
stofftanknur im Freienbefüllen,während
desBefüllensnicht
rauchen
unddie
Dämpfe
nicht
einatmen.
KraftstofferstvordemStar-
ten einfüllen.Bei laufendem
oder heißem
Motor
dadderTankverschluß
nicht
geöffnet
oderKraftstoff
nachgefülltwerden.Fallsbeim
BetankenKraftstoffübergelaufen
ist,
darf
der
Motor nicht gestartet
werden.Zuerstden
übergelaufenen
Kraftstoff
abwischenund
den Allmäher von der mit Kraftstoff
beschmutzten
Aufstellflächemindestensdrei
Meterwegschieben.
JeglicherStarlversuch
istzuunterlassen,
bis
sichdie
Benzindämpfeverflüchtigthaben.
DerBenzintankfaßt1,5Liter.Damitkann
'1
bis
2Stunden
gemäht
werden.
Den Tankverschlußöffnen und aus einem
KanistermitAusgußrohrden Tankbefüllen.
Staften
/l\ Vorsicht!
t-:-\
Motornicht
ingeschlossenen
Räumenstar-
ten
undlaufenlassen.
Auspuffgase
sind
gif-
tig.
SfehenSie
zum Sfarfimmer hintenauf der
Bedienseifedes Alisnähers.Nie von rechts.
derG
rasausw
u
t'fseite,ausstarten.
Trägervon Herzschrittmachern
dürfen
am
laufendenMotorundbeimStarlennichtdie
stromführendenTeile der Zündanlaoe
berühren.
ÖffnenSiezuerstdenBenzinhahn!Betätigen
SledenPrimeram Verqaserdreimalbei kal-
temMotor.
Gashebel in Vollgasposition stellen, den
HandhebelfürdieMotorbremsemitderlinken
Handam Handhebelhalten.Dann Starter-
griff biszum Widerstandherausführen
und
kräftig ziehen.Achten Sie darauf, daß der
Handhebel der Motorbremse zum Starten
immer gedrückt wird, sonstwird der Zünd-
funkeunterdrückt
Startergriff nicht zurückschnel-
/en/assen,
sondernin die Halte-
rungam Holm stecken.
Allmäher
zum Starten nicht auf die
ungemähteFlächestellen,denn dasMesser
mußungebremst drehenkönnen.Nie
ohne
Messer starten, sonsf schlägt der Motor
zurück und verursacht schmerzhafteArm-
oderHandverletzunqen
Beachten
Sie:
/f\ Vorsicht!
NurbeimMähenVollgas
geben.
Beiwarmem
Motor bzw. bei Betriebsunterbrechungen
zum Starlen
nichtmehrdenPrimerdrücken.
ln Ausnahmefällen, z.B. wenn das Gerät
gekippt wird,bzw. nachzu häufigenStaftver-
suchen,kannzuvielBenzin
in den Verbren-
nungsraum
gelangen
(Motorersäuft).ln die-
sem
FallSfarferseil
wiederholt
ziehen,
bis
der
Motor läuft. Wennnötig,Zündkerzeheraus-
schrauben,
trocknenoder durch eine I'ieue
ersetzen.
AndernSle
dieReglereinstellungnicht.Ach-
fenSiedarauf
,daßder
Motor
nichtüberdref
Schwersfe gesundheitliche Schädigunger,
könnendurchMesserieileund weggeschleu-
derteGegenstände
verursacht
werden.
Abstellen
Gashebel
in Leerlaufposition
drehen,
warien
bisdie Motordrehzahlabgesunken
ist,dann
dielinkeHand vomLenkernehmen
und den
Motorbremshebel
inRuhepositionbewegen.
Motorbremse
Die Motorbremsewirkt auf den Außenrand
des Lüfterradesund schließt die Zündung
kurz.DerMotorstart
kannnurerfolgen,wenn
derMotorbremshebelamHandgriffanliegt.
DieMotorbremsesollte
immerersfausge/ösf
werden,wenn der Gashebel
am Leerlaufan-
schlagist
undderMotordieLeerlaufdrehzahl
erreicht
hat
DieMotorbremse
mußsicherauslösen
und
dasMesser
inweniqerals5 Sekunden
zur
Stillstand
bringen.
Radantrieb
DerRadantrieb
wirkt
aufdiebeidenHinterrä-
der. Mit dem Fahrantriebshebel,
der rechts
am Lenkerangebrachtist,wird der Fahran-
triebeingeschaltet.
Handhebel
gedrückt= Mäherfahrantrieb
ein
Handhebel/os/assen
= Mäherfahrantrieb
aus
DamitSiedenMäher
gut wendenkönnen,ist
tedes
Hinterradmiteinem
Freilauf ausgesfaf-
tet.