AMI LT1 User manual

BETRIEBSANLEITUNG
MANUEL D'INSTRUCTIONS
ISTRUZIONI PER L'USO
OPERATING INSTRUCTIONS


3
DE
BETRIEBSANLEITUNG

4
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR MASCHINENBEDIENUNG
Die Bedienungsanleitung und die Garantieeinschränkungen
aufmerksam durchlesen.
Die Maschine muss an eine vorschriftsgemässe Steckdose mit
Erdung angeschlossen werden.
Die Reinigung der Maschine erfolgt durch regelmässiges
Reinigen des Abtropfgitters, der Abtropfschale, des Siebträgers
und des Wassertanks.
SEHR WICHTIG: Die Maschine nie ins Wasser tauchen oder
in den Geschirrspüler stellen.
Der Wasser im Tank muss regelmässig ausgewechselt werden.
Die Maschine nicht ohne Wasser im Tank benutzen.
Nach dem Wasserwechsel den Tank wieder in die Maschine
einsetzen und sich vergewissern, dass er vollständig eingeschoben ist.
Es empehlt sich, die Maschine alle zwei Monate mit einem speziellen
Entkalkungsmittel für Espressomaschinen nach der Anleitung im
Kapitel Entkalkung zu entkalken.
Die Maschine ist mit einem Ventil ausgegestattett, welches den Druck
konstant hält. Deswegen kann Wasser aus der Brühgruppe tropfen.
12/2022

5
INHALTSVERZEICHNIS
GERÄTETEILE 6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 8
GERÄTEBENUTZUNG 8
GERÄTEINSTALLATION 8
GERÄTEREINIGUNG 9
BEI STÖRUNGEN 9
UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DES GERÄTES 9
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DES GERÄTES 10
GERÄT EIN- UND AUSSCHALTEN 1 1
KURZEN UND LANGEN KAFFEE MIT TEN PADS ZUBEREITEN 12
ENTFERNEN DES BENUTZTEN PADS 13
EINSTELLEN DER KAFFEEMENGE 14
EINSTELLEN DER KAFFEETEMPERATUR 14
WARNUNG GERÄT ENTKALKEN 15
GERÄT ENTKALKEN 15
REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTES 16
ENTFERNEN DES SIEBTRÄGERS 16
ERSETZEN DES DICHTUNGSRINGS 17
REINIGUNG DES SIEBTRÄGERS 17
PROBLEME UND LÖSUNGEN 18
TECHNISCHE DATEN 20
EINSCHRÄNKUNGEN DER GARANTIE 20
ENTSORGUNG 2 1
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 21
RATSCHLÄGE
Um einen hochwertigen Espresso geniessen zu können, folgende
Dinge beachten:
- Gleich nach der Ka eezubereitung MUSS MAN UNBEDINGT das
benutzte Pad aus der Brühgruppe entfernen.
- Eventuell eingeklebtes Pad nicht mit einem Messer ablösen, sonst
könnte die Dichtung beschädigt werden.
- Den Siebträger täglich spülen. Dazu den Hebel ohne eingelegtes
Pad nach unten drücken und Wasser durch iessen lassen.
- Den Siebträger einmal wöchentlich entfernen und reinigen.
- Immer vorgewärmte Tassen verwenden.
- Das Wasser im Wassertank täglich wechseln und die Au angschale
regelmässig leeren.
DE
Gebrauchstipps Probleme beheben
Scannen Sie die QR-Codes für weitere Tipps.

6
GERÄTETEILE
A BETRIEBSLAMPE LED 1
(leuchtet bei eingeschalteter Maschine)
B HAUPTSCHALTER S1
C SIEBTRÄGER
D ABSTELLGITTER TASSE
E ABTROPFSCHALE
F KONTROLLLAMPE LED 2
G UMSTELLSCHALTER S2
H BRÜHGRUPPEN-HEBEL
A
C
B
D
E
F
G
H

7
I METALLABDECKUNG (zum Wassertank)
K NETZKABEL
L FILTER
M FILTERHALTER
N DICHTUNGSRING
O AUSGUSS
P WASSERTANK
QTYPENSCHILD (auf der Gehäuse Rückseite)
K
P
Q
I
C
L
M
O
N
DE

8
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von Elektrogeräten sind folgende Sicherheits-
hinweise immer zu beachten.
GERÄTEBENUTZUNG
- Dieses Gerät darf nur für den Hausgebrauch verwendet werden.
Jede anderweitige Verwendung gilt als unsachgemäss und somit
gefährlich.
- Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
- Nie eine heisse Fläche berühren. Grie und Knöpfe benutzen.
- Diese Maschine wurde entwickelt, um kurzen Kaee
(Ristretto/Espresso) und langen Kaee (Espresso lungo/
Café Crème) zuzubereiten. Vorsicht vor Verbrühungen durch
Heisswasser oder durch unsachgemässen Gebrauch.
- Das Gerät ist nicht für den Gebrauch von Menschen mit einge-
schränkten physischen, geistigen oder sensoriellen Fähigkeiten oder
ungenügender Erfahrung bzw. Kompetenz (einschliesslich Kinder
vorgesehen, ausser wenn diese unter der Aufsicht einer für ihre
Sicherheit verantwortlichen Person stehen oder ausdrücklich von
dieser über den Gebrauch des Geräts informiert wurden.
- Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
- Das Gerät ausschliesslich in geschlossenen und vor Wettereinüssen
geschützten Räumen verwenden.
- Zum Schutz vor Brand, Stromschlägen oder Verletzungen das Kabel,
den Stecker und das Maschinengehäuse nicht in Wasser oder in eine
andere Flüssigkeit tauchen.
- Das Gerät nicht für andere als die vorgesehenen Zwecke benutzen.
- Das Gerät nicht auf Elektro- oder Gasherde oder in einen heissen
Ofen stellen.
- Das Gerät darf nur während der Nutzung eingeschaltet werden.
Danach das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen.
- Die Benützung von nicht vom Hersteller empfohlenem Zubehör kann
zu Brand, Stromschlägen oder Körperverletzungen führen.
- Das Kabel nicht von Tischen und Arbeitsächen herunterhängen
lassen.
- Die Maschine muss waagrecht aufgestellt werden.
- Die Maschine darf nur an Orten installiert werden, wo sie von
geschultem Personal überwacht werden kann.
GERÄTEINSTALLATION
- Die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen.
- Das Gerät niemals in Räumlichkeiten aufstellen, wo die Temperatur
auf 0°C oder tiefer sinkt (wenn das Wasser gefriert, kann die
Maschine beschädigt werden) oder auf über 40°C steigen kann.
- Überprüfen, ob die auf dem Typenschild des Geräts angegebene
Netzspannung mit der Spannung des Stromnetzes übereinstimmt.

9
Das Gerät nur an eine Steckdose anschliessen, die eine Mindeststrom-
festigkeit von 6A bei Versorgung mit 230 VAC und eine vorschrifts-
gemässe Erdung hat.
- Falls Steckdose und Gerätestecker nicht kompatibel sind, die Steck-
dose durch Fachpersonal austauschen lassen.
- Das Gerät auf einer Arbeitsäche fern von Wasserhahn und
Spülbecken aufstellen.
- Nach Entfernen der Verpackung, sich vor der Installation vergewissern,
dass das Gerät in einwandfreiem Zustand ist.
- Die Verpackungsmaterialien des Gerätes nicht in Reichweite von
Kindern lassen.
GERÄTEREINIGUNG
- Die Maschine ausschalten, indem man den Hauptschalter auf “0” stellt.
- Den Stecker aus der Steckdose ziehen.
- Vor der Reinigung das Gerät abkühlen lassen.
- Das Gehäuse und die Zubehörteile mit einem feuchten Tuch reinigen
und danach mit einem weichen Tuch trockenreiben.
- Von der Verwendung von Reinigungsmitteln wird abgeraten.
- Das Gerät nicht unter einen Wasserstrahl stellen bzw. ganz oder
teilweise in Wasser eintauchen.
BEI STÖRUNGEN
- Das Gerät nicht benutzen, wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind
oder wenn es Anzeichen von schlechtem Funktionieren zeigt oder
Schäden aufweist. Das Gerät für Kontrollen oder Reparaturen zur
nächsten autorisierten Kundendienststelle bringen.
- Beschädigte Stromkabel durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst auswechseln lassen.
- Bei Schäden oder Störungen das Gerät ausschalten und nichts
verändern. Für eventuelle Reparaturen sich ausschliesslich an eine
vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle wenden und verlangen,
dass Originalersatzteile verwendet werden. Bei Nichteinhaltung dieser
Hinweise kann die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigt werden und
der Garantieanspruch entfallen.
UNSACHGEMÄSSE VERWENDUNG DES GERÄTES
- Dieses Gerät darf nur für den Hausgebrauch verwendet werden.
Jede anderweitige Verwendung gilt als unsachgemäss und somit
gefährlich.
- Der Hersteller kann für eventuelle Unfälle auf Grund des Fehlens der
Erdung bzw. deren Nichtkonformität mit den geltenden gesetzlichen
Vorschriften nicht haftbar gemacht werden.
- Der Hersteller kann für eventuelle Schäden auf Grund unsachgemässer,
fehlerhafter oder unvernünftiger Verwendung nicht haftbar gemacht
werden.
ACHTUNG: DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFBEWAHREN
DE

10
INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Hinweis: Es wird empfohlen, die Originalverpackung aufzubewahren
um das Gerät an autorisierte Kundendienststellen einzusenden.
- Vor der Installation der Maschine, die Sicherheitshinweise aufmerksam
lesen, die im Kapitel “Wichtige Sicherheitshinweise” aufgeführt sind.
- Sich vergewissern, dass das Gerät nicht an das Stromnetz ange-
schlossen ist.
- 1Die Metallabdeckung zum Wassertank entfernen. 2Verschluss-
kappe und Wasserschlauch von Wassertank entfernen. Wassertank
herausnehmen, spülen und den 3Tank bis zur Marke MAX mit
frischem Trinkwasser füllen.
-
4Wassertank verschliessen, wieder einsetzen, Wasserschlauch ganz
einfügen.
ACHTUNG:
Immer nur frisches Trinkwasser ohne Kohlensäure in den Tank
füllen. Heisses Wasser oder andere Flüssigkeiten können den Tank
beschädigen. Das Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen.
- Den Netzstecker in die Steckdose einsetzen. Einschalten siehe
nächstes Kapitel.
ACHTUNG:
Wenn das Gerät in Betrieb ist, kann die Berührung mit der
Brühgruppe zu Verbrennungen führen.
1
3
2
4

11
GERÄT EIN- UND AUSSCHALTEN
Hinweis: Vor der erstmaligen Benützung oder nach einer längeren
Betriebspause ist es ratsam, mit einigen Tassen Wasser, die Maschine
zu spülen.
- Vor dem Einschalten den Wasserstand im Tank kontrollieren.
Wenn erforderlich, gemäss Anleitung mit Wasser auüllen.
-
1Die Abtropfschale bei jedem Befüllen des Wassertanks
leeren und ausspülen.
- 2Zum Einschalten des Geräts Hauptschalter S1 betätigen. LED 1
anhaltend leuchtet auf.
- Das Gerät beginnt zu heizen.
- Wenn das Gerät die Betriebstemperatur erreicht hat, leuchtet die
Betriebszustands-Kontrollleuchte LED 2 anhaltend blau auf.
Hinweis: Das Gerät ist mit der Funktion ENERGIESPARMODUS aus-
gestattet: Wenn es 5 Minuten lang nicht benutzt wird, wechselt das
System in den Energiesparmodus. LED 1 blinkt langsam und
LED 2 leuchtet nicht auf. Um das Gerät wieder in Betrieb zu nehmen,
den Umstellschalter S2 betätigen (Schalterposition egal).
- Das Gerät mittels Hauptschalter S1 ausschalten. Den Netzstecker
nie bei eingeschaltetem Gerät herausziehen.
DE
1
DE

12
KURZEN UND LANGEN KAFFEE MIT TEN PADS ZUBEREITEN
Hinweis: Um einen perfekten Kaee zu erzielen die Tasse wärmen.
Dazu ohne eingesetztes Pad heisses Wasser (Taste S2) in die Tasse
ausiessen lassen und das Wasser in der Tasse wegschütten.
-
1Brühgruppe mit Hebel önen und Pad sorgfältig einlegen,
dabei auf korrekte Pad-Position achten (höhere Seite oben).
-
2Hebel langsam schliessen und 3darauf achten, dass das Pad
korrekt eingelegt ist.
- Bei nicht korrekt eingelegtem Pad besteht Einklemmgefahr und
die Kaeeextraktion kann nicht erfolgreich erfolgen.
- Dann Umstellschalter S2 drücken
o Position 1, Taste S2 nach oben = langer Kaee
o Position 2, Taste S2 nach unten = kurzer Kaee
- 5LED 2 blinkt langsam.
- Sobald die gewünschte Kaeemenge erreicht ist, stoppt die
Extraktion automatisch.
- Müssen noch weitere Kaees zubereitet werden, sollten diese
gleich anschliessend zubereitet werden.
ACHTUNG:
das benutzte Pad aus der Brühguppe entfernen.
1

13
ENTFERNEN DES BENUTZTEN PADS
-
1Die Brühgruppe durch Hochklappen des Hebels bis zum Endan-
schlag önen und das eingesetzte Pad sorgfältig herausnehmen.
- Die Brühgruppe durch Betätigen des Hebels nach unten wieder
schliessen.
- Reichlich Wasser in die gebrauchte Tasse iessen lassen.
- Am Anfang ist das Wasser bräunlich, weil die Reste des eben
extrahierten Kaees (im Filter und Ausguss) herausgeschwemmt
werden.
- Das erste Wasser wegschütten und das Ganze wiederholen,
nun wird das Wasser klarer.
- Damit ist das Gerät gespült und sauber für den nächsten Kaee.
ACHTUNG:
Brühgruppe, verdampft das im Pad verbleibende Wasser,
sodass es an der Brühgruppe kleben bleibt. Um die
Portion zu entfernen, wie folgt vorgehen:
- Hebel nach unten drücken. Etwas Wasser durchiessen lassen.
- Hebel nach oben betätigen. Das Pad lässt sich nun leicht lösen.
ACHTUNG:
Das Pad nicht mit einem Messer ablösen!
Sonst könnte die Dichtung beschädigt werden.
1
DE

14
EINSTELLEN DER KAFFEEMENGE
- Um die gewünschte Kaeemenge einzustellen oder zu ändern, muss
die Ausgabeauswahl der Umstellschalter
1S2
für die gesamte Kaee-
ausgabezeit gedrückt werden.
- Ungefähr 4 Sekunden nach Beginn der Kaeeausgabe blinkt
die LED 2 so lange S2 gedrückt wird,
2schnell. Wenn die Taste S2
losgelassen wird, wird die erreichte Länge gespeichert.
Die Maximal einstellbare Zeit beträgt 60 Sekunden.
- Im Temperatur-Programmiermodus bleibt LED 1 aus und LED 2 blinkt
dreimal schnell (Standardeinstellung/Werkeinstellung).
- Durch Betätigen von S2 nach oben wird die Anzahl der Blinksignale
erhöht oder nach unten verringert.
- 5x Blinken = heisser
- 4x Blinken = etwas wärmer
- 3x Blinken = optimale Werkeinstellung/Standardeinstellung
- 2x Blinken = etwas kälter
- 1x Blinken = kälter
Nachdem die gewünschte Temperaturstufe ausgewählt wurde,
15 Sekunden lang keine Bedienung vornehmen.
Das Gerät verlässt den Temperaturprogrammiermodus, wenn sie zu
heizen beginnt.
EINSTELLEN DER KAFFEETEMPERATUR
Es ist möglich, die werkseitig eingestellte Kaeetemperatur zu ändern.
-
1Um in die Temperaturkonguration zu gelangen, halten Sie bei
ausgeschaltetem Gerät den Umstellschalter S2
Anach oben
gedrückt, nun schalten Sie das Gerät mit S1
Bein und lassen Sie
anschliessend den Umstellschalter S2 los.
1
max. 60 sec
5x
4x
3x
2x
1x
1
A
B

15
WARNUNG GERÄT ENTKALKEN
signalisiert das Gerät dies durch abwechselndes Einschalten von LED 1
und LED 2, 3x aufeinander blinkend in folgenden Situationen:
- Beim Starten der Maschine.
- Wenn das Gerät aus dem Energiesparmodus aktiviert wird.
Das Gerät kann weiter verwendet werden, auch wenn die Warnung
angezeigt wird. Das Entkalken wird trotzdem dringend empfohlen!
GERÄT ENTKALKEN
Phase 1: Entkalkungszyklus
Um den Entkalkungszyklus zu starten:
- Gerät bendet sich in ausgeschaltetem Zustand.
- Wassertank herausnehmen und leeren.
- Den Tank mit 125ml des empfohlenen Reinigungsmittels (siehe
Seite 17: Produktempfehlungen) und den Resten mit Wasser auüllen.
- Unter die Brühgruppe einen leeren Behälter mit einem Fassungs-
vermögen von 1 Liter an den Auslass stellen.
Reinigungszyklus zu starten:
- Den Umstellschalter S2 nach unten gedrückt halten, und das Gerät mit
S1 einschalten. Nach dem Einschalten und Loslassen des
Umstellschalters S2 beginnt die Maschine mit dem Reinigungszyklus,
der mit kurzem Blinken beider LED 1 und LED 2 ca. 6 Minuten dauert,
bis diese Phase abgeschlossen ist.
- Am Ende dieser Phase blinken die LED 1 und LED 2 zweimal auf.
Phase 2: Gerät spülen
- Wassertank entfernen, spülen und mit sauberem Wasser füllen.
- Leeren Behälter wieder am Auslass positionieren.
- Umstellschalter S2 (egal welche Position) betätigen, um den
Spülvorgang zu aktivieren.
- Während der Spülphase, die ca. 2-3 Minuten dauert, blinken die
beiden LED 1 + 2.
Das Entkalkungssignal wird am Ende des Entkalkungs-/Reinigungs- und
Spülvorgangs gelöscht.
ACHTUNG:
- Bei Stromausfall während des Entkalkungszyklus, muss der
Vorgang von Anfang wiederholt werden.
- Wird die Maschine nicht regelmässig entkalkt, kann es zu
Betriebsstörungen kommen, für welche kein Garantieanspruch
besteht. Es wird empfohlen das auf Seite 17: Produktempfeh-
lungen empfohlene Reinigungsmittel zu verwenden.
- Kein Essig, Lauge oder Ameisensäure verwenden, da diese
Produkte die Maschine beschädigen.
- Auf Schäden aufgrund deren Verwendung besteht kein
Garantieanspruch.
- Die Entkalkerlösung muss nach den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen entsorgt werden.
DE

16
ENTFERNEN DES SIEBTRÄGERS
ACHTUNG:
Bevor der Siebträger entfernt wird, muss die Maschine
UNBEDINGT abgekühlt sein, um allfälligen Verbrennungen
vorzubeugen.
Um den Siebträger zu entfernen:
-
1Brühgruppen-Hebel nach oben drücken, um die Brühgruppe zu
önen.
-
2Ausguss zwischen Zeigenger und Daumen festhalten und nach
oben heben.
- Die Siebträger löst sich und kann aus dem Gehäuse gezogen werden.
Um den Siebhalter zu montieren:
- Siebhalter wieder einfügen und den Brühgruppen-Hebel nach unten
drücken, um diesen im Gehäuse zu befestigen.
REINIGUNG UND PFLEGE DES GERÄTES
Das Gerät und seine Komponenten müssen mindestens ein Mal pro
Woche gereinigt werden (nicht in den Geschirrspüler!). Den Wassertank
täglich mit frischem Wasser füllen. Kein Ethylalkohol, Verdünner, raue
Schwämme oder aggressive Chemikalien verwenden. Zur Reinigung der
Aussenächen des Gerätes nur ein mit Wasser angefeuchtetes weiches
Tuch verwenden.
Das Gerät wie folgt reinigen:
- Gerät ausschalten und Netzstecker herausziehen. Gerät abkühlen.
- Wassertank herausnehmen und unter iessendem Wasser reinigen
(keine Reinigungsmittel verwenden).
- Siebträger reinigen (siehe Seite 17: Reinigung des Siebträgers)
- Abtropfgitter herausnehmen und mit lauwarmem Wasser reinigen.
- Abtropfschale entnehmen und mit lauwarmem Wasser ausspülen.
Vor dem Wiedereinsetzen ist sie sorgfältig zu trocknen.
ACHTUNG:
Gerät und Bestandteile dürfen
nicht in der Mikrowelle oder
Backofen getrocknet werden.
1 2

17
REINIGUNG DES SIEBTRÄGERS
Den Siebträger täglich spülen. Dazu den Hebel ohne eingelegtes Pad
nach unten drücken und Wasser durchiessen lassen.
Den Siebträger einmal wöchentlich entfernen und mit folgender Vor-
gehensweise reinigen:
- Siebträger in die einzelnen Bestandteile Filter (L), Filterhalter (M),
Dichtungsring (N), Ausguss (O) zerlegen.
- Einen Teelöel Reinigungspulver (siehe Produktempfehlungen) in
ein Gefäss mit 500 ml heissem Wasser auösen.
- Die zerlegten Bestandteile des Filterhalters und über Nacht in der
Lösung einlegen.
- Danach die Bestandteile gut spülen und zusammensetzen.
Dichtungsring einlegen mit dem auf Seite 17: Produktempfehlungen
aufgeführten Schmiermittel einreiben und den Siebhalter montieren.
(siehe Anleitung Seite 16)
- Brühgruppe vor dem ersten Gebrauch nochmals spülen.
C L
M
ON
DE
ERSETZEN DES DICHTUNGSRINGS
Ist der Dichtungsring eingerissen oder spröde, muss dieser ersetzt
werden. Dabei wie folgt vorgehen:
- Siebträger entfernen. (siehe Anleitung Seite 16)
- Dichtungsring (N) vom Filterhalter (M) abziehen.
- Filterhalter reinigen.
- Neuen Dichtungsring einlegen und mit dem auf Seite 17: Produkt-
empfehlungen aufgeführten Schmiermittel einreiben.
- Siebhalter montieren. (siehe Anleitung Seite 16)
PRODUKTEMPFEHLUNGEN:
Die folgenden Produkte empfehlen wir zur Reinigung & Wartung
der Maschine:
Brühgruppenreiniger:
Urnex Caza
Entfettungspulver
Entkalkungsmittel:
Durgol Spezial Entkalker
Schmiermittel:
SPM Tecnite 332 FM

18
PROBLEM LÖSUNG
Ich schalte das Gerät ein, aber die Betriebslampe
LED 1 (A) leuchtet nicht.
Den Elektroanschluss kontrollieren; den Zustand der Schutzschalter im Hausnetz
kontrollieren.
- Sicherstellen dass Maschine eingeschaltet und LED 1 (A) LED 2 (F)
anhaltend blau leuchten.
- Wassertank füllen; sich vergewissern, dass der Schlauch vollständig
eingesetzt ist. (Seite 10)
Es entsteht nur wenig oder überhaupt
keine “Crema“.
- Der Kaee ist nicht frisch. Verwenden Sie ein neues Kaeepad.
Wenden Sie sich an den Lieferanten der Kaeepads.
- Das Wasser im Tank wurde seit Tagen nicht gewechselt.
- Wechseln Sie das Wasser im Tank und achten Sie darauf, dass der Schlauch
vollständig eingesetzt ist. (Seite 10)
Kontrolllampe LED 2 (F) leuchtet.
- Sie verwenden kalte Keramiktassen. Wärmen Sie die Tasse auf. (Seite 12)
- Der Wassertank ist fast leer; Wassertank füllen; sich vergewissern,
dass der Schlauch vollständig eingesetzt ist. (Seite 10)
Pad bleibt in der Brühgruppe kleben. Brühgruppe mittels Brühgruppen-Hebel schliessen, Kaeeausgabe starten, um
etwas Wasser durchiessen zu lassen. Brühgruppe önen, das Pad nun vorsichtig
zuerst nach unten und dann nach aussen ziehen. (Seite 13)

19
PROBLEM LÖSUNG
Sicherstellen, dass das Pad richtig eingelegt wurde (höhere Seite nach oben)
(Seite 12) Pad vorsichtig herausziehen, Siebhalter entfernen, spülen und nach
wiedereinsetzen die Maschine gründlich spülen.
Wasser läuft neben der Brüheinheit aus. Sicherstellen, dass Brühgruppen-Hebel vollständig geschlossen ist.
Die Pumpe ist zu laut. Füllen Sie den Wassertank (Seite 10 ) und drücken Sie die den Umstellschalter S2 (G)
Heizung ist defekt. Sich an einen autorisierten Kundendienst wenden.
Austreten von Wasser im Inneren des Geräts. Das Gerät ausschalten; den Netzstecker herausziehen. Sich an einen autorisierten
Kundendienst wenden.
DE

20
EINSCHRÄNKUNGEN DER GARANTIE
Die Garantie beschränkt sich auf Herstellungsfehler oder fehlerhafte
Materialen. Nicht gedeckt sind abgenützte Teile oder die Beschädigung
ungeschützter Teile (Schalter, Netzkabel usw.) NICHT gedeckt sind auch
Schäden, die durch Nachlässigkeit oder falschen Gebrauch des Gerätes
verursacht wurden.
Der Garantieanspruch entfällt bei:
- Nicht regelmässig durchgeführter Entkalkung.
- Betrieb mit einer anderen Spannung als auf dem Typenschild
vorgegeben.
- Unsachgemässer oder nicht den Anleitungen entsprechender
Verwendung.
- Im Inneren vorgenommener Änderungen.
Die Garantie deckt keine Kosten für Reparaturen, die von nicht autorisier-
ten Kundendienststellen durchgeführt wurden. Diese Kosten trägt der
Kunde in vollem Umfang.
ACHTUNG:
Es wird empfohlen,die Originalverpackung aufzubewahren, um das
Gerät an autorisierte Kundendienstzentren einzusenden.
Für eventuelle Schäden durch den Transport in nicht angemessener
Verpackung besteht kein Garantieanspruch.
TECHNISCHE DATEN
- Gehäuse: Edelstahl
- Wärmetauscher aus EN AW-6082 ALLUMINIUM
- Leistung: 530 W (EU)
- Spannung: 230 V, 50 Hz (EU)
- Pumpe: 20 bar
- Abmessungen: B 179 x T 317 x H 269 mm
- Gewicht ohne Verpackung: 9 kg
- Wassertank: 1,0 Liter
- Abtropfschale: 700 ml
- Elektromagnetventil
- Elektronikkarte mit folgenden Funktionen:
- automatische Dosierung der Kaeeausgabe
- hoch präzise Temperaturkontrolle
- Temperaturanzeige Wärmetauscher
- Entkalkungsanzeige
- automatisches Entkalkungsprogramm
- Energiesparmodus
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen und
Verbesserungen am Gerät ohne Vorankündigung vorzunehmen.
Table of contents
Languages:
Popular Coffee Maker manuals by other brands

Bunn
Bunn DUAL SH DBC WITH SMART FUNNEL DUAL068000 Programming manual

Bosch
Bosch CTL63E instruction manual

Zanussi
Zanussi EMZ17-SSB user manual

Espressione
Espressione Espression Supremma CA4815 Technical specifications

Zelmer
Zelmer cm4822 user manual

Saeco
Saeco Primea Cappuccino Ring Operation and maintenance manual