AHT VENTO GREEN MC FREEZE 312 User manual

BETRIEBSANLEITUNG
AHT Cooling Systems GmbH
VENTO GREEN MC FREEZE
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
SNr./Serial No. 347345
Status:11/16
ISO 9001:2008, ISO 14001:2004, OHSAS 18001:2007, SA 8000:2008
347345_1116
DE
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
OPERATING MANUAL EN
Commercial refrigerating appliance
Copyright © AHT Cooling Systems GmbH. All rights reserved.

347345_1116 2
AHT Cooling Systems GmbH

347345_1116 3
AHT Cooling Systems GmbH
Originalbetriebsanleitung Seite 5 DE
Für künftige Verwendung aufbewahren.
Translation of the original operating manual Page 26 EN
Keep for future reference.
Gerätemodelle - Übersicht
Model types – Overview
Gewerbliches Kühl-/Gefriergerät
Commercial refrigerating appliance
Technische Änderungen vorbehalten.
Subject to technical modications
Sachnummer Betriebsanleitung /
Part number operating manual
SNr./Serial No. 347345
Typ/
Type Innenraum-
tiefe/
Internal
depth
Außenabmessungen / Dimensions [mm]
L x T x H
W x D x H
Modell / Model R-290 Variante L /
L version
Variante H /
H version
VENTO GREEN MC FREEZE 312 B 950N 650 3125 x 1162 x 2128 3125 x 1162 x 2328
VENTO GREEN MC FREEZE 234 B 951N 650 2344 x 1162 x 2128 2344 x 1162 x 2328
VENTO GREEN MC FREEZE 156 B 952N 650 1563 x 1162 x 2128 1563 x 1162 x 2328

347345_1116 4
AHT Cooling Systems GmbH
Inhaltsverzeichnis
Gerätemodelle - Übersicht 3
1. Sicherheit 5
1.1 Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit 5
1.1.1 Haftungsbeschränkung 5
1.2 Symbolerklärung 6
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 7
1.4 Personalanforderungen 7
1.5 Persönliche Schutzausrüstung 8
1.6 Besondere Gefahren 8
1.6.1 Elektrische Spannung 8
1.6.2 Kältemittelkreislauf 9
1.6.2.1 Brennbare Kältemittel 9
1.6.3 Mechanische Gefahren 10
2. Produktbeschreibung 12
2.1 Allgemeine Angaben 12
2.2 Technische Daten 12
2.2.1 Leistungsschild und Seriennummer 12
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 12
3. Aufbau und Funktion 13
3.1 Automatische Abtauung 13
3.2 Funktion Gerätebeleuchtung 13
4. Bedienungs- und Anzeigeelemente 13
4.1 Temperaturanzeige 13
4.2 Anzeige Status LED 14
5. Transport und Lagerung 14
6. Auspacken 14
7. Aufstellung und Installation 14
7.1 Elektrischer Anschluss 16
7.2 Elektrische Absicherung 17
8. Inbetriebnahme 17
9. Betrieb (Bedienung) 18
9.1 Beladung 18
9.2 Außer- und Wiederinbetriebnahme 19
9.2.1 Außerbetriebnahme 20
9.2.2 Wiederinbetriebnahme 20
9.3 Störung im Betrieb 20
10. Instandhaltung 21
10.1 Reinigung 21
10.1.1 Grundreinigung 21
10.1.2 Glasreinigung 22
10.1.3 Hauptreinigung 23
10.2 Wartung, Service und Reparatur 23
10.2.1 Wartung 23
10.2.2 Leuchtenwechsel 23
10.2.3 Batteriewechsel 23
10.3 Was tun wenn… 24
10.4 Instandhaltungsdienste 24
11. Entsorgung 24

347345_1116 5
AHT Cooling Systems GmbH
1. Sicherheit
1.1 Allgemeines zur Anleitung und Sicherheit
Diese Betriebsanleitung (infolge „Anleitung“) ist Bestandteil des Gerätes und ermöglicht einen
sicheren und ezienten Betrieb.
Der Abschnitt Sicherheit informiert über wichtige Sicherheitsaspekte zum Schutz von Personen,
Sachen und Materialien. Aufgabenbezogene Warnhinweise/Hinweise sind in den einzelnen Kapi-
teln enthalten.
Anleitungen nden Sie elektronisch auf unserer Webseite www.aht.at.
Diese Anleitung richtet sich an folgende Zielgruppen:
∙Betreiber
∙Bedienungspersonal
∙Fachkräfte: AHT-Servicepartner, AHT-Service-Techniker, AHT-Kundendienst, AHT-Auf-
stellservice, AHT-Montageservice
Personal: dieser Begri wird verwendet, wenn sich die Anweisung an alle Zielgruppen richtet. Die-
se Anleitung muss für das Personal vor Ort vorhanden und zugänglich sein. Das Personal muss die
Anleitung vor Gebrauch sorgfältig lesen.
1.1.1 Haftungsbeschränkung
Alle Angaben in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der zu diesem Zeitpunkt geltenden
Normen und gesetzlichen Vorschriften, sowie Erfahrungswerten des Herstellers und der Fachkräfte
zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden an Personen oder Sachen
(Geräte, Waren, etc.) resultierend aus:
∙Nichtbeachtung der Anleitung und der darin enthaltenen Vorschriften / Sicherheitsvorschriften.
∙Nichtbeachtung der vor Ort gültigen gesetzlichen Sicherheitsvorschriften.
∙Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
∙Einsatz von nicht autorisiertem und nicht geschultem Personal.
∙Eigenmächtigen Geräteumbauten und technischen Veränderungen durch den Betreiber
selbst.
∙Verwendung vom Hersteller nicht zugelassener Ersatzteile.
∙Ausfall der Energieversorgung oder elektrotechnischen Sicherheitseinrichtungen.
∙Satz- und Druckfehlern.
Eine Nichtbeachtung der oben angeführten Punkte führt zum Verlust der Garantieansprüche.
Es gelten die gemäß Vertrag vereinbarten Verpichtungen, die allgemeinen Verkaufs- und Lieferbe-
dingungen der „AHT Cooling Systems GmbH“ (infolge „AHT“) und darüber hinaus die bei Vertrags-
abschluss geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Technische Änderungen vorbehalten.
Es gelten die örtlichen gewerberechtlichen und sicherheitstechnischen Vorschriften/Bestimmungen
und die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für das Gerät.

347345_1116 6
AHT Cooling Systems GmbH
1.2 Symbolerklärung
Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole und Signalwörter gekenn-
zeichnet. Signalwörter bezeichnen den Risikograd der Gefährdung.
Signalwörter Bedeutung
WARNUNG
Gefährdung mit mittlerem Risikograd.
Kann Lebensgefahr oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Gefährdung mit niedrigem Risikograd.
Kann eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben, wenn sie nicht vermieden wird
HINWEIS Einzelner Hinweis oder wichtige Sammelhinweise, zur
Vermeidung von Material- oder Sachschäden.
Symbole Bedeutung
Allgemeines Warnzeichen
Warnung vor elektrischer Span-
nung
Warnung vor elektrischer
Spannung; Keine beschädigten
Netzanschlussleitungen an den
Stromkreis anschließen
Warnung vor feuergefährlichen
Sto en
Warnung vor Rutschgefahr
Warnung vor Handverletzungen
Warnung vor Flurförderzeugen
Warnung vor Kippgefahr
Warnung vor niedriger Tempera-
tur / Frost
Anleitung beachten
Vor Wartung oder Reparatur
freischalten
Symbole Bedeutung
Schutzkleidung benutzen
Augenschutz benutzen
Handschutz benutzen
Betreten der Fläche verboten
Getrennte Sammlung von Elekt-
ro- und Elektronikgeräten
Getrennte Sammlung von Batte-
rien und Akkumulatoren
Explosionsschutzkennzeichen
-
●
Aufzählung
Aufzählung Hinweise / Sicher-
heits- und Warnhinweise
►Handlungsschritt / Maßnahme /
Verbot
➙Querverweis auf eine andere
Stelle im Dokument

347345_1116 7
AHT Cooling Systems GmbH
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
∙Gerät ist nur zur Lagerung von verpackten, tiefgekühlten Lebensmittelerzeugnissen geeignet.
∙Gerät nicht über der am Leistungsschild (siehe ➙Kapitel 2.2.1) angegebenen Klimaklasse
(Umgebungstemperatur und relative Luftfeuchte) betreiben.
∙Der Betreiber ist verantwortlich für den ordnungsgemäßen Betrieb der Geräte.
∙Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
∙Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen
vorhanden und voll funktionsfähig sind.
∙In diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoe wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennba-
rem Treibgas lagern.
∙Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet werden (siehe
➙Kapitel 10.1).
HINWEIS
∙Materialschaden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
▶ Gerät in Gebrauchslage und in stabiler Lage betreiben.
▶ Gerät nur auf den dafür vorgesehenen Stellfüßen betreiben.
▶Aufstellhinweise in ➙Kapitel 7 beachten.
▶ Regelmäßige Kontrolle der Geräte auf einwandfreien Zustand. Beschädigungen müssen
umgehend repariert werden.
∙Sachschaden durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
▶ Umgebungstemperatur darf nicht unter 16°C (60,8°F) betragen.
▶ Vor Einlagerung der Waren und während Betrieb ist Innentemperatur auf Richtigkeit zu
kontrollieren (siehe ➙ Kapitel 4.1.).
▶ Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch den Betreiber zu kontrollieren (Temperatur-
kontrolle).
▶ Regelmäßige Kontrolle auf Fremdgegenstände im Warenraum. Unsachgemäß eingelagerte
Waren sind umgehend zu entfernen.
▶ Regelmäßige Kontrolle auf geschlossene Glastüren.
∙Sachschaden bei gebrochenen Glastüren/Glaselementen.
▶Betrieb eines Geräts mit gebrochener Glastür ist nicht mehr möglich.
▶ Waren aus dem beschädigten Gerät ausräumen und in funktionsfähiges Gerät mit gleicher
Produkttemperaturklasse umlagern.
▶ Beschädigtes Gerät nach Entfernen der Ware ausschalten. (Außerbetriebnahme siehe
➙ Kapitel 9.2)
▶ Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙ Kapitel 10.4).
1.4 Personalanforderungen
WARNUNG
Unzureichende Qualikation. Verletzungsgefahr.
▶ Alle Tätigkeiten dürfen nur durch dafür qualiziertes Personal durchgeführt werden.
▶ Das Personal muss diese Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten gelesen und verstan-
den haben.
Betreiber:
∙Der Betreiber muss sicherstellen, dass diese Anleitung vom Bedienungspersonal gelesen und
verstanden wurde (Schulung).
∙Der Betreiber ist verantwortlich, dass Störungen im Betrieb (wie Alarme, Temperaturabwei-
chungen etc.) vom Bedienungspersonal erkannt und entsprechende Maßnahmen gesetzt
werden (siehe ➙ Kapitel 9.3 und 10.3).
Bedienungspersonal:
∙Das Bedienungspersonal muss durch den Betreiber über die übertragenen Aufgaben und mög-
lichen Gefahren unter Zuhilfenahme dieser Anleitung geschult werden.
∙Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät bedienen und reinigen.
Fachkräfte:
∙Nur von AHT autorisierte, fach-und sachkundige Fachkräfte dürfen Arbeiten am Gerät durch-
führen wie:

347345_1116 8
AHT Cooling Systems GmbH
∙Aufstellung, Installation und Inbetriebnahme, Instandhaltung (Wartung, Service und Reparatur).
∙Nur auf brennbare Kältemittel geschulte Fachkräfte dürfen Arbeiten am Kältemittelkreislauf bei
R-290 Geräten durchführen.
∙Nur Elektrofachkräfte dürfen Arbeiten am elektrischen System durchführen.
Die Hauptreinigung (siehe ➙ Kapitel 10.1.3) dürfen nur AHT autorisierte und geschulte Reinigungs-
rmen durchführen.
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nur unter Aufsicht und nach Einweisung bedienen und keine Instand-
haltungsarbeiten durchführen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Arbeiten unter Einuss von Alkohol und Drogen ist verboten.
1.5 Persönliche Schutzausrüstung
HANDSCHUTZ BENUTZEN
▶ Schutz vor scharfen Gerätekanten beim Reinigen und bei sonstigen Instandhal-
tungsarbeiten.
▶ Schutz vor scharfen Gerätekanten und schweren Geräteteilen beim Auspacken, bei
Aufstellung und Installation.
▶ Schutz vor scharfen Gerätekanten und rotierenden Teilen bei Wartungs-Service und
Reparaturarbeiten.
▶ Zum Entfernen von Glasteilen und Glassplitter bei Glasbruch.
▶ Schutz vor Kontakt mit üssigem / austretendem Kältemittel bei Undichtheit am
Kältemittelkreislauf.
▶ Beim Beladen von tiefgekühlten Lebensmittelerzeugnissen.
AUGENSCHUTZ BENUTZEN
▶ Schutz vor Kontakt mit üssigem/austretendem Kältemittel bei Undichtheit am Kälte-
mittelkreislauf.
SCHUTZKLEIDUNG BENUTZEN
▶ Beim Beladen der Geräte mit Ware entsprechende Kleidung tragen (Kälteschutz).
1.6 Besondere Gefahren
1.6.1 Elektrische Spannung
Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Bei Störmeldun-
gen oder Beschädigung am Gerät Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙ Kapitel 10.4).
WARNUNG
Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann zu Stromschlag führen. Brandge-
fahr durch Funkenbildung oder Überlast
▶Kein beschädigtes Gerät oder beschädigte Teile (wie Netzanschlussleitungen) an
den Stromkreis anschließen.
▶Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit.
▶ Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht entfernt
werden.
▶Vor Anschluss an Stromversorgung folgendes beachten:
- Geltenden örtlichen Elektrosicherheitsvorschriften
- Geltende Normen und Sicherheitshinweise beachten.
- Angaben am Leistungsschild (siehe ➙ Kapitel 2.2.1).
▶Bei Beschädigung des Geräts während Betriebszustand und vor Instandhaltungsar-
beiten nachfolgende Sicherheitsregeln beachten:
1. Gerät freischalten (allpolig und allseitig abschalten).
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▶ Austausch beschädigter Teile nur durch Fachkräfte wie z.B.:
- Netzanschlussleitungen
- Leuchtenwechsel (siehe ➙ Kapitel 10.2.2)
- Batteriewechsel (siehe ➙Kapitel 10.2.3)
▶ Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht ent-
fernt werden.

347345_1116 9
AHT Cooling Systems GmbH
▶ Netzanschlussleitungen nicht quetschen oder knicken.
▶Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden.
▶ Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet wer-
den (siehe ➙Kapitel 10.1).
▶ Verdeckte elektrische Teile (z.B. Heizleiter in Türrahmen, Schaumteilen, Abtaurinne,
Abuss) dürfen nicht beschädigt werden. Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am
Gerät sind nicht zulässig.
1.6.2 Kältemittelkreislauf
Arbeiten am Kältemittelkreislauf dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.Bei Störmeldun-
gen oder Beschädigung am Gerät Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙Kapitel 10.4).
1.6.2.1 Brennbare Kältemittel
Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte mit brennbaren Kältemitteln.
WARNUNG
∙Das Kältemittel R-290 gehört nach DIN EN 378-1 zur Sicherheitsgruppe A3.
Das verwendete Kältemittel und die Füllmenge sind am Leistungsschild (siehe ➙
Kapitel 2.2.1) ersichtlich.
∙Das Kältemittel ist hochentzündlich.
Bei Undichtheiten kann Kältemittel entweichen und ein explosionsfähiges Gas/
Luft-Gemisch verursachen. Dies kann in weiterer Folge zu Feuer und Explosion mit
nachfolgendem Brandrisiko führen.
▶ Zündquellen (Hitze, Funken, oene Flammen, heiße Oberächen) fernhalten.
▶ Zum Entfernen von Tauwasser und zum Reinigen feuchtes Tuch oder Schwamm
verwenden. Keine trockenen Tücher oder Schwämme zum Trockenreiben verwen-
den. (Gefahr von elektrostatischer Auadung und Funkenbildung).
▶ Abuss vor Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme mit circa 2 Liter Wasser
füllen (verhindert Verschleppung von Kältemittel in Kanalisation).
∙Vorgaben zum Aufstellraum:
▶Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen aufgestellt werden.
▶Gerät nicht in Kellerräumen oder abgesenkten Räumen aufstellen.
▶ Kanäle und Wanddurchführungen müssen unter und hinter dem Gerät brand-
schutzgerecht abgedichtet sein.
▶ Mindestäche für Aufstellraum 300m²
∙Flüssiges Kältemittel verursacht Erfrierungen auf der Haut.
▶ Hände und Gesicht vor Kontakt mit üssigem/austretendem Kältemittel schützen.
▶ Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
∙Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse (wie vordere Lüftungsgitter oder obere
Luftleitwaben) nicht verschließen. Sollten Zubehörteile verbaut werden muss
darauf geachtet werden, dass keine Belüftungsöffnungen verschlossen werden.
∙Mindestabstände zu Begrenzungswänden und zu anderen Geräten einhalten,
um die Luftzirkulation nicht zu behindern (Mindestabstände siehe ➙ Kapitel 7).
∙Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel (z.B. Kratzer) als die vom Hersteller empfohlenen
benutzen.
∙Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
▶ Das Gerät bei Lagerung und Transport keinen höheren Temperaturen als höchs-
tens 70 °C (158 °F) aussetzen.
▶ Übertragung von Pulsationen und Schwingungen auf das Gerät vermeiden.
▶Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät vermeiden wie unvorsichtiges Agieren mit
Hubwagen oder Bodenreinigungsmaschine.
▶ Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät sind nicht zulässig.
▶Rohrleitungen nicht quetschen oder verbiegen.
∙Keine elektrischen Geräte (z.B. Nasssauger) innerhalb des Kühlfachs betrei-
ben, die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen (Explosions-
schutzkennzeichen).
∙Für die Grundreinigung dürfen keine Dampf-und Hochdruckreiniger verwendet
werden (siehe ➙10.1.1).

347345_1116 10
AHT Cooling Systems GmbH
∙Arbeiten an der elektrischen Anlage und am Kältemittelkreislauf dürfen nur von
AHT autorisierten Fachkräften (auf brennbare Kältemittel geschultes Personal)
durchgeführt werden.
▶ Das Ö nen des Kältemittelkreislaufes und Absaugen des Kältemittels darf nur in
gut belüfteten Räumen außerhalb der Geschäftszeiten des Marktes (ohne
Kundenverkehr) oder im Freien durchgeführt werden.
▶ Vor jeder Wartung/Reparatur Gerät freischalten (siehe ➙9.2).
▶ Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▶ Während der Reparatur muss eine sachkundige Person, welche die örtlichen Gege
benheiten kennt, als Ansprechpartner für die von AHT autorisierten Fachkräfte zur
Verfügung stehen.
∙Entsorgen Sie Geräte mit brennbarem Kältemittel und Geräte mit Isolierschaum
(Wärmedämmstoff Polyurethan-Schaum mit Pentan) fachgerecht. Erkundigen
Sie sich über die sicherheitstechnischen und gesetzlichen Entsorgungsbestim-
mungen bei den für Sie zuständigen Behörden.
Bei der Produktgestaltung wurde auf die Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der AHT Geräte
geachtet. Weder die Kältemittel R-290 noch das Treibmittel Pentan (für den Isolierschaum) besit-
zen ein Ozonabbaupotential und liefern auch keinen direkten Beitrag zum Treibhause ekt.
1.6.3 Mechanische Gefahren
WARNUNG
∙Transport der Geräte mit Flurförderzeugen. Verletzungsgefahr von Personen bei
Zusammenstoß.
▶ Transportwege für Flurförderzeuge beachten.
▶Transportgut sichern.
▶Bedienung der Flurförderzeuge nur durch geschulte Personen.
∙Kippgefahr des Gerätes. Personen können eingeklemmt werden (siehe ➙Kap. 7).
▶ Transportpalette erst in der stabilen, endgültigen Aufstellposition entfernen.
▶Kippsicherung verwenden.
▶Gerät darf nur mit Kippsicherung aufgestellt und abgebaut werden.
▶Kippsicherung-Aufstellservice (siehe ➙ Abb. 5.1) darf erst wieder entfernt werden,
wenn Gefahr des Kippens nicht mehr gegeben ist. Absicherung z.B. durch Wand
oder gegenüberstehendes Gerät bei Inselaufstellung. (Kippsicherung-Aufstellser-
vice wird als Zubehör vom AHT-Aufstellservice mitgeführt.)
▶ Zusätzliche gerätespezi sche Kippsicherung (siehe ➙Abb. 5.2) nach Aufstellung
nicht mehr entfernen.
▶Separate Montageanleitung beachten.
▶ Bei Fragen Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙Kapitel 10.4).
∙Entsorgung von Verpackungsmaterial und Folien. Erstickungsgefahr.
▶Verpackungsmaterial und Folien von Kindern fernhalten.
▶Kinder nicht damit spielen lassen.
∙Fehlende und/oder nicht voll funktionsfähige Sicherheitseinrichtungen. Verlet-
zungsgefahr durch z.B. rotierende Teile.
▶Kontrolle der Sicherheitseinrichtungen auf Vollständigkeit und Funktionsfähigkeit.
▶ Am Gerät angebrachte Schutzvorrichtungen und Abdeckungen dürfen nicht ent-
fernt werden.
VORSICHT
∙Betreten der Geräte ächen. Schnittverletzung bei Materialbruch. Sturzgefahr.
Stoßgefahr durch möglicherweise herabfallende Waren.
▶ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
∙Herabfallende Gegenstände. Stoßverletzung. Schnittverletzung bei Glasbruch.
▶Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
▶ Keine schweren Flaschengebinde in den oberen Auslagen/Regalauslagen abstel-
len
∙Unsachgemäße Montage der Auslagen/Regalauslagen. Verletzungsgefahr durch
Herabfallen der mit Ware bestückten Auslagen/Regalauslagen.
▶ Auslagen/Regalauslagen müssen beim Einhängen vollständig in die dafür vorgese-
henen Ö nungen einrasten.

347345_1116 11
AHT Cooling Systems GmbH
∙Auslaufen von Abtauwasser. Ablaufen von Kondenswasser bei Glastüren.
Rutschgefahr.
▶Kondenswasser von Glastüren entfernen.
▶ Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter dem Gerät.
▶Ausgelaufenes Abtauwasser umgehend entfernen.
∙Schließen der Glastüren. Hände (Körperteile) können an der Bandseite oder
Griffseite eingeklemmt werden.
▶ Beim Schließen nicht in den Önungsspalt greifen insbesondere an er Bandseite.
▶ Beim Schließen auf andere Personen achten.
Sicherheit im Umgang mit Glastüren und Glaselementen
VORSICHT
∙Gefahr von Glasbruch. Schnittverletzungen am Körper.
▶Geräte mit Mehrscheibenisolierglas nicht in Seehöhen über 2000 m aufstellen.
Mehrscheibenisolierglas kann aufgrund der Luftdruckdierenz brechen.
▶ Auf freie Durchgänge bei geöneten Glastüren achten.
▶Glastüren nicht belasten.
▶ Glastüren nicht über einen Önungswinkel von 90° önen.
▶ Nicht mit dem Einkaufswagen gegen geönete oder geschlossene Glastüren
fahren.
▶ Kontrolle auf Beschädigung (Riss, Sprung, Bruch) der Glaselemente. Bei Beschä-
digung umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙ Kapitel 10.4).
▶ Lagerung von Glasbehältnissen in Gefriergeräten ist verboten.
∙Entsorgung von gebrochenem Glas. Schnittverletzungen an Händen.
▶ Schutzhandschuhe zum Entfernen der zersplitterten Glasteile und der möglicher-
weise dadurch beschädigten Waren benutzen.
▶ Alle zersplitterten Glasteile und beschädigten Waren vorsichtig und vollständig
entfernen.
Zersplitterte Glasteile umweltgerecht entsorgen.

347345_1116 12
AHT Cooling Systems GmbH
2. Produktbeschreibung
2.1 Allgemeine Angaben
AHT-Produkte erfüllen die EU-Richtlinie 2011/65/EU
(RoHS2) zur Vermeidung gefährlicher Substanzen in
Elektro- und Elektronikgeräten und die EU-Verordnung
1907/2006 (REACH) über die Registrierung, Bewertung
und Zulassung von Chemikalien.
Bei der Produktgestaltung wurde vom Hersteller auf die
Umwelt- und Entsorgungsfreundlichkeit der Geräte geach-
tet, insbesondere beim Kältemittel Propan (R-290) und
beim Treibmittel Pentan (für den Isolierschaum). Propan
hat kein Ozonabbaupotential (ODP) und nur ein sehr gerin-
ges Treibhauspotential (GWP) von 3.
2.2 Technische Daten
Wichtige technische Daten sind auf dem Leistungsschild
(siehe ➙Kapitel 2.2.1) ersichtlich.
Außenabmessungen Siehe ➙ Gerätemodelle-
Übersicht
Luftschallemission Emissionsschalldruckpegel
< 70 dB(A)
Maximale Belastung
Ablagegestelle
- Siehe ➙nachfolgende
Tabelle und Kapitel 9.1
- Aufkleber rechts oben an
der Innenseite der
Gerätedecke neben Leis-
tungsschild.
Ablagegestell Max. Belastung [kg/m²]
Standard-Auslage /Regal-
auslage (Gitterrost)
115
Bodenblech/Bodenauslage
inklusive Gitterrost
600
Technische Schnittstellen:
Spannungsversorgung
(Gerätespezisch, Angaben
auf dem Leistungsschild
beachten siehe ➙Kap.
2.2.1) mit Stecker-Typen
(Geräteanschluss)
- 3 x 380-420V 50Hz /N/P
CEE 5x16A
oder
- 3Pole 4 wire Ground
208-240 V/ 60 Hz
NEMA L15-20P
Mindestanforderung für
Anschlusskabel:
Mindestquerschnitt
2,5 mm² (14AWG)
Tauwasseranschluss DN 40
Kommunikation AHT Inter Cabinet BUS
(ICB)
Buskabel CAT 5-S/FTP (PIN 1-8
belegt)
Soleanschluss:
Holländerverschraubung
3/4“
(Vor-/Rücklauf)
Licht - Steuerung
(Ansteuerung externes
Tag/Nachtsignal)
Potentialfreier Kontakt
Elektrische Absicherung (siehe Kapitel 7.2):
Alle Kombinationen sind 3-polig auszuführen.
Absi-
cherung
Nennstrom [A] Auslö-
secha-
rakteris-
tik
Type Fehler-
strom
[mA]
für
208-
240V
für
380-
420V
LS
(MCB)
20 16 C
(träge)
_ _
FI
(RCCB)
≥ 40 ≥ 40 _G (stoß-
strom-
fest)
30
FI-LS
(RCBO)
20 16 C
(träge)
G (stoß-
strom-
fest)
30
Benötigen Sie darüber hinausgehende Informationen,
wenden Sie sich bitte an die Instandhaltungsdienste (siehe
➙ Kapitel 10.4).
Technische Änderungen vorbehalten.
2.2.1 Leistungsschild und Seriennummer
Bei der Handhabung des Gerätes sind die Angaben auf
dem „Leistungsschild“ zu beachten. Dieses bendet sich
als Aufkleber rechts oben an der Innenseite der Gerätede-
cke und enthält wichtige technische Daten über:
∙Gerätebezeichnung und Gerätetyp,
∙Seriennummer,
∙Klimaklasse (siehe ➙ Kapitel 2.3),
∙Nennspannung und Nennfrequenz,
∙Nennstrom und Nennaufnahme,
∙Kältemittel und eingesetzte Menge,
∙Nettoinhalt,
∙Herstellungsdatum,
∙Prüfzeichen,
∙Technische Daten zur Innenbeleuchtung (optional),
∙sowie weitere technische Daten.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Gerät ist nur zur Lagerung von verpackten, tiefgekühlten
Lebensmittelerzeugnissen geeignet.
Sachschaden durch nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung.
▶Gerät nicht über den in der Klimaklasse angegebe-
nen Bedingungen (Umgebungstemperatur, relative
Luftfeuchte) betreiben.
▶ Umgebungstemperatur darf nicht unter 16°C
(60,8°F) betragen.
Gerät nicht über der am Leistungsschild (siehe ➙Kapitel
2.2.1) bzw. der auf den Zusatzaufklebern angegebenen
Klimaklasse betreiben.
Die Klimaklasse ist auf dem Leistungsschild (siehe ➙
Kapitel 2.2.1) bzw. auf den Zusatzaufklebern am Gerät
angegeben.
HINWEIS

347345_1116 13
AHT Cooling Systems GmbH
Beispiele für Klimaklassen:
Klimaklasse (class)
nach ISO 23953-2
Umgebungs-
temperatur
[°C]
Relative Luft-
feuchte [%]
020 50
222 65
325 60
Classi cation according
to NSF 7
ambient temperature
Type I display refrigerator ≤ 75 °F (24 °C)
Type II display refrige-
rator
≤ 80 °F (27 °C)
Weitere Informationen siehe ➙Kapitel 1.3
3. Aufbau und Funktion
Alle einzelnen Geräte werden betriebsfertig geliefert und
haben eine eigene Steuereinheit. Die Geräte sind ab Werk
vorprogrammiert.
Jedes Gerät enthält hermetisch geschlossene Kältemittel-
kreisläufe, dessen Komponenten miteinander dauerhaft
technisch dicht verbunden sind. Ein Geräteverbund besteht
aus mehreren Einzelgeräten und wird in Modulbauweise
aufgebaut. Zwischen den Einzelgeräten kann eine Trenn-
wand erforderlich sein.
Die Ausführung der einzelnen Gerätemodelle kann variie-
ren.
Gerätemodelle mit Solekreislauf (Water):
Die im Gerät entstehende Abwärme wird über einen Sole-
kreislauf abgegeben.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Verwendung nicht
freigegebener Komponenten.
▶ Der Anschluss an einen Solekreislauf zur Rückküh-
lung ist nur an Geräte des Herstellers AHT zugelas-
sen.
Auslagen/Regalauslagen können erweitert, reduziert oder
neu positioniert werden.
Alle Geräte sind mit Luftansauggitter ausgestattet.
Abb. 1: Lage Luftansauggitter (Symbolfoto)
3.1 Automatische Abtauung
Alle Geräte besitzen eine automatische Abtauung. Wäh-
rend der automatischen Abtauung leuchtet die Status LED
gelb (siehe ➙ Kapitel 4.2).
Die Häu gkeit, die Dauer und der Zeitpunkt der Abtauung
sind voreingestellt. Die Abtaudauer beträgt maximal 60
min. Das anfallende Tauwasser wird über eine beheizte
Tauwasserrinne zu einen Ab uss (Ab uss siehe ➙Kapitel
10.1.1) geführt und über einen Tauwasseranschluss abge-
leitet (siehe ➙Kapitel 7).
VORSICHT
Auslaufen von Abtauwasser. Rutschgefahr.
▶ Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter
dem Gerät.
▶Ausgelaufenes Abtauwasser umgehend
entfernen.
Während des Abtauvorganges kann es zu einem Tempera-
turanstieg bei der Temperaturanzeige kommen und sich ein
Beschlag an den Glasinnen ächen bilden. Dieser Beschlag
verschwindet nach Beendigung der automatischen Abtau-
ung.
3.2 Funktion Gerätebeleuchtung
Die Gerätbeleuchtung kann z.B. an die Marktbeleuchtung
(Ansteuerung durch externes Tag/Nachtsignal) gekoppelt
sein. Technische Daten siehe ➙ Kapitel 2.2
Funktion Tagbetrieb:
Wird der Tagbetrieb eingeschaltet, schaltet auch die Gerä-
tebeleuchtung ein.
Funktion Nachtbetrieb:
Wird der Tagbetrieb ausgeschaltet, schaltet auch die Gerä-
tebeleuchtung aus.
4. Bedienungs- und Anzeigeelemente
4.1 Temperaturanzeige
Die Temperatur der Geräte wird im Werk so eingestellt,
dass die optimale Produkttemperatur gehalten wird.
Anzeige der Innenraumtemperatur (Lufttemperatur) des
Gerätes:
Displayanzeige links oben an der Innenseite der Gerätede-
cke (siehe ➙ Abb.2).
Anzeige: Solar- oder Batteriebetrieb
Kontrolle der Innentemperatur:
Zuständigkeit: Bedienungspersonal
Häu gkeit: mehrmals täglich
Abb. 2: Innentemperaturanzeige (Symbolfoto)

347345_1116 14
AHT Cooling Systems GmbH
4.2 Anzeige Status LED
Je nach Betriebszustand leuchtet diese Lampe grün (Nor-
malbetrieb), gelb (Abtauung) oder rot (Alarm).
Abb. 3: Status LED
Status LED:
Kann nicht quittiert werden. Er erscheint bis der Fehler
behoben wurde.
5. Transport und Lagerung
Gerät nach Anlieferung auf Transportschäden kontrollieren.
Bei Schäden Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙
Kapitel 10.4).
Beschädigung am Kältemittelkreislauf. Käl-
temittel kann entweichen und ein explosi-
onsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr.
▶ Das Gerät bei Lagerung und Transport kei-
nen höheren Temperaturen als höchstens
70 °C (158 °F) aussetzen.
▶Für eine gute Belüftung sorgen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte
mit brennbaren Kältemitteln beachten (siehe
➙Kapitel 1.6.2.1).
▶ Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙
Kapitel 10.4).
WARNUNG
Transport der Geräte mit Flurförderzeugen.
Verletzungsgefahr von Personen bei Zusam-
menstoß.
▶ Transportwege für Flurförderzeuge beach-
ten.
▶Transportgut sichern.
▶ Bedienung der Flurförderzeuge nur durch
geschulte Personen.
HINWEIS
Materialschaden durch Transport und Lagerung.
▶Gerät nur in Gebrauchslage transportieren und
lagern (Transportrahmen).
▶ Wurde das Gerät beim Transport dennoch geneigt,
mit der Inbetriebnahme mindestens 2 Stunden
warten.
▶ Schwerpunkt des Geräts zum sicheren Anheben der
Last mit dem Gabelstapler beachten. Informationen
Status-LED
WARNUNG
dazu sind auf der Vorder- und Rückseite der Geräte-
verpackung angebracht.
▶Entfernungen der Transportpalette auf dem das
Gerät steht nur durch das AHT- Aufstellservice.
▶ Bei der Anlieferung für eine durchgängige Zugäng-
lichkeit bis zum Aufstellraum sorgen. (Durchgangs-
höhen/- breiten /Aufstellraumhöhe beachten, ausrei-
chende Rangierradien).
6. Auspacken
Gerät vor und beim Auspacken auf Schäden (Beulen, Krat-
zer) kontrollieren.
Bei Schäden Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙
Kapitel 10.4).
WARNUNG
Entsorgung von Verpackungsmaterial und Folien.
Erstickungsgefahr.
▶Verpackungsmaterial und Folien von Kindern fern
halten.
▶Kinder nicht damit spielen lassen.
WARNUNG
Beschädigung am Kältemittelkreislauf. Käl-
temittel kann entweichen und ein explosi-
onsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr.
▶Für eine gute Belüftung sorgen.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte
mit brennbaren Kältemitteln beachten (siehe
➙ Kapitel 1.6.2.1).
▶ Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙
Kapitel 10.4).
VORSICHT
Scharfe Gerätekanten. Schwere Geräteteile.
Schnittverletzung an den Händen. Hände
können eingeklemmt werden.
▶ Beim Auspacken auf Finger und Hände
achten.
▶ Schutzhandschuhe benutzen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch fehlende Teile beim
Gerät.
▶Kontrolle auf lose Teile in der Verpackung.
▶ Lose Teile nicht entsorgen. Wenn Zugehörigkeit
nicht zuordenbar, mit Instandhaltungsdienst
abklären (siehe ➙ Kapitel 10.4).
7. Aufstellung und Installation
Das Aufstellen und die Installation eines Gerätes oder des
Anlagenverbundes (Zusammenbau, Abdichten) dürfen nur
durch Fachkräfte erfolgen. Diese Arbeiten sind gemäß der
VENTO GREEN MC FREEZE-Systeminbetriebnahmeanlei-
tung durchzuführen. Diese Anleitung liegt den Fachkräften
vor.

347345_1116 15
AHT Cooling Systems GmbH
Die Installation des Gerätes/Anlagenverbundes und der
Außeneinheit hat durch Fachkräfte in Abstimmung mit dem
Betreiber zu erfolgen.
Der Betreiber muss vor Anlieferung und Installation der
Geräte nachfolgend angeführte Infrastrukturen voll funkti-
onsfähig bereitstellen und trägt die Verantwortung dieser
anzubindenden Systeme und Schnittstellen:
∙Netzversorgung (Energieversorgungsunternehmen
EVU)
∙Abwasserkanalisation zur Tauwasserabfuhr (Tau-
wasseranschluss)
∙übergeordnete Marktsteuerung
∙DFÜ-Zugang für Fernwartung (optional)
Technische Daten für Schnittstellen siehe ➙ Kapitel 2.2.
Technische Änderungen am Gerät nur in Abstimmung und
Freigabe des Herstellers.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch Stau der warmen
Abluft (Hitzestau).
▶Die Abluft muss an der Geräteoberseite ungehin-
dert entweichen können.
▶ Überbauten oder Zwischendecken direkt an der
Geräteoberkante dürfen nur in Abstimmung mit
dem Hersteller angebracht werden.
Das marktseitige Einspeisesignal für die Licht-Steuerung
muss an den geräteseitig vorgesehenen Eingang (Zusatz
box) für die Marktlichtsteuerung angeschlossen werden.
Abb.4: Aufstellung im VENTO-Geräteverbund (Beispiel)
WARNUNG
Kippgefahr des Gerätes. Personen können
eingeklemmt werden.
▶ Transportpalette erst in der stabilen, endgül
tigen Aufstellposition entfernen.
▶Kippsicherung verwenden.
▶Gerät darf nur mit Kippsicherung aufgestellt
werden.
▶Kippsicherung-Aufstellservice (siehe ➙ Abb.
5.1) darf erst wieder entfernt werden, wenn
Gefahr des Kippens nicht mehr gegeben ist.
Absicherung z.B. durch Wand oder gegen
überstehendes Gerät bei Inselaufstellung
(Kippsicherung-Aufstellservice wird als Zu
behör vom Aufstellservice mitgeführt.)
▶ Zusätzliche gerätespezi sche Kippsicherung
(siehe
➙ Abb. 5.2) nach Aufstellung nicht
Außeneinheit
Solekreislauf
mehr entfernen.
▶Separate Montageanleitung beachten.
▶ Bei Fragen Instandhaltungsdienst kontaktie-
ren (siehe ➙ Kapitel 10.4).
Abb.5.1: Kippsicherung Abb.5.2: Gerätespezi sche -
Aufstellservice Kippsicherung
WARNUNG
Bei Beschädigung am Kältemittelkreislauf
kann Kältemittel entweichen und ein explo-
sionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr (siehe ➙ Kapitel 1.6.2.1).
▶ Belüftungsö nungen im Gerätegehäuse
(wie vordere Lüftungsgitter oder obere
Luftleitwaben) nicht verschließen. Sollten
Zubehörteile verbaut werden muss darauf
geachtet werden, dass keine Belüftungsö
nungen verschlossen werden.
▶Gerät darf nur in gut belüfteten Räumen
aufgestellt werden.
▶Gerät nicht in Kellerräumen oder abgesenk-
ten Räumen aufstellen.
▶ Kanäle und Wanddurchführungen müssen
unter und hinter dem Gerät brandschutzge-
recht abgedichtet sein.
▶Ein Anbohren oder sonstige Arbeiten am
Gerät sind nicht zulässig.
▶Rohrleitungen nicht quetschen oder verbie-
gen.
▶ Mindest äche für Aufstellraum 300 m².
VORSICHT
Unsachgemäße Montage der Auslagen/Re-
galauslagen. Verletzungsgefahr durch Her-
abfallen der Auslagen/Regalauslagen bzw.
infolge der mit Waren bestückten Auslagen/
Regalauslagen.
▶ Auslagen/Regalauslagen müssen beim Ein-
hängen vollständig in die dafür vorgesehe-
nen Ö nungen einrasten.
Betreten der Geräte ächen. Schnittverlet-
zung bei Materialbruch. Sturzgefahr. Stoß-
gefahr durch möglicherweise herabfallende
Teile.
▶ Nicht auf oder in das Gerät steigen.
Scharfe Gerätekanten, Schwere Geräteteile.
Schnittverletzung an den Händen. Hände
können eingeklemmt werden.
▶ Bei Aufstellung und Installation auf Finger
und Hände achten.
▶ Schutzhandschuhe benutzen.

347345_1116 16
AHT Cooling Systems GmbH
HINWEIS
∙Material- und Sachschaden bei fehlerhafter Aufstel-
lung.
▶ Gerät in Gebrauchslage und stabiler Lage aufstel-
len.
▶ Gerät nur auf den dafür vorgesehenen Stellfüßen
aufstellen.
▶ Gerät am Aufstellort keiner Wärmestrahlung aus-
setzen.
▶Gerät am Aufstellort keiner direkten Einwirkung
von Klimaanlagen und Belüftungen aussetzen.
▶ Die Schutzfolie von den Glastüren /Seitenwänden
erst nach der endgültigen Installation bzw. kurz
vor der Inbetriebnahme entfernen (siehe ➙ Kapi-
tel 8).
∙Materialschaden durch Verlust der Stabilität und
Festigkeit des Geräts. Deformation der Regal-
auslagen.
▶ Geräterückwand mit Regalauslagen sachgemäß
einbauen.
▶Geräteseitenwand und seitliche Regalauslage
(Gitter) müssen vorhanden sein.
▶ Haltewinkel müssen richtig in die Geräterückwand
gesteckt werden.
▶ Regalauslagen auf gleiche Höhe stecken.
- Kleben Sie aus Hygienegründen keine Werbefo-
lien oder sonstige Materialien auf das Gerät.
- Temperaturanzeige, Sicherheitshinweise und das
Leistungsschild (siehe ➙ Kapitel 2.2.1) müssen
immer freigehalten werden.
7.1 Elektrischer Anschluss
Anschluss an die Stromversorgung erfolgt durch Fach-
kräfte. Technische Daten siehe ➙ Kapitel 2.2.
WARNUNG
Anschluss des Gerätes an die Stromver-
sorgung. Kontakt mit spannungsführenden
Teilen kann zu Stromschlag führen. Brand-
gefahr durch Funkenbildung oder Überlast.
▶ Arbeiten am elektrischen System dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden.
▶Anschluss an Stromversorgung darf nur
durch Fachkräfte erfolgen.
▶Geltende örtliche Elektrosicherheitsvorschrif-
ten beachten.
▶ Geltende Normen und Sicherheitshinweise
beachten.
▶ Angaben am Leistungsschild (siehe ➙
Kapitel 2.2.1) beachten. Netzspannung und
Netzfrequenz müssen mit Angaben am Leis-
tungsschild übereinstimmen.
▶ Vor Herstellung des Stromanschlusses
Sicherheitsregeln beachten:
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▶Kein beschädigtes Gerät an den Stromkreis
anschließen.
▶ Beschädigte Teile (wie Netzanschlusslei-
tungen) dürfen nur von Fachkräften ersetzt
werden.
▶ Instandhaltungsdienst kontaktieren siehe ➙
Kapitel 10.4)
▶ Netzanschlussleitungen nicht quetschen
oder knicken.
▶Mindestanforderung für Anschlusskabel
einhalten (siehe ➙ Kapitel 2.2).
▶Das Gerät muss entsprechend den gelten
den Vorschriften und Gesetzen sowie den
Vorgaben von AHT elektrisch abgesichert
werden (siehe ➙Kapitel 7.2).
▶ Geräte nur an einen Netzstromkreis mit
Schutzerdung anschließen.
▶Keine Verlängerungskabel oder Mehrfach-
steckdosenleisten verwenden.
▶ Verdeckte elektrische Teile (z.B. Heizleiter
in Türrahmen, Schaumteilen, Abtaurinne,
Ab uss) dürfen nicht beschädigt werden. Ein
Anbohren oder sonstige Arbeiten am Gerät
sind nicht zulässig.
Geräteanschluss:
∙3 x 380-420V 50Hz /N/P
Der Geräteanschluss erfolgt durch einen Netzstecker
(siehe ➙Abb.6.1).
Das Gerät hat keinen Ein-/Aus-Schalter. Die Steckdo-
se für den Geräteanschluss darf nicht an das Gerät
angeschraubt werden. Es wird eine Wandmontage
empfohlen.
Abb. 6.1: Geräteanschluss 380-420V-Netz (Symboldarstellung)
∙3Pole 4 wire Ground 208-240 V/ 60 Hz
Der Geräteanschluss erfolgt durch einen NEMA L15-
20P Netzstecker (siehe ➙Abb.6.2) an Steckdose
NEMA L15-20R.
Das Gerät hat einen Ein/Aus-Schalter.
Abb. 6.2: Geräteanschluss 208-240V-Netz und EIN/Aus-Schalter
(Symboldarstellung)
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch nicht von AHT-zuge-
lassenen Abweichungen (Spannung, Drehrichtung, Fre-
quenz) im elektrischen Netz des Betreibers.
▶ Der Hersteller haftet nicht für Schäden an der elek-
trischen Ausrüstung des Betreibers und den da
durch verursachten Folgeschäden.
Ein-/Ausschalter

347345_1116 17
AHT Cooling Systems GmbH
Materialschaden durch fehlerhaften elektrischen An-
schluss.
▶Auf die richtige Drehrichtung (rechtes Drehfeld) der
Spannungsversorgung achten.
▶ Lastabwurfschaltungen bzw. Geräte-abschaltungen
sind nicht zulässig.
7.2 Elektrische Absicherung
Jedes Gerät muss mit einer elektrischen Absicherung aus-
gestattet werden. Technische Daten siehe ➙Kapitel 2.2.
WARNUNG
Fehlerhafte/unzureichende elektrische
Absicherung. Kontakt mit spannungsfüh-
renden Teilen kann zu Stromschlag führen.
Brandgefahr durch Funkenbildung oder
Überlast.
▶Für eine ausreichende Absicherung sorgen.
▶ Nie mehr als 1 Gerät an einen LS-Schalter
bzw. einen FI-LS Kombischalter (RCBO)
anschließen.
Eine der folgenden elektrischen Absicherungen muss ver-
wendet werden:
∙Leitungsschutzschalter LS (MCB) in Kombination mit
FI-Schutzschalter (RCCB).
∙FI-LS Kombischalter (RCBO).
Die jeweils dazu gültigen Normen beachten wie z.B.:
∙VDE0100-410
∙NEC 70
8. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Gerätes/Anlagenverbundes und
der Außeneinheit darf nur durch Fachkräfte in Abstimmung
mit dem Betreiber erfolgen. Diese Arbeiten sind gemäß der
VENTO GREEN MC FREEZE-Systeminbetriebnahmeanlei-
tung durchzuführen. Diese Anleitung liegt den Fachkräften
vor.
Das Gerät darf nur am vorgesehenen Aufstellraum nach
Kontrolle auf Vollständigkeit in Betrieb genommen werden.
WARNUNG
Gefahr durch Verschleppung von ausgetre-
tenem Kältemittel in Kanalisation. Ansamm-
lung von Kältemittel kann ein explosions-
fähiges Gas/Luft-Gemisch verursachen.
Brandgefahr.
▶ Ab uss vor Inbetriebnahme und Wiederinbe-
triebnahme mit circa 2 Liter Wasser füllen.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System
und/oder des Kältemittelkreislaufes. Kon-
takt mit spannungsführenden Teilen kann
zu Stromschlag führen. Kältemittel kann
entweichen und ein explosionsfähiges Gas/
Luft-Gemisch verursachen. Brandgefahr
durch Funkenbildung oder Überlast.
▶Kein beschädigtes Gerät in Betrieb nehmen.
▶ Keine beschädigten Teile (wie Netzan-
schlussleitungen) an den Stromkreis
anschließen.
▶ Beschädigte Teile (wie Netzanschlusslei-
tungen) dürfen nur von Fachkräften ersetzt
werden.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte
mit brennbaren Kältemitteln beachten (siehe
➙Kapitel 1.6.2.1).
▶ Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙
Kapitel 10.4).
HINWEIS
∙Sachschaden durch falsche Umgebungsbedingungen.
▶ Gerät vor Inbetriebnahme an Umgebungstemperatur
anpassen.
▶Gerät nicht über den in der Klimaklasse angegebe-
nen Bedingungen (Umgebungstemperatur, relative
Luftfeuchte) betreiben.
▶ Umgebungstemperatur darf nicht unter 16°C
(60,8°F) betragen.
∙Material- und Sachschaden durch fehlerhafte Inbe-
triebnahme.
▶Vor Anlegen der Betriebsspannung muss
- das Abwärmesystem in Betrieb sein.
- der Tauwasseranschluss (siehe ➙ Kapitel 7)
hergestellt sein.
- die Schutzfolie von den Glastüren/Seitenwänden
entfernt sein.
Entfernung der Schutzfolie auf Innenseite der Glastü-
ren / Seitenwänden:
∙Glastür bis zum Anschlag ö nen (Ö nungswinkel 90°).
∙Die Schutzfolie vorsichtig mit beiden Händen vollstän-
dig abziehen (siehe ➙Abb.7).
HINWEIS
Materialschaden durch Beschädigung der Beschich-
tung von Glastüren/Glaselementen.
▶ Keine harte, spitze Gegenstände zum Abziehen ver-
wenden.
▶ Nach vollständiger Entfernung der Schutzfolien
Gerät umgehend in Betrieb nehmen.
Abb.7: Entfernen der Schutzfolie (Symboldarstellung)
- Direkt nach Entfernung der Schutzfolie ist keine
Reinigung erforderlich.
- Glastür wieder vollständig schließen und Gerät in
Betrieb nehmen.

347345_1116 18
AHT Cooling Systems GmbH
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch geöffneten Türen
vor Inbetriebnahme. Erforderliche Innentemperatur für
ordnungsgemäßen Betrieb wird nicht erreicht.
▶ Türen vor Inbetriebnahme vollständig schließen.
Nach Einstecken des Netzsteckers und wo vorhanden
durch zusätzliches Schließen des Ein/Aus-Schalters (siehe
➙ Kapitel 7.1) beginnt das Kühlaggregat nach einer kurzen
Verzögerung von max. 2 min zu arbeiten.
9. Betrieb (Bedienung)
Nur geschultes Bedienungspersonal darf das Gerät bedie-
nen.
WARNUNG
Beschädigung am elektrischen System und/
oder des Kältemittelkreislaufes während
des Betriebs. Kontakt mit spannungsfüh-
renden Teilen kann zu Stromschlag führen.
Kältemittel kann entweichen und ein explo-
sionsfähiges Gas/Luft-Gemisch verursa-
chen. Brandgefahr durch Funkenbildung
oder Überlast.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
▶Externe Gewalteinwirkung auf das Gerät
vermeiden wie unvorsichtiges Agieren mit
Hubwagen oder Bodenreinigungsmaschine.
▶ Übertragung von Pulsationen und Schwin-
gungen auf das Gerät vermeiden.
▶ Sicherheits- und Warnhinweise für Geräte
mit brennbaren Kältemitteln beachten (siehe
➙Kapitel 1.6.2.1).
▶ Instandhaltungsdienst kontaktieren (siehe ➙
Kapitel 10.4).
VORSICHT
Gefahr von Glasbruch, Schnittverletzungen am
Körper
▶ Auf freie Durchgänge bei geö neten Glastüren
achten.
▶Glastüren nicht belasten.
▶ Nicht mit dem Einkaufswagen/ gegen geö nete oder
geschlossene Glastüren fahren.
▶ Nach der Warenentnahme durch Kunden müssen
Glastüren umgehend geschlossen werden.
HINWEIS
∙Materialschaden durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
▶ Gerät in Gebrauchslage und in stabiler Lage betrei-
ben.
▶ Gerät nur auf den dafür vorgesehenen Stellfüßen
betreiben.
▶ Regelmäßige Kontrolle der Geräte auf einwand-
freien Zustand. Beschädigungen müssen umgehend
repariert werden.
∙Sachschaden durch nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung.
▶ Gerät in der am Leistungsschild bzw. der auf den
Zusatzaufklebern angegebenen Klimaklasse betrei-
ben (siehe ➙Kapitel 2.2.1 und 2.3).
▶ Umgebungstemperatur darf nicht unter 16°C
(60,8°F) betragen.
▶ Kontrolle der Innentemperatur (siehe ➙Kapitel 4.1).
▶ Eingelagerte Waren sind bei Stromausfall durch den
Betreiber zu kontrollieren (Temperaturkontrolle).
▶ Regelmäßige Kontrolle auf Fremdgegenstände im
Warenraum. Unsachgemäß eingelagerte Waren
sind umgehend zu entfernen.
▶ Lebensmittelreste und Verpackungsreste entfernen
(siehe ➙Kapitel10.1.1).
▶ Regelmäßige Kontrolle auf geschlossene Glastüren.
Abhängig von den klimatischen Bedingungen des Aufstell-
raumes (z.B. hohe Luftfeuchtigkeit) kann es zu Kondens-
wasserbildung an den Außen ächen bzw. zu Reifbildung
im Innenraum des Gerätes kommen.
VORSICHT
Ablaufen von Kondenswasser bei Glastü-
ren/Glaselementen. Rutschgefahr.
▶ Kontrolle auf Pfützenbildung vor und unter
dem Gerät.
▶ Kondenswasser mit leicht feuchtem, wei-
chem Baumwolltuch oder Papiertuch ent-
fernen.
9.1 Beladung
Der Wareneingri erfolgt von vorne. Gerät erst mit Waren
beladen, wenn die für das Produkt vorgeschriebene Tem-
peratur erreicht ist. Temperaturanzeige am Innenthermo-
meter (siehe ➙ Kapitel 4.1 Abb.2) kontrollieren.
VORSICHT
Bruch von Glastüren. Glasbruch. Schnittverletzun-
gen am Körper.
▶ Auf freie Durchgänge bei geö neten Glastüren
achten.
▶Glastüren nicht belasten.
▶ Nicht mit dem Einkaufswagen gegen geö nete oder
geschlossene Glastüren fahren.
▶ Glastüren nach Beladung umgehend schließen.
VORSICHT
Unsachgemäße Montage der Auslagen/Re-
galauslagen. Verletzungsgefahr durch Her-
abfallen der mit Ware bestückten Auslagen/
Regalauslagen.
▶ Auslagen/Regalauslagen müssen vollstän-
dig in die dafür vorgesehenen Ö nungen
eingerastet sein.
Betreten der Geräte ächen. Schnittverlet-
zung bei Materialbruch. Sturzgefahr. Stoß-
gefahr durch möglicherweise herabfallende
Waren.
▶Beim Beladen nicht auf oder in das Gerät
steigen.

347345_1116 19
AHT Cooling Systems GmbH
Herabfallende Gegenstände. Stoßverlet-
zung. Schnittverletzung bei Glasbruch.
▶Keine Gegenstände auf dem Gerät abstel-
len.
▶ Lagerung von Glasbehältnissen in Gefrier-
geräten ist verboten.
Niedrige Temperatur. Erfrierungen auf der
Haut.
▶ Beim Beladen Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung benutzen.
Schließen der Glastüren. Hände (Körpertei-
le) können an der Bandseite oder Griffseite
eingeklemmt werden.
▶ Beim Schließen nicht in den Ö nungsspalt
greifen insbesondere an der Bandseite.
▶ Beim Schließen auf andere Personen ach-
ten.
HINWEIS
Sachschaden durch nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
▶ Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
▶ Glastür auf Ö nungswinkel von 90° ö nen.
▶ Waren sorgsam einräumen.
▶ Zum Beladen immer nur eine Tür ö nen. Nie mehre-
re Türen gleichzeitig ö nen.
▶ Glastür zum Beladen nie länger als 10 Minuten
geö net lassen. Es wird empfohlen die Beladung
am Abend durchzuführen um eine Einschränkung
der Sicht auf die Waren durch Beschlagbildung zu
vermeiden.
▶ Glastür nach Beladung immer vollständig schließen.
▶ Luftansauggitter nicht mit Waren verschließen.
▶ Beladung nur bis zur Begrenzung der Luftansauggit-
ter erlaubt (siehe ➙ Abb.8).
▶ Nicht über die Regalbegrenzung hinaus beladen.
▶Regalauslagen maximal bis 50mm unter die nächste
Regalauslage beladen.
▶ Stapelgrenze ist durch Stapelmarken im Gerät ge-
kennzeichnet (siehe ➙Abb.9).
▶ Glastür nach Beladung vollständig schließen.
Abb.8: Luftansauggitter (Symbolfoto)
Abb.9 Stapelmarke (Symboldarstellung)
HINWEIS
Materialschaden durch Verlust der Stabilität und Festig-
keit des Geräts. Deformation der Regalauslagen.
▶Regalauslagen und Geräterückwand müssen sach-
gemäß eingebaut sein.
▶Geräterückwand und seitliche Regalauslage müs-
sen vorhanden sein.
▶ Haltewinkel müssen richtig in die Geräterückwand
gesteckt sein.
▶ Regalauslagen müssen auf gleicher Höhe gesteckt
sein.
▶ Maximale Belastungen jeder Art von Ablagegestell
beachten (siehe ➙Kapitel 2.2).
Beim Ö nen der Glastür reduzieren Lüfter in diesem Be-
reich ihre Drehzahl. Die dabei auftretende Geräuschände-
rung im Gerät ist normal und bedeutet keine Störung.
Mögliche Wasseransammlung an Ober ächen (Dichtungen
und Rahmen) vor dem Schließen entfernen.
HINWEIS
Materialschaden durch mechanische Entfernung von
Beschlag/Eis bei Glastüren. Zerstörung der Beschich-
tung und infolge Einschränkung der Sicht auf die Waren.
▶ Beschlag/Eis an den Glasober ächen nicht mit har-
ten mechanischen Mitteln (z.B. Eiskratzer) entfer-
nen.
▶ Beim Beladen nicht mit dem Körper die Tür o en
halten.
9.2 Außer- und Wiederinbetriebnahme
WARNUNG
Arbeiten am elektrischen System. Kontakt
mit spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlag führen.
▶ Arbeiten am elektrischen System dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden.
▶Vor Beginn der Arbeiten elektrische Sicher
heitsregeln beachten.
1. Gerät freischalten.
2. Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
Gründe für Außerbetriebnahme durch Fachkräfte
∙Wartung, Service, Reparatur (siehe ➙Kapitel 10.2)
∙Hauptreinigung (siehe ➙Kapitel 10.1.3)
∙Enteisung
∙Entsorgung (siehe ➙Kapitel 11)
durch Bedienungspersonal
∙Eine Außerbetriebnahme im Normalbetrieb ist nicht
vorgesehen.

347345_1116 20
AHT Cooling Systems GmbH
9.2.1 Außerbetriebnahme
Für Fachkräfte ist die Durchführung detailliert in den ent-
sprechenden Service-Anleitungen beschrieben.
Die Außerbetriebnahme darf nur durch geschultes Bedie-
nungspersonal oder Fachkräfte erfolgen.
WARNUNG
Außerbetriebnahme des Gerätes. Kontakt
mit spannungsführenden Teilen kann zu
Stromschlag führen.
▶ Nur zuvor geschultes Personal darf das
Gerät ausschalten.
▶Gerät freischalten.
▶ Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.
Schritte zur Außerbetriebnahme für Bedienpersonal:
Es müssen immer alle bis zur nächsten Trennwand mit-
einander verbundenen Geräte gemeinsam Außerbetrieb
genommen werden.
1. Waren in anderes Gerät mit gleicher Produkttempera-
turklasse umlagern.
Gerät freischalten:
2. Wo vorhanden Ein/Aus-Schalter (siehe ➙Kapitel 7.1)
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Eingesetzten Schutzschalter (Elektrische Absicher-
ung siehe Kapitel ➙ 7.2) des betroenen Gerätes
abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Gerätestromkreis durch Ziehen des eingesetzten
Netzsteckers abschalten und gegen Wiedereinschal-
ten sichern (siehe ➙Kapitel 7.1).
5. Eingesetzten Schutzschalter für Marktlichtsteuer-
spannung abschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern. Steckdose für Tag/Nachtsignal (Marktlicht-
steuerspannung) muss spannungsfrei sein.
6. Stecker für Licht -Steuerung von Steckdose für Tag/
Nachtsignal (Marktlichtsteuerspannung) ausstecken
und gegen Wiedereinschalten sichern.
Längere Außerbetriebnahme:
∙Schritte zur Außerbetriebnahme durchführen (siehe ➙
oben).
∙Türen önen.
∙Gerät auf Raumtemperatur angleichen.
∙Grundreinigung (siehe ➙10.1.1) durchführen.
HINWEIS
Material- und Sachschaden durch geschlossene Türen
bei längerer Außerbetriebnahme.
▶Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung ausset-
zen.
▶Gerät nur in Gebrauchslage lagern.
9.2.2 Wiederinbetriebnahme
Die Wiederinbetriebnahme einschließlich nachfolgender
Funktionsprüfung darf nur durch Fachkräfte erfolgen. Die
Durchführung ist detailliert in den entsprechenden Service-
Anleitungen beschrieben.
WARNUNG
Wiederinbetriebnahme des Geräts mit Un-
dichtheit im Kältemittelkreislauf. Kältemittel
kann entweichen und ein explosionsfähiges
Gas/Luft-Gemisch verursachen. Brandge-
fahr.
▶ Wiederinbetriebnahme und Funktionsprü-
fung nur durch Fachkräfte.
▶ Wenn Netzstecker an Gerätestromkreis
angesteckt wird, muss Ein/Aus-Schalter
abschaltet sein.
Nach ca. 1-2 Stunden Temperaturanzeige am Innenther-
mometer (siehe ➙Kapitel 4.1 Abb.2) kontrollieren.
HINWEIS
Sachschaden durch nicht bestimmungsgemäße Ver-
wendung
▶ Gerät muss vor Beladung mit Waren ca. 2 Stunden
im störungsfreien Betrieb laufen.
▶ Gerät erst mit Waren beladen, wenn die für das
Produkt vorgeschriebene Temperatur erreicht ist.
9.3 Störung im Betrieb
Anzeige durch Alarme:
Es gibt unterschiedliche Arten von Alarmen die Störungen
im Betrieb anzeigen.
Alarm der Priorität 1:
Anzeige durch blinkende Blitzleuchte im Lagerraum.
Alarm der Priorität 2:
Keine Anzeige vor Ort.
Alarm wird durch die Anlagensteuerung und die Fernwar-
tung erfasst und gespeichert.
Diese Alarme und deren Ursachen können im Zuge einer
Fernwartung abgefragt werden. Bei Bedarf können weitere
Maßnahmen zur Behebung eingeleitet werden.
Anzeige Status LED:
siehe ➙Kapitel 4.2
HINWEIS
Material- und Sachschaden bei Alarmanzeige Status
LED oder Alarm der Priorität 1.
▶ Waren in anderes Gerät mit gleicher Produkttempe-
raturklasse umlagern.
▶ Umgehend Instandhaltungsdienst kontaktieren
(siehe ➙Kapitel 10.4).
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: