Altrad ATIKA FC 40-255 Guide

FC 40-255
Freischneider / Grastrimmer
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise –
Ersatzteile
Seite 3 – 15
Brushcutter / Grastrimmer
Original instructions – Safety instructions – Spare parts
Page 16 – 27
Débroussailleuse / Taille-bordures
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange
Page 28 – 40
Křovinořez / Vyžínač trávy
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny –
Náhradní díly
Str 41 – 52
Kratrydder / Græstrimmer
Original brugsanvisning – Sikkerhedshenvisninger –
Reservdeler
Side 53 – 64
Sfoltitore / Tagliaerba
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio
Pagina 65 – 76
Vrijsnijder / Gazoentrimmer
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen
Blz. 77 – 88
Wykaszarki / Podkaszarka do trawy
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne
Stronie 89 – 100
Motocoasă / Trimmer de iarbă
Instrucţiuni originale – Securitatea în lucru – Piese de schimb
Pagina 101 – 112
Friskärare / Grästrimmer
Bruksanvisning i original – Säkerhetsanvisningar – Reservdelar
Sidan 113 – 124
Krovinorez / Vyžínač trávy
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné dielce
Strana 125 – 136


3
Betriebsanleitung für künftige Verwendungen
aufbewahren.
Geben Sie die Betriebsanleitung an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bevor Sie diese Betriebsan-
leitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie
beschrieben montiert haben.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder unzureichender Er-
fahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht ver-
traut sind, ist es nie gestattet das Gerät
zu bedienen / verwenden.
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen das Gerät und das Ladegerät
nicht bedienen.
Nationale und lokale Vorschriften kön-
nen eine andere Altersbeschränkung für
den Anwender festlegen.
Kinder vom Akku fernhalten, weil sie die
Gefahren des Akkus nicht einschätzen
können.
Inhalt
Lieferumfang
3
EG-Konformitätserklärung
4
Betriebszeiten
4
Symbole Betriebsanleitung
4
Symbole
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Restrisiken
5
Vibrationen (Hand-Arm-Vibrationen)
6
Sicherheitshinweise
6
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
8
Zusammenbau
8
Vor Inbetriebnahme
9
Inbetriebnahme
9
Arbeiten mit dem Gerät
10
Wartung und Reinigung
12
Transport
12
Lagerung
13
Mögliche Störungen
13
Technische Daten
14
Entsorgung
15
Garantie
15
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
1
1x Schaftrohr-Oberteil
2
1x Schaftrohr-Unterteil
3
1x Schutzhaube Schneidmesser
4
1x Schutzhaubenerweiterung Doppel-Mähfaden
5
1x Führungsgriff-Oberteil
6
1x Führungsgriff-Unterteil
7
1x Tragegurt
8
1x Fadenkopf
9
10x Schneidfäden
10
1x Schneidmesser mit Transportschutz
11
1x Gummimanschette
12
1x Abdeckkappe
13
1x Schutzabdeckung
14
1x Abstandsscheibe
15
1x Befestigungsmutter
16
1x Montageschlüssel
17
1x Winkelschlüssel
18
4x Schraube (Torx) M5x35
19
3x Schraube (Kreuzschlitz) M5x12
20
4x Schraube (Torx) M4x15
22
1x Originalbetriebsanleitung
23
1x Montage- und Bedienblatt
24
1x Garantieerklärung
Folgende Teile sind nicht im Lieferumfang enthalten. Dieses
Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Händler oder Hersteller:
28
Ladegerät ALG 40-1800 (Bestell-Nr.: 365500)
29
30
Akku AP 40-2000 (Bestell-Nr.: 365501)
oder
Akku AP 40-4000 (Bestell-Nr.: 365503)
!
!
!

4
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 25477
entsprechend der EG-Richtlinie: 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine / das Produkt
Freischneider / Grastrimmer FC 40-255
Seriennummer: 000001 - 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, so-
wie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2014/30/EU, 2000/14/EG+2005/88/EG und 2011/65/EU
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60335-1:2012+A11:2014; EN 50636-2-91:2014;
EN ISO 11806-1:2011
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011; EN 55014-2:2015
Freischneider
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG - Anhang V
und 2005/88/EG
Gemessener Schallleistungspegel LWA 93,4 dB (A).
Garantierter Schallleistungspegel LWA 96 dB (A).
Grastrimmer
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG - Anhang VI
und 2005/88/EG
Gemessener Schallleistungspegel LWA 93,4 dB (A).
Garantierter Schallleistungspegel LWA 96 dB (A).
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
ATIKA GmbH – Technisches Büro
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
i.A.
i.A.
Ahlen, 04.07.2018i.A. G. Koppenstein, Konstruktionsleitung
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Freischneider / Grastrimmer in reinen, allgemei-
nen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten,
Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebie-
ten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem
Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn-
und Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr
nicht in Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum Lärm-
schutz.
Informationen zur Vermeidung von Lärm:
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht ver-
meidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene
und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste.
Zu Ihrem persönlichem Schutz und Schutz in der Nähe befind-
lichen Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Symbole der Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
…
Nehmen Sie bitte das beiliegende Mon-
tage-
und Bedienungsblatt zur Hand,
wenn im Text auf die Bild-Nr. verwiesen
wird.
Symbole
Prägen Sie sich die Bedeutung ein, um das Gerät sicherer
bedienen zu können und um sich und andere vor möglichen
Verletzungen zu schützen.
Die Bedeutung der „Symbole“ des Akkus und des Ladege-
rätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Warnung! Der Freischneider / Grastrimmer kann
ernsthafte Verletzungen verursachen!
Vor Inbetriebnahme die Betriebsa
nleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufen-
dem Motor –unbeteiligte Personen, sowie Haus-
und Nutztiere aus dem Gefahrenbereich fernhal-
ten.
Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ihrem
Arbeitsbereich fern. Sicherheitsabstand mindes-
tens 15 m.
Akku herausziehen
⇒
vor Beginn jeglicher Arbeiten (Reinigung,
Wartung, Reparatur usw.) am Gerät.
⇒
bei Arbeitsunterbrechungen, Transport und
Lagerung.
Gefahr durch Kickback / Rückschlag
Beachten Sie, dass der Schneidkopf während des
Anlassens und des Betriebs nicht mit Fremdge-
genständen in Kontakt kommt.
Verletzungsgefahr der Füße durch das Berühren
des Schneidwerkzeuges an nicht abgedecktem
Bereich.

5
Schutzhelm tragen, wenn ein Risiko durch herun-
terfallende Teile besteht.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Nicht dem Regen aussetzen. Vor Feuchtigkeit
schützen.
Verwenden Sie keine Sägeblätter.
Leerlaufdrehzahl / max. Drehzahl des Schneid-
werkzeuges 6500 min-1
Achtung! Das Schneidwerk
zeug dreht
sich nach dem Ausschalten des Gerä-
tes noch einige Sekunden weiter. Hal-
ten Sie Hände und Füße im sicheren
Abstand zum Schneidwerk
zeug und
warten Sie bis es zum Stillstand ge-
kommen ist.
Drehrichtung des Schneidwerkzeuges
Gerät im Normalmodus
Gerät im Energiesparmodus
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Elektrische Geräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geräte, Zubehör und Verpackung einer umwelt-
freundlichen Wiederverwertung zuführen.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Der Freischneider ist für das Auslichten und Beseitigen von
hohem Gras, Unkraut und Gestrüpp im privaten Haus- und
Hobbygarten geeignet.
•Der Grastrimmer ist für das Schneiden von Gras, und ähnli-
chem Bewuchs sowie Rasenkanten im privaten Haus- und
Hobbygarten geeignet, die mit dem Rasenmäher nicht er-
reicht werden können.
•Der Freischneider / Grastrimmer darf nicht verwen-
det werden
−zum Schneiden und Zerkleinern von Hecken, Sträu-
chern, Büschen, Blumen und im Sinne von Kompostier-
gut.
−zum Einebnen von Bodenerhebungen, wie z. B. Maul-
wurfhügel.
Es besteht Gefahr von Verletzungen!
Als Freischneider / Grastrimmer für den privaten Haus- und
Hobbygarten werden solche Geräte angesehen, die nicht in
öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der
Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden.
Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Be-
folgung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinwei-
se.
Die geltenden einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie die sonstigen allgemein anerkannten arbeitsmedizi-
nischen und sicherheitstechnischen Regeln sind einzuhal-
ten.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
jeder Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein
der Benutzer.
Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schä-
den jeder Art aus.
Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestim-
mungen aufgrund der durch den Verwendungszweck be-
stimmten Konstruktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicher-
heitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt beachtet
werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von
Personenverletzungen und Beschädigungen.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Rein-
greifen in das laufende Schneidwerkzeug.
Verletzungsgefahr der Füße durch das Berühren des
Schneidwerkzeuges an nicht abgedecktem Bereich.
Verletzungsgefahr durch Wegschleudern von Steinen und
Erde.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Ar-
beiten ohne Gehörschutz.
Verletzung der Augen bei nicht Verwendung von Schutzbril-
le oder Gesichtsschutz.

6
Elektrischer Schlag.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Brandgefahr.
Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
(Vibrationen) resultieren, falls das Gerät über einen länge-
ren Zeitraum verwendet wird oder nicht ordnungsgemäß
geführt und gewartet wird.
Warnung! Dieses Gerät produziert während des Betriebes
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen. Um die Gefahr ernster Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen, mit medizini-
schen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom me-
dizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät be-
dient wird.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Vibrationen
(Hand-Arm-Schwingungen)
Hand-Arm-Vibration ah<2,0 m/s²
Mess-Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen ver-
wendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu
einer ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet
werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert
während der Benutzung der Maschinen kann von dem in
der Bedienungsanleitung bzw. vom Hersteller angegebe-
nen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden,
die vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden
sollen:
−wird die Maschine richtig verwendet
−ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
−ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
−Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
−sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen fest-
stellen unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausrei-
chende Arbeitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichen-
den Arbeitspausen kann es zu einem Hand-Arm-
Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhän-
gigkeit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese
Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Ar-
beitszeit wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr
Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie
diese Maschine entsprechend der Anweisungen in der Bedie-
nungsanleitung. Falls die Maschine öfters eingesetzt bzw.
verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem Fachhändler in Ver-
bindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör (Griffe) besor-
gen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Tempe-
raturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeits-
plan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um
sich selbst und andere vor möglichen Ver-
letzungen zu schützen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbe-
triebnahme dieses Erzeugnisses die fol-
genden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossen-
schaft bzw. die im jeweiligen Land gültigen
Sicherheitsbestimmungen, um sich selbst
und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Nationale Vorschriften können den Einsatz
der Maschine beschränken.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen
weiter, die mit der Maschine arbeiten.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
•Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbe-
triebsanleitung mit dem Gerät, den Stellteilen und der
sachgemäßen Verwendung des Gerätes vertraut.
•Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe „Bestimmungsgemäße Verwendung“).
•Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
•Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auf-
treten.
Persönliche Schutzausrüstung
•Tragen Sie beim Betreiben des Gerätes immer geeignete
Arbeitskleidung:
−keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden
−keine lose herabhängende Kleidung oder solche mit
hängenden Bändern oder Kordeln
−ein Haarnetz bei langen Haaren
−geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit
Kopfverletzungen gerechnet werden muss.
−Augen- und Gehörschutz
−lange Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
−rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
!

7
Sicherheitshinweise – Vor der Arbeit
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
der Arbeit folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie
die entsprechenden Abschnitte in der Originalbetriebsan-
leitung:
•Ist das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert?
•Ist das Gerät in gutem und sicherem Zustand?
Verwenden Sie niemals das Gerät mit beschädigter Abde-
ckung oder Schutzeinrichtung bzw. ohne Abdeckung oder
Schutzeinrichtung.
•Sind die Handgriffe sauber und trocken?
•Überprüfen Sie das Gerät auf lose Befestigungen und be-
schädigte Teile wie z. B. Risse in der Schneidgarnitur.
•Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
−sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
−hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
−der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
−sicherer Stand gewährleistet ist.
•Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle
zur Folge haben - Stolpergefahr!
•Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.
Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit
auf weitere Fremdkörper.
•Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnis-
sen (z. B. bei Nebel oder Dämmerung), sondern nur bei
Tageslicht oder guter künstlicher Beleuchtung. Ansons-
ten können Sie Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
−Arbeiten Sie nicht bei schlechten Wetterbedingungen (z.
B. Blitzgefahr, Regen, Schneetreiben)
−Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
Sicherheitshinweise - Bedienung
•Arbeiten Sie niemals einhändig. Halten Sie das Gerät
immer mit beiden Händen fest.
•Arbeiten Sie niemals
−mit gestreckten Armen
−an schwer erreichbaren Stellen
−über Schulterhöhe
−auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
•Arbeiten Sie auf rutschfestem und ebenem Untergrund.
•Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
•Achten Sie an abschüssigen Stellen immer darauf, sicher
zu stehen.
•Betreiben Sie das Gerät nur im Gehen, niemals laufen oder
rennen.
•Wechseln Sie regelmäßig die Arbeitsposition.
•Schalten Sie bei Arbeitspausen das Gerät aus und legen
Sie es so ab, dass niemand gefährdet wird. Das Gerät vor
unbefugtem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise – Während der Arbeit
•Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe
geleistet werden kann.
•Tragen Sie Augenschutz und festes Schuhwerk über den
gesamten Zeitraum der Benutzung der Maschine.
•Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
•Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen.
•Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
•Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass
das Schneidwerkzeug frei steht.
•Achten Sie vor Einschalten des Geräts darauf, dass Ihre
Füße und Hände in sicherem Abstand von dem Schneid-
werkzeug sind.
•Achtung! Das Schneidwerkzeug läuft nach! Bremsen Sie
es nicht mit der Hand ab.
•Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Schneid-
werkzeug die volle Drehzahl erreicht hat.
•Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
•Legen Sie Pausen während der Arbeit ein, damit sich der
Motor / Akku abkühlen kann.
•Stellen Sie das heiße Gerät nicht ins trockene Gras oder
auf brennbare Gegenstände.
•Berühren Sie niemals mit dem laufenden Schneidwerkzeug
feste Gegenstände (Steine, Stämme).
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Akku
heraus bei:
−Berühren des Gerätes mit Steinen, Nägeln oder sonsti-
gen Fremdkörpern, um das Gerät auf Beschädigungen
zu überprüfen
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen oder Blockierungen
−Überprüfung, wenn das Gerät beginnt, übermäßig stark
zu vibrieren
−Transport und Lagerung
−Wechsel des Schneidwerkzeuges
−Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unter-
brechung)
•Berühren Sie keine sich bewegenden gefährlichen Teile,
bevor der Akku aus dem Gerät herausgezogen ist und die
beweglichen gefährlichen Teile zum Stillstand gekommen
sind.
•Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise für
den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
•Halten Sie das Gerät mit dem Schneidwerkzeug immer in
einem guten Zustand.

8
•Überprüfen Sie unbedingt das Gerät vor dem Gebrauch
und nach dem Fallenlassen oder anderer Stoßeinwirkungen
um sicherzustellen, dass es sich in einem ordnungsgemä-
ßen Zustand befindet.
•Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutz-
vorrichtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und be-
stimmungsgemäße Funktion untersucht werden. Betrei-
ben Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt ange-
brachten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an dem
Gerät nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Be-
trieb sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
•Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk-
zeuge entfernt sind.
•Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
•Beachten Sie, dass eine nicht ordnungsgemäße Wartung,
das Verwenden nicht konformer Ersatzteile oder Entfernen
oder Ändern der Sicherheitseinrichtungen zu Schäden am
Gerät und zu schweren Verletzungen der damit arbeitenden
Person führen.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapi-
tel „Wartung und Reinigung“ beschrieben sind, an
dem Gerät vor, sondern wenden Sie sich direkt an
den Hersteller, bzw. zuständigen Kundendienst.
Nur Originalersatz- und Zubehörteile verwenden.
Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und anderen
Zubehörs können Unfälle für den Benutzer entstehen.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Herstel-
ler nicht.
Hinweise zur „Sicherheit“ des Akkus und des Ladegerätes
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst mög-
lich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Gerätebeschreibung / Ersatzteilliste
+
Pos.
Bezeichnung
Bestell.-
Nr.
1
Schaftrohr-Oberteil
2
Schaftrohr-Unterteil
3
Schutzhaube Schneidmesser
385939
4
Schutzhaubenerweiterung Doppel-
Mähfaden
385938
5
Führungsgriff-Oberteil
6
Führungsgriff-Unterteil
7
Tragegurt
385805
8
Fadenkopf
385940
9
Schneidfaden-Set (10 Stück)
385933
9A
Schneidfaden
10
Schneidmesser mit Transportschutz
385934
10A
Schneidmesser
10B
Transportschutz
11
Gummimanschette
12
Abdeckkappe
385941
13
Schutzabdeckung
385942
14
Abstandsscheibe
385861
15
Befestigungsmutter
385834
16
Montageschlüssel
17
Winkelschlüssel
18
Schraube (Torx) M5x35
19
Schraube (Kreuzschlitz) M5x12
20
Schraube (Torx) M4x15
21
Fadenmesser
25
Sicherheitsaufkleber 1
385935
26
Sicherheitsaufkleber 2
385936
27
Sicherheitsaufkleber 3
385937
28
Ladegerät ALG 40-1800
365500
29
Akku AP 40-2000 (2000 mA)
365501
30
Akku AP 40-4000 (4000 mA)
365503
Zusammenbau
Nehmen Sie das Gerät erst nach vollständigem Zu-
sammenbau in Betrieb.
Führungsgriff montieren
Stülpen Sie die Gummimanschette (11) über das Schaft-
rohr-Oberteil (1).
Stecken Sie das Führungsgriff-Unterteil (6) und das Füh-
rungsgriff-Oberteil (5) auf die Gummimanschette.
Sichern Sie die beide Teile mit 4 Schrauben M5 x 35 (18).
Schutzhaube Schneidmesser montieren
Stecken Sie die Schutzhaube (3) auf die Antriebseinheit
(A).
Sichern Sie diese mit 3 Schrauben M5 x 12 (19).

9
Schneidmesser montieren
Stecken Sie zuerst die Schutzabdeckung (13) auf die
Antriebswelle (B), dann in Reihenfolge Schneidmesser
(10), Abstandsscheibe (14) und Abdeckkappe (12).
Schrauben Sie die Befestigungsmutter M10 (15) gegen
den Uhrzeigersinn auf die Antriebswelle.
Drehen Sie dann die Bohrung (X) der Schutzab-
deckung (13) über die Aussparung in der Antriebseinheit
(A).
Arretieren Sie die Antriebswelle (B) mit dem Winkel-
schlüssel (17).
Ziehen Sie die Befestigungsmutter (15) mit dem Montage-
schlüssel (16) fest.
Schutzhaubenerweiterung Fadenkopf montieren
Befestigen Sie die Schutzhaubenerweiterung (4) mit
4 Schrauben M4 x 15 (20) an die Schutzhaube (3).
Fadenkopf und Schneidfäden montieren
Schrauben Sie den Fadenkopf (8) gegen den Uhrzeiger-
sinn auf die Antriebswelle (B).
Drehen Sie dann die Bohrung (X) der Schutzab-
deckung (13) über die Aussparung in der Antriebseinheit
(A).
Arretieren Sie die Antriebswelle mit dem Winkelschlüssel
(17).
Ziehen Sie jetzt den Fadenkopf fest.
Stecken Sie zwei Schneidfäden (9) durch die Löcher im
Fadenkopf.
Schnittdurchmesser der Schneidfäden
Der Schnittdurchmesser der Schneidfäden kann durch
wenden des Fadenmessers (21) verändert werden.
Position „A“: ∅330 mm
Position „B“: ∅380 mm
Schaftrohre verbinden
Stecken Sie das Schaftrohr-Oberteil (1) bis zum Anschlag
in das Schaftrohr-Unterteil (2).
Achten Sie auf die Markierungen (►◄).
Schieben Sie die Verriegelungsmutter (C) über die Steck-
verbindung und drehen Sie sie fest.
Tragegurt befestigen und einstellen
Hängen Sie den Tragegurt (7) in die Tragegurtaufhän-
gung (D) ein.
Beachten Sie, dass der Karabiner (E)des Tragegurtes
wie im Bild gezeigt, montiert und eingehakt ist.
Vor Inbetriebnahme
Die Li-Ionen-Akkus AP 40-2000 (Artikel-Nr. 365501) oder
AP 40-4000 (Artikel-Nr. 365503) sowie das Ladegerät
ALG 40-1800 (Artikel-Nr. 365500) gehören nicht zum Lie-
ferumfang und müssen separat erworben werden.
Verwenden Sie nur einen Original-Akku.
Verwenden Sie kein anderes Ladegerät zum Aufladen
der Akkus. Das Ladegerät ist optimal auf die Akkus
abgestimmt. Die Verwendung eines nicht geeigneten
Ladegerätes kann zu Stromschlaggefahr, Überhitzung
oder Austreten von ätzender Akkuflüssigkeit führen.
Weitere Informationen zu den Akkus und dem Ladegerät
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Sie müssen vor Inbetriebnahme des Gerätes nur den Akku
aufladen und in das Gerät einsetzen.
Akku aufladen:
siehe Betriebsanleitung für den Akku und/oder für das
Ladegerät.
Akku einsetzen:
Stecken Sie den Akku in die Führung der Akkuhalterung,
bis die Kontakte des Akkus fest auf den Kontaktsteckern
des Gerätes sitzen (hörbares Einrasten).
Inbetriebnahme
Achtung! Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme,
wie Sie im Notfall das Gerät schnellstmöglich außer
Betrieb setzten!
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Originalbetriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise/Sicherheitshinweise beach-
tet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät auf
−eventuelle Beschädigungen,
−lose Befestigungen,
−richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass
die Einschaltsperre (G) und der EIN / AUS-Schalter (H)
am Bediengriff (F) vorschriftsmäßig funktionieren.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nur mit dem
EIN / AUS-Schalter eingeschaltet werden kann. Das
Gerät muss unverzüglich vom Kundendienst über-
prüft oder repariert werden.
Einschalten
Der Freischneider / Grastrimmer besitzt eine Sicherheits-
schaltung, die ein unbeabsichtigtes Einschalten verhin-
dert.
Achten Sie darauf, dass das Schneidwerkzeug nicht auf
dem Boden aufliegt, wenn Sie das Gerät einschalten.
!
!

10
Halten Sie das Gerät mit beiden Händen gut fest, die linke
Hand umschließt immer den Führungsgriff (5) und die
rechte Hand immer den Bediengriff (F). Dies gilt auch für
Linkshänder!
Drücken Sie die Einschaltsperre (G) und dann den
EIN/AUS Schalter (H). Während des Schneidvorganges
können Sie die Einschaltsperre (G) wieder loslassen.
Zum Schutz des Akkus schaltet sich das Gerät auto-
matisch bei niedrigem Akkuladestand ab.
Betätigen Sie auf keinen Fall weiterhin den EIN / AUS-
Schalter, dies kann den Akku beschädigen.
Laden Sie den Li-Ionen Akku auf (Betriebsanleitung
„Akku“).
Geschwindigkeitsregulierung des Schneidwerkzeuges
Die Geschwindigkeit des Schneidwerkzeuges ist stufenlos
über den EIN / AUS-Schalter (H) regulierbar.
Wird der EIN / AUS-Schalter nur leicht eingedrückt, dreht
sich das Schneidwerkzeug mit einer kleinen Geschwin-
digkeit. Je weiter der EIN / AUS-Schalter eingedrückt
wird, desto schneller dreht sich das Schneidwerkzeug.
Ausschalten
Zum Ausschalten des Gerätes den EIN / AUS-Schalter loslas-
sen.
Das Schneidwerkzeug dreht sich nach dem Ausschal-
ten des Gerätes noch einige Sekunden weiter.
Energiespar- / Normalmodus
Das Gerät kann im Energiesparmodus oder im
Normalmodus betrieben werden.
Das Gerät startet immer im Normalmodus.
Sie können den Modus nur bei eingeschaltetem Gerät
umstellen.
Modus umstellen
Drücken Sie die grüne Taste:
Das Gerät läuft im Energiesparmodus.
Die Akkulaufzeit ist höher.
Die mittlere Anzeige leuchtet grün,
wenn das Gerät im Energiesparmo-
dus betrieben wird.
Drücken Sie die gelbe Taste:
Das Gerät läuft im Normalmodus.
Die Akkulaufzeit verringert sich.
Arbeiten mit dem Gerät
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Originalbetri
ebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise/Sicherheitshinweise beach-
tet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Halten Sie die Hände und Füße immer im sicheren
Abstand zum Schneidwerkzeug.
Transportschutz Schneidmesser
Um Verletzungen an den Fingern zu vermeiden, ist das
Schneidmesser (10A) mit einem Transportschutz (10B)
versehen.
Entfernen Sie vor dem Einschalten des Gerätes den
Transportschutz (10B).
Tragegurt
Legen Sie während des Arbeitens mit dem Gerät
immer den Tragegurt (7) an.
Legen Sie den Tragegurt niemals diagonal über
Schulter und Brust sondern nur auf eine Schulter.
Sie können dadurch das Gerät schneller vom Körper
entfernen, sollten Sie in eine gefährliche Situation
geraten.
Tragegurt einstellen
Stellen Sie sicher, dass der Karabiner (E) des Tragegur-
tes richtig montiert und eingehakt ist.
Stellen Sie den Tragegurt so ein, dass
−sich der Karabiner ca. eine Handbreit unter der rech-
ten Hüfte befindet.
−ein rückenschonendes und sicheres Tragen des Gerä-
tes garantiert ist.
Ein beschädigter Tragegurt muss sofort ausgetauscht
werden.
Schnellverschluss (J)
Am Tragegurt befindet sich ein leicht erreichbarer
Schnellverschluss. Dieser stellt im Gefahrenfall sicher,
dass Sie die Maschine schnell vom Tragegurt lösen kön-
nen.
Um die Verbindung zu lösen, ziehen Sie ruckartig am
Gurtstück (K) des Schnellverschlusses.
Richtige Arbeitshaltung
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein und halten Sie das
Gerät mit beiden Händen gut fest, die linke Hand um-
schließt immer den Führungsgriff und die rechte Hand im-
mer den Bediengriff. Dies gilt auch für Linkshänder!
Positionieren Sie den Führungsgriff so, dass Sie das Gerät
sicher und bequem führen können.
Halten Sie das Gerät während des Schneidvorganges so,
dass
−es in ausreichendem Abstand vom Körper ist.
−das Schneidwerkzeug immer unterhalb der Taille ge-
führt wird.
Achten Sie darauf, dass das Schneidwerkzeug nicht auf
dem Boden aufliegt, wenn Sie das Gerät einschalten.

11
Arbeiten mit dem Freischneider
Kickback – Rückschlag
Beim Arbeiten mit metallischen Schneidmessern kann es,
wenn feste Gegenstände (Bäume, Zweige, Steine, oder der-
gleichen) berührt werden, zu einem Rückschlag des ganzen
Gerätes oder zu einem schlagartigen Zug nach vorne kommen.
Dieser Rückschlag tritt ohne Vorwarnung schlagartig ein und
kann zum Kontrollverlust über das Gerät und zur Gefährdung
des Benutzers führen. Besondere Gefährdung droht in schwer
einsehbaren Bereichen und dichtem Bewuchs.
So bewahren Sie Kontrolle bei Rückschlag
•Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden Hän-
den sicher fest.
•Achten Sie auf einen sicheren Stand. Halten Sie die Füße
bequem gespreizt und rechnen Sie immer mit einem mögli-
chen Rückschlag.
•Überschätzen Sie sich nicht und bewahren Sie beim Arbei-
ten jederzeit das Gleichgewicht.
•Vor Schnittbeginn sollte das Schneidmesser die volle Ar-
beitsdrehzahl erreicht haben.
Beim Freischneiden können Steine und Schutt hoch-
geschleudert werden und zu schweren Verletzungen
führen. Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube
sicher montiert ist.
Werden rotierende Teile (Schneidmesser) unkorrekt
befestigt, kann dies zu schweren Unfällen führen.
Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn das Schneid-
werkzeug auf festen Sitz.
Mähen
Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob Sie die richtige
Schutzhaube montiert haben.
•Neigen Sie das Gerät leicht nach vorn und führen Sie
es mit ruhigen und gleichmäßigen Bewegungen in einem
geschwungenen Bogen von rechts nach links. So fällt das
geschnittene Material auf die bereits gemähte Fläche.
•Schneiden Sie höheres Gras und dichteren Bewuchs
stufenweise. Kürzen Sie dafür erst den oberen Teil des zu
schneidenden Materials, indem Sie das Gerät nach rechts
bewegen. Führen Sie dann in der Gegenbewegung das Ge-
rät nach links und mähen Sie den unteren Teil.
•Bei Arbeiten am Hang gehen Sie streifenweise vor.
Mähen Sie einen Streifen parallel zum Hang, gehen Sie
dann über den gemähten Bereich zurück und mähen Sie
den nächsten Streifen.
•Größere, ebene Flächen bearbeiten Sie am besten von
außen nach innen. Beginnen Sie am linken äußeren Rand
der Fläche zu mähen und arbeiten Sie sich in quadratischer
Schneckenform bis zur Mitte vor.
Passen Sie die Motordrehzahl und die Schneidtiefe den
jeweiligen Gegebenheiten an. Ist die Motorumdrehung zu
gering kann sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfangen
oder verklemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Gegenstände
im Schneidwerkzeug verfangen oder das Gerät unge-
wöhnlich vibriert, schalten Sie sofort den Motor aus
und überprüfen das Gerät.
−Entfernen Sie nie eingeklemmtes Schnittgut bei laufendem
Schneidmesser. Warten Sie deshalb ab, bis das Schneid-
messer stillsteht.
−Wenn das Schneidmesser stumpf, gebrochen oder verbo-
gen ist ersetzen Sie dieses mit einem Original Ersatzteil.
Arbeiten mit dem Grastrimmer
Trimmen
Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob Sie die richtige
Schutzhaube montiert haben.
•Schalten Sie den Grastrimmer auf einer ebenen, bereits
gemähten Fläche ein.
•Halten Sie den Grastrimmer während des Schneidvor-
ganges in ausreichendem Abstand vom Körper. Neigen Sie
das Gerät leicht nach vorn und führen Sie es mit ruhigen
und gleichmäßigen Bewegungen von links nach rechts.
•Die besten Schneidergebnisse erhalten Sie, wenn Sie tro-
ckenes Gras schneiden.
Nasses Gras lässt sich schlechter schneiden und ver-
ursacht schneller Verstopfungen.
•Schneiden Sie höheres Gras und dichteren Bewuchs
stufenweise, so vermeiden Sie Verstopfungen.
•Beginnen Sie an Mauern, Bäume, Zäune, Rasenkanten oder
anderen Hindernissen etwas entfernt vom Hindernis und Ar-
beiten Sie sich schrittweise vorwärts. Führen Sie den
Schneidfaden nicht direkt an Mauern und Steinplatten ent-
lang, da sich sonst der Schneidfaden zu stark abnutzt.
•Führen Sie das Gerät an Bäumen und Sträuchern so herum,
dass die Pflanzen nicht verletzt werden.
Passen Sie die Motordrehzahl und die Schneidtiefe den
jeweiligen Gegebenheiten an. Ist die Motorumdrehung zu
gering kann sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfangen
oder verklemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Gegenstände
im Schneidwerkzeug verfangen oder das Gerät ungewöhn-
lich vibriert, schalten Sie sofort den Motor aus und über-
prüfen das Gerät.
−Der Schneidfaden läuft nach dem Ausschalten des
Grastrimmers nach. Warten Sie deshalb ab, bis der Faden
stillsteht, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
−Wenn der Schneidfaden abgenutzt oder schadhaft ist er-
setzen Sie diesen durch ein Original-Ersatzteil.

12
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeuges abwarten
−Akku entnehmen
Tragen Sie Schutzhandschuhe bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten im Bereich des Schneidwerk-
zeuges, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor-
hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
•Das Schneidwerkzeug steht nach dem Ausschalten nicht
sofort still. Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder
Wartung beginnen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen
sind.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
−lose Befestigungen
−verschlissene oder beschädigte Bauteile
−verbogenes, gebrochenes oder beschädigtes Schneidwerk-
zeug
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Gerätes durchzuführen.
Schneidmesser
Nur mit einem korrekt geschärften und intakten
Schneidmesser können Sie sicher und gut arbeiten.
Überprüfen Sie deshalb regelmäßig das Schneidmesser, ob es
stumpf, verbogen, Risse hat oder beschädigt ist.
Stumpfe Schneidmesser lassen Sie durch einen Fach-
mann/Kundendienst schärfen.
Es können beide Seiten des Schneidmessers verwendet
werden. Wenden Sie das Schneidmesser einmal und arbeiten
Sie mit dem Freischneider weiter, bis beide Seiten des
Schneidmessers stumpf sind.
Ein beschädigtes Schneidmesser muss durch ein
neues ersetzt werden.
Schneidfäden wechseln
Die Schneidfäden verschleißen während des Schneidvorgan-
ges oder sie brechen ab, so dass kein Gras mehr geschnitten
werden kann.
Ziehen Sie den schadhaften Schneidfaden heraus und stecken
Sie den neuen durch das Loch.
Damit die Schneidfäden im Gebrauch flexibel sind und
länger halten, sollten diesen vor dem Gebrauch Feuchtig-
keit aufnehmen.
Legen Sie länge gelagerte oder neu gekaufte Schneidfä-
den vor dem Gebrauch für 1 - 2 Tage ins Wasser, damit
diese Feuchtigkeit aufnehmen können.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorgfältig,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
•Entfernen Sie nach Arbeitsende Gras, Schmutz, Pflanzen-
reste und Feuchtigkeit (Pflanzensaft) mit einer Bürste oder
einem feuchten Lappen aus dem Bereich des Schneidwerk-
zeuges und der Schutzhaube.
•Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
•Reinigen Sie die Kontaktstecker (L) im Akku-Schacht
mit einem weichen Pinsel.
•Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder einem Hoch-
druckreiniger reinigen.
•Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschä-
digen können.
•Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen
nicht verwendet werden.
•Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze frei von Fremd-
körpern sind (Gefahr der Überhitzung).
Hinweise zur „Wartung und Reinigung“ des Akkus und
Ladegerätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanlei-
tungen“.
Transport
Vor jedem Transport
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeuges abwarten
−Akku entnehmen
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermei-
den, sichern Sie das Schneidmesser (10A) gegen Berühren
mit dem Transportschutz (10B).
Tragen Sie das Gerät ausbalanciert am Schaft oder hän-
gend am Tragegurt. Halten Sie dabei das Schneidwerkzeug
nach hinten.
Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportfläche.
Um Platz zu sparen können Sie das Gerät auseinanderzie-
hen.
Beim Verladen das Gerät nicht werfen. Sichern Sie das
Gerät gegen Umkippen und Beschädigungen.
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen, wenn es
beim Transport harten Stößen ausgesetzt wurde.
Hinweise zum „Transport“ des Akkus und des Ladegerätes
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.

13
Lagerung
Vor jeder Lagerung
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeuges abwarten
−Akku entnehmen
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort, der vor Frost geschützt ist, außerhalb der
Reichweite von Kindern und unbefugter Personen auf.
Sichern Sie das Schneidmesser (10A) mit dem Transport-
schutz (10B).
Stellen oder legen Sie das Gerät zur Lagerung nicht auf der
Schutzhaube ab, um Verformungen an der Schutzhaube zu
vermeiden.
Am besten bewahren Sie das Gerät hängend auf.
Hierfür ist im Gehäuse eine Aufhängeöffnung (M) vorhan-
den.
Beachten Sie vor jeder Lagerung folgendes, um die Le-
bensdauer des Gerätes zu verlängern und ein leichtgängiges
Bedienen zu gewährleisten:
−Führen Sie eine gründliche Reinigung und Wartung durch.
Nehmen Sie das Schneidmesser oder den Fadenkopf
ab, um dies und die Schutzhaube besser reinigen zu kön-
nen.
Überprüfen Sie während der Reinigung das Schneid-
werkzeug und die Schutzhaube auf Beschädigungen.
Tragen Sie einen Korrosionsschutz auf das Schneid-
messer auf.
Falls nötig lassen Sie das Schneidmesser nachschär-
fen.
−Überprüfen Sie das Gerät auf einwandfreien Zustand, damit
eine zuverlässige Nutzung des Gerätes gewährleistet ist.
Hinweise zur „Lagerung“ des Akkus und Ladegerätes
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeuges abwarten
−Akku entnehmen
−Schutzhandschuhe tragen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung
Mögliche Ursache
Beseitigung
Gerät läuft nach Einschalten
nicht an
Li-Ionen Akku leer
Li-Ionen Akku laden
Li-Ionen Akku nicht richtig eingerastet
Li-Ionen Akku richtig einsetzen
Li-Ionen Akku defekt
Ein-Aus-Schalter am Bediengriff defekt
Antriebseinheit defekt
Interner Fehler
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät arbeitet nicht mit voller
Leistung
Li-Ionen Akku schwach
Li-Ionen Akku laden
Li-Ionen Akku defekt
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät schneidet nicht richtig
Schneidmesser stumpf oder beschädigt
Schneidmesser wenden bzw. nachschärfen
lassen oder ersetzen
Schneidfaden beschädigt oder zu kurz
Schneidfaden ersetzen
Gerät schneidet mit Unterbre-
chungen
Ein-Aus-Schalter am Bediengriff defekt
Interner Fehler
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät schaltet von selbst ab
Li-Ionen Akku zu heiß (45 °C)
Li-Ionen Akku abkühlen lassen
Akkuladestand zu niedrig
Li-Ionen Akku laden
Gerät läuft unruhig, vibriert stark
Befestigungsmutter des Schneidmessers
lose
Befestigungsmutter festziehen
Schneidmesser nicht richtig montiert
Schneidmesser richtig montieren, es ist
darauf zu achten, dass das Schneidmesser
richtig in der Aufnahme der Schutzabde-
ckung liegt
Schneidmesser beschädigt
Schneidmesser ersetzen
Schneidfaden gerissen
Schneidfaden wechseln
Schneidmesser / -kopf / Gerät ver-
schmutzt
reinigen

14
Störung
Mögliche Ursache
Beseitigung
schlechtes Schneidergebnis
Gras, Unkraut, Gestrüpp zu hoch
stufenweise schneiden
Gras, Unkraut, Gestrüpp zu dicht
Schnittbreite verringern
Fremdmaterial, Gras um das Schneid-
messer gewickelt
Schneidmesser überprüfen / reinigen
Schneidmesser stumpf
Schneidmesser wenden bzw. nachschärfen
lassen oder ersetzen
Schneidfaden zu kurz
Schneidfaden ersetzen
Schnittdauer pro Akku-Ladung
zu gering
Akku nicht vollständig geladen
Akku laden
Akku hat Lebensdauer überschritten
Akku austauschen
Betriebsmodus nicht wählbar
Umschalttasten Energiespar- / Normal-
modus defekt
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 82 22 / 41 47 08 – 603
0 82 22 / 41 47 08 – 605
0 82 22 / 41 47 08 – 607
0 82 22 / 41 47 08 – 612
0 82 22 / 41 47 08 – 613
0 82 22 / 41 47 08 – 628
Technische Daten
Typ / Modell
FC 40-255
Baujahr
siehe letzte Seite
Leerlaufdrehzahl n0/ nmax 6500 min –1
Schnittdurchmesser der Fadenspule ∅330 / 380 mm
Fadendurchmesser / Fadenlänge ∅2,5 mm / ca. 170 mm
Schnittdurchmesser des Schneidmessers ∅255 mm
Messerstärke
2,8 mm
Schalldruckpegel L
pA
Mess-Unsicherheitsfaktor KpA
82 dB (A)
3 dB (A)
gemessener Schallleistungspegel L
wA
Mess-Unsicherheitsfaktor KwA
(nach Richtlinie 2000/14/EG)
93,4 dB (A)
0,93 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel L
wA
(nach Richtlinie 2000/14/EG)
96 dB (A)
Hand-Arm Vibration (gemessen nach ISO 22867)
Mess-Unsicherheitsfaktor K
< 2,0 m/s
2
1,5 m/s
2
Gewicht (ohne Akku)
Freischneider
Grastrimmer
≈ 3,6 kg
≈ 3,5 kg
kompatible Akku-Spannung
36 V (max. 40 V)
„Technische Daten“ des Akkus und des Ladegerätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.

15
Entsorgung
Führen Sie Freischneider / Grastrimmer, Akku, Ladegerät, Zubehör und Verpackung vorschriftsmäßig einer umweltfreundli-
chen Wiederverwertung zu.
Nur für EU-Länder
Elektrische Geräte gehören nicht in den Hausmüll.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähi-
ge Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Hinweise zur „Entsorgung“ des Akkus und Ladegerätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Garantie
Beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.
Technische Änderungen vorbehalten!

16
Keep the operating instructions in a safe place for
future use.
Pass the operating instructions on to all persons
who work with the machine.
You may not start to operate the
ma
chine until you have read these
original instructions, observed all the
instructions given and installed the
machine as described!
This machine must not be operated /
used by children, persons with restricted
physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or know-how or
by persons who are not familiar with the
instructions.
The unit and the charger must not be
operated by children or young people
under 16 years of age.
National and local regulations may
determine a different age restriction for
the user.
Keep children away from the battery
since they cannot estimate the hazards
of the battery.
Contents
Extent of delivery
16
EC Declaration of Conformity
17
Operating times
17
Symbols operating manual
17
Symbols
17
Normal intended use
18
Residual risks
18
Vibrations (Hand- Arm Vibrations)
18
Safety instructions
19
Description of device / spare parts
21
Assembly
21
Before starting up
21
Start-up
22
Working with the device
22
Maintenance and cleaning
24
Transport
24
Storage
25
Possible faults
25
Technical specifications
26
Disposal
27
Guarantee
27
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box for
completeness
possible transport damage.
Report any damage or missing items to your dealer or the
manufacturer immediately. Complaints made at a later date will
not be acknowledged.
1
1x tube shaft upper part
2
1x tube shaft lower part
3
1x cutting blade guard
4
1x guard extension for dual trimming thread
5
1x guide handle upper part
6
1x guide handle lower part
7
1x Carrying strap
8
1x thread head
9
10x cutting threads
10
1x cutting blade with transport guard
11
1x Rubber sleeve
12
1x Cover
13
1x Protective cover
14
1x Spacer washer
15
1x Fixing nut
16
1x Installation wrench
17
1x angle key
18
4x screw (Torx) M5x35
19
3x screw (Philips) M5x12
20
4x screw (Torx) M4x15
22
1x original operating instruction manual
23
1x assembly and operating instruction sheet
24
1x Warranty declaration
The following parts are not included in the scope of delivery.
These accessories are available from your dealer or
manufacturer:
28
Charger ALG 40-1800 (order no.: 365500)
29
30
Battery AP 40-2000 (order no.: 365501)
Or:
Battery AP 40-4000 (order no.: 365503)
!
!
!

17
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 25477
according to EC directive: 2006/42 EC
We,
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Freischneider / Grastrimmer (Brushcutter / grass trimmer)
FC 40-255
Serial number: 000001 – 020000
is conform with the above mentioned EC directive as well as
with the provisions of the guidelines below:
2014/30/EU, 2000/14/EC+2005/88/EC and 2011/65/EU
Following harmonized standards have been applied:
EN 60335-1:2012+A11:2014; EN 50636-2-91:2014;
EN ISO 11806-1:2011
EN 55014-1:2006+A1:2009+A2:2011; EN 55014-2:2015
Brushcutter
Conformity assessment procedures
2000/14/EC Appendix V and 2005/88/EC:
measured sound power level LWA 93.4 dB (A)
guaranteed sound power level LWA 96 dB (A)
Grass trimmer
Conformity assessment procedures
2000/14/EC - Appendix VI and 2005/88/EC:
measured sound power level LWA 93.4 dB (A)
guaranteed sound power level LWA 96 dB (A)
Duly authorised person for the complilation of technical
documents:
ATIKA GmbH – Technical department
Josef-Drexler-Str. 8 – 89331 Burgau – Germany
i.A.i.A.
Burgau, 04.07.2018 i.A. G. Koppenstein,
Engineering design management
Operating times
Please adhere to the regional regulations.
Information on how to avoid noise:
Some noise exposure from this machine is unavoidable.
Schedule noisy work to times during which it is allowed.
Respect all rest times and restrict the work duration to the
minimum. You as the operator and bystanders should wear a
suited hearing protection.
Symbols operating manual
Potential hazard or hazardous situation. Failure to
observe these instructions may lead to injuries or
cause damage to property.
Important information on proper handling. Failure
to observe these instructions may lead to malfunction.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
…
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for
references to figure numbers in the text.
Symbols
Memorise the meaning to be able to operate the device more
safely and to protect yourself and other from possible injuries.
Refer to the respective “Operating instructions” for the
meaning of the “Symbols” of the batteries and the charger.
Warning! The brushcutter / grass trimmer may
cause serious injury.
Carefully read the operating manual and the safety
instructions before starting the machine and
observe the instructions when operating.
Danger – objects may be thrown out at high speed
when motor is running.
Keep people, pets and domestic animals out of the
danger area.
Keep children, bystanders and animals at a
distance from your working area. Safety distance at
least 15 m.
Pull out the battery
⇒befor
e starting any work (cleaning,
maintenance, repair, etc.) on the device.
⇒
when interrupting work, during transport and
storage.
Risk by kickback!
Make sure that the cutting head cannot contact any
foreign objects during starting and operation
Risk of injury at feet by contact with the cutting tool
at a no-covered area.
Wear hard hat if there is a risk of falling parts.
Wear eye and ear protection

18
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Do not use saw blades.
Idle speed / max. speed of the cutting tool
6500 rpm
Attention! The cutting tool continues to
rotate for a few seconds after the unit is
switched off. Keep hands and feet at a
safe distance from the cutting tool and
wait until it has come to a standstill.
Rotational direction of the cutting tool
Device in normal mode
Device in economy mode
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish.
Give devices, accessories and packaging to an
ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2012/19/EU
on electrical and electronic scrap, electrical
devices that are no longer serviceable must be
separately collected and brought to a facility for
an environmentally compatible recycling.
Normal intended use
•The brushcutter is suitable for thinning out and removing tall
grass, weeds and undergrowth in private home and hobby
gardens.
•This grass trimmer is designed for cutting grass and similar
soft vegetation and for trimming lawn edges in private and
hobby garden areas which are not accessible with a
lawnmower.
•The brushcutter / grass trimmer must not be used
−for cutting and shredding hedges, shrubs, bushes,
flowers and in the sense of compost.
−for levelling ground elevations, e.g. Molehills.
Otherwise, there is a risk of injury.
Equipment that is not used in public areas, parks, sports
facilities as well as in agriculture and forestry is regarded as
brushcutters/ grass trimmers for private home gardens and
hobby gardens.
This machine must not be used in an explosive
environment or exposed to rain.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included
in the instructions.
The relevant accident prevention regulations for the operation
as well as the other generally acknowledged occupational
medicine and safety rules must be complied with.
Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Unauthorised modifications on the device exclude a liability
of the manufacturer for damages of any kind resulting from
it.
Only persons who are familiarised with the device and
informed about possible risks are allowed to prepare,
operate and service this device. Repair works may only be
carried out by us or by a customer service agent nominated
by us.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if
the relevant safety regulations are complied with due to
the design determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety advices”
and the “Intended usage” as well as the whole of the
operating instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the
equipment.
Risk of injuries of fingers and hands by contact with the
rotating cutting tool.
Risk of injury at feet by contact with the cutting tool at a no-
covered area.
Risk of injury from stones and earth flung away.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Eye injury when failing to wear safety goggles or visor.
Electric shock.
Touching live parts of opened electrical components.
Risk of fire
Health impairment resulting from exposure to hand arm
vibration if the machine is used too long or is not properly
guided and maintained.
Warning! This device generates an electromagnetic field
during operation. Such a field may affect active or passive
medical implants under certain circumstances. To reduce
the risk of serious injuries we recommend persons who
carry medical implants to consult their doctor and the
manufacturer of the medical implant before operating this
device.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.

19
Vibrations
(hand arm vibrations)
Hand arm vibration ah <2,0 m/s²
Measuring uncertainty K = 1,5 m/s²
The indicated vibration emission level has been measured
according to a standardised test method and can be used to
compare power tools.
It can also be used for an initial estimate of the vibration
exposure.
The actual vibration emission level during the use of
the machine may differ from that indicated in the operating
instructions or indicated by the manufacturer.
This may be caused by the following factors to be minded
before and during the use
−Proper use of the machine
−Correct cutting or machining of material
−Proper condition of the machine for use
−Use of the correct and sharp cutting tool
−Handles and optional anti-vibration handles properly
mounted on the machine body
When you feel uncomfortable or notice discoloration of skin on
your hands during the use of the machine, stop working
immediately. Observe sufficient break times to rest. Failure to
have sufficient break times may result in a hand-arm vibration
syndrome.
The extent of exposure depending on the type of work or
machine use should be estimated and appropriate breaks
taken. In this way, the extent of exposure can be considerably
reduced over the entire work time. Minimise the risk caused by
vibrations. Maintain this machine according to the instructions
in the manual. If you intend to use this machine frequently,
contact your local authorised dealer and purchase anti-
vibration accessories if required. Avoid the use of this machine
at temperatures under 10°C. Create a work schedule in order
to minimise vibration exposure.
Safety instructions
Observe the following advices in order to
protect yourself and other persons against
possible injuries.
Before starting this device, read and keep
to the following advice. Also observe the
preventive regulations of your professional
association and the safety provisions
ap
plicable in the respective country, in
order to protect yourself and others from
possible injury.
National regulations can restrict the use of
this machine.
Pass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
Keep these safety instructions in a safe place.
•Familiarise yourself with the unit, the adjustment elements
and the proper use of the unit before using it by referring to
the original operating instructions.
•Do not use the machine for unsuitable purposes (see
'Normal intended use').
•Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may
result in serious personal injury.
•The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
Personal protective equiment
•Always wear suitable work clothing when operating the
machine:
−no loosely fitting clothing or jewellery, they could be
caught by movable parts
−no loose clothing or such with hanging bands or
drawstrings
−Hairnet in case of long hair
−Approved helmet in situations where head injury has to
be expected
−Eye and ear protection
−Cut-proof trousers and gloves
−Anti-slipping cut-proof boots (safety shoes) with steel-
toes
Safety instructions – before working
Carry out the following checks before the initiation and
regularly during the working process. Observe the relevant
sections in the operating instruction manual:
•Is the device assembled completely and properly?
•Is the device in good and safe condition?
Never use the device with a damaged cover or protective
device or without a cover or protective device.
•Are the handles clean and dry?
•Check the machine for loose fasteners and damaged parts
such as cracks in the tool.
•Before starting your work make sure that:
−no other persons, children or animals stay within the
working area,
−you can always step back without any barriers,
−your standing area is free from foreign objects,
brushwood and branches,
−you have always a secure standing position.
•Is workplace free of risks to stumble? Keep your workplace
in an orderly condition! Untidiness can result in accidents -
risk of stumbling!
•Before trimming, remove all foreign objects (e.g. stones,
branches, wires, etc.). While working watch out for further
foreign objects.
•Take environmental influences into consideration:
−Do not work under inadequate lighting conditions (e.g.
during fog or dusk) but only in daylight or good artificial
lighting. Otherwise, you will no longer be able to see
details within the falling area – risk of accident!
!

20
−Do not work in bad weather conditions (e.g. rain, risk of
lightning, snow flurry).
−Do not use this machine near inflammable liquids or
gases - risk of fire!
Safety instructions – operating
•Never work with only one hand. Firmly hold the machine
with both hands when working.
•Never work
−with stretched arms
−on hardly accessible places
−above shoulder height
−standing on a ladder, a staging or a tree.
•Always work on nonskid and flat ground.
•Avoid abnormal posture. Provide a safe standing position
and keep at any time the balance.
•When working on slopes always make sure to have a safe
standing position.
•Only operate the machine at walking speed, never run with
it.
•Change your working posture from time to time.
•To have a break stop the machine and place it so that
nobody is at risk. Secure the device against unauthorized
access.
Safety instructions – while working
•Never work alone. Keep acoustic and visual contact to
other persons at all times to allow immediate first aid in
emergency cases.
•Wear eye protection and solid shoes the whole time you are
using the machine.
•Immediately stop the engine at imminent danger or in
emergency cases.
•Never leave the device running unattended.
•Immediately stop working when you feel unwell (e.g.
headache, dizziness, nausea, etc.). Otherwise there is an
increased risk of accidents.
•Make sure that the cutting tool is free before starting the
engine.
•Before starting the engine, make sure that your hands and
feet are kept at a safe distance to the cutting tool.
•Caution! The cutting tool may after-run. Do not try to slow
down it by the hand.
•Start cutting only when the cutting tool has reached the full
rotational speed.
•Do not overload the machine! You work better and safer in
the given performance range.
•Take breaks when working so that the motor/battery can
cool down.
•Do not place a hot machine in dry grass or onto
inflammable objects.
•Never bring the cutting tool in contact with rigid objects
(stones, trunks).
General safety instructions
•Switch off the device and pull out the battery when:
−the cutting tool comes in contact with stones, nails or
other foreign objects, to check the device for damages
−Carrying out repair work.
−Performing maintenance and cleaning work.
−Removing malfunctions and blockages
−Check if the unit starts to vibrate excessively
−Transporting or storing
−Replacing the cutting tool
−Leaving of machine (also for short-term interruption)
•Do not touch dangerous moving parts before the battery
has been pulled out of the device and such moving parts
have come to a standstill.
•Maintain the machine carefully:
−Follow the maintenance instructions and the instructions
for tool exchange.
−Keep handles dry and free of oil, resin and grease.
•Always keep the machine including tool in a good condition.
•Make sure to check the machine before any use and after
dropping or other impacts to ensure that it is in a proper
condition.
•Check the machine for possible damage:
−Before further use of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function. Only operate the device with complete and
correctly attached safety equipment and do not alter
anything on the device that could impair its safety.
−Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must
be correctly installed and fulfil all conditions to ensure
perfect operation.
−Damaged safety devices and parts must be properly
repaired or exchanged by a recognized, specialist
workshop; insofar as nothing else is stated in the
instructions for use.
−Damaged or illegible safety labels have to be replaced.
•Do not allow any tool key to be plugged in!
Before switching on, checking always that all tools are
removed.
•Store unused equipment in a dry, locked place out of the
reach of children.
•Note that a failure to maintain the unit properly, any use of
non-conform spare parts or a removal / modification of
safety devices can result in damages to the machine and to
serious injuries of the person who works with it.
Do not carry out repair operations on the machine
other than those described in section “Maintenance
and cleaning” but contact the manufacturer or
authorized customer service centres.
Use only original spare parts and accessories parts.
Accidents can arise for the user through the use of
other spare parts. The manufacturer is not liable for
any damage or injury resulting from such action.
Refer to the respective “Operating instructions” for notes
on the “Safety” of the battery and the charger.
Other manuals for ATIKA FC 40-255
1
Table of contents
Languages:
Popular Brush Cutter manuals by other brands

Shindaiwa
Shindaiwa 89302 Owner's/operator's manual

PAPILLON
PAPILLON 97847 instruction manual

CMi
CMi C-BFS-25 43 B-1 Original instructions

Blue Diamond
Blue Diamond SEVERE DUTY BRUSH CUTTER Operation and maintenance manual

Oleo-Mac
Oleo-Mac 446 BP Ergo Operators instruction book

Dolmar
Dolmar AT-3623 AT-3630 instruction manual