AL-KO Easy Crush MH 2810 Operating and installation instructions

442981 BA Häcksler Easy Crush MH/LH 2810
Deckblatt Häcksler Easy Crush MH/LH 2810
Easy Crush MH 2810 Easy Crush LH 2810
BETRIEBSANLEITUNG
HÄCKSLER
442981_b 03 | 2021
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
LT
LV
RU
UA

DE
2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................8
English....................................................................................................................................................18
Nederlands .............................................................................................................................................28
Français..................................................................................................................................................39
Español ..................................................................................................................................................50
Italiano....................................................................................................................................................61
Slovenščina ............................................................................................................................................72
Hrvatski...................................................................................................................................................82
Polski......................................................................................................................................................92
Česky ...................................................................................................................................................103
Slovenská.............................................................................................................................................113
Magyarul...............................................................................................................................................123
Dansk ...................................................................................................................................................133
Svensk..................................................................................................................................................143
Norsk ....................................................................................................................................................153
Suomi ...................................................................................................................................................163
Lietuvių .................................................................................................................................................173
Latviešu ................................................................................................................................................183
Pусский ................................................................................................................................................193
Україна.................................................................................................................................................205
© 2021
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

442981_b 3
01
MH 2810 MH 2810
LH 2810

4
02 03
04 05
06
MH 2810 LH 2810
1
3
4
2
5
6
MH 2810
LH 2810 LH 2810
MH 2810
LH 2810
MH 2810
LH 2810
MH 2810

442981_b 5
07 08
LH 2810 LH 2810
09 10
MH 2810 MH 2810
11 12
LH 2810
MH 2810
LH 2810
MH 2810

6
MH 2810 LH 2810
113872 113873
230V – 240V AC / 50Hz 230V – 240V AC / 50Hz
2850min-1 46min-1
2800W (P40*) 2800W (P40*)
40mm 42mm
125kg/h 80kg/h
25kg 29kg
48l 48l
I I
LwA = 102dB(A)
K = 2dB(A)
LwA = 90dB(A)
K = 2dB(A)
LpA = 93,9dB(A)
K = 3dB(A)
LpA = 77,8dB(A)
K = 3dB(A)
* refer to section 3.1 for description of P40.

442981_b 7

DE
8
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Besondere Sicherheitshinweise............... 8
2 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 8
2.1 Symbole auf der Titelseite.................. 8
2.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 9
3 Produktbeschreibung............................... 9
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 9
3.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 9
3.3 Restrisiken ......................................... 9
3.4 Symbole am Gerät ............................. 9
3.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 10
3.6 Elektrische Voraussetzungen............. 10
3.6.1 Netzanschluss ............................. 10
3.6.2 Netzkabel..................................... 10
3.7 Produktübersicht (01)......................... 11
3.8 Lieferumfang ...................................... 11
4 Sicherheitshinweise ................................. 11
5 Montage................................................... 12
5.1 Transporträder montieren (02) ........... 12
5.2 Häcksleroberteil mit Schneid- und
Motoreinheit montieren (03) ............... 13
5.3 Einfülltrichter montieren (03) .............. 13
6 Inbetriebnahme........................................ 13
7 Bedienung................................................ 13
7.1 Netzstecker anschließen (04/05) ....... 13
7.2 Motor einschalten (06) ....................... 13
7.3 Motor ausschalten (06) ...................... 13
7.4 Blockade der Messerscheibe/
Schneidwalze lösen ........................... 14
7.5 Fangbox entleeren (11/12)................. 14
8 Wartung und Pflege ................................. 14
8.1 Häckselmesser (MH 2810)................. 14
8.2 Häckselmesser auswechseln/wen-
den (MH 2810) (11/12)....................... 15
8.3 Gegenplatte nachstellen (LH 2810)
(07)..................................................... 15
8.4 Pflege ................................................. 15
9 Lagerung ................................................... 15
10 Hilfe bei Störungen.................................... 15
11 Transport................................................... 17
12 Entsorgung................................................ 17
13 Kundendienst/Service ............................... 17
14 Garantie..................................................... 17
1
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und
darüber sowie von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter-
wiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Personen mit sehr starken und komplexen Ein-
schränkungen können Bedürfnisse über die hier
beschriebenen Anweisungen hinaus haben.
2 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
2.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.

442981_b 9
Produktbeschreibung
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung
Netzkabel zum Vermeiden eines
elektrischen Schlages nicht beschä-
digen oder durchtrennen!
2.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die –
wenn sie nicht vermieden wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
3 PRODUKTBESCHREIBUNG
Diese Dokumentation beschreibt den Häcksler
Easy Crush in folgenden Ausführungen:
■Messerhäcksler Easy Crush MH 2810
■Walzenhäcksler Easy Crush LH 2810
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist zum Häckseln von Geäst und
Gesträuch mit einem maximalen Durchmesser
von 40mm (MH2810) bzw. 42mm (LH2810)
bestimmt.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
P40: Kontinuierlicher Betrieb mit
Unterbrechungen
Das Gerät kann kontinuierlich betrieben werden,
jedoch mit regelmäßigen Unterbrechungen bei
hoher Belastung. Bei zu langem Betrieb mit ho-
her Belastung schaltet der Überlastschutz das
Gerät ab. Das Gerät wurde für einen Betrieb bei
40s Volllast und anschließendem Leerlauf von
60s geprüft und zugelassen.
3.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
■Das Gerät darf nicht für den gewerblichen
Einsatz sowie in der Land- und Forstwirt-
schaft benutzt werden.
■Das Gerät darf nicht bei Regen benutzt wer-
den.
■Die Sicherheitseinrichtungen des Geräts dür-
fen nicht demontiert oder überbrückt werden.
3.3 Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Geräts
bleibt immer ein gewisses Restrisiko, das nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus Art und Kons-
truktion des Geräts können die folgenden poten-
ziellen Gefährdungen je nach Verwendung abge-
leitet werden:
■Verletzungen durch wegschleuderndes
Schnittgut
■Verletzungen durch Einatmen von Schnittgut-
partikeln
■Verletzungen durch Hineingreifen in das
Häckselwerk
■Verletzungen durch Umkippen des Geräts
3.4 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Hände und Füße vom Häckslerwerk
fernhalten!

DE
10
Produktbeschreibung
Symbol Bedeutung
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Sicherheitsabstand einhalten!
Gerät immer vor Wartungsarbeiten
oder bei beschädigtem oder durcht-
renntem Kabel vom Netz trennen.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Handschuhe tragen.
3.5 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Defekte
und außer Kraft gesetzte Sicherheits- und
Schutzeinrichtungen können zu schweren Verlet-
zungen führen.
■Lassen Sie defekte Sicherheits- und Schutz-
einrichtungen reparieren.
■Setzen Sie Sicherheits- und Schutzein-
richtungen nie außer Kraft.
Schutzschalter für Motor
Der Motorschutzschalter schaltet bei Überlastung
ab. Hierbei tritt der Schalter (06/3) aus dem Bedi-
enfeld heraus. Nach einer Abkühlphase von ca. 5
Minuten kann der Schalter wieder eingedrückt
und das Gerät wieder eingeschaltet werden.
Bleibt der Schalter nicht selbstständig in gedrück-
ter Position, die Abkühlzeit des Motors verlän-
gern. Besteht das Problem weiterhin, Gerät in ei-
ne Fachwerkstatt bringen.
Wiederanlaufschutz
Das Gerät ist zu Ihrer Sicherheit mit einem 0-
Spannungsschalter ausgerüstet, der bei einer
Stromunterbrechung das Gerät automatisch aus-
schaltet. Wird das Gerät wieder mit Energie ver-
sorgt läuft es nicht automatisch wieder an. Zur
Wiederinbetriebnahme Ein-Schalter (06/1) drü-
cken.
Schutzschalter am Häcksleroberteil (MH2810)
Das Oberteil des Häckslers ist mit einem Schutz-
schalter ausgestattet, der beim Herausdrehen
der Verriegelungsschraube (01/2) ausschaltet.
Der Motor wird dadurch gegen unbeabsichtigtes
Anlaufen gesichert.
Das Gerät kann erst nach montieren des Häcks-
leroberteils (01/11) und festziehen der Verriege-
lungsschraube wieder eingeschaltet werden.
3.6 Elektrische Voraussetzungen
3.6.1 Netzanschluss
GEFAHR! Stromschlaggefahr bei Betrieb
ohne Fehlerstromschutzschalter. Der Betrieb
des Geräts ohne Fehlerstromschutzschalter im
Netzanschluss kann durch Stromschlag zu
schweren Verletzungen und sogar zum Tode füh-
ren.
■Prüfen Sie vor dem Anschluss des Geräts,
ob im Netzanschluss ein Fehlerstromschutz-
schalter für einen maximalen Fehlerstrom
von 0,03A vorhanden ist.
■Wenn Sie das Vorhandensein eines Fehler-
stromschutzschalters nicht feststellen kön-
nen: Verwenden Sie eine zusätzliche ortsver-
änderliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit
geschaltetem Schutzleiter.
■Netzspannung siehe technische Daten. Kei-
ne andere Netzspannung verwenden!
3.6.2 Netzkabel
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
Stromschlag. Ein defektes Netzkabel kann zu
schweren Verletzungen durch Stromschlag füh-
ren.
■Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel nicht
beschädigt oder durchtrennt ist.
■
Nur Gummikabel der Qualität H05RN-F nach
DIN57282, Teil 817 / VDE0282, Teil 817 mit
gummiüberzogener Steckvorrichtung und ei-
nem Aderquerschnitt von mindestens
1,5mm² verwenden (230V: 3x1,5mm²,
400V: 5x1,5mm²). Das Kabel darf nicht von
einem leichteren Typ sein.
Nur für Großbritannien: Gummikabel vom Typ
BS6500 (1984), Table 16 PVC 3 core flex,
300/500V HOS VV-F mit gummiüberzogener
Steckvorrichtung, abgesichert mit 13A.
■Die maximal zulässige Kabellänge ist 50m.
Eine längere Leitung beeinträchtigt die Mo-
torleistung und damit die Funktion des Holz-
spalters.

442981_b 11
Sicherheitshinweise
■Netzkabel, Netzstecker und Kupplungsdose
müssen unbeschädigt sein. Ein defektes
Netzkabel (z.В. mit Rissen/Brüchen,
Schnitt-, Quetsch- oder Knickstellen in der
Isolation) darf nicht verwendet werden.
■Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme
den Zustand ihres Netzkabels.
■Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze und
scharfen Kanten. Steckverbindungen nicht
der Nässe aussetzen.
■Ziehen Sie nie am Netzkabel, um den Netz-
stecker aus der Steckdose zu ziehen.
■Im Schadensfall das Netzkabel sofort vom
Stromnetz trennen.
■Reparaturen am Netzkabel, am Netzstecker
und an der Kupplungsdose dürfen nur durch
Elektrofachbetriebe durchgeführt werden.
3.7 Produktübersicht (01)
MH 2810
Nr. Bauteil
1 Griff
2 Verriegelungsschraube
3 Ein-Schalter
4 Aus-Schalter
5 Lüftungsschlitze
6 Transporträder
7 Fußgestell
8 Steckdose
9 Schalter für Überlastschutz
10 Einfülltrichter
11 Häcksleroberteil mit Einfüllschacht
12 Verriegelung Fangbox
13 Fangbox
14 Standfüße
LH 2810
Nr. Bauteil
1 Griff
2 Einfüllschacht
3 Drehrichtungsschalter
4 Schalter für Überlastschutz
Nr. Bauteil
5 Einstellschraube der Gegenplatte
6 Steckdose
7 Fußgestell
8 Transporträder
9 Standfüße
10 Fangbox
11 Verriegelung Fangbox
12 Lüftungsschlitze
13 Aus-Schalter
14 Ein-Schalter
15 Einfülltrichter
3.8 Lieferumfang
Der Lieferumfang des Geräts besteht aus folgen-
den Komponenten:
■Fußgestell mit Fangbox
■Häcksleroberteil mit Häckselwerk und Motor
■Einfülltrichter
■Zwei Transporträder mit Radkappen
■Beutel mit Montageteilen und Betriebsanlei-
tung
4 SICHERHEITSHINWEISE
Bediener:
■Personen unter Alkohol-, Drogen- oder Medi-
kamenteneinfluss, dürfen das Gerät nicht be-
nutzen.
Persönliche Schutzausrüstung:
■Um Verletzungen an den Augen, sowie Ge-
hörschäden zu vermeiden, ist vorschriftsmä-
ßige Kleidung und Schutzausrüstung zu tra-
gen.
■Die Kleidung muss zweckmäßig (enganlie-
gend) sein und darf nicht behindern. Bei lan-
gen Haaren unbedingt Haarnetz tragen. Die
persönliche Schutzausrüstung ist:
■Gehörschutz
■Schutzbrille
■Arbeitshandschuhe
■Sicherheitsschuhe
■Lange Hosen

DE
12
Montage
Arbeitsbereich:
■Im Arbeitsbereich des Häckslers dürfen sich
keine weiteren Personen, Kinder oder Tiere
befinden.
■Den Arbeitsbereich frei von Häckselgut und
anderen Gegenständen halten - Stolperge-
fahr.
■Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum ver-
antwortlich.
■Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereiches.
Betriebszeiten:
■Beim Betrieb in Wohngebieten die landes-
spezifischen und die kommunal erlaubten
Betriebszeiten entsprechend den Lärm-
schutzverordnungen beachten.
■Nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuch-
tung mit dem Gerät arbeiten.
Betrieb:
■Während des Betriebes nicht in den Trichter
und Einfüllschacht greifen!
■Die Messerscheibe (MH2810) bzw. die
Schneidwalze (LH2810) läuft nach Ausschal-
ten des Gerätes nach!
■Gerät erst in Betrieb nehmen, wenn die Mon-
tage vollständig durchgeführt wurde.
■Vor dem Gebrauch des Gerätes immer eine
Sichtkontrolle durchführen. Das Gerät muss
sich in sicherem Betriebszustand befinden.
■Niemals alleine arbeiten.
■Beschädigte oder abgenutzte Teile sind so-
fort auszuwechseln.
■Das Gerät nur im vom Hersteller vorgeschrie-
benen, technischen Zustand benutzen.
■Häckselarbeiten nicht bei Regen, Schnee,
Sturm oder Gewitter (Blitzgefahr!) durchfüh-
ren. Benutzen Sie den Häcksler nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
■Sicherheits- bzw. Schutzeinrichtungen des
Gerätes nicht außer Kraft setzen.
■Immer auf einen sicheren Stand des Gerätes
achten.
■Niemals den Häcksler mit laufendem Motor
transportieren.
■Das Gerät nie mit geöffnetem oder unverrie-
geltem Häcksleroberteil transportieren.
■Beim Standortwechsel den Motor ausschal-
ten, den Stillstand der Messerscheibe
(MH2810) bzw. der Schneidwalze (LH2810)
abwarten und Gerät vom Netzanschluss tren-
nen.
■Den Häcksler beim Standortwechsel aus-
schließlich unter Verwendung des Griffes
(01/1) transportieren.
■Beim Arbeiten immer auf einen sicheren
Stand achten und nicht zu weit vorbeugen.
■Den Häcksler nicht von einem erhöhten
Standpunkt aus befüllen.
■Nichtbenutzte Häcksler immer vom Netzan-
schluss trennen.
Bei Betriebsstörung oder Unfall:
■Netzstecker sofort vom Stromnetz trennen,
wenn das Netzkabel beschädigt oder durcht-
rennt wurde!
■Bei Einzug eines Fremdkörpers, ungewöhnli-
chen Geräuschen oder Vibrationen den
Häcksler sofort abschalten und vom Netz
trennen. Danach wie folgt vorgehen:
■Den Schaden inspizieren.
■Lose Teile wieder befestigen, z.B.
Schrauben festziehen.
■Alle beschädigten Teile vom Kunden-
dienst auswechseln oder reparieren las-
sen.
5 MONTAGE
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch un-
vollständiges Gerät! Unvollständige Geräte
können Verletzungen sowie Maschinenschäden
verursachen!
■Das Gerät erst nach vollständiger Montage
betreiben.
5.1 Transporträder montieren (02)
1. Die Radachse (02/1) in das Fußgestell (02/2)
schieben.
2. Danach eine große Unterlegscheibe
10x20x1,5 (02/3) und die Buchse (02/4) auf
die Achse (02/1) schieben.
3. Anschließend das Transportrad (02/5) auf die
Buchse (02/4) schieben.
4. Die mittlere Unterlegscheibe 8x20x1,5 (02/6)
auf das Gewinde schieben und das Trans-
portrad mit einer Mutter M8 (02/7) sichern.
5. Zum Schluß die Radkappe (02/8) auf das
Transportrad (02/5) drücken.
6. Die Montage des gegenüberliegenden Trans-
portrades erfolgt in gleicher Reihenfolge.

442981_b 13
Inbetriebnahme
5.2 Häcksleroberteil mit Schneid- und
Motoreinheit montieren (03)
1. Häcksleroberteil auf das Fußgestell heben
und mit den Schrauben M5x30 (03/1) und
den Unterlegscheiben 5x10x1 sichern.
5.3 Einfülltrichter montieren (03)
1. Einfülltrichter auf das Häcksleroberteil setzen
und mit den Schrauben ST 4,2x18 (03/2) be-
festigen.
6 INBETRIEBNAHME
■Landesspezifische Bestimmungen für die Be-
triebszeiten beachten.
■Das Verlängerungskabel nicht über den Ein-
wurf oder unter den Auswurf führen.
■Der Häcksler kann nur mit verriegelter Fang-
box in Betrieb genommen werden.
■Vor dem Starten sicherstellen das der Einfüll-
trichter und das Häcksleroberteil (MH2810)
bzw. der Einfüllschacht (LH2810) frei sind.
■LH2810: Die Gegenplatte (07/2) ist
werksseitig justiert und muss bei erstmaliger
Inbetriebnahme nicht eingestellt werden.
■Häcksler nicht benutzen bei:
■Müdigkeit
■Unwohlsein
■Alkohol-, Medikamenten- und Drogenein-
fluss
GEFAHR! Verletzungsgefahr durch be-
schädigte Bauteile! Beschädigte Bauteile kön-
nen zu schweren Verletzungen bis zum Tod füh-
ren!
■Vor Inbetriebnahme eine Sichtkontrolle
durchführen und Bauteile auf Funktion prü-
fen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
fahrlässigen Umgang! Fahrlässiger Umgang mit
dem Gerät kann zu schweren Verletzungen füh-
ren!
■Häcksler nur auf ebenem, festem Untergrund
und standsicher aufgebaut verwenden. Wäh-
rend des Betriebes das Gerät nicht kippen
oder schrägstellen.
7 BEDIENUNG
WARNUNG! Gefahr schwerer Verletzun-
gen! Es besteht die Gefahr schwerer Verletzun-
gen bei Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten, Personen mit unzureichender Erfahrung
und Wissen sowie bei Personen, die mit den Be-
dienanweisungen nicht vertraut sind.
■Gestatten Sie den oben genannten Personen
niemals, das Gerät zu benutzen.
■Beachten Sie unbedingt die lokalen Vor-
schriften zur Altersbeschränkung des Benut-
zers.
7.1 Netzstecker anschließen (04/05)
1. Kabelsicherung (04/1) herunterdrücken und
das Verlängerungskabel (05/1) in die An-
schlussbuchse des Häckslers einstecken.
2. Sitz des Verlängerungskabels überprüfen.
3. Abschließend das Verlängerungskabel an die
Netzspannung im Haus anschließen.
7.2 Motor einschalten (06)
MH2810
1. Den Ein-Schalter (06/1) drücken.
LH2810
Normalbetrieb:
1. Den Drehrichtungsschalter (06/4) der
Schneidwalze nach links (06/6) drehen.
2. Danach den Ein-Schalter (06/1) drücken.
3. Das Häckselgut wird eingezogen.
Rücklauf:
Siehe siehe Kapitel 7.4 "Blockade der Messer-
scheibe/Schneidwalze lösen", Seite14.
7.3 Motor ausschalten (06)
1. Zum Abstellen des Motors den Aus-Schalter
(06/2) drücken.
VORSICHT! Maschinenschäden durch
unsachgemäße Bedienung! Bei falscher Hand-
habung können Maschinenschäden die Folge
sein!
■Häckselgut erst zuführen, wenn das Gerät
bereits eingeschaltet ist.
■Nach Ausschalten des Gerätes kein Häcksel-
gut mehr einfüllen.

DE
14
Wartung und Pflege
7.4 Blockade der Messerscheibe/
Schneidwalze lösen
Blockade der Messerscheibe lösen (MH2810)
(09/10)
1. Häcksler ausschalten.
2. Das Gerät vom Netzanschluss trennen.
3. Verriegelungsschraube (09/1) herausdrehen
und Häcksleroberteil (09/2) abnehmen.
4. Blockierendes Häckselgut entfernen.
5. Messerscheibe und Häckselmesser (10/3)
auf Beschädigungen prüfen.
6. Häcksleroberteil (09/2) aufsetzen und Verrie-
gelungsschraube (09/1) wieder festschrau-
ben.
7. Gerät wieder an den Netzanschluss anschlie-
ßen.
8. Häcksler wieder einschalten.
VORSICHT! Quetschgefahr beim Öffnen
und Schließen des Gehäuses! Verletzungen
der Hände und Finger können die Folge sein!
■Achten Sie beim Öffnen und Schließen des
Gehäuses auf Ihre Hände und Finger.
Blockade der Schneidwalze lösen (LH2810)
(06/08)
1. Häcksler ausschalten.
2. Den Drehrichtungsschalter (06/4) nach rechts
(06/5) drehen und den Ein-Schalter (06/1)
drücken (Rücklauf). Nun sollte das Häcksel-
gut nach oben freigegeben werden.
3. Das Gerät ausschalten und den Stillstand der
Schneidwalze abwarten.
4. Drehrichtungsschalter (06/4) wieder nach
links (06/6) drehen.
5. Häcksler wieder einschalten.
Wird das Häckselgut nicht nach oben freigegeben:
1. Die Einstellschraube der Gegenplatte (08/1)
soweit lösen, bis die Schneidwalze wieder
freiläuft und sich die Blockade löst.
2. Die Gegenplatte nachstellen, siehe Beschrei-
bung "Gegenplatte nachstellen".
Sollte sich die Blockade nicht lösen, wenden Sie
sich an unseren Kundendienst.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch un-
konzentriertes Arbeiten! Herausgeschleuderte
Teile können schwerste Verletzungen verursachen!
■Achten Sie auf herausschleudernde Teile
und halten Sie das Gesicht vom Einfülltrichter
fern.
7.5 Fangbox entleeren (11/12)
1. Häcksler ausschalten.
2. Verriegelung (11/1) nach unten ziehen und
Fangbox (11/2) aus dem Fußgestell heraus-
ziehen.
3. Leere Fangbox (12/2) auf die Laufschiene
(12/1) aufsetzen und vollständig in das Fuß-
gestell schieben.
4. Verriegelung (12/3) nach oben drücken bis
sie eingerastet ist.
8 WARTUNG UND PFLEGE
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektri-
schen Strom! Bei Berührung spannungsführen-
der Teile besteht unmittelbare Lebensgefahr
durch Stromschlag!
■
Trennen Sie vor allen Wartungs-, Pflege- und
Reinigungsarbeiten das Gerät vom Stromnetz.
WARNUNG! Gefahr von Schnittverletzun-
gen. Gefahr von Schnittverletzungen beim Hin-
eingreifen in scharfkantige und sich bewegende
Geräteteile sowie in Schneidwerkzeuge.
■Schalten Sie vor Wartungs-, Pflege- und Rei-
nigungsarbeiten immer das Gerät aus. Tren-
nen Sie das Gerät vom Stromnetz.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe.
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Repa-
raturarbeiten. Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen zu schweren Verletzungen und Beschädi-
gungen des Geräts führen.
■Lassen Sie Reparaturarbeiten nur von Ser-
vicestellen des Herstellers oder von autori-
sierten Fachbetrieben durchführen!
■Nach dem Gebrauch Häcksler auf Verschleiß
überprüfen und gegebenenfalls beschädigte
Bauteile ersetzen.
■Lüftungsschlitze frei von Rückständen oder
Ablagerungen halten.
■Nur vom Hersteller vorgeschriebene Ersatz-
teile verwenden.
8.1 Häckselmesser (MH 2810)
Um ein optimales Häckselergebniss zu erhalten
und um Schäden am Gerät vorzubeugen, müs-
sen die Messer in regelmäßigen Abständen ge-
wechselt werden.
■Messer immer paarweise austauschen.
■Schrauben immer fest anziehen.
■Nicht mit stumpfen Messern arbeiten.

442981_b 15
Lagerung
8.2 Häckselmesser auswechseln/wenden
(MH 2810) (11/12)
Ersatzmesser für Easy Crush MH 2810 Art-Nr.
113079
1. Häcksler ausschalten und vom Netzan-
schluss trennen.
2. Verriegelungsschraube (11/1) herausdrehen
und Häcksleroberteil (11/2) abnehmen.
3. Gegenschneide mit Leitblech (12/1) durch lö-
sen der drei Muttern M8 (12/4) abnehmen.
4. Senkkopfschrauben M8x10 (12/2) lösen und
herausnehmen.
5. Messer (12/3) herausnehmen und wenden.
Messer auswechseln wenn sie auf beiden
Seiten stumpf sind.
6. Messer (12/3) mit den Senkkopfschrauben
M8x10 (12/2) befestigen und zweites Messer
wenden oder auswechseln.
7. Danach Gegenschneide mit Leitblech (12/1)
wieder aufsetzen und Muttern M8 (12/4) fest-
ziehen.
8. Zum Schluss Häcksleroberteil aufsetzen und
festschrauben.
8.3 Gegenplatte nachstellen (LH 2810) (07)
Abgenutzte oder beschädigte Schneidwalze und
Gegenplatte sind nur von einem autorisierten
Fachmann zu ersetzen.
Um ein optimales Häckselergebnis zu erhalten
und um Schäden am Messerwerk (07/3) vorzu-
beugen, muss die Gegenplatte (07/2) in regelmä-
ßigen Abständen nachgestellt werden.
Die Gegenplatte muss auch nachgestellt werden,
wenn sogenannte Verkettungen auftreten.
Bei laufendem Motor:
1. Die Einstellschraube (07/1) um 1/6 Umdre-
hung nach rechts drehen, bis ein leichtes
Schleifgeräusch zu hören ist und kurzzeitig
feine Aluminiumspäne aus dem Auswurfka-
nal fallen.
2. Das Häckselgut sollte nun wieder vollständig
durchtrennt werden.
8.4 Pflege
■Schmutz und Häckselreste nach dem Ge-
brauch entfernen.
■Gerät nicht unter fließendem Wasser oder
Hochdruck reinigen.
■Keine Reinigungs- bzw. Lösungsmittel ver-
wenden.
■Zum Reinigen eine weiche Bürste oder einen
Lappen verwenden.
■Das Gehäuseinnere zum Schutz vor Korrosi-
on mit einem biologisch abbaubaren Sprühöl
einsprühen.
9 LAGERUNG
Nach dem Gebrauch Häcksler reinigen. An ei-
nem trockenen, abschließbaren Platz und außer-
halb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Überwinterung folgende Arbeiten durchführen:
MH2810 (11/12)
1. Das Gerät ausschalten und vom Netzan-
schluss trennen.
2. Den Stillstand der Messerscheibe abwarten.
3. Die Verriegelungsschraube (11/1) herausdre-
hen und Häcksleroberteil (11/2) abnehmen.
4. Häckslerinnenraum von grobem und feuch-
tem Häckselmaterial befreien.
5. Häckselmesser (12/3) mit ölhaltigem Pflege-
spray einsprühen.
6. Fangbox leeren.
7. Abschließend das Häcksleroberteil (11/2)
wieder aufsetzen und festschrauben.
8. Häcksler stehend einlagern.
LH2810
1. Das Gerät ausschalten und vom Netzan-
schluss trennen.
2. Fangbox leeren.
3. Häcksler stehend einlagern.
10 HILFE BEI STÖRUNGEN
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
MH 2810
Störung Mögliche Ursache Lösung
Motor läuft nicht an. Fangbox fehlt bzw. nicht verriegelt. Fangbox komplett einschieben und
verriegeln.
Steckdose im Haus defekt.
Andere Steckdose im Haus benutzen.
Verlängerungskabel beschädigt. Kabel überprüfen, ggf. austauschen.

DE
16
Hilfe bei Störungen
Störung Mögliche Ursache Lösung
Gerät zieht Häckselgut
nicht ein. Fangbox überfüllt wegen Rückstau
in der Messereinheit. Fangbox entleeren.
Ggf. Häckselgut aus der Messerein-
heit entfernen, siehe Kapitel 7.4
"Blockade der Messerscheibe/
Schneidwalze lösen", Seite14.
Messereinheit durch nasses Häck-
selgut zugesetzt. Verstopfung durch Zuführen von As-
tmaterial lösen.
Häckselgut wird nicht
richtig durchtrennt. Messer stumpf oder beschädigt Messer wenden oder wechseln, sie-
he Kapitel 8.2 "Häckselmesser aus-
wechseln/wenden (MH 2810)
(11/12)", Seite15
Motor setzt aus. Motorschutzschalter hat bei Über-
belastung oder Blockierung der
Messerscheibe abgeschaltet.
Nach ca. fünf Minuten Abkühlzeit
kann der Motor wieder eingeschaltet
werden.
Ungewöhnliche Geräu-
sche, Klappern am Ge-
rät.
Schrauben am Motor, seiner Be-
festigung, dem Fahrwerk oder der
Messereinheit lose.
Schrauben nachziehen.
LH 2810
Störung Mögliche Ursache Lösung
Motor läuft nicht an. Drehrichtungsschalter in Null-Posi-
tion. Drehrichtungsschalter nach links
oder rechts drehen.
Fangbox fehlt bzw. nicht verriegelt. Fangbox komplett einschieben und
verriegeln.
Steckdose im Haus defekt. Andere Steckdose im Haus benut-
zen.
Verlängerungskabel beschädigt. Kabel überprüfen, ggf. austauschen.
Gerät zieht Häckselgut
nicht ein. Drehrichtung der Schneidwalze
falsch. Drehrichtungsschalter nach links
drehen (Normalbetrieb).
Fangbox überfüllt wegen Rückstau
in der Schneidwalze. Fangbox entleeren.
Ggf. Häckselgut aus der Messerein-
heit entfernen, siehe Kapitel 7.4
"Blockade der Messerscheibe/
Schneidwalze lösen", Seite14.
Schneidwalze durch nasses Häck-
selgut zugesetzt. Verstopfung durch Zuführen von As-
tmaterial lösen.
Häckselgut wird nicht
richtig durchtrennt. Gegenplatte im Schneidwerk nicht
richtig eingestellt. Gegenplatte einstellen, siehe Kapitel
8.3 "Gegenplatte nachstellen (LH
2810) (07)", Seite15.
Motor setzt aus. Motorschutzschalter hat bei Über-
belastung oder Blockierung der
Messerscheibe abgeschaltet.
Nach ca. fünf Minuten Abkühlzeit
kann der Motor wieder eingeschaltet
werden.
Ungewöhnliche Geräu-
sche, Klappern am Gerät.
Schrauben am Motor, seiner Be-
festigung, dem Fahrwerk lose. Schrauben nachziehen.

442981_b 17
Transport
11 TRANSPORT
Häcksler nur mit geschlossenem und verriegel-
tem Häcksleroberteil transportieren.
1. Motor ausschalten und den Stillstand der
Messerscheibe (MH2810) bzw. der Schneid-
walze (LH2810) abwarten.
2. Danach das Gerät vom Netzanschluss tren-
nen.
3. Häcksler am Griff (01/1) festhalten und das
Gerät leicht schräg stellen.
4. Um zum nächsten Standort zu wechseln das
Gerät hinter sich herziehen. Auf den Unter-
grund achten damit das Gerät während des
Transportes nicht umkippt.
12 ENTSORGUNG
Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
■Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elekt-
ronikgeräten sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer-
halb der Europäischen Union können davon ab-
weichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
13 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im
Internet unter folgender Adresse:
www.al-ko.com/service-contacts
14 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des
Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.

GB
18
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 Special safety instructions ....................... 18
2 About these operating instructions .......... 18
2.1 Symbols on the title page................... 18
2.2 Legends and signal words ................. 19
3 Product description .................................. 19
3.1 Intended use ...................................... 19
3.2 Possible foreseeable misuse ............. 19
3.3 Residual risks..................................... 19
3.4 Symbols on the machine.................... 19
3.5 Safety and protective devices ............ 20
3.6 Electrical requirements....................... 20
3.6.1 Mains connection......................... 20
3.6.2 Mains cable ................................. 20
3.7 Product overview(01) ........................ 21
3.8 Scope of supply.................................. 21
4 Safety instructions ................................... 21
5 Assembly ................................................. 22
5.1 Mounting the transport wheels (02).... 22
5.2 Fitting shredder upper section with
cutting unit and motor unit (03) .......... 23
5.3 Fitting the hopper (03)........................ 23
6 Start-up .................................................... 23
7 Operation ................................................. 23
7.1 Connecting the mains plug (04/05) .... 23
7.2 Switching on the motor (06) ............... 23
7.3 Switching off the motor (06) ............... 23
7.4 Clearing a cutting disk/cutting drum
blockage............................................. 23
7.5 Emptying the collector box (11/12)..... 24
8 Maintenance and care ............................. 24
8.1 Shredder blades (MH 2810)............... 24
8.2 Replacing/turning the shredder
blades (MH 2810) (11/12) .................. 24
8.3 Re-adjusting the counterplate (LH
2810) (07)........................................... 25
8.4 Care ................................................... 25
9 Storage .................................................... 25
10 Help in case of malfunctions ..................... 25
11 Transport................................................... 27
12 Disposal..................................................... 27
13 After-Sales / Service.................................. 27
14 Guarantee ................................................. 27
1 SPECIAL SAFETY INSTRUCTIONS
This appliance can be used by children of 8 years
and older and by persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities, or those lacking
experience and knowledge, if they are supervised
or have been instructed with regard to the safe
use of the appliance and the ensuing risks. Chil-
dren must not be allowed to play with the appli-
ance. Cleaning and maintenance must not be
carried out by children without supervision.
People with very strong and complex restrictions
may have needs that exceed the instructions de-
scribed here.
2 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■Always safeguard these operating instruc-
tions so that they can be consulted if you
need any information about the appliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
2.1 Symbols on the title page
Symbol Meaning
It is essential to read through these
operating instructions carefully be-
fore start-up. This is essential for
safe working and trouble-free han-
dling.
Operating instructions

442981_b 19
Product description
Symbol Meaning
To avoid electric shock, do not
damage or cut the power cable!
2.2 Legends and signal words
DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious
injury if not avoided.
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.
NOTE Special instructions for ease of un-
derstanding and handling.
3 PRODUCT DESCRIPTION
This documentation describes the following ver-
sions of the Easy Crush shredder:
■Easy Crush MH 2810 Blade Shredder
■Easy Crush LH 2810 Drum Shredder
3.1 Intended use
The machine is intended for the shredding of
twigs and branches from trees and bushes with a
maximum diameter of 40mm (MH2810) or
42mm (LH2810).
This trailer is intended solely for use in non-com-
mercial applications. Any other use (as well as
unauthorised conversions or add-ons) are re-
garded as contrary to the intended use and will
result in exclusion of the warranty as well as loss
of conformity (CE mark); the manufacturer will
thus decline any responsibility for damage and/or
injury suffered by the user or third parties.
P40: continuous operation with interruptions
The appliance can be operated continuously but
with regular interruptions at high loads. If it is op-
erated for too long at high loads, the overload
protection switches the appliance off. The appli-
ance has been tested and approved for operation
at full load for 40s followed by an idling time of
60s.
3.2 Possible foreseeable misuse
■The machine is not intended for commercial
use or in agriculture and forestry.
■Do not use the machine in rainy weather.
■The safety devices on the machine must not
be dismantled or bypassed.
3.3 Residual risks
Even during correct use of the appliance, there is
always a certain residual risk that cannot be ex-
cluded. Depending on the use, the following po-
tential risks can be derived from the type and
construction of the appliance:
■Injuries from flying cuttings
■Injuries due to inhaling cutting particles
■Injuries due to reaching into the shredder
mechanism
■Injuries due to the machine tipping over
3.4 Symbols on the machine
Symbol Meaning
Pay special attention when handling
this product!
Read the operating instructions be-
fore starting operation!
Keep hands and feet away from the
shredder mechanism!
Keep other people out of the danger
area!
Maintain a safety distance!
Always disconnect the machine
from the mains before maintenance
or if the cable is damaged or cut.
Wear protective glasses and ear
defenders.

GB
20
Product description
Symbol Meaning
Wear gloves.
3.5 Safety and protective devices
WARNING! Risk of injury. Defective and
disabled safety and protective devices can result
in serious injury.
■Have any defective safety and protective de-
vices repaired.
■Never disable safety and protective devices.
Motor protection switch
The motor protection switch disconnects in the
case of overload. Hereby, switch (06/3) pops out
of the control panel. The switch can be pushed
back in again after a cooling-down phase of ap-
prox. 5minutes, and the machine can be
switched on. If the switch does not remain by it-
self in the pressed position, extend the cooling-
down phase. If the problem continues to exist,
take the machine to a specialist workshop.
Restarting protection
For your safety, the machine is fitted with a 0
voltage switch, which automatically switches off
the machine in the case of a power interruption.
Once the voltage supply is re-established, the
machine does not restart automatically. Press the
ON switch (06/1) to restart.
Protection switch on the shredder upper
section (MH 2810)
The shredder upper section is equipped with a
protection switch, which switches off if the locking
screw (01/2) is loosened. The motor is thus pre-
vented from unintentional starting.
The machine can only be switched on again
when the shredder upper section (01/11) has
been fitted and the locking screw tightened.
3.6 Electrical requirements
3.6.1 Mains connection
DANGER! Risk of electric shock if the log
splitter is operated without residual current
circuit breaker. Operation of the appliance with-
out residual current circuit breaker in the mains
connection can result in serious injuries or even
death due to electric shock.
■Before connecting the appliance, check
whether the mains connection has a residual
current circuit breaker for a maximum leak-
age current of 0.03A.
■If you cannot be sure that a residual current
circuit breaker is installed: Use an additional
portable residual current device with switched
PE conductor.
■Mains voltage, see “Technical data”. Do not
use any other mains voltage!
Only for Great Britain (240V)!
■This machine must be earth!
■Never use a faulty power cable!
■Check the power cable regularly for signs of
wear and tear!
Wiring instructions:
When wiring the English 3pin plug, please follow
the instruction according to the colour coding as
shown below:
Green and yel-
low to termi-
nal
E Earth
Brown to ter-
minal L Live
Blue to termi-
nal N Neutral
3.6.2 Mains cable
WARNING! Risk of injury from electric
shock. A defective mains cable can result in seri-
ous injuries due to electric shock.
■Make sure that the mains cable is not dam-
aged or severed.
Other manuals for Easy Crush MH 2810
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Food Processor manuals
Popular Food Processor manuals by other brands

Silvercrest
Silvercrest SFPM 600 A1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SMZCD 400 A1 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest 89016 operating instructions

Silvercrest
Silvercrest SKM 500 B1 operating instructions

starlight
starlight FPE-2411SS instruction manual

Silvercrest
Silvercrest 96056 operating instructions