AL-KO WL 2020 Operating and installation instructions

442422_a BA Akku-Leuchte WL 2020
Deckblatt WL 2020
Li
BETRIEBSANLEITUNG
AKKU-LEUCHTE
WL 2020
442422_a 12 | 2017
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
PL
CZ
SK
DK
HU
SE
NO
FI
LT
LV
RU
UA

DE
2 WL 2020
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................16
Nederlands .............................................................................................................................................26
Français..................................................................................................................................................36
Español ..................................................................................................................................................46
Italiano....................................................................................................................................................56
Slovenščina ............................................................................................................................................66
Hrvatski...................................................................................................................................................75
Polski......................................................................................................................................................84
Česky .....................................................................................................................................................94
Slovenská.............................................................................................................................................103
Dansk ...................................................................................................................................................112
Magyarul...............................................................................................................................................121
Svensk..................................................................................................................................................131
Norsk ....................................................................................................................................................140
Suomi ...................................................................................................................................................149
Lietuvių .................................................................................................................................................158
Latviešu ................................................................................................................................................167
Pусский ................................................................................................................................................176
Україна.................................................................................................................................................186
© 2017
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

442422_a 3
01
1
4
6
2
3
4
5
6
7
7
7
8
9
02
a
12
Click
03
a
12
3
04
1
ab
cd
05
1
a
2

4 WL 2020
06
12
07
a
c
2
1
b
Art.-Nr. 113626
WL 2020
ca. 1,7kg
max. 330min.
600/1000/1600lm
Li
Art.-Nr. 113559
B50 Li
0,35kg
18V / 20V max.
2,5Ah
45Wh
0°C – 45°C

442422_a 5
Li
Art.-Nr. 113559
B50 Li
0°C – 25°C
Art.-Nr. 113560
C30 Li
250g
100 – 240V AC
50/60Hz, 78W
14,4 – 20V
3A
ca. 50min
+5°C – +40°C

DE
6 WL 2020
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung .............................................................................................................. 7
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter..................................................................................... 7
2 Produktbeschreibung........................................................................................................................ 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 7
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch ................................................................................ 7
2.3 Symbole am Gerät .................................................................................................................. 7
2.4 Produktübersicht (01) .............................................................................................................. 7
3 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 8
3.1 Bediener .................................................................................................................................. 8
3.2 Verwendung und Behandlung der Leuchte ............................................................................. 8
3.3 Gerätesicherheit ...................................................................................................................... 8
3.4 Service .................................................................................................................................... 8
3.5 Sicherheitshinweise zum Akku................................................................................................8
3.6 Sicherheitshinweise zum Ladegerät........................................................................................ 9
4 Inbetriebnahme............................................................................................................................... 10
4.1 Akku aufladen........................................................................................................................10
4.2 Akku einsetzen/entfernen (02, 03) ........................................................................................ 10
5 Bedienung....................................................................................................................................... 10
5.1 Leuchte ein-/ausschalten und Helligkeit ändern (04) ............................................................ 10
5.2 Leuchte am Arbeitsplatz platzieren (05,06)..........................................................................10
5.3 Strahler drehen (07) .............................................................................................................. 11
6 Wartung und Pflege ........................................................................................................................ 11
7 Transport ........................................................................................................................................ 11
8 Lagerung......................................................................................................................................... 12
9 Entsorgung ..................................................................................................................................... 12
10 Kundendienst/Service..................................................................................................................... 13
11 Hilfe bei Störungen ......................................................................................................................... 14
12 Garantie .......................................................................................................................................... 14
13 Original-EG-Konformitätserklärung................................................................................................. 15

442422_a 7
Zu dieser Betriebsanleitung
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies
ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Gerät benöti-
gen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar gefährliche Situati-
on an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situation
an, die – wenn sie nicht vermieden wird –
den Tod oder eine schwere Verletzung
zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell gefährliche Situation
an, die – wenn sie nicht vermieden wird –
eine geringfügige oder mäßige Verlet-
zung zur Folge haben könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die – wenn sie
nicht vermieden wird – Sachschäden zur
Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf nur im Trockenen verwendet
werden.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
■Das Gerät nicht bei Regen benutzen.
■Keinen anderen Akku in das Gerät einsetzen.
■Die Leuchte nicht im Bett oder im Schlafsack
benutzen.
2.3 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Besondere Vorsicht bei der Hand-
habung!
Vor der Inbetriebnahme die Be-
triebsanleitung lesen!
Nicht in das Licht sehen!
Nicht bei Regen benutzen! Vor Näs-
se schützen!
Gerät nicht verbrennen!
2.4 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Ein/Aus-Taster
2 Strahler
3 Tragegriff
4 Akku*
5 Entriegelungstaste am Akku
6 Feststellschraube
7 Gummifüße

DE
8 WL 2020
Sicherheitshinweise
Nr. Bauteil
8 Haken
9 Standbügel
*: nicht im Lieferumfang enthalten
3 SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR!
Lebensgefahr und Gefahr schwerster
Verletzungen durch Unkenntnis der
Sicherheitshinweise
Unkenntnis der Sicherheitshinweise und
Bedienanweisungen kann zu schwersten
Verletzungen und sogar zum Tod führen.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinwei-
se und Bedienanweisungen dieser
Betriebsanleitung sowie der Betriebs-
anleitungen, auf die verwiesen wird,
bevor Sie das Gerät benutzen.
■Bewahren Sie alle mitgelieferten Do-
kumente für die zukünftige Verwen-
dung auf.
3.1 Bediener
■Personen, welche die Betriebsanleitung nicht
kennen, dürfen das Gerät nicht benutzen.
■Verbieten Sie Kindern, die Leuchte zu benut-
zen. Sie ist kein Spielzeug. Die Leuchte wird
nach kurzer Zeit heiß. Es kann zu Verbren-
nungen kommen, wenn die heiße Leuchte
berührt wird.
■Eventuelle landesspezifische Sicherheitsvor-
schriften zum Mindestalter des Benutzers
sind zu beachten.
■Gerät nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten bedienen.
3.2 Verwendung und Behandlung der
Leuchte
■Benutzen Sie die Leuchte nicht im Bett oder
im Schlafsack. Die Leuchte wird nach kurzer
Zeit heiß. Dadurch kann der Stoff in Brand
geraten. Verbrennungen an Körperteilen kön-
nen lebensgefährlich sein.
■Halten Sie die Leuchte trocken, sauber und
frei von Öl und Fett. Benutzen Sie zum Reini-
gen immer einen sauberen Lappen. Benut-
zen Sie kein Benzin oder andere Lösungsmit-
tel.
3.3 Gerätesicherheit
■Das Gerät nur unter folgenden Bedingungen
benutzen:
■Das Gerät ist nicht verschmutzt.
■Das Gerät weist keine Beschädigungen
auf.
■Alle Bedienelemente funktionieren.
■Das Gerät nie mit abgenutzten oder defekten
Teilen betreiben. Defekte Teile immer gegen
Original-Ersatzteile des Herstellers austau-
schen. Wird das Gerät mit abgenutzten oder
defekten Teilen betrieben, können gegenüber
dem Hersteller keine Garantieansprüche gel-
tend gemacht werden.
HINWEIS
Reparaturarbeiten dürfen nur kompetente
Fachbetriebe oder unsere AL-KO Ser-
vicestellen durchführen.
3.4 Service
■Lassen Sie Ihre Leuchte nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren. Damit wird si-
chergestellt, dass die Sicherheit der Leuchte
erhalten bleibt.
■Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur
durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen erfolgen.
3.5 Sicherheitshinweise zum Akku
Dieser Abschnitt nennt alle grundlegenden Si-
cherheits- und Warnhinweise, die bei der Benut-
zung des Akkus zu beachten sind. Lesen Sie die-
se Hinweise!
■Akku nur bestimmungsgemäß nutzen, d.h.
für akkubetriebene Geräte der Firma AL-KO.
Akku nur mit dem vorgesehenen AL-KO La-
degerät aufladen.
■Neuen Akku erst aus der Originalverpackung
auspacken, wenn er verwendet werden soll.
■Den Akku vor dem ersten Gebrauch vollstän-
dig aufladen und dafür stets das angegebene
Ladegerät verwenden. Die Angaben in dieser
Betriebsanleitung zum Aufladen des Akkus
einhalten.
■Betreiben Sie den Akku nicht in explosions-
und brandgefährdeten Umgebungen.
■Setzen Sie den Akku beim Betreiben mit dem
Gerät nicht Nässe und Feuchtigkeit aus.

442422_a 9
Sicherheitshinweise
■Den Akku vor Hitze, Öl und Feuer schützen,
damit er nicht beschädigt wird und keine
Dämpfe und Elektrolytflüssigkeiten austreten
können.
■Den Akku nicht stoßen oder werfen.
■Den Akku nicht verschmutzt oder nass benut-
zen. Vor Verwendung den Akku mit einem
trockenen, sauberen Tuch reinigen und trock-
nen.
■Akku nicht öffnen, zerlegen oder zerkleinern.
Es besteht Stromschlag- und Kurzschlussge-
fahr.
■Dieser Akku darf nicht von unbefugten Perso-
nen benutzt werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Per-
son beaufsichtigt oder sie erhielten von ihr
Anweisungen, wie der Akku zu benutzen ist.
Unbefugte Personen sind z.B.:
■Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
■Personen, die keine Erfahrung und/oder
kein Wissen über den Akku besitzen.
■Kinder müssen beaufsichtigt und unterwiesen
werden, damit sie nicht mit dem Akku spie-
len.
■Den Akku nicht auf Dauer im Ladegerät be-
lassen. Akku zur längeren Aufbewahrung aus
dem Ladegerät entfernen.
■Den Akku aus den betriebenen Geräten ent-
fernen, wenn diese nicht benutzt werden.
■Den unbenutzten Akku trocken und an einem
abgeschlossenen Ort lagern. Vor Hitze und
direkter Sonneneinstrahlung schützen. Unbe-
fugte Personen und Kinder dürfen keinen Zu-
griff auf den Akku haben.
3.6 Sicherheitshinweise zum Ladegerät
Dieser Abschnitt nennt alle grundlegenden Si-
cherheits- und Warnhinweise, die bei der Benut-
zung des Ladegerätes zu beachten sind. Lesen
Sie diese Hinweise!
■Benutzen Sie das Gerät nur bestimmungsge-
mäß, d.h. zum Laden des vorgesehenen Ak-
kus. Nur Original Akkus von AL-KO mit dem
Ladegerät laden.
■Vor jeder Nutzung das gesamte Gerät sowie
insbesondere das Netzkabel und den Akku-
schacht auf Beschädigungen prüfen. Das
Gerät nur in einwandfreiem Zustand benut-
zen.
■Betreiben Sie das Gerät nicht in explosions-
und brandgefährdeten Umgebungen.
■Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen
und setzen Sie es nicht Nässe und Feuchtig-
keit aus.
■Das Ladegerät immer auf eine gut belüftete
und nicht brennbare Fläche stellen, weil es
sich beim Ladevorgang erwärmt. Die Lüf-
tungsschlitze freihalten und das Gerät nicht
abdecken.
■Vor dem Anschließen des Ladegerätes in Er-
fahrung bringen, ob die in den technischen
Daten genannte Netzspannung verfügbar ist.
■Das Netzkabel nur zum Anschließen des La-
degerätes verwenden, nicht zweckentfrem-
den. Ladegerät nicht am Netzkabel tragen,
und den Netzstecker nicht durch Ziehen am
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
■Das Netzkabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten schützen, damit es nicht beschädigt
wird.
■Ladegerät und Akku nicht verschmutzt oder
nass benutzen. Vor Verwendung das Gerät
und den Akku reinigen und trocknen.
■Ladegerät und Akku nicht öffnen. Es besteht
Stromschlag- und Kurzschlussgefahr.
■Lassen Sie Ihr Gerät zu Ihrer Sicherheit nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Ori-
ginal-Ersatzteilen reparieren.
■Dieses Gerät darf nicht von unbefugten Per-
sonen benutzt werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder sie erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Unbefugte Personen sind z.B.:
■Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten
■Personen, die keine Erfahrung und/oder
kein Wissen über das Gerät besitzen.
■Kinder müssen beaufsichtigt und unterwiesen
werden, damit sie nicht mit dem Gerät spie-
len.
■Unbenutzte Geräte trocken und an einem ab-
geschlossenen Ort lagern. Unbefugte Perso-
nen und Kinder dürfen keinen Zugriff auf das
Gerät haben.

DE
10 WL 2020
Inbetriebnahme
4 INBETRIEBNAHME
4.1 Akku aufladen
VORSICHT!
Brandgefahr beim Laden!
Aufgrund Erwärmung des Ladegeräts be-
steht Brandgefahr, wenn es auf leicht
brennbaren Untergrund gestellt und nicht
ausreichend belüftet wird.
■Betreiben Sie das Ladegerät immer
auf nicht-brennbarem Untergrund
bzw. in nicht-brennbarer Umgebung.
■Falls vorhanden: Halten Sie die Lüf-
tungsschlitze frei.
HINWEIS
Die separaten Betriebsanleitungen zum
Akku und zum Ladegerät beachten.
HINWEIS
Der Akku ist nicht geladen und muss vor
der ersten Nutzung geladen werden.
4.2 Akku einsetzen/entfernen (02, 03)
Akku einsetzen
1. Akku (02/1) in den Akkuschacht (02/2) ein-
schieben (02/a), bis er einrastet.
Akku entfernen
1. Entriegelungstaste (03/1) drücken und Akku
(03/2) aus dem Akkuschacht (03/3) heraus-
schieben (03/a).
5 BEDIENUNG
5.1 Leuchte ein-/ausschalten und Helligkeit
ändern (04)
WARNUNG!
Gefahr von Augenschäden
Das direkte Hineinsehen in die Lichtquel-
le kann zu Augenschäden und im
schlimmsten Fall zur Erblindung führen.
■Sehen Sie nicht direkt in die Licht-
quelle!
■Suchen Sie sofort einen Augenarzt
auf, falls Sie versehentlich direkt in
die Lichtquelle gesehen haben!
1. Einschalten:
Ein/Aus-Taster (04/1) drücken (04/a).
2. Helligkeit stufenweise erhöhen:
Ein/Aus-Taster zum zweiten (04/b) und drit-
ten (04/c) Mal drücken.
3. Ausschalten:
Ein/Aus-Taster nochmals drücken (04/d).
5.2 Leuchte am Arbeitsplatz platzieren
(05,06)
Platzieren Sie die Leuchte so, dass sie während
der Arbeit nicht von herabfallenden oder umher-
fliegenden Gegenständen getroffen werden kann
(z.B. Äste, Glas- und Metallstücke, Steine).
Leuchte aufstellen (05)
1. Leuchte auf den Boden oder auf einen erhöh-
ten Platz stellen (z.B. Tisch, Bank, Kiste).
2. Leuchte gegen Herabfallen sichern: Eine
passende Schraube (05/1) durch die Boh-
rung (05/2) stecken und in die Unterlage
(z.B. Tisch, Bank, Kiste) eindrehen (05/a).
Leuchte aufhängen (06)
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
Das Einhängen der Leuchte an eine
stromführende Leitung kann zu schweren
Verletzungen durch Stromschlag führen.
■Hängen Sie die Leuchte immer an
nicht-stromführende Gegenstände
(z.B. Äste, Stangen).
WARNUNG!
Gefahr von Verletzungen und Geräte-
schäden
Wenn die Leuchte herunterfällt, können
Personen verletzt werden. Die Leuchte
kann irreparabel beschädigt werden.
■Stellen Sie sicher, dass sich keine
Personen unter der Leuchte aufhal-
ten.
■Stellen Sie sicher, dass die Leuchte
nicht herabfallen kann.
■Hängen Sie die Leuchte möglichst
über weichen Böden auf, z.B. Ra-
senflächen.
1. Leuchte am Haken (06/1) oder am Standbü-
gel (06/2) aufhängen. Dabei prüfen, dass sie
nicht herabfallen kann.

442422_a 11
Wartung und Pflege
5.3 Strahler drehen (07)
VORSICHT!
Quetsch- und Verbrennungsgefahr
Quetschgefahr zwischen Strahler und
Standbügel. Verbrennungsgefahr am
Strahler.
■Fassen Sie zum Drehen den Strahler
am Tragegriff.
1. Feststellschraube (07/1) lockerdrehen (07/a).
2. Strahler (07/2) in die gewünschte Position
drehen (07/b).
3. Feststellschraube wieder festdrehen (07/c).
6 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag
und Brand
Durch eindringende Flüssigkeit in das In-
nere des Geräts können Stromschlag
und Brand hervorgerufen werden.
■Entfernen Sie den Akku, bevor Sie
das Gerät reinigen.
■Benutzen Sie kein Wasser, um das
Gerät zu reinigen.
■Benutzen Sie keine chemischen Mittel, da
Plastikteile beschädigt werden könnten.
■Reinigen Sie mit einem weichen und nur
leicht angefeuchteten Tuch das Äußere des
Geräts durch sanftes Reiben. Es dürfen kei-
ne Flüssigkeiten in das Innere des Geräts ge-
langen.
■Wir empfehlen ein regelmäßiges Reinigen,
um Staub und Schmutz vom Gerät zu entfer-
nen.
7 TRANSPORT
Führen Sie vor dem Transport folgende Maßnah-
men durch:
1. Gerät ausschalten.
2. Akku aus dem Gerät entfernen.
3. Akku vorschriftsgemäß verpacken (s.u.).
HINWEIS
Die Nennenergie des Akkus/der Akkus
beträgt weniger als 100Wh. Beachten
Sie deshalb die nachfolgenden Trans-
porthinweise!
Der enthaltene Li-Ion Akku unterliegt dem Ge-
fahrgutrecht, kann jedoch unter vereinfachten Be-
dingungen transportiert werden:
■Durch den privaten Benutzer kann der unbe-
schädigte Akku ohne weitere Auflagen auf
der Straße transportiert werden, sofern die-
ser einzelhandelsgerecht verpackt ist und der
Transport Privatzwecken dient. Die Ge-
wichtsobergrenzen für einzeln versendete
Akkus sind zu beachten:
■max. 30kg Gesamtgewicht je Paket beim
Transport auf Straße, Schiene und Was-
ser
■keine Gewichtsobergrenze beim Luft-
transport, aber max. 2Stück je Paket
■Bei Vermutung einer Beschädigung des Ak-
kus (z.B. durch Herunterfallen des Geräts)
ist der Transport unzulässig.
■Gewerbliche Nutzer, welche den Transport in
Verbindung mit ihrer Haupttätigkeit durchfüh-
ren (z.B. Lieferungen von und zu Baustellen
oder Vorführungen), können diese Vereinfa-
chung ebenfalls in Anspruch nehmen.
In beiden o.g. Fällen müssen zwingend Vorkeh-
rungen getroffen werden, um ein Freiwerden des
Inhalts zu verhindern. In anderen Fällen sind die
Vorschriften des Gefahrgutrechts zwingend ein-
zuhalten! Bei Nichtbeachtung drohen dem Ab-
sender und ggf. dem Beförderer empfindliche
Strafen.
Weitere Hinweise zu Beförderung und
Versand
■Transportieren bzw. Versenden Sie Lithium-
Ionen Akkus nur im unbeschädigtem Zu-
stand!
■Sichern Sie das Gerät so, dass eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme während der Beför-
derung verhindert wird.
■Sichern Sie das Gerät durch eine starke Au-
ßenverpackung (Versandkarton). Verwenden
Sie möglichst die Originalverpackung des
Herstellers.
■Stellen Sie die korrekte Kennzeichnung und
Dokumentation der Sendung beim Transport
bzw. Versand (z.B. durch Paketdienst oder
Spedition) sicher:
■Beim Transport auf Straße, Schiene und
Wasser muss auf der Verpackung ein
Warnaufkleber angebracht sein, wenn
der Akku/die Akkus dem Gerät beigelegt
sind. Wenn der Akku/die Akkus in das
Gerät eingesetzt bzw. eingebaut sind, ist

DE
12 WL 2020
Lagerung
kein Warnaufkleber notwendig, weil die
Außenverpackung/Originalverpackung
bereits bestimmten Vorschriften entspre-
chen muss.
■Beim Lufttransport muss in jedem Fall ein
Warnaufkleber auf der Verpackung ange-
bracht sein. Die Gewichtsobergrenzen für
zusammen mit dem Gerät versendete
Akkus sind zu beachten: max. 5kg Akku-
gewicht je Paket und max. 2Stück je Pa-
ket, wenn der Akku/die Akkus dem Gerät
beigelegt sind.
■Informieren Sie sich vorab, ob ein Transport
mit dem von Ihnen gewählten Dienstleister
möglich ist, und zeigen Sie ihre Sendung an.
Wir empfehlen Ihnen die Hinzuziehung eines Ge-
fahrgut-Fachmanns zur Vorbereitung des Ver-
sands. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiter-
führende nationale Vorschriften.
8 LAGERUNG
■Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich
reinigen. Gerät an einem trockenen, ab-
schließbaren Platz und außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
■Akku entfernen, falls nötig mit einem trocke-
nen Tuch die Kontakte reinigen und so auf-
bewahren, dass die Kontakte nicht kurzge-
schlossen werden können. Metallische Ge-
genstände (Büroklammern, Nägel, etc.), die
mit den Kontakten des Akkus einen Kurz-
schluss auslösen könnten, dürfen nicht zu-
sammen mit dem Akku gelagert werden. Ak-
ku in einem trockenen Raum außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahren.
9 ENTSORGUNG
Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
■Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■Altbatterien oder -akkus, welche nicht
fest im Altgerät verbaut sind, müssen
vor der Abgabe entnommen werden!
Deren Entsorgung wird über das Batte-
riegesetz geregelt.
■Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und
Elektronikgeräten sind nach deren Ge-
brauch gesetzlich zur Rückgabe ver-
pflichtet.
■Der Endnutzer trägt die Eigenverant-
wortung für das Löschen seiner perso-
nenbezogenen Daten auf dem zu ent-
sorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer-
halb der Europäischen Union können davon ab-
weichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.

442422_a 13
Kundendienst/Service
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
■Altbatterien und -akkus gehören nicht
in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung
zuzuführen!
■Zur sicheren Entnahme von Batterien
oder Akkus aus dem Elektrogerät und
für Informationen über deren Typ bzw.
chemisches System beachten Sie die
weiteren Angaben innerhalb der Bedie-
nungs- bzw. Montageanleitung.
■Besitzer bzw. Nutzer von Batterien und
Akkus sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet. Die
Rückgabe beschränkt sich auf die Ab-
gabe von haushaltsüblichen Mengen.
Altbatterien können Schadstoffe oder Schwerme-
talle enthalten, die der Umwelt und der Gesund-
heit Schaden zufügen können. Eine Verwertung
der Altbatterien und Nutzung der darin enthalte-
nen Ressourcen trägt zum Schutz dieser beiden
wichtigen Güter bei.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Befinden sich zudem die Zeichen Hg, Cd oder Pb
unterhalb der Mülltonne, so steht dies für Folgen-
des:
■Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005%
Quecksilber
■Cd: Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmi-
um
■Pb: Batterie enthält mehr als 0,004% Blei
Akkus und Batterien können bei folgenden Stel-
len unentgeltlich abgeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
■Rücknahmestellen des gemeinsamen Rück-
nahmesystems für Geräte-Altbatterien
■Rücknahmestelle des Herstellers (falls nicht
Mitglied des gemeinsamen Rücknahmesys-
tems)
Diese Aussagen sind nur gültig für Akkus und
Batterien, die in den Ländern der Europäischen
Union verkauft werden und die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. In Ländern au-
ßerhalb der Europäischen Union können davon
abweichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Akkus und Batterien gelten.
10 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle.
Diese finden Sie im Internet unter folgender Ad-
resse:
www.al-ko.com/service-contacts

DE
14 WL 2020
Hilfe bei Störungen
11 HILFE BEI STÖRUNGEN
Störung Ursache Beseitigung
Kein Licht Akku fehlt oder sitzt nicht
richtig.
Akku richtig einsetzen.
Akku ist leer. Akku laden.
Ein-/Aus-Taster ist defekt. Gerät nicht betreiben! AL-KO Service-
stelle aufsuchen.
Lichtstärke lässt nach. Akku ist leer. Akku laden.
Akku-Betriebszeit fällt deut-
lich ab.
Lebensdauer des Akkus ist
abgelaufen.
Akku ersetzen. Nur Original-Zubehör
vom Hersteller verwenden.
Akku lässt sich nicht laden. Akkukontakte sind ver-
schmutzt.
■AL-KO Servicestelle aufsuchen.
Akku oder Ladegerät defekt. ■Ersatzteile nach Ersatzteilkarte be-
stellen.
Akku ist zu heiß. ■Akku abkühlen lassen.
HINWEIS
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder nicht selbst behoben werden
können, an unseren Kundendienst wenden.
12 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des Käu-
fers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.

442422_a 15
Original-EG-Konformitätserklärung
13 ORIGINAL-EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt in der auf dem Markt vertriebenen
Form die Anforderungen der harmonisierten EU-Richtlinien, der EU-Sicherheitsstandards und die pro-
duktspezifischen Standards erfüllt.
Produkt
Akku-Leuchte
Seriennummer
G4990012
Hersteller
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Dokumentations-Bevollmäch-
tigter
Andreas Hedrich
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
Typ
WL2020
EU-Richtlinien
2014/30/EU
2011/65/EU
2014/35/EU
Harmonisierte Normen
EN 55015
EN 61547
EN 60598-1
EN 60598-2-4
EN 62471
Kötz, 15.11.2017
Wolfgang Hergeth
Managing Director

GB
16 WL 2020
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 About these operating instructions ................................................................................................. 17
1.1 Legends and signal words..................................................................................................... 17
2 Product description ......................................................................................................................... 17
2.1 Intended use..........................................................................................................................17
2.2 Possible foreseeable misuse................................................................................................. 17
2.3 Symbols on the appliance ..................................................................................................... 17
2.4 Product overview (01) ........................................................................................................... 17
3 Safety instructions .......................................................................................................................... 18
3.1 Operator ................................................................................................................................ 18
3.2 Use and handling of the lamp................................................................................................ 18
3.3 Appliance safety .................................................................................................................... 18
3.4 Service .................................................................................................................................. 18
3.5 Safety information regarding the rechargeable battery ......................................................... 18
3.6 Safety information regarding the charging unit...................................................................... 19
4 Start-up ........................................................................................................................................... 20
4.1 Charging the rechargeable battery........................................................................................20
4.2 Inserting and removing the rechargeable battery (02, 03) .................................................... 20
5 Operation ........................................................................................................................................ 20
5.1 Switching the lamp on/off and changing the brightness (04)................................................. 20
5.2 Positioning the lamp at the workplace (05,06) ..................................................................... 20
5.3 Turning the spotlight (07) ...................................................................................................... 21
6 Maintenance and care .................................................................................................................... 21
7 Transport ........................................................................................................................................ 21
8 Storage ........................................................................................................................................... 22
9 Disposal .......................................................................................................................................... 22
10 After-Sales / Service ....................................................................................................................... 23
11 Help in case of malfunction............................................................................................................. 24
12 Guarantee....................................................................................................................................... 24
13 Translation of the original EU declaration of conformity ................................................................. 25

442422_a 17
About these operating instructions
1 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■It is essential to carefully read through these
operating instructions before start-up. This is
essential for safe working and trouble-free
handling.
■Always safeguard these operating instruc-
tions so that they can be consulted if you
need any information about the appliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
1.1 Legends and signal words
DANGER!
Denotes an imminently dangerous situa-
tion which will result in fatal or serious in-
jury if not avoided.
WARNING!
Denotes a potentially dangerous situation
which can result in fatal or serious injury
if not avoided.
CAUTION!
Denotes a potentially dangerous situation
which can result in minor or moderate in-
jury if not avoided.
IMPORTANT!
Denotes a situation which can result in
material damage if not avoided.
NOTE
Special instructions for ease of under-
standing and handling.
2 PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Intended use
This appliance must be used only in dry condi-
tions.
This appliance is intended solely for use in non-
commercial applications. Any other use (as well
as unauthorised conversions or add-ons) are re-
garded as contrary to the intended use and will
result in exclusion of the warranty as well as loss
of conformity (CE mark); the manufacturer will
thus decline any responsibility for damage and/or
injury suffered by the user or third parties.
2.2 Possible foreseeable misuse
■Do not use this appliance in the rain.
■Do not use any other rechargeable battery in
the appliance.
■Do not use the lamp in bed or in a sleeping
bag.
2.3 Symbols on the appliance
Symbol Meaning
Pay special attention when handling
this product.
Read the operating instructions be-
fore starting operation.
Do not look into the light.
Do not use in the rain. Protect
against moisture.
Do not incinerate the appliance.
2.4 Product overview (01)
No. Component
1 On/Off button
2 Spotlight
3 Handle
4 Rechargeable battery*
5 Release button on the rechargeable bat-
tery
6 Locking screw
7 Rubber feet
8 Hook

GB
18 WL 2020
Safety instructions
No. Component
9 Steel stand
*: Not included in the scope of delivery
3 SAFETY INSTRUCTIONS
DANGER!
Lack of knowledge of the safety in-
structions can pose a danger of ex-
tremely severe or even fatal injury.
Lack of knowledge of the safety instruc-
tions and operating instructions can lead
to extremely serious and even fatal inju-
ry.
■Observe all safety instructions and
instructions for use in these operating
instructions as well the operating in-
structions which are referred to be-
fore you start using the appliance.
■Keep all supplied documents in a
safe place for future reference.
3.1 Operator
■Persons who are not familiar with the operat-
ing instructions are not allowed to use the ap-
pliance.
■Do not allow children to use the lamp. It is not
a toy. The lamp becomes hot after a short
time. Burns can result from touching the hot
lamp.
■Any country-specific safety regulations con-
cerning the minimum age of the user must be
observed.
■Do not operate the appliance if you are under
the influence of alcohol, drugs or medication.
3.2 Use and handling of the lamp
■Do not use the lamp in bed or in a sleeping
bag. The lamp becomes hot after a short
time. The material can catch fire. Burns to
parts of the body can be life-threatening.
■Keep the lamp dry, clean and free from oil
and grease. Always use a clean cloth for
cleaning. Do not use petrol or other solvents.
3.3 Appliance safety
■Use the appliance only under the following
conditions:
■The appliance is not soiled.
■The appliance show no signs of damage.
■All controls function properly.
■Never operate the appliance with worn or de-
fective parts. Always replace defective parts
with original spare parts from the manufactur-
er. If the appliance is operated with worn or
defective parts, guarantee claims against the
manufacturer are excluded.
NOTE
Repair work is only allowed to be carried
out by expert workshops or our AL-KO
service centres.
3.4 Service
■For your own safety, only have your lamp
repaired by qualified specialist personnel
using genuine spare parts. This ensures
that the lamp remains safe.
■Never maintain damaged batteries. All re-
chargeable battery maintenance should only
ever be undertaken by the manufacturer or
authorised customer service points.
3.5 Safety information regarding the
rechargeable battery
This section mentions all the basic safety and
warning information to be heeded when using the
rechargeable battery. Read these instructions.
■Only use the rechargeable battery as desig-
nated, i.e. for AL-KO rechargeable battery-
driven appliances. Only charge the recharge-
able battery with the AL-KO charging unit
provided.
■Only unpack the new rechargeable battery
from the original packaging when it is to be
used.
■Fully charge the rechargeable battery before
using it for the first time and always use the
specified charger. Comply with the details
given in these instructions for use for
charging the rechargeable battery.
■Do not use the rechargeable battery in envi-
ronments where there is a potential risk of
explosion and/or fire.
■Do not expose the rechargeable battery to
moisture and humidity when in use with the
appliance.
■Protect the rechargeable battery from heat,
oil and fire to prevent it being damaged so no
vapours and electrolyte liquids can escape.
■Do not subject the rechargeable battery to
impacts or throw it.

442422_a 19
Safety instructions
■Do not use the rechargeable battery when
soiled or wet. Before use, clean and dry the
rechargeable battery with a dry, clean cloth.
■Do not open, dismantle or crush the re-
chargeable battery. There is a danger of
electric shock and short-circuit.
■This rechargeable battery must not be used
by unauthorised persons unless they are su-
pervised by a person responsible for their
safety or have been instructed on how to use
the rechargeable battery. Unauthorised per-
sons include, for example:
■Persons (including children) with limited
physical, sensory or mental aptitude
■Persons who have no experience and/or
knowledge of the rechargeable battery.
■Children must be supervised and instructed
so they do not play with the rechargeable
battery.
■Do not leave the rechargeable battery perma-
nently in the charger. For prolonged storage,
remove the rechargeable battery from the
charger.
■When not in use, remove the rechargeable
batteries from the operated appliances.
■Dry the unused rechargeable battery and
store in a closed place. Protect from heat and
direct sunlight. Unauthorised persons and
children must not have access to the re-
chargeable battery.
3.6 Safety information regarding the
charging unit
This section mentions all the basic safety and
warning information to be heeded when using the
charger. Read these instructions.
■Only use the appliance as designated, i.e. for
charging the intended rechargeable batteries.
Only charge original rechargeable batteries
from AL-KO in the charging unit.
■Before each use, inspect the entire appliance
– and especially the mains cable and the re-
chargeable battery compartment – for dam-
age. Only use the appliance when it is in a
proper working order.
■Do not use the appliance in environments
where there is a potential risk of explosion
and/or fire.
■Only operate the appliance indoors and do
not expose it to moisture and humidity.
■Always place the charging unit on a well ven-
tilated and non-inflammable surface because
it heats up during the charging process. Keep
the ventilation slots clear and do not cover
the appliance.
■Before connecting the charging unit, make
sure that the mains voltage matches the volt-
age stated in the "Technical data".
■Only use the mains cable for connecting the
charging unit, not for other purposes. Do not
carry the charging unit by the mains cable
and do not remove the power plug from the
power outlet by pulling on the mains cable.
■Protect the mains cable from heat, oil and
sharp edges to prevent it being damaged.
■Do not use the charging unit and recharge-
able battery when soiled or wet. Before using
the appliance, clean and dry the recharge-
able battery.
■Do not open the charging unit or recharge-
able battery. There is a danger of electric
shock and short-circuit.
■For your own safety, have your appliance re-
paired by qualified specialist personnel only
using original spare parts.
■This appliance must not be used by unautho-
rised persons unless they are supervised by
a person responsible for their safety or have
been instructed on how to use the appliance.
Unauthorised persons include, for example:
■Persons (including children) with limited
physical, sensory or mental aptitude
■Persons who have no experience and/or
knowledge of the appliance.
■Children must be supervised and instructed
so they do not play with the appliance.
■Dry unused appliances and store in a closed
place. Unauthorised persons and children
must not have access to the appliance.

GB
20 WL 2020
Start-up
4 START-UP
4.1 Charging the rechargeable battery
CAUTION!
Danger of fire during charging!
Due to heating of the charger, there is a
danger of fire if it is placed on an inflam-
mable surface and is not adequately ven-
tilated.
■Always use the charger on a non-in-
flammable surface or in a non-com-
bustible environment.
■If available: Keep the ventilation slots
free.
NOTE
Heed the separate operating instructions
for the rechargeable battery and for the
charging unit.
NOTE
The battery is not charged and has to be
charged before the tool is used for the
first time.
4.2 Inserting and removing the
rechargeable battery (02, 03)
Inserting the battery
1. Push the rechargeable battery (02/1) from
above (02/a) into the rechargeable battery
slot (02/2) until it engages.
Remove the battery
1. Press the release button (03/1) and push (03/
a) the rechargeable battery (03/2) out of the
battery compartment (03/3).
5 OPERATION
5.1 Switching the lamp on/off and changing
the brightness (04)
WARNING!
Danger of eye damage
Looking directly into the light source can
result in eye damage and, in the worst
case, loss of sight.
■Do not look directly into the light
source.
■Consult an eye doctor immediately if
you have inadvertently looked direct-
ly into the light source.
1. Switching on:
Press (04/a) the On/Off button (04/1).
2. Increasing the brightness in stages:
Press the On/Off button for the second (04/b)
and third (04/c) time.
3. Switching off:
Press the On/Off button once again (04/d).
5.2 Positioning the lamp at the workplace
(05,06)
Position the lamp so that it cannot be hit by falling
or flying objects while working (e.g. branches,
glass and pieces of metal, stones).
Setting up the lamp (05)
1. Set the lamp on the ground or at an elevated
position (e.g. table, bench, box).
2. Secure the lamp from falling: Insert a suitable
screw (05/1) through the hole (05/2) and
screw it into the support (e.g. table, bench,
box) (05/a).
Suspending the lamp (06)
WARNING!
Risk of injury from electric shock
Suspending the lamp from a live cable
can lead to serious injuries from electrical
shock.
■Always suspend the lamp on objects
that do not carry current (e.g. branch-
es, bars).
WARNING!
Danger of injuries and appliance dam-
age
Persons can be injured if the lamp falls
down. The lamp can be irreparably dam-
aged.
■Make sure that no one remains under
the lamp.
■Make sure that the lamp cannot fall.
■Where possible, suspend the lamp
over soft ground, e.g. grass areas.
1. Suspend the lamp on the hook (06/1) or on
the metal stand (06/2). Check that it cannot
fall.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: