Amica SPV5939st User manual

IO-DWS-3560/1
(01.2022)
Geschirrspüler / Dishwasher /Lave-vaisselle /
SPV5939st
BEDIENUNGSANLEITUNG DE
OPERATING INSTRUCTIONS EN
NOTICE D’UTILISATION FR


- 3 -
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 7
VOR DEM AUFSTELLEN 7
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME 7
BEI KINDERN IM HAUSHALT 8
BEIM TÄGLICHEN EINSATZ 8
BEI STÖRFÄLLEN 9
EMPFEHLUNGEN: 9
WAS NICHT IN DEN GESCHIRRSPÜLER DARF 10
AUSPACKEN 11
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN 12
MONTAGEANLEITUNG 13
AUFSTELLEN DES GESCHIRRSPÜLERS 13
WASSERANSCHLUSS 13
ZULAUFSCHLAUCH 13
ABLAUFSCHLAUCH 14
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 14
VORBEREITUNG DES GERÄTES ZUM GEBRAUCH 15
VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 15
BEDEUTUNG DER ENTKALKUNG VON WASSER 15
SALZ EINFÜLLEN 15
TESTSTREIFEN 16
MEHRZWECKSPÜLMITTEL (Z. B.: „2 IN 1“, „3 IN 1“ USW.) 16
TABELLE MIT ANGABEN ZUR WASSERHÄRTE 18
VERBRAUCH VON SPÜLMITTELN 18
STANDARDBELADUNG UND PRÜFERGEBNISSE 19
INFORMATIONEN ZU DEN PRÜFUNGEN NACH DER NORM EN 60436 19
BESTECKKORB 20
EINRÄUMEN VON GESCHIRR 21
OBERER GESCHIRRKORB 21
HERUNTERKLAPPEN DER ABLAGEN FÜR BECHER/TASSEN 21
EINKLAPPEN DER KORBSTÄNDER 22
HINWEISE FÜR DIE BENUTZUNG DES KORBS:: 22
UNTERER GESCHIRRKORB 23
SPÜLMITTEL EINFÜLLEN 24
FÜLLEN DES KLARSPÜLBEHÄLTERS UND AUSWAHL DER EINSTELLUNGEN 25
EINSTELLEN DES KLARSPÜLERBEHÄLTERS 26
EINSCHALTEN DES GERÄTS UND PROGRAMMWAHL 27
EINSCHALTEN DES GERÄTS 27
PROGRAMMWECHSEL 27
EINRÄUMEN VON GESCHIRR WÄHREND DES SPÜLVORGANGS 27
NACH DEM ENDE DES SPÜLPROGRAMMS 28
DISPLAY I BEDIENPANEEL 29
FEHLERCODE 30
BACKBLECHHALTER (NUR BESTIMMTE MODELLE) 32
REINIGUNG UND WARTUNG 33
REINIGUNG DER AUSSENFLÄCHEN 33
REINIGEN DER INNENFLÄCHEN 33
SPRÜHARME 34
REINIGUNG DES GESCHIRRSPÜLERS 35
FEHLERSUCHE 36
EINBAU DES GERÄTS 38
AUFSTELLEN DES GERÄTS 38
INSTALLATION IM EINBAUSCHRANK 40
GARANTIE, NACHVERKAUF-SERVICE 45
GARANTIE 45
DE - INHALTSVERZEICHNIS

- 4 -
EN - CONTENTS
SAFETY INSTRUCTIONS FOR USE 47
BEFORE YOU INSTALL THE APPLIANCE 47
BEFORE FIRST USE 47
CHILD SAFETY 47
DAILY MAINTENANCE 48
IN CASE OF PROBLEMS 48
RECOMMENDATIONS 48
DISHES AND UTENSILS THAT ARE NOT SUITABLE FOR DISHWASHERS. 49
UNPACKING 50
DISPOSAL OF OLD APPLIANCE 51
INSTALL THE APPLIANCE 52
PLACE YOUR APPLIANCE 52
WATER SUPPLY CONNECTION 52
WATER SUPPLY HOSE 52
THE DRAIN HOSE 52
ELECTRICAL CONNECTION 53
PREPARE THE APPLIANCE FOR OPERATION 54
BEFORE FIRST USE 54
THE IMPORTANCE OF WATER DESCALING 54
ADD SPECIAL SALT 54
THE TEST STRIP 55
MULTI-COMPONENT (MULTITAB) DETERGENTS (EG. 2-IN-1, 3-IN-1, ETC.) 55
WATER HARDNESS TABLE 56
THE USE OF DETERGENTS 57
STANDARD LOADING AND TEST RESULTS: 58
INFORMATION FOR COMPARABILITY TEST IN ACCORDANCE WITH EN 60436 58
CUTLERY BASKET 59
LOAD DISHES INTO DISHWASHER 60
UPPER BASKET 60
FOLD THE MUGS AND CUPS SHELVES 60
FOLD THE DISHWASHER BASKET SPIKES 61
TIPS FOR USING THE DISHWASHER BASKET: 61
LOWER BASKET 62
FILL THE DETERGENT DISPENSER 63
ADD RINSE AID TO THE DISPENSER AND ADJUST SETTING 64
ADJUST THE RINSE AID DISPENSER 65
TURN ON THE APPLIANCE AND SELECT PROGRAMME 66
TURN ON THE APPLIANCE 66
CHANGE PROGRAMME 66
ADD DISHES DURING THE PROGRAMME: 66
THE DISHWASHING PROGRAMME COMPLETES 67
DISPLAY AND CONTROL PANEL 68
ERROR CODE 69
BAKING TRAY HOLDER (SELECT MODELS ONLY) 71
CLEANING AND MAINTENANCE 72
CLEAN EXTERNAL SURFACES 72
CLEAN INTERNAL SURFACES 72
SPRAY ARMS 73
CLEAN THE DISHWASHER 73
PROBLEM SOLVING GUIDE 75
INSTALL THE APPLIANCE IN A CABINET 77
PLACE YOUR APPLIANCE 77
BUILT-ON INSTALLATION 79
WARRANTY AND AFTER SALES SERVICE 84
WARRANTY 84

- 5 -
FR - SOMMAIRE
INDICATIONS CONCERNANT LA SÉCURITÉ D'UTILISATION 86
AVANT L’INSTALLATION 86
AVANT LA PREMIÈRE UTILISATION 86
SÉCURITÉ DES ENFANTS 86
UTILISATION QUOTIDIENNE 87
EN CAS DE PROBLÈMES 88
RECOMMANDATIONS 88
LA VAISSELLE QUI N’EST PAS DESTINÉE À ÊTRE LAVÉE DANS UN LAVE-VAISSELLE 88
DÉBALLAGE 90
ÉLIMINATION DES APPAREILS USAGÉS 91
INSTALLATION DE L’APPAREIL 92
EMPLACEMENT DE L’APPAREIL 92
RACCORDEMENT À L’EAU 92
TUYAU D’ALIMENTATION EN EAU 92
TUYAU D’ÉVACUATION 93
RACCORDEMENT ÉLECTRIQUE 93
PRÉPARER L’APPAREIL À L’UTILISATION 94
AVANT LA PREMIÈRE UTILISATION DU LAVE-VAISSELLE 94
IMPORTANCE DE LA DÉCALCIFICATION DE L’EAU 94
VERSEMENT DU SEL 94
BANDELETTE INDICATRICE 95
DÉTERGENTS MIXTES (P.EX. : « 2EN1 », « 3EN1 », ETC.) 95
TABLEAU DE DURETÉ DE L’EAU 96
CONSOMMATION DES DÉTERGENTS 97
CHARGEMENT STANDARD ET RÉSULTATS DES ÉTUDES : 98
INFORMATIONS POUR LES TESTS CONFORMÉMENT À LA NORME EN 60436 98
PANIER À COUVERTS 99
CHARGER LA VAISSELLE DANS LE LAVE-VAISSELLE 100
PANIER SUPÉRIEUR 100
PLIAGE DES CLAYETTES POUR LES MUGS/TASSES 100
PLIAGE DES PICS 101
CONSIGNES POUR L’UTILISATION DU PANIER : 101
PANIER INFÉRIEUR 102
REMPLISSAGE DU DISTRIBUTEUR DE DÉTERGENT 103
REMPLISSAGE DU DISTRIBUTEUR DU PRODUIT DE RINÇAGE ET CHOIX DES PARAMÈTRES
104
RÉGLAGE DU DOSEUR DU PRODUIT DE RINÇAGE 105
MISE EN MARCHE DE L’APPAREIL ET SÉLECTION DU PROGRAMME 106
MISE EN MARCHE DE L’APPAREIL 106
CHANGEMENT DU PROGRAMME 106
AJOUT DE LA VAISSELLE EN COURS DE LAVAGE 106
FIN DU CYCLE DE LAVAGE 107
AFFICHAGE ET PANNEAU 108
CODE DE L’ERREUR 109
SUPPORT POUR PLAQUE DE CUISSON (SEULEMENT POUR LES MODÈLES CHOISIS) 111
NETTOYAGE ET ENTRETIEN 112
NETTOYAGE DES SURFACES EXTÉRIEURES 112
NETTOYAGE DES SURFACES INTÉRIEURES 112
BRAS D’ASPERSION 113
NETTOYAGE DU LAVE-VAISSELLE 114
LOCALISATION DES DÉFAILLANCES 115
MONTAGE DE L'APPAREIL DANS LE MEUBLE D’ENCASTREMENT 117
PLACEMENT DE L’APPAREIL 117
INSTALLATION ENCASTRÉE 118
GARANTIE, SERVICE APRÈS-VENTE 124
GARANTIE 124

- 6 -
Sehr geehrter Kunde,
Von heute an werden Ihre alltäglichen Pichten einfa-
cher denn je. Dieses Gerät ist eine Verbin-
dung einer außergewöhnlich leichten Bedienung und
einer perfekten Ezienz. Nachdem Sie diese Bedie-
nungsanleitung gelesen haben, ist die Bvedienung des
Gerätes kein Problem mehr.
Bevor das Gerät das Herstellerwerk verlassen konnte,
wurde er vor dem Verpacken gründlich auf deren Si-
cherheit und Funkonalitäten an Prüfständen über-
prü.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie
bie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Be-
folgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden
Sie verschiedene Bedienfehler. Diese Bedienungsan-
leitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie
jederzeit bei der Hand ist.
Zur Vermeidung möglicher Unfälle befolgen Sie die
in der Bedienungsanleitung stehenden Hinweise
genau.
Mit freundlichen Grüßen

- 7 -
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
Vor dem Aufstellen
• Überprüfen Sie Ihr Gerät auf Transportschäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Be-
trieb und benutzen Sie es auch nicht. Fragen Sie
im Zweifelsfall beim Verkäufer nach.
• Bitte lesen Sie unbedingt die ganze Bedienungs-
und Installationsanleitung vor dem Anschließen
des Geschirrspülers an die Stromversorgung und
vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Die folgenden Hinweise dienen zum Vermeiden
von Unfallrisiken und zum Vermeiden von Schä-
den am Gerät. Bewahren Sie die Dokumentation
des Geschirrspülers zur ordnungsgemäßen Benut-
zung und zum späteren Nachschlagen an einem
sicheren Ort auf.
• Diese Bedienungsanleitung ist für mehrere Gerä-
teausführungen konzipiert, so dass nicht alle hier
aufgeführten Ausstattungsmerkmale des Geräts
Ihr Gerät betreen können.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Beachten Sie hierzu die folgenden Anweisungen
zur Installation.
• Beauftragen Sie eine Elektrofachkraft mit der Ins-
tallation des Erdungssystems.
• Für Schäden, die durch Gebrauch eines nicht ge-
erdeten Geräts entstanden sind, übernimmt der
Hersteller keine Haftung.
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass
die auf dem Typenschild angegebenen Daten mit
den Angaben Ihrer Stromversorgung übereinstim-
men.
• Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom
Netz getrennt sein.
• Benutzen Sie immer den Originalstecker, der mit
der Maschine zusammen geliefert wird.
• Der Anschluss des Gerätes darf nicht über ein
Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel
gewähren nicht die nötige Sicherheit (z.B. Über-
hitzungsgefahr).

- 8 -
• Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Netz-
stecker frei zugänglich sein.
Bei Kindern im Haushalt
• Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter
von acht (8) Jahren und von Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geisti-
gen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Kinder unter dem 3. Lebensjahr sollten sich nicht
in der Nähe des Geräts aufhalten, es sei denn, sie
bleiben unter Aufsicht.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Geschirrspüler
spielen.
• Reinigungsmittel können Verätzungen in Augen,
Mund und Rachenraum verursachen. Beachten Sie
die Sicherheitshinweise der Reinigungsmittelher-
stelller.
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt, während
das Gerät geönet ist. Es könnten sich noch Reste
vom Reiniger in der Maschine benden.
• Das Wasser im Geschirrspüler ist kein Trinkwasser.
Verätzungsgefahr.
• Beim Önen der Tür während des Spülvorgangs
ist wegen der hohen Wassertemperatur besonde-
re Vorsicht geboten.
• Legen Sie lange und spitze Gegenstände (z.B.
Servicegabel, Brotmesser) immer mit der Spitze
nach unten in den Besteckkorb oder ach auf den
oberen Geschirrkorb, um mögliche Verletzungen
zu vermeiden.
Beim täglichen Einsatz
• Verwenden Sie Ihr Gerät ausschließlich im Haus-
halt für den bestimmungsgemäßen Gebrauch: das
Spülen von Haushaltsgeschirr.
• Benutzen Sie in der Maschine keine chemischen
Lösungsmittel; es besteht Explosionsgefahr.

- 9 -
• Setzen und stellen Sie sich, und auch keine ande-
ren Lasten auf die geönete Tür. Das Gerät kann
kippen.
• Önen Sie nicht die Tür, während die Maschine
läuft. Heißes Wasser oder Dampf kann entwei-
chen.
• Lassen Sie die Türe nicht oen stehen, es erhöht
die Unfallgefahr.
• Beim Spülen von Geschirr in einem Haushaltsge-
schirrspüler wird während der Gebrauchsphase
normalerweise weniger Energie und Wasser ver-
braucht, als beim Spülen von Hand.
Bei Störfällen
• Reparaturen und Eingrie dürfen nur von quali-
zierten Fachkräften des Kundendienstes durchge-
führt werden.
• Trennen Sie bei Störungen und Reparaturen das
Gerät vom Netz:
• Ziehen Sie den Netzstecker,
• Schalten Sie die Sicherung ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der Anschluss-
leitung, sondern am Stecker. Drehen Sie den Was-
serhahn ab.
Empfehlungen:
• Durch das Beladen des Haushaltsgeschirrspülers
bis zu der vom Hersteller angegebenen Kapazität
wird zum Sparen von Energie und Wasser beige-
tragen.
• Um Strom und Wasser zu sparen, entfernen Sie
grobe Speisereste, bevor Sie das Geschirr einräu-
men. Starten Sie den Geschirrspüler nur dann,
wenn er voll geladen ist.
• Kein Geschirr mit Speiseresten ins Gerät einladen.
• Das Vorspülen nehmen Sie nur bei Bedarf in An-
spruch.
• Räumen Sie Schüssel, Gläser und Becher mit dem
Boden nach oben ein.
• Räumen Sie kein Geschirr ein, das für Geschirr-
spüler nicht geeignet ist und überladen Sie das
Gerät nicht.
• Das Geschirr sollte nicht per Hand vorgespült wer-
den, da dadurch unnötig Wasser und Energie ver-
schwendet wird.

- 10 -
Was nicht in den Geschirrspüler darf
• Aschenbecher, Geschirr, das mit Kerzenresten, Rei-
nigungspasten, Farben, Chemikalien verschmutzt
ist, Eisenlegierungen enthält;
• Bestecke mit Holz-, Horn-, Elfenbein- oder Perl-
muttgrien; geklebte Geschirr- oder Besteckteile,
mit Reibmitteln, Säuren oder Basen verunreinigte
Gegenstände.
• Nicht hitzebeständige Kunststoteile, Kupfer- oder
Zinngegenstände;
• Gegenstände aus Aluminium und Silber (sie kön-
nen sich verfärben oder matt werden).
• Empndliche Dekorgläser und Porzellanteile, weil
sie selbst nach dem ersten Spülen verblassen;
manche Kristallartikel, weil sie im Laufe der Zeit
ihren Glanz verlieren, geklebtes hitzebeständiges
Besteck, Bleikristallgläser, Schneidebretter, Ge-
genstände aus synthetischen Fasern;
• Gegenstände, die wie Schwämme und Haushalts-
tücher Wasser aufsaugen, sind für Geschirrspüler
nicht geeignet. Achten Sie künftig beim Kauf von
neuen Geschirrteilen auf die Eignung für den Ge-
schirrspüler.
• Der Mindestzeitraum, für den zur Reparatur des Ge-
räts erforderlichen Ersatzteile erhältlich sind, beträgt
je nach Art und Zweck des Ersatzteils 7 oder 10 Jah-
re und entspricht der Verordnung (EU) 2019/2022
der Kommission.
• Die Ersatzteilliste und das Bestellverfahren nden
Sie auf den Websites des Herstellers, des Einführers
und des Vertragshändlers.
• Weitere Informationen über das Produkt bietet die
EU-Produktdatenbank EPREL auf der Website htt-
ps://eprel.ec.europa.eu. Sie nden die Informatio-
nen, indem Sie den QR-Code auf dem Energieetikett
scannen oder das auf dem Energieetikett angege-
bene Produktmodell in die EPREL-Suchmaschine auf
der Website https://eprel.ec.europa.eu/ eingeben.

- 11 -
AUSPACKEN
Das Gerät wird gegen Transportschä-
den geschützt. Nach dem Auspacken
sind die Verpackungsmaterialien so
zu entsorgen, dass dadurch kein Risi-
ko für die Umwelt entsteht.
Alle Materialien, die zur Verpackung
verwendet werden, sind umweltver-
träglich, können hundertprozentig wiederverwertet
werden und sind mit entsprechendem Symbol ge-
kennzeichnet.
Hinweis! Die Verpackungsmaterialien (Polyethylen-
beutel, Styroporstücke usw.) sind beim Auspacken
außer Kinderreichweite zu halten.

- 12 -
ENTSORGUNG VON
ALTGERÄTEN
Dieses Gerät wurde gemäß der Euro-
päischen Richtlinie 2012/19/EG. Eine
solche Kennzeichnung informiert da-
rüber, dass dieses Gerät nach dem
Ablauf des Nutzungszeitraumes nicht
zusammen mit anderen Hausabfällen
entsorgt werden darf.
Der Benutzer ist verpichtet, das Gerät an einem
Sammelpunkt für verschlissene elektrische und
elektronische Geräte abzugeben. Die für die Ge-
räteammlung zuständigen Einheiten, darunter loka-
le Sammelpunkte, Geschäfte und gemeindeeigene
Einheiten, bilden ein entsprechendes System, wel-
ches die Abgabe dieses Gerätes ermöglicht.
Die richtige Vorgehensweise mit Elektro- und Elek-
tronikschrott trägt zur Verhinderung schädlicher
Folgen für die menschliche Gesundheit und die na-
türliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit von
Schadstoen sowie einer falschen Lagerung und
Weiterverarbeitung solcher Materialien folgen.

- 13 -
MONTAGEANLEITUNG
Aufstellen des Geschirrspülers
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für Ihren Geschirrspüler, da-
mit Sie das Geschirr leicht ein- und ausräumen können.
• Die Maschine darf nicht in Räumen angeschlossen werden, in denen
die Temperaturen unter 0° Celsius fallen kann.
• Vor der Installation packen Sie das Gerät aus, indem Sie die Warnun-
gen auf der Verpackung beachten.
• Beim Tragen halten Sie das Gerät nicht an der Tür oder am Bedien-
feld.
• An allen Seiten sorgen Sie für einen gewissen Freiraum, damit Sie
beim Reinigen einen bequemen Zugang zum Geschirrspüler haben.
• Vergewissern Sie sich, dass der Zulauf- und Ablaufschlauch bei der
Aufstellung des Geschirrspülers nicht eingequetscht wurde. Verge-
wissern Sie sich auch, daß das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Bodenunebenheiten können mittels der Schraubfüße ausgeglichen
werden. Bei richtiger Aufstellung lässt sich die Tür problemlos önen
und schließen.
• Wenn sich die Tür des Geschirrspülers nicht richtig schließen lässt,
prüfen, Sie ob das Gerät auf dem Fußboden stabil steht; wenn nicht,
stellen Sie es mittels der Schraubfüße richtig ein.
Wasseranschluss
Vergewissern Sie sich, dass die interne Hydraulikanlage für die Instal-
lation des Geschirrspülers geeignet ist. Außerdem wird empfohlen, dass
ein Einsatzsieb am Eingang des Wasseranschlusses in der Wohnung oder
im Haus eingesetzt wird, damit Sie die Beschädigung des Gerätes durch
Verschmutzungen (Sand, Lehm, Rost usw.), die manchmal mit dem Was-
ser aus dem Wasserversorgungsnetz oder aus der internen Installation
kommen, vermeiden können; dadurch vermeiden Sie Gelbwerden und
Entstehung von Ablagerungen nach dem Spülen.
Zulaufschlauch
Verwenden Sie den Zulaufschlauch vom alten Geschirrspü-
ler nicht. Verwenden Sie den neuen Zulaufschlauch, der zu-
sammen mit dem Gerät geliefert wurde. Vor dem Anschlie-
ßen spülen Sie den Zulaufschlauch von Innen mit Wasser
aus. Schließen Sie den Zulaufschlauch direkt an einen Was-
serhahn an. Der Wasserdruck in der Versorgungsanlage
sollte mindestens 0,03 MPa und maximal 1 MPa betragen.
Wenn der Wasserdruck 1 MPa übersteigt, muss vor dem Ge-
schirrspüler ein Druckminderventil eingebaut werden.
Nach dem Anschließen önen Sie ganz das Ventil und über-
prüfen Sie die Dichtheit des Anschlusses.
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach jedem Spülvor-
gang den Wasserhahn.
HINWEIS: Einige Geschirrspülermodelle verfü-
gen über einen Zulaufschlauch mit Aquastop.
Bei Einsatz von Aquastop kommt gefährliche
Spannung vor. Schneiden Sie die Wasserzu-
führung Aquastop nicht durch. Lassen Sie nicht
zu, dass die Wasserzulaueitung einrollt oder
knickt.
Hinweis!
Schließen Sie aus Sicherheitsgründen nach je-
dem Spülvorgang den Wasserhahn.

- 14 -
Ablaufschlauch
Der Ablaufschlauch kann direkt an den Wasserabuss oder an den Was-
serführungen am Spülbecken angeschlossen werden. Das Wasser kann
auch direkt über das Spülbecken abgeleitet werden. Dazu ist ein spe-
zieller Bogengri für die Führung des Ablaufschlauchs zu verwenden,
so daß dieser über die Spülbeckenkante eingehängt werden kann. Der
Anschluss sollte auf einer Höhe von mindestens 50cm und höchstens
110cm über dem Fußbodenniveau erfolgen.
min 50cm/max 110cm min 50cm/max 110cm
Wenn man einen längeren
Ablaufschlauch als 4 m ver-
wendet, kann das Geschirr
verschmutzt bleiben. Dafür
übernimmt der Hersteller kei-
ne Haftung.
Elektrischer Anschluss
Den Stecker mit Erdung schließen Sie an die geerdete Steckdose im
Stromnetz mit einer entsprechenden Spannung an. Wenn die Erdungsin-
stallation nicht vorhanden ist, müssen Sie einen qualizierten Elektriker
mit dessen Ausführung beauftragen. Sollten Sie das Gerät ohne Erdung
in Betrieb nehmen, übernimmt der Hersteller keine Haftung für die ent-
standenen Schäden.
• Die interne Installation muss mit der Sicherung 10-16 A ausgerüstet
sein.
• Die Stromversorgung des Gerätes muss aus dem Stromnetz mit ei-
ner Wechselspannung 220-240V/50Hz erfolgen.
• Verwenden Sie immer den mit dem Gerät gelieferten Stecker samt
Gehäuse. Die Inbetriebnahme des Gerätes bei niedriger Spannung
führt zur Verschlechterung der Spülqualität und kann Schäden am
Gerät verursachen.
• Der Wechsel des Netzkabels darf ausschließlich durch einen autori-
sierten Kundendienst oder durch einen qualizierten Elektriker erfol-
gen. Werden diese Grundsätze nicht befolgt, kann es zu einem Unfall
kommen.
• Aus Sicherheitsgründen ziehen Sie den Netzstecker immer nach dem
Spülvorgang aus der Steckdose.
• Um Stromschläge zu vermeiden, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose nie mit nassen Händen.
• Beim Trennen des Geräts von der Netzversorgung ziehen Sie immer
am Stecker. Ziehen Sie den Netzstecker nicht an der Anschlusslei-
tung.

- 15 -
VORBEREITUNG DES GERÄTES
ZUM GEBRAUCH
Vor dem ersten Gebrauch
• Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typen-
schild angegebenen Daten mit den Angaben Ihrer Stromversorgung
übereinstimmen.
• Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum des
Gerätes.
• Bereiten Sie den Wasserenthärter vor.
• Füllen Sie den Behälter mit Wasser und geben Sie dann ca. 1,5 kg
Spezialsalz (für Geschirrspüler) in den Salzbehälter.
• Füllen Sie den Klarspüler in den Behälter ein.
Bedeutung der Entkalkung von Wasser
Damit der Geschirrspüler gut spülen kann, braucht er weiches Wasser
(mit einem niedrigen Calciumgehalt). Sonst lagert sich auf dem Geschirr
und im Inneren des Gerätes weißer Kalk ab. Dies kann die Qualität des
Spülens, Trocknens und Klarspülens beeinträchtigen. Wenn das Wasser
durch das Enthärtungssystem durchießt, werden die für die Wasser-
härte verantwortlichen Ionen beseitigt und das Wasser ist entsprechend
weich, um die besten Spülergebnisse zu erzielen. Je nach dem Grad
der Wasserhärte lagern sich die für die Wasserhärte verantwortlichen
Ionen schnell innerhalb des Enthärtungssystems ab. Aus diesem Grunde
muss das Enthärtungssystem aufgefrischt werden, damit es bei weiteren
Spülvorgängen genauso ezient arbeitet. Zu diesem Zweck wird das
Geschirrspülersalz verwendet.
Salz einfüllen
Verwenden Sie ausschließlich Regeneriersalz für Geschirrspüler.
Alle anderen Salzarten, die nicht für Geschirrspüler bestimmt sind, ein-
schließlich Speisesalz, beschädigen den Wasserenthärter. Bei Beschä-
digungen infolge der Verwendung von ungeeignetem Salz entfällt die
Herstellergarantie und für die entstandenen Schäden wird keine Haftung
übernommen.
Füllen Sie das Salz vor dem Einschalten des Spülvorgangs nach.
So bleiben keine Salzkörner und kein salziges Wasser am Boden des Ge-
räts zurück, wo sie andernfalls Korrosion verursachen könnten.
1. Nehmen Sie den unteren Korb aus dem Gerät und drehen Sie den
Deckel des Behälters ab.
2. Stecken Sie das Ende des Trichters (im Liefersatz enthalten) in die
Önung und schütten Sie ca. 1,5kg Salz ein.
3. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser auf. Wenn etwas Wasser aus
dem Salzbehälter ausläuft, ist das normal.
4. Drehen Sie dann wieder den Deckel auf den vollen Behälter.

- 16 -
5. Nach dem Auüllen des Salzbehälters erlischt die Salzanzeige.
6. Starten Sie gleich nach dem Auüllen des Salzbehälters ein Spül-
programm (am besten ein Schnellprogramm). Andernfalls kann das
Salzwasser die Filter, die Pumpe oder andere wichtige Geräteteile
beschädigen. Solche Schäden fallen nicht unter die Garantie.
HINWEIS:
• Der Salzbehälter muss aufgefüllt werden, wenn die Salzanzeige
() am Bedienpanel aueuchtet. Je nachdem, wie schnell sich das
Salz auöst, kann die Salzanzeige nach dem Auüllen des Behälters
noch weiter leuchten.
• Bei Bedienpanels ohne Anzeige (in einigen Modellen) muss anhand
der Anzahl der Spülvorgänge eingeschätzt werden, wann der Behäl-
ter aufgefüllt werden muss.
• Wird beim Nachfüllen Salz verstreut, sollte das Einweichprogramm
oder
• Das Schnellprogramm eingeschaltet werden.
• Verwenden Sie ausschließlich Regeneriersalz für Geschirrspüler.
Teststreifen
Die Ezienz des Spülens im Geschirrspüler hängt von der Wasserhärte
ab. Daher ist das Gerät mit einem System ausgerüstet, mit dem die
Wasserhärte gesenkt wird. Die Ezienz des Spülens im Geschirrspüler
steigt nach der richtigen Einstellung des Systems. Um den Grad der
Wasserhärte in Ihrer Umgebung zu prüfen, setzen Sie sich bitte mit dem
Wasserversorgungswerk in Verbindung oder ermitteln Sie den Grad der
Wasserhärte mit dem Teststreifen (falls vorhanden).
1 [min] 1 [sec] 1 [min]
:) :| :(
Mehrzweckspülmittel (z. B.: „2 in 1“, „3 in 1“ usw.)
Es gibt drei Arten von Spülmitteln:
1. Auf Phosphatbasis mit Chlor,
2. Auf Phosphatbasis ohne Chlor,
3. Ohne Phosphat und Chlor.
Die neuesten Tabs sind gewöhnlich phosphatfrei. Da Phosphate was se-
renthärtende Eigenschaften aufweisen, wird empfohlen, trotzdem. Salz
in den Behälter einzufüllen, selbst wenn die Wasserhärte 6°dH beträgt.
Im Falle von hartem Wasser können, wenn ein phosphatfreies Spülmittel
verwendet wird, am Geschirr und Gläsern weiße Flecken auftreten.
Dem kann man vorbeugen, indem man die Menge des Spülmittels er-
höht. Chlorfreie Spülmittel weisen eine schwächere weichmachende Wir-
kung auf. Speisereste können nicht gründlich entfernt werden. Man soll-
te ein Spülprogramm mit einer höheren Spültemperatur wählen.
Im Allgemeinen liefern Mehrzweckspülmittel nur unter speziellen Anwen-
dungsbedingungen befriedigende Ergebnisse. Diese Spülmittel enthalten
den Klarspüler und/oder das Salz in bestimmten Mengen. Allerdings wird
es bei Mehrzweckspülmitteln empfohlen, das Regenerationssalz zu ver-
wenden.

- 17 -
Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Produkte dieser Art verwenden:
• Prüfen Sie immer die Zusammensetzung des verwendeten Spülmit-
tels und ob es sich dabei um ein Mehrzweckspülmittel handelt.
• Prüfen Sie, ob das verwendete Spülmittel dem Härtegrad des Lei-
tungswassers, das im Geschirrspüler zum Einsatz kommt, entspricht.
• Befolgen Sie die Hinweise auf der Produktverpackung.
• Wenn Sie das Spülmittel in Form von Tabs verwenden, legen Sie es
nie in den Besteckkorb. Legen Sie die Tabs immer in den Behälter für
das Spülmittel.
• Die Verwendung dieser Spülmittel liefert gute Ergebnisse nur bei
manchen Anwendungsarten. Bei Verwendung dieser Spülmittel set-
zen Sie sich mit deren Herstellern in Verbindung und erfragen Sie
entsprechende Anwendungsbedingungen.
• Sind die Spülergebnisse bei Verwendung von Spülmitteln „2 in 1”
oder „3 in 1” oder ähnlichen Produkten nicht befriedigend (Kalk - und
Wasserecken am Geschirr, wenden Sie sich an den Hersteller des
Spülmittels. Diese bereits dosierten Kompaktmittel lassen sich nicht
ohne Weiteres individuell an Geschirrart, Verschmutzungsgrad und
sonstige Spülfaktoren anpassen. Beanstandungen durch den Ein-
satz von Mehrzweckspülmittlen sind von der Garantie des Geschirr-
spülers ausgeschlossen.
Anwendungsempfehlung: Für bestmögliche Spülergebnisse mit Mehr-
zweckspülmitteln geben Sie Salz und Klarspüler in den Geschirrspüler
und stellen Sie die Wasserhärte und die Menge des Klarspülers auf die
unterste Stufe ein.
Die Löslichkeit des Spülmittels in Form von Tabs verschiedener Herstel-
ler kann hinsichtlich der Temperatur und der Zeit unterschiedlich sein.
Daher wird es nicht empfohlen, Spülmittel in Form von Tabs für kur-
ze Spülprogramme zu verwenden. Bei Kurzprogrammen benutzen Sie
grundsätzlich Spülmittel in Pulverform.
Bewahren Sie die Spülmittel an einem trockenen und kühlen Ort auf und
halten Sie Kinder von den Spülmitteln fern. Füllen Sie den Behälter mit
dem Spülmittel direkt vor Einschalten des Gerätes auf.
Warnung: Bei bisher nicht angetroenen Problemen nach der Verwen-
dung eines Mehrzweckspülmittels, wenden Sie sich direkt an den Her-
steller des Spülmittels.
Einstellen der Verwendung von Mehrzweckspülmitteln
• Füllen Sie Salz und Klarspüler in die Behälter ein.
• Stellen Sie die Wasserhärte auf die höchste Stufe (6) ein und starten
Sie ein Spülprogramm ohne Geschirr.
• Wählen Sie die richtige Wasserhärte.
• Machen Sie entsprechende Einstellungen für den Klarspüler.
Warnung: Verwenden Sie nur Klarspüler, die für Haushaltsgeschirrspü-
ler bestimmt sind. Die Überreste des Klarspülers, die beim Überfüllen
verschüttet wurden, können zur Bildung von Schaum in großen Mengen
führen und dadurch verringern sie die Spülqualität. Daher muss die ver-
schüttete Menge des Klarspülers mit einem Tuch weggewischt werden.

- 18 -
Tabelle mit Angaben zur Wasserhärte
Wasserhärte Deutsche Grade
dH Französische
Grade dF Britische Grade dE Wert der Wasser-
härte Salzverbrauch (g/
Spülgang)
1 0~5 0~9 0~6 H1 0
2 6-11 10-20 7-14 H2 9
3 12-17 21-30 15-21 H3 12
4 18-22 31-40 22-28 H4 20
5 23-34 41-60 29-42 H5 30
6 35-55 61-98 43-69 H6 60
Liegt die Wasserhärte über den maximalen Werten, die in der Tabelle
angegeben werden, oder wenn Brunnenwasser verwendet wird, ist es
empfohlen, Filter und Anlagen zur Wasseraufbereitung einzusetzen.
ACHTUNG: Die werkseitigen Geräteeinstellungen sind auf Wasserhärte
Grad 3 ausgerichtet.
Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken Sie für 5 Sekunden die Programmtaste. Dann haben Sie 60 Se-
kunden Zeit die Wasserhärte einzustellen.
Drücken Sie erneut die Programmtaste und so oft bis die erforderliche
Wasserhärte angezeigt wird. Die Sets ändern sich in der folgenden Rei-
henfolge:
H1-> H2-> H3-> H4-> H5-> H6;
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, um den Einstellmodus zu beenden.
Verbrauch von Spülmitteln
Verwenden Sie ein Spülmittel, das für Hausgeschirrspüler bestimmt ist.
Im Handel sind Spülmittel für Hausgeschirrspüler in Pulver-, Gel- und Ta-
blettenform erhältlich. Füllen Sie das Spülmittel in den Behälter vor dem
Starten des Geschirrspülers ein. Bewahren Sie die Spülmittel an einem
trockenen und kühlen Ort auf und halten Sie Kinder von den Spülmitteln
fern.
Überfüllen Sie den Spülmittelbehälter nicht; sonst können zu große Men-
gen Spülmittel Kratzer an Gläsern und ähnlichem Geschirr verursachen
und lösen sich eventuell nicht komplett auf.
Falls Sie mehr Informationen zu dem verwendeten Spülmittel benötigen,
setzen Sie sich mit dessen Hersteller direkt in Verbindung.

- 19 -
Standardbeladung und Prüfergebnisse
Oberkorb
1 Tassen
2 Untertassen
3 Gläser
4 Becher
5 Ofenformen
6 Kleiner Topf
7 Dessertteller
8 Speiseteller
9 Suppenteller
10 Ovale Schale
11 Dessertteller aus Melamin
12 Schale aus Melamin
13 Glasschale
14 Dessertschalen
15 Besteckkorb
Unterer Korb
Informationen zu den Prüfungen nach der Norm EN 60436
Volumen - 13 Standard-Geschirrsets
Lage des oberen Geschirrkorbs - untere Position
Programm - ECO
Einstellung der Menge des Klarspülers - max
Einstellungen der Wasserhärte - H3

- 20 -
Besteckkorb
Für das Besteck ist der Besteckkorb zu nutzen. Wenn vorhanden sollte
die Einzelteileinlage genutzt werden, um die Überlappung von Teilen zu
verhindern, Sonst einfach darauf achten, daß der Besteckkorb nicht zu
voll ist und das Besteck nicht aneinander liegt.
Anzahl Besteck
1Suppenlöel
2 Gabel
3 Messer
4Teelöel
5Dessertlöel
6Servierlöel
7 Serviergabeln
8Saucenlöel
Table of contents
Languages:
Other Amica Dishwasher manuals

Amica
Amica DIM62E7QH User manual

Amica
Amica ADF650WH User manual

Amica
Amica DIM42E6QH User manual

Amica
Amica ZZV614W User manual

Amica
Amica ZIG 645C User manual

Amica
Amica ZZV 634W UK User manual

Amica
Amica DIM42E6TBqD User manual

Amica
Amica EGSPV 580 910 User manual

Amica
Amica ADI651 User manual

Amica
Amica ADI430 User manual

Amica
Amica EGSP 14968 V User manual

Amica
Amica ADI650 User manual

Amica
Amica ADI460 User manual

Amica
Amica ADI630 User manual

Amica
Amica GSP 542 010 W User manual

Amica
Amica EGSPV 596 915 User manual

Amica
Amica ZIV413 User manual

Amica
Amica DIM42E6TBqH User manual

Amica
Amica ZIG 445C User manual

Amica
Amica EGSP 566 100 E User manual