Akku Power 7S3P User manual

SAFETY INSTRUCTIONS
Li-ION DT2 Battery
7S3P/ 25.2V / 9.0Ah / 226.8Wh
7S2P/ 25.2V / 5.0Ah / 126 Wh
IDEX Fire & Safety
www.akku-power.com

2
GB 3 - 8
D 9 - 14
Please scan for more languages !

You have purchased an electro hydraulic rescue tool. These tools have distinct
advantages over traditional rescue tool equipment.
One of the advantages is the powerful energy source – a Lithium Ion battery.
Lithium
ion battery technology is commonly used within many applications throughout the
world. These batteries are characterized by a very low self-discharge rate, and a
high energy density, just to name a couple.
However, lithium ion batteries bear some risks of which you need to be aware
of just, so you can take precautions and thus can safely and securely use our
products for a long time.
TECHNICAL DATA FOR BATTERY CHARGING
IP Classication:
This is an IP68 rated battery pack. This means the unit can be operated under water
up to a 3m or 9,84 feet for up to one hour (60 min). Always make sure you don´t exceed
these limits during operations.
Hazards
Lithium Ion batteries bear a risk of re or explosion if proper guidelines are not
followed. The primary cause for Lithium Ion batteries catching re, is a short circuit of
one of the cells. This can be either an internal short circuit or an external short circuit.
Congratulations!
Internal short circuit:
•
The separator of the cell is destroyed through severe mechanical deformation of
the cell.
• The separator is destroyed through mechanical eects caused e.g. by deep dis-
charging the cell.
External short circuit:
• A conductive substance, such as water or oil will short circuit the plus and
minus poles of a cell.
!
!
PRECAUTIONS
The following precautions will help you to avoid harmful situations:
1. Mechanical stresses on battery packs:
• Handle with caution and do not open, damage, drop, strike, crush or
throw the battery pack.
• DO NOT put the battery pack into a microwave or high-pressure
container. Never expose batteries to microwaves or high pressure.
• DO NOT open a battery pack for any reason.
• If the battery pack is broken do not insert into charger – electric shock,
electrocution, re or explosion may result.
• Never leave an overheated, damaged, or a battery with signs of
smoke or odor signs in a room or car unattended.
• While storing your battery, attached to or not attached to a tool, make
sure the battery cannot be accidentally damaged. For example,
pushed against a compartment door, heavy objects falling on the
battery, etc.
• DO NOT use damaged battery packs – dispose of them properly
according to local and federal environmental laws.
2. Observe error messages:
• If your battery pack displays an error message, dispose of it properly
• For reference on how to obtain error messages from the battery
and what they mean, please see the chapter on Battery LED Code
Summary at the end of this document.
3. External short circuit:
• While storing your battery, attached to or not attached to a tool, make
sure that battery cannot accidentally be exposed to metal chips or
metal powder.
• DO NOT attempt to charge a wet battery pack. Only charge battery
packs which are dry and clean.
• DO NOT put a wet battery pack on a charger. Liquid may transfer
from the battery into the charger– electric shock, electrocution, re or
3
GB
WARNING!
Please read the operating instructions of your
AKKU POWER / IDEX Fire & Safety charger.
WARNING!
Fire and burn hazard! Battery liquid may be ammable
if exposed to spark or ame.
Temperature ranges: Modell: 7S3P/ 9.0Ah Modell: 7S2P/ 5.0Ah
Operation: -20°C to 55°C
- 4 to 131°F -20°C to 55°C
- 4 to 131°F
Charging: 0°C to 45°C
32°F to 113°F 0°C to 50°C
32°F to 122°F
Storage: 3 months -20°C to 20°C / - 4 to 68°F
Storage: 1 month -20°C to 60°C / - 4 to 140°F

explosion may result.
• DO NOT short-circuit the battery pack. Make sure connections
do not contact metal objects, water, oil, jewelry, etc.
4. General precautions:
• Use battery packs only with
IDEX Fire & Safety
rescue tools
• Charge battery packs only with the specied IDEX Fire &
Safety battery chargers - Max. charge voltage: 29,0 V.
• Disconnect the battery charger from a vehicle while unattended
• To avoid overheating batteries, NEVER overcharge your device,
device, unplug when not in use.
• Maintain clean and open vent holes.
• DO NOT store or use the tool and battery pack in locations or
or vehicles where the temperature may reach or exceed 55°C
(131°F).
• Avoid explosive gases, open ames, direct sunlight or excessive
heat – risk of explosion.
• Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance. This appliance can be used by children and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities
or lack of experience and knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning use of the appliance in a
safe way and understand the hazards involved.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children
without supervision.
• Persons who are not able to use the battery in a safe manner,
due to their physical, sensory or mental condition, or due to
their inexperience, must not use the battery charger without the
supervision or instruction from a skilled person.
• Strictly observe the minimum and the maximum charging
temperature. Contact with battery voltage may result in death
or serious injury.
• Make sure that during storage the battery pack is ideally
placed in a stable, and secured position that protects the pack
from unnecessary movements, avoiding contact with other
items or conductive materials, that may cause damages or
short circuits on the pack. If this is not guaranteed please
reconsider storing
location of the battery pack or place the
battery in another
position, that guarantees a stable and
secure position avoiding contact with other equipment and
therefore reducing the risk
of any danger of physical damages
or short circuits on the pack.
• Make sure that while the battery is disconnected from the tool
or charger and carried by the tool operator that no conductive
conductive material such as, rings, bracelets, watches or remain-
ing liquids on the skin may come in contact with the positive and
negative pole on the pack, which may cause a short circuit and
burn signs on the skin or generate harmful electric shock for the
tool operator.
• Do not place the battery in aprons, pockets, tool boxes, product
kit boxes, drawers, etc…with loose nails, screws, keys, etc.
Transporting batteries can possibly cause res if the battery
terminals inadvertently come in contact with conductive
materials, such as keys, coins, hand tools, etc…
• When transporting individual batteries, make sure that the
battery terminals are protected and well insulated from materials
that could contact them and cause a short circuit.
Always adhere to these regulations and to the locally prevailing
safety regulations, and proceed very carefully.
Inform all people involved in the activities of the operation about
these safety regulations. This user manual can be provided in
electronical form and paper form and can be ordered at Akku
Power GmbH Batterien info@akku-power.com
5. Disposing batteries
• When disposing the battery pack, always observe local and fe-
deral environmental regulations and/or the instructions manual.
Never throw batteries in the trash - improper usage or disposal of
lithium ion batteries can result in res.
4

5
SPECIFIC SAFETY INSTRUCTIONS
for Lithium-Ion-Batteries (Li-ION) MSDS
The chemicals are contained in sealed cans. Upon normal conditions of
use, risk of exposure occurs only if the battery is mechanically abused.
Possible signs of issues with the battery might be:
If one or more of the error codes are presented by the battery pack LED
display, please stop using or charging the pack immediately and contact
your HURST Jaws of Life dealer
• If one or more of the error codes are presented by the battery pack
LED display, please stop using or charging the pack immediately
and contact your IDEX Fire & Safety dealer
• Excessive overheating
• Strange odor or noises
• Leaking
• Change in color or shape
Lithium-ion batteries may present a risk of re or explosion or chemical burn
when mistreated. DO NOTshort circuit, puncture, incinerate, crush,immerse,
force discharge or expose to temperatures above the declared operating
temperature range of the product. Read instructions carefully. Under
normal conditions of use, the chemicals and metals are contained in a
sealed can and are not exposed to the outside. Risk of exposure only
in case of abuse (mechanical, thermal, electrical) which leads to the
activation of safety valves and/or the rupture of the battery housing.
Electrolyte leakage, electrode materials reaction with moisture/water or
battery vent/ re/ explosion may follow, depending on the circumstances.
If a battery burns, the vapors can irritate eyes, skin and the respiratory tract.
If chemicals leak, follow the instructions below:
• Inhalation:
Contents of an opened battery can cause respiratory irritation.
Provide fresh air and call a doctor.
• Skin contact:
Contents of an opened battery can cause skin irritation.
Wash skin with soap and water.
• Eye contact:
Contents of an opened battery can cause eye irritation. Immediately
ush eyes thoroughly with water for 15 minutes and seek medical
attention.
Understanding the Battery LED Indicator
White LED
As a special feature your battery has an additional white LED lamp on the
upper part of the battery, that can help you as a small spot light during a
rescue, as seen in gure 1
Figure 1: white LED indicator
The lamp can be activated by pushing two times the query button at the
bottom of the battery (see gure 2). The white LED turns o automatically
after 25 seconds or by pushing the query button once again.
Battery LED Indicator
At the bottom of your battery is an LED indicator (Figure 2). On top of
the indicator are the 4 LEDs. Underneath it is a query button. When the
query button is pressed, the 4 LEDs will communicate several types of
information, including state of charge, charge cycles, or error messages
RED, ORANGE , GREEN LED is blinking
RED, ORANGE , GREEN LED is lighting
No LED is lighting or blinking
Table 1: LED colors and modes
Battery contains red, orange, and green LEDs
Figure 2: LED indicator with query button
GB

5
Charge Cycles
The number of charging cycles is shown when the button is pressed for at least 5s.
If you have activated the white LED already the cycles counts are not displayed. You
need to turn o the white LED before.
Cycle counts
LED
combination
LED
combin-
ation number
Description
11 Cycles = Cycles + number of blinks
12 Cycles = Cycles + number of blinks
x 10
13 Cycles = Cycles + number of blinks
x 100
14 Cycles = Cycles + number of blinks
x 1000
Table 4: Cycle counter indication
Separator code
LED
combination
LED
combin-
ation number
Description
15 Separator between cycle count and
fault memory indicator
Table 5: Error indicator
The separator codes light up once after the cycle counts.
Error codes
The error codes are displayed after the error occurrence and will be
displayed until the query button is pressed again. The BMS will store
the last 3 error codes.
All possible LED combinations are listed in table 2 to table 7
LED combination LED combination
number
Description
1 Capacity = 100%
2 Capacity >=75%
3 Capacity >=50%
4 Capacity >=25%
5 Capacity < 25%
Table 2: State of charge (SOC) indicator during charging
When the battery is placed on the tool the SOC will be displayed once,
for approx. 60 sec.
During charging and discharging on the tool the SOC is permanently
displayed. Disconnected from the tool and charger the state of charge
(SOC) is displayed for 25 seconds after pushing the query button. The
SOC lights turn automatically o after the indicated time or by pushing
the query button again.
LED combination LED combination
number
Description
6 Capacity >=75%
7 Capacity >=50%
8 Capacity >=25%
9 Capacity < 25%
10 Undervoltage
(fast blinking)
Table 3: State of charge (SOC) indicator on tool or stand alone
6

57
LED combination LED combination
number
Description
16 Load overcurrent 1
17 Load overcurrent 2
18 Charge overcurrent
19 Short circuit
20 Temperature not OK
Table 6: Error indicator
State of health
If the usable capacity of the battery is < 60% of the installed capacity (Ah), the SOH code will be displayed every time the battery comes out of the sleep
mode. Once the SOH code is shown on the display the user should consider buying a new battery.
LED combination LED combination
number
Description
21 State of Health SOH < 60% all 4 LEDs blinking for 10 sec
Table 7: State of Health
GB

LED Code Summary
LED
combination
LED
comb. no.
Description Description Action
10 Undervoltage Battery voltage is
too low / completely
empty
If battery is not charging after 5 minutes and charger is indicating defective
battery please contact your IDEX Fire & Safety technical service.
16 Load Overcurrent
1 (>52A for 5s)
Current consumption
between battery and
tool is temporarely
too high
Wait until the error code is gone (min. 30s). Check the battery function using
another tool.
If the error persists with second tool contact your dealer otherwise check the
rst tool to exclude its defect.
17 Load overcurrent 2
(>156A for 160ms)
Current consumption
between battery and
tool is temporarely
too high
Check battery on another tool and after minimum 30 sec the error should be
gone.
If the error persists with the second tool contact your dealer otherwise send in
the rst tool for a technical revision.
18 Charge
overcurrent
Charging current
too high
Check battery on another charger and after minimum 30 sec the error should
be gone
If the error persists with the second charger contact your dealer otherwise
send in the rst charger for a technical revision
19 Short circuit Power consumption
too high – higher
than the overload
current
Be sure that „+ / -“contacts are not directly in contact via conducting materials.
Wait for at least 30 sec until the error should be gone, then check the battery
in another tool.
If the battery error code occurs in second tool please contact your dealer´s
technical service for assistance.
20 Temperature
not OK Cell and FETs
temperature
is outisde the
recommend
temperature range
First adjust the Cells temperature by disconnecting or stop operating the
battery in order to let the battery cool down or warm up until it reaches the
maximum or minimum allowed temperature
Later if the battery is still blocked test the battery in another tool to test if the
the error persists.
If the battery error code occures in second tool please contact your dealer´s
technical service for assistance.
7
8

Externer Kurzschluss
• Leitfähige Substanzen, wie z.B. Wasser oder Öl, können einen Kurzschluss
zwischen den Plus- und Minuspolen einer Zelle verursachen.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Akku Power /
IDEX Fire & Safety Ladegeräts.
Brand- und Verbrennungsgefahr! Die Batterieüssigkeit kann sich
entzünden, wenn sie Funken oder Flammen ausgesetzt wird.
7
Sie haben sich für den Kauf eines elektrohydraulischen Rettungsgeräts
entschieden. Diese Geräte haben deutliche Vorteile gegenüber traditionellen
Rettungsgeräten.
Einer dieser Vorteile ist die leistungsstarke Energiequelle - eine Lithium-
Ionen-Batterie. Die Lithium-Ionen-Batterietechnologie wird weltweit in den
unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt. Lithium-Ionen-Batterien
zeichnen sich beispielsweise durch eine sehr geringe Selbstentladungsrate
und eine hohe Energiedichte aus.
Jedoch gibt es im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien einige
Risiken, derer Sie sich bewusst sein müssen, damit Sie entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und unsere Produkte über einen langen
Zeitraum zuverlässig und sicher anwenden können.
TECHNISCHE DATEN FÜR AKKU-LADEVORGANG
Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie ihn zum ersten Mal verwenden.
IP Einstufung:
Dieser Akkupack hat eine IP68-Einstufung. Er kann somit bis zu 3 m oder 9,84 Fuß
unter Wasser für bis zu 60 min benutzt werden. Vergewissern Sie sich immer, dass
diese Werte während des Gebrauchs nicht überschritten werden.
Gefahren:
Wenn die vorgeschriebenen Richtlinien nicht eingehalten werden, besteht im
Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien Brand- oder Explosionsgefahr. Die
Hauptursache, dass Lithium-Ionen-Batterien in Brand geraten, ist ein Kurzschluss
in einer der Zellen. Dabei kann es sich um einen internen oder externen
Kurzschluss handeln.
Interner Kurzschluss:
• Der Separator der Zelle wird durch eine starke mechanische Verformung der
Zelle beschädigt. Der Separator wird durch mechanische Einwirkungen besch-
ädigt, die z.B. durch eine Tiefentladung der Zelle verursacht werden.
Herzlichen Glückwunsch!
!
!
D
9
VORSICHTSMASSNAHMEN
Die folgenden Vorkehrungen sollen Ihnen helfen, gefährliche Situationen zu
vermeiden.
1. Mechanische Belastung des Akkus:
•
Der Akku muss vorsichtig behandelt werden. Er darf nicht geönet,
beschädigt, fallen gelassen, gequetscht oder geworfen werden und ist
vor
Stößen zu schützen.
• Der Akku darf AUF KEINEN FALL in ein Mikrowellengerät oder
in einen
Hochdruckbehälter gelegt werden. Akkus dürfen niemals
Mikrowellen oder
Hochdruck ausgesetzt werden.
• Der Akku darf UNTER KEINEN UMSTÄNDEN geönet werden.
• Wenn der Akku beschädigt ist, verbinden Sie ihn keinesfalls mit dem
Lade
gerät. Anderenfalls kann es zu einem elektrischen Schlag, Tod durch
Stromschlag, einem Brand oder einer Explosion kommen.
• Überhitzte oder beschädigte Akkus sowie Akkus, bei denen es zu
einer
Rauch- oder Geruchsentwicklung gekommen ist, dürfen auf
keinen Fall
unbeaufsichtigt in einem Raum oder in einem Fahrzeug
zurückgelassen
werden.
• Wenn Sie Ihren Akku lagern, muß egal, ob er an ein Gerät ange-
schlossen ist oder nicht sichergestellt sein, dass er nicht versehen
tlich
beschädigt werden kann. Es ist z.B. zu verhindern, dass er gegen eine
Frachttür gedrückt wird oder dass schwere Gegenstände auf ihn fallen usw.
•
Beschädigte Akkus dürfen NICHT verwendet werden. Sie sind
ordnungs
gemäß unter Einhaltung der lokalen und nationalen
Umweltgesetze zu
entsorgen.
2. Beachten Sie die Fehlermeldungen:
• Wenn Ihr Akku eine Fehlermeldung anzeigt, ist er ordnungsgemäß zu
entsorgen.
• Informationen über den Erhalt und die Bedeutung der akkuseitigen
Fehlermeldungen nden Sie am Ende dieses Dokuments im Abschnitt
„Übersicht
der LED-Codes“.
Temperaturbereiche: Modell: 7S3P/ 9.0Ah Modell: 7S2P/ 5.0Ah
Betriebstemperatur: -20 bis 55°C
- 4 bis 131°F
Ladetemperatur: 0°C bis 45°C
32°F bis 113°F 0°C bis 50°C
32°F bis 122°F
Lagerung: 3 Monate -20°C bis 20°C / - 4 bis 68°F
Lagerung: 1 Monat -20°C bis 60°C / - 4 bis 140°F

3. Externer Kurzschluss
• Wenn Sie Ihren Akku lagern, muss, egal ob er an ein Gerät
angeschlossen ist oder nicht, sichergestellt sein, dass er nicht
versehentlich in Kontakt mit
Metallspänen oder Pulver kommt.
• Versuchen Sie KEINESFALLS einen nassen Akku zu laden. Laden Sie
nur Akkupacks, welche trocken und sauber sind.
• Ein nasser Akku darf NICHT auf dem Ladegerät abgelegt werden. Die
Flüssigkeit könnte vom Akku in das Ladegerät gelangen und es kann
zu einem elektrischen Schlag, Tod durch Stromschlag, einem Brand
oder einer Explosion kommen.
• Der Akku darf NICHT kurzgeschlossen werden. Stellen Sie
sicher,
dass die Anschlüsse nicht mit Metallgegenständen, Schmuck
usw. in
Berührung kommen.
4. Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
• Der Akku ist ausschließlich für den Einsatz in IDEX Fire & Safety
Rettungsgeräten vorgesehen.
• Laden Sie den Akku ausschließlich mit IDEX Fire & Safety Lade-
geräten
. Die maximale Ladespannung beträgt 29,0 V.
• Trennen Sie das Ladegerät vom Fahrzeug, wenn es unbeaufsichtigt ist.
• Um ein Überhitzen des Akkus zu vermeiden, dürfen Sie Ihr Gerät
NIE
MALS überladen. Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Stecker.
• Die Lüftungsönungen müssen stets sauber und frei sein.
• Das Gerät und der Akku dürfen nicht an Orten oder in Fahrzeugen ge-
lagert oder verwendet werden, an/in denen die Temperatur 55°C (131°F)
erreichen oder überschreiten kann.
• Explosive Gase, oene Flammen, direkte Sonneneinstrahlung
oder übermäßige Hitze sind zu vermeiden – Explosionsrisiko.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen. Dieses Gerät kann von Kindern
und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und
Kenntnissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder in Bezug auf den sicheren Ge-brauch des Geräts unter-
wiesen wurden und die damit verbundenen Gefahren kennen.
• Reinigungen und Wartungen dürfen nicht von Kindern ohne
Aufsicht durchgeführt werden.
• Personen, die aufgrund ihrer körperlichen, sensorischen oder
geistigen Verfassung oder aufgrund ihrer Unerfahrenheit nicht
in der Lage sind, die Batterie auf sichere Weise zu verwenden,
dürfen das Batterieladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
eines Fachmanns verwenden.
• Beachten Sie unbedingt die minimale und die maximale Lade-
temperatur. Kontakt mit der Batteriespannung kann zu schweren
oder tödlichen Verletzungen führen.
• Stellen Sie sicher, dass der Akku optimal in einer stabilen und
gesicherten Position gelagert wird, damit es nicht zu unnötigen Be-
wegungen kommt und der Kontakt zu anderen Gegenständen oder
leitfähigen Materialien, die zu einer Beschädigung oder zu einem
Kurzschluss des Akkus führen können. Sollte dies nicht gewähr-
leistet werden, können Sie einen anderen Aufbewahrungsort aus-
wählen oder lagern Sie den Akku in einer anderen Position, sodass
eine stabile und sichere Lage gewährleistet und der Kontakt zu
anderen Geräten vermieden werden kann.
Dadurch wird das Risiko
von Beschädigungen oder Kurzschlüssen des Akkus verringert.
• Wenn der Akku vom Gerät oder Ladegerät getrennt wurde und
vom Gerätebediener getragen wird, ist sicherzustellen, dass die
positiven und negativen Kontakte des Akkus nicht mit leitfähigen
Gegenständen (wie z.B. Ringen, Armbändern, Uhren oder auf der
Haut verbliebenen Flüssigkeiten) in Kontakt kommen können. An-
derenfalls kann es zu einem Kurzschluss, zu Verbrennungen auf
der Haut oder zu einem gefährlichen elektrischen Schlag kommen.
• Die Batterie darf nicht in Kästen, Taschen, Werkzeugkisten, Bau-
satzkisten, Schubladen usw. gelegt werden, in denen sich lose
Nägel, Schrauben, Schlüssel usw. benden. Beim Transport von
Akkus können Brände verursacht werden, wenn die Batterieklem-
men versehentlich mit leitfähigen Gegenständen (wie z.B. Schlüs-
seln, Münzen, Werkzeugen usw.) in Berührung kommen.
• Beim Transport von einzelnen Akkus ist sicherzustellen, dass die
Batterieklemmen geschützt und gut isoliert sind, sodass sie nicht
mit Materialien in Berührung kommen, die dabei einen Kurzschluss
auslösen können. Befolgen Sie immer diese Vorschriften und die
örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften und gehen Sie sehr sorg-
fältig vor.Informieren Sie beteiligte Personen über diese Sicher-
heitsbestimmungen. Diese Bedienungsanleitung kann in elektro-
nischer Form und in Papierform zur Verfügung gestellt und bei der
Akku Power GmbH Batterien bestellt werden:
info@akku-power.com
10

5.Entsorgung von Akkus
• Bei der Entsorgung von Akkus sind die lokalen und nationalen Umwelt-
richtlinien und/oder die Bedienungsanleitung zu beachten. Akkus ge-
hören nicht in den Hausmüll. Eine unsachgemäße Anwendung oder
Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien kann zu Bränden führen.
SPEZIFISCHE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN für Lithium-Ionen-
Batterien
(Li-ION) (Sicherheitsdatenblatt)
Die Chemikalien benden sich in versiegelten Behältern. Unter nor-
malen Einsatzbedingungen besteht ein Expositionsrisiko nur dann, wenn
die Batterie mechanisch „misshandelt“ wird.
Die nachfolgend aufgelisteten Zustände deuten auf Probleme mit dem
Akku hin:
• Wenn ein oder mehrere Fehlercodes auf dem LED-Display des Akkus
angezeigt werden, ist der Gebrauch oder die Ladung des Akkus umge-
hend zu unterbrechen. Wenden Sie sich an Ihren IDEX Fire & Safety
Händler.
• Übermäßige Überhitzung
• Eigenartiger Geruch oder seltsame Geräusche
• Leckagen
• Farb- oder Formänderungen
Bei einer missbräuchlichen Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien
besteht Brand-, Explosions- oder Verätzungsgefahr. Die Akkus dürfen
KEINESFALLS kurzgeschlossen, durchstochen, verbrannt, zerschlagen,
in Flüssigkeiten getaucht, gewaltsam entladen oder Temperaturen
oberhalb des vorgeschriebenen Betriebstemperaturbereichs ausgesetzt
werden. Lesen Sie sich die Anweisungen sorgfältig durch. Unter
normalen Einsatzbedingungen können die Chemikalien und Metalle,
die sich in versiegelten Behältern benden nicht nach außen gelangen.
Ein Explosionsrisiko besteht nur bei missbräuchlicher (mechanischer,
thermischer, elektrischer) Verwendung, die zu einer Aktivierung der
Sicherheitsventile und/oder einer Ruptur des Akkugehäuses führt.
Abhängig von den Umständen kann es zu einem Elektrolyt-Austritt oder
zu einer Reaktion der Elektrodenmaterialien mit Feuchtigkeit/Wasser
oder zu einer Batterieentlüftung/Explosion kommen.
Wenn der Akku brennt, können die dabei verursachten Dämpfe Augen-,
Haut- und Atemwegsirritationen verursachen.
Bei austretenden Chemikalien sind die folgenden Anweisungen zu
befolgen:
• Inhalation: Der Inhalt von geöneten Akkus kann Atemwegsirritationen
verursachen. Sorgen Sie für Frischluftzufuhr und rufen Sie einen Arzt.
• Hautkontakt: Der Inhalt von geöneten Akkus kann Hautirritationen
verursachen. Waschen Sie die Haut mit Seife und Wasser.
• Augenkontakt: Der Inhalt von geöneten Akkus kann Augenirritationen
verursachen. Spülen Sie die Augen sofort 15 Minuten lang mit reichlich
Wasser aus und suchen Sie einen Arzt auf.
BEDEUTUNG DER AKKU-LED-ANZEIGE
Weiße LED
Als Besonderheit verfügt Ihr Akku über eine zusätzliche weiße LED-
Lampe im oberen Teil des Gehäuses, die Ihnen als kleine Arbeitslampe
bei einer Rettungsaktion helfen kann (siehe Abbildung 1)
Abbildung 1: weiße LED
Die Lampe kann durch zweimaliges Drücken der LED-Taste an der
Unterseite des Akkus aktiviert werden (siehe Abbildung 2). Die weiße
LED erlischt automatisch nach 25 Sekunden oder durch erneutes
Drücken der LED-Taste.
Unten auf Ihrem Akku nden Sie eine LED-Anzeige (Abbildung 2).
Oben auf der Anzeige bendet sich ein Batteriesymbol mit 4 LEDs.
Darunter bendet sich eine Abfrage-Taste. Wenn die Abfrage-Taste
gedrückt wird, stellen die 4 LEDs unterschiedliche Arten von Infor-
mationen zur Verfügung (einschließlich Ladezustand, Ladezyklen
oder Fehlermeldungen).
11
D

Akku-LED-Anzeige
GRÜNE, ORANGENE, und ROTE LED blinkt
GRÜNE, ORANGENE, und ROTE LED leuchtet
Keine der LEDs leuchtet oder blinkt
Tabelle 1: LED-Farben und -Modi
Der Akku verfügt über grüne, orangene und rote LEDs.
Abbildung 2: LED-Anzeige mit Taste
In den Tabellen 2 bis 7 nden Sie eine Auistung der möglichen
LED-Kombinationen.
LED-Kombination LED- Komb. Nr. Beschreibung
1 Kapazität = 100%
2 Kapazität >=75%
3 Kapazität >=50%
4 Kapazität >=25%
5 Kapazität <25%
Tabelle 2: Ladezustandsanzeige (SOC) während des Ladens.
Entladevorgang:
Ist der Akku in das Werkzeug eingesetzt, wird der Ladezustand
einmal für ca. 60 Sek angezeigt.
Während des Lade- und Entladevorgangs auf dem Gerät, wird der
Ladezustand permanent angezeigt.
Wenn der Akku nicht auf dem Gerät oder auf dem Lader steckt, wird
der
Ladezustand (SOC) nach Drücken der LED Taste für 25 Sek.
angezeigt.
Der Ladezustand erlischt nach der angegebenen Zeit oder
nach noch
maligem drücken der LED Taste.
LED-Kombination LED- Komb. Nr. Beschreibung
6 Kapazität >=75%
7 Kapazität >=50%
8 Kapazität >=25%
9 Kapazität <25%
10 Unterspannung
(schnelles Blinken)
Tabelle 3: Ladezustandsanzeige (SOC) separat vom Gerät und Lader
Ladezyklen
Die Anzahl der Ladezyklen wird angezeigt, wenn die Taste mindestens
5 Sekunden lang gedrückt gehalten wird.
Falls Sie die weiße LED aktiviert haben, werden die Ladezyklen nicht
angezeigt. Sie müssen zuerst die weiße LED ausschalten.
LED-Komb. LED- Komb. Nr. Beschreibung
11
Zyklen = Zyklen + Anzahl Blinken
12
Zyklen = Zyklen + Anzahl Blinken
x 10
13
Zyklen = Zyklen + Anzahl Blinken
x 100
14
Zyklen = Zyklen + Anzahl Blinken
x 1000
Tabelle 4: Zyklenanzahl Anzeige
12

Trennzeichen Code
LED-
Kombination
LED-
Komb. Nr.
Beschreibung
15 Trennzeichen zwischen der Zyklusan-
zahl und der Fehlerspeicheranzeige
Tabelle 5: Trennzeichen
Der Trennzeichen-Code leuchtet einmal nach den Ladezyklen auf.
Fehlercodes
Die Fehlercodes werden angezeigt, sobald der Fehler auftritt. Sie
werden so lange angezeigt, bis die LED Taste gedrückt wird. Die
BMS speichert die letzten 3 Fehlercodes und zeigt diese automatisch
nach den Ladezyklen an. Zwischen den einzelnen gespeicherten
Fehlercodes ist eine zeitliche Trennsequenz installiert, bei welcher alle
LEDs für 1,5 Sek ausgehen. Das sollte dem Benutzer helfen, einfach
und schnell die einzelnen Fehlercodes zu unterscheiden.
LED-Kombination LED- Komb. Nr. Beschreibung
16 Überstrom Entladung 1
17 Überstrom Entladung 2
18 Überladestrom
19 Kurzschluss
20 Temperature nicht i.O.
Tabelle 6: Fehlercodes
Gesundheitszustand
Wenn die verfügbare Kapazität des Akkus >60% der Nennkapzität (Ah)
erreicht, wird der Gesundheitszustand bei jeder Inbetriebnahme, oder
wenn der Akku aus dem Sleep Modus zurückkommt, angezeigt. Sobald
der Gesundheitszustand angezeigt wird, sollte die Anschaung eines
neuen Akkus berücksichtigt werden.
LED-Kombination LED- Komb. Nr. Beschreibung
21 Gesundheitszustand > 60%
alle 4 LEDs blinken für 10
Sekunden
Tabelle 7: Gesundheitszustand
13
D

LED Code Zusammenfassung
LED-
Kombination
LED
Komb. no.
Name Beschreibung Vorgehensweise
10
Unterspannung
Akkuspannung ist zu
tief / komplett leer
Wenn der Akku nach 5 Minuten nicht aufgeladen wird und das Ladegerät
einen defekten Akku anzeigt, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst.
16
Überstrom Last 1
(>52A for 5s)
Der Stromverbrauch
zwischen Akku und
Werkzeug ist
vorübergehend zu
hoch
Warten Sie, bis der Fehlercode verschwunden ist (min. 30s).
Überprüfen Sie die Akkufunktion mit einem anderen Werkzeug.
Wenn der Fehler mit dem zweiten Werkzeug weiterhin besteht, wenden
Sie sich an Ihren Händler. Andernfalls überprüfen Sie das erste
Werkzeug, um dessen Defekt auszuschließen.
17 Überstrom Last 2
(>156A for 160ms)
Der Stromverbrauch
zwischen Akku und
Werkzeug ist vor-
übergehend zu hoch
Warten Sie, bis die Fehlercode-Anzeige erlischt (max. 15 Sek.).
Überprüfen Sie die Akkufunktion mithilfe eines anderen Geräts. Wenn
der Fehler auch beim zweiten Gerät vorliegt, kontaktieren Sie Ihren
Händler. Ansonsten ist das erste Gerät auf Defekte zu untersuchen.
18 Überstrom Ladung Der Ladestrom ist
zu hoch
Überprüfen Sie den Akku eines anderen Ladegeräts und nach
mindestens 30 Sekunden sollte der Fehler behoben sein.
Wenn der Fehler beim zweiten Ladegerät weiterhin besteht, wenden
Sie sich an Ihren Händler. Andernfalls senden Sie das erste Ladegerät
für eine technische Überarbeitung ein.
19 Kurzschluss Zu hoher Strom-
verbrauch - höher als
Überlaststrom
Vergewissern Sie sich, dass die Plus- und Minus-Kontakte keine leitfähigen
Materialien berühren. Warten Sie mind. 30 Sek.; die Fehleranzeige sollte
dann erloschen sein. Prüfen Sie den Akku dann in einem anderen Gerät.
Wenn der Fehlercode auch beim zweiten Gerät erscheint, kontaktieren Sie
den technischen Kundendienst Ihres Händlers.
20 Temperatur ist
nicht OK
Zellen und FETs
Temperatur ist
außerhalb des
empfholenen
Temperaturbereichs
Stellen Sie zuerst die Zellentemperatur ein, indem Sie die Batterie
abklemmen oder ausschalten, damit sich die Batterie abkühlen oder
erwärmen kann, bis die maximal oder minimal zulässige Temperatur
erreicht ist. Später, wenn der Akku immer noch nicht funktioniert,
testen Sie den Akku in einem anderen Werkzeug, um festzustellen,
ob der Fehler weiterhin auftritt. Wenn der Akkufehlercode im zweiten
Werkzeug auftritt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst
Ihres Händlers.
14
Other manuals for 7S3P
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Camera Accessories manuals by other brands

Zacuto
Zacuto EVA1 Z-Finder instructions

Ikelite
Ikelite AF35 AutoFlash quick start guide

ORION TELESCOPES & BINOCULARS
ORION TELESCOPES & BINOCULARS Atlas II EQ-G Equatorial GoTo Mount instruction manual

FLIR
FLIR TA04-KIT user manual

Lukas
Lukas E2 operating instructions

Audioroot
Audioroot eSMART BC1150 manual