieren
Sie können die Namen der Sender umbenennen
und die Sender nach verschiedenen Kriterien
sortieren.
Sendernamen umbenennen:
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü
„TV-Liste“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”und
„▲CH+“denSenderaus,denSieumbenennen
möchten.
Wählen Sie das Werkzeug „Bearbeiten“ mit den
Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste. Das „Programm-Info“
Fenster blendet sich ein.
Drücken Sie die „OK“-Taste auf der Fernbedie-
nung. Es wird eine Tastatur auf dem Bildschirm
angezeigt.
Wählen Sie mit den Zifferntasten die einzelnen
Zeichen für die neue Bezeichnung aus.
Um die neue Bezeichnung zu übernehmen
drücken Sie die „rote“-Taste. Das „Programm-Info“
Fenster blendet sich ein.
Drücken Sie erneut die „rote“-Taste, um die
Änderung zu speichern.
Der neue Name ist gespeichert.
Sortieren:
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü
„TV-Liste“ aus.
Wählen Sie das Werkzeug „Sortieren“ mit den
Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ aus.
Es stehen Ihnen die Optionen
• A-Z
• Frei-CA(Verschlüsselt)
• TPDesc.(Transponder)
zum Sortieren zur Verfügung.
Wählen Sie die gewünschte Möglichkeit durch
Drücken der entsprechenden Farbtaste an der
Fernbedienung.
Verlassen Sie das Menü, indem Sie mehrfach die
„EXIT“-Taste drücken.
Kanäle überspringen
Sie haben die Möglichkeit einzelne Programme für
das Durchschalten mit den Pfeiltasten „▲CH+“und
„▼CH-”zu„sperren“.EineAnwahldieserKanäleist
dann nur noch mit den Zifferntasten der
Fernbedienung möglich.
Wählen Sie im Menü „TV“ das Untermenü
„TV-Liste“ aus.
Wählen Sie das Werkzeug „Überspringen“ mit
den Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ aus.
15
Deutsch
HINWEIS:
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
HINWEIS:
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
HINWEIS:
Mit der „blauen“-Taste können Sie zwischen
Groß-undKleinschreibungwechseln.Zum
Löschen der bereits eingegebenen Buchstaben
drücken Sie die „grüne“-Taste.
HINWEIS:
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
HINWEIS:
Die Bezeichnung des Werkzeugs wird am
unteren linken Bildschirmrand angezeigt.
AEG_KRC_4330.indd 15 10.09.2009 13:24:50 Uhr

Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”oder
„▲CH+“denSenderaus,denSieüberspringen
möchten.
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der „OK“-Taste.
Nachdem Sie alle Sender markiert haben, die Sie
überspringen möchten, drücken Sie die „gelbe“-
Taste zum Speichern.
Verlassen Sie das Menü, indem Sie mehrfach die
„EXIT“-Taste drücken.
USB Anschluss
Über den USB Anschluss haben Sie die Möglichkeit
Audio-, Video- und Bilddateien wiederzugeben.
Dieses Gerät ist nach dem letzten Stand der
technischen Entwicklung im USB Bereich entwickelt
worden.DiegroßeAnzahlvonverschiedenen
Speichermedien jeglicher Art die heute angeboten
werden, erlauben es leider nicht, eine volle
Kompatibilität mit allen Speichermedien zu gewähr-
leisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen
Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von
USB Speichermedien kommen. Dies ist keine
Fehlfunktion des Gerätes.
Stecken Sie ein USB Speichermedium in die
vorgesehene Öffnung.
WählenSieimHauptmenü„MULTIMEDIA“
zwischen den Optionen:
• MeinAlbum
• MeineMusik
• MeinFilm
aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste. Es öffnet sich ein
neues Fenster.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”,
„▲CH+“und„
▲
VOL+“, „
▼
VOL-“ die Datei aus,
die Sie abspielen bzw. anzeigen lassen wollen.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Ihr Digital-Receiver verfügt über eine elektronische
Programmzeitschrift. Dadurch können Sie die
Programminformationen einzelner oder mehrerer
Programme auf dem Bildschirm darstellen. Sie kön-
nen sich einen Überblick über die gerade laufenden
Sendungen oder über die Sendungen des Tages
verschaffen.
Die EPG - Funktionen erlauben Ihnen:
• InformationenüberProgramminhalteaufdem
Bildschirm darzustellen (Detail)
• DasVormerkenvonSendungen,diedannzum
Sendebeginn automatisch eingeschaltet werden
• DasProgrammierenvonSendungen(Buchen)
Um den elektronischen Programmführer anzuzei-
gen, drücken Sie die „EPG“-Taste.
Der elektronische Programmführer wird eingeblen-
det. Im linken Bildschirmbereich sehen Sie die
Senderliste und rechts die Liste der Sendungen. Im
oberen Bereich wird das aktuelle Datum und ein
Miniaturbild des laufenden Programms angezeigt.
Bitte beachten Sie die Anzeigen am unteren
Bildschirmrand, zur weiteren Bedienung. Die
Farbtasten der Fernbedienung entsprechen denen
am Bildschirm.
Drücken Sie die „EXIT“-Taste, um das Fenster
wieder auszublenden.
Vormerken / programmieren von Sendungen:
Drücken Sie die „EPG“-Taste. Das Fenster
Programmübersicht blendet sich ein.
Mit den Pfeiltasten „▼CH-”,„▲CH+“und
„
▲
VOL+“, „
▼
VOL-“ wählen Sie das Programm
bzw. die gewünschte Sendung aus.
Drücken Sie die „rote“-Taste. Es öffnet sich ein
neues Fenster.
16 Deutsch
HINWEIS:
Es werden nur die gewählten Dateitypen ange-
zeigt.
HINWEIS:
• AchtenSiebeimSpeichernIhrerBilddateien
aufeineangemesseneGröße.ZugroßeFotos
werden unter Umständen sehr langsam oder
gar nicht angezeigt. Günstig ist es, wenn die
GrößederFotosdemBildformatdesWieder-
gabegerätes entspricht. Diese beträgt bei
Fernsehern normalerweise 1024x576 Pixel
(Seitenverhältnis 16:9) oder 768x576
(Seitenverhältnis 4:3).
Beachten Sie, dass jegliche Konvertierung
(Umwandlung) im Allgemeinen immer einen
Informationsverlust, im Bezug auf das
ursprüngliche Format zur Folge hat.
HINWEIS:
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn
der gewählte Sender diese unterstützt.
HINWEIS:
• BittebeachtenSiedieAnzeigenamunteren
Bildschirmrand, zur weiteren Bedienung. Die
Farbtasten der Fernbedienung entsprechen
denen am Bildschirm.
• BeiderFilmwiedergabedrückenSiedie„EXIT“-
Taste, um die Wiedergabe abzubrechen.
• DasSymbolimgelbenKreiszeigtdieFunktion
an, die beim nächsten Drücken der „gelben“-
Taste aktiviert wird.
• HabenSieeinVerzeichnisausgewählt,sofern
vorhanden, wählen Sie mit den Pfeiltasten den
Ordner „Root“ aus und drücken die „OK“-Taste,
um in das übergeordnete Verzeichnis zurück-
zukehren.
AEG_KRC_4330.indd 16 10.09.2009 13:24:51 Uhr

Drücken Sie die „OK“-Taste um die Einstellung zu
übernehmen.
Um zum TV-Programm zurückzukehren, drücken
Sie die „EXIT“-Taste.
Das Gerät schaltet, beim Erreichen der Uhrzeit der
gewählten Sendung, um.
Timer Programmierung
Sie können den Receiver so programmieren, dass
er zur gewünschten Zeit auf einen bestimmten
Kanalumschaltet.AußerdemkönnenSieden
Receiver so programmieren, dass er sich zu einem
bestimmten Zeitpunkt ein-, ausschaltet oder eine
kurze Meldung eingeblendet wird.
DenTimerstellenSiefolgendermaßenein:
Wählen Sie im Menü „SETUP“ das Untermenü
„Timer Einstellung“ aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”und
„▲CH+“einenfreienTimerplatzaus.
DrückenSiedie„rote“Taste(Hinzufügen),um
das Bearbeitungsfenster aufzurufen.
Mit den Pfeiltasten „▼CH-”und„▲CH+“wählen
Sie die einzelnen Zeilen an.
Mit den Pfeiltasten „
▲
VOL+“ und „
▼
VOL-“ und
den Zifferntasten nehmen Sie die Einstellungen vor.
Drücken Sie die „OK“-Taste, um den Timer zu
aktivieren.
Um zum TV-Programm zurückzukehren, drücken
Sie die „EXIT“-Taste.
Spiel
Sie haben die Auswahl zwischen dem Spiel
„Gomoku“ und dem „Kalender“ und „Rechner“.
Treffen Sie die gewünschte Auswahl und beachten
Sie die Erklärungen am unteren Bildschirmrand.
Zusätzliche Funktionen
Informationen anzeigen lassen
Sie können sich folgende Informationen zum
aktuellen Programm anzeigen lassen.
Um zusätzliche Informationen am Bildschirm
anzuzeigen, drücken Sie die „INFO“-Taste.
Um wieder zur normalen Bildschirmanzeige zu
wechseln, drücken Sie die „INFO“-Taste erneut.
Senderliste anzeigen
Um die Liste der TV-Sender bzw. der Radiosender
(je nach Betriebsart) anzuzeigen, drücken Sie die
„OK“-Taste.
Markieren Sie jetzt mit den Pfeil-Tasten „▼CH-”
oder „▲CH+“einenSender.
Um zu dem markierten Sender zu wechseln,
drücken Sie die „OK“-Taste.
Um wieder zur normalen Bildschirmanzeige zu
wechseln, drücken Sie die „EXIT“-Taste.
Favoritenliste anzeigen
Um die Liste Ihrer Lieblingssender aufzurufen,
drücken Sie während des Betriebs auf die
„FAVOR“-Taste.
Wählen Sie die gewünschte Favoritengruppe durch
wiederholtes Drücken der „gelben“-Taste aus.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”oder
„▲CH+“dengewünschtenSenderaus.
Um wieder zur normalen Bildschirmanzeige zu
wechseln, drücken Sie die „EXIT“-Taste.
Teletext anzeigen/Suchfunktion nutzen
Um den Teletext aufzurufen, drücken Sie während
des Betriebs auf die „TEXT“-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten „▲CH+“und
„▼CH-”diegewünschteTeletextspracheaus.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Geben Sie die gewünschte Seitennummer mit
den Zifferntasten ein.
Um die Teletext Suchfunktion zu nutzen, drücken
Siedie„TEXT“-Tasteerneut.GebenSiemitHilfe
der Ziffern- und Richtungstasten den gewünsch-
ten Suchbegriff ein.
Starten Sie die Suche durch Drücken der „OK“-
Taste. Das Gerät durchsucht den Teletext des ein-
gestellten Senders nach dem Suchbegriff.
17
Deutsch
HINWEIS:
Um die vom Sender vorgegeben Daten (Start-,
Endzeit usw.) zu verändern, wählen Sie mit
den Pfeiltasten „▼CH-”oder„▲CH+“die
entsprechende Zeile aus.
HINWEIS:
Mit der „grünen“-Taste (Lösch), können Sie einen
Timerplatz löschen.
HINWEIS:
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
der Sender entsprechende Daten ausstrahlt.
HINWEIS:
Drücken Sie zweimal die „INFO“-Taste, werden
Einzelheiten, wie Frequenz, Bandbreite usw.,
zum aktuellen Programm angezeigt.
HINWEIS:
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn
Sie eine Favoritenliste festgelegt haben (siehe
Seite 14).
HINWEIS:
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn
der eingestellte Sender Teletext anbietet.
AEG_KRC_4330.indd 17 10.09.2009 13:24:52 Uhr

Nachdem der Suchlauf beendet wurde, können
Sie mit den Pfeiltasten „▼CH-”,„▲CH+“die
gefundenen Teletext Seiten anwählen. Bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der „OK“-Taste.
Um die Suchfunktion zu verlassen, drücken Sie
die „EXIT“-Taste.
Um den Teletext wieder zu verlassen, drücken Sie
die „EXIT“-Taste erneut.
Audio-Einstellung auswählen
Mit dieser Einstellung können Sie zwischen Stereo
(LR), und Mono links (LL) oder Mono rechts (RR)
umschalten.
Um die Audioeinstellungen zu ändern, drücken
Sie während des Betriebs auf die „AUDIO“-Taste.
Treffen Sie mit den Pfeiltasten Ihre Auswahl bzw.
nehmen die Einstellung vor.
Um wieder zur normalen Bildschirmanzeige zu
wechseln, drücken Sie die „EXIT“-Taste.
Recall
Um den zuletzt ausgewählten Kanal erneut aufzu-
rufen, drücken Sie die „ “-Taste.
Reinigung
• ZiehenSievorderReinigungdenNetzstecker.
• ReinigenSiedasGerätmiteinemleichtfeuchten
Tuch ohne Zusatzmittel.
• TauchenSiedasGerätnichtinsWasser.
Technische Daten
Modell: ......................................... KRC 4330 DVB-T
Spannungsversorgung: ......AC100-240V,50/60Hz
............DC 12V/2A
Leistungsaufnahme: .........................................20 W
Schutzklasse: ......................................................... ΙΙ
Batterie Gangreserve: .........2x1,5 V, Typ AAA/R03
Nettogewicht:...................................................2,2 kg
Radioteil:
Frequenzbereiche: ......UKW/FM87,5~108MHz
LCD Bildschirm:
Größe:......................... 7“ / 17,5cm (270° drehbar)
Auflösung:................................1440(H)x234(V)
Kontrast:....................................................... 300:1
TV Eingang:
Frequenzbereiche: .............177,5MHz~858MHz
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
HiermiterklärtdieFirmaETV-Elektro-Technische
VertriebsgesellschaftmbH,dasssichdasGerätKRC
4330 DVB-T in Übereinstimmung mit den grundle-
genden Anforderungen, der europäischen Richtlinie
für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG)
und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
befindet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei
privater Nutzung des Geräts eine Garantie von
24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet,
gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für
das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich
auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen
Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise –
gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind
der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem
unserer Vertragshändler sowie die Übersendung
einer Kopie des Kaufbelegs und dieses
Garantiescheins an uns.
Befindet sich das Gerät zum Zeitpunkt des
Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten
des Käufers uns zur Erbringung der Garantie-
leistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach
Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt
werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht,
entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/
Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur
oder durch Austausch eines gleichwertigen
Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel
erbracht, die auf der Nichtbeachtung der
Gebrauchsanweisung,unsachgemäßer
Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts
beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausge-
schlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum
BeispielGlasoderKunststoff.Schließlichsind
Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht
von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem
Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit
nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch
auf neue Garantieleistungen. Diese
Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von
unsalsHerstellerdesGeräts.Diegesetzlichen
Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt,
Schadensersatz und Minderung) werden durch
diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
18 Deutsch
AEG_KRC_4330.indd 18 10.09.2009 13:24:53 Uhr

Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen
Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren
Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die
Anmeldung über unser SLI (Service Logistik
International) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten
alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise
Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen
direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt
wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer
Reklamation auf unserem Serviceportal online
verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@etv.de
oder per Fax 0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen,
Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort,
Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer
und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir
die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes,
eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum
und den Händler, bei dem Sie das Neugerät
erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten
Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versand-
aufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch
auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu
kleben und das Paket bei der nächsten Annahme-
stellederDeutschenPost/DHLabzugeben.Der
Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser
Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres
Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein)
sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann
Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet
werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie
Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien
Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf
Garantieleistungen.
ETV
Elektro-Technische
VertriebsgesellschaftmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen/Germany
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören
nichtindenHausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von
Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und
geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr
benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen,
durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederver-
wertung, zum Recycling und zu anderen Formen
der Verwertung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind,
erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die
Gemeindeverwaltungen.
19
Deutsch
AEG_KRC_4330.indd 19 10.09.2009 13:24:53 Uhr

Menü-Darstellung
Hauptmenü Untermenü
TV TV-Liste
EPG
RADIO Radio-Liste
Radioführer
MULTIMEDIA Mein Album
Meine Musik
Mein Film
SPIEL Gomoku
Kalender
Rechner
SETUP Installation Antenne Stromversorgung AUS
EIN
Ländereinstellung
OSD Sprache
Audiosprache
Untertitelsprache
LCN AUS
EIN
MGZ verwenden EIN
AUS
Zeitzone
Datum einstellen
Zeit einstellen
TV Setup TV Format 4:3 LB
4:3 PS
16:9 AUTO
16:9
TV Modus PAL
NTSC
AUTO
OSD Transparenz 1-8
Banner-Anzeigenzeit 1s - Always (immer)
Farbton AUS
EIN Farbton Aus-05
Schwarz/Weiß-Anpassung AUS
EIN
Kennwort Setup Menu Lock AUS
EIN
Kanalsperre AUS
EIN
Zensursperre Keine Blockierung
Gesamtblockierung
2-18
Kennwort ändern NEIN
JA
Timer Einstellung
SW UPDATE
Werkseinstellungen
20 Deutsch
AEG_KRC_4330.indd 20 10.09.2009 13:24:54 Uhr
Table of contents
Languages:
Other AEG Kitchen Entertainment Center manuals