
5
Übergelaufener und verschütteter Brennstoff stellt eine Gefahr dar und muss unbedingt
entfernt werden (übergelaufenen Brennstoff im Sicherheitsbehälter entfernen: siehe Bild 1).
Daneben geschütteten Brennstoff wischen Sie bitte mit einem gut saugfähigen Tuch auf.
Spülen Sie danach das Tuch gut mit Wasser aus, um eine Entzündung des Tuchs zu vermei-
den. Vergewissern Sie sich, dass kein Bio-Alkohol auf den Boden gelaufen ist. Bio-Alkohol
ist lacklösend und kann die Oberfläche von lackierten Böden, Möbeln usw. beschädigen.
Anzünden Nehmen Sie unmittelbar nach dem Einfüllen ein langes Stabfeuerzeug
in die gestreckte Hand und entzünden Sie damit den in der Brennkammer befindlichen Bio-
Alkohol. Zünden Sie den Bio-Alkohol niemals direkt mit einem normalen (kurzen) Feuerzeug
oder einem Streichholz an, denn die dabei eventuell entstehende Verpuffung könnte
Brandverletzungen verursachen. Je kühler der Brennstoff, desto geringer ist die Verpuffung
beim Anzünden. Siehe Bild 3.
Sie können aber auch den Bio-Alkohol mit Hilfe des Anzünde- und Löschstabes entzünden.
Tauchen Sie den Anzünde- und Löschstab mit dem Ende in die gefüllte Brennkammer, so
dass der Anzünde- und Löschstab mit Bio-Alkohol benetzt ist. Entzünden Sie den benetzten
Stab niemals direkt über der Brennkammer. Benutzen Sie ein handelsübliches Feuerzeug.
Tauchen Sie nun das brennende Ende in die Brennkammer. Achten Sie darauf, dass der
brennende Bio-Alkohol nicht vom Stab auf den Boden oder in die gefüllte Brennkammer
tropft.
Bild 3
Wartezeit Direkt nach dem Anzünden haben Sie eine relativ kleine Flamme.
Nach ca. 5 bis 10 Minuten haben die Brennkammer und der Brennstoff die richtige Betriebs-
temperatur erreicht und die Flamme wird von selbst größer und gelborange. Blasen Sie dem
Feuer niemals Luft zu, um die Anbrennphase zu beschleunigen.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Sichere Außerbetriebnahme Lassen Sie, wenn möglich, den Bio-Alkohol in
Ihrem ALFRA-Kamin restlos ausbrennen. Löschen Sie das Feuer nur, wenn Sie dringend
und unerwartet die Wohnung verlassen müssen.
Zum Löschen nehmen Sie den Anzünde- und Löschstab und schließen Sie die Brenn-
kammer am Schieber. Lassen Sie den Schieber geschlossen. Siehe Bild 4
Bild 4
Das Gerät darf nur mit voll geöffnetem
Brenner betrieben werden!
Die Brenneröffnung muss frei bleiben und darf
z. B. nicht mit Keramikholzscheiten oder
Steinen abgedeckt werden. Dies könnte Ver-
rußungen und ggf. Geruchsentwicklungen zur
Folge haben.
Die Flamme brennt sauber, rein und rußfrei,
wenn sie frei brennt und nirgendwo anschlägt.