Atco ROYALE 20E I/C, ROYALE 24E I/C User manual

EURO • Printed in England • Titelseiten • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
ROYALE 20E I/C
ROYALE 24E I/C
ROYALE 30E I/C
CLUB 20 I/C PROFESSIONAL
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Eλληνικά
Türkçe
CLUB/ROYALE OPERATING INSTRUCTIONS
CLUB/ROYALE - Buch Seite 1 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14

CLUB 20 I/C PROFESSIONAL
1
2
4
6
7
8
5
STOP
CLUB/ROYALE - Buch Seite 2 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14

EURO • Printed in England • Titelseiten • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
ROYALE 20E I/C
ROYALE 24E I/C
ROYALE 30E I/C
1
2
3
4
7
6
STOP
5
8
CLUB/ROYALE - Buch Seite 3 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14

EURO • Printed in England • Titelseiten • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
A 6
9
B
CLUB
C
29
5
ROYALE
D
29
5
CLUB
15 14 10
8
EROYALE
F
11 12 29
8
CLUB/ROYALE - Buch Seite 4 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14

EURO • Printed in England • Titelseiten • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
ROYALE
28
G
26
27
8
13
16
17
P
19
25
23
2
H
OFF
ON
I
22 21 18 20
J
K
24
L
31
24
CLUB/ROYALE - Buch Seite 5 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14

EURO • Printed in England • D • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
Deutsch - 1
Achtung! Die nachfolgenden Anweisungen sorgfältig durchlesen.
Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem ordnungsge-
mäßen Gebrauch des Rasenmähers vertraut.
Lernen Sie wie der Rasenmäher bei Gefahr angehalten wird.
Erläuterung der Symbole an dem Rasenmäher
Allgemeiner Gefahrenhinweis.
Die Bedienungsanleitung durchlesen.
Darauf achten, dass in der Nähe stehende Personen nicht
durch weggeschleuderte Fremdkörper verletzt werden.
In der Nähe stehende Personen auf sicheren Abstand zur
Maschine halten.
Vor Wartungsarbeiten den Zündkerzenstecker ziehen.
Scharfe Messer. Hüten Sie sich vor dem Verlust von Zehen
oder Finger.
Bevor Sie bewegliche Teile der Maschine anfassen, warten
Sie bis diese vollständig still stehen. Die Messer rotieren
nach dem Abschalten des Motors noch weiter und können
Verletzungen verursachen.
Niemals Kindern oder mit diesen Anweisungen nicht vertrauten Perso-
nen erlauben den Rasenmäher zu benutzen. Nationale Vorschriften be-
schränken möglicherweise das Alter des Bedieners.
Niemals mähen, während sich Personen, insbesondere Kinder oder
Haustiere, in unmittelbarer Nähe aufhalten.
Den Rasenmäher bei laufendem Motor niemals hochheben oder tragen.
Denken Sie daran, dass Sie als Bediener oder Benutzer bei Unfällen und
daraus resultierenden Schäden an anderen Menschen oder deren Eigen-
tum die Verantwortung tragen.
Beim Mähen stets geeignetes Schuhwerk und lange Hosen tragen. Be-
nutzen Sie den Mäher nicht barfuß oder mit offenen Sandalen.
Vor dem Mähen den Rasen gründlich nach Gegenständen absuchen,
die von dem Mäher erfasst und hochgeschleudert werden können.
Diese Gegenstände entfernen.
WARNUNG – Benzin ist leicht entflammbar.
– Kraftstoff nur in Behältern aufbewahren, die eigens für diesen
Zweck bestimmt sind.
– Kraftstoff nur im Freien nachfüllen und beim Nachfüllen nicht rau-
chen.
– Kraftstoff vor dem Starten des Motors auffüllen. Niemals den Deckel
des Benzintanks öffnen oder Kraftstoff auffüllen, während der Mo-
tor läuft oder noch heiß ist.
– Falls Benzin verschüttet wird den Motor nicht starten, sondern den
Mäher von diesem Platz wegziehen. Offenes Feuer vermeiden, bis
sich das verschüttete Benzin verflüchtigt hat.
– Die Deckel von Benzintank und Benzinkanister wieder sicher ver-
schließen.
– Einen schadhaften Schalldämpfer ersetzen.
– Den Motor nicht in geschlossenen Räume laufen lassen, da sich ge-
fährliche Kohlenmonoxid-Dämpfe ansammeln können.
– Vor dem Mähen stets eine Sichtprüfung durchführen und darauf
achten, dass die Schneidmesser, deren Befestigungsschrauben so-
wie der Schneidmechansimus nicht abgenutzt oder beschädigt sind.
Vorsicht bei Mähern mit mehreren Schneidmessern, da das Drehen
von einem Schneidmesser auch die anderen in Rotation versetzt.
Nur bei Tageslicht oder gutem künstlichem Licht mähen.
Den Rasenmäher nach Möglichkeit nicht bei nassem Gras betreiben.
Auf schrägen Flächen stets auf guten Stand achten.
Stets ruhig gehen, niemals schnell laufen.
Das Mähen an Böschungen kann gefährlich sein:
– Auf schrägen Flächen immer quer und niemals auf- und abwärts
mähen.
– Auf schrägen Flächen, insbesondere bei nassem Gras, stets auf gu-
ten Stand achten.
Beim Richtungswechsel an Abhängen äußerst vorsichtig sein.
Keine besonders steilen Abhänge mähen.
– Beim Rückwärtsgehen oder Ziehen des Rasenmähers äußerst vor-
sichtig sein. Beim Mähen den Rasenmäher niemals zurück zum Kör-
per ziehen.
Die Messer müssen stehen, wenn der Rasenmäher für den Transport ge-
kippt werden muss, wenn nicht mit Gras bepflanzte Flächen überquert
werden und beim Transport zu und von dem zu mähenden Bereich.
Den Rasenmäher beim Starten oder Einschalten des Motors nicht kip-
pen, außer wenn dies beim Anlaufen in hohem Gras erforderlich ist. In
diesem Fall nur so weit wie nötig und nur auf der vom Bediener abge-
wandten Seite kippen. Immer darauf achten, dass beim Ablassen auf
den Boden beide Hände am Handgriff sind.
Den Mäher niemals mit defekten Schutzvorrichtungen oder ohne ein-
gehängtem Grasfangkorb benutzen.
Die Motorregler-Einstellungen nicht verändern bzw. den Motor nicht
überdrehen. Der Betrieb des Motors mit zu hoher Drehzahl kann die
Verletzungsgefahr erhöhen.
Vor dem Starten des Motors den Schneidzylinder und den Fahrantrieb
auskuppeln.
Starten Sie den Motor, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Die Füße dürfen nicht in der Nähe der Messer sein. Mäher beim Starten
nicht kippen.
Während der Benutzung des Rasenmähers nicht Hände oder Füße in
die Nähe von oder unter rotierende Teile bringen.
Den Motor ausschalten und den Zündkerzenstecker abziehen:
– wenn Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen oder an ihm arbei-
ten
– nach der Kollision mit Fremdkörpern. Den Rasenmäher auf Beschä-
digungen untersuchen. Vor dem Wiedereinschalten und Betreiben
des Rasenmähers Reparaturen ausführen.
– wenn der Rasenmäher ungewöhnlich zu vibrieren beginnt (sofort
prüfen).
– wenn Sie die Schnitthöhe einstellen
Motor ausschalten:
– immer wenn Sie die Maschine verlassen
– vor dem Nachtanken
– wenn Sie Verunreinigungen beseitigen
– wenn Sie die Schnitthöhe einstellen
Zum Abstellen des Motors den Gashebel zurückziehen.
Den Festsitz aller Muttern, Bolzen und Schrauben sicherstellen, um zu
gewährleisten, dass sich der Rasenmäher immer in einem sicheren Ar-
beitszustand befindet.
Abgenutzte oder beschädigte Messer und Schrauben nur im ganzen
Satz auswechseln, um Unwuchten zu vermeiden.
Den Rasenmäher niemals mit Benzin im Tank in einem Raum lagern, in
dem Bezindämpfe von offenem Feuer oder Funken entzündet werden
können.
Den Motor abkühlen lassen, bevor der Mäher in einem Raum abgestellt
wird.
Um die Brandgefahr zu reduzieren Motor, Auspuff, Batteriefach und
Benzin-Lagerort vor Gras, Blättern und Verunreinigungen durch
Schmiermittel frei halten.
Den Grasfangkorb/-sack regelmäßig auf Abnutzung überprüfen.
Sicherheitshalber abgenutzte oder beschädigte Teile auswechseln.
Bei Verwendung von einem Mähersitz langsam fahren.
Falls der Benzintank geleert werden muss, sollte dies im Freien erfol-
gen.
Bei Einstellarbeiten am Rasenmäher darauf achten, dass Füße und
Hände nicht zwischen die rotierenden Schneidmessern und feststehen-
den Teile des Rasenmähers gelangen.
Stellen Sie sicher, dass auszuwechselnde Teile von ATCO stammen.
Sicherheitshinweise
STOP
CLUB/ROYALE - Buch Seite 1 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
6 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • D • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
Deutsch - 2
Motormäher Club 20 I/C Royale 20E I/C Royale 24E I/C Royale 30E I/C
Professional
Bestellnummer F016 312 142 F016 310 442 F016 310 542 F016 310 642
Motortyp B&S Intek Pro B&S Intek Pro B&S Intek Pro B&S Intek Pro
Motorgeschwindigkeit (min-1) 2 800 2 800 2 800 2 800
Motor-Hubraum (cm3) 206 206 206 206
Tankvolumen (l) 4,1 4,1 4,1 4,1
Elektrostarter nein ja ja ja
Nennaufnahme (kW) 6,5 6,5 6,5 6,5
Messerbreite (cm) 51 51 61 76
Schnitthöhe (mm) 2,8 – 18 5 – 35 5 – 35 5 – 35
Schnitte pro Meter 146 73 73 73
Volumen Grasfangkorb (l) 60 76 99 126
Gewicht (kg) 92 103 111 135
Breite über alles (cm) 77 70 79 94
Seriennummer siehe Leistungsangaben an der Maschine
Das Produkt ist bestimmt für das Rasenmähen im pri-
vaten und gewerblichen Bereich.
Hinweis: Gewerbliche Nutzung bedeutet nicht Nut-
zung im Sinne von Vermietung/Verleihung.
Dieses Handbuch enthält Anweisungen über die rich-
tige Montage und den sicheren Gebrauch Ihrer Ma-
schine. Es ist wichtig, dass Sie diese Anweisungen
sorgfältig lesen.
Die Maschine wiegt im vollständig zusammengebau-
ten Zustand etwa 92 – 135 kg. Holen Sie bei Bedarf
Hilfe, um die Maschine aus der Verpackung zu neh-
men.
Vorsicht beim Transport des Mähers zum Rasen, da
die Schneidmesser scharf sind.
Nehmen Sie den Rasenmäher vorsichtig aus der Ver-
packung prüfen Sie, ob die nachfolgenden Teile voll-
ständig sind:
– Rasenmäher mit Griffbügel
– Bedienungsanleitung
– Ersatzteilliste
– Werkzeugsatz
Wenn Teile fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler.
1 Griff
2 Hebel für Fahrantrieb
3 Zündschlüssel
4 Motor
5 Benzintankdeckel
6 Öltankverschluss
7 Grasfangkorb
8 Knopf für Schnitthöheneinstellung
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Griff
Griff wie dargestellt montieren und Gashebel anbrin-
gen.
Motoröl
Der Rasenmäher wird nicht mit Motoröl im Mo-
tor geliefert. Es ist jedoch möglich, dass eine
kleine Menge Motoröl sich im Motor befindet.
Vor dem Starten des Motors unbedingt Motoröl
einfüllen, um Motorschäden zu vermeiden. Es ist
wichtig nur empfohlenes Motoröl zu verwen-
den, um Motorschäden zu vermeiden.
Der Motor ist mit einem Pegelwächter ausgestattet
der das Starten des Motors ohne ausreichende Motor-
ölfüllung verhindert.
1. Den Mäher auf eine ebene Fläche stellen und den
Ölmessstab 9 herausschrauben.
Gerätekennwerte
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Einleitung
Lieferumfang
Geräteelemente
Montage
A
B
CLUB/ROYALE - Buch Seite 2 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
7 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • D • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
Deutsch - 3
2. Den des Ölmessstab 9 mit einem Lappen abputzen
und wieder einschrauben; den Ölmessstab 9 er-
neut ausschrauben und den Ölstand prüfen.
3. Hochwertiges Qualitätsöl vom Typ SAE 30 API SF
nach und nach einfüllen. Dabei das Öl absetzen
lassen und immer wieder den Ölstand prüfen, bis
er die Füllmarke 9 erreicht. Der Motor fasst bis zu
0,6 Liter Öl.
4. Den Ölmessstab 9 wieder einschrauben und fest-
ziehen.
Benzin
Benzin altert mit der Zeit. Der Motor startet mög-
licherweise schlechter, wenn Sie Benzin benut-
zen, das älter als 30 Tage ist. Immer den Ben-
zintank leer fahren, wenn der Mäher länger als
30 Tage nicht verwendet werden soll.
1. Den Benzintankdeckel 5 vom Benzintank abneh-
men und unverbleites Benzin bis ca. 6 mm unter-
halb Oberkante auffüllen, damit sich das Benzin
ausdehnen kann.
2. Benzintankdeckel 5 wieder auf den Benzintank
aufschrauben.
3. Ggf. verschüttetes Benzin vom Motor abwischen,
ehe dieser gestartet wird.
Batterie (Modelle mit Elektrostarter)
Die Batterie ist ab Werk angeschlossen. Das Laden ist
im Abschnitt „Batterie“ beschrieben.
Grasfangkorb/-sack
Den Grasfangkorb wie dargestellt einhängen/abneh-
men.
Einstellung der Schnitthöhe
Club B20
Die Schnitthöhe Ihres Mähers ist im Bereich zwischen
2,8 – 18 mm einstellbar.
Die Schnitthöhe wird wie folgt verstellt:
1. Die Feststellschrauben 10 an beiden Seiten des
Mähers lösen.
2. Den Sterngriff 8 für die Höheneinstellung drehen
bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist.
3. Die Feststellschrauben 10 wieder festziehen.
Royale Modell
Die Schnitthöhe Ihres Mähers ist verstellbar im Be-
reich zwischen 5 – 35 mm. Er besitzt Zwischenmar-
kierungen als Einstellhilfe.
Schnitthöhe einstellen
Den Mäher nach hinten kippen und Entriegelung 11
ziehen und halten, damit der Ständer 12 voll ausfährt.
1. Die Entriegelung 11 vorsichtig zurückführen und
darauf achten, dass sie richtig einrastet. Den Mäher
jetzt auf den Ständer 12 ablassen.
2. Feststellschrauben 13 auf beiden Seiten des Mä-
hers lösen.
3. Den Sterngriff 8 für die Höheneinstellung drehen
bis die gewünschte Schnitthöhe erreicht ist und die
Feststellschrauben 13 wieder festziehen.
4. Den Mäher nach hinten kippen und Entriege-
lung 11 bis zum Anschlag ziehen.
5. Den Ständer 12 des Mähers einfahren und die Ent-
riegelung 11 vorsichtig zurückführen.
Anmerkung: Bei allen Modellen nach Verstellen der
Schnitthöhe prüfen, ob der Rechen, nachgestellt wer-
den muss (siehe „Einstellung des Rechens“).
Einstellung des Rechens
Ihr Mäher ist mit einem einstellbaren Rechen ausge-
rüstet, der bei geringen Schnitthöhen verwendet wer-
den kann.
Der Rechen wird wie folgt verstellt:
Club Modell
1. Muttern 14 lösen.
2. Schrauben 15 drehen bis die Rechenspitzen den
Boden berühren.
Anmerkung: Achten Sie darauf die Rechenspitzen
nicht zu tief einzustellen.
3. Muttern 14 festziehen, um den Rechen zu fixieren,
dabei die Schrauben 15 gegenhalten.
Royale Modell
1. Muttern 16 und Schrauben 17 lösen, bis die Re-
chenspitzen den Boden berühren.
Anmerkung: Achten Sie darauf die Rechenspitzen
nicht zu tief einzustellen.
2. Der Schrauben 17 festziehen, um den Rechen zu
fixieren, dabei die Muttern 16 gegenhalten.
Starten und Stoppen
Kaltstart
Modelle mit Handzugstarter:
1. Motor-Abstellschalter 18 auf ON stellen.
2. Den Gashebel 19 auf Position stellen.
3. Den Benzinhahn 20 öffnen.
4. Den Choke 21 auf „On“ stellen.
5. Um zu Starten den Handgriff 22 ziehen. Nach je-
dem Startversuch, den Handgriff langsam zurück-
führen.
Modelle mit Elektrostarter
1. Motor-Abstellschalter 18 auf ON stellen.
2. Den Gashebel 19 auf Position stellen.
3. Den Benzinhahn 20 öffnen.
C D
C D
E
FG
Benutzung des Mähers
E
FG
IH
I
IH
I
CLUB/ROYALE - Buch Seite 3 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
8 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • D • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
Deutsch - 4
4. Den Choke 21 auf „On“ stellen.
5. Zum Anlassen den Zündschlüssel nach rechts dre-
hen. Falls der Motor nach drei Versuchen nicht
läuft, den Handgriff des Handzugstarters benutzen
und die Batterie aufladen (siehe Abschnitte War-
tung und Fehlersuche).
Warmstart
Verfahren Sie wie unter „Kaltstarten des Motors“ be-
schrieben und ignorieren Sie Schritt 4.
Falls der Motor nicht anläuft oder nicht rund läuft,
verfahren Sie wie unter „Kaltstarten des Motors“ be-
schrieben, und positionieren Sie den Choke zwischen
„On“ und „Off“.
Stoppen
1. Den Gashebel 19 auf Position „Stoppen“ stel-
len.
2. Motor-Abstellschalter 18 auf OFF stellen.
Handbremse
Die Handbremse wird hauptsächlich, verwendet um
das Anhalten auf Abhängen zu unterstützen und um
den Mäher zu parken. Betätigen Sie die Handbremse
nicht, wenn der Antrieb eingekuppelt ist, d.h. der He-
bel für den Fahrantrieb betätigt ist. Verwenden Sie die
Handbremse nicht generell um zu Bremsen, sondern
nur wie vorgesehen. Dies verhindert die vorzeitige
Abnutzung des Gummis der Antriebswalze.
Benutzung der Handbremse:
Lösen
Den Bremshebel 23 von der Position „(P)“ (Par-
ken) nach hinten ziehen und nach vorne in die
Position „0“ (Bremse gelöst) schieben.
Bremsen
Den Bremshebel 23 nach hinten in die Bremspo-
sition ziehen. Falls der Mäher geparkt werden
soll, den Handbremshebel in die Position „(P)“
bringen.
Schneidmesser und hintere Rolle einkuppeln
1. Stellen Sie sicher, dass der Kupplungshebel für das
Schneidmesser 24 in der Kerbe eingerastet ist.
2. Den Motor anlassen und die Handbremse lösen.
3. Den roten Sicherheitsriegel 25 nach vorne schie-
ben und langsam den Hebel für Fahrantrieb 2
nach oben ziehen.
4. Den roten Sicherheitsriegel 25 loslassen.
5. Stellen Sie die Geschwindigkeit nach Bedarf ein,
indem Sie den Gashebel 19 zwischen und
verstellen.
6. Um anzuhalten, den Hebel für den Fahrantrieb 2
loslassen.
Nur den hinteren Roller einkuppeln
Achtung: Um Schäden am Getriebe zu vermeiden,
muss gewährleistet sein, dass der Mäher steht.
Den Kupplungshebel für das Schneidmesser 24
zur Seite drücken und aus der Kerbe ziehen.
Vor dem Mähen den Ölpegel im Motor prüfen und
gegebenenfalls den Benzintank mit Kraftstoff füllen.
Am Ende der Mähsaison ist es ratsam nur so viel
Kraftstoff in den Benzintank zu füllen, wie zum
Mähen benötigt wird, da bei der Stilllegung der
Benzintank leer sein sollte.
Optimale Mähergebnisse werden erzielt, wenn
Sie vom Rand des Rasens ausgehend mit dem
Mähen beginnen und vorwärts laufend ein „L“
beschreiten. Am Ende rechtwinklig vor und die
vorhergehende Bahn leicht überdeckend wieder
zurück.
Beim nächsten Mähen den rechten Winkel seitenver-
kehrt ansetzen, da dies Unebenheiten in der Boden-
fläche verhindert, die durch stetes Mähen in der glei-
chen Richtung entstehen können.
Anhalten und den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen.
Hinweis: Führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus, damit eine lange und zuverlässige
Nutzung gewährleistet ist.
Den Rasenmäher regelmäßig auf offensichtliche Män-
gel wie lose oder beschädigte Messer, lose Verbin-
dungen und abgenutzte oder beschädigte Teile unter-
suchen.
Prüfen Sie, ob Abdeckungen und Schutzvorrichtun-
gen unbeschädigt und richtig angebracht sind. Füh-
ren Sie vor der Benutzung eventuell notwendige War-
tungs- oder Reparaturarbeiten durch.
Den Mäher außen gründlich mit einer weichen Bürste
und mit einem Lappen reinigen. Kein Wasser, Lö-
sungsmittel oder Poliermittel verwenden. Verschmut-
zungen vollständig entfernen, insbesondere vom
Luftfilter und den Motorkühlrippen.
Sollte der Rasenmäher trotz sorgfältiger Herstellungs-
und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur
von einer autorisierten Kundendienststelle für ATCO-
Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen.
Bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bitte
unbedingt die 10-stellige Bestellnummer laut Typen-
schild des Gerätes angeben.
HI
H
H
HK
Mähen
Wartung
K
J
CLUB/ROYALE - Buch Seite 4 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
9 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • D • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
Deutsch - 5
Falls das Gras nicht sauber und gleichmäßig ge-
schnitten wird, sollte der Schneidzylinder einge-
stellt werden.
1. Den Mäher zurück kippen und sicher fixieren.
2. Einstellschrauben 26 und 27 an beiden Seiten des
Mähers lösen.
3. Einstellschraube 27 in einzelnen kleinen Schritten
im Uhrzeigersinn drehen.
Anmerkung: Der Schneidzylinder ist richtig einge-
stellt, wenn beim Drehen die Schneidmesser über die
volle Breite leicht das untere Messer streifen.
Die Schneidmesser wirken wie eine Schere. Die rich-
tige Einstellung der Schneidmesser ist erreicht, wenn
ein Blatt Papier über die gesamte Messerbreite sauber
geschnitten wird.
4. Nach korrekter Einstellung die Einstellschraube 26
anziehen.
Um das Auswerfen des Grases in den Graskasten
zu verbessern, die Grasauswurfplatte wie nach-
folgend beschrieben einstellen:
1. Schrauben 28 lösen.
2. Die Auswurfplatte gleichmäßig nach unten drü-
cken und darauf achten, dass die Auswurfplatte
nicht den Schneidzylinder berührt.
3. Nach Einstellung der idealen Position die Schrau-
ben 28 festziehen.
Wenn die Batterie entfernt wird, Motor nicht
starten ohne vorher den Pluspol (rot) des Batte-
riesteckers mit Isolierband zu umwickeln. An-
dernfalls können am Kabel Funken entstehen.
Aufladen:
Beim Aufladen der Batterie die Batterieklemmen ab-
nehmen. Der Mäher ist mit einer 12 Ah Batterie aus-
gestattet. Die Batterie ist gemäß den Angaben in der
Bedienungsanleitung des verwendeten Batterielade-
gerätes aufzuladen (nicht Bestandteil des Lieferum-
fangs).
Das Gerät muss nur selten geschmiert werden, da be-
wegliche Teile auf abgedichteten Lagern laufen. Die
wenigen Schmierstellen 29 erfordern lediglich einige
Tropfen Motoröl in Abständen von zwei Monaten.
Ölwechsel:
Bei einem neuen Motor ist das Motoröl nach 2 Be-
triebsstunden zu wechseln. Danach sollte das Mo-
toröl alle 50 Stunden gewechselt werden, spätestens
jedoch vor der Einlagerung am Ende der Mähsaison.
Ölwechsel wie folgt durchführen:
Anmerkung: Das Motoröl fließt besser ab wenn der
Motor warm ist.
1. Den Bereich um die hintere, untere Ölablass-
schraube 30 mit Lappen säubern und die Ölablass-
schraube herausschrauben.
2. Den Ölablassschlauch 31 in die Ablassöffnung ein-
schrauben.
3. Den Mäher nach hinten kippen und das Öl in eine
geeignete Wanne entleeren. Vergewissern Sie sich,
dass das gesamte Altöl ausgelaufen ist.
4. Die Ölablassschraube 30 wieder einschrauben.
5. Den Bereich um den Öleinfüllstutzen 6 reinigen
und den Ölmessstab herausziehen.
6. Den Mäher auf eine ebene Fläche stellen und über
die Öleinfüllöffnung nach und nach ein hochwer-
tigen Motoröl (z. B. SAE 30 API SF) einfüllen. Das
Öl absetzen lassen und immer wieder den Ölstand
prüfen, bis er die Markierung auf dem Messstab 9
erreicht hat. Je nach Restölmenge im Ölsumpf wer-
den bis zu 0,6 Liter (1,1 pint) benötigt.
7. Den Ölmessstab wieder fest in den Öleinfüllstut-
zen 6 einschrauben.
Anmerkung: Nur empfohlenes Öl verwenden, um
Motorschäden zu vermeiden.
Reinigen des Luftfilters (Einzelheiten sind der Bedie-
nungsanleitung des Motors zu entnehmen).
Allgemeine Wartung und Einstellungen (Einzelheiten
sind der Bedienungsanleitung des Motors zu entneh-
men).
Autosteer Sitz +
Ausrüstungssatz Royale 20 F016 800104
Autosteer Sitz +
Ausrüstungssatz Royale 24 F016 800105
Autosteer Sitz +
Ausrüstungssatz Royale 30 F016 800106
Seiten-Radsatz Royale 20 F016 L80928
Seiten-Radsatz Royale 24 F016 L80929
Seiten-Radsatz Royale 30 F016 L80930
Räder- und Ständersatz Club 20 F016 L80019
1 Liter Motoröl SAE 30 API SF F016 S10258
Einstellung der Messer
Einstellung der Grasauswurfplatte
Batterie
Schmierung
G
G
C D
Wartung des Motors
Zubehör
L
CLUB/ROYALE - Buch Seite 5 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
10 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • D • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
Deutsch - 6
Regelmäßige Wartung zu den empfohlenen Fristen,
der Austausch von verschlissenen und beschädigten
Teilen bei Bedarf und regelmäßiger Service in einer
autorisierten ATCO Kundendienst-Werkstatt vor der
Winterlagerung garantieren eine maximale Lebens-
dauer des Mähers. Vor der Einlagerung ist folgendes
zu berücksichtigen:
Den Mäher gründlich reinigen. Grasanhaftungen ent-
fernen, insbesondere im Bereich der Motorkühlrip-
pen und der Bremsbacke (siehe auch Bedienungsan-
leitung des Motors).
Die Schneidmechanik überprüfen und die Schneiden
leicht ölen (siehe „Einstellen der Schneidmesser“).
Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
Kraftstoff im Benzintank wie folgt leeren:
– Den Benzinschlauch vom Vergaser abnehmen und
den Tankinhalt in einen Kanister entleeren.
– Den Motor für einige Minuten laufen lassen, bis
der Motor von selbst abstirbt.
– Die Mutter vom Schwimmergehäuse abschrauben,
das Schwimmergehäuse vom Vergaser abnehmen
und Restkraftstoff entleeren. Verharzungen an
wichtigen Vergaserteilen verursacht durch Kraft-
stoffreste werden dadurch vermieden.
Das Motoröl wechseln und den Luftfilter reinigen.
(Nur bei Winterlagerung. Für Einzelheiten siehe Be-
dienungsanleitung des Motors).
Während der Winterlagerung die Batterie einmal auf-
laden (siehe auch „Batterie“).
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine ein-
mal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie
sich an Ihre Service-Werkstatt.
Warnung: Vor Beginn der Fehlersuche Mäher abstellen und Zündkerzenstecker abnehmen.
Winterlagerung/Lagerung über 30 Tage
Fehlersuche
Symptome Mögliche Ursache Abhilfe
Nach dem Mähen sieht
der Rasen zerfranst aus
Schneidmesser nicht richtig eingestellt Schneidmesser einstellen
Motor startet nicht Motor ist abgesoffen
Zündkerzenkabel lose
Zündkerze verschmutzt
Kein Öl
10 – 15 Minuten warten
Wieder aufstecken
Siehe Wartungsanleitung „Motor“
Motoröl einfüllen
Motor stoppt kein Benzin
Motordrehzahl zu niedrig für die Mäh-
bedingungen
Schneidzylinder blockiert
Motor kann nicht abgestellt werden
Tank auffüllen
Gashebeleinstellung verändern
Motor abstellen und Hindernis ent-
fernen
Seilzug nicht richtig eingestellt.
Motor durch Abziehen des Zünd-
kerzensteckers abstellen (siehe
Bedienungssanleitung „Motor“)
Schneidzylinder rotiert
nicht
Falsch eingestellt autorisierte ATCO-Kundendienst-
werkstatt aufsuchen
Fahrantrieb kuppelt
nicht ein
Fehlerhafte Einstellung/Zug beschädigt autorisierte ATCO-Kundendienst-
werkstatt aufsuchen
Übermäßige
Schwingungen/Geräusche
Schneidmesser und/oder Zylinderlagerung
beschädigt
Motor defekt
autorisierte ATCO-Kundendienst-
werkstatt aufsuchen
Siehe Wartungsanleitung „Motor“
CLUB/ROYALE - Buch Seite 6 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
11 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • D • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
Deutsch - 7
Auf dieses Produkt leistet ATCO Garantie auf Mate-
rial- und Herstellungsfehler. Fehler die innerhalb der
Garantiezeit auftreten, werden von ATCO repariert
oder durch Ersatzlieferung beseitigt, sofern das Gerät
nicht im Verleih/in der Vermietung eingesetzt wurde.
Die Gewährleistung für den auf dem Mäher montier-
ten Motor erfolgt durch den Motorhersteller. Einzel-
heiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung
des Motors.
Die Garantiezeit bei nicht kommerzieller Verwen-
dung beträgt auf Teile und Arbeitszeit 1 Jahr, begin-
nend mit dem Kaufdatum.
Die Garantiezeit bei kommerzieller Verwendung be-
trägt auf Teile und Arbeitszeit 90 Tage beginnend mit
dem Kaufdatum.
Zur Definition dieser Gewährleistung:
Nicht kommerzielle Verwendung ist jede Verwen-
dung des Produkts im Garten oder auf dem Anwesen,
das Grund und Boden des Eigentümers bildet.
Kommerzielle Verwendung ist jede andere Art der
Verwendung, einschließlich solche zur Schaffung von
Einkommen, ausgenommen davon sind Verleih/Ver-
mietung.
Bei Garantiereparaturen:
– Bringen Sie Ihren Rasenmäher zu Ihrer autorisier-
ten ATCO-Kundenwerkstatt.
– Legen Sie Ihren Kaufnachweis mit Datum vor.
– Legen Sie die Garantiekarte vor.
Garantie kann nicht gewährt werden, wenn:
– das Produkt weiter verkauft wurde (nicht zutref-
fend für Irische Republik)
– das Produkt abweichend von den Spezifikationen
des Herstellers modifiziert wurde oder keine origi-
nal Ersatzteile verwendet wurden.
– vorher Reparaturen durch eine nicht von ATCO
autorisierte Kundendienstwerkstätte durchgeführt
wurde.
– der Mangel durch fehlerhafte Einstellung, Miss-
brauch, Nachlässigkeit oder versehentlicher Be-
schädigung herrührt.
– der Schaden auf mangelnde Schmierung oder
Wartung zurückzuführen ist.
Fehlfunktionen können durch normale Abnutzung
verursacht werden. Folgende Teile, deren Lebens-
dauer von regelmäßigen Service abhängt, sind als
Verschleißteile deklariert und nicht durch die nor-
male Garantie abgedeckt.
Bei Schäden an Schneidmessern, Antriebsketten, La-
gern, Gummibelag der hinteren Rolle und Seilzügen.
Die Kosten für die regelmäßige Wartung des Pro-
dukts sind nicht durch die Garantie gedeckt.
Folgen Sie bitte den Anweisungen Ihrer Bedienungs-
anleitung in Ihrem Intresse, weil ein richtig gepflegtes
Produkt viele Jahre ausgezeichnete Dienste leisten
wird.
Verlangen Sie bei Bedarf stets original ATCO Ersatz-
teile. Bei Schäden am Produkt, die durch die Verwen-
dung von Ersatzteilen herrühren, die nicht von ATCO
hergestellt oder freigegeben sind, wird keine Ge-
währleistung übernommen.
Diese Garantiebestimmungen schränken nicht Ihre
gesetzlichen Rechte ein.
Dieses Produkt wurde gefertigt nach den Bedingun-
gen eines Umwelt-Management-Systems, welches wo
immer möglich die umweltfreundlichsten Werkstoffe
und Arbeitsprozesse verwendet, auch im Hinblick auf
Wiederverwertung nach Ablauf der Lebensdauer. Die
Verpackung kann ebenfalls wieder aufbereitet wer-
den.
Wenn dieses Gerät einmal verschrottet werden muss,
bitte an Ihre Umwelt denken und bei einem aner-
kannten Entsorgungsbetrieb entsorgen.
(Informationen über Entsorgungsbetriebe erhalten
Sie bei Ihrer örtlichen Behörde.)
Messwerte ermittelt entsprechend 2000/14/EG
(1,60 m Höhe,1 m Abstand) und EN 25 349.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt ty-
pischerweise: Schalldruckpegel 86 dB (A) Club,
84 dB (A) 20 I/C, 84 dB (A) 24 I/C und 85 dB (A)
30 I/C; Schallleistungspegel 97 dB (A) Club, 95 dB (A)
20 I/C, 95 dB (A) 24 I/C und 96 dB (A) 30 I/C.
Die bewertete Beschleunigung beträgt typischer-
weise 4 m/s2.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Normen oder normativen
Dokumenten übereinstimmt: EN 60 335, EN 836 ge-
mäß den Bestimmungen der Richtlinien 89/336/EWG,
98/37/EG, 2000/14/EG.
2000/14/EG: Der garantierte Schallleistungspegel LWa
ist niedriger als 97 dB (A) Club, 97 dB (A) 20 I/C,
97 dB (A) 24 I/C und 98 dB (A) 30 I/C. Bewertungs-
verfahren der Konformität gemäß Anhang VIII.
Benannte Prüfstelle: SRL, Sudbury England
Ort: Stowmarket, 07. 2001
Unterschrift: Stellung: Direktor
Änderungen vorbehalten
Garantie
Konformitätserklärung
CLUB/ROYALE - Buch Seite 7 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
12 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • GB • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
English - 1
Warning! Read these instructions carefully, be familiar with
the controls and the proper use of the lawnmower.
Learn how to stop the lawnmower quickly in any emer-
gency.
Explanation of symbols on the lawnmower
General hazard safety alert.
Read instruction manual.
Beware of thrown or flying objects to bystanders.
Keep bystanders a safe distance away from the ma-
chine.
Remove spark plug lead before maintenance.
Sharp blade(s). Beware of severing toes or fingers.
Wait until all machine components have completely
stopped before touching them. The blades continue to
rotate after the machine is switched off, a rotating blade
can cause injury.
Never allow children or people unfamiliar with these instructions
to use the lawnmower. Local regulations may restrict the age of
the operator.
Never mow while people, especially children or pets, are nearby.
Never pick up or carry the lawnmower while the motor is run-
ning.
Keep in mind that the operator or user is responsible for accidents
or hazards occurring to other people or their property.
Whilst mowing, always wear substantial footwear and long trou-
sers. Do no operate the equipment when barefoot or wearing
open sandals.
Thoroughly inspect the area where the lawnmower is to be used
and remove all objects that may be thrown by the machine.
WARNING – Petrol is highly flammable.
– Store fuel in containers specifically designed for this purpose.
– Refuel outdoors only and do not smoke while refuelling.
– Add fuel before starting the engine. Never remove the cap of
the fuel tank or add petrol whilst the engine is running or
when the engine is hot.
– If petrol is spilled, do not attempt to start the engine but move
the machine away from the area of spillage and avoid creating
any source of ignition until petrol vapours have dissipated.
– Replace the fuel tank and container caps securely.
– Replace faulty silencers.
– Do not operate the engine in a confined space where danger-
ous carbon monoxide fumes can collect.
– Before using, always visually inspect to see that the blades,
blade bolts and cutter assembly are not worn or damaged. On
multi-bladed lawnmower, take care as rotating one blade
cause other blades to rotate.
Mow only in daylight or in good artificial light.
Avoid operating the lawnmower in wet grass, where feasible.
Always be sure of your footing on slopes.
Walk, never run.
Mowing on banks can be dangerous:
– Mow across the face of slopes - never up and down.
– Be particularly careful of your footing on slopes or wet grass.
Exercise extreme caution when changing direction on slopes.
Do not mow excessively steep slopes.
– Use extreme caution when stepping back or pulling the lawn-
mower towards you. Never cut grass by pulling the mower to-
wards you.
Stop the blades if the lawnmower has to be tilted for transporta-
tion when crossing surfaces other than grass and when transport-
ing the lawnmower to and from the area to be mowed.
Do not tilt the lawnmower when starting or switching on the mo-
tor, except if the lawnmower has to be tilted for starting in long
grass. In this case, do not tilt it more than absolutely necessary
and lift only the part which is away from the operator. Always en-
sure that both hands are in the operating position before returning
the mower to the ground.
Never operate the lawnmower with defective guards, or without
the grassbox in place.
Do not change the engine governor settings or overspeed the en-
gine. Operating an engine at excessive speed may increase the
hazard of personal injury.
Disengage all blade and clutches before starting the engine.
Start the engine or switch on the motor carefully according to in-
structions and with feet well away from the blade(s). Do not tilt
the mower when starting.
Do not put hands or feet near, or under, rotating parts while the
lawnmower is being operated.
Stop the engine and disconnect the spark plug wire:
– before checking, cleaning or working on the lawnmower
– after striking a foreign object. Inspect the lawnmower for dam-
age and make repairs before restarting and operating the
lawnmower.
– if the lawnmower starts to vibrate abnormally (check immedi-
ately).
– before making height of cut adjustment
Stop the engine:
– whenever you leave the machine
– before refuelling
– before clearing blockages
– before making height of cut adjustment
Reduce the throttle setting during engine shut-down.
Keep all nuts, bolts and screws tight to be sure that the lawn-
mower is in safe working condition.
Replace worn or damaged blades and bolts in sets to preserve bal-
ance.
Never store the lawnmower with petrol in the tank inside a build-
ing where fumes may reach open flame or spark.
Allow the engine to cool before storing in any enclosure.
To reduce the fire hazard, keep the engine, silencer, battery com-
partment and petrol storage area free of grass, leaves or excessive
grease.
Check the grassbox/bag frequently for wear or deterioration.
Replace worn or damaged parts for safety.
Go slow when using a trailing seat.
If the fuel tank has be drained, this should be done outdoors.
Be careful during adjustment of the lawnmower to prevent en-
trapment of the feet and hands between moving blades and fixed
parts of the lawnmower.
Ensure replacement parts fitted are ATCO approved.
Safety Notes
STOP
CLUB/ROYALE - Buch Seite 1 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
13 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • GB • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
English - 2
Cylinder Mower Club 20 I/C Royale 20E I/C Royale 24E I/C Royale 30E I/C
Professional
Part number F016 312 142 F016 310 442 F016 310 542 F016 310 642
Engine type B&S Intek Pro B&S Intek Pro B&S Intek Pro B&S Intek Pro
Engine speed (rpm) 2 800 2 800 2 800 2 800
Engine size (cm3) 206 206 206 206
Fuel Tank capacity (l) 4.1 4.1 4.1 4.1
Electric start no yes yes yes
Rated power (kW) 6.5 6.5 6.5 6.5
Blade width (cm) 51 51 61 76
Height of cut (mm) 2.8 – 18 5 – 35 5 – 35 5 – 35
Cuts per metre 146 73 73 73
Grassbox capacity (l) 60 76 99 126
Weight (kg) 92 103 111 135
Max overall width (cms) 77 70 79 94
Serial Number See rating details on machine
This product is intended for domestic and commer-
cial lawn mowing.
Note: commercial use does not include rental/hire
use.
This manual gives instructions on the correct assem-
bly and safe use of your machine. It is important that
you read these instructions carefully.
When fully assembled the machine weighs approxi-
mately 92 – 135 kg. If necessary, obtain assistance to
remove from packaging.
Take care when transporting the mower to the lawn,
as the blades are sharp.
Carefully remove the machine from its packaging and
check that you have all the following items:
– Lawnmower with handle assembly
– Operating instructions
– Spare parts list
– Tool kit
When parts are missing or damaged, please contact
your dealer.
1 Handle
2 Drive lever
3 Ignition key (electric start models only)
4 Engine
5 Petrol filler cap
6 Oil filler cap
7 Grassbox
8 Height of cut knob
Not all of the accessories illustrated or described are
included as standard delivery.
Handles
Assemble the handles as shown and fit the throttel le-
ver.
Engine Oil
The mower is not supplied with oil in the en-
gine, however it is possible that there is a small
quantity in the engine. It is essential to fill with
oil before starting the engine it avoid damage to
your engine. It is important to use the recom-
mended oil to avoid damage to your engine.
The engine is fitted with a switch that will prevent the
engine from starting without suffcient oil.
1. With the mower standing on level ground, un-
screw and remove the oil filler dip stick 9.
2. Wipe the oil filler dip stick 9 clean; refit and
tighten the oil filler dip stick 9, then remove it
again. Check the oil level.
Product Specification
Intended Use
Introduction
Delivered Items
Operating Controls
Assembly
A
B
CLUB/ROYALE - Buch Seite 2 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
14 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • GB • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
English - 3
3. Add a good-quality SAE 30 API SF in small quanti-
ties at a time, allowing it to settle. Repeatedly add
oil and check the level until it reaches the dip
stick 9. The engine may require up to 0.6 litres of
oil.
4. Refit and tighten the oil filler dip stick 9.
Petrol
Petrol deteriorates over time. Engine starting
may be difficult if you use petrol kept for more
than 30 days. Always run the fuel tank dry when
storing over 30 days.
1. Remove the petrol filler cap 5, add unleaded petrol
to the tank, leaving approximately 6 mm of tank
space for fuel expansion.
2. Replace the petrol filler cap 5.
3. Wipe up any spilt petrol from the engine before
starting the mower.
Battery (Electric start models)
The battery is already connected. For charging see
chapter “Battery“.
Grassbox/bag
Attach/remove the grassbox as shown.
Height of cut adjustment
Club B20
Your mower has an adjustable height of cut between
2,8 – 18 mm.
The height of cut adjusted as follows:
1. Slacken bolts 10 on both sides of the mower.
2. Turn the height of cut knob 8 to achieve the re-
quired height of cut.
3. Tighten bolts 10.
Royale models
Your mower has an adjustable height of cut between
5 – 35 mm with markings spaced between as an aid
to adjustment.
Adjusting the Cutting Height
Tilt the mower back and pull plunger 11, allowing
the stand 12 to extend fully.
1. Carefully release the plunger 11 ensuring it is fully
home and rest the mower on the stand 12.
2. Slacken bolts 13 on both sides of the mower.
3. Turn the height of cut knob 8 to achieve the re-
quired height of cut and tighten bolts 13.
4. Tilt the mower back and pull plunger 11 fully.
5. Raise the mower stand 12 and carefully release the
plunger 11.
Note: For all models you may need to re-adjust the
comb after changing height of cut (see “Comb Adjust-
ment” below).
Comb Adjustment
Your mower has an adjustable comb fitted which can
be brought into use on the lower heights of cut.
The comb is adjusted as follows:
Club models
1. Slacken nuts 14.
2. Turn screws 15 until the comb tines just touch the
ground.
Note: Take care not to set the comb tines too deep.
3. While holding screw 15 tighten nuts 14 to lock the
comb in place.
Royale models
1. Slacken nut 16 and screws 17 until the comb tines
just touch the ground.
Note: Take care not to set the comb tines too deep.
2. While holding nut 16 tighten screws 17 to lock the
comb in place.
Starting and Stopping
Starting from Cold
Recoil Start Models:
1. Move the engine cut-off switch 18 to ON.
2. Move the throttle lever 19 to position .
3. Turn the petrol tap 20 on.
4. Move the choke lever 21 to “On”.
5. Pull the recoil cord handle 22. Allow the recoil
handle to return slowly after each pull.
Electric start models:
1. Move the engine cut-off switch 18 to ON.
2. Move the throttle lever 19 to position .
3. Turn the petrol tap 20 on.
4. Move the choke lever 21 to “On”.
5. Turn the key clockwise to start. If the engine
doesn’t start after three attempts use the recoil cord
handle and charge the battery (see maintenance
and also fault finding sections).
Starting from Hot
Follow “Starting from Cold” ignore steps 4 only.
If the engine does not start or will not continue to run
follow the “Starting from Cold” procedure with choke
lever between the “On” and “Off” postion.
Stopping
1. Move the throttle lever 19 to position Stop-
ping.
2. Move the engine cut-off switch 18 to OFF.
C D
C D
E
FG
Using Your mower
E
FG
IH
I
IH
I
HI
CLUB/ROYALE - Buch Seite 3 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
15 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • GB • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
English - 4
Parking brake
The parking brake is primarily used to assist stopping
on slopes and for parking. Do not attempt to apply
the brake with the drive engaged, drive control lever
raised. Only use the brake as required and not as a
general stopping device. This will prevent premature
wear on the roller rubber.
Use the brake as follows:
Releasing
Pull the brake lever 23 back and away from the
parking position “(P)” notch and allow the lever
to go forward to the brake off position “O”.
Braking
Pull the brake lever 23 back to the brake position
or if parking position “(P)” notch.
Engaging Cylinder cutter and rear roller
1. Ensure that the cutter release lever 24 is located in
notch.
2. Start engine and release the parking brake.
3. Push the red safety latch 25 forward and gradually
squeeze the drive lever 2 toward the top handle.
4. Release the red safety latch 25.
5. Adjust the speed as required by moving the throt-
tle lever 19 between and .
6. To stop, release the drive lever 2.
Engaging rear roller only
Note: To prevent damage to the transmission, ensure
the mower is stationary.
Lift and pull out the cutter release lever 24 from
notch.
Before mowing, check the engine oil level and fill the
petrol tank.
Toward the end of season, it is advisable to put
only as much fuel in the tank as you need for
each cut, since it should be completely used be-
fore storing the mower.
For best results, place the lawnmower on the
edge of lawn, mow in a forward direction figure.
Then at right angles at the end of each turn,
slightly overlapping the previously cut strip.
The next time you mow the lawn, try to work at right
angles to the previous cut as this will help prevent un-
evenness in the surface soil which can build up if you
always mow in the same direction.
Stop and remove spark plug cap.
Note: To ensure long and reliable service, carry out
the following maintenance regularly.
Regularly check for obvious defects such as loose,
dislodged or damaged blades, loose fixings, and
worn or damaged components.
Check that covers and guards are undamaged and
correctly fitted. Carry out necessary maintenance or
repairs before using.
Clean the exterior of the machine thoroughly using a
soft brush and cloth. Do not use water, solvents or
polishes. Remove all debris, especially from the air fil-
ter and engine fins.
If the mower should happen to fail despite the care
taken in manufacture and testing, repair should be
carried out by an authorised customer service agent
for ATCO garden products.
For all correspondence and spare parts orders, always
include the 10-digit part number from the nameplate
of the machine!
The cutter should be adjusted if the grass is not
cut cleanly and evenly.
1. Tilt the mower back and wedge securely.
2. Slacken adjuster bolt 26 and 27 on both sides of
mower.
3. Turn adjuster bolt 27 clockwise a little at a time.
Note: The blades are correctly adjusted when the cut-
ting cylinder lightly brushes the bottom blade across
the full width as the cylinder is turned.
The blade act like a pair of shears, as a test, correctly
adjusted blades will cut a piece of good quality writ-
ing paper across the width of the blade.
4. Once correctly adjusted tighten adjuster bolt 26.
To improve the throw of the grass into box adjust
the delivery plate as follow:
1. Slacken bolts 28.
2. Press the delivery plate down evenly, ensuring that
it does not touch the cylinder.
3. Once the ideal position is found tighten bolts 28.
Mowing
H
H
HK
K
J
Maintenance
Adjusting the Blade
Adjusting the Delivery Plate
G
G
CLUB/ROYALE - Buch Seite 4 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
16 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • GB • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
English - 5
If battery is removed, do not operate engine
without insulating POS+ (red) battery cable ter-
minal with electrical tape, or sparking from bat-
tery cables can result.
Charging:
When charging the battery disconnect the battery ter-
minals. The battery fitted to the mower is 14 Ah rated,
charge the battery as per the instruction for the
charger you are using (not supplied).
The need for lubrication is minimal as moving parts
run on sealed bearings. The few lublication points 29
are and require lublication a few drops of engine oil
every 2 months.
Changing oil:
Change the oil after 2 hours of use. The oil should
then be changed every 50 hours or at the end of each
season before storage, whichever is sooner.
Change the oil as follows:
Note: The oil will drain more freely if the engine is
warm.
1. Clean area around the rear lower oil drain plug 30
and remove plug.
2. Screw the oil drain tube 31 assembly.
3. Tip the mower back and drain the oil into a suita-
ble container. Ensure that all the old oil has
drained away.
4. Refit the oil drain plug 30.
5. Clean the area around the oil fill dip stick 6 and re-
move.
6. With the mower on level ground slowly pour a
good quality SAE 30 oil (i. e. SAE 30 API SF), in
small quantities, into the oil filler hole. The correct
level on the dip stick 9. Depending on any residual
of oil in the sump, up to 0,6 litres (1.1 pint) oil will
be required to fill the engine.
7. Refit the oil fill dip stick 6.
Note: It is important that you use the recommended
oil to avoid damage to your engine.
Cleaning Air filter (See engine manual for details).
General maintenance and Adjustments (See engine
manual for details).
autosteer seat + pack Royale 20 F016 800104
autosteer seat + pack Royale 24 F016 800105
autosteer seat + pack Royale 30 F016 800106
side wheel kit Royale 20 F016 L80928
side wheel kit Royale 24 F016 L80929
side wheel kit Royale 30 F016 L80930
wheel and stand kit Club 20 F016 L80019
1 litre of SAE 30 API SF Oil F016 S10258
Regular maintenace at the recommended service in-
tervals, replacing worn or damaged parts as necessary
and having the mower serviced by an ATCO Ap-
proved Service Agent before winter storage will max-
imize the life and reliability of the mower. Observe
the following before storage:
Clean the mower down thoroughly. Remove any
grass debris especially around the engine cooling fins
(also see engine manual) and the brake shoe.
Check the cutting action (see “Adjusting the Blades”)
and lightly oil the cutting edges.
Check that all nuts and bolts are tight.
Drain off any fuel in the petrol tank by:
– Removing the pipe from the carburettor and emp-
tying the fuel into a can.
– Run the engine for a few minutes until the engine
stops.
– Remove the carburettor bowl by removing nut,
and drain off any fuel in the carburettor. This will
prevent gum (fuel deposits) forming on essential
carburettor parts.
Change the oil and clean the air filter. (Winter storage
only. See engine manual for details).
Recharge the battery once during winter storage (re-
fer to “Battery Maintenance”).
Battery
Lublication
Engine Maintenance
C D
L
Accessories
Winter Storage/Storage over 30 day
CLUB/ROYALE - Buch Seite 5 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
17 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • GB • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
English - 6
The following table gives checks and actions that you can perform if your machine does not operate correctly.
If these do not identify/remedy the problem, contact your service agent.
Warning: Switch off, remove spark plug cap before investigating fault.
Fault Finding
Symptom Possible Cause Remedy
Mower leaves a ragged
finish
Cutter not correctly adjusted Adjust the cutter
Engine will not start Engine is flooded
Spark plug lead not connected
Spark plug dirty
no oil
Leave for 10 – 15 minutes
Reconnect
See engine maintenance manual
add oil
Engine stops No petrol
Engine speed too low for conditions
Cutting cylinder obstructed
Engine does not stop
Refill tank
Move throttle
Turn off engine and clear
obstruction
Throttle cable not correctly
adjusted. Stop engine by removing
spark plug lead and refer to the
engine maintenance manual.
Cutting cylinder does not
rotate
Incorrect adjustment Contact an ATCO Approved
Service Agent
Land drive does not
engage
Incorrect adjustment/cable damaged Contact an ATCO Approved
Service Agent
Excessive vibration/noise Blade(s) or/and cylinder bearing damaged
Engine fault
Contact an ATCO Approved
Service Agent
See engine maintenance manual
CLUB/ROYALE - Buch Seite 6 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
18 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • GB • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
English - 7
ATCO guarantees this product against manufacturing
defects. We will repair (or replace at our option) if a
manufacturing defect occurs within the guarantee pe-
riod as long as it has not been subjected to rental/hire
use. The engine fitted to this mower is covered by the
engine manufacturer. See engine manual for details.
The guarantee period for domestic use is 1 year for
parts and labour costs from date purchase.
The guarantee period for non-domestic use is 90 days
for parts and labour costs from date purchase.
For the purpose of this guarantee:
Domestic use means any use of the product on the
property belonging to the purchaser forming part of
the garden area of his/her dwelling.
Non-domestic use means all other uses including,
commercial, income producing, but excluding
rental/hire use.
To obtain a repair under this guarantee:
– Take your lawnmower to a ATCO Approved Serv-
ice Agent.
– Show your dated proof of purchase.
– Show the guarantee page.
This guarantee does not apply if:
– the product has been resold by original purchaser
(this does not apply in the Republic of Irland), or
has been used under hire.
– the product has been modified to cange the man-
ufacturer‘s specification, or if non-genuine spares
have been fitted.
– if any previous repair was undertaken by anyone
other than an ATCO Approved Service Agent.
– the fault is due to maladjustment, abuse, neglect or
accidental damage.
– the fault is due to lack of lubrication or mainte-
nance.
Failure is due to normal wear. The following parts are
considered as wearing parts. Their life is dependant
on regular servicing and they are not therefore, nor-
mally covered by the guarantee.
Blades, drive chains, bearings, rubber on the rear
roller and cables.
The cost of routine maintenance of the product is not
covered by the guarantee.
It is in your best interest to follow the Operating In-
structions for your mower/scarifier, as a properly
cared for product should give many yeas of excellent
service.
Should you require spare always insist on genuine
ATCO spares. Any damage caused to the product
through the fitting of parts not made or approved by
ATCO is not covered by the Guarantee.
Your statutory rights are not affected by this guaran-
tee.
Your product has been manufactured under an envi-
ronmental management system using where possible
the most environmentally responsible material and
processes, and with the potential for recycling at the
end of its life.
When the time comes to dispose of this product
please consider the environmental and take it to rec-
ognised recycling facility.
(Please contact your Local Authority for location in-
formation.)
Measured values determined according to
2000/14/EC (1.60 m height, 1 m distance away) and
EN 25 349.
Typically the A-weighted noise level of the product is:
sound pressure level 86 dB (A) Club, 84 dB (A)
20 I/C, 84 dB (A) 24 I/C and 85 dB (A) 30 I/C; sound
power level 97 dB (A) Club, 95 dB (A) 20 I/C,
95 dB (A) 24 I/C and 96 dB (A) 30 I/C.
The typical weighted acceleration is 4 m/s2.
We declare under our sole responsibility that this
product is in conformity with the following standards
or standardization documents: EN 60 335, EN 836
according to the provisions of the directives
89/336/EEC, 98/37/EC, 2000/14/EC.
2000/14/EC: The guaranteed sound power level LWa
is lower than 97 dB (A) Club, 97 dB (A) 20 I/C,
97 dB (A) 24 I/C and 98 dB (A) 30 I/C. Conformity
assessment procedure according to Annex VIII.
Notified body: SRL, Sudbury England
PLACE: Stowmarket, 07. 2001
Signature: Position: Director
Subject to change without notice
Guarantee
Declaration of Conformity
CLUB/ROYALE - Buch Seite 7 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
19 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01

EURO • Printed in England • F • F016 L69 838 • CLUB/ROYALE • OSW 08/01
Français - 1
Attention! Lire attentivement les instructions suivantes. Se fami-
liariser avec les éléments de commande et l’utilisation appro-
priée de la tondeuse.
Apprendre comment arrêter la tondeuse en cas d’urgence.
Explication des symboles se trouvant sur la tondeuse
Indications générales sur d’éventuels dangers.
Lire les instructions d’utilisation.
Faire attention à ce que les personnes se trouvant à proxi-
mité ne soient pas blessées par des projections provenant de
la tondeuse.
Garder une distance de sécurité entre l’utilisateur de la ma-
chine en marche et des personnes se trouvant à proximité.
Avant d’effectuer les travaux de maintenance, retirer le câble
d’allumage.
Lames coupantes. Attention à ne pas se couper les orteils ou
les doigts.
Attendre l’arrêt total de tous les éléments de la machine
avant de les toucher. Après la mise hors tension de la ma-
chine, les lames continuent à tourner, pouvant provoquer
ainsi des blessures.
Ne jamais laisser un enfant ou toute autre personne n’ayant pas pris
connaissance des instructions d’utilisation se servir de la tondeuse. Des
réglementations locales peuvent éventuellement fixer une limite d’âge
inférieure quant à l’utilisateur.
Ne jamais tondre la pelouse lorsque des personnes, en particulier des
enfants, ou des animaux domestiques se trouvent à proximité.
Ne jamais soulever ni transporter la tondeuse pendant que le moteur
tourne.
Attention : l’opérateur ou l’utilisateur de la tondeuse est responsable des
accidents et des dangers causés sur autrui et sur les biens de celui-ci.
Porter toujours des chaussures fermées et des pantalons longs pour les
travaux de tonte. Ne jamais faire fonctionner la tondeuse si on est pieds
nus ou en sandalettes.
Avant de tondre le gazon, contrôler soigneusement le terrain afin de dé-
tecter tout objet pouvant être happé et projeté par la tondeuse et élimi-
ner ces objets.
AVERTISSEMENT – L’essence est facilement inflammable.
– Ne conserver le carburant que dans des réservoirs spécialement
prévus à cet effet.
– Ne remplir le réservoir de carburant qu’à l’extérieur et ne pas fumer
pendant le remplissage.
– Remplir le réservoir de carburant avant de démarrer le moteur. Ne
jamais enlever le couvercle du réservoir d’essence pendant que le
moteur est en marche ou quand il est chaud.
– Au cas où de l’essence aurait été répandue, ne pas démarrer le mo-
teur mais écarter la tondeuse de l’endroit où se trouve l’essence ré-
pandue et éviter tous agissements pouvant entraîner des risques
d’incendie jusqu’à ce que l’essence répandue soit évaporée.
– Bien fermer les couvercles du réservoir d’essence ainsi que du bi-
don d’essence.
– Remplacer les pots d’échappement endommagés.
– Ne pas faire marcher le moteur dans des locaux fermés dans les-
quels des gaz dangereux de monoxyde de carbone risquent de s’ac-
cumuler.
– Avant de tondre le gazon, effectuer toujours un contrôle visuel et
veiller à ce que les lames de coupe, leurs vis de fixation et le mé-
canisme de coupe ne soient ni usés ni endommagés. Attention avec
les tondeuses possédant plusieurs lames de coupe, étant donné que
lors de la mise en rotation d’une lame de coupe, les autres lames se
mettent également à tourner.
Ne tondre que de jour ou sous un bon éclairage artificiel.
Eviter si possible d’utiliser la tondeuse lorsque l’herbe est mouillée.
Sur des pentes, veiller à toujours garder une position stable.
Toujours marcher normalement, ne jamais courir.
Tondre sur des talus peut être dangereux:
– Toujours tondre perpendiculairement à la pente - jamais de haut en
bas ou de bas en haut.
– Sur des pentes, surtout lorsque l’herbe est mouillée, veiller à tou-
jours garder une position stable.
Faire très attention lors d’un changement de direction sur une pente.
Ne pas utiliser la tondeuse sur des pentes très abruptes.
– Faire très attention en reculant ou en tirant la tondeuse vers soi. Lors
des travaux de tonte, ne jamais tirer la tondeuse vers soi.
Les lames doivent être totalement à l’arrêt quand la tondeuse doit être
inclinée pour être transportée, quand on traverse des surfaces autres
que le gazon ou qu’on la déplace entre deux surfaces à tondre.
Ne pas incliner la tondeuse lors du démarrage ou lorsqu’on met le mo-
teur en fonctionnement, sauf si ceci est nécessaire pour la mettre en
route quand l’herbe est haute. Incliner alors la tondeuse juste ce qu’il
faut et uniquement sur le côté opposé à l’utilisateur. Veiller toujours à
ce que les mains soient placées sur le guidon lorsqu’on repose la ton-
deuse sur le sol.
Ne jamais utiliser la tondeuse lorsque les dispositifs de protection sont
endommagés, ou que le bac de ramassage n’est pas monté.
Ne pas modifier les réglages du régulateur du moteur ou ne pas sur-
charger le moteur. L’utilisation de la tondeuse à des vitesses excessives
peut augmenter les risques d’accident.
Avant de démarrer le moteur, désaccoupler toutes les lames de coupe
et débrayer.
Démarrez le moteur comme indiqué dans le manuel d'emploi et éloi-
gnez vos pieds des couteaux. Ne pas basculer la tondeuse au cours du
démarrage.
Durant l’utilisation de la tondeuse, toujours tenir les pieds et les mains
à l’écart des parties rotatives de la tondeuse.
Arrêter le moteur et enlever le câble d’allumage :
– pour contrôler, nettoyer ou effectuer des travaux sur la tondeuse
– lorsque la tondeuse a heurté un corps étranger (pierres ou bâtons).
Vérifier si la tondeuse n’a pas été endommagée et, avant de la re-
démarrer ou de la remettre en fonctionnement, effectuer les répa-
rations nécessaires.
– si la tondeuse commence à vibrer anormalement (vérifier immédia-
tement).
– pour régler la hauteur de coupe
Arrêter le moteur :
– à chaque fois que vous avez fini de vous en servir
– avant de remplir le réservoir
– pour éliminer les encrassements
– pour régler la hauteur de coupe
Lors de l’arrêt du moteur, remettre le levier de réglage de la vanne pa-
pillon vers l’arrière.
Vérifier que les écrous, boulons et vis soient bien serrés afin que la ton-
deuse fonctionne sans danger.
Toujours remplacer l’ensemble des lames et boulons usés ou endom-
magés pour préserver l’équilibre de la machine.
Ne jamais ranger la tondeuse avec de l’essence dans le réservoir à l’in-
térieur d’un bâtiment à proximité de flammes ou d’étincelles.
Avant de ranger la tondeuse à l’intérieur d’un bâtiment, laisser refroidir
le moteur.
Afin de réduire les risques d’incendie, toujours tenir l’herbe, les
feuillage et les lubrifiants excessifs à l’écart du moteur, de l’échappe-
ment et du lieu de stockage de l’essence.
Vérifier régulièrement l’état d’usure du bac de ramassage.
Pour des raisons de sécurité, remplacer les pièces usées ou endomma-
gées.
En cas d’utilisation d’un siège, rouler lentement.
La vidange du réservoir d’essence devrait, si besoin est, s’effectuer à
l’extérieur.
Lors des travaux de réglage à effectuer sur la tondeuse, veiller à tenir
les pieds et les mains à l’écart des lames de coupe en rotation et des
parties fixes de la tondeuse.
Veiller à ce que les pièces de rechange soient des pièces d’origine
ATCO.
Instructions de sécurité
STOP
CLUB/ROYALE - Buch Seite 1 Dienstag, 7. August 2001 2:41 14
20 • F016 L69 838 • TMS • 11.07.01
Table of contents
Languages:
Other Atco Lawn Mower manuals