Afriso EURO-INDEX KAV User manual

Mess-, Regel- und
Überwachungsgeräte
für Haustechnik,
Industrie und Umwel
tschutz
Lindenstraße 20
74363 Güglingen
Telefon
+49 7135-102-0
Service
+49 7135-102-211
Telefax
+49 7135-102-147
www.afriso.de
+Vor Gebrauch lesen!
+Alle Sicherheitshinweise beachten!
+Für künftige Verwendung aufbewahren!
03.2017 0
854.099.0474
Betriebsanleitung
Operating instructions
Notice technique
KAV
Antiheber-
ventil
Z-65.50-415

Vor Gebrauch lesen!
Alle Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
07.2014 0
854.000.0474
Betriebsanleitung
Kolben-Antiheberventil
KAV
Antiheber-
ventil
Z-65.50-415

2 KAV
Inhaltsverzeichnis
1Zu dieser Betriebsanleitung.....................................................................................3
1.1 Aufbau der Warnhinweise............................................................................3
1.2 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen..............................................3
2Sicherheit.................................................................................................................4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................4
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung...................................................................4
2.3 Sichere Handhabung ...................................................................................4
2.4 Qualifikation des Personals..........................................................................5
2.5 Veränderungen am Produkt.........................................................................5
2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör.................................................5
2.7 Haftungshinweise.........................................................................................5
3Produktbeschreibung...............................................................................................6
4Technische Daten....................................................................................................8
4.1 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten ...............................................8
5Montage und Inbetriebnahme .................................................................................9
5.1 KAV einbauen ..............................................................................................9
5.2 Absicherungshöhe einstellen.....................................................................11
5.3 KAV in Betrieb nehmen..............................................................................11
6Wartung.................................................................................................................12
6.1 Funktionsprüfung ohne Prüfarmatur (Voraussetzung: voll gefüllter
Tank)..........................................................................................................12
6.2 Funktionsprüfung mit Prüfarmatur (Tankspiegel beliebig).........................13
6.3 Saugleitung entlüften .................................................................................18
6.4 KAV absperren...........................................................................................18
7Störungen..............................................................................................................18
8Ersatzteile und Zubehör........................................................................................19
9Gewährleistung......................................................................................................19
10 Urheberrecht..........................................................................................................19
11 Kundenzufriedenheit..............................................................................................20
12 Adressen ...............................................................................................................20
13 Anhang..................................................................................................................20
13.1 Bescheinigung durch den Fachbetrieb ......................................................20
13.2 Zulassungsunterlagen................................................................................21

Zu dieser Betriebsanleitung
KAV 3
1 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
Betriebsanleitung vor dem Gebrauch des Produkts lesen.
Betriebsanleitung während der gesamten Lebensdauer des
Produkts aufbewahren und zum Nachschlagen bereithalten.
Betriebsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benut-
zer des Produkts weitergeben.
1.1 Aufbau der Warnhinweise
WARNWORT
Hier stehen Art und Quelle der Gefahr.
Hier stehen Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr.
Warnhinweise gibt es in drei Stufen:
Warnwort
Bedeutung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung folgt Tod oder schwere Kör-
perverletzung.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Kör-
perverletzung folgen.
VORSICHT
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung kann leichte oder mittlere Kör-
perverletzung oder Sachschaden folgen.
1.2 Erklärung der Symbole und Auszeichnungen
Symbol
Bedeutung
Voraussetzung zu einer Handlung
Handlung mit einem Schritt
1.
Handlung mit mehreren Schritten
Resultat einer Handlung
Aufzählung
Text
Anzeige auf Display
Hervorhebung
Hervorhebung

Sicherheit
4 KAV
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kolben-Antiheberventil KAV eignet sich ausschließlich als Si-
cherungseinrichtung in Ölfeuerungsanlagen nach DIN 4755, bei de-
nen ein Abschnitt der ölführenden Leitung unterhalb des maximalen
Tankfüllstandes liegt. Bei einer Undichtheit der ölführenden Leitung
verhindert das Kolben-Antiheberventil KAV das Aushebern (Leerlau-
fen) des Tanks.
Das Kolben-Antiheberventil KAV darf in Innenräumen sowie in Dom-
schächten von Erdtanks mit einer Umgebungs- und Medientempera-
tur von -25 °C bis +40 °C zur Durchleitung von Heizöl für Förder-
ströme von maximal 220 l/h eingesetzt werden. Der maximale Be-
triebsdruck darf 6 bar betragen. Die maximalen Absicherungshöhen
sind einstellbar von 1 bis 4 m.
Das Kolben-Antiheberventil KAV eignet sich ausschließlich für:
Heizöl EL nach DIN 51603-1
mit 0-100 % Fettsäure-Methylester (FAME) nach EN 14213
Dieselkraftstoff nach EN 590
mit 0-100 % Fettsäure-Methylester (FAME) nach EN 14214
Im Zweistrangbetrieb darf der FAME-Anteil maximal 20 % betragen.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß.
2.2 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Kolben-Antiheberventil KAV darf nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen der Zonen 0 und 1 betrieben werden.
2.3 Sichere Handhabung
Dieses Produkt entspricht dem Stand der Technik und den aner-
kannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Produkt wird vor Aus-
lieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft.
Dieses Produkt nur in einwandfreiem Zustand betreiben unter
Berücksichtigung der Betriebsanleitung, den üblichen Vorschrif-
ten und Richtlinien sowie den geltenden Sicherheitsbestimmun-
gen und Unfallverhütungsvorschriften.

Sicherheit
KAV 5
2.4 Qualifikation des Personals
Mit dem Einbauen, Instandhalten, Instandsetzen und Reinigen dür-
fen nur solche Betriebe beauftragt werden, die für diese Tätigkeiten
Fachbetriebe im Sinne von § 3 der Verordnung über Anlagen zum
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind, es sei denn, die Tä-
tigkeiten sind nach landesrechtlichen Vorschriften von der Fachbe-
triebspflicht ausgenommen der der Hersteller der Behälter führt die-
se Tätigkeiten mit eigenem sachkundigen Personal aus. Die arbeits-
schutzrechtlichen Anforderungen bleiben unberührt.
2.5 Veränderungen am Produkt
Eigenmächtige Veränderungen am Produkt können zu Fehlfunktio-
nen führen und sind aus Sicherheitsgründen verboten.
2.6 Verwendung von Ersatzteilen und Zubehör
Durch Verwendung nicht geeigneter Ersatz- und Zubehörteile kann
das Produkt beschädigt werden.
Nur Originalersatzteile und Zubehör des Herstellers verwenden
(siehe Kapitel 8, Seite 19).
2.7 Haftungshinweise
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachten der tech-
nischen Vorschriften, Anleitungen und Empfehlungen entstehen,
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung oder Gewährleistung.
Der Hersteller und die Vertriebsfirma haften nicht für Kosten oder
Schäden, die dem Benutzer oder Dritten durch den Einsatz dieses
Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts,
Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des
Produkts oder der angeschlossenen Produkte entstehen. Für nicht
bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch
die Vertriebsfirma.
Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung.

Produktbeschreibung
6 KAV
3 Produktbeschreibung
1
Saugleitungsanschluss
Heizölverbraucher
2
Skala für Absicherungs-
höhe
3
Handrad
4
Schlaufe für Plombierung
5
Saugleitungsanschluss
(Richtung Tank)
6
Manometer (optional)
Bild 1: KAV
Das KAV ist eine unterdruckgesteuerte Absperreinrichtung. Im Ru-
hezustand ist das KAV geschlossen. Wenn das Ölförderaggregat
(beispielsweise Brennerpumpe) anläuft, erzeugt das Ölförderaggre-
gat einen Unterdruck in der Saugleitung. Durch diesen Unterdruck
öffnet das KAV, Heizöl wird aus dem Tank angesaugt. Wenn die
Saugleitung undicht ist oder das Ölförderaggregat stoppt, schließt
das KAV. Die Saugleitung zwischen Tank und Ölförderaggregat wird
abgesperrt.
Optional kann ein Manometer angeschlossen werden, das den Anla-
gendruck misst (siehe Kapitel 8, Seite 19).
Das KAV ist beidseitig druckentlastend. KAV öffnet bei Ausdehnung
des Heizöls in Richtung Ölförderaggregat und in Richtung Tank. Die
Druckentlastung ist unabhängig von der eingestellten Absicherungs-
höhe. Ein Membran-Antiheberventil öffnet bei Druckentlastung nur in
Richtung Tank.
Die einzustellende Absicherungshöhe entspricht der Höhendifferenz
zwischen maximalem Füllstand im Tank und dem tiefsten Punkt der
ölführenden Leitung.
Dies ist ein wichtiger Unterschied zum MAV. Unnötige Druckverluste
in der Saugleitung werden vermieden.

Produktbeschreibung
KAV 7
1
Kolben-Anti-
heberventil KAV
2
Absicherungs-
höhe mit KAV
3
Membran-Anti-
heberventil
4
Absicherungs-
höhe mit Memb-
ran-Anti-
heberventil
Bild 2: Unterschiedliche Absicherungshöhen beim Einbau des Kol-
ben-Antiheberventils KAV und einem Membran-Antiheberventil
Das KAV eignet sich für niedrige Temperaturen bis -25 °C und darf
deshalb in Domschächten von Erdtanks eingebaut werden. Das KAV
ist ein komplett geschlossenes System und kann weder verschmut-
zen, noch vereisen.
Somit hat auch eine Überflutung des Domschachtes keinen direkten
Einfluss auf den Heberschutz des Ventils (der Heberschutz eines
membrangesteuerten Ventils wird unter Wasser redu-
ziert/aufgehoben, da die darüberliegende Wassersäule direkt auf die
Membrane einwirkt).

Technische Daten
8 KAV
4 Technische Daten
Tabelle 1: Technische Daten
Parameter
Wert
Allgemein
Abmessungen Gehäu-
se (B x H x Ø)
90 x 113 x 53 mm
Anschluss Saugleitung
G beidseitig
Absicherungshöhe
1-4 m, frei einstellbar
Öldurchfluss
Max. 220 l/h
Vakuumdichtheit
Bis -1 bar
Prüfdruck
Max. 10 bar
Ansprechdruck Dru-
ckentlastung
300 mbar
Temperatureinsatzbereich
Umgebung/Medium
-25 °C bis +40 °C
KAV Manometer
Anschluss Manometer
G
Anzeige
-0,7/+0,3 bar
Max. Überflutungshöhe
Überflutungssicher
4.1 Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten
Das KAV besitzt die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Z-65.50-415.

Montage und Inbetriebnahme
KAV 9
5 Montage und Inbetriebnahme
Das KAV so anordnen, dass es gegen Beschädigung geschützt, gut
zugänglich und leicht zu bedienen ist.
Der Heizölverbraucher muss einen Unterdruck von mindestens
0,4 bar erzeugen.
5.1 KAV einbauen
1
Saugleitung vom
Tank
2
Saugleitung zum
Heizölverbrau-
cher
3
Durchfluss-
richtung
Bild 3: Einbau
Die Einbaulage ist beliebig. Die Höhendifferenz zwischen dem ma-
ximalen Füllstand im Tank und dem tiefsten Punkt der ölführenden
Leitung (Absicherungshöhe) darf maximal 4,0 m betragen.
Das KAV eignet sich auch für den Einbau in den Domschacht von
Erdtanks oder in einen Kontrollschacht der Saugleitung, wenn z. B.
Teile der Saugleitung im Erdreich unter dem maximalen Füllstand im
Tank liegen.
KAV in unmittelbarer Nähe des Tanks spannungsfrei in die
Saugleitung oberhalb des maximalen Füllstands im Tank ein-
bauen.

Montage und Inbetriebnahme
10 KAV
Saugleitung anschließen
Im Lieferumfang sind drei universelle Klemmringverschraubungen für
Rohre mit 6/8/10 mm Außendurchmesser enthalten.
1
KAV
2
Klemmring
3
Druckschraube
4
Stützhülse
(nur Ø 8/10 mm)
5
Saugleitung
Bild 4: Saugleitung anschließen
1. Passende Klemmringe und Stützhülsen auswählen.
2. Die Gewinde der Druckschrauben und die Klemmringe unmit-
telbar vor der Montage leicht einölen.
3. Klemmringe in die G -Gewindebuchsen des KAV einlegen.
4. Druckschrauben eindrehen und mit der Hand leicht anziehen.
5. Rohre der Saugleitung rechtwinklig ablängen und entgraten. Bei
weichem oder halbhartem Kupferrohr beiliegende Stützhülsen
verwenden. Rohre bis zum Anschlag durch Druckschraube und
Klemmring hindurch in die G -Gewindebuchsen einschieben.
6. Druckschrauben mit Gabelschlüssel SW17/21 fest anziehen.
Düsen-
leistung
Rohr-
Innen Ø
Saughöhe H [m]
1,5
2,0
2,5
3,0
3,5
4,0
< 2,5 kg/h
(3 l/h)
Ø 4 mm
32
26
19
13
7
1
Maximal mögliche Saugleitungs-
länge [m]
5 kg/h
(6 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
1
7,5 kg/h
(9 l/h)
Ø 4 mm
10
8
6
4
2
0
Ø 6 mm
54
43
33
22
12
1
10 kg/h
(12 l/h)
Ø 4 mm
8
6
4
3
1
0
Ø 6 mm
40
32
25
17
9
1
15 kg/h
(18 l/h)
Ø 6 mm
27
21
16
11
6
0
20 kg/h
(24 l/h)
Ø 6 mm
20
16
12
8
4
0
Ø 8 mm
64
52
39
26
14
1

Montage und Inbetriebnahme
KAV 11
5.2 Absicherungshöhe einstellen
1
Einbauort des
KAV
2
Maximaler Füll-
stand im Tank
3
Absicherungs-
höhe, maxi-
mal 4,0 m
4
Heizölfilter
5
Heizölentlüfter
6
Heizölverbrau-
cher
Bild 5: Absicherungshöhe = Höhendifferenz zwischen maximalem
Füllstand im Tank und tiefstem Punkt der ölführenden Leitung
1. Absicherungshöhe nach Bild 5 ermitteln.
2. Mit dem Handrad den ermittelten Wert an der Skala einstellen.
3. Plombierung befestigen um den eingestellten Wert zu sichern.
4. Nach der Montage muss die Saugleitung zwischen Heizöllager-
behälter und Heizölbrennerpumpe entlüftet werden.
5.3 KAV in Betrieb nehmen
Vor Inbetriebnahme der Anlage das KAV wie folgt prüfen.
1. Den ordnungsgemäßen Einbau kontrollieren.
2. Kontrollieren, dass KAV und dessen Anschlüsse dicht sind.
3. Kontrollieren, dass die Absicherungshöhe nicht größer ist als
der eingestellte Wert am KAV.
4. Kontrollieren, dass die Plombierung unversehrt ist.
5. KAV entlüften, siehe Kapitel 6.2, Seite 13.
6. Den fachgerechten Einbau und die Einstellung des KAV durch
den Fachbetrieb bescheinigen lassen, siehe Kapitel 13.1, Sei-
te 20.

Wartung
12 KAV
6 Wartung
Tabelle 2: Wartungszeitpunkte
Wann
Tätigkeit
In angemessenen
Zeitabständen,
aber mindestens
alle 5 Jahre
Funktionsprüfung durchführen, siehe un-
ten
6.1 Funktionsprüfung ohne Prüfarmatur
(Voraussetzung: voll gefüllter Tank)
1. Einstellwert prüfen:
Hier gilt zu beachten, dass die Absicherungshöhe am KAV der
Differenz zwischen tiefstem Punkt der ölführenden Leitung und
dem maximalen Füllstand im Tank entspricht.
2. Das Ölförderaggregat in Betrieb nehmen, Betrieb sicherstellen
und anschließend abschalten.
Dadurch werden die Leitungen gespült und somit Luftansamm-
lungen vermieden und beseitigt.
3. An der tiefsten Stelle der Saugleitung, in der Regel am Heizölfil-
ter, einen Leitungsabriss simulieren, in dem bei stehendem
Heizölverbraucher der Schlauch zum Heizölverbraucher am
Heizölfilter geöffnet wird.
Bei der AFRISO-Filtertasse kann hierzu das Prüf- und Ent-
leerventil verwendet werden.
Wenn keine bis nur wenige Tropfen Heizöl auslaufen, schließt
KAV ordnungsgemäß (wenn mehr Heizöl ausläuft, siehe Tabel-
le 3).
4. Den Schlauch wieder dicht montieren, oder das Prüf- und Ent-
leerventil an der AFRISO-Filtertasse schließen.
Tabelle 3: Störungen bei der Funktionsprüfung
Problem
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Zu viel Heizöl
läuft aus
KAV in Entlüftungsstel-
lung
Absicherungshöhe einstellen und
plombieren
Zu niedrige Absiche-
rungshöhe eingestellt
Absicherungshöhe überprüfen und
korrigieren
Absicherungshöhe mehr
als 4 m
Magnetventil verwenden (Kapitel 8,
Seite 19)

Wartung
KAV 13
6.2 Funktionsprüfung mit Prüfarmatur (Tankspiegel beliebig)
Grundlagen der Funktionsprüfung mit Prüfarmatur
1
KAV
2
Maximale Füllhöhe
3
Tankspiegel über Filter-
tasse (in der Regel
tiefster Anlagenpunkt)
4
5
6
Heizölentlüfter
Heizölverbraucher
Prüfarmatur
Bild 6: Anlagenschema mit Prüfarmatur
Ausgehend davon, dass in der Regel die Filtertasse dem tiefsten Lei-
tungspunkt entspricht, muss für den Heberschutz folgendes Kriteri-
um erfüllt sein: [pMano + pg,max –p3] < 0
pMano kann direkt am Manometer der Prüfarmatur abgelesen werden.
pg,max entspricht der hydrostatischen Ölsäule bei voll gefülltem Tank
und wird wie folgt ermittelt:
pg,max = 0,084 bar/m x hmax
p3 entspricht der hydrostatischen Ölsäule bei aktuellem Füllstand und
wird wie folgt ermittelt:
p3 = 0,084 bar/m x h3
hmax und h3müssen gegebenenfalls mit einem Meterstab an der An-
lage ermittelt werden.

Wartung
14 KAV
Beispiel:
An einer Anlage werden folgende Daten ermittelt:
Maximaler Füllstand hmax = 2,5 m
Aktueller Tankspiegel h3= 1,5 m
Einstellwert KAV = 2,5 m
pg,max = 0,084 bar/m x 2,5 m
pg,max = 0,21 bar
p3 = 0,084 bar/m x 1,5 m
p3 = 0,13 bar
Bei der Unterdruckprüfung mit der Prüfarmatur ergibt sich ein Druck
von -0,12 bar.
Kriterium:
-0,12 bar + 0,21 bar - 0,13 bar = -0,04 bar
-0,04 bar < 0; Kriterium erfüllt, somit Heberschutz vorhanden!
Sollte das Ergebnis > 0 sein, ist das Kriterium nicht erfüllt und fol-
gende Ursachen könnten vorliegen:
1. Luftansammlungen in den ölführenden Leitungen.
Entlüften Sie die Leitungen.
2. Einstellwert am KAV kleiner als hmax.
Korrigieren Sie den Einstellwert am KAV.
3. Antiheberventil defekt.
Tauschen Sie das Antiheberventil aus.

Wartung
KAV 15
Funktionsprüfung mit Prüfarmatur
Die Prüfarmatur Antiheberventil darf nur von einem Fachbetrieb nach
Wasserrecht montiert und in Betrieb genommen werden.
1. Die vorhandene Filtertasse durch die Filtertasse der Prüfarma-
tur ersetzen, wenn keine Filtertasse mit Ventil vorhanden ist.
Die AFRISO-Filtertasse verfügt über ein Prüf- und Entleerventil.
2. Den Schlauch der Prüfarmatur am Prüf- und Entleerventil an der
Filtertasse aufstecken.
3. Ölansaugpumpe an der Prüfarmatur anschließen.

Wartung
16 KAV
4. Absperrventil schließen.
5. Die Verschraubung der Filtertasse öffnen.

Wartung
KAV 17
6. Vakuum mit der Ölansaugpumpe erzeugen.
7. Das Absperrventil öffnen, um den Auffangbehälter mit dem Me-
dium zu befüllen.
8. Ist der Auffangbehälter ungefähr zur Hälfte befüllt, muss das
Absperrventil wieder geschlossen werden, um den Druck einzu-
schließen.
Sobald das Öl aufhört einzuströmen herrscht Druckgleichge-
wicht in der Anlage.
9. Den Anzeigewert am Unterdruckmanometer notieren.
10. Über die entsprechende Formel (siehe Kapitel 6.2) prüfen, ob
die Kriterien erfüllt sind.

Störungen
18 KAV
6.3 Saugleitung entlüften
Zur Entlüftung der Saugleitung bei Inbetriebnahme oder Wartungs-
arbeiten.
Plombe lösen und die Einstellung „Entlüften/Vent/Aerer“ am
Skalenring einstellen.
Am Anschlag nicht gewaltsam weiterdrehen. Die Skala löst sich
sonst vom Gehäuse.
KAV ist dauerhaft offen.
Das Aushebern wird in dieser Stellung nicht verhindert.
VORSICHT
Aushebern des Tanks bei geöffneter Stellung des KAV.
Nach der Entlüftung die Absicherungshöhe am KAV wieder
einstellen und plombieren.
6.4 KAV absperren
Zur Durchführung von Arbeiten an der Saugleitung.
Plombe lösen und die Einstellung „Absperren/Close/Fermer“ am
Skalenring einstellen.
KAV ist dauerhaft geschlossen.
KAV kann in dieser Stellung durch Unterdruck nicht geöffnet
werden.
VORSICHT
Schäden an dem Heizölverbraucher bei abgesperrtem KAV.
Vor dem Einschalten des Heizölverbrauchers die Absiche-
rungshöhe am KAV wieder einstellen und plombieren.
7 Störungen
Tabelle 4: Störungen
Problem
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Ölsäule
kann nicht
angezo-
gen wer-
den oder
reißt stän-
dig ab
Verschraubungen
zwischen KAV und
Heizölverbraucher
undicht
Saugleitung eindichten, siehe Kapitel 5.1, Sei-
te 9
Alle Dichtflächen auf Beschädigungen prüfen
Absperrventil an der Entnahmearmatur schlie-
ßen und Vakuumprüfung (min. -0,6 bar) am
Vorlaufanschluss des Heizölentlüfters oder
Heizölfilters durchführen

Ersatzteile und Zubehör
KAV 19
Problem
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Heizölverbraucher
erzeugt kein Va-
kuum
Saugdruckprüfung an der Pumpe durchführen.
Pumpe muss mindestens einen Unterdruck
von -0,4 bar aufbauen
Geräusch-
probleme
Ölförderaggregat
erzeugt kein Va-
kuum
Siehe oben
Luftpolster zwi-
schen KAV und
Heizölverbraucher
Saugleitung abdichten, siehe Kapitel 5.1, Sei-
te 9
Inbetriebnahme mit einer externen Saugpum-
pe, mit der die Leitung vollständig evakuiert
werden kann
Saugleitung zu
groß dimensioniert
(DIN 4755)
Saugleitung anpassen
Sonstige
Störungen
–
Produkt an den Hersteller schicken
8 Ersatzteile und Zubehör
Artikel
Art.-Nr.
Kolben-Antiheberventil
20240
Manometer
70030
Prüfarmatur Antiheberventil
20239
9 Gewährleistung
Der Hersteller übernimmt für dieses Produkt eine Gewährleistung
von 24 Monaten ab Kaufdatum. Sie kann in allen Ländern in An-
spruch genommen werden, in denen dieses Produkt vom Hersteller
oder seinen autorisierten Händlern verkauft wird.
10 Urheberrecht
Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt beim Herstel-
ler. Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugswei-
se, sind ohne schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und
Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
Table of contents
Languages:
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

ermengineering
ermengineering LRBW-150 Use and maintenance manual

ABB
ABB HT607783 Operation manual

ABB
ABB HT603864 Operation manual

Rittal
Rittal SE 5820.600 Assembly and operating instructions

Becker
Becker SV 500 operating instructions

Ingersoll-Rand
Ingersoll-Rand LC2A015SIP3LVU-E Series Parts and maintenance manual