Anker UCDM User manual

Betriebsanleitung (D)
Operating manual (EN)
UCDM - Universal Cash Drawer Metal

2|
1. Einleitung........................................................................................................................................................3
1.1. Vorwort ....................................................................................................................................................3
1.2. Hinweise zum Lesen .............................................................................................................................3
1.2.1. Abkürzungen.....................................................................................................................................3
1.2.2. Symbole.............................................................................................................................................4
1.2.3. Zeichen ..............................................................................................................................................4
2. Sicherheit......................................................................................................................................................4
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch......................................................................................................4
2.2. Technische Daten ..................................................................................................................................5
2.3. Typenschild.............................................................................................................................................6
2.4. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................7
3. Produktbeschreibung ..................................................................................................................................9
3.1. Übersicht .................................................................................................................................................9
3.2. Lieferumfang ..........................................................................................................................................10
3.3. Varianten..................................................................................................................................................10
3.3.1. Varianten der Geldschublade........................................................................................................10
3.3.2. Varianten der Auslösung................................................................................................................10
3.4. Zusatzausstattung ................................................................................................................................11
4. Transport ........................................................................................................................................................11
4.1. Entnahme des Geldeinsatzes aus der Geldschublade...................................................................11
4.2. Einsetzen des Geldeinsatzes in die Geldschublade........................................................................12
5. Installation......................................................................................................................................................14
5.1. Abmessungen.........................................................................................................................................14
5.2. Elektrischer Anschluss..........................................................................................................................15
5.3. Sicherung des Geldeinsatzes ..............................................................................................................15
5.4. Zusatzausstattung ................................................................................................................................15
5.4.1. Geldscheinhalter..............................................................................................................................15
5.4.2. Zubehör für den Geldeinsatz.........................................................................................................16
6. Bedienung.......................................................................................................................................................17
6.1. Öffnen der Geldschublade ...................................................................................................................17
6.2. Schließen der Geldkassette .................................................................................................................17
6.3. Ablage unter dem Münzeinsatz ..........................................................................................................18
6.4. Aufteilung des Geldeinsatzes..............................................................................................................18
7. UCDM Variation Flexi Stand.......................................................................................................................19
8. UCDM Montage am POS und benötigtes Zubehör ...............................................................................21
8.1. Auftischmontage ...................................................................................................................................21
8.2. Untertischmontage................................................................................................................................21
8.3. Montage in einem Ausschnitt..............................................................................................................23
9. WartungundPege......................................................................................................................................24
10. Konformitätserklärung .............................................................................................................................25
Inhaltsverzeichnis

|3
1. Einleitung
1.1. Vorwort
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die Geldschublade UCDM sicher
und sachgerecht zu betreiben. Ihre Beachtung hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten
und Ausfallzeiten zu vermindern, die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Geldschublade UCDM verfügbar sein.
Die Geldschublade UCDM darf nur von eingewiesenem Personal benutzt werden.
Insbesondere sind folgende Punkte zu beachten:
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die beauftragt ist, mit
der Geldschublade UCDM zu arbeiten. Darunter ist zu verstehen: Bedienung, einschließlich
Befüllen der Geldschublade UCDM, Pege und Transport.
Das verwendende Unternehmen hat dafür zu sorgen, dass die Geldschublade UCDM immer
nur in einwandfreiem Zustand benutzt wird.
Eigenmächtige Veränderungen an der Geldschublade schließen eine Haftung durch ANKER
für daraus resultierende Schäden aus.
Dieses Produkt ist laut bestimmungsgemäßen Gebrauch nur für gewerbliche Zwecke zulässig.
Verwendung nicht freigegebener Zubehörfunktionalitäten an der Geldschublade UCDM
schließen eine Haftung durch Anker für daraus resultierende Schäden aus.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung die allgemein gültigen
Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
1.2. Hinweise zum Lesen
1.2.1. Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
UCD Universal Cash Drawer
UCDM Universal Cash Drawer Metal
DC Gleichstrom

4|
1.2.2. Symbole
Symbol Bedeutung
CE-Zeichen
Kennzeichnet Produkte, die mit allen anzuwendenden Richtlinien der
europäischen Gemeinschaft konform sind
DC-Zeichen
Schaltzeichen für Gleichstrom, angelsächsisch
WEEE-Zeichen
Symbol zur Kennzeichnung von Elektrogeräten
Warnhinweis
Dieser Warnhinweistext nennt die Gefährdung und die Folgen sowie die
Anweisung der Abhilfe.
Sachschaden
Dieses Symbol kennzeichnet Texte, Anweisungen und Darstellungen, die
vor einem Sachschaden warnen.
100% Quality Check
Alle ANKER Produkte mit diesem Siegel wurden auf ihre Funktionsfähig-
keit überprüft
1.2.3. Zeichen
Zeichen Bedeutung
• Aufzählungszeichen der 1. Ebene
- Aufzählungszeichen der 2. Ebene
Anweisung
2. Sicherheit
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Geldschublade UCDM ist bestimmungsgemäß nur für gewerbliche Zwecke zulässig.
Die Geldschublade UCDM ist bestimmungsgemäß zum Aufbewahren von Geldmünzen und
Geldscheinen entwickelt worden.
Die Geldschublade UCDM darf nur in Räumen betrieben werden, in denen die Umgebungsbe-
dingungen für den Betrieb, wie unter Punkt 2.2 beschrieben, eingehalten werden.

|5
Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch ist, dass an den Geldschublade
UCDM zumindest angelerntes Bedienpersonal arbeitet, so dass alle üblichen Bedingungen
und ggf. Gefahren als bekannt vorausgesetzt werden können.
2.2. Technische Daten
Abmessungen und Gewichte
Benennung Wert
Breite x Höhe x Tiefe 390,2 mm x 96,6 mm x 445 mm
Auslösung 0,3 kg
Geldeinsatz 1,3 kg
Gesamtgewicht 7,6 kg
10,9 kg (Variante Flexi Stand)
Umgebungsbedingungen
Betrieb • Temperatur: 0° C - 50° C
• Feuchte: 10 % - 90 %, keine Kondensation
Lagerung • Temperatur: -20° C - 60° C
• Feuchte: 5 % - 90 %, keine Kondensation
Geräusche Der arbeitsplatzbezogene Emissionswert liegt unter 70 dB (A).
Lebensdauer Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch liegt die Lebensdauer bei
mindestens 1.000.000 Öffnungszyklen
Elektrische Daten (lieferbare Ausführungen)
Benennung Wert
Stromversorgung 12V DC +/- 5 % max. 2,00 A
24V DC +/- 5 % max. 1,00 A
36V DC +/- 5 % max. 0,65 A
Bestromungszeit 80 - 300 ms
Funktionshäugkeit max. 20 Öffnungen / Min.

6|
Anschluss Anschlussbuchse an der Basis
• Typ: 5-polig DIN-Buchse DIN 41524
• Belegung:
- Pin 1: Magnet
- Pin 2: Masse (Basisblech)
- Pin 3: Rückmeldeschalter
- Pin 4: Magnet
- Pin 5: Rückmeldeschalter
Das für den Betrieb des Kassensystems benötigte Netzteil muss
den Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
sowie dem Kapitel Q.1 der DIN EN / IEC / UL / CSA 62368-1
entsprechen (Stromquelle mit begrenzter Leistung).
Rückmeldeschalter Kontakt geschlossen, wenn die Geldschublade geöffnet ist. Die
Polarität des Magneten ist beliebig.
USB-Anschluss Bitte fordern Sie die Spezikationen bei ANKER an.
LAN-Anschluss Bitte fordern Sie die Spezikationen bei ANKER an.
Achtung!
Für den bestimmungsgemäßen Betrieb mit einem Kassensystem /
POS Komponente (z.B. Drucker) ist immer eine Freilaufdiode erforder-
lich. Ein Anschluss ohne Freilaufdiode ist unzulässig.
2.3. Typenschild
Typenschild UCDM

|7
2.4. Sicherheitshinweise
Die Nichteinhaltung folgender Sicherheitshinweise kann zu körperlichen Verletzungen oder
zu Beschädigungen der Geldschublade führen.
• Allen Personen, die mit der Geldschublade umgehen, muss die Betriebsanleitung bekannt
sein. Sie müssen deren Inhalte verstanden haben.
• Der Aufbewahrungsort der Betriebsanleitung(en) muss allen an der Kasse tätigen Personen
bekannt sein. Sie müssen jederzeit Zugriff auf die Betriebsanleitung(en) haben.
• Die Geldschublade darf nur ihrer Bestimmung gemäß verwendet werden.
• Der Einsatz der Geldschublade im privaten Bereich z.B. als Spielzeug ist untersagt.
• Die Geldschublade muss mindestens einmal am Tag auf äußerlich erkennbare Schäden
und Mängel überprüft werden.
• Mitarbeiter sensibilisieren, bei nicht korrekter Funktion, die Kasse nicht weiter zu verwenden
und Fachpersonal (z.B. Elektriker) hinzuzuziehen.
• Bei sichtbaren Mängeln oder Beschädigungen darf die Kasse nicht in Betrieb gehen oder
muss sofort außer Betrieb genommen werden.
• Arbeiten an der Kasse dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
• Die elektrischen Betriebsmittel müssen regelmäßig entsprechend den gesetzlichen Arbeits-
schutzbedingungen geprüft werden.
• Korrekter Anschluss an den FI der Hauptversorgung, Funktion des FI regelmäßig kontrollieren.
• Das Kassensystem wird über ein Stromversorgungskabel mit Stecker betrieben.
• In der Nähe des Kassensystems muss eine eindeutig gekennzeichnete Netztrennvorrich-
tung installiert sein.
• Umgehen der Sicherheitseinrichtungen untersagen. Die Geldschublade darf nur mit ord-
nungsgemäß angebrachten und funktionsfähigen Schutzeinrichtungen betrieben werden.
• Anschluss nur durch Fachpersonal.
• Vor Anschluss sollte eine Überprüfung der spannungsführenden Teile auf Beschädigung
erfolgen.
• Lose Verbindungen, defekte Kabel etc. sofort auswechseln. Arbeiten nur nach Trennung
von der Energiezufuhr durchführen. Kabel dürfen nicht eingeklemmt bzw. gequetscht
werden. Kabel müssen so verlegt sein, dass sie keine Stolperfalle bilden oder beschädigt
werden können.
• Bei allen Arbeiten an der Kasse sind die gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
• Reparaturarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Fachkräften durchgeführt
werden.
• Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von dafür qualizierten Fachkräften
durchgeführt werden.

8|
• Bei allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen müssen die gesetzlichen und berufsgenossen-
schaftlichen Vorschriften eingehalten werden.
• Beim Austausch von Bauteilen nur die von ANKER freigegebenen Bauteile verwenden.
Instandhaltungshinweise und Einbauanleitungen der Zulieferdokumente sind zu beachten.
• Für nachträglich integrierte Komponenten und Umbauten, hat der Betreiber eine
entsprechende Bewertung der Gefährdungen vorzunehmen.
• Nur von ANKER freigegebenes Zubehör verwenden. Bei Verwendung nicht freigegebenem
Fremdzubehörs, übernimmt Anker Kassensysteme keine Haftung für daraus resultierende
Schäden.
• Außerbetriebnahme nur durch Hersteller oder Fachrma. Beachtung der Betriebsanleitung.
• Die Geldschublade darf nur durch Personen montiert, bedient, gereinigt werden, die über
eine entsprechende Fachausbildung verfügen, mit der Betriebsanleitung vertraut sind und
über ausreichend Erfahrung verfügen, um die Geldschublade zu bedienen.
• Der Schlüssel zum mechanischen Öffnen der Geldschublade sollte aus Sicherheitsgründen
nur zum Öffnen verwendet werden und nicht ständig im Schloss stecken.
• Die Geldschublade erfüllt die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der
Informationstechnik, insbesondere EN 62386-1 und darf nur in Anlagen eingesetzt werden,
die diese Anforderungen ebenfalls erfüllen.
• Dieses Produkt entspricht dem „Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von
Betriebsmitteln“ EMVG – Dies ist die Umsetzung der EU-Richtlinie.
• Die Geldschublade entspricht der EU-Richtlinie 2011/65/EU zur RoHS-Konformität.
• Dieses Gerät ist berechtigt, in Übereinstimmung mit den Deutschen EMVG, das
EG-Konformitätszeichen – CE – zu führen.

|9
3. Produktbeschreibung
Die ANKER Geldschublade UCDM dient zum sicheren Aufbewahren von Geldmünzen und
Geldscheinen am Kassenplatz.
• Elektrische Ansteuerung und Statusüberwachung durch das POS-System
• Ergonomische Anordnung der Geldfächer
• Gute Übersicht durch modularen Aufbau
• Robustes Metallgehäuse
• Leichtgängige Mechanik
• 3-teiliges Konzept:
- Auslösung
- Gehäuse
- Geldeinsatz
• Spezielle Tischeinbaumöglichkeiten
• Kombinationsmöglichkeit mit dem ANKER Flexi Stand
3.1. Übersicht
Schubladenauslösung
Die Schubladenauslösung wird den
Anforderungen des POS-Systems
entsprechend konguriert. Bei Auslieferung
ist sie fest mit der Schublade verbunden.
Schubladengehäuse
Das Schubladengehäuse beinhaltet den
Schubladenwagen und die Schubladen-
blende.

10 |
Schubladeneinsatz
4 Scheinfächer hinten.
Münzeinsatz mit 8 Münzfächern Ablage
unter der Münzleiste.
Der Schubladeneinsatz ist entnehm- und
faltbar.
3.2. Lieferumfang
Zum Betrieb der Geldschublade in einem POS-System sind folgende Komponenten
notwendig, die einzeln bestellt werden können.
AuslösungperDenition Die Auslösung ist ab Werk montiert.
Anschlusskabel Entsprechend den Anforderungen des POS-Systems.
Geldschublade • Schubladengehäuse / Wagen
• Geldeinsatz
3.3. Varianten
3.3.1. Varianten der Geldschublade
• Farbvarianten
• Deckblech Edelstahl
• Schließvarianten
3.3.2. Varianten der Auslösung
• Standardauslösung in 3 Varianten für unterschiedliche Nennspannungen und Mikroschalter
zur Statusabfrage
• USB-Auslösung
• LAN-Auslösung
• Kundenspezische Auslösung mit Auslösemagnet, Mikroschalter und kundenspezischem
Interface zum Anschluss an verschiedene POS-Systeme
• Weitere kundenspezische Auslösungen auf Anfrage.

|11
3.4. Zusatzausstattung
• Geldscheinhalter
• Münzschalen
• Inkiess Geldeinsatz
4. Transport
4.1. Entnahme des Geldeinsatzes aus der Geldschublade
Öffnen Sie die Geldschublade UCDM
über das POS System.
Ziehen Sie den Schubladenwagen ganz
auf.
Zur Entnahme des Geldeinsatzes:
Ziehen Sie die Blende leicht nach oben in
die Entriegelungsstellung.
Ziehen Sie die Blende nach vorne, bis das
der Schubladeneinsatz komplett sichtbar
ist.
Klappen Sie den hinteren Teil des Geld-
einsatzes (Geldscheine) nach vorne.

12 |
Entnehmen Sie den geschlossenen Geld-
einsatz.
Hinweis: Schieben Sie den Geldeinsatz zur
Entnahme nach Hinten, damit Sie diesen
zur Entnahme mit beiden Händen greifen
können.
Nach der Entnahme des Geldeinsatzes
fahren Sie den Schubladenwagen zu.
Hinweis: Ohne Geldeinsatz kann man den Schubladenwagen nicht schließen, d.h. der
Schubladenwagen steht ca. 3 cm auf.
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Geldschublade nach dem Entfernen des Geldeinsatzes
leicht geöffnet, d.h. die Geldschublade kann in diesem Zustand nicht geschlossen werden.
Dies signalisiert durch den fehlenden Inhalt, dass keine Entwendung von Geld möglich ist.
4.2. Einsetzen des Geldeinsatzes in die Geldschublade
Achtung Verletzungsgefahr!
Achten Sie bitte darauf, dass Sie den geschlossenen Geldeinsatz beim
Einsetzen in den Schubladenwagen nicht seitlich halten, da Sie sich
in diesem Fall beim Einsetzen des Geldeinsatzes die Finger klemmen
können.
Ziehen Sie den Schubladenwagen ganz
auf.
Vor dem Einsetzen des Geldeinsatzes
ziehen Sie die Blende leicht nach oben
und
dann die Hubverlängerung nach vorne.
Zum Einsetzen greifen Sie den Geldeinsatz
mit beiden Händen an der Vorderseite und
der Rückseite und setzen diesen zwischen
den Kugelauszügen ein. Bei geöffnetem
Schubladenwagen ist genügend Platz für
die Hände.

|13
Achtung Verletzungsgefahr!
Achten Sie bitte darauf, dass Sie den Geldeinsatz beim Aufklappen
seitlich greifen, damit Sie sich nicht die Finger klemmen können.
Ist der Geldeinsatz durch ein Steckschloss
gesichert, ist dieses jetzt zu entnehmen.
Klappen Sie den Geldeinsatz nach hinten
und schieben Sie diesen nach vorne in
die Lagesicherung. Halten Sie den Geld-
einsatz beim Aufklappen bitte seitlich,
damit Sie sich nicht die Finger klemmen
können.
Hinweis: Beim Schließen der Geldschublade wird auch die ausgezogene Hubverlängerung
zu-
gefahren.

14 |
5. Installation
5.1. Abmessungen
Maßskizze Die Position der Basis auf dem Kassentisch entnehmen Sie bitte der
unten abgebildeten Maßskizze.
Hinweis: Zur Installation der Geldschublade ist eine ebene Aufbauäche erforderlich.
Weitere Bemaßungen auf Anfrage.

|15
5.2. Elektrischer Anschluss
Stecken Sie den runden Anschlussstrecker (1) des Kabels in die Buchse der Auslöseeinheit
und verbinden Sie das andere Ende mit dem POS-System.
5.3. Sicherung des Geldeinsatzes
Zur Sicherung des Geldeinsatzes ist optio-
nal ein Steckschloss (2) erhältlich.
Schieben Sie dieses bei geschlossenem
Geldeinsatz in die vorgesehene Aufnahme
(vorne rechts). Nach Drehung des Schlüssels
um 90° nach vorne und ziehen Sie diesen
ab. Der Geldeinsatz ist jetzt gesichert.
5.4. Zusatzausstattung
5.4.1. Geldscheinhalter
Der Geldscheinhalter (3) ist selbstklebend und wird vor das Unterteil der Geldschublade
geklebt (nicht vor die Klappe). Reinigen Sie vor dem Ankleben bitte den Untergrund.

16 |
5.4.2. Zubehör für den Geldeinsatz
Zusätzliches Steckschloss (1)
(2000 Schließungen)
Bestellnr. 99019.156-0000
Zusätzliches Scheinfach (2) unter dem
Niederhalter
Bestellnr. 08512.449-0020
Montage an Niederhalter
Scheinfach mit Deckel (3).
Bestellnr. 08512.805-0020
Zusätzlicher Geldscheinhalter (4) vorne
Bestellnr. 08512.440-0020
Kit
Bestellnr. 08512.570-0020
Zur Nachrüstung von Coin Cups
Einzelner Coin Cup
Bestellnr. 08512.580-0020

|17
6. Bedienung
6.1. Öffnen der Geldschublade
Achtung Verletzungsgefahr!
Beim Öffnen der Geldschublade fährt der Schubladenwagen durch
Federkraft nach vorne.
Achten Sie bitte darauf, dass sich Ihr Gesicht nicht im Öffnungsbereich
des Schubladenwagens bendet.
Die Öffnungskräfte sind so ausgelegt, das der Schubladenwagen immer
ganz öffnet. Der Schubladenwagen ist einfach mit der Hand in der
gewünschten Position zu bremsen.
Achtung!
Beim Betrieb der Geldschublade an einem POS-System ist der Einsatz
des Schlüssels nicht erforderlich.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Schlüssel nicht gesteckt sein.
Das Öffnen der Geldschublade erfolgt durch einen elektrischen Impuls des POS-Systems.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des POS-Systems.
Manuell
Das manuelle Öffnen der Geldschublade
erfolgt durch Drehen des Schlüssels im Uhr-
zeigersinn (Pfeilrichtung).
6.2. Schließen der Geldschublade
Achtung Verletzungsgefahr!
Achten Sie bitte darauf, dass sich Ihre Finger beim Schließen der
Geldschublade nicht zwischen Schubladengehäuse und
Schubladenblende benden.
Zum Schließen der Geldschublade drü-
cken Sie die Schubladenblende mit der
Hand nach hinten, bis diese einrastet.

18 |
6.3. Ablage unter dem Münzeinsatz
Das unterhalb des Münzeinsatzes angeord-
nete Fach ist vielseitig nutzbar.
Anwendungen: sichere Ablage großer
Noten, Bons, Gutscheine, Schecks etc.
Zum Befüllen der Ablage kippen Sie den
Münzeinsatz an.
Zur einfachen Entnahme des Inhaltes der
Ablage entnehmen Sie den Münzeinsatz
6.4. Aufteilung des Geldeinsatzes
Die 4 Scheinfächer im hinteren Bereich sind
in der Breite veränderbar.
Hierzu entnehmen Sie die Niederhalter sowie
die Trennbleche nach oben und ordnen
diese wie gewünscht an.
Die Größe und Anzahl der Münzfächer ist
variierbar. Hierzu entnehmen Sie die
Trennbleche nach oben und ordnen diese
dann wie gewünscht an.

|19
7. UCDM Variante Flexi Stand
Bei dieser Variante sind alle ANKER Flexi Stand Komponenten (beginnend mit einem der
Anwendung entsprechenden Sockel) auf der UCDM zu montieren.
Zur Montage des ANKER Flexi Stands wurde eine Variante der UCDM um folgende Funktio-
nen erweitert.
1. Verstärkter Unterbau mit 4 Gewindebohrungen M5 zur Befestigung des Flexi Stand Sockels.
2. Kabelkanal im hinteren Bereich der UCDM, so dass die mit dem Verbau des Flexi Stands
benötigten Kabel verdeckt zu verlegen sind.
Die Position des Kabelkanals ist x.
Die Position des Sockels ist auf Kundenwunsch veränderbar. Bitte sprechen Sie uns an.

20 |
Zur Montage des ANKER Flexi Stands werden folgende Komponenten benötigt:
(1) Ein der Anwendung entsprechender Flexi Stand Sockel
(2) Befestigungsschrauben (M5x8)
(3) Sockelabdeckung
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: