AL-KO solo FMD 90.5 Quick guide

478075_a I 03/2015
Frontmähwerk
Bedienungsanleitung
FMD 90.5

DE
Originalbetriebsanleitung - 1 -
Inhaltsverzeichnis
1 Wichtige grundlegende Informationen............................................................................................................................................ 2
1.1 Allgemeines ........................................................................................................................................................... 2
1.2 Symbolerklärung ................................................................................................................................................... 2
1.3 Haftungsbeschränkung ......................................................................................................................................... 2
1.4 rheberschutz ....................................................................................................................................................... 2
1.5 Gewährleistung ..................................................................................................................................................... 2
2 Sicherheit ....................................................................................................................................................................................... 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 3
2.2 Mögliche Fehlanwendung ..................................................................................................................................... 3
2.3 Allgemeine Gefahrenquellen ................................................................................................................................. 3
2.3.1 Anwendung und Bedienung .................................................................................................................................. 3
2.3.2 Produktspezifische Gefahren ................................................................................................................................ 3
2.3.3 Gefahren beim Fahrantrieb ................................................................................................................................... 3
2.3.4 Gefahren durch drehende Schneidwerkzeuge ...................................................................................................... 3
2.3.5 Gefahren für Kinder, ältere Personen und Haustiere ............................................................................................ 3
2.4 Wartung ................................................................................................................................................................. 3
2.5 Personal und Benutzerqualifikation ....................................................................................................................... 3
2.6 Sicherheitseinrichtungen ....................................................................................................................................... 3
2.7 Sicherheitskennzeichnungen ................................................................................................................................ 3
2.8 mweltschutz ........................................................................................................................................................ 3
3 Aufbau und Funktion ...................................................................................................................................................................... 5
3.1 Kurzbeschreibung ................................................................................................................................................. 5
3.2 Übersicht Oberseite ............................................................................................................................................... 5
3.3 Übersicht nterseite .............................................................................................................................................. 6
3.4 Bedienelemente .................................................................................................................................................... 7
3.5 Funktionen ............................................................................................................................................................. 9
3.6 Arbeitsplatz und Gefahrenbereiche ..................................................................................................................... 12
3.7 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................................................................... 12
3.8 Transport ............................................................................................................................................................. 12
3.9 Lagerung ............................................................................................................................................................. 12
4 Erstinbetriebnahme (Erstinspektion des Frontgerätes) ................................................................................................................ 12
4.1 Sicherheit ............................................................................................................................................................ 12
4.2 Anforderungen an den Aufstellungsort ................................................................................................................ 12
4.3 Montage .............................................................................................................................................................. 12
4.4 Erstinbetriebnahme ............................................................................................................................................. 12
5 Bedienung .................................................................................................................................................................................... 12
5.1 Normalbetrieb ...................................................................................................................................................... 12
6 Wartung ........................................................................................................................................................................................ 13
6.1 Sicherheit ............................................................................................................................................................ 13
6.1.1 Reinigung ............................................................................................................................................................ 13
6.1.2 Sicherheitsvorrichtungen prüfen .......................................................................................................................... 13
6.1.3 Schmierung ......................................................................................................................................................... 13
6.2 Wartungsplan ...................................................................................................................................................... 13
7 Fehlersuche.................................................................................................................................................................................. 14
7.1 Sicherheit ............................................................................................................................................................ 14
7.2 Serviceadresse .................................................................................................................................................... 14
7.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ....................................................................................................... 14
8 Technische Daten ........................................................................................................................................................................ 14
9 EG-Konformitätserklärung ............................................................................................................................................................ 15
10 Verstellhebel für die Mähhöheneinstellung montieren ................................................................................................................. 16

DE
Originalbetriebsanleitung - 2 -
1 Wichtige grundlegende Informationen
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Maschine der Firma
AL-KO Geräte GmbH aus Deutschland entschieden haben.
Vor der ersten Benutzung der Maschine lesen Sie die
Betriebsanleitung und beachten Sie die Hinweise und
Sicherheitsvorschriften.
Impressum
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser STR. 14
89359 Kötz
Deutschland
Tel.: (+49)8221/203-0
Fax: (+49)8221/97-8199
www.al-ko.de
1.1 Allgemeines
Information zu dieser Anleitung
•Die Befolgung der Hinweise in dieser Anleitung
ermöglicht einen gefahrlosen und effizienten Umgang mit
dem Anbaugerät.
•Die Bedienperson muss vor Beginn aller Arbeiten diese
Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben.
•Grundvoraussetzung für eine gefahrlose Nutzung des
Anbaugerätes ist die Einhaltung aller angegebenen
Sicherheitshinweise.
Aufbewahrung der Anleitung
•Die Anleitung ist Bestandteil des Anbaugerätes und muss
in der unmittelbaren Nähe des Anbaugerätes aufbewahrt
werden.
•Die Bedienperson muss zu jeder Zeit Zugang zu der
Anleitung besitzen.
Verkehrsvorschriften
•Vor Fahrten und Transport auf öffentlichen Straßen
müssen die geltenden Verkehrsvorschriften eingehalten
werden.
Unfallverhütungsvorschriften
•Die allgemeinen Sicherheits- und örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften müssen zusätzlich
berücksichtigt werden.
•Die nationalen Arbeitsschutzbestimmungen müssen
eingehalten werden.
Mitgeltende Unterlagen
Montage-Anleitung, Konformitätserklärung.
1.2 Symbolerklärung
GEFAHR !
Dieses Symbol warnt vor einer unmittelbar
drohenden Situation, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNUNG !
Dieses Symbol weist auf eine möglicherweise
gefährliche Gefahrenquelle hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen könnte,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT !
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS !
Dieses Symbol weist auf eine mögliche gefährliche
Gefahrenquelle hin, die zu Sachschäden oder leichten
Verletzungen führen kann.
1.3 Haftungsbeschränkung
Bei folgenden Punkten wird eine Haftung auf Seiten des
Herstellers ausgeschlossen:
•Nichtbeachtung der Anleitung
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der
Anbaugeräte.
•Einsatz von ungeschultem Personal.
•Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen. Es
dürfen nur Originalteile verwendet werden.
•Eigenmächtige Umbauten an den Anbaugeräten.
1.4 Urheberschutz
© AL-KO Geräte GmbH
Nur zu innerbetrieblichen Schulungszwecken ist das
Vervielfältigen der Anleitung erlaubt.
1.5 Gewährleistung
Es gelten in jedem Land die von uns herausgegebenen
allgemeinen Geschäftsbedingungen. Störungen innerhalb
der gesetzlichen Gewährleistungsfrist beseitigen wir
kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler
unsererseits die Ursache sein sollte. Bei Störungen wenden
Sie sich bitte mit Ihrem Kaufbeleg an ihren Verkaufshändler.

DE
Originalbetriebsanleitung - 3 -
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Frontgerät ist als Mähwerk zum Mulchen von
Grünflächen zugelassen.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Bedienungs- und Wartungsbedingungen.
Nur für solo by AL-KO FC 13-90.5 HD 2WD und 4WD
verwendbar.
2.2 Mögliche Fehlanwendung
•Nicht zum Mulchen von Blätterhaufen verwenden, da
Schäden an der Maschine durch Fremdkörper unter dem
Laub entstehen können. (Gefahr von Mähwerkschäden!)
2.3 Allgemeine Gefahrenquellen
2.3.1 Anwendung und Bedienung
•Vor Arbeitsbeginn ist das Anbaugerät auf den
ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit zu
prüfen.
•Die Bedienperson hat das Anbaugerät
bestimmungsgemäß zu verwenden.
•Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist untersagt.
•Das Anbaugerät ist nur für die in der Anleitung
ausgewiesenen Beläge zugelassen.
•Bedienung der solo by AL-KO-Produkte nur von
Personen, die in der Handhabung unterwiesen sind oder
ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und
ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
•Alle Schutzeinrichtungen müssen ordnungsgemäß
angebracht sein und funktionieren.
•Das Anbaugerät niemals unbeaufsichtigt lassen.
•Die Bedienperson ist für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verantwortlich.
2.3.2 Produktspezifische Gefahren
•Keine leichtentzündlichen Stoffe oder heiße Gegenstände
(z.B. Grillkohle) überfahren (Lebensgefahr durch
Verbrennungen!).
2.3.3 Gefahren beim Fahrantrieb
•Mit Frontgeräten nur Steigungen bis 10° befahren
•Bei Steigungen mit Anbaugeräten sehen Sie bitte unter
den Daten des Geräteträgers FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD
nach.
2.3.4 Gefahren durch drehende
Schneidwerkzeuge
•Durch Eingreifen unter das Mähwerk können Körperteile
eingezogen oder abgetrennt werden (Lebensgefahr!).
•Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen.
2.3.5 Gefahren für Kinder, ältere Personen und
Haustiere
•Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten
achten.
•Die Anbaugeräte dürfen niemals am Hang abgestellt
werden.
•Kinder, ältere Personen und Haustiere/Nutztiere dürfen
sich nicht in direkter Nähe der Anbaugeräte aufhalten.
•Kinder dürfen nicht mit dem Anbaugerät spielen.
2.4 Wartung
•Sicherheitsüberprüfung nach den örtlich geltenden
Vorschriften für ortsveränderliche gewerbliche genutzte
Geräte beachten.
•Arbeiten an dem Anbaugerät immer mit geeigneten
Arbeitswerkzeugen durchführen.
•Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
2.5 Personal und Benutzerqualifikation
•Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Bedienung der
Anbaugeräte verboten.
•Die Reaktionsfähigkeit des Benutzers darf nicht
beeinflusst sein, z.B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente.
•Die Bedienperson muss in der Handhabung der
Anbaugeräte unterwiesen worden sein.
•Die Bedienperson muss mit den Hinweisen in der
Anleitung vertraut sein.
2.6 Sicherheitseinrichtungen
•Während des Betriebes die Abdeckungen nicht entfernen.
•Beschädigungen an den Sicherheitseinrichtungen sofort
beheben.
2.7 Sicherheitskennzeichnungen
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen und
beachten.
Schutzeinrichtungen bei laufendem Motor
nicht öffnen.
Während des Betriebes nicht im
Knickbereich aufhalten.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei
laufendem Motor – Sicherheitsabstand
einhalten!
Während des Betriebes ausreichend
Abstand zum Mähmesser halten.

DE
Originalbetriebsanleitung - 4 -
2.8 Umweltschutz
•Öle und Fette sind ordnungsgemäß und getrennt
entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen.
Bitte nicht in die Umwelt gelangen lassen.
•Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte führen
Sie diese einer Wiederverwertung zu.
•Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien,
die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Sie
können über geeignete Sammelsysteme entsorgt werden.

Originalbetriebsanleitung Deutsch -5
3 Aufbau und Funktion
3.1 Kurzbeschreibung
Das Frontgerät Mähwerk kann in Verbindung mit dem Geräteträger-Fahrzeug FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD als Mulcher eingesetzt
werden. Das Mähwerk wird an dem FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD montiert und mit dem Bedienpult bedient. Für die Reinigung kann
das Mähwerk mit wenigen Handgriffen hochgeklappt werden.
3.2 Übersicht Oberseite
1 Hebel für die Keilriemenspannung
2 Keilriemen-Schutzabdeckung
3 Verstellhebel für die Mähhöheneinstellung
4 Bolzen mit Splint
5 Stützrad
6 Verstellstange
7 Aufnahmepunkt vom Geräteträger (Führungsschiene)
8 Keilriemen
9 Führungsstange

Originalbetriebsanleitung Deutsch -6
3.3 Übersicht Unterseite
1 Messer
2 Verschraubung
3 Mulchkit

DE
Originalbetriebsanleitung - 7 -
3.4 Bedienelemente
1. Hebel für die Keilriemenspannung
Mit Hilfe des Hebels kann der Keilriemen
von der Keilriemen-Scheibe genommen
werden. Den ange ogenen Hebel immer
mit einem Bol en durch die
Lochbohrungen sichern.
Hinweis!
Der Bol en liegt der Maschine bei. (Siehe
auch 3.5.1)
2. Verstellhebel für die Einstellung der Mähhöhe
Hebel etwas nach außen drücken und bei der gewünschten Mähhöhe
wieder einrasten lassen.
1 = 30 mm
2 = 45 mm
3 = 50 mm
4 = 65 mm
. Verstellstange für Neigungseinstellung
Das Mähwerk sollte für eine optimale Mulchung eine Neigung nach vorne
aufweisen.
A1: Für die Einstellung auf einer Seite die Schraube der Verstellstange
lösen.
A2: Die Schnappfeder von der Verstellstange lösen und etwas nach oben
iehen.
A3: Die Schnappfeder aus der Halterung iehen.
A4: Anschließend die Verstellstange drehen, bis das Mähwerk eine
Neigung nach vorne erreicht. Hinten sollte das Mähwerk 2-10 mm
höher sein als vorne. Danach die Schraube wieder fest andrehen.
A1: Nun die Verstellstange wieder in der Schnappfeder einrasten lassen.
A 1
A 2
A
A 4

DE
Originalbetriebsanleitung - 8 -
4. Mulchkit entnehmen
1: Schrauben mit Unterlegscheibe
2: Mulchkit
Wenn das Gras ausgeworfen werden soll, kann das Mulchkit
unter dem Mähwerk abgenommen werden.
Gehen Sie bitte folgender Maßen vor:
1. Den Geräteträger außer Betrieb set en und
Zündschlüssel abnehmen
2. Das Mähwerk hochklappen (siehe da u Pkt. 3.5.1)
3. Die drei Sechskantschrauben lösen und die
Unterlegscheiben abnehmen
4. Das Mulchkit nun abnehmen
5. Das Mähwerk können Sie nun wieder
runterklappen.

DE
Originalbetriebsanleitung - 9 -
3.5 Funktionen
1. Mähwerk hochklappen
Um besser an die Unterseite des Mähwerkes u kommen, kann das gesamte Mähwerk nach oben hochgeklappt werden.
Für das Hochklappen des Mähwerkes bitte folgende Arbeitsschritte ausführen:
Vorsicht!
Den Geräteträger außer Betrieb setzen und den Zündschlüssel abnehmen.
Die Feststellbremse betätigen.
1. Die Mähhöhe mit dem Verstellhebel auf der tiefsten Stufe (1) einstellen
2. Bevor Sie das Mähwerk hochklappen können, müssen die Bol en und der Federstecker auf jeder Seite entfernt werden.
3. Das Mähwerk vom Geräteträger aus absenken.
4. Den Hebel für die Keilriemenführung iehen, bis einer von den Bol en eingeset t werden kann. (Siehe auch 3.4.1)
5. Den Keilriemen von der Keilriemen-Scheibe lösen. Die Scheibe dabei etwas drehen.
1 = Keilriemen
2 = Keilriemen-Scheibe
6. Das Mähwerk vorne an der Rundstange anheben und in der Haken-Sicherung am Geräteträger einrasten lassen.
7. Den weiten Bol en in der Hand bereithalten
Bolzen mit Federstecker

DE
Originalbetriebsanleitung - 10 -
8. Das Mähwerk langsam u sich heran iehen, bis es nicht mehr weiter geht.
9. Jet t erst das Mähwerk hochklappen (Neigung ca. 80°) und halten
10. Den weiten Bol en in die Bohrung stecken, sodass das Mähwerk oben gehalten wird.
Wichtig! Die Verschraubung muss wie auf dem rechten Bild in dem Winkel aufliegen.
11. Das Mähwerk kann nun losgelassen werden
Hinweis!
Beim Schwenken bitte auf ausreichend Abstand zum Untergrund achten. (Lackschäden)

DE
Originalbetriebsanleitung - 11 -
2. Mähwerk herunterklappen
Zum Herunterklappen des Mähwerkes folgende Punkte einhalten:
1. Das Mähwerk an der Rundstange festhalten und den weiten Bol en aus der Bohrung nehmen (Bild unter 3.5 Funktionen, Nr. 1.12).
2. Nun können Sie das Mähwerk wieder nach unten klappen und um Geräteträger urückschieben.
3. Das Mähwerk leicht anheben, damit es aus der Haken-Sicherung genommen werden kann. Anschließend das Mähwerk komplett
absenken lassen (Bild unter 3.5 Funktionen, Nr. 1.6).
4. Jet t kann der Keilriemen wieder auf die Keilriemen-Scheibe aufgeset t werden. Dabei die Keilriemen-Scheibe drehen, damit sich
der Keilriemen von selber gan auf die Keilriemen-Scheibe legt.
5. Die beiden Bol en mit dem Splint wieder an der Bohrung am Mähwerk befestigen. Die genaue Position sehen Sie im Bild unter 1.2
(Pkt. 3.5 Funktionen).
. Messer abnehmen zum Schärfen oder Wechseln
Um das Messer abnehmen u können,
muss die Schraube gelöst und die wei
Scheiben abgenommen werden (Siehe
Bild).
Beim Anbau der Messer die Scheiben in
der richtigen Reihenfolge wieder
aufset en und mit der Schraube
befestigen.
Wichtig! Die Seiten der Messer müssen
wie auf dem Bild aufgelegt werden. Die
Anbauteile beim Montieren nicht
vergessen!
4. Mähhöhe einstellen
Die Mähhöhe sollten Sie immer der aktuellen Rasenlänge anpassen.
•Bei einem regelmäßigen Mähen kann die Höhe auf der Stufe 2-3 eingestellt werden
•Bei einer längeren Mähpause (Urlaub), sollte die Rasenkür ung stufenweise erfolgen. Beginnend bei Stufe 4.
Eine u tiefe Einstellung der Mähhöhe führt u Schädigung des Rasens und u einer nicht optimalen Mulchung der Rasenfläche.

DE
Originalbetriebsanleitung - 12 -
3.6 Arbeitsplatz und Gefahrenbereiche
Arbeitsplatz:
Auf dem Geräteträger
Gefahrenbereiche:
• Auswurfbereich am Frontgerät.
3.7 Zubehör und Ersatzteile
Originalteile
Es dürfen nur die Original-Ersatzteile und das Original-
Zubehör verwendet werden.
3.8 Transport
Transport ohne Verpackung
• Maschine mit Spanngurten befestigen.
3.9 Lagerung
• Nicht im Freien aufbewahren
• Keinen aggressiven Materialien aussetzen.
• Gerät mit einer weichen Bürste reinigen.
4 Erstinbetriebnahme (Erstinspektion des Frontgerätes)
4.1 Sicherheit
Gefahren durch nicht angebrachte Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch drehende Messer!
Durch Eingreifen in die Messer können Körperteile
eingezogen werden.
Ohne Abdeckungen können Verletzungen durch
fortgeschleuderte Materialien entstehen.
Während des Betriebes nicht in die Messer greifen.
Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder entfernen.
4.2 Anforderungen an den Aufstellungsort
• Front- und Anhängegeräte nur auf einer ebenen Fläche
und festem Untergrund anbauen oder abstellen.
4.3 Montage
Siehe vor Erstinbetriebnahme die Montage im Anhang.
4.4 Erstinbetriebnahme
1. Den Geräteträger FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD auf einer
ebenen Fläche abstellen
2. Den Geräteträger außer Betrieb setzen
3. Frontgerät Mähwerk an dem Geräteträger montieren
4. Gesamte Maschine ist für die folgenden Funktionen
einsatzbereit.
Nun die Bedienelemente vom FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD
bedienen:
5. Mit dem Pedal das Mähwerk anheben
6. Den Geräteträger mit dem Zündschlüssel starten
7. Das Mähwerk absenken.
Das Mähwerk sollte jetzt in Betrieb sein.
Sollten trotzdem Fehler in der Funktion auftauchen, wenden
Sie sich bitte an Ihren solo by AL-KO Händler.
5 Bedienung
Beachten Sie bitte auch die Funktionen der Bedienelemente vom FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD.
5.1 Normalbetrieb
1. Grundeinstellung
•Frontgerät am Geräteträger montieren
•Das Mähwerk anheben
2. Geräteträger einschalten
•Das Mähwerk absenken
•Maschine über die zu mähende/ mulchende Fläche fahren
•Das Mähwerk für das außer Betrieb nehmen, anheben.
3. Geräteträger ausschalten.
Zur Handhabung des solo by AL-KO-Geräteträgers bitte die jeweilige Betriebsanleitung beachten.

Originalbetriebsanleitung Deutsch -13
6 Wartung
6.1 Sicherheit
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäß
ausgeführte Wartungsarbeiten!
Fehlerhafte Arbeiten können zu schweren
Körperverletzungen und Sachschäden führen.
Für ausreichend Montagefreiheit sorgen
Bauteile separat legen
Alle Bauteile wieder einbauen
Alle Sicherheits-Abdeckungen wieder montieren
Den Gefahrenbereich frei von Personen halten.
6.1.1 Reinigung
Das Mähwerk zum Reinigen am Geräteträger hochklappen.
Sehen Sie dazu Punkt 3.5 Funktionen.
1. Geräteträger außer Betrieb setzen und das Mähwerk
hochklappen.
2. Mit einer Bürste die Grasreste und den Sand entfernen
3. Evtl. mit einem feuchten Tuch das Mähwerk reinigen.
6.1.2 Sicherheitsvorrichtungen prüfen
Sicherheitsvorrichtungen sind:
- Abdeckungen der Keilriemen.
Während des Betriebes der Anbaugeräte dürfen die
Abdeckungen keine Beschädigungen aufweisen oder
demontiert werden. Bei Beschädigungen oder Verlust diese
ersetzen. Die Anbaugeräte dürfen ohne Sicherheits-
vorrichtungen nicht in Betrieb genommen werden.
6.1.3 Schmierung
Regelmäßig und nach längerer Standzeit muss die
Räderaufhängung mit Schmierfett geschmiert werden.
6.2 Wartungsplan
Wartung Vor oder nach jeder
Nutzung Jährlich Interwalle in Stunden
25 50 100 200
Reinigung X (Pkt. 6.1.1)
Sicherheitsvorrichtungen prüfen X (Pkt. 6.1.2)
Alle Schrauben auf festen Sit überprüfen O
Messer auf Verschleiß kontrollieren O
Schmierung X (Pkt. 6.1.3)
Lackschäden und Roststellen ausbessern O
X = In dieser Betriebsanleitung unter dem angegebenen Punkt beschrieben
O = Nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben

Originalbetriebsanleitung Deutsch -14
7 Fehlersuche
7.1 Sicherheit
Vorgehen bei Störungen und Unfällen
1 Not-Halt einleiten (Arbeitsplatz verlassen)
2 Geräteträger ausschalten
3 Störungsursache ermitteln
4 Störung beheben oder Verkaufshändler kontaktieren.
7.2 Serviceadresse
Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden
Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater. Bei Fragen bitte
immer die Serien-Nr. der solo by AL-KO-Produkte angeben.
(Siehe Typenschild auf dem solo by AL-KO -Produkt oder
auf dem Deckblatt der Anleitung).
.
7.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
Störung / Fehlermeldung Behebung Hinweise
Ungleiches Mähergebnis - Messer sind stumpf
- Neigung des Mähwerkes stimmt nicht (siehe 3.4.3)
- Grasansammlung im Mähwerk
- Zu schnelle Fahrt bei zu geringer Motordrehzahl
- Unterschiedlicher Luftdruck in den Reifen
Bei anhaltender Störung
den Verkaufshändler
benachrichtigen.
Nur Original-Ersatzteile
verwenden!
Keilriemen schlupft - Zugfeder beim Hebel für Keilriemenspannung nachspannen
- Keilriemen fluchtet nicht in den Keilriemenscheiben
Mähwerk vibriert - Messerbefestigung festschrauben
- Messer haben Unwucht →neue Original-Messer einbauen.
8 Technische Daten
FMD 90.5
Gerätedaten
Länge, mm 965
Breite, mm 780
Höhe, mm 430
Gewicht, kg 30
Arbeits-Untergrund Grünanlagen, Rasen
Einsat bereich Üblicher Gebrauch in der Anlagen- und Grünflächenpflege
Schnittbreite, cm 90
Schnitthöhe, cm von 30mm bis 65mm
Schnitthöhenverstellung 4 x
An ahl Messer 2
Art Mähwerk Mulchen/Heckauswurf
Anschlüsse/Schnittstellen Aufnahmehalterung für Anbau am Geräteträger
Technische Änderungen vorbehalten!

Originalbetriebsanleitung Deutsch -15
9 EG-Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, dass dieses Produkt in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den Anforderungen der ha
rmonisierten E
-
Richtlinien, E
Sicherheitsstandards und den produktspezifischen Standards entspricht.
Produkt
Typ
Seriennummer
Frontgerät Mähwerk
FMD 90.5
G1
9
31
936
Hersteller
EU
-
Richtlinien
Harmonisierte ormen
AL
-
KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
2004/108/EG
EN 953
EN ISO 12100
Bevollmächtigter
Konformitätsbewertung
Hr. Andreas Hedrich
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
2000/14/EG
Anhang II 1.A
Kötz,
22
.03.2015
Managing Director
Wolfgang Hergeth

Originalbetriebsanleitung Deutsch -16
10 Verstellhebel für die Mähhöheneinstellung montieren
Mähwerk an dem Geräteträger FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD montieren
Mähwerk von dem Geräteträger FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD demontieren
Sicherheit
Anlieferung, Verpackung , Montage
VORSICHT!
Klemmgefahr bei der Montage!
Durch das Anbringen der Bauteile können
Körperteile eingeklemmt werden.
Gefahren durch hohes Eigengewicht
• Maschinenteile ein eln aus der Verpackung nehmen.
Transportinspektion durchführen
• Nach der Anlieferung die Maschine auf Vollständigkeit und Beschädigungen
prüfen.
• Das Frontgerät wird teilmontiert an den Fachhändler geliefert.
• Die Montage und Erstinbetriebnahme muss von einem Fachhändler b w.
einer Fachkraft für dieses Gebiet durchgeführt werden.
Verpackung
• Verpackungsmaterialien bitte getrennt entsorgen.
A1: Hebel für die Mähhöhe montieren
Alle angegebenen Teile anbauen und mit der Sechskantmutter festdrehen

Originalbetriebsanleitung Deutsch -17
A2: Mähwerk an dem Geräteträger FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD montieren
Schritt 1
Das Mähwerk vor dem
Geräteträger ablegen.
Schritt 2
Den Hebel für die
Keilriemenspannung iehen und
mit einem Bol en festset en
(Siehe 3.4.1).
Schritt 3
Das Mähwerk hinten anheben
und die Führungsschiene auf
dem Aufnahmeträger auflegen.
1Aufnahmeträger
2Führungsschiene
Schritt 4
Beide Seiten von der
Führungsschiene und der
Führungsstange wie auf dem
Bild positionieren.
Schritt 5
Nun das Mähwerk gan auf den
Aufnahmeträger schieben.
Die Nase von der
Führungsschiene muss in der
Schlit öffnung des
Aufnahmeträgers sit en und die
Führungsstange in der
Halterung liegen.
Schritt 6
Eine Unterlegscheibe auf die
Schrauben auflegen und durch
die Lochbohrung (BILD) auf
beiden Seiten der
Führungsschiene schieben.
Am anderen Ende eine weitere
Unterlegscheibe aufset en und
mit der Sechskantmutter mit
etwas Bewegungsspiel
befestigen.
Die folgenden Teile
sind an dem
Mähwerk befestigt:
2 x Schrauben
4 x Unterlegscheiben
2 x Sechskantmutter

Originalbetriebsanleitung Deutsch -18
Schritt 7
Jet t das Mähwerk mit dem Pedal und der Pedal-Entriegelung absenken.
Schritt 8
Danach erst den Keilriemen auf
die Keilriemen-Scheibe
auflegen.
Wichtig! Der Keilriemen muss in
der Führung der beiden
seitlichen Keilriemen-Scheiben
liegen.
Schritt 9
Den Hebel für die Keilriemen-
spannung etwas an iehen, den
Bol en entnehmen und den
Hebel langsam urückführen
lassen.

Originalbetriebsanleitung Deutsch -19
A3: Mähwerk von dem Geräteträger FC 13-90.5 HD 2WD / 4WD demontieren
Schritt 1
Das Mähwerk mit dem Pedal und der Pedal-Entriegelung absenken.
Schritt 2
Den Hebel für die Keilriemenspannung iehen und mit dem Bol en (Siehe 3.5.1)
festset en.
Schritt 3
Den Keilriemen von der
Keilriemen-Scheibe nehmen.
Den Keilriemen nicht gan
abnehmen.
Schritt 4
Das Mähwerk mit dem Pedal anheben und in der Pedal-Verriegelung einrasten lassen.
Schritt 5
Die wei Schrauben rechts und
links vom Aufnahmeträger
entfernen.
Schritt 6
Das Mähwerk kann nun vom
Geräteträger runterge ogen
werden.
Table of contents
Languages:
Popular Rack & Stand manuals by other brands

KSL
KSL WM449T Quick installation guide

GMI
GMI GR Series manual

Philips
Philips TC30PV2 Assembly manual

Craftright
Craftright CRMSS-1950 instruction manual

PEERLESS Mounts
PEERLESS Mounts Solid-Point PLA 2 Installation & Assembly

New Star Computer Products
New Star Computer Products IPAD2-WM80BLACK instruction manual