
6
Pumpe befüllen
Die Pu pe uss vor jeder Geräteaufstel-
lung/Inbetriebnah e bis zu Überlauf it
Wasser gefüllt werden, da it sie sofort ansaugen
kann. Trockenlauf zerstört die Pu pe.
• Entfernen Sie die Verschlussschraube vo Ein-
füllstutzen (3).
• Füllen Sie über den Einfüllstutzen Wasser ein,
bis dieser überläuft.
Der Saugschlauch kann nicht über den Ein-
füllstutzen gefüllt werden, da zur Saugseite
hin ein Rückschlagventil (2) eingebaut ist.
• Schrauben Sie die Verschlussschraube in den
Einfüllstutzen ein.
Erstinbetriebnahme des Gerätes
• Öffnen Sie den in der Druckleitung vorhande-
nen Verschluss (Ventil, Spritzdüse, Wasser-
hahn), da it die Luft aus der Druckleitung ent-
weichen kann.
• Stecken Sie den Netzstecker des Anschlusska-
bels in die Steckdose. Die Pu pe beginnt zu
arbeiten.
Bei Starten arbeitet die Pu pe zunächst 2
Minuten, dann stoppt sie für wenige Sekun-
den, u Luftblasen entweichen zu lassen und star-
tet erneut.
Ko t nach drei Versuchen i er noch kein
Wasser, üssen alle Anschlüsse des Gerätes so-
wie die Füllung der Pu pe überprüft werden.
• Schließen Sie den Verschluss in der Drucklei-
tung, nachde Wasser ohne Lufteinschlüsse
aus der Leitung geflossen ist. Die Pu pe schal-
tet nach ca. 15 Sekunden auto atisch ab. Der
Hauswasserauto at ist betriebsbereit.
BEDIENUNG DES GERÄTES
• Neh en Sie das Gerät wie beschrieben in Be-
trieb (Erstinbetriebnah e des Gerätes).
Der Hauswasserauto at ist elektronisch geregelt
und arbeitet nach Erstinbetriebnah e vollauto a-
tisch.
Trockenlaufschutz der Pumpe
Das Gerät schaltet bei Wasser angel nach ca. 45
Sekunden auto atisch ab. Dies wird auf der
Elektronik-Funktionsanzeige durch Blinken
der roten Kontrollleuchte "Alar " (9) angezeigt.
Schutz bei Leckagen in der Druckleitung
Bei Leckagen (auch bei kleinen Undichtheiten) in
der Druckleitung schaltet die Pu pe durch den sich
ständig wiederholenden Druckabfall dauernd ein
und aus.
Nach 40 Ein- Ausschaltvorgängen innerhalb kür-
zester Zeit schaltet die Pu pe entgültig aus. Die
Leuchtdioden der Durchflussanzeige leuchten
nacheinender auf (Lauflicht).
Zu Neustart der Pu pe ziehen sie den Netzstecker
und stecken e eut ein.
Automatischer Neustart
Das Gerät versucht drei al einen automatischen
Neustart:
– nach einer Stunde
– nach 5 Stunden
– nach 20 Stunden.
Scheitern alle drei Versuche, bleibt das Gerät aus-
geschaltet. Dies wird auf der Elektronik-Funktions-
anzeige durch Leuchten der roten Kontrollleuchte
"Alar " (9) angezeigt. Zu erneuten Starten des
Gerätes gehen Sie wie folgt vor:
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Überprüfen Sie die saugseitige Wasserversor-
gung.
• Neh en Sie das Gerät wie beschrieben in Be-
trieb (Erstinbetriebnah e des Gerätes).
Zwischen den auto atischen Neustartversu-
chen können Sie das Gerät durch Drücken
der Taste "Reset" (6) anuell starten.
Manueller Neustart
• Überprüfen Sie die Saugseite des Gerätes und
das Wasserniveau.
• Starten Sie die Pu pe durch Drücken der Taste
"Reset" (6).
Pumpe ausschalten
•
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
BETRIEBSZUSTANDSANZEIGEN
Die Betriebszustände werden it Hilfe von Kon-
trollleuchten (Leuchtdioden, LED) angezeigt.
Kontrollleuchte "Power" (Grün)
Zeigt an ob das Gerät a Netz angeschlossen ist.
Kontrollleuchte "Pump on" (Gelb)
Zeigt an, dass die Pu pe in Betrieb ist.
Kontrollleuchte "Alarm" (Rot), blinkt
Der Trockenlaufschutz hat aufgrund von Was-
ser angel auf der Saugseite ausgelöst.
Kontrollleuchte "Alarm" (Rot) leuchtet
Das Gerät hat nach drei auto atischen Neustart-
versuchen abgeschaltet.
D