Albrecht Audio DR 450 User manual

ALBRECHT DR 450
Bedienungsanleitung / Manual
Deutsch / English / Français / Italiano
Radiowecker Internet/DAB+/UKW

2Deutsch
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Packungsinhalt .................................................................................................................................................................................3
2. Bedienelemente................................................................................................................................................................................4
2.1. Vorderseite ...............................................................................................................................................................................4
2.2. Optionale Fernbedienung (nicht im Lieferumfang enthalten) ...................................................................................................5
3. Erste Schritte....................................................................................................................................................................................6
3.1. Netzwerkanforderungen........................................................................................................................................................... 6
3.2. Netzwerk vorbereiten ...............................................................................................................................................................6
3.3. Navigation durch Menüs...........................................................................................................................................................6
3.4. Inbetriebnahme ........................................................................................................................................................................6
3.5. AirMusic Control App................................................................................................................................................................ 8
4. Hauptmenü.......................................................................................................................................................................................8
5. Internetradio .....................................................................................................................................................................................9
5.1. Meine Favoriten........................................................................................................................................................................9
5.2. Sender/Musik ...........................................................................................................................................................................9
5.3. Schlafradio ...............................................................................................................................................................................9
5.4. Historie ...................................................................................................................................................................................10
5.5. Service ...................................................................................................................................................................................10
6. Lokale Station.................................................................................................................................................................................10
7. My mediaU .....................................................................................................................................................................................10
8. DAB/DAB+ Radio ........................................................................................................................................................................... 11
8.1. Scannen nach DAB-Sendern ................................................................................................................................................. 11
8.2. Sender suchen und auswählen..............................................................................................................................................12
8.3. Sender-Informationen und Slideshow ....................................................................................................................................12
8.4. Favoriten speichern................................................................................................................................................................12
8.5. Favoriten aufrufen ..................................................................................................................................................................12
9. Media-Center..................................................................................................................................................................................12
9.1. UPnP......................................................................................................................................................................................12
9.2. DLNA......................................................................................................................................................................................13
10. FM (UKW) Radio ..........................................................................................................................................................................14
10.1. Sender einstellen..................................................................................................................................................................14
10.2. Favoriten ..............................................................................................................................................................................14
11. Einstellungen ................................................................................................................................................................................14
11.1. Zeitanzeige ...........................................................................................................................................................................14
11.2. My mediaU verwalten........................................................................................................................................................... 15
11.3. Netzwerk...............................................................................................................................................................................15
11.4. Datum & Uhrzeit ...................................................................................................................................................................17
11.5. Wecker..................................................................................................................................................................................17
11.6. Timer....................................................................................................................................................................................18
11.7. Ein-Ausschalttimer...............................................................................................................................................................18
11.8. Sprache ................................................................................................................................................................................18
11.9. Dimmer ................................................................................................................................................................................18
11.10. Anzeige...............................................................................................................................................................................19
11.11. Energieeinstellungen ..........................................................................................................................................................19
11.12. Sleeptimer...........................................................................................................................................................................19
11.13. Wetter .................................................................................................................................................................................20
11.14. DAB/UKW-Einstellungen ....................................................................................................................................................20
11.15. Lokale-Station-Einstellung..................................................................................................................................................20
11.16. Wiedergabe-Einstellung......................................................................................................................................................21
11.17. Menü...................................................................................................................................................................................21
11.18. Equalizer.............................................................................................................................................................................21
11.19. Fortsetzen der Wiedergabe nach Einschalten....................................................................................................................21
11.20. Gerät...................................................................................................................................................................................22
11.21. Software-Update.................................................................................................................................................................22
11.22. Auf Werkseinstellung zurücksetzen....................................................................................................................................22
12. Fehlerbehebung ...........................................................................................................................................................................23
13. Technische Daten .........................................................................................................................................................................24
14. Wichtige Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................................25
15. Gewährleistungs- und Recyclinginformationen ............................................................................................................................26

3Deutsch
Deutsch
1. Packungsinhalt
Bitte stellen Sie sicher, dass die folgenden Inhalte in dem Paket enthalten sind:
1. DR 450 Internet-Radiowecker
2. Netzteil
3. Bedienungsanleitung

4Deutsch
Deutsch
2. Bedienelemente
Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit, um sich mit den Funktionen des DR 450 vertraut zu machen,
nachdem Sie es aus der Verpackung genommen haben.
2.1. Vorderseite
Beschreibung Funktionen
Ein/Aus Radiowecker ein- oder ausschalten (Standby)
▼
VOL-
Navigation abwärts
Lautstärke -
Abwärts durch Menüpunkte scrollen, Text eingeben
Lautstärke verringern
OK Enter Auswahl einer Menüoption bestätigen
▲
VOL+
Navigation aufwärts
Lautstärke +
Aufwärts durch Menüpunkte scrollen, Text eingeben
Lautstärke erhöhen
◄Navigation links Rückkehr ins vorherige Menü
►Navigation rechts Auswahl einer Option bestätigen und Untermenü aufrufen
Favoriten Favoritenliste anzeigen
Lange drücken: Favoriten speichern
HOME Hauptmenü aufrufen
ALARM
SNOOZE
Wecker
Schlummerfunktion
Weckermenü aufrufen
Während des Alarms um die Schlummerfunktion zu aktivieren

5Deutsch
Deutsch
2.2. Optionale Fernbedienung (nicht im Lieferumfang enthalten)
Beschreibung Funktionen
Ein/Aus Gerät ein- oder ausschalten (Standby)
Favoriten Favoritenliste anzeigen
Lange drücken: Favoriten speichern
▲Navigation aufwärts Aufwärts durch Menüpunkte scrollen
Text eingeben
◄Navigation links Rückkehr ins vorherige Menü
OK Enter Auswahl einer Menüoption bestätigen
►Navigation rechts Auswahl einer Option bestätigen und
Untermenü aufrufen
▼Navigation abwärts Abwärts durch Menüpunkte scrollen
Text eingeben
MODE MODE Wechselt zwischen den Modi
Programmierbar über das Menü „Taste“
HOME Hauptmenü aufrufen
lang drücken: Hauptmenü SW / Farbe
Alarm Weckermenü aufrufen
-Lautstärke - Lautstärke verringern
Stummschaltung Ton stumm schalten
+Lautstärke + Lautstärke erhöhen
0-9 Senderspeicher 0-9 Sender aufrufen oder speichern
Sleeptimer automatische Ausschaltzeit wählen
Lange drücken: Schlafradio-Menü
Dimmer Hintergrundbeleuchtung dimmen
Für das Albrecht DR 450 ist eine optionale Fernbedienung erhältlich. Suchen Sie in unserem
Webshop auf www.alan-electronics.de nach der Artikel Nummer „27451“.
Zum Öffnen des Batteriefachs der Fernbedienung drücken Sie das Batteriefach mit dem Daumen
auf. Legen Sie die AAA Batterien ein, die Polarität ist im Batteriefach angegeben.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien bitte umweltgerecht.

6Deutsch
Deutsch
3. Erste Schritte
3.1. Netzwerkanforderungen
Vor der Verwendung des DR 450 müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
●Breitbandanschluss in Verbindung mit einem Drahtloszugangspunkt, Router oder ähnlichem
Netzwerkgerät.
●Das Netzwerkgerät muss WLAN (802.11b/g/n) Drahtlosverbindung unterstützen.
●Wenn das DR 450 per DLNA fernbedient werden soll, benötigen Sie einen PC oder
Smartphone mit Verbindung zu dem gleichen Netzwerk wie das DR 450.
3.2. Netzwerk vorbereiten
• Eine WLAN-Verbindung stellen Sie wie folgt her:
• Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige WLAN des Drahtloszugangspunkts oder Routers
leuchtet.
Weitere Hinweise nden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Hinweis: WLAN ermöglicht die Datenübertragung über kurze Entfernungen
bis zu 20 m ohne Kabel. Wände oder Zimmerdecken verringern die Reichweite
der WLAN-Verbindung. Daher stellen Sie das DR 450 und/oder den
Zugangspunkt möglichst innerhalb dieses Abstands auf und vermeiden Sie
Hindernisse zwischen den Geräten.
3.3. Navigation durch Menüs
Mit der Taste können Sie jederzeit in das Hauptmenü des DR 450 gelangen.
Verwenden Sie die Pfeiltasten ◄ ► ▲ ▼, um sich durch die einzelnen Menüs zu bewegen. Eine
Auswahl bestätigen Sie immer mit der OK Taste. Mit der ► Taste kommen Sie in das nächste
Menü und mit der◄ Taste kehren Sie ins vorherige Menü zurück. Unten rechts und links im Display
werden die möglichen Tasten angezeigt.
3.3.1. Text Eingabe
Wenn Sie die Adresse eines Online-Radiosenders oder einen Schlüssel für Ihr drahtloses Netzwerk
hinzufügen, müssen Sie Text eingeben. Es ist das gleiche Verfahren wie für das Einstellen der
Uhrzeit, des Datums oder des Alarms.
Zur Eingabe von Groß-/Kleinbuchstaben, Symbolen oder Nummern:
1. Drücken Sie die Navigationstaste Aufwärts/Abwärts, um eines der folgenden Zeichen
auszuwählen: A a B b...Z z $ % & # _ ^ ~ 、
“ ‘, . : ; ? ! * - + @ < = > { } [ \ ] ( / )
0 1...9
2. Drücken Sie die Navigationstaste Rechts, um zum nächsten Zeichen zu gehen. Drücken Sie die
Eingabetaste, wenn Sie mit der Eingabe fertig sind.
HINWEIS: Für die Eingabe von Zahlen können auch die Zifferntasten auf der Fernbedienung
verwendet werden.
3.4. Inbetriebnahme
Schließen Sie das Netzteil auf der Rückseite des DR 450 an und verbinden Sie den Netzstecker
mit einer Steckdose.
Bei Erstgebrauch des Geräts wählen Sie bitte eine Sprache (Language) und ein drahtloses
Netzwerk (Network) aus.

7Deutsch
Deutsch
Siehe Abschnitt „11.3. Netzwerk“ auf Seite 15 für detaillierte Netzwerkkongurationen.
Sie können die Netzwerkverbindung gleich oder später einstellen.
• Drücken Sie (Ein/Aus) zum Aufrufen des Stand-by-Modus. Uhrzeit, Datum und aktive
Weckalarme werden im Display angezeigt.
• Haben Sie die Netzwerkverbindung eingestellt und Sie verwenden das DR 450 erneut
innerhalb des Netzwerks, so wird die Verbindung automatisch hergestellt. Möchten Sie das
Netzwerk ändern, so rufen Sie Einstellungen zur Änderung der entsprechenden Verbindung
auf.
• Geben Sie das Netzwerk-Passwort über die Tastatur der Fernbedienung oder über ▲ und
▼ ein. Wird das gewünschte Schriftzeichen angezeigt, so drücken Sie ►, um zum nächsten
Eintrag zu navigieren. Am Ende der Eingabe drücken Sie OK zur Bestätigung. Alternativ
drücken Sie ◄, um zum vorherigen Eintrag zu navigieren.

8Deutsch
Deutsch
3.5. AirMusic Control App
Das DR 450 kann mit einem Smartphone via WLAN gesteuert werden. Wir empfehlen dafür die App
„AirMusic Control“. Neben der Steuerung des Radios, können mittels der App auch Musikdateien
des Smartphones auf dem DR 450 wiedergegeben werden. Aufgrund häuger Updates ist die
Anleitung der App nur online verfügbar. Um diese herunterzuladen, besuchen Sie bitte www.alan-
electronics.de und geben die Artikelnummer 27450 in das Suchfeld ein. Sie nden die Produktseite
des DR 450, auf der Sie im Reiter „Downloads“ die AirMusic Control Anleitung nden.
Die App selbst ist für Android und iOS verfügbar. Sie kann hier heruntergeladen werden:
Apple iOS
Android
4. Hauptmenü
Im Hauptmenü können Sie folgende Betriebsmodi wählen: Internet Radio, Media-Center, FM
(UKW), DAB, Einstellungen, Lokale Stationen und My mediaU (falls aktiviert, siehe Kapitel „11.2.
My mediaU verwalten“ auf Seite 15).

9Deutsch
Deutsch
5. Internetradio
Um in den Internetradio-Modus zu gelangen drücken Sie die Taste und wählen Sie Internet
Radio aus. Nach der Verbindung mit einem Sender werden Informationen des Senders im Display
angezeigt.
5.1. Meine Favoriten
Erstellen Sie eine Liste Ihrer Lieblingssender, es können bis zu 250 Einträge gespeichert werden.
Sie können einzelne Sender als auch ganze Verzeichnisse/Ordner zu Ihren Favoriten hinzufügen.
Halten Sie auf der Fernbedienung, um den Sender als Favorit zu speichern. Zuvor gespeicherte
Sender können überschrieben werden.
Sie können Ihre Lieblingssender auch speichern, während Sie durch die Senderliste scrollen. Ist
der Sender markiert, so drücken Sie ► zum Aufrufen des Menüs und zum Hinzufügen des Senders
zu den Favoriten.
Nach dem Speichern des gewählten Senders kann er nicht erneut gespeichert werden.
Navigieren Sie in den Favoriten zu Ihrem Sender und drücken Sie OK, um ihn aufzurufen. Alternativ
drücken Sie ►, um ins Untermenü zu gelangen. Hier können Sie den Sender Löschen, Auf/Ab in
der Liste verschieben, Umbenennen oder Wiedergeben.
5.2. Sender/Musik
Sender sind nach Weltweite Top 20, Genre, Land/Region und Empfehlungen kategorisiert. In
den Unterkategorien wählen Sie den Sender, den Sie hören möchten.
Drücken Sie OK, um einen Sender direkt zu hören. Alternativ drücken Sie ► zum Aufrufen des
Untermenüs – hier stehen Ihnen Zu Favoriten hinzufügen, Auto Scannen oder Wiedergabe zur
Verfügung.
Bei Auswahl von Auto Scannen wird jeder Sender in der Liste für 30 Sekunden angespielt. Dies
wird erst unterbrochen, wenn Sie während der Wiedergabe OK drücken.
5.3. Schlafradio
Wählen Sie diese Option, wenn Sie entspannende Hintergrundtöne zum Einschlafen hören
möchten. Sie haben die Wahl zwischen:
• Vögel
• Wiegenlied
• Klavier

10 Deutsch
Deutsch
• Regen
• Spa (Entspannung)
• Universum
• Welle (Meeresrauschen)
• Weißes Rauschen
5.4. Historie
Anzeige einer Liste der zuletzt gehörten Sender. Die letzen 10 vorherige Sender werden angezeigt.
5.5. Service
Sender suchen - Geben Sie ein Schlüsselwort zur Suche nach Sendern in der Liste ein.
Neuen Sender hinzufügen - Hinzugefügte Sender werden unter den Favoriten gespeichert.
APP - Zeigt einen QR-Code an, der direkt zur AirMusic Control App führt.
Tipps: Das Laden der Daten vom Server kann, insbesondere bei schlechter WLAN-Verbindung,
mehrere Sekunden dauern, solange erscheint Leer auf dem Display.
6. Lokale Station
Um bei der enormen Vielzahl von verfügbaren Internetsendern schneller die gewüschte Station
nden zu können, kann unter diesem Menüpunkt eine georasch eingegrenzte Liste an Sendern
angezeigt werden. Welches Land angezeigt wird, kann entweder automatisch anhand des Standorts
des Gerätes oder per Hand festgelegt werden (siehe Kapitel 11.15 Lokale-Station-Einstellung ).
7. My mediaU
Anzeige und Wiedergabe Ihrer eigenen mediaU Senderliste vom mediaU Server. Richten Sie
zunächst ein Konto ein.
Zur Aktivierung Ihrer eigenen Senderliste folgen Sie den nachstehenden Schritten:
1. Rufen Sie http://www.mediayou.net/ auf
2. Werden Sie mediaU Mitglied
3. Loggen Sie sich auf der Website ein
4. Geben Sie die Drahtlos-MAC-Adresse des DR 450 auf der mediaU Website unter Radio/
Seriennummer ein. Diese Informationen erhalten Sie unter Einstellungen > Gerät >
Systeminformation > WLAN- Info

11Deutsch
Deutsch
5. Bei erfolgreicher Konguration können Sie nun Ihre eigene(n) mediaU Senderliste(n) speichern
und anzeigen. Benutzername und Passwort werden für das DR 450 nicht benötigt.
6. Haben Sie für das DR 450 verschiedene Konten gespeichert, so wählen Sie das gegenwärtig
zu verwendende im Menü Einstellungen.
Nach der Registrierung der MAC-Adresse bei mediaU muss das Gerät zum Einloggen neu
eingeschaltet werden. Zur Synchronisation des DR 450 nach Änderungen in der Senderliste gehen
Sie über My mediaU.
Bei Aktivierung wird My mediaU im Hauptmenü angezeigt.
Bestehen mehrere mediaU Konten für das DR 450, so wählen Sie das Standardkonto aus, mit dem
Sie sich einloggen möchten. Im Kapitel 11.2 My mediaU verwalten nden Sie weitere Informationen
zur mediaU Kontoeinrichtung.
8. DAB/DAB+ Radio
Der DAB-Radiomodus empfängt DAB/DAB+ Digitalradio und zeigt Informationen über den Sender.
Um zum DAB Modus zu wechseln, drücken Sie , wählen DAB Radio und bestätigen mit OK.
Für die beste Wiedergabequalität muss die Antenne so ausgerichtet werden, dass auf dem Display
die größte Signalstärke und damit die beste Tonqualität erreicht wird. Das Symbol oben links auf
dem Display zeigt die Stärke des empfangenen Sendesignals an.
8.1. Scannen nach DAB-Sendern
Wenn Sie den DAB-Radio-Modus das erste Mal auswählen führt das DR 450 automatisch einen
vollständigen Scan nach verfügbaren Radiosendern durch.
08:00 AM
DAB
Scanning...
00
...
Nach Abschluss der Sendersuche, zeigt das Radio eine Liste von verfügbaren Sendern an. Wenn
Sie später einen weiteren DAB-Sendersuchlauf durchführen wollen, drücken Sie zwei mal die
◄-Taste. „wenn die alte Senderliste überschrieben werden soll, wählen Sie Ja. Wählen Sie Nein
wenn die neuen Sender zu den alten in der Senderliste hinzugefügt werden sollen oder ESC um
keinen Suchlauf durchzuführen.

12 Deutsch
Deutsch
8.2. Sender suchen und auswählen
Um zum nächsten/vorherigen Sender zu wechseln, rufen Sie mit ◄ die komplette Senderliste auf.
Hier sehen Sie ein Übersicht aller verfügbaren Sender und können einen gewünschten Sender
auswählen.
8.3. Sender-Informationen und Slideshow
Mit der ►-Taste wechseln Sie zwischen den Senderinformationen und der Slideshow.
• Sendername
• Radiotext (DLS)
• Genre
• Sampling- und Bitrate
• Signalstärke
• Kanal / Frequenz
• Multiplex-Name
8.4. Favoriten speichern
Halten Sie zum Speichern des Senders gedrückt bis sie in den Speichermodus gelangen.
Mit ▲/▼ navigieren Sie zu einem Speicherplatz, auf dem Sie den Sender speichern wollen und
bestätigen mit OK.
8.5. Favoriten aufrufen
Zum Aufrufen eines Favoriten drücken Sie , wählen dann mit ▲/▼ den gewünschten Sender aus
und bestätigen mit OK.
In der Favoritenliste gelangen Sie mit der ►Taste in ein Menü, um den gespeicherten Sender zu
löschen oder zu verschieben. Bereits gespeicherte Sender können nicht noch einmal gespeichert
werden.
9. Media-Center
Mit dem DR 450 lassen sich Musiktitel mittels UPnP bzw. DLNA abspielen. Der Unterschied
zwischen den beiden Techniken liegt in der Richtung des Zugriffs.
Auf UPnP Server kann vom DR 450 zugegriffen werden und deren Musik wiedergegeben werden.
Die Steuerung und Navigation wird hierbei vom DR 450 vorgenommen.
Mittels DLNA kann die Wiedergabe z.B. auf einem PC gestartet werden und das DR 450 wird
lediglich als Wiedergabegerät ausgewählt.
9.1. UPnP
Für Musik-Streaming von Ihrem PC folgen Sie den nachstehenden Schritten auf dem PC:
• Verbinden Sie den PC mit dem Netzwerk.
• Vergewissern Sie sich, dass das DR 450 eingeschaltet und mit dem gleichen Netzwerk
verbunden ist.
• Öffnen Sie die UPnP-Plattform Windows Media Player (Version 11 oder neuer). Alternativ
• können auch andere Plattformen oder Server wie Windows Media Connection verwendet
werden.

13Deutsch
Deutsch
• Lassen Sie die Freigabe Ihrer Medien für ALBRECHT DR 450 zu.
Fügen Sie Audiodateien und Ordner zur Freigabe für das DR 450 der Medienbibliothek hinzu.
• Sie können ebenfalls Musik von anderen Musik-Servern wie z.B. einem Smartphone (Android)
übertragen:
• Verbinden Sie das Smartphone mit dem Netzwerk
• Suchen und installieren Sie eine Medienfreigabe-App von Google Play.
• Fügen Sie die freizugebenden Audiodateien von Ihrem Smartphone hinzu.
Haben Sie die Medienfreigabe auf Ihrem PC eingerichtet, so können Sie freigegebene Medien
unter UPnP sehen. Gibt mehr als ein Computer Medien frei, so werden die Alternativen aufgeführt.
Wählen Sie die freigegebenen Medien zur Wiedergabe.
Das Laden der Daten vom UPnP-Server, insbesondere bei schlechter WLAN-Verbindung, kann
mehrere Sekunden dauern, solange erscheint Leer auf dem Display.
Mit ▲/▼/◄/► navigieren Sie und wählen den gewünschten Titel aus, drücken Sie OK um die
Wiedergabe zu starten oder zu beenden. Drücken Sie ► um Informationen zum gespielten Titel
anzuzeigen.
Tipps: Das Radio kann nur Dateinamen mit bis zu 40 Schriftzeichen lesen. Es muss sich um
lateinische Schriftzeichen handeln. Kann ein Musiktitel im UPnP-Modus nicht gelesen werden, so
benennen Sie die Datei um.
Kann der Titel immer noch nicht gelesen werden, so wandeln Sie die Datei in ein anderes Format
um.
9.1.1. Wiedergabeliste
Sie können eine Wiedergabeliste Ihrer Lieblingsmusik über UPnP erstellen. Zur Wiedergabe
drücken Sie kurz OK. Zum Speichern in Meine Wiedergabeliste müssen OK gedrückt halten.
9.1.2. Wiedergabeliste löschen
Sie können alle Titel in der Wiedergabeliste löschen.
9.2. DLNA
Der Standard-Gerätename für DLNA lautet „ALBRECHT DR 450“. Alternativ können Sie den
Namen indivduell anpassen (siehe Abschnitt 11.17 Menü .
Im Kapitel 9.1 UPnP nden Sie Informationen zur Einrichtung des Medien-Streaming vom PC oder
anderen Medienservern. Werfen Sie auch einen Blick auf die Anleitungen Ihrer Software oder App.
Die Musikdateien müssen im Format MP3/AAC/AAC+/WMA/FLAC 32kbps->320kbps zum
Streaming über das DR 450 sein.

14 Deutsch
Deutsch
10. FM (UKW) Radio
Der UKW-Radiomodus empfängt Analogradio im UKW-Band und zeigt Informationen vom Sender,
falls diese per RDS gesendet werden. Für die beste Wiedergabequalität muss die Antenne so
ausgerichtet werden, dass auf dem Display die größte Signalstärke und damit die beste Tonqualität
erreicht wird. Das Symbol oben links auf dem Display zeigt die Stärke des vom Gerät empfangenen
Sendesignals an.
10.1. Sender einstellen
Um zum UKW Mode zu wechseln, drücken Sie und wählen Sie FM (UKW).
Halten Sie ◄/► zur Suche nach UKW-Sendern gedrückt. Die Suche wird unterbrochen, sobald ein
Sender empfangen wird.
Drücken Sie ◄/► kurz um einen Sender manuell einzustellen. Jeder Suchschritt beträgt 0,05 MHz.
Das Radio kann auch einen kompletten Sendersuchlauf durchführen und alle gefundenen Sender
in den Favoriten speichern. Drücken Sie einfach im UKW Modus OK und bestätigen nochmals mit
OK um den kompletten Sendersuchlauf zu starten.
10.2. Favoriten
Halten Sie zum Speichern des Senders gedrückt bis sie in den Speichermodus gelangen.
Mit ▲/▼ navigieren Sie auf den Speicherplatz, auf dem Sie den Sender speichern wollen und
bestätigen mit OK. Alternativ können Sie auch eine Zahl auf dem Ziffernblock der optionalen
Fernbedienung gedrückt halten, um den Sender direkt zu speichern.
Bis zu 20 Sender können gespeichert werden. Zum Aufrufen eines Favoriten drücken Sie ,
wählen dann mit ▲/▼ den gewünschten Sender aus der Liste aus und bestätigen mit OK. Auch bei
der Wiedergabe der Favoriten kann ein gespeicherter Sender direkt per Nummernblock aufgerufen
werden.
11. Einstellungen
11.1. Zeitanzeige
Wählen Sie die Darstellung der Uhrzeit im Standby-Modus aus: Analog oder Digital

15Deutsch
Deutsch
11.2. My mediaU verwalten
Bei Aktivierung wird dem Hauptmenü der Menüpunkt „My mediaU“ hinzugefügt.
Bestehen mehrere mediaU Konten für das DR 450, so wählen Sie das Standardkonto aus, mit dem
Sie sich einloggen möchten. Im Kapitel 7 My mediaU nden Sie weitere Informationen zur mediaU
Kontoeinrichtung.
11.3. Netzwerk
11.3.1. Funknetz-Einstellung
Mit diesem Menüpunkt starten Sie den automatischen WLAN Einrichtungsassistenten.
Der Assistent beginnt mit einem Scan nach verfügbaren WLAN-Netzwerken
Wählen Sie den gewünschten Zugangspunkt.
Geben Sie den Netzwerkschlüssel zur Verbindung mit dem WLAN ein.
Bei Fehleingabe drücken Sie ◄ zum Korrigieren.

16 Deutsch
Deutsch
11.3.2. Funknetz (WPS)
Verwenden Sie einen Router mit WPS/QSS-Taste, so können Sie Ihre Netzwerkverbindung auch
einfach mit der WPS-Funktion einstellen. Rufen Sie die Funktion auf und drücken Sie die WPS/
QSS-Taste auf Ihrem Router innerhalb von 120 Sekunden. Die Verbindung zwischen dem Router
und dem DR 450 wird dann automatisch konguriert.
11.3.3. Manuelle Konguration
Wählen Sie DHCP (mit automatischer IP-Zuordnung) oder geben Sie die IP-Adresse für die
Drahtlosnetzwerkverbindung manuell ein.
Bei Auswahl der manuellen Einstellung für eine Verbindung müssen Sie folgende Eingaben machen:
1. SSID (Name des Zugangspunkts);
2. IP-Adresse;
3. Subnetzmaske;
4. Standardgateway;
5. Primärer DNS-Server;
6. Sekundärer DNS-Server.
Wählen Sie über Verwalten ein spezisches Netzwerk, falls Sie mehr als eine Netzwerkverbindung
innerhalb des Bereichs eingerichtet haben.
11.3.4. Netzwerk prüfen beim Einschalten
Wenn Sie diese Funktion aktivieren, so sucht das Radio nach dem Einschalten automatisch einen
verfügbaren Zugangspunkt.
Wird keine Drahtlosnetzwerkverbindung gefunden, so wird das WLAN-Symbol oben links grau
angezeigt.

17Deutsch
Deutsch
11.4. Datum & Uhrzeit
• Wählen Sie im Menü Datum und Zeit einstellen zwischen Manuell einstellen und
Automatisch detektieren. Bei Automatisch detektieren wird die Zeit automatisch ermittelt,
daher entfällt Punkt 4 (DST).
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein (nur bei Manuell nötig)
• Stellen Sie das Zeitformat als 12 Stunden oder 24 Stunden (Standard) ein.
• Stellen Sie das Datumformat für YY (Jahr), MM (Monat) und DD (Tag) – YY/MM/DD, DD/MM/
YY (Standard) oder MM/DD/YY ein.
• Aktivieren/deaktivieren (Standard) Sie Sommer-/Winterzeit (DST) - nur bei Manuell verfügbar.
Bei verbundenem Drahtlosnetzwerk ist GMT (+00:00) eine Zeitreferenz für die Uhrzeiteinstellung.
Nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer Zeitzone vor.
11.5. Wecker
In diesem Menü können Sie 2 unterschiedliche Alarmzeiten einstellen (Wecker 1 und
Wecker 2), den Schlummer-Wecker aktivieren und die gewünschte Wecker-Lautstärke
auswählen.
Drücken Sie Alarm/Snooze, um das Menü direkt aufzurufen. Alarm1 und 2 sind gewöhnliche
Weckalarme. Stellen Sie die Alarmzeit täglich, einmalig oder an bestimmten Wochentagen ein.
Wählen Sie als Signalquelle entweder Signalton, Melodie, Internet-Radio, FM (UKW)-Radio oder
DAB/DAB+-Radio aus. Wenn sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, verlassen
Sie die Alarmeinstellungen über die Taste Alarm oder ◄.
Zum Alarmzeitpunkt verbindet sich das Gerät mit dem Internet, sofern das eingestellte Netzwerk
verfügbar ist. Daher kann es einen Moment dauern, bis nach dem Alarm das Radio spielt. Wird
innerhalb von einer Minute kein Netzwerk gefunden, so stellt sich der Alarm automatisch auf
Melodie um.
Bei Aktivierung des Schlummer-Weckers erfolgt ein Weckalarm nach 5/10/20/30/60/90/120
Minuten (wenn Sie z.B. 30 min. Mittagsschlaf halten möchten).

18 Deutsch
Deutsch
Wählen Sie Wecker-Lautstärke, um die Lautstärke des Alarms einzustellen. Die Lautstärke steigt
(automatisch) langsam bis zur gewünschten Lautstärke an (Crescendo-Funktion).
Nach der Alarmeinstellung wird oben im Display ein Uhrensymbol angezeigt. Das Uhrensymbol mit
der Weckzeit wird auch deutlich im Standby-Modus angezeigt.
Um den Alarm um 5 Minuten zu verschieben, drücken Sie Snooze oder eine beliebige andere
Taste. Um den Alarm zu beenden, drücken Sie .
11.6. Timer
Über die Pfeiltasten ◄/► können Sie den Timer in Sekundenschritten einstellen. OK startet
und unterbricht den Timer im Menü. Der Timer zählt rückwärts und piept, wenn er 00:00 erreicht
hat. Jede Taste beendet den Alarm. Bei laufendem Timer kann man den Modus wechseln, die
verbleibende Zeit wird dann oben rechts im Display angezeigt.
11.7. Ein-Ausschalttimer
Hier können Sie einen Zeitbereich denieren, in dem das Gerät automatisch ein- und ausgeschaltet
werden soll. Dieser Timer lässt sich täglich oder nur an bestimmten Wochentagen wiederholen.
11.8. Sprache
Wählen Sie eine Menü-Sprache: English / Deutsch / Español / Français / Português / Nederlands /
Italiano / Pусский / Svenska / Norsk / Dansk / Magyar / Český / Slovenský / Polski / Türkçe / Suomi
11.9. Dimmer
Stellen Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung des Displays ein.

19Deutsch
Deutsch
Bei Auswahl des Energiesparmodus können Sie die Displayhelligkeit im Stand-by-Modus oder
wenn für 15 Sekunden keine Taste gedrückt wurde, einstellen.
Mit Einschalten bleibt das Display durchgehend gleich beleuchtet. Bei dieser Auswahl können Sie
ebenfalls die Helligkeit des Displays einstellen.
Die nachfolgende Tabelle zeigt, wie die Dimmer-Einstellungen die Bildschirmbeleuchtung
beeinusst:
Wahl Helligkeitsstufe Bei Wiedergabe Im Standby
Energiesparmodus Wie von Ihnen
eingestellt
Die Bildschirmhelligkeit
wechselt nach
15 Sekunden zu der
von Ihnen eingestellten
Stromspar-Helligkeit
Die Bildschirmhelligkeit
wechselt nach
15 Sekunden zu der
von Ihnen eingestellten
Stromspar-Helligkeit
Einschalten Wie von Ihnen
eingestellt
Der Bildschirm bleibt
immer auf der eingestellten
Helligkeitsstufe
Die Bildschirmhelligkeit
wechselt nach
15 Sekunden zu der
von Ihnen eingestellten
Stromspar-Helligkeit
11.10. Anzeige
Wählen Sie aus, ob das Hauptmenü in Farbe oder Schwarz/Weiß angezeigt werden soll. Durch
langes Drücken der Taste können Sie diese Einstellung ebenfalls ändern.
11.11. Energieeinstellungen
Wählen Sie eine Zeitspanne (5/15/30 Minuten), nach der das Radio automatisch in den Stand-by-
Modus versetzt wird, sobald keine Wiedergabe stattndet.
11.12. Sleeptimer
Der Sleeptimer schaltet das Radio automatisch nach der eingestellten Zeit ab. Diese Funktion ist
ideal, um zum Einschlafen noch ein wenig Musik zu hören.

20 Deutsch
Deutsch
Stellen Sie den Sleeptimer auf 15/30/60/90/120/150/180 Minuten ein. Ein Bettsymbol mit den
verbleibenden Minuten wird oben rechts im Display angezeigt. Nach dem Ablauf der eingestellten
Zeit schaltet sich das DR 450 automatisch ab. Drücken Sie Sleeptimer auf der Fernbedienung, um
diese Funktion direkt aufzurufen. Langes Drücken der Taste ruft das Schlafradio auf, siehe Kapitel
5.3 Schlafradio .
11.13. Wetter
Das DR 450 kann im Stand-by-Modus aktuelle Wetterinformationen anzeigen. Schalten Sie
Anzeigen bei Standby ein und stellen Sie die Temperatureinheit (°C oder °F) ein, um im Standby-
Modus das Wetter für Ihre Region angezeigt zu bekommen.
Ist die Funktion eingeschaltet, so schaltet das Display im Stand-by-Modus zwischen Uhrzeit und
Wetter hin und her.
11.14. DAB/UKW-Einstellungen
Mit UKW-Mode können Sie zwischen Mono oder Stereo-Empfang auf UKW wählen. Ein schlecht
zu empfangender Sender (Rauschen) ist in Mono oft rauschfreier zu empfangen.
Zudem lassen sich die Such-Empndlichkeiten für UKW und DAB einstellen.
Service-Following kann getrennt für UKW und DAB aktiviert werden, und setzt den gehörten Sender
per Internetradio fort, wenn der Empfang nicht mehr ausreichend ist.
11.15. Lokale-Station-Einstellung
Es gibt eine Verknüpfung Lokale Station unter Internet Radio (siehe Kapitel 6 Lokale Station ),
sodass Sie schnell die Senderliste Ihres Standorts aufrufen können.
Sie können Ihren Standort manuell einstellen oder die Erkennung des Standorts durch das
System automatisch detektieren. Das System erkennt den Standort entsprechend der IP-Adresse
des verbundenen Netzwerks.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: