ARO KMI5904 User manual

IO-TGC-0203
(07.2020)
Gebrauchsanweisung (DE)
Operating instructions (EN)
Notice d’utilisation (FR)
Gebruiksaanwijzing (NL)
Einbau-induktionkochfelde / Built-in induction hob /
Plaque à induction / Inductiekookplaat
KMI5904


- 3 -
GEWÄHRLEISTUNG 8
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 9
AUSPACKEN 11
ENTSORGUNG DES ALTGERÄTS 12
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN 12
EINBAU 13
VORBEREITUNG DER KÜCHENARBEITSPLATTE FÜR DEN EINBAU DER KOCHPLATTE 13
EINBAU DER KOCHPLATTE IN DIE MONTAGEÖFFNUNG 15
HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR 15
PLAN DER MÖGLICHEN ANSCHLÜSSE 16
GRUNDINFORMATIONEN ÜBER DAS GERÄT 17
FUNKTIONSPRINZIP EINER INDUKTIONSKOCHPLATTE 17
BESCHAFFENHEIT DES KOCHGESCHIRRS. 17
RESTWÄRMEANZEIGE „H” 19
VOR DEM ERSTEN EINSCHALTEN DER KOCHPLATTE 19
NICHTERKENNUNG EINES TOPFES AUF EINEM EINGESCHALTETEN KOCHFELD 19
MASSE DES KOCHGESCHIRRS 19
BEDIENUNG 20
BESTANDTEILE DES GERÄTS 20
BEDIENFELD 20
ANSCHLIESSEN AN DEN NETZSTROM 20
EINSCHALTEN EINES KOCHFELDS 20
BOOSTER-FUNKTION 21
ÄNDERUNG DER EINGESTELLTEN KOCHFELDLEISTUNG 21
AUSSCHALTEN EINES KOCHFELDS 21
KINDERSICHERUNG 21
AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN EINES KOCHFELDS 22
TIMER-FUNKTION 22
EINSTELLEN DER AUSSCHALTZEIT EINES KOCHFELDS 22
VORGEHEN IN NOTSITUATIONEN 23
FEHLERCODES 24
REINIGUNG UND WARTUNG 25
REINIGUNG KOCHFELDES NACH JEDER BENUTZUNG 25
FLECKENENTFERNUNG 25
PERIODISCHE INSPEKTIONEN 26
NACHVERKAUF-SERVICE 27
WARTUNG 27
DE- Inhaltsverzeichnis

- 4 -
WARRANTY 29
SAFETY INSTRUCTIONS 30
UNPACKING 32
DISPOSAL 32
HOW TO SAVE ELECTRICITY 33
INSTALLATION INSTRUCTIONS 34
MAKE THE WORKTOP RECESS 34
INSTALL THE HOB IN THE OPENING 36
TIPS FOR THE INSTALLER 36
WIRING DIAGRAM 37
BASIC INFORMATION ABOUT YOUR APPLIANCE 38
INDUCTION HOB OPERATION PRINCIPLE 38
COOKWARE CHARACTERISTICS 38
RESIDUAL HEAT INDICATOR "H" 40
BEFORE USING THE APPLIANCE FOR THE FIRST TIME 40
IF THE APPLIANCE DOES NOT DETECT THE COOKWARE ON THE OPERATING COOKING
ZONE 40
COOKWARE SIZE 40
OPERATION 41
FEATURES AND COMPONENTS 41
CONTROL PANEL 41
CONNECT THE POWER SUPPLY 42
USE A COOKING ZONE 42
BOOSTER FUNCTION 42
ADJUST THE HEAT SETTING 42
TURN OFF A COOKING ZONE 42
CHILD LOCK 42
COOKING ZONE AUTO OFF 43
KITCHEN TIMER 43
SET COOKING ZONE TIMER 43
TROUBLESHOOTING 44
ERROR CODES 45
CLEANING AND MAINTENANCE 46
CLEANING AFTER EACH USE 46
REMOVING STAINS 46
PERIODIC INSPECTIONS 47
AFTER SALES SERVICE 48
SERVICE 48
EN- Table of contents

- 5 -
GARANTIE 50
CONSEILS DE SÉCURITÉ 51
DEBALLAGE 53
ELIMINATION DES APPAREILS USAGÉS 54
ECONOMIES D’ENERGIE 54
INSTALLATION 55
PRÉPARATION DU PLATEAU DE MEUBLE POUR L’AMÉNAGEMENT DE LA PLAQUE. 55
INSTALLATION DE LA PLAQUE DANS L’OUVERTURE DE MONTAGE 57
INDICATIONS POUR L'INSTALLATEUR 57
SCHÉMA DES BRANCHEMENTS POSSIBLES 58
INFORMATIONS GÉNÉRALES SUR L’APPAREIL 59
LE PRINCIPE DU FONCTIONNEMENT DE LA PLAQUE À INDUCTION 59
CARACTÉRISTIQUE DES RÉCIPIENTS. 59
INDICATEUR DE CHALEUR RÉSIDUELLE « H » 61
AVANT LA PREMIÈRE UTILISATION DE LA PLAQUE 61
DÉFAUT DE DÉTECTION DE LA CASSEROLE SUR LE FOYER ACTIVÉ. 61
DIMENSIONS DES RÉCIPIENTS. 61
UTILISATION 62
ELÉMENTS DE L’APPAREIL 62
PANNEAU DE COMMANDE 62
BRANCHEMENT DE L’ALIMENTATION 62
MISE EN FONCTIONNEMENT D'UN FOYER 62
FONCTION BOOSTER 63
MODIFICATION DE LA PUISSANCE DU FOYER RÉGLÉE 63
ARRÊT DU FOYER 63
CONTRÔLE PARENTAL 63
ARRÊT AUTOMATIQUE DU FOYER 64
FONCTION MINUTEUR 64
RÉGLAGE DU TEMPS D’ARRÊT DU FOYER 64
ACTIONS EN SITUATION D’AVARIE 65
CODES D'ANOMALIE 66
NETTOYAGE ET ENTRETIEN 67
NETTOYAGE APRÈS CHAQUE UTILISATION 67
ÉLIMINATION DES TACHES 67
RÉVISIONS PÉRIODIQUES 68
SERVICE APRÈS-VENTE 69
SERVICE 69
FR- Table des matières

- 6 -
GARANTIE 71
AANWIJZINGEN VOOR VEILIG GEBRUIK 72
UITPAKKEN 74
VERWIJDERING VAN GEBRUIKTE APPARATUUR 75
ENERGIE BESPAREN 75
INSTALLATIE 76
VOORBEREIDING VAN HET WERKBLAD VOOR INBOUW VAN DE KOOKPLAAT 76
INSTALLATIE VAN DE KOOKPLAAT IN DE MONTAGEOPENING 78
AANWIJZINGEN VOOR DE INSTALLATEUR 78
SCHEMA VAN MOGELIJKE VERBINDINGEN 79
BASISINFORMATIE OVER HET APPARAAT 80
WERKINGSPRINCIPES INDUCTIEKOOKPLAAT 80
KENMERKEN VAN HET KOOKGEREI 80
RESTWARMTE-INDICATOR "H" 82
VOOR HET EERSTE GEBRUIK VAN DE KOOKPLAAT 82
DE PAN WORDT NIET ONTDEKT OP DE INGESCHAKELDE KOOKZONE. 82
AFMETINGEN KOOKGEREI 82
BEDIENING 83
ELEMENTEN VAN HET APPARAAT 83
BEDIENINGSPANEEL 83
AANSLUITING OP DE STROOMVOORZIENING 83
INSCHAKELEN VAN DE KOOKZONE 83
BOOSTERFUNCTIE 84
WIJZIGING VAN HET INGESTELDE VERMOGEN VAN DE KOOKZONE. 84
UITSCHAKELEN VAN DE KOOKZONE 84
KINDERSLOT 84
AUTOMATISCH UITSCHAKELEN VAN EEN KOOKZONE 85
FUNCTIE KOOKWEKKER 85
INSTELLEN VAN DE UITSCHAKELTIJD VOOR EEN KOOKZONE 85
HANDELWIJZE BIJ STORINGEN 86
FOUTCODES 87
REINIGING EN ONDERHOUD 88
SCHOONMAKEN NA IEDER GEBRUIK 88
VLEKKEN VERWIJDEREN 88
PERIODIEKE ONDERHOUDSBEURTEN 89
SERVICE 90
SERVICE 90
NL- Inhoudsopgave

- 7 -
Sehr geehrter Kunde,
Von heute an werden Ihre alltäglichen Pichten
einfacher denn je. Dieses Gerät ist eine Verbindung
einer außergewöhnlich leichten Bedienung und einer
perfekten Ezienz. Nachdem Sie diese Bedienungsan-
leitung gelesen haben, ist die Bedienung des Gerätes
kein Problem mehr.
Bevor das Gerät das Herstellerwerk verlassen konnte,
wurde er vor dem Verpacken gründlich auf deren Si-
cherheit und Funkonalitäten an Prüfständen über-
prü.
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, lesen Sie
bie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Be-
folgen Sie die darin stehenden Hinweise, vermeiden
Sie verschiedene Bedienfehler. Diese Bedienungsan-
leitung ist zu erhalten und so aufzubewahren, dass sie
jederzeit bei der Hand ist.
Zur Vermeidung möglicher Unfälle befolgen Sie die
in der Bedienungsanleitung stehenden Hinweise
genau.

- 8 -
GEWÄHRLEISTUNG
Für dieses Produkt gilt die gesetzliche Gewährleistung.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, durch
falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss
oder Installation, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Ein-
üsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Falls produktspe-
zische Hinweise beiliegen, empfehlen wir dringend diese zu lesen und
zu beachten.
Hinweise:
1. Sollte Ihr Produkt nicht mehr richtig funktionieren, prüfen Sie bitte
zunächst, ob andere Gründe, wie z. B. eine unterbrochene Stromver-
sorgung (insofern es sich um ein elektronisches Gerät handelt) oder
generell eine falsche Handhabung, die Ursache sein könnten.
2. Beachten Sie bitte, dass Sie Ihrem defekten Produkt nach Möglich-
keit folgende Unterlagen bzw. Informationen beifügen oder diese be-
reithalten:
• Kaufquittung
• Gerätebezeichnung / Typ / Marke
• Beschreibung des aufgetretenen Mangels mit möglichst genauer Feh-
lerangabe
Bei Gewährleistungsansprüchen oder Störungen wenden Sie sich bitte
an Ihre Einkaufsstätte.

- 9 -
WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
• Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile
werden während der Benutzung heiß. Seien Sie
beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8
Jahren sollten sich nicht in der Nähe des Geräts
aufhalten. Das Gerät darf von Kindern nur unter
Aufsicht benutzt werden.
• Das Gerät darf von Kindern (ab einem Alter von
8 Jahren) sowie von Personen, die nicht im vol-
len Besitz ihrer körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten sind nur unter Aufsicht und
gebrauchsanweisungsgemäß benutzt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kin-
der dürfen Reinigungsarbeiten nur unter Aufsicht
durchführen. Kinder dürfen das Gerät nur unter
Aufsicht bedienen.
• Achtung. Erhitzen Sie Fett oder Öl niemals unbe-
aufsichtigt (Brandgefahr!).
• Versuchen Sie Flammen niemals mit Wasser zulö-
schen. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken
Sie die Flammen z.B. mit einem Topfdeckel oder
einer nichtentammbaren Decke.
• Achtung. Verwenden Sie die Kochäche nicht als
Ablageäche (Brandgefahr!).
• Achtung. Sollten Sie auf der Kochäche Beschädi-
gungen bemerken (Sprünge oder Brüche), schal-
ten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der
Stromversorgung (Stromschlaggefahr!).
• Legen Sie keine Metallgegenstände (Messer, Ga-
beln, Löel, Topfdeckel, Alufolie) auf die Kochä-
che, da sie sich erhitzen können (Verbrennungs-
gefahr!).
• Schalten Sie nach Gebrauch die Kochzonen mit
den Reglern aus und verlassen Sie sich nicht al-
lein auf die automatische Topferkennung, um ein

- 10 -
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu vermei-
den.
• Das Gerät sollte mit einer externen Uhr oder
mit einem unabhängigen Fernbedienungssystem
nicht gesteuert werden.
• Zur Reinigung des Geräts keine Dampfreiniger
verwenden.
• Vor dem ersten Benutzen des Induktionskochfeldes lesen Sie die Gebrauchs-
anweisung aufmerksam durch. Auf diese Art und Weise können Sie einen
sicheren Gerätebetrieb sicherstellen und Beschädigungen des Kochfeldes
vermeiden.
• Sollte das Induktionskochfeld in unmittelbarer Nähe von einem Rundfunk-
und Fernsehempfänger oder einem anderen emittierenden Gerät betrieben
werden, ist die Steuerungseinheit des Kochfeldes auf richtige Funktion zu
überprüfen.
• Der Anschluss des Gerätes sollte durch einen zugelassenen Elektro-Installa-
teur erfolgen.
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Kühlgeräten installiert werden.
• Die Möbel, in denen das Gerät eingebaut wird, müssen gegen Temperatu-
ren bis zu 100°C beständig sein. Das gilt auch für Furniere, Kantenbeläge,
Kunststooberächen, Klebstoe und Lackschichten.
• Das Gerät darf erst nach dessen Einbau in Möbel benutzt werden. Nur auf
diese Art und Weise werden Sie vor versehentlichem Berührungskontakt mit
stromführenden Komponenten geschützt.
• Die Reparaturen elektrischer Geräte dürfen ausschließlich durch Fachleute
erfolgen. Unsachgemäße Reparaturen könnten eine Gefahr für die Sicherheit
der Benutzer dieser Geräte darstellen.
• Das Gerät wird vom elektrischen Versorgungsnetz nur dann getrennt, wenn
die Sicherung ausgeschaltet oder der Netzstecker aus der Steckdose gezo-
gen wird.
• Der Stecker der Anschlussleitung sollte nach der Installation des Kochfeldes
zugänglich sein.
• Es ist dafür zu sorgen, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät ist nicht für eine Bedienung durch Personen mit eingeschränk-
ten physischen, psychischen bzw. sensorischen Fähigkeiten (darunter Kin-
der) bzw. Personen ohne Kenntnis des Gerätes vorgesehen, es sei denn, dies
erfolgt unter Aufsicht oder gemäß der Bedienungsanleitung des Gerätes, die
durch die für die Sicherheit verantwortliche Person übergeben wurde.
• Personen mit eingesetzten Geräten zur Unterstützung der Lebensfunktionen
(z.B. Herzschrittmacher, Insulinpumpe oder Gehörapparat) müssen sicher-
stellen, dass die Arbeit dieser Geräte nicht durch das Induktionskochfeld
gestört wird (Der Frequenzbereich für das Kochfeld beträgt 20 bis 60 kHz).
• Sollte es einen Stromausfall geben, werden alle Einstellungen und Anzeigen
gelöscht. Bei erneutem Anliegen der Spannung ist Vorsicht geboten. Solange
die Kochzonen heiß sind, leuchten das Symbol der Restwärmanzeige „H” und
- wie nach erstem Einschalten - Verriegelungsschlüssel.
• Mit der ins elektronische System eingebauten Restwärmeanzeige wird an-
gezeigt, ob das Kochfeld immer noch eingeschaltet bzw. ob die jeweilige
Kochzone noch heiß ist.
• Wenn sich die Netzsteckdose nahe der Kochzone bendet, ist darauf zu ach-
ten, dass das Netzkabel des Gerätes die heißen Stellen nicht berührt.
• Werden Speiseöle oder Fette verwendet, darf das Gerät nicht ohne Aufsicht
gelassen werden, sonst besteht Brandgefahr.
• Kein Geschirr aus Kunststo und Aluminiumfolie verwenden. Es schmilzt bei

- 11 -
hohen Temperaturen und könnte das Glaskeramik-Kochfeld beschädigen.
• Zucker, Zitronensäure, Salz usw. - in festem und üssigen Zustand - sowie
Kunststoe dürfen nicht auf eine erhitzte Kochzone gelangen.
• Wenn Zucker oder Kunststo aus Versehen auf eine heiße Kochzone gelan-
gen, dürfen diese auf keinen Fall ausgeschaltet werden, sondern der Zucker
muss mit einem scharfen Schaber entfernt werden. Die Hände vor Verbren-
nungen und Verletzungen schützen.
• Bei Benutzung des Induktionskochfeldes sind nur Kochtöpfe und Schmor-
pfannen mit achem Boden ohne scharfe Kanten und Grate zu verwenden,
da sonst auf dem Induktionskochfeld irreversible Kratzer entstehen können.
• Die Kochzonen des Induktionskochfeldes sind gegen Temperaturschock be-
ständig. Das Kochfeld ist weder hitze- noch kälteempndlich.
• Es ist darauf zu achten, dass keine Gegenstände auf das Kochfeld fallen.
Punktuelle Schläge - zum Beispiel durch Herunterfallen von kleinen Ge-
würz-Flaschen - können im ungünstigsten Falle Risse und Sprünge auf der
Oberäche des Glaskeramik-Kochfeldes verursachen.
• An den beschädigten Stellen können kochende Gerichte zu den unter Strom
stehenden Teilen des Glaskeramik-Kochfeldes gelangen.
• Wenn die Oberäche des Kochfeldes gesprungen ist, muss das Glaskera-
mik-Kochfeld sofort vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden, um
die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden.
• Die Oberäche der Kochfeldes darf weder als Schneidebrett noch als Ar-
beitstisch dienen.
• Gegenstände aus Metall, wie z.B. Messer, Gabeln, Löel und Kochdeckel,
sollten nicht auf dem Kochfeld abgelegt werden, weil sie sonst heiß werden
können.
• Das Gerät darf nicht über einem Backofen ohne Ventilator, einer Geschirr-
spüler, einem Kühl- und Gefriergerät sowie einer Waschmaschine eingebaut
werden.
• Sollte dieses Induktionskochfeld in einer Arbeitsplatte eingebaut worden
sein, können die im Schrank bendlichen Gegenstände aus Metall durch die
Abluft aus dem Lüftungssystem des Kochfeldes sehr heiß werden. Aus die-
sem Grund empehlt man den Einsatz einer direkten Abschirmung (siehe
Abb. 2).
• Die Hinweise zur Reinigung und Pege des Glaskeramik-Kochfeldes müssen
beachtet werden. Falls sie nicht beachtet werden, verliert der Benutzer seine
Garantierechte.
AUSPACKEN
Das Gerät wird gegen Transportschäden geschützt.
Nach dem Auspacken sind die Verpackungsmateri-
alien so zu entsorgen, dass dadurch kein Risiko für
die Umwelt entsteht. Alle Materialien, die zur Ver-
packung verwendet werden, sind umweltverträglich,
können hundertprozentig wiederverwertet werden
und sind mit entsprechendem Symbol gekennzeich-
net.
Achtung! Die Verpackungsmaterialien (Polyethylenbeutel, Styroporstü-
cke usw.) sind beim Auspacken außer Kinderreichweite zu halten.

- 12 -
ENTSORGUNG DES ALTGERÄTS
Dieses Gerät wurde gemäß der Europäischen Richtlinie
2002/96/EG sowie dem polnischen Gesetz über verbrauch-
te elektrische und elektronische Geräte mit dem Symbol
eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
Eine solche Kennzeichnung informiert darüber, dass dieses
Gerät nach dem Ablauf des Nutzungszeitraumes nicht zu-
sammen mit anderen Hausabfällen gelagert werden darf.
Der Nutzer ist verpichtet, das Gerät an einem Sammel-
punkt für verschlissene elektrische und elektronische Ge-
räte abzugeben. Die die Sammlung durchführenden Einheiten, darunter
lokale Sammelpunkte, Geschäfte und gemeindeeigene Einheiten, bilden
ein entsprechendes System, welches die Abgabe dieses Gerätes ermög-
licht. Die richtige Vorgehensweise mit Elektro- und Elektronikschrott
trägt zur Verhinderung schädlicher Folgen für die menschliche Gesund-
heit und die natürliche Umwelt bei, die aus der Anwesenheit von Schad-
stoen sowie einer falschen Lagerung und Weiterverarbeitung solcher
Materialien folgen.
TIPPS ZUM ENERGIESPAREN
Wer mit Energie verantwortungsvoll umgeht, der
entlastet nicht nur die Haushaltskasse, sondern han-
delt auch der Umwelt bewusst zugute. Darum helfen
Sie elektrische Energie sparen! Und das kann auf fol-
gende Art und Weise getan werden:
• Geeignetes Kochgeschirr verwenden.
• Verwenden Sie Töpfe mit einem achen und di-
cken Topfboden. Dabei lässt sich bis zu einem
Drittel elektrischer Energie einsparen. Achten Sie
auf den Topfdeckel und garen Sie in geschlossenen
Töpfen oder Pfannen, sonst wird der Energieverbrauch vervierfacht!
• Kochzonen und Böden von Kochgeschirr sauber halten.
• Der Schmutz verhindert die Wärmeübertragung - fest eingebrannte
Speisereste können oft nur mit chemischen Mitteln entfernt werden,
die die Umwelt stark belasten.
• Unnötiges “in den Topf Gucken“ vermeiden.
• Kochfeld nicht in direkter Nähe von Kühl-/Gefriergeräten einbauen.
• Dadurch steigt der Energieverbrauch unnötig.

- 13 -
EINBAU
Vorbereitung der Küchenarbeitsplatte für den Einbau der
Kochplatte
Die Küchenarbeitsplatte muss eben und perfekt waagerecht sein. Zur
Wand hin muss die Küchenarbeitsplatte gegen Wasser und Feuchtigkeit
abgedichtet werden.
Bei Einbaumöbeln müssen Belag und Klebsto für Temperaturen bis
100°C geeignet sein. Andernfalls kann es zur Verformung der Oberä-
che oder zum Ablösen des Belags kommen.
Die Kanten der Önung müssen mit einem gegen Feuchtigkeit bestän-
digen Mittel abgedichtet werden.
Unter der Kochplatte muss ein Freiraum gelassen werden, damit die
Luft gut zirkulieren kann und der Bereich um die Kochplatte sich nicht
überhitzen kann. Die Größe dieses Freiraums ist weiter unten in der
Anleitung angegeben.
Die Önung in der Küchenarbeitsplatte muss den in der folgenden
Zeichnung angegebenen Maßen entsprechen (in [mm]):
min 38
* Der Mindestabstand der Dunstabzugshaube von der Küchenarbeits-
platte bei einer geraden Dunstabzugshaube sollte 650 mm und bei
einer schrägen Dunstabzugshaube 450 mm betragen.

- 14 -
Einbau der Kochplatte über
Schränken Einbau der Kochplatte über ei-
nem Backofen
min 650mm
min 30mm
min 10mm
min 650mm
min 30mm
min 10mm
Die Kochplatte darf nicht über einem Backofen ohne Lüftung einge-
baut werden.

- 15 -
Einbau der Kochplatte in die Montageönung
Schließen Sie das Kochfeld mit dem Stromkabel gemäß dem beiliegen-
den Schaltplan an.
Reinigen Sie die Küchenarbeitsplatte von Staub, setzen Sie die Koch-
platte in die Önung ein drücken Sie sie fest an die Arbeitsplatte an.
Hinweise für den Installateur
Die Kochplatte verfügt über eine Klemmleiste, die die Wahl des richti-
gen Anschlusses für die jeweilige Stromleistung ermöglicht.
Die Klemmleiste bietet folgende Anschlussmöglichkeiten:
• einphasig 230V ~
• zweiphasig 400V 2N ~
Die Kochplatte kann auch durch eine entsprechende Überbrückung
der Klemmen der Anschlussleiste gemäß dem beiliegenden Schaltplan
an die geeignete Stromversorgung angeschlossen werden durch eine
entsprechende Überbrückung an der Klemmleiste gemäß dem beigeleg-
ten Schaltplan angepasst werden. Eine weitere Kopie des Schaltplans
bendet sich an der Unterseite der unteren Geräteabdeckung. Um Zu-
gang zur Anschlussleiste zu bekommen, müssen Sie die Abdeckung des
Klemmenkastens önen. Achten Sie auf die richtige Wahl des Netzka-
bels in Bezug auf die Anschlussart und die Nennleistung der Kochplatte.
Hinweis! Denken Sie daran, dass der Schutzschaltkreis an die mit dem
entsprechenden Symbol markierte Klemme der Anschlussleiste an-
geschlossen werden muss. Die elektrische Installation, von der das
Kochfeld gespeist wird, muss über eine geeignete Sicherung verfügen,
zusätzlich kann die Speiseleitung mit einem entsprechenden Schalter
zur Stromtrennung im Notfall geschützt werden.
Machen Sie sich, bevor Sie die Kochplatte an die elektrische Installa-
tion anschließen, mit den Informationen auf dem Typenschild und im
Schaltplan bekannt. Sollte das Kochfeld auf eine andere vom Schema
abweichende Art und Weise angeschlossen werden, kann das Kochfeld
beschädigt werden.
Hinweis! Der elektrische Anschluss darf nur von einem qualizierten,
entsprechend zugelassenen Fachmann vorgenommen werden. Eigen-
willige Änderungen der elektrischen Anlage sind strengstens verboten.
Hinweis! Der Installateur ist verpichtet, dem Benutzer die “Bescheini-
gung des Anschlusses des Geräts an die elektrische Installation“ aus-
zuhändigen (Das Formular bendet sich im Garantieschein). Nach dem
Anschließen sollte der Installateur auch folgende Informationen über
die Art des Anschlusses eintragen:
• einphasiger, zweiphasiger oder dreiphasiger Anschluss,
• Querschnitt des Anschlusskabels,
• Art der eingesetzten Schutzvorrichtung (Art der Sicherung).

- 16 -
Plan der möglichen Anschlüsse
Hinweis! Bei jeder Anschlussart muss der Schutzleiter an die mit gekenn-
zeichnete Klemme angeschlossen werdem.
Typ /
Querschnitt
des An-
schlusska-
bels
Sicherung
1
Für 230 V Netzspannung, einpha-
siger Anschluss mit Neutralleiter,
Anschluss der Klemmen L1 und
L2 an die Verbindungsbrücke, des
Neutralleiters an N, des Schutzlei-
ters an
1N~
L1 N1 N2 L2
LNPE
HO5VV-FG
3x4 mm2min. 30A
2
Bei einer Netzspannung von
230/400 V, zweiphasiger Anschluss
mit Neutralleiter, Neutralleiter an N,
Schutzleiter an
2N~
L1 N1 N2 L2
L1 NPEL2
HO5VV-FG
4X2,5 mm2mind. 16A

- 17 -
GRUNDINFORMATIONEN
ÜBER DAS GERÄT
Funktionsprinzip einer Induktionskochplatte
Unter der Scheibe einer Induktionskochplatte benden sich Induktions-
spulen, die Magnetfelder erzeugen. Diese Magnetfelder sind es, die die
Töpfe erhitzen, wenn diese darauf gestellt werden. Achten Sie darauf,
nur Töpfe mit induktionsgeeignetem Boden zu verwenden.
Die Kochfelder arbeiten zyklisch, das ist normal. Die Frequenz ist von der
eingestellten Kochfeldleistung abhängig.
Je nach Art der Töpfe und der eingestellten Kochleistung macht
das Gerät einen spezischen Pfeifton, das ist normal und kein An-
lass für eine Reklamation.
Beschaenheit des Kochgeschirrs.
• Um festzustellen, ob ein Topf für Ihre Induktionskochplatte geeignet
ist, prüfen Sie, ob sich der Topfboden und ein Magnet anziehen. Je
größer die Anziehungskraft desto besser der Topf.
• Benutzen Sie immer hochwertige Töpfe mit perfekt achem Boden.
Mit solchen Töpfen vermeiden Sie die Entstehung von zu heißen
Punkten am Topfboden und damit das Anbrennen von Lebensmit-
teln im Topf. Töpfe und Pfannen mit dicken Metallwänden garantieren
eine perfekte Wärmeverteilung. Gewölbte Topfböden und Topfböden
mit tief eingeprägtem Herstellerlogo beeinträchtigen die Tempera-
turkontrolle durch das Induktionsmodul und können zur Überhitzung
des Kochgeschirrs führen.
• Verwenden Sie keine beschädigten Töpfe, z. B. Töpfe mit einem
durch Überhitzung verformten Boden.
• Wenn Sie Kochgeschirr mit ferromagnetischem
Boden verwenden, dessen Durchmesser gerin-
ger als der gesamte Durchmesser des Koch-
geschirrs ist, wird nur der ferromagnetische
Teil des Kochgeschirrs erhitzt. Das hat zur Fol-
ge, dass sich die Wärme nicht gleichmäßig im
Kochgeschirr verteilen kann. Die im Boden des
Kochgeschirrs enthaltenen Aluminiumelemente
verkleinern den ferromagnetischen Bereich und
können so die gelieferte Wärmemenge reduzie-
ren. Es kann zu Problemen mit der Topferken-
nung kommen, bzw. es kann sein, dass ein Topf
überhaupt nicht erkannt wird. Der Durchmesser
des ferromagnetischen Teils des Kochgeschirrs
sollte der Größe des Kochfelds entsprechen, um
optimale Kochergebnisse zu erzielen. Sollte ein
Topf auf einem Kochfeld nicht erkannt werden,
versuchen Sie, ob er auf einem Kochfeld mit
entsprechend geringerem Durchmesser erkannt
wird.

- 18 -
Die richtige Topfqualität ist eine Grundvoraussetzung für eine gute
Leistung der Kochplatte.
Verwenden Sie keine externen Induktionsadapter.
• Zum Kochen mit Induktion sollte ausschließlich ferromagnetisches
Kochgeschirr aus folgenden Werkstoen verwendet werden:
- emaillierter Stahl
- Gusseisen
- induktionsgeeigneter Edelstahl.
• Topfdeckel verhindern, dass beim Kochen Wärme entweicht, kürzen
daher die Erwärmungszeit ab und reduzieren den Stromverbrauch.
• Achten Sie darauf, dass der Topfboden trocken ist. Wenn Sie einen
Topf füllen oder aus dem Kühlschrank nehmen, vergewissern Sie sich,
dass der Topfboden von unten ganz trocken ist. Dadurch vermeiden
Sie Verschmutzungen der Kochplatte.
Kennzeichnung des Koch-
geschirrs
Prüfen, ob sich auf dem Etikett
ein Symbol bendet, das dar-
über informiert, dass der Topf
induktionsgeeignet ist.
Edelstahl Der Topf wird nicht erkannt.
Mit Ausnahme von Töpfen aus ferromagneti-
schem Stahl
Aluminium Der Topf wird nicht erkannt.
Gusseisen Hohe Leistungsfähigkeit
Achtung: Die Töpfe können die Kochplatte
zerkratzen
Emaillierter Stahl Hohe Leistungsfähigkeit
Kochgeschirr mit achem, dickem und glat-
tem Boden wird empfohlen.
Glas Der Topf wird nicht erkannt.
Porzellan Der Topf wird nicht erkannt.
Kochgeschirr mit
Kupferboden Der Topf wird nicht erkannt.

- 19 -
Restwärmeanzeige „H”
Nach Ende des Kochvorgangs bleibt die Scheibe der Induktionsplatte im
Bereich des benutzten Kochfelds weiterhin heiß, das nennt man Rest-
wärme.
Wenn die Scheibe heiß ist, erscheint in der Kochfeldanzei-
ge das Symbol „H”.
Solange Restwärme angezeigt wird, darf das Kochfeld wegen
Verbrennungsgefahr nicht berührt und es dürfen auch keine
wärmeempndlichen Gegenstände darauf gestellt werden!
Bei einem Stromausfall wird das Symbol für Restwärme „H“
nicht angezeigt. Trotzdem können die jeweiligen Kochfelder
noch heiß sein!
Vor dem ersten Einschalten der Kochplatte
• Säubern Sie die Induktionskochplatte sorgfältig. Die Kochplatte hat
eine Glasoberäche und muss darum vorsichtig gehandhabt werden.
• Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts können Gerüche entste-
hen. Schalten Sie in dem Fall die Raumlüftung ein oder önen Sie das
Fenster. Die Geruchsentwicklung ist vorübergehend.
Nichterkennung eines Topfes auf einem eingeschalteten
Kochfeld
Wenn auf ein eingeschaltetes Kochfeld kein Topf oder ein
ungeeigneter Topf gestellt wird, erscheint in der Anzei-
ge das entsprechende Symbol. Das Kochfeld schaltet sich
nach 1 Minute aus, wenn kein geeigneter Topf darauf ge-
stellt wird (die Platte bleibt noch eine weitere Minute im
Standby, dann schaltet sie sich ganz aus, es sei denn an-
dere Kochfelder sind in Betrieb).
Maße des Kochgeschirrs
Verwenden Sie, um optimale Kochergebnisse zu erzielen, Kochgeschirr
mit einem Boden (ferromagnetischem Teil), der größenmäßig dem Koch-
feld entspricht.
Wenn der Durchmesser des Topfbodens kleiner ist als das jeweilige
Kochfeld, wird dadurch die Leistung des Kochfelds beeinträchtigt und die
Kochzeit verlängert.
Die Kochfelder haben eine untere Erkennungsgrenze für Kochgeschirr,
die vom Durchmesser des ferromagnetischen Teils des Topfbodens und
vom Topfmaterial abhängig ist.
Durchmesser des Kochfelds Durchmesser des Topfes [mm]
160 120
180 140
210 180

- 20 -
BEDIENUNG
Bestandteile des Geräts
2
3
2
2
1
1. Bedienfeld
2. Induktionskochfelder
3. Induktionskochfeld
mit Booster-Funktion
Bedienfeld
4
4
5 6 7 8 9
4
4
10 4. Sensor für die Wahl
des Kochfelds
5. Sensor für die Kin-
dersicherung
6. Sensor Minus „-”
7. Sensor für den Timer
8. Sensor Plus „+”
9. Sensor zum Einschal-
ten/Ausschalten des
Geräts
10. Timeranzeige
Hinweis: Jede Benutzung eines Sensors wird durch einen Signalton be-
stätigt. Diese Signaltöne können nicht ausgeschaltet werden.
Anschließen an den Netz-
strom
Nach dem Anschließen an den
Netzstrom werden alle Anzeigen
der Kochplatte für etwa 1 Sekunde
beleuchtet und es erklingt ein Sig-
nalton. Die Kochplatte geht in den
Standby-Modus über.
Einschalten eines Kochfelds
Stellen Sie den Topf auf das ge-
wünschte Kochfeld, zum Beispiel
hinten links. Drücken Sie den
Sensor , in den Kochfeldanzei-
gen erscheint . Schalten Sie das
gewählte Kochfeld mit dem Sensor
ein und wählen Sie dann mit den
Sensoren und die Leistung
des Kochfelds im Bereich von 1 bis
9 (bestimmte Kochfelder haben
Table of contents
Languages: