Altrad Atika KSHC 40-20 User manual

Ori
g
inalbetriebsanleitun
g
Seite 3
Ori
g
inal instructions
Page 15
Notice ori
g
inale
Page 26
Ori
g
inální návod k použití
Str. 38
Ori
g
inal bru
g
sanvisnin
g
Side 49
Istruzioni ori
g
inali
Pagina 60
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Blz. 71
Instrukc
j
a or
yg
inalna
Stronie 82
Instrucţiuni ori
g
inale
Pagina 94
Bruksanvisning i original
Sidan 106
Ori
g
ináln
ý
návod na použitie
Strana 117
KSHC 40-20


3
Betriebsanleitung für künftige Verwendungen
aufbewahren.
Geben Sie die Betriebsanleitung an alle Personen
weiter, die mit dem Gerät arbeiten.
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb
nehmen, bevor Sie diese Betriebsan-
leitung gelesen, alle angegebenen
Hinweise beachtet und das Gerät wie
beschrieben montiert haben.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder unzureichender Er-
fahrung und Wissen oder Personen, wel-
che mit den Anweisungen nicht vertraut
sind, ist es nie gestattet das Gerät zu be-
dienen / verwenden.
Lokale Vorschriften können eine Alters-
beschränkung für den Anwender festle-
gen.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
dürfen das Gerät und das Ladegerät nicht
bedienen.
Kinder vom Akku fernhalten, weil sie die
Gefahren des Akkus nicht einschätzen
können.
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
Vollständigkeit
evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
1 Hochentaster - Vorderteil
1 Schaft – Mittelteil
1 Schaft – Endteil
1 Führungsschiene
1 Sägekette
1 Kettenschutz
1 Tragegurt
1 Betriebsanleitung
1 Montage- und Bedienungsblatt
1 Garantieerklärung
Folgende Teile sind nicht im Lieferumfang enthalten. Dieses
Zubehör erhalten Sie bei Ihrem Händler oder Hersteller.
Ladegerät ALG 40-1800 (Artikel-Nr. 365500)
Akku AP 40-2000 (Artikel-Nr. 365501)
oder AP 40-4000 (Artikel-Nr. 365503)
Inhalt
Lieferumfang 3
EG-Konformitätserklärung 4
Betriebszeiten 4
Symbole auf dem Hochentaster 4
Symbole Betriebsanleitung 5
Bestimmungsgemäße Verwendung 5
Restrisiken 5
Sicherheitshinweise 5
Sicherheitshinweise für den Hochentaster 5
Weitere Sicherheitshinweise 6
Vibrationen 7
Gerätebeschreibung/Ersatzteile 7
Zusammenbau 7
Vor der ersten Inbetriebnahme 8
Kettenschmierung (Öl-Automatik) 8
Inbetriebnahme 8
Akku einsetzen 8
Ein-/Ausschalten 8
Eco-Modus 9
Sägekette spannen 9
Prüfen der Kettenschmierung (Öl-Automatik) 9
Anlegen des Tragegurtes 9
Arbeitshinweise 10
Vor Arbeitsbeginn 10
Hinweise zur Baumpflege 10
Sägenrückschlag 10
Allgemeines Verhalten beim Entasten 10
Sägetechniken 11
Wartung und Reinigung 11
Wartung 11
Sägekette und Führungsschiene 11
Schärfen der Sägekette 12
Kettenrad 12
Reinigung 12
Reinigen der Führungsschiene 12
Transport 12
Lagerung 12
Garantie 12
Mögliche Störungen 13
Technische Daten 14
!
!

4
EG-Konformitätserklärung
Nr. (S-No.): 18639
entsprechend der EG-Richtlinie
2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8
89331 Burgau - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Hochentaster Typ KSHC 40-20
Seriennummer: 000001 – 030000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinie, sowie
mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2014/30/EU, 2000/14/EG und 2011/65/EU.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 60745-1:2009+A11:2010; EN ISO 11680-1:2011;
EN55014-1:2006+A1:2009; EN55014-2:2015;
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG – Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 101,9 dB (A).
Garantierter Schallleistungspegel LWA 92 dB (A).
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
ATIKA GmbH – Technisches Büro – Josef-Drexler-Str. 8 –
89331 Burgau – Germany
i.A.
Burgau, 28.06.2018 i.A. G. Koppenstein
Konstruktionsleitung
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Hochentaster in reinen, allgemeinen und besonde-
ren Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebieten, Sondergebieten,
die der Erholung dienen, Kur- und Klinikgebieten und Gebieten
für die Fremdenbeherbergung sowie auf dem Gelände von
Krankenhäusern und Pflegeanstalten an Sonn- und Feiertagen
sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00 Uhr nicht in Betrieb
genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
Symbole
Prägen Sie sich die Bedeutung ein, um das Gerät sicherer
bedienen zu können und um sich und andere vor möglichen
Verletzungen zu schützen.
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Schutzhelm, Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Nicht dem Regen aussetzen.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Halten Sie Drittpersonen vom Arbeitsbereich fern.
Sicherheitsabstand mindestens 6 m.
Betreiben Sie den Hochentaster nicht in der Nähe
von Kabeln, Strom- oder Telefonleitungen.
Halten sie beim Arbeiten mit dem Hochentaster
einen Sicherheitsabstand von 10 m zu oberirdi-
schen stromführenden Leitungen.
Akku herausziehen
vor Beginn jeglicher Arbeiten (Reinigung, War-
tung, Reparatur usw.) am Gerät.
bei Arbeitsunterbrechungen, Transport und
Lagerung.
Energiesparmodus – Normalmodus
Laufrichtung der Kettenglieder beachten
Laufrichtung der Kettenglieder beachten
Kettenspannung verringern (-)
Kettenspannung erhöhen (+)
Max. Schnittlänge 203 mm
Garantierter Schallleistungspegel LWA 92 dB (A),
gemessen nach Richtlinie 2000/14/EG.
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Elektrische Geräte gehören nicht in den Haus-
müll. Geräte, Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung zufüh-
ren.
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EG über Elektro-
und Elektronik-Altgeräte müssen nicht mehr gebrauchsfähige
Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.

5
Symbole Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
Wichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störun-
gen führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
Wichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhalten.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umwelt-
schäden führen.
Nehmen Sie bitte das beiliegende Monta-
ge- und Bedienungsblatt zur Hand, wenn
im Text auf die Bild-Nr. hingewiesen wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Hochentaster ist nur für das Abtrennen von Ästen an
stehenden Bäumen geeignet.
Den Hochentaster nicht zum Fällen von Bäumen, Schößlin-
gen oder Gebüsch verwenden.
Den Hochentaster nicht zum Sägen von Baustoffen und
Kunststoffen verwenden.
Der Hochentaster ist nur für die private Nutzung im Haus-
und Hobbygarten geeignet.
Der Hochentaster ist nicht für Forstarbeiten (Entasten im
Wald) geeignet. Die notwendige Sicherheit des Bedieners ist
durch die Kabelverbindung nicht gewährleistet.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Konstruk-
tion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheitshin-
weise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie die
Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Perso-
nenverletzungen und Beschädigungen.
Rückschlaggefahr bei Berührung der Führungsschienenspit-
ze mit einem festen Gegenstand.
Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Werk-
zeug (Sägekette).
Verletzung durch weggeschleuderte Werkstückteile.
Elektrischer Schlag.
Berührung spannungsführender Teile bei geöffneten elektri-
schen Bauteilen.
Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht
offensichtliche Restrisiken bestehen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise für Hochentaster:
Halten Sie bei laufendem Hochentaster alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten des Hochentasters, dass die Sägekette nichts
berührt. Beim Arbeiten mit einem Hochentaster kann ein
Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass Bekleidung
oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Halten Sie den Hochentaster immer mit Ihrer rechten
Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorde-
ren Griff. Das Festhalten des Hochentasters in umgekehrter
Arbeitshaltung erhöht das Risiko von Verletzungen und darf
nicht angewendet werden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griff-
flächen, da die Sägekette in Berührung mit dem eigenen
Netzkabel kommen kann. Der Kontakt der Sägekette mit
einer spannungsführenden Leitung kann metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz. Weitere
Schutzausrüstung für Kopf, Beine und Füße wird emp-
fohlen. Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungs-
gefahr durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges
Berühren der Sägekette.
Arbeiten Sie mit dem Hochentaster nicht auf einem
Baum. Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsge-
fahr.
Achten Sie immer auf festen Stand und benutzen Sie
den Hochentaster nur, wenn Sie auf festem, sicherem
und ebenem Grund stehen. Rutschiger Untergrund oder
instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zum Ver-
lust des Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle über
den Hochentaster führen.
Rechnen Sie beim Schneiden eines unter Spannung
stehenden Astes damit, dass dieser zurückfedert. Wenn
die Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der ge-
spannte Ast die Bedienperson treffen und/oder den Hochen-
taster der Kontrolle entreißen.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Schneiden von
Unterholz und jungen Bäumen. Das dünne Material kann
sich in der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder
Sie aus dem Gleichgewicht bringen.

6
Tragen Sie den Hochentaster am vorderen Griff im ausge-
schalteten Zustand, die Sägekette von Ihrem Körper abge-
wandt. Bei Transport oder Aufbewahrung des Hochentas-
ters stets die Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit dem Hochentaster verringert die Wahrscheinlichkeit
einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung, die Ket-
tenspannung und das Wechseln von Zubehör. Eine un-
sachgemäße gespannte oder geschmierte Kette kann ent-
weder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig und führen zum Ver-
lust der Kontrolle.
Nur Holz sägen. Den Hochentaster nicht für Arbeiten
verwenden, für die sie nicht bestimmt ist. Beispiel: Ver-
wenden Sie den Hochentaster nicht zum Sägen von
Plastik, Mauerwerk oder Baumaterialien, die nicht aus
Holz sind. Die Verwendung des Hochentasters für nicht be-
stimmungsgemäße Arbeiten kann zu gefährlichen Situatio-
nen führen.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie vor Inbetriebnahme dieses Er-
zeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise (Betriebsanlei-
tung) immer zusammen mit dem Hochentaster auf.
Geben oder Verleihen Sie den Hochentaster nur an
Personen, die mit dem Hochentaster und seiner Hand-
habung vertraut sind. Geben Sie die Sicherheitshinweise
an alle Personen weiter, die mit der Maschine arbeiten.
Reparaturen am Gerät haben durch den Hersteller, bzw.
von ihm benannten Firmen zu erfolgen.
Wer mit dem Hochentaster arbeitet, muss eine dem vorge-
sehenen Einsatz entsprechende Ausbildung vorweisen kön-
nen und mit dem Gebrauch des Hochentasters und der Per-
sonenschutzausrüstung vertraut sein.
Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun.
Gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Mo-
ment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Betriebsanlei-
tung mit dem Gerät vertraut.
Benützen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
Das Gerät bzw. Teile des Gerätes nicht verändern.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
das Werkzeug oder das Kabel berühren.
Personen unter 18 Jahren dürfen den Hochentaster nicht
bedienen.
Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten
verantwortlich.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die
gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftre-
ten.
Bei Arbeitspausen ist der Hochentaster so abzusichern (Ket-
tenschutz anbringen) und abzulegen, dass niemand gefähr-
det wird. Hochentaster vor unbefugtem Zugriff sichern.
Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüstung:
tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden
ein Haarnetz bei langen Haaren
geprüfter Schutzhelm
Gesichtsschutz
Gehörschutz
Schutzjacke mit Signalfarbe
Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
Erste-Hilfe-Material
Ggf. Mobiltelefon
Schalten Sie das Gerät aus, warten Sie, bis die
Hochentaster stillsteht und entnehmen Sie den
Akku, vor:
Berühren des Hochentasters mit Erdreich, Steinen, Nä-
geln oder sonstigen Fremdkörpern
sofort Kette und Führungsschiene überprüfen
Reparaturarbeiten
Wartungs- und Reinigungsarbeiten
Beseitigung von Störungen
durchtrennten Anschlussleitungen
Transport
Nachspannen der Kette
Kettenwechsel
Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
Pflegen Sie Ihren Hochentaster mit Sorgfalt:
Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und die Hinweise
zur Schmierung und für den Werkzeugwechsel.
Halten Sie die Werkzeuge scharf und sauber, um besser
und sicherer arbeiten zu können.
Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach-
ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an der Maschine
nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
des Gerätes sicherzustellen.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Betriebsanleitung angegeben ist.

7
Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk-
zeuge entfernt sind.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung“ beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zu-
ständigen Kundendienst.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der
beigelegten Broschüre „Allgemeine Sicherheitshinweise
für Akku-Werkzeuge“.
Vibrationen
Hand-Arm-Vibration vorn / hinten ah= 0,845 m/s² / 0,754 m/s²
Mess-Unsicherheit Khd = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschinen kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die
vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
wird die Maschine richtig verwendet
ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen
unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Ar-
beitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichenden Arbeits-
pausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit
der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entspre-
chende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrati-
onen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Falls die Maschine
öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine
bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden
kann.
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
Pos Bestell.-Nr. Bezeichnung
1 364844 Führungsschiene (Schwert)
2 364846 Sägekette (CL 14333 X)
3 Befestigungsschraube
Griff Befestigungsschraube
4 Kettenspannring
5 364847 Abdeckung
6 364826 Öltankverschluss
7 Geräteeinheit - Vorderteil
8 Muffe
9 Schaft – Mittelteil
10 Schaft – Endteil
11 Einschaltsperre
12 Ein-/Ausschalter
13 hinterer Handgriff
14 Eco-Taste
15 385805
Tragegurt
16 364412 Kettenschutz
17 364843 Sicherheitsaufkleber
18 364848
Kettenrad
19 364845
Kettenspanner
20 Dichtung Ölflusskanal
21 400144 Sägekettenöl 1 l (ohne Abb.)
22 365500
Ladegerät 1,8 Ah
23 365501
Li-Ionen Akku 2,0 Ah
24 365503
Li-Ionen Akku 4,0 Ah
Zusammenbau
Beachten Sie das beigelegte Montageblatt!
Nehmen Sie die Hochentaster erst nach vollständi-
gem Zusammenbau in Betrieb.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Zusammenbau Schutzhandschuhe.
Montage Hochentaster
Lange Ausführung: Teile 7, 9 und 11
Kurze Ausführung: Teile 7 und 11.
Stecken Sie je nach Bedarf die Schaftteile zusammen:
Schieben Sie die Muffen (8) über die Steckverbindungen
und drehen Sie sie fest
Achten Sie darauf, dass die Muffen richtig fest
angezogen sind.
Tragegurt anbringen
Hängen Sie den Tragegurt (15) in die Tragegurtaufhän
gung (E)
Beachten Sie, dass der Karabiner des Tragegurtes
wie im Bild gezeigt eingehakt ist.

8
Montage Führungsschiene und Sägekette
Legen Sie den Hochentaster wie abgebildet auf eine gera-
de Fläche.
Lösen Sie die Befestigungsschraube (3) indem Sie den
Griff (3a) nach oben klappen und im Uhrzeigersinn der-
hen. Nehmen Sie die Abdeckung (5) ab.
Legen Sie die Sägekette (2) in den umlaufenden Füh-
rungsschlitz der Führungsschiene (1) ein.
Achten Sie auf die richtige Laufrichtung der
Kettenglieder.
Legen Sie die Führungsschiene auf. Die Führungsschie
nenaufnahme (A) muss in die Öffnung der Führungsschie
ne greifen.
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Ket-
tenglieder richtig im Führungsschlitz und am
Kettenrad (18) liegen.
Sägekette lässt sich schlecht um das Kettenrad legen?
Drehen Sie den Kettenspanner (c) gegen den Uhrzeiger-
sinn bis die Sägekette leicht um das Kettenrad zu legen
ist. Drehen Sie dann den Kettenspanner im Uhrzeigersinn
bis die Sägekette fest gespannt ist.
Bringen Sie die Abdeckung (5) wieder an.
Spannen Sie die Sägekette wie im Abschnitt „Sägekette
spannen“ beschrieben.
Vor der ersten Inbetriebnahme
Kettenschmierung (Öl-Automatik)
Der Hochentaster wird nicht mit Sägekettenhaftöl
befüllt geliefert.
Betreiben Sie den Hochentaster nie ohne Ketten-
schmierung. Die Benutzung ohne Sägekettenhaftöl
führt zur Beschädigung der Sägekette und Füh-
rungsschiene.
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Haut- und Augenkontakt vermeiden!
Die Lebensdauer und Schnittleistung der Kette hängt von der
optimalen Schmierung ab. Während des Betriebes wird die
Sägekette automatisch mit Öl benetzt.
Sägekettenhaftöl auffüllen
Legen Sie den Hochentaster auf eine geeignete Unterla-
ge.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (6) auf.
Befüllen Sie den Öltank mit biologisch abbaubarem
Sägekettenhaftöl (Bestell-Nr.: 400144).
Den Füllstand können Sie am Sichtfenster ersehen. Ver-
wenden Sie zum leichteren Befüllen einen Trichter.
Achten Sie beim Befüllen darauf, dass kein
Schmutz in den Öltank gelangt.
Schrauben Sie den Öltankverschluss (6) wieder zu.
Verwenden Sie niemals recyceltes Öl oder Altöl. Bei
Verwendung von nicht für Hochentaster zugelassenem Öl
erlischt die Garantie.
Inbetriebnahme
Akku
Die Li-Ionen-Akkus AP 40/4000 (Artikel-Nr. 365503)
oder AP 40/2000 (Artikel-Nr. 365501) sowie das La-
degerät ALG 40/1800 (Artikel-Nr. 365500) gehören
nicht zum Lieferumfang und müssen separat er-
worben werden.
Verwenden Sie nur einen Original-Akku und das
Original- Ladegerät.
Weitere Informationen zu den Akkus und dem Ladegerät
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Akku einsetzen
Setzen Sie den Akku in das Gerät ein.
Achten Sie darauf, dass der Akku soweit eingescho
ben wird, bis er hörbar einrastet.
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass die Ein-
schaltsperre und der Ein-und Ausschalter vorschriftsmäßig
funktionieren.
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich der Schalter nicht
ein- und ausschalten lässt. Beschädigte Schalter müssen
unverzüglich vom Kundendienst repariert oder ersetzt
werden.
Beim Einschalten ist der Hochentaster sicher abzustützen und
mit beiden Händen festzuhalten. Kette und Führungsschiene
müssen frei stehen. Entfernen Sie dafür den Ketteschutz.
Einschalten
Das Gerät besitzt eine Sicherheitsschaltung, die ein unbe-
absichtigtes Einschalten verhindert
Einschaltsperre (11) drücken und festhalten. Dann den
Ein-Aussschalter (12) betätigen.. Die Einschaltsperre wie-
der loslassen.
Je stärker der Ein-/Ausschalter gedrückt wird, desto
schneller läuft die Kettensäge.
Zum Schutz des Akkus schaltet sich das Gerät
automatisch bei niedrigem Akkuladestand ab.
Betätigen Sie auf keinen Fall weiterhin den Ein-
/Ausschalter, dies kann den Akku beschädigen.
Laden Sie den Li-Ionen Akku auf (Betriebsanlei-
tung „Akku“).
Ausschalten
Ein-/Ausschalter (12) loslassen.

9
Eco-Modus
Das Gerät kann im Energiesparmodus oder im
Powermodus betrieben werden.
Das Gerät startet immer im Normalmodus.
M
Mo
od
du
us
s
e
ei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n
Drücken Sie die grüne Taste: Das Gerät läuft im Ener-
giesparmodus.
Die mittlere Anzeige leuchtet grün.
Die Akkulauflzeit ist höher.
Drücken Sie die gelbe Taste: Das Gerät läuft im Nor-
malmodus.
Die Akkulaufleistung verringert sich.
Sägekette
Vor dem Überprüfen/Spannen der Sägekette
-schalten Sie den Hochentaster aus
-nehmen Sie den Akku heraus
-Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verlet-
zungen zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Sägekettenspannung
vor Arbeitsbeginn
nach den ersten Schnitten
während des Sägens regelmäßig alle 10 Minuten
Nur mit einer richtig gespannten Sägekette und einer
ausreichenden Schmierung haben Sie Einfluss auf die
Lebensdauer.
Bitte beachten Sie folgendes:
eine neue Sägekette muss öfters nachgespannt werden
bei Erwärmung der Kette auf Betriebstemperatur dehnt sie
sich aus und muss nachgespannt werden.
Nach Beendigung der Sägearbeiten die Sägekette wie-
der entspannen, denn bei Abkühlung würden sonst zu hohe
Spannungen in der Sägekette entstehen.
flattert die Kette oder tritt sie aus der Führung heraus, sofort
nachspannen.
S
Sä
äg
ge
ek
ke
et
tt
te
e
s
sp
pa
an
nn
ne
en
n
Legen Sie den Hochentaster wie abgebildeet auf eine ge-
rade Fläche.
Klappen Sie den Griff (3a) hoch und lösen Sie die Befesti-
gungsschraube (3). Drehen Sie 1 – 2 Umdrehungen ge-
gen den Uhrzeigersinn.
Drehen Sie den Kettenspannring (4) schrittweise im Uhr-
zeigersinn bis die richtige Kettenspannung erreicht ist.
Die befestigungsschraube (3) dreht sich mit, eventuell
muss sie während des Spannvorganges wieder gelöst
werden.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie in der Mitte
des Schwertes um ca. 3-4 mm angehoben werden kann.
Drehen sie den Kettespannring (4) gegen den Uhrzeiger-
sinn, wenn die Sägekette zu stark gespannt ist. Prüfen
Sie, ob die Kettenglieder richtig im Führungsschlitz der
Führungsschiene liegen.
Ziehen Sie die Befestigungsschraube wieder fest.
Prüfen der Kettenschmierung (Öl-Automatik)
Benutzen Sie nie den Hochentaster ohne funktionie
rende Kettenschmierung.
Sie überprüfen die Funktion der automatischen Ketten-
schmierung, indem Sie den Hochentaster einschalten und
ihn mit der Spitze in Richtung eines Kartons oder Papiers
auf dem Boden halten.
P
Pr
rü
üf
fe
en
n
d
de
er
r
K
Ke
et
tt
te
en
ns
sc
ch
hm
mi
ie
er
ru
un
ng
g
Berühren Sie den Boden nicht mit der Kette. Sicherheits
abstand von 20 cm einhalten.
Zeigt sich beim Überprüfen eine zunehmende Ölspur, ar-
beitet die Öl-Automatik einwandfrei.
Zeigt sich trotz vollem Öltank keine Ölspur
Reinigen Sie die obere Kettenspannbohrung (C) und
den Ölflusskanal (D)
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass die
Dichtung (20) für den Ölflusskanal eingesetzt ist.
Sollte dies zu keinem Erfolg führen, wenden Sie sich bitte
an den Kundendienst.
Tragegurt
Legen Sie während des Arbeitens mit dem Gerät
immer den Tragegurt (4) an. Nur mit dem Tragegurt
haben Sie das Gerät beim Arbeiten unter Kontrolle.
A
An
nl
le
eg
ge
en
n
d
de
es
s
T
Tr
ra
ag
ge
eg
gu
ur
rt
te
es
s
Legen Sie den Gurt (15) über die Schulter und stellen sie
die Gurtlänge so ein, dass sich die Gurtbefestigung (E) auf
Höhe Ihrer Hüfte befindet.
Stellen Sie den Tragegurt so ein, dass ein angenehmes
und sicheres Tragen des Gerätes garantiert ist.
Ein beschädigter Tragegurt muss sofort aus-
getauscht werden.
S
Sc
ch
hn
ne
el
ll
lv
ve
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
s
l
lö
ös
se
en
n
Am Tragegurt befindet sich ein leicht erreichbarer Schnellver-
schluss (F). Dieser stellt im Gefahrenfall sicher, dass Sie die
Maschine schnell vom Tragegurt lösen können.
Um die Verbindung zu lösen, ziehen Sie ruckartig am
Gurtstück (G) des Schnellverschlusses.

10
Arbeitenshinweise
Vor Arbeitsbeginn beachten Sie
die „Sicherheitshinweise“
die folgenden zusätzlichen Arbeitshinweise
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
des Arbeitens folgende Überprüfungen durch. Beachten
Sie die entsprechenden Abschnitte in der Betriebsanlei-
tung:
Vor Arbeitsbeginn
Ist der Hochentaster komplett und vorschriftsmäßig
montiert?
Ist der Hochentaster in gutem und sicherem Zustand?
Ist der Öltank gefüllt?
Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig. Füllen Sie Öl sofort
nach, wenn der Ölstand „MIN“ anzeigt, damit die Sägekette
nicht trocken läuft.
Ist die Sägekette richtig gespannt?
Beachten Sie die Punkte im Abschnitt „Sägekette spannen“.
Ist die Sägekette richtig geschärft?
Verwenden Sie nur gut geschärfte Sägeketten, da stumpfe
Sägeketten nicht nur die Rückschlaggefahr erhöhen, son-
dern auch den Motor belasten.
Ist der Handgriff sauber und trocken – frei von Öl und
Harz?
Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren?
Tragen Sie die erforderliche Schutzausrüstung?
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
Arbeiten Sie nicht auf Schnee, Eis oder frisch geschäl-
tem Holz – Rutschgefahr!
Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
Verschieben Sie die Arbeit bei ungünstigem Wetter (Re-
gen, Schnee, Eis, Wind) – erhöhte Unfallgefahr!
Verwenden Sie den Hochentaster nicht in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 10 m zu oberir-
dischen Stromleitungen.
Verwenden Sie den Hochentaster nicht in feuchter oder
nasser Umgebung.
Haben Sie alle Hinweise gelesen und verstanden?
Hinweise zur Baumpflege
Zum Schutz von Tieren und brütenden Vögeln sind
Pflegeschnitte vom 01. März bis zum 30. September
verboten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Baumpflegemaß-
nahmen?
Achten Sie bei Baumpflegeschnitten auf den richtigen Zeitpunkt,
wenn Sie Ihre Bäume nicht unnötig schädigen wollen.
Empfehlungen für das Zurückschneiden:
Winterausgang (Januar – März): Das Beseitigen der Äste im
Feinastbereich, fördert einen kräftigen Neuaustrieb und ist
relativ schonend für die Bäume.
Frühjahr bis Sommeranfang (April-Juni): In der Wachstums-
phase wird die Neubildung von Trieben durch ein gemäßig-
tes Zurückschneiden begünstigt.
Pflegeschnitte (das Abschneiden von Totholz) können im-
mer durchgeführt werden.
Beachten Sie auch die Wetterbedingungen:
Der Frühjahrsschnitt sollte nicht bei Minusgraden durchge-
führt werden, die entstandenen Schnittwunden verheilen
sehr schlecht. Außerdem brechen bei Frosttemperaturen die
Äste leicht ab. Der geeignete Tag zum Schneiden ist des-
halb ein frostfreier und trockener Tag.
Schneiden Sie auch nicht bei zu starkem Regen, die Feuch-
tigkeit fördert den Befall von Pilzen und Schädlingen.
Oder fragen Sie einen Fachmann, der kann Ihnen den richtigen
Zeitpunkt für die Baumpflege nennen und Ihnen Tipps geben.
Während der Arbeit:
Sägenrückschlag
Was versteht man unter Sägenrückschlag? Sägenrückschlag ist
das plötzliche Hoch- und Zurückschlagen des laufenden Hoch-
entasters in Richtung des Bedieners.
Dies entsteht, wenn
die Führungsschienenspitze das Sägegut (unbeabsichtigt)
oder andere feste Gegenstände berührt.
die Sägekette an der Führungsschienenspitze klemmt.
Der Hochentaster reagiert unkontrolliert und verursacht häufig
schwere Verletzungen beim Bediener.
W
Wi
ie
e
k
ka
an
nn
n
i
ic
ch
h
S
Sä
äg
ge
en
nr
rü
üc
ck
ks
sc
ch
hl
la
ag
g
v
ve
er
rm
me
ei
id
de
en
n?
?
Sägen Sie zur besseren Kontrolle mit der Unterkante
der Führungsschiene. Setzen Sie dabei den Hochentaster
immer so flach wie möglich an.
Nie mit der Führungsschienenspitze sägen.
Sägen mit der Oberkante kann einen Sägenrückschlag er-
zeugen, wenn die Sägekette klemmt oder auf einen festen
Gegenstand im Holz trifft.
Nur mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen.
Den Hochentaster immer fest mit beiden Händen halten.
Nur mit korrekt geschärfter und gespannter Sägekette arbei-
ten.
A
Al
ll
lg
ge
em
me
ei
in
ne
es
s
V
Ve
er
rh
ha
al
lt
te
en
n
b
be
ei
im
m
E
En
nt
ta
as
st
te
en
n
Planen Sie vorab einen Fluchtweg vor fallenden Ästen. Die-
ser Fluchtweg muss frei von Hindernissen sein, um gefahrlo-
ses Rückweichen sicherzustellen.
Positionieren Sie sich außerhalb des Bereiches von fallen-
den Ästen.
Achten Sie darauf, dass sich jemand in Rufweite aufhält, für
den Fall eines Unfalles.
Halten Sie andere Personen fern. Der Sicherheitsab-
stand beträgt die 2,5-fache Länge des abzusägenden Astes,
mindestens jedoch 6 m.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht. Arbeiten Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper.

11
Betreiben Sie den Hochentaster nur mit sicherem Stand.
Halten Sie den Hochentaster leicht rechts vom eigenen Kör-
per.
Halten Sie den Hochentaster immer mit beiden Händen fest,
eine Hand am Schaft und die andere Hand am hinteren
Handgriff (13). Benutzen Sie immer den mitgelieferten Tra-
gegurt.
Wechseln Sie regelmäßig die Arbeitsposition, um eine ein-
seitige Arbeitshaltung zu vermeiden.
Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwer-
den auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit,
usw.) - Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr! Legen Sie aus-
reichende Ruhepausen ein.
Arbeiten Sie niemals
mit gestreckten Armen
auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
Versuchen Sie nicht, einen bereits vorhandenen Schnitt zu
treffen.
Benutzen Sie den Hochentaster nicht zum Heben oder Be-
wegen von Holz.
Sägen Sie gesplittertes Holz mit Vorsicht. Es besteht Verlet-
zungsgefahr durch mitgerissene Holzstücke.
Achten Sie darauf, dass das Holz frei ist von Fremdkörpern
(Nägel usw.).
Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Seien Sie am Ende eines Sägeschnittes vorsichtig. Sobald
der Hochentaster aus dem Holz tritt, verändert sich die Ge-
wichtskraft. Es besteht Unfallgefahr für Beine und Füße.
Entfernen Sie den Hochentaster nur mit laufender Sägekette
aus dem Schnitt.
Verklemmt sich die Sägekette im Holz, Gerät sofort aus-
schalten und den Akku herausnehmen. Verwenden Sie einen
Keil, um die Führungsschiene wieder frei zu bekommen.
Verwenden Sie keine rissigen Sägeketten oder solche, die
ihre Form verändert haben.
Berühren Sie niemals mit der laufenden Sägekette Draht-
zäune oder den Boden.
Schalten Sie den Hochentaster zwischen den Schnitten ab,
wenn mehrere Schnitte durchgeführt werden.
Legen Sie Pausen während des Sägens ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
Sägetechniken
Schneiden Sie kein dünnes Gehölz oder Schnittholz. Der
Hochentaster ist für diese Arbeiten nicht geeignet.
Schneiden Sie größere Äste in mehreren Teilstücken ab, um
Splittern und Knicken zu vermeiden.
Schneiden Sie keine Äste, deren Durchmesser die Schnitt-
länge des Gerätes übertreffen.
Stellen Sie sich nicht direkt unter einen zu sägenden Ast.
Achten Sie besonders auf herunterfallende Äste.
Achten Sie auch auf zurückschlagende Äste.
Tragen Sie immer einen Helm, um sich vor fallenden Äs-
ten zu schützen.
S
St
tu
uf
fe
en
ns
sc
ch
hn
ni
it
tt
t
Für waagerechte, nicht kopflastige Äste
Das Aststück fällt kontrolliert ohne abzukippen nach unten.
Setzen Sie den ersten Schnitt von unten, ca. ein Drittel
des Astdurchmessers.
Der zweite Schnitt erfolgt auf gleicher Höhe wie der erste
Schnitt, oder weiter nach innen versetzt (negative Bruch-
stufe).
Entfernen Sie das verbleibende Aststück.
S
St
tu
uf
fe
en
ns
sc
ch
hn
ni
it
tt
tf
fe
eh
hl
le
er
r!
Wird der Schnitt versetzt nach außen ausgeführt
(positive Bruchstufe) und überschnitten, kann der
Hochentaster mitgerissen werden.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
Gerät ausschalten
Stillstand des Hochentasters abwarten
Akku entnehmen
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvorher-
sehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Tragen Sie Handschuhe, um mögliche Verletzungen
zu vermeiden.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Hochentasters
gewährleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie den Hochentaster auf
lose, ausgehängte oder beschädigte Sägekette
Verschleiß, insbesondere Kette, Führungsschiene und Ket-
tenrad.
verschlissene oder beschädigte Bauteile
richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Hochentasters durchzuführen.
S
Sä
äg
ge
ek
ke
et
tt
te
e
u
un
nd
d
F
Fü
üh
hr
ru
un
ng
gs
ss
sc
ch
hi
ie
en
ne
e
Sägekette und Führungsschiene sind großer Ver-
schleißbeanspruchung ausgesetzt. Wechseln Sie Sä-
gekette und Führungsschiene umgehend aus, wenn
die einwandfreie Funktion nicht gewährleistet ist,
„Montage Führungsschiene und Sägekette“.

12
S
Sc
ch
hä
är
rf
fe
en
n
d
de
er
r
S
Sä
äg
ge
ek
ke
et
tt
te
e
Nur mit einer scharfen und sauberen Sägekette
können Sie sicher und gut arbeiten. Beschädigte
oder falsch geschärfte Sägeketten erhöhen die
Rückschlaggefahr!
Eine Sägekette muss geschärft werden, wenn
anstatt Sägespäne nur noch Holzstaub ausgeworfen wird
der Hochentaster während des Schneidens durch das Holz
gedrückt werden muss.
Für den unerfahrenen Benutzer: Lassen Sie die Sägekette
von einem Fachmann/Kundendienst schärfen.
Sie können Ihre Sägekette aber auch mit unseren Ketten-
schärfgeräten KSG 104 (Artikel-Nr.: 302230) oder KSG 220 A
(Artikel-Nr.: 302360) selbst schärfen.
Sägekettentyp CL 14333 X
Tiefenbegrenzerabstand T 0,51 mm (.50“)
Schärfwinkel α50°
Brustwinkel β80°
Feilhaltewinkel 90°
K
Ke
et
tt
te
en
nr
ra
ad
d
Die Beanspruchung des Kettenrades (24) ist besonders groß.
Überprüfen Sie die Zähne des Kettenrades regelmäßig auf
Abnutzung oder Beschädigung.
Ein abgenutztes oder beschädigtes Kettenrad ver-
mindert die Lebensdauer der Sägekette und sollte
deswegen unverzüglich vom Kundendienst ausge-
tauscht werden.
Reinigung
Reinigen Sie den Hochentaster sorgfältig nach jedem Ge-
brauch, damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die
Motorkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
Demontieren Sie nach längerer Einsatzdauer (1 – 3 Stun-
den) die Abdeckung (5), die Führungsschiene (1) und die
Kette (2) und reinigen Sie sie mit einer Bürste.
Säubern Sie die Sägekette bei starker Verschmutzung mit
einem handelsüblichen Kettenreiniger.
Befreien Sie das Kettenrad (24) und die Führungsschie-
nenaufnahmen (a) mit einer Bürste von allen Anhaftungen.
Säubern Sie den Ölflusskanal (20) mit einem sauberen
Lappen oder einem Pinsel.
Achten Sie beim Zusammenbau darauf, dass die
Dichtung (10) für den Ölflusskanal eingesetzt ist.
R
Re
ei
in
ni
ig
ge
en
n
d
de
er
r
F
Fü
üh
hr
ru
un
ng
gs
ss
sc
ch
hi
ie
en
ne
e
Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig
den Kettenspanner (20) und Kettenspannbohrung (A)
die Ölaustrittöffnung (A) der Führungsschiene
Entfernen Sie Grat, der sich gebildet hat, mit einer Flach-
feile und Schleifleinen.
Wenden Sie die Führungsschiene nach jedem Ketten-
wechsel / Kettenschärfen, um eine einseitige Abnutzung
zu vermeiden.
Tansport
Vor jedem Transport Gerät ausschalten und
Akku entnehmen.
Transportieren Sie den Hochentaster nur mit aufge-
stecktem Kettenschutz.
Weitere Informationen zu den Akkus und dem Ladegerät
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Lagerung
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort, der vor Frost geschützt ist, außerhalb der
Reichweite von Kindern und unbefugter Personen auf.
Beachten Sie vor einer längeren Lagerung folgendes, um die
Lebensdauer des Hochentasters zu verlängern und ein
leichtgängiges Bedienen zu gewährleisten:
Entnehmen Sie den Akku
Führen Sie eine gründliche Reinigung durch.
Entfernen Sie das Öl aus dem Öltank.
: Einige Kettenöle neigen nach längerer Zeit zur Verkrus-
tung. Deswegen sollte das Ölsystem vor einer länge-
ren Lagerung mit einem handelsüblichen Kettensägen-
reiniger durchgespült werden. Füllen Sie den Reiniger
bis zur Hälfte (ca. 50 ml) in den Öltank. Verschließen
Sie den Tank. Schalten Sie den Hochentaster ohne
montierte Führungsschiene und Kette solange ein, bis
der ganze Reiniger aus der Ölöffnung des Hochentas-
ters ausgetreten ist.
Legen Sie die Sägekette nach dem Reinigen kurz
in ein Ölbad und wickeln sie anschließend in ein Ölpa-
pier.
Stecken Sie den Kettenschutz auf.
Weitere Informationen zu den Akkus und dem Ladegerät
entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

13
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung
Gerät ausschalten
Stillstand der Sägekette abwarten
Akku herausnehmen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Hochentaster läuft nach Ein-
schalten nicht an
Li-Akku leer
Li-Akku nicht richtig eingesetzt
Li-Akku zu kalt/warm
Li-Ionen Akku, Motor oder Schalter
defekt
Li- Akku laden
Überprüfen, ob der Li-Akku hörbar eingerastet ist
Li-Akku erwärmen/abkühlen lassen
Akku, Motor oder Schalter von einer konzessio-
nierten Elektrofachkraft oder vom Kundendienst
überprüfen / reparieren lassen, bzw. durch Origi-
nalersatzteile ersetzen lassen
Hochentaster arbeitet mit Unter-
brechungen
Externer/interner Wackelkontakt
Ein-/Ausschalter defekt wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Hochentaster rupft, vibriert oder
sägt nicht richtig
Kette stumpf
Kette verschlissen
Kettenspannung
Kette nicht richtig montiert (Zähne
zeigen in die falsche Richtung)
Kette nachschleifen lassen oder austauschen
Kette austauschen
Kettenspannung überprüfen und einstellen
Kette neu montieren
Hochentaster arbeitet nicht mit
voller Leistung
Li-Ionen Akku schwach
Li-Ionen Akku defekt
Li-Ionen Akku laden (Anleitung Akku - „Akku
laden“)
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Sägekette wird heiß kein Öl im Tank
Ölflusskanal verstopft
Kettenspannung zu hoch
Kette stumpf
Öl nachfüllen
Ölflusskanal reinigen
Kettenspannung einstellen
Kette nachschleifen lassen oder austauschen
keine Sägekettenschmierung kein Öl im Tank
Ölflusskanal verstopft
Öl nachfüllen
Ölflusskanal reinigen
Schnittdauer pro Akku-Ladung
zu gering
Akku nicht vollgeladen
Akku hat Lebensdauer überschritten
Kette verschmutzt
Kette stumpf/ verschlissen
Keine Kettenschmierung
Akku laden Li-Ionen Akku laden (Abschnitt „Akku
laden“)
Akku austauschen
Kette reinigen
Kette nachschleifen lassen oder austauschen
Öl nachfüllen (Abschnitt „Kettenschmierung“)
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 82 22 / 41 47 08 – 603 0 82 22 / 41 47 08 – 612
0 82 22 / 41 47 08 – 605 0 82 22 / 41 47 08 – 613
0 82 22 / 41 47 08 – 607 0 82 22 / 41 47 08 – 628

14
Technische Daten
Hochentaster
Typ / Modell KSHC 40-20
Baujahr siehe letzte Seite
Geeignet für Akku-Typ
Li-Ion 36 V
Geeignet für Akku- Kapazität 2000 mAh oder 4000mAh
Leerlaufdrehzahl Spindel 3600 min–1
Sägekettengeschwindigkeit 7 m/s
Öltankvolumen 50 ml
Sägekette CL 14333 X
Führungsschiene 8'' 080SDE A318
Schnittlänge 203 mm
gemessener Schallleistungspegel LWA 88,3 dB (A) (gemessen nach Richtlinie 2000/14/EG)
garantierter Schallleistungspegel LWA 92 dB (A) (gemessen nach Richtlinie 2000/14/EG)
Mess-Unsicherheit KWA
3,0 dB (A)
Schalldruckpegel LPA (nach Richtlinie 2000/14/EG) 74,6 dB (A)
Mess-Unsicherheit KPA 3,0 dB (A)
Hand – Arm – Vibration vorn / hinten avhw 0,845 m/s2/ 0,754 m/s2
Mess-Unsicherheit K 1,5 m/s²
Gewicht ohne Schneidgarnitur und mit leerem Öltank ca. 3,7 kg
„Technische Daten“ des Akkus und des Ladegerätes entnehmen Sie bitte den jeweiligen „Betriebsanleitungen“.
Technische Änderungen vorbehalten!

15
Keep the operating instructions in a safe
place for future use.
Pass the operating instruction to all persons
who work with the machine.
You may not start to operate the
machine until you have read these
operating instructions, observed all
the instructions given and installed
the machine as described!
This machine must not be operated /
used by children, persons with restricted
physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or know-how or
by persons who are not familiar with the
instructions.
Local regulations may stipulate an age
restriction for the user.
The machine and the charger must not be
operated by children or young people
under 16 years of age.
Keep children away from the charger
since they cannot estimate the hazards of
the charger.
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box
That it is complete
Check for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer or the
manufacturer immediately. Complaints made at a later date will
not be acknowledged.
1 power pruner - front
shaft - middle section
shaft - end section
1 guide bar
1 saw chain
1 guide bar cover
1 shoulter belt
1 operating manual
1 assembly and operating instruction
1 warranty declaration
The following parts are not included in the scope of delivery.
These accessories are available from your dealer or
manufacturer.
Charger ALG 40-1800 (article-no. 365500)
Accu AP 40-2000 (article-no. 365501)
or AP 40-4000 (article-no. 365503)
Contents
Extent of delivery 15
Operating times 15
EC Declaration of Conformity 16
Symbols operating manual 16
Symbols on the power pruner 16
Normal intended use 17
Residual risks 17
Safety instructions 17
Safety instructions for power pruner 17
General safety instructions 17
Vibrations 18
Description of device / spare parts 19
Assembly 19
Before the first start-up 19
Chain lubrication (Oil-automatic) 19
Start-up 20
Inserting the battery 20
Switching on / off 20
Eco-Mode 20
Clamping of saw chain 20
Checking the chain lubrication (oil-automatic) 21
Wearing the shoulder belt 21
Working instructions 21
Before working 21
Notes on tree care 21
While working 22
Saw backstroke 22
General conduct when pruning 22
Saw techniques 22
Maintenance and cleaning 23
Maintenance 23
Saw chain and guide bar 23
Sharpening of saw chain 23
Chain wheel 23
Cleaning 23
Cleaning of guide bar 23
Transport 23
Storage 24
Possible faults 24
Technical data 25
Guarantee 25
Operating times
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for
the noise control.
!
!

16
EC Declaration of Conformity
No. (S-No.): 18639
according to EC directive: 2006/42/EC
We,
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8
89331 Burgau - Germany
herewith declare under our sole responsibility that the product
Hochentaster (Power Pruner) type KSHC 40-20
Serial number: 000001 – 030000
is conform with the above mentioned EC directives as well as
with the provisions of the guidelines below:
2014/30/EU, 2000/14/EC and 2011/65/EU.
Following harmonized standards have been applied:
EN 60745-1:2009+A11:2010; EN ISO 11680-1:2011;
EN55014-1:2006+A1:2009; EN55014-2:2015; EN ISO 3744;
ISO 11201
Conformity assessment procedure: 2000/14/EC –
Appendix V
Measured sound power level LWA 101.9 dB (A).
Guaranteed sound power level LWA 96 dB (A).
Duly authorised person for the complilation of technical
documents:
ATIKA GmbH – Technical department – Josef-Drexler-Str. 8 -
89331 Burgau – Germany
Burgau, 28.06.2018
i.A. G. Koppenstein,
Engineering design management
Symbols operating manual
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or
cause damage to property.
Important information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Here you are
explained exactly what to do.
Important notes for environmentally compatible
conduct. Failure to observe these instructions may
lead to environmental damage.
…
Please refer to the attached assembly
and operating instruction sheet for
references to figure numbers in the text.
Symbols on the power pruner
Memorise the meaning to be able to operate the device more
safely and to protect yourself and other from possible injuries.
Carefully read operator’s manual and the safety
instructions before starting the machine and
observe the instructions when operating.
Wear hardhat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Do not expose to rain. Protect against humidity.
Keep other persons away from the work area.
Safety distance at least 6 m.
Do not operate the power pruner near cables,
power or phone lines.
Keep a safety distance of 10 m to overhead power
lines when working with the power pruner.
Pull out the battery
before starting any work (cleaning,
maintenance, repair, etc.) on the device.
when interrupting work, during transport and
storage.
Economy mode – Normal mode
Mind the running direction of the chain links
Mind the running direction of the chain
links
Reduce the chain tension (-)
Increase the chain tension (+)
Max. cutting length 203 mm
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Measured sound power level LWA 92 dB (A),
measured according to regulation 2000/14/EC)
Electrical devices do not go into the domestic
rubbish. Give devices, accessories and packaging
to an ecofriendly recycling.
According to the European Directive 2012/19/EU on electrical
and electronic scrap, electrical devices that are no longer
serviceable must be separately collected and brought to a
facility for an environmentally compatible recycling.

17
Normal intended use
The power pruner is only suitable for cutting branches on
standing trees.
The power pruner is not suitable to cut down trees, saplings
or shrubs.
Do not use the power pruner for sawing building materials
and plastics.
The power pruner is only suitable for private use in gardens
and allotments.
The power pruner is not suitable for forestry works (pruning
branches in the forest). The necessary safety of the operator
is not guaranteed by the cable joint.
The intended usage also includes compliance with the
operating, servicing and repair conditions prescribed by the
manufacturer and following the safety instructions included in
the instructions.
Any other use is deemed not to be intended use. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.
Risidual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the “Safety instructions” and
the “Normal intended use” as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions, and taking proper care, will
reduce the risk of personal injury or damage to the equipment.
Risk of backstrokes when touching the guide bar tip with a
hard object.
Risk of injuries of fingers and hands by the tool (saw chain).
Injury by catapulted work piece parts.
Electric shock.
Risk from electricity, by using non-standard electrical
connections.
Touching live parts of opened electrical components.
Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
Risk of fire.
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist.
Safety instructions
Power pruner safety warnings:
Keep all parts of the body away from power pruner when
the chain saw is operating. Before you start the power
pruner, make sure the saw chain is not contacting
anything. A moment of inattention while operating power
pruner may cause entanglement of your clothing or body with
the saw chain.
Always hold the power pruner with your right hand on
the rear handle and your left hand on the front handle.
Holding the power pruner with a reversed hand configuration
increases the risk of personal injury and should never be
done.
Hold the power tool on the insulated handle surfaces as
the saw chain may come into contact with the unit's
mains supply cable. A contact of the saw chain with a live
conductor may apply hazardous voltage to metallic parts of
the unit and cause electric shock.
Wear safety glasses and hearing protection. Further
protective equipment for head, hands, legs and feet is
recommended. Adequate protective clothing will reduce
personal injury by flying debris or accidental contact with the
saw chain.
Do not operate a power pruner in a tree. Operation of a
power pruner while up in a tree may result in personal injury.
Always keep proper footing and operate power pruner
only when standing on fixed, secure and level surface.
Slippery or unstable surfaces such as ladders may cause a
loss of balance or control of the power pruner.
When cutting a limb that is under tension be alert for
spring back. When the tension in the wood fibres is
released the spring loaded limb may strike the operator
and/or throw the power pruner out of control.
Use extreme caution when cutting brush and saplings.
The slender material may catch the saw chain and be
whipped toward you or pull you off balance.
Carry the power pruner by the front handle with the chain
saw switched off and away from your body. When
transporting or storing the power pruner always fit the
guide bar cover. Proper handling of the power pruner will
reduce the likelihood of accidental contact with the moving saw
chain.
Follow instructions for lubricating, chain tensioning and
changing accessories. Improperly tensioned or lubricated
chain may either break or increase the chance for kickback.
Keep handles dry, clean and free from oil and grease.
Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.
Cut wood only. Do not use power pruner for purposes
not intended. For example: do not use power pruner for
cutting plastic, masonry or non-wood building materials.
Use of the power pruner for operations different than
intended could result in a hazardous situation.
General Safety Warnings
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
Keep these safety instructions (operating instructions)
always together with the power pruner.
Give or lend the power pruner only to persons who are
familiar with the power pruner and its operation. Pass
the safety instructions on to all persons who work with
the machine.
Repair works on the device must be carried out by the
manufacturer or by companies appointed by the
manufacturer respectively.

18
Persons who work with the power pruner must exhibit on
request a training certificate appropriate to the intended use
and be familiar with the use of the power pruner and
personal protective equipment.
Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment
of carelessness when using the device can result in serious
injuries.
Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
Do not use the machine for unsuitable purposes (see
“Normal intended use”).
Do not modify the device or parts of the device respectively.
Supervise children to make sure they do not play with the
device.
Do not allow other persons, especially children, to touch the
tool or the cable.
Persons under the age of 18 may not operate the power
pruner.
The operator is responsible to third persons within the area
of operations.
The operator is responsible for accidents or risks which
occur to other persons or their properties.
Before leaving the power pruner for work breaks bring it in a
safe condition (cover the chain guard) and put it on a place
where nobody is endangered. Secure the power pruner
against unauthorized access.
Never work without suited protective equipment.
Do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they could
be caught by movable parts.
Hairnet in case of long hair
certificated hardhat
Visor
ear protection
Protective jacket with striking colour
Cut-proof trousers and gloves
Anti-slipping cut-proof boots (safety shoes) with steel-
toes
First-aid material
Mobile telephone if required
Switch off the device, wait until the power pruner has
stopped and remove the battery:
Contacting the power pruner with soil, stones, nails or
other foreign substances
Check immediately chain and guide bar.
carrying out repair works
maintenance and cleaning
Eliminating faults.
cut through connection cables
Checking connecting lines, whether these are knotted or
damaged.
Transport
clamping again the chain
chain change
Leaving the machine (also during temporary interruption)
Maintain your power pruner with care:
Comply with the maintenance instructions and the
advices for lubrication and for the tool change.
Keep your tools sharp and clean in order to be able to
work better and safer.
Keep the handholds dry and free from resin, oil and
grease.
Do not expose the power pruner to rain.
Check the machine for possible damage:
Before further use of the machine the safety devices
must be checked carefully for their proper and intended
function. Only operate the machine with complete and
correctly attached safety equipment and do not alter
anything on the machine that could impair the safety.
Check whether movable parts function perfectly and do
not stick or whether parts are damaged. All parts must
be correctly installed and fulfil all conditions to ensure
perfect operation of the machine.
Damaged guards and parts must be properly repaired or
exchanged by a recognized, specialist workshop; insofar
as nothing else is stated in the instructions for use.
Damaged or illegible safety labels should be replaced
immediately.
Do not allow any tool to be plugged in!
Before switching on, check always that all tools are
removed.
Do not carry out repair operations on the machine other
than those described in section “Maintenance” but contact
the manufacturer or authorized customer service centres.
Use only original spare parts. Accidents can arise for the
user through the use of other spare parts. The
manufacturer is not liable for any damage or injury
resulting from such action.
Refer to the enclosed brochure “General safety
instructions for battery-powered tools” for additional safety
notices.
Vibrations
Hand arm vibration Front /rear ah= 0.845 m/s² / 0.754 m/s
The indicated vibration emission level has been measured
according to a standardised test method and can be used to
compare power tools.
It can also be used for an initial estimate of the vibration
exposure.
The actual vibration emission level during the use of the
machine may differ from that indicated in the operating
instructions or indicated by the manufacturer.
This may be caused by the following factors to be minded
before and during the use:
Proper use of the machine
Correct cutting or machining of material
Proper condition of the machine for use
Use of the correct and sharp cutting tool
Handles and optional anti-vibration handles properly
mounted on the machine body
When you feel uncomfortable or notice discoloration of skin on
your hands during the use of the machine, stop working
immediately. Observe sufficient break times to rest. Failure to
have sufficient break times may result in a hand-arm vibration
syndrome.

19
The extent of exposure depending on the type of work or
machine use should be estimated and appropriate breaks
taken. In this way, the extent of exposure can be considerably
reduced over the entire work time. Minimise the risk caused by
vibrations. Maintain this machine according to the instructions
in the manual. If you intend to use this machine frequently,
contact your local authorised dealer and purchase anti-vibration
accessories if required. Avoid the use of this machine at
temperatures under 10°C. Create a work schedule in order to
minimise vibration exposure.
Description of device / spare parts
Pos. Order-No. Denomination
1 364844 Guide bar (sword)
2 364846 Saw chain (CL 14333 X)
3 Fastening screw
Handle fastening screw
4 Chain tension ring
5 364847 Cover
6 364826 Oil tank cap
7 Device unit - front part
8 Sleeve
9 Shaft - middle section
10 Shaft - end section
11 Trip switch
12 On/Off switch
13 Rear handle
14 Eco-mode switch
15 385805
Carrying strap
16 364412 Guide bar cover (scabbard)
17 364843 Safety label
18 364848
Chain wheel
19 364845
Chain tensioner
20 Seal Oil flow canal
21 400144 Saw chain oil 1 l (without picture)
22 365500
Charger 1,8 Ah
23 365501
Li-Ion battery 2,0 Ah
24 365503
Li-Ion battery 4,0 Ah
Assembly
Observe the enclosed mounting sheet!
Connect the power pruner to the power supply
system only after having finished the complete
assembly
Risk of injury!
Wear protective gloves when assembling.
Assembling the power pruner
Long version: Parts 7, 9 and 11
Short version: Parts 7 and 11.
Plug the shaft halves together as needed
Slide the sleeves (8) over the plug connections and
turn them tight
Make sure the sleeves firmly tightened.
Attaching the carrying strap
Hook the carrying strap (15) in the suspension eye (E).
Make sure that the snap hook (49) of the carrying
strap is hooked in as shown in the figure.
Installing the guide bar and the saw chain
Wear protective gloves when working on the guide bar
and the saw chain
Loosen the mounting screw (3) by folding the handle (3a)
upward and turning it clockwise. Remove the cover (5).
Insert the saw chain (2) into the circular guide slot of the
guide bar (1).
Attend to the correct running direction of the
chain links.
Put on the guide bar (1). The guide bar retainer (A) must
reach into the slot of the guide rail.
When assembling, pay attention that the chain
links are lying correctly within the guide slot
and on the chain wheel (18).
Saw chain can hardly be put around the chain wheel?
Turn the chain clamp (20) anti-clockwise until the saw
chain can easily be put around the chain wheel. Turn the
chain clamp (c) clockwise until the saw chain is firmly
clamped.
Remount the cover (5).
Clamping the saw chain as described in section „Clamping
of saw chain”.
Before the first start-up
Chain lubrication
The power pruner is not delivered filled with saw
chain adhering oil
Any use without chain saw oil may result in
damage of the saw chain and guide bar.
Avoid eye and skin contact. Wear protective
gloves!
The durability and cutting power of the chain depends on the
optimal lubrication. During operation the saw chain is
automatically wetted with oil.
Charging the oil tank
Put the power pruner on a suitable base
Unscrew the oil tank lock (6).
Fill the oil tank with bio-degradable chainsaw oil
(order no. 400144).
The fill level can be seen on the inspection window. For
easier filling use a funnel
When filling observe that no dirt reaches the oil
tank
Screw on the oil tank lock (6) again

20
Never use recycled oil or used oil. The guarantee
expires when using oil which is not allowed for such
devices.
Battery
The lithium ion batteries AP 40-4000 (Article No.
365503) or AP 40-2000 (Article No. 365501) as well
as the charger ALG 40-1800 (Article No. 365500) are
not included in the scope of delivery and must be
purchased separately.
Use only an original battery and the original
charger.
Refer to the respective “Operating instructions” for further
information on the batteries and the charger.
Inserting the battery
Insert the battery in the device.
Make sure to slide the battery fully in until it engages
with a click.
Start-up
Switching on / off
Make sure before each startup that the switch lock, the
On/Off switch and the chain and motor brake are working
properly
Do not use any device where the switch cannot be
switched on and off. Damaged switches must be repaired
or replaced immediately by the customer service.
Securely support the power pruner when switching it on and
hold it with both hands. Chain and guide bar must stand free.
Remove the guide bar cover.
Switching on
The device is equipped with a safety circuitry preventing
inadvertent switching on.
Push and hold automatic trip switch (10). Than push the
On/Off switch (12). Now, you can release the trip switch.
The stronger the On/Off switch is pressed the faster
the chain saw will run.
To protect the battery the device automatically
switches off at a low battery charge.
Be sure not to continue operating the On/Off switch;
this may damage the battery.
Charge the lithium-ion battery (“Battery” operating
instructions).
Switching off
Release On/Off switch (12).
Eco-mode
The device may be operated in economy mode or
in power mode.
The device always starts in normal mode.
Setting the mode
Press the green button: The device runs in economy
mode.
The middle indicator lights up.
The battery charge will last longer.
Press the yellow button: The device runs in normal
mode.
The battery charge will not last as long.
Saw chain
Before checking/tensioning the saw chain
-switch off the device
- remove the battery
-In order to avoid injuries wear protective
gloves.
Check the saw chain tension
before start of work
after the first steps
during sawing regularly all 10 minutes
Only with a correct clamped saw chain and a sufficient
lubrication you can influence the durability.
Please observe the following:
a new saw chain must be reclamped more often.
in case of heating of chain to operating temperature it
expands and needs to be reclamped.
After finishing the sawing works release tension of saw
chain as in case of cooling too high tensions would emerge
in the saw chain.
if chain flakers or comes out of the guide clamp it again
immediately.
Clamping of saw chain
Place the power pruner on an even surface as shown
Fold up the handle (3a) and loosen the mounting screw
(3). Turn the vent valve clockwise by 1-2 turns.
Turn the chain tension ring (4) stepwise clockwise until the
correct chain tension is reached
The fastening screw (3) turns with it; possibly it must
be released again during the clamping process.
The saw chain is correctly stretched when it can be lifted
in the centre of the chain guide by approx. 3 – 4 mm.
Turn the chain tension ring (4) anti-clockwise when the
saw chain is stretched too much.
Check that the chain links are positioned correctly in the
guiding groove of the guide bar.
Refasten the fastening screw with the hand
Other manuals for Atika KSHC 40-20
1
Table of contents
Languages:
Other Altrad Pole Saw manuals