ATIKA BF 43-2 User manual

Benzin-Freischneider / Grastrimmer
Originalbetriebsanleitung – Sicherheitshinweise – Ersatzteile Seite 3 - 17
Gasoline brushcutter / Grastrimmer
Original instructions – Safety instructions – Spare parts Page 18 - 31
Débroussailleuse / Taille-bordures à essence
Notice originale – Consignes de sécurité – Pièces de rechange Page 32 - 46
бензинова резачка за употреба на открито / тример за трева
Оригинално ръководство – Указания за безопасност – Резервни части Стр. 47 - 61
Tichý štěpkovačzahradního odpadu
Originální návod k použití – Bezpečnostní pokyny – Náhradní díly Str. 62 - 75
Desbrozadora gasolina
Manual original – Indicaciones de seguridad – Repuestos
Página 76 - 90
Önjáró benzines fűnyíró / Fűkasza
Erediti használati utalítás – Biztonsági tudnivalók – Pótalkatrészek 91 - 105 .oldal
Benzinski rezač/ Šišačtrave
Originalne upute za rad – sigurnosne upute – rezervni dijelovi Strana 106 – 119
Sfoltitore / Tagliaerba a benzina
Istruzioni originali – Indicazioni per la sicurezza – Pezzi di ricambio Pagina 120 - 134
Benzine-vrijsnijder / Gazoentrimmer
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing – Veiligheidsinstructies – Reserveonderdelen Blz. 135 - 149
Spalinowa wykaszarka / podkaszarka do trawy
Instrukcja oryginalna – Wskazówki bezpieczeństwa – Części zamienne Stronie 150 - 164
Maşinăde tuns iarba /
Motocositoare pe benzinăcu pornire automată
Instrucţiuni originale – Măsuri de siguranţă – Piese de schimb
Pag. 165 - 179
Benzínový krovinorez / Vyžínačtrávy
Originálný návod na použitie – Bezpečnostné pokyny – Náhradné diely Strana 180 - 193
Bencinska obrezovalnik trat / Obrezovalnik tratnih robov
Navodilo za uporabo – varnostni napotki – nadomestni deli Stran 194 - 207
BF 43-2


3
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Betriebsanleitung gelesen, alle angegebe-
nen Hinweise beachtet und das Gerät wie beschrie-
ben montiert haben.
Anleitung für künftige Verwendungen aufbewahren.
Inhalt
Lieferumfang 3
EG-Konformitätserklärung 3
Symbole Gerät 4
Symbole Originalbetriebsanleitung 4
Betriebszeiten 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Restrisiken 5
Vibrationen (Hand-Arm-Schwingungen) 5
Sicherheitshinweise 5
−Persönliche Schutzkleidung 6
−Sicherheitshinweise – Vor der Arbeit 6
−Sicherheitshinweise – Bedienung 6
−Sicherheitshinweise – Während der Arbeit 6
−Allgemeine Sicherheitshinweise 7
−Verhalten im Notfall 7
−Sicherer Umgang mit Kraftstoffen 7
Gerätebeschreibung / Ersatzteile 7
Zusammenbau 8
−Montage Schutzhaube 8
−Montage Fadenmesser
−Montage / Demontage
Antriebseinheit / unteres Schaftrohr
8
−Montage Handgriffe 8
−Tragegurt anbringen 8
−Montage Fadenspule 8
−Montage Schneidmesser 9
Vor der ersten Inbetriebnahme
Vorbereiten zur Inbetriebnahme 9
−Tanken 9
−Das Mischen 9
−Betanken des Gerätes 9
Inbetriebnahme 10
−Starten des Gerätes 10
−Starten bei kaltem Motor 10
−Stoppen des Motors 10
−Stoppen des Motors im Notfall
−Starten bei warmem Motor 10
Arbeitshinweise 10
−Arbeiten mit dem Freischneider 11
−Arbeiten mit dem Grastrimmer 11
Wartung und Reinigung 11
−Wartung 12
−Fadenspulenrolle wechseln 12
−Fadenmesser schärfen bzw. erneuern 12
−Schneidmesser 12
−Luftfilter reinigen 12
−Kraftstofffilter reinigen bzw. auswechseln 13
−Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln 13
−Zündfunke prüfen 13
−Schalldämpfer/Austrittsöffnung 13
−Getriebe schmieren 13
−Leerlaufdrehzahl überprüfen bzw. einstellen 13
−Reinigung 13
Transport 14
Lagerung 14
Technische Daten 15
Wartungs- und Reinigungsplan 16
Mögliche Störungen 17
Garantie 17
Lieferumfang
Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Inhalt des Kar-
tons auf
!Vollständigkeit
!evtl. Transportschäden
Teilen Sie Beanstandungen umgehend dem Händler, oder Her-
steller mit. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
•1 Antriebseinheit mit oberem
Schaftrohr, Handgriff und
Sicherheitsschalter
•1 Transportschutz für
Schneidmesser
•1 Fadenspule
•1 unteres Schaftrohr mit
Winkelgetriebe
•1 Kraftstoffmischbehälter
•1 Zubehörbeutel
•1 Tragegurt •1 Montage-/Bedienungsblatt
•1 Handgriff •1 Garantieerklärung
•1 Schutzhaube •1 Originalbetriebsanleitung
•1 Schneidmesser
EG-Konformitätserklärung
entsprechend der EG-Richtlinie: 2006/42/EG
Hiermit erklären wir
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau - Germany
in alleiniger Verantwortung, dass die Maschine / das Produkt
Benzin-Freischneider/Grastrimmer Modell / Typ BF 43-2
Seriennummer: 000001 - 020000
konform ist mit den Bestimmungen der o. a. EG-Richtlinien,
sowie mit den Bestimmungen folgender weiterer Richtlinien:
2000/14/EG und 2004/108/EG.
Konformitätsbewertungsverfahren: 2000/14/EG - Anhang V
Gemessener Schallleistungspegel LWA 107,7 dB (A).
Garantierter Schallleistungspegel LWA 113 dB (A).
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN ISO 11806-1:2011
Bevollmächtigter zur Zusammenstellung der technischen
Unterlagen:
ATIKA GmbH - Technisches Büro – Josef-Drexler-Str. 8 –
89331 Burgau - Germany
i.A.
Burgau, 30.09.2015 i.A. G. Koppenstein,
Konstruktionsleitung

4
Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme die Originalbetriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen und beachten.
Schutzhelm tragen, wenn ein Risiko durch herun-
terfallende Teile besteht.
Augen- und Gehörschutz tragen.
Schutzhandschuhe tragen.
Schutzschuhe tragen.
Halten Sie Kinder, Personen und Tiere von Ihrem
Arbeitsbereich fern. Sicherheitsabstand mindes-
tens 15 m.
Gefahr durch Kickback / Rückschlag
Beachten Sie, dass der Schneidkopf während des
Anlassens und des Betriebs nicht mit Fremdge-
genständen in Kontakt kommt.
Gefahr durch fortschleudernde Teile.
Verletzungsgefahr der Füße durch das Berühren
des Schneidwerkzeuges an nicht abgedecktem
Bereich.
Benzin und Öl sind feuergefährlich und können
explodieren. Feuer, offenes Licht und Rauchen
verboten!
maximale Drehzahl der Fadenspule 6600 min-1
maximale Drehzahl des Schneidmessers
7100 min-1
Warnung vor heißen Oberflächen.
Verbrennungsgefahr. Berühren Sie keine heißen
Motorteile. Diese bleiben auch nach Abschalten
der Maschine für kurze Zeit heiß.
Tanken, Kraftstoffgemisch
Motor ausgeschaltet: Stop
Motor eingeschaltet:
Cold
start
Anlassposition: Starthebel (Choke) "Kaltstart".
Warm
start
Betriebsposition: Starthebel (Choke) "Warmstart
und Arbeiten".
Das Produkt entspricht den produktspezifisch
geltenden europäischen Richtlinien.
Symbole Betriebsanleitung
Drohende Gefahr oder gefährliche Situation. Das
Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen zur
Folge haben oder zu Sachbeschädigung führen.
LWichtige Hinweise zum sachgerechten Umgang.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Störungen
führen.
Benutzerhinweise. Diese Hinweise helfen Ihnen, alle
Funktionen optimal zu nutzen.
Montage, Bedienung und Wartung. Hier wird Ihnen
genau erklärt, was Sie tun müssen.
CWichtige Hinweise für umweltgerechtes Verhalten.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu Umwelt-
schäden führen.
Â
Â
Â
Nehmen Sie bitte das beiliegende Montage- und Be-
dienungsblatt zur Hand, wenn im Text auf die Bild-Nr.
verwiesen wird.
Betriebszeiten
Gemäß der Maschinenlärmschutzverordnung vom September
2002 dürfen Benzin-Freischneider / Grastrimmer in reinen, all-
gemeinen und besonderen Wohngebieten, Kleinsiedlungsgebie-
ten, Sondergebieten, die der Erholung dienen, Kur- und Klinik-
gebieten und Gebieten für die Fremdenbeherbergung sowie auf
dem Gelände von Krankenhäusern und Pflegeanstalten an
Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20.00 bis 7.00
Uhr nicht in Betrieb genommen werden.
Bitte beachten Sie auch die regionalen Vorschriften zum
Lärmschutz.
Informationen zur Vermeidung von Lärm:
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht ver-
meidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten auf zugelassene
und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten
und beschränken Sie die Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu
Ihrem persönlichem Schutz und Schutz in der Nähe befindlichen
Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
•Der Freischneider darf nur zum Mähen von Gras und zum
Schneiden von Buschwerk und Unterholz im privaten Bereich
eingesetzt werden.
•Der Grastrimmer ist für das Schneiden von Gras, und ähnli-
chem Bewuchs sowie Rasenkanten im privaten Haus- und
Hobbygarten geeignet, die mit dem Rasenmäher nicht er-
reicht werden können.
•Der Benzin-Freischneider / Grastrimmer darf nicht
verwendet werden zum Schneiden und Zerkleinern:
−von Hecken, Sträuchern und Büschen
−von Blumen
−im Sinne von Kompostiergut.
Es besteht Gefahr von Verletzungen!

5
•Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-,
Wartungs- und Instandsetzungsbedingungen und die Befol-
gung der in der Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise.
•Jeder weiter darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden je-
der Art haftet der Hersteller nicht: Das Risiko trägt allein der
Benutzer.
•Eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus entstehende Schä-
den jeder Art aus.
•Das Gerät darf nur von Personen gerüstet, genutzt und
gewartet werden, die damit vertraut und über die Gefahren
unterrichtet sind. Instandsetzungsarbeiten dürfen nur durch
uns bzw. durch von uns benannte Kundendienststellen
durchgeführt werden.
•Die Maschine darf nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung verwendet oder dem Regen ausgesetzt werden.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können trotz
Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbestimmungen auf-
grund der durch den Verwendungszweck bestimmten Kon-
struktion noch Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwendung“, sowie
die Betriebsanleitung insgesamt beachtet werden.
Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risiko von Per-
sonenverletzungen und Beschädigungen.
•Warnung! Dieses Gerät produziert während des Betriebes
ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive medizinische Im-
plantate beeinträchtigen. Um die Gefahr ernster Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen, mit medizini-
schen Implantaten, ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Gerät be-
dient wird.
•Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-Schwingungen
resultieren, falls das Gerät über einen Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt und gewartet wird.
•Verletzungsgefahr der Finger und Hände durch das Rein-
greifen in das laufende Schneidwerkzeug.
•Verletzungsgefahr der Füße durch das Berühren des
Schneidwerkzeuges an nicht abgedecktem Bereich.
•Wegschleudern von Steinen und Erde.
•Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauernden Arbei-
ten ohne Gehörschutz.
•Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bauteile.
•Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Verwendung des
Gerätes in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen
•Brandgefahr.
Des Weiteren können trotz aller getroffenen Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Vibrationen
(Hand-Arm-Schwingungen)
Vibration: ahveq = 9,661 m/s²
Mess-Unsicherheit K = 1,5 m/s²
Warnung:
Der tatsächliche vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschine kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen. Dies
kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die vor
jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
−Wird die Maschine richtig verwendet.
−Ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird richtig.
−Ist der Gebrauchszustand der Maschine in Ordnung.
−Ist der Schärfezustand des Schneidmessers in Ordnung bzw.
ist das richtige Schneidmesser montiert.
−Sind die Bedienarme fest am Maschinenkörper montiert.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststel-
len unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende
Arbeitspausen ein. Bei nicht Beachten von ausreichenden Ar-
beitspausen, kann es zu einem Hand- Arm- Vibrationssyndrom
kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängig-
keit der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und
entsprechende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Wei-
se kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie
bei Vibrationen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine
entsprechend der Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen
von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen Arbeitsplan
wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um sich selbst und
andere vor möglichen Verletzungen zu schützen.
Lesen und beachten Sie deshalb vor Inbetriebnahme dieses
Erzeugnisses die folgenden Hinweise und die Unfallverhü-
tungsvorschriften Ihrer Berufsgenossenschaft bzw. die im
jeweiligen Land gültigen Sicherheitsbestimmungen, um
sich selbst und andere vor möglichen Verletzungen zu
schützen.
LGeben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen wei-
ter, die mit der Maschine arbeiten.
LBewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf.
•Machen Sie sich vor Gebrauch mit Hilfe der Originalbetriebs-
anleitung mit dem Gerät vertraut.
•Benutzen Sie das Gerät nicht für Zwecke, für das es nicht
bestimmt ist (siehe Bestimmungsgemäße Verwendung).
•Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Ge-
hen Sie mit Vernunft an die Arbeit. Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.

6
•Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren sowie Perso-
nen, die nicht mit der Anleitung vertraut sind, dürfen das
Gerät nicht bedienen.
Persönliche Schutzausrüstung
•Arbeiten Sie niemals ohne geeignete Schutzausrüs-
tung:
−tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie kön-
nen von beweglichen Teilen erfasst werden
−ein Haarnetz bei langen Haaren
−geprüfter Schutzhelm in Situationen, bei denen mit
Kopfverletzungen gerechnet werden muss.
−Gesichtsschutz
−Gehörschutz
−Schutzjacke mit Signalfarbe
−Hosen und Handschuhe mit Schnittschutz
−rutschfeste Stiefel (Sicherheitsschuhe) mit Schnittschutz
und Zehenschutzkappe
−Feuerlöscher und Spaten (es können während des Ar-
beiten Funken entstehen)
−Erste-Hilfe-Material
−Ggf. Mobiltelefon
Sicherheitshinweise – Vor der Arbeit
Führen Sie vor Inbetriebnahme und regelmäßig während
der Arbeit folgende Überprüfungen durch. Beachten Sie
die entsprechenden Abschnitte in der Originalbetriebsan-
leitung:
•Ist das Gerät komplett und vorschriftsmäßig montiert?
•Ist das Gerät in gutem und sicherem Zustand?
•Sind die Handgriffe sauber und trocken?
•Stellen Sie vor Beginn der Arbeit sicher, dass:
−sich im Arbeitsbereich keine weiteren Personen, Kinder
oder Tiere aufhalten
−hindernisfreies Rückweichen für Sie sichergestellt ist
−der Fußbereich frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp
und Ästen ist.
−sicherer Stand gewährleistet ist.
•Ist der Arbeitsplatz frei von Stolpergefahren? Halten Sie
Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung kann Unfälle
zur Folge haben - Stolpergefahr!
•Entfernen Sie vor dem Schneiden alle Fremdkörper (z.B.
Steine, Äste, Draht, usw.). Achten Sie während der Arbeit
auf weitere Fremdkörper.
•Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse:
−Arbeiten Sie nicht bei unzureichenden Lichtverhältnissen
(z. B. bei Nebel, Regen, Schneetreiben oder Dämme-
rung). Sie können Einzelheiten im Fallbereich nicht mehr
erkennen – Unfallgefahr!
−Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennba-
ren Flüssigkeiten oder Gasen - Brandgefahr!
−Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren,
die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Sicherheitshinweise - Bedienung
•Arbeiten Sie niemals einhändig. Halten Sie das Gerät im-
mer mit beiden Händen fest.
•Arbeiten Sie niemals
−mit gestreckten Armen
−an schwer erreichbaren Stellen
−über Schulterhöhe
−auf einer Leiter, einem Arbeitsgerüst oder einem Baum
stehend.
•Arbeiten Sie auf rutschfestem und ebenem Untergrund.
Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für si-
cheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
•Schalten Sie bei Arbeitspausen das Gerät aus und legen Sie
es so ab, dass niemand gefährdet wird. Das Gerät vor unbe-
fugtem Zugriff sichern.
Sicherheitshinweise – Während der Arbeit
•Arbeiten Sie nie allein. Halten Sie ständig Ruf- und Sicht-
kontakt zu anderen Personen, damit im Notfall sofort Hilfe ge-
leistet werden kann.
•Stoppen Sie sofort den Motor bei drohender Gefahr oder im
Notfall.
•Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen.
•Das Gerät produziert Schadstoffe! Lassen Sie
es nie in geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen laufen. Sorgen Sie für ausreichenden Luftaustausch,
wenn Sie in Senken, Gräben oder beengten Umgebungen ar-
beiten. Es besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergif-
tung oder Erstickungstod!
•Beenden Sie sofort die Arbeit wenn körperliche Beschwerden
auftreten (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, usw.) -
Es besteht eine erhöhte Unfallgefahr!
•Achten Sie vor dem Einschalten des Gerätes darauf, dass
das Schneidwerkzeug frei steht.
•Achten Sie vor Einschalten des Geräts darauf, dass Ihre Füße
und Hände in sicherem Abstand von dem Schneidwerkzeug
sind.
•Achtung! Das Schneidwerkzeug läuft nach! Bremsen Sie es
nicht mit der Hand ab.
•Beginnen Sie mit dem Schneiden erst, wenn das Schneid-
werkzeug die volle Drehzahl erreicht hat.
•Überlasten Sie die Maschine nicht! Sie arbeiten besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
•Legen Sie Pausen während der Arbeit ein, damit sich der
Motor abkühlen kann.
•Stellen Sie das heiße Gerät nicht ins trockene Gras oder auf
brennbare Gegenstände.
•Fassen Sie niemals Schalldämpfer und Motor an, während
das Gerät läuft oder kurz nachdem es gestoppt wurde. Ver-
brennungsgefahr!
•Berühren Sie niemals mit dem laufenden Schneidwerkzeug
feste Gegenstände (Steine, Stämme).

7
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Schalten Sie das Gerät ab und ziehen Sie den Zündkerzen-
stecker bei:
−Berühren des Gerätes mit, Steinen, Nägeln oder sonsti-
gen Fremdkörpern
−Reparaturarbeiten
−Wartungs- und Reinigungsarbeiten
−Beseitigung von Störungen
−Transport und Lagerung
−Wechsel des Schneidwerkzeugs
−Verlassen der Maschine (auch bei kurzzeitiger Unterbre-
chung)
•Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt:
−Befolgen Sie die Wartungsvorschriften und Hinweise für
den Werkzeugwechsel.
−Halten Sie Handgriffe trocken und frei von Harz, Öl und
Fett.
•Überprüfen Sie die Maschine auf eventuelle Beschädigun-
gen:
−Vor weiterem Gebrauch des Gerätes müssen Schutzvor-
richtungen sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestim-
mungsgemäße Funktion untersucht werden. Betreiben
Sie das Gerät nur mit kompletten und korrekt angebrach-
ten Schutzeinrichtungen und ändern Sie an dem Gerät
nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
−Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen oder ob Teile beschä-
digt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein
und alle Bedingungen erfüllen, um einwandfreien Betrieb
sicherzustellen.
−Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen
sachgemäß durch eine anerkannte Fachwerkstatt repa-
riert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes
in der Bedienungsanleitung angegeben ist.
−Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
•Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk-
zeuge entfernt sind.
•Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen,
verschlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung und Reinigung“ beschrieben sind, an dem Ge-
rät vor, sondern wenden Sie sich direkt an den Hersteller,
bzw. zuständigen Kundendienst.
Nur Originalersatz-, Zubehör- und Sonderzubehörteile
verwenden. Durch den Gebrauch anderer Ersatzteile und
anderen Zubehörs können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst mög-
lich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Sicherheitshinweise –
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefähr-
lich und können beim Einatmen und auf der Haut
schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit
Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine
gute Belüftung zu sorgen.
•Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer vermeiden.
•Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
•Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen.
•Schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie es abkühlen.
•Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit evtl. vorhan-
dener Überdruck abgebaut werden kann.
•Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu verschütten.
Säubern Sie das Gerät sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl
verschüttet haben. Wechseln Sie Ihre Kleidung sofort, wenn
Sie Kraftstoff oder Öl darüber verschüttet haben.
CAchten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
•Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich während
des Betriebes nicht löst.
•Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
•Nie ein Gerät mit beschädigtem Zündkabel und Kerzenste-
cker benutzen! Gefahr von Funkenbildung!
•Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zuge-
lassenen und gekennzeichneten Behältern.
•Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
•Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in der Nähe
von brennbaren oder leicht entzündlichen Stoffen sowie Fun-
ken oder offenem Feuer.
•Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens drei
Meter vom Tankplatz.
Gerätebeschreibung
ÂNehmen Sie bitte das beiliegende Montage- und Bedie-
nungsblatt zur Hand.
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
1 Antriebseinheit
2 unteres Schaftrohr mit Winkelgetriebe 385810
3 Handgriff mit Sicherheitsschalter
4 Tragegurt 385805
5 Handgriff 382826
6 Schutzhaube 385806
7 Schneidmesser 385804
8 Fadenspule 385803
8A Fadenspulenrolle 385838
8B Spulendeckel 385839
8C Scheibe 385840
8D Druckfeder 385837
9 Kraftstoffmischbehälter 380786
10 Arretierhebel

8
Pos. Bezeichnung Bestell.-Nr.
11 Innensechskantschlüssel SW 4
12 Innensechskantschlüssel SW 5
13 Maulschlüssel SW 8/10
14 Steckschlüssel
15 Schraubendreher
16 Kabelbinder
17 Gaszug
18 Luftfilterabdeckung 385820
19 Zündkerzenstecker
20 Schalldämpfer
21 Anwerfgriff
22 Treibstofftank 385814
23 Tankverschluss 385817
24 Chokehebel
25 Kraftstoffpumpe
26 Tragegurtaufhängung 385825
27 Winkelgetriebe
28 Schutzhauben-Halterung 385807
29 Fadenmesser 385808
30 Sicherheitsgriff
31 Gashebel-Sperre
32 Kaltstarttaster
33 Ein-/Aus-Schalter
34 Gashebel
35 Bedienungsanleitung 385800
36 Montage-/Bedienungsblatt 385801
37 Sicherheitsaufkleber 385830
38 Luftfilterdeckel 385821
39 Luftfilter 385822
40 Kraftstofffilter 385819
41 Zündkerze 385841
42 Sechskantmutter 385834
43 Abdeckkappe 385833
44 Abstandsscheibe 385832
45 Rändelschraube 385835
46 Zubehörbeutel - Montagewerkzeug
47 Transportschutz für Schneidmesser 385836
48 Transportschutz für Fadenmesser
Zusammenbau
Montage Schutzhaube
ÂEntfernen Sie die 4 Sechskantmuttern (A) an der
Schutzhauben-Halterung (28) mit beiliegendem Maul-
schlüssel (13) und Innensechskantschlüssel (11). Lösen
Sie die Innensechskantschraube (B) mit dem Innensechs-
kantschlüssel (11) und klappen Sie die Halterung (C) weg.
ÂSchieben Sie die Schutzhaube (6) auf die Schutzhau-
ben-Halterung (28).
ÂKlappen Sie die Halterung (C) nach unten und sichern
Sie die Schutzhaube mit den Schrauben, Scheiben und
Muttern. Ziehen Sie die Innensechskantschraube (B) wie-
der fest an.
Montage Fadenmesser
ÂSchrauben Sie das Fadenmesser (29) mit den drei
Schrauben M4x10 (P) wie abgebildet an die Schutzhaube
(6).
Die Schrauben nicht zu stark anziehen.
Montage / Demontage
Antriebseinheit / unteres Schaftrohr
ÂLösen Sie die Rändelschraube (45) an der Antriebsein-
heit (1). Ziehen Sie die Schutzkappe (F) ab.
ÂDrücken Sie den Arretierhebel (10) nach unten und
schieben Sie das untere Schaftrohr (2) bis zum Anschlag in
die Kupplung an der Antriebseinheit (1) bis sie einrastet.
BDie Bohrung (D) im unteren Schaftrohr (2) muss dabei
genau zur Entriegelungstaste (G) ausgerichtet sein.
ÂLassen Sie den Arretierhebel (10) los und ziehen Sie die
Rändelschraube (45) fest.
Zur Demontage lösen Sie die Rändelschraube (45), drücken
den Arretierhebel (10) nach unten und ziehen das untere
Schaftrohr (2) von der Antriebseinheit (1) ab.
Montage Handgriff
ÂLösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (11) die
Schrauben (H) der Griffhalterung. Stecken Sie die Handgriffe
(3) und (5) bis zur Mitte der Griffhalterung (I). Ziehen Sie die
Schrauben (H) fest.
ÂZusätzlich zur Neigung der Griffe kann die Griffhalterung
individuell der Körpergröße angepasst werden. Lösen Sie die
Schrauben (J) an der Rückseite der Griffhalterung mit dem
Innensechskantschlüssel (11) und verschieben die Griffhalte-
rung in die für Sie richtige Position. Ziehen Sie die Schrau-
ben (J) fest.
ÂBefestigen Sie den Gaszug (17) mit den Kabelbindern (16)
an der Antriebseinheit (1) und am Handgriff (3).
Achten Sie beim Befestigen darauf, dass der Gaszug
(17) nicht verdreht oder geknickt ist.
Tragegurt anbringen
ÂHängen Sie den Tragegurt (4) in die Tragegurtaufhän-
gung (26) ein.
Montage Fadenspule
ÂDrehen Sie die Bohrung der Schutzkappe über die
Bohrung am Winkelgetriebe (27) und arretieren die Antriebs-
welle mit dem Schraubendreher (15).
ÂSchrauben Sie die Sechskantmutter (42) im Uhrzei-
gersinn ab. Verwenden Sie hierfür den Stecksschlüssel (14).
Entfernen die Abdeckkappe (43) und die Abstandsscheibe
(44).
ÂSchrauben Sie die Fadenspule (8) gegen den Uhrzeiger-
sinn auf die Antriebswelle (L).
Arretieren Sie dazu wieder die Antriebswelle mit dem
Schraubendreher (15) im Winkelgetriebe (27).

9
Montage Schneidmesser
ÂEntfernen Sie die Sechskantmutter (42), die Ab-
deckkappe (43) und die Abstandsscheibe (44) wie unter
Montage Fadenspule beschrieben.
ÂSetzen Sie das Schneidmesser (7) auf die Antriebswel-
le (L), dann die Abstandsscheibe (44) und Abdeckkappe
(43). Schrauben Sie die Sechskantmutter (42) gegen den
Uhrzeigersinn auf die Antriebswelle.
ÂZiehen Sie die Sechskantmutter (42) mit dem Steck-
schlüssel (14) fest.
Arretieren Sie dazu die Antriebswelle (L) mit dem Schrau-
bendreher (15) im Winkelgetriebe (27).
Vor der ersten Inbetriebnahme
LDer Motor des Gerätes wird nicht mit Benzin und Öl be-
füllt ausgeliefert. Befüllen Sie wie unter "Tanken" be-
schrieben das Gerät.
Vorbereiten zur Inbetriebnahme
Tanken
Beim Umgang mit Benzin und Öl ist erhöhte
Aufmerksamkeit geboten. Rauchen und offenes
Feuer sind nicht zulässig (Explosionsgefahr).
Das Gerät wird mit einer Mischung aus Benzin
(bleifrei) und Zweitakt-Motoröl betrieben.
Benzin: Oktanzahl mindestens 91 ROZ, bleifrei
•Füllen Sie kein verbleites Benzin, Diesel oder andere nicht
zugelassene Kraftstoffe ein.
•Verwenden Sie kein Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als
91 ROZ. Dies kann durch erhöhte Motortemperaturen zu
schweren Motorschäden führen.
•Wenn Sie kontinuierlich im hohen Drehzahlbereich arbeiten,
sollten Sie Benzin mit einer höheren Oktanzahl verwenden.
CAus Umweltschutzgründen wird die Verwendung von
bleifreiem Benzin empfohlen.
Zweitakt-Motoröl: nach Spezifikation JASO FC oder ISO EGD
•Verwenden Sie nur Zweitakt-Motoröl für luftgekühlte Moto-
ren.
LVerwenden Sie
•kein Viertaktöl oder Zweitaktöl für wassergekühlte Außen-
bordmotore.
•kein Fertiggemisch von Tankstellen.
Das Mischen
Mischungsverhältnis 40:1 (Beispiele)
Benzin Zweitaktmotoröl
1 Liter 0,025 Liter
2 Liter 0,050 Liter
5 Liter 0,125 Liter
10 Liter 0,250 Liter
•Achten Sie auf eine genaue Abmessung der Ölmenge, da
sich bei kleinen Kraftstoffmengen eine geringe Abweichung
bei der Ölmenge stark auf das Mischungsverhältnis auswirkt.
•Verändern Sie das Mischungsverhältnis nicht, dadurch ent-
stehen vermehrt Verbrennungsrückstände, der Kraftstoffver-
brauch steigt und die Leistung verringert sich, oder der Motor
wird beschädigt.
LMischen Sie das Benzin und das Öl in dem mitgelieferten
Kraftstoffmischbehälter (9).
•Kraftstoffe sind nur begrenzt lagerfähig. Überlagerte Kraftstof-
fe und Kraftstoffgemische können zu Startproblemen führen.
Mischen Sie deshalb nur soviel Kraftstoff, wie Sie in einem
Monat verbrauchen.
•Lagern Sie Kraftstoffe nur in dafür zugelassenen und gekenn-
zeichneten Behältern. Bewahren Sie Kraftstoffbehälter tro-
cken und sicher auf.
•Achten Sie darauf, dass die Kraftstoffbehälter für Kinder un-
zugänglich gelagert werden.
CRestkraftstoffe und zur Reinigung benutzte Flüssigkeiten
müssen vorschriftsmäßig und umweltgerecht entsorgt wer-
den.
Betanken des Gerätes
•Motor ausschalten und abkühlen lassen!
•Schutzhandschuhe tragen!
•Haut- und Augenkontakt vermeiden!
•Unbedingt "Sicherer Umgang mit Kraftstoff"
beachten.
ÂBetanken Sie das Gerät nur im Freien oder in ausreichend
belüfteten Räumen.
ÂSäubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches. Verunreini-
gungen im Tank verursachen Betriebsstörungen.
ÂÖffnen Sie den Tankverschluss (23) vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden kann.
ÂSchütteln Sie die Kraftstoffmischung vor dem Einfüllen in den
Tank noch einmal.
ÂFüllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur Unterkante
des Einfüllstutzens ein. Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl
nicht zu verschütten. Säubern Sie das Gerät sofort, wenn Sie
Kraftstoff oder Öl verschüttet haben.
CAchten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erdreich ge-
langt.
ÂVerschließen Sie den Tankverschluss nach dem Betanken
wieder sorgfältig und achten Sie darauf, dass er sich wäh-
rend des Betriebes nicht löst.
ÂAchten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinleitungen
dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie das Gerät nicht in
Betrieb nehmen.
ÂSäubern Sie den Tankverschluss und die Umgebung.
Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes mindestens
drei Meter vom Tankplatz.

10
Inbetriebnahme
Achtung! Informieren Sie sich vor Inbetriebnahme,
wie Sie im Notfall das Gerät schnellstmöglich außer
Betrieb setzten!
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Originalbetriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise/Sicherheitshinweise beach-
tet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Gerät auf
−eventuelle Beschädigungen,
−lose Befestigungen,
−richtig montierte und intakte Abdeckungen oder Schutzein-
richtungen.
ÂStellen Sie sicher, dass Gashebelsperre (31), Kaltstart-
taster (32), Ein-/Aus-Schalter (33), Gashebel (34) am Si-
cherheitsgriff (30) und das komplette Gerät vorschriftsmä-
ßig funktionieren.
Starten des Gerätes
Das Gerät ist mit einer Fliehkraftkupplung ausgestat-
tet. Das Schneidwerkzeug beginnt nach dem Starten und
im Leerlauf zu rotieren. Platzieren Sie das Gerät zum Star-
ten auf festem Untergrund. Halten Sie das Gerät sicher
fest und achten darauf, dass weder das Schneidwerkzeug
noch der Gashebel mit festen Gegenständen in Berührung
kommt.
Halten Sie Hände und Füße immer im sicheren Abstand
zum Schneidwerkzeug.
ÂLegen Sie das Gerät auf den Boden.
Nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
Das Schneidwerkzeug darf nicht den Boden berühren.
Starten bei kaltem Motor
1. Drücken Sie die Kraftstoffpumpe (25) mehrmals kräftig
bis sich Benzin/Schaum in der Ansaugpumpe zeigt.
2. Schieben Sie den EIN/AUS-Schalter (33) am Sicher-
heitsgriff (30) auf .
3. Drücken Sie in Reihenfolge
−Gashebelsperre (31)
−Gashebel (34)
−Kaltstarttaster (32)
Beim Einrasten des Kaltstarttasters (32) erhält der Mo-
tor das richtige Benzin/Luftgemisch.
4. Stellen Sie den Chokehebel (24) auf Position OFF .
5. Halten Sie das Gerät fest und ziehen Sie das Startseil
am Anwerfgriff (21) langsam bis zum ersten Widerstand,
dann zügig und kräftig weiter. Wenn nötig mehrmals wie-
derholen.
Ziehen Sie das Startseil nicht ganz heraus und
führen Sie den Anwerfgriff langsam zurück, damit
das Anwerfseil richtig aufgewickelt wird.
6. Sobald der Motor zum ersten Mal hörbar zündet schieben
Sie den Chokehebel (24) auf Position ON .
7. Ziehen Sie nochmal zügig das Startseil am Anwerfgriff (21).
Wiederholen Sie die Schritte 4bis 7, wenn der Motor
nicht anspringt.
8. Nachdem der Motor ca. 1 Minute warmgelaufen ist betä-
tigen Sie den Gashebel (34) durch leichtes Antippen. Der
Kaltstarttaster (32) löst sich und der Motor läuft im Leerlauf.
LDas Schneidwerkzeug muss im Leerlauf stillstehen.
Sie können nun bei gedrückter Gashebelsperre (31) mit dem
Gashebel (34) den Motor auf die gewünschte Arbeitsdreh-
zahl beschleunigen.
Bevor Sie Mähen oder Schneiden beschleunigen Sie auf mittlere
bis hohe Drehzahl. Längeres Arbeiten in zu niedriger Drehzahl
kann die Antriebseinheit beschädigen.
LWird der Gashebel losgelassen läuft der Motor im
Leerlauf.
Das Schneidwerkzeug läuft noch eine kurze Zeit wei-
ter.
Stoppen des Motors
ÂLassen Sie den Gashebel (34) los.
Schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter (33) auf die Position
.
Stoppen des Motors im Notfall
Im Notfall bzw. bei drohender Gefahr Motor sofort stoppen.
Schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter (33) auf die Position .
Setzen Sie das Gerät unverzüglich auf den Boden ab.
LGerät nicht auf den Boden werfen, dies könnte zu Be-
schädigungen am Gerät oder Verletzungen führen.
Starten bei warmem Motor
Sie starten das Gerät wie unter „Starten bei kaltem Motor“ be-
schrieben, lassen aber den Chokehebel in der Betriebsposition
ON .
Arbeitshinweise
Sie dürfen das Gerät nicht in Betrieb nehmen, bevor
Sie diese Originalbetriebsanleitung gelesen, alle
angegebenen Hinweise/Sicherheitshinweise beach-
tet und das Gerät wie beschrieben montiert haben!
Halten Sie die Hände und Füße immer im sicheren
Abstand zum Schneidwerkzeug.
Tragegurt
ÂLegen Sie während des Arbeitens mit dem
Gerät immer den Tragegurt (4) an. Nur mit dem Tra-
gegurt haben Sie das Gerät beim Arbeiten unter Kon-
trolle.
ÂStellen Sie den Tragegurt so ein, dass ein angenehmes und
sicheres Tragen des Gerätes garantiert ist.

11
ÂBei richtiger Einstellung des Tragegurts (4) schwebt
das Schneidwerkzeug ausbalanciert parallel über dem Bo-
den. So arbeiten Sie ermüdungsfrei.
ÂEin beschädigter Tragegurt muss sofort ausgetauscht
werden.
Arbeiten mit dem Freischneider
Kickback – Rückschlag
Beim Arbeiten mit metallischen Schneidmessern kann es,
wenn feste Gegenstände (Bäume, Zweige, Steine, oder der-
gleichen) berührt werden, zu einem Rückschlag des ganzen
Gerätes oder zu einem schlagartigen Zug nach vorne kom-
men. Dieser Rückschlag tritt ohne Vorwarnung schlagartig ein
und kann zum Kontrollverlust über das Gerät und zur Gefähr-
dung des Benutzers führen. Besondere Gefährdung droht in
schwer einsehbaren Bereichen und dichtem Bewuchs.
ÂSo bewahren Sie Kontrolle bei Rückschlag
•Halten Sie das Gerät beim Arbeiten immer mit beiden Hän-
den sicher fest.
•Achten Sie auf einen sicheren Stand. Halten Sie die Füße
bequem gespreizt und rechnen Sie immer mit einem mögli-
chen Rückschlag.
•Überschätzen Sie sich nicht und bewahren Sie beim Arbei-
ten jederzeit das Gleichgewicht.
•Vor Schnittbeginn sollte das Schneidmesser die volle Ar-
beitsdrehzahl erreicht haben.
Beim Freischneiden können Steine und Schutt hochge-
schleudert werden und zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass die Schutzhaube sicher montiert ist.
Werden rotierende Teile (Schneidmesser) unkorrekt be-
festigt, kann dies zu schweren Unfällen führen. Kontrollieren
Sie vor Arbeitsbeginn das Schneidmesser auf festen Sitz.
Mähen
•Neigen Sie das Gerät leicht nach vorn und bewegen Sie es
mit angemessener und gleichmäßiger Geschwindigkeit von
rechts nach links. So fällt das geschnittene Material auf die
bereits gemähte Fläche.
•Schneiden Sie höheres Gras und dichteren Bewuchs stu-
fenweise. Kürzen Sie dafür erst den oberen Teil des zu
schneidenden Materials, indem Sie das Gerät nach rechts
bewegen. Führen Sie dann in der Gegenbewegung das Ge-
rät nach links und mähen Sie den unteren Teil.
•Bei Arbeiten am Hang gehen Sie streifenweise vor. Mähen
Sie einen Streifen parallel zum Hang, gehen Sie dann über
den gemähten Bereich zurück und mähen Sie den nächsten
Streifen.
•Passen Sie die Motordrehzahl und die Schneidtiefe den
jeweiligen Gegebenheiten an. Ist die Motorumdrehung zu
gering kann sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfangen
oder verklemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Gegenstände im
Schneidwerkzeug verfangen oder das Gerät ungewöhnlich
vibriert, schalten Sie sofort den Motor aus und überprüfen das
Gerät.
−Ein blockiertes Winkelgetriebe kann zu Kupplungsschäden
führen.
−Entfernen Sie nie eingeklemmtes Schnittgut bei laufendem
Schneidmesser. Warten Sie deshalb ab, bis das Schneid-
messer stillsteht.
−Wenn das Schneidmesser stumpf, gebrochen oder verbogen
ist ersetzen Sie dieses mit einem Original Ersatzteil.
Arbeiten mit dem Grastrimmer
Trimmen
•Neigen Sie das Gerät leicht nach vorn und bewegen Sie es
mit angemessener und gleichmäßiger Geschwindigkeit von
links nach rechts.
•Die besten Schneidergebnisse erhalten Sie, wenn Sie trocke-
nes Grass schneiden.
•Führen Sie den Schneidfaden nicht direkt an Mauern und
Steinplatten entlang, da sich sonst der Schneidfaden zu stark
abnutzt.
•Schneiden Sie höheres Gras und dichteren Bewuchs stufen-
weise, damit der Spindelkopf nicht verstopft.
•Passen Sie die Motordrehzahl und die Schneidtiefe den jewei-
ligen Gegebenheiten an. Ist die Motorumdrehung zu gering
kann sich Gestrüpp im Schneidwerkzeug verfangen oder ver-
klemmen.
Wenn sich Gras, Gezweig oder andere Gegenstände im
Schneidwerkzeug verfangen oder das Gerät ungewöhnlich vi-
briert, schalten Sie sofort den Motor aus und überprüfen das
Gerät.
−Ein blockiertes Winkelgetriebe kann zu Kupplungsschäden
führen.
−Der Schneidfaden läuft nach dem Ausschalten des
Grastrimmers nach. Warten Sie deshalb ab, bis der Faden
stillsteht, bevor Sie das Gerät wieder einschalten. Wenn die
Fadenspule leer ist, ersetzen Sie diese durch eine Original
Fadenspule.
Fadennachführung
Der Schneidfaden nutzt sich während des Schneidvorganges ab
oder er kann reißen, so dass kein Gras mehr geschnitten werden
kann.
Die optimale Schneidfadenlänge kann während des Trimmens
durch ein kurzes Auftippen des Gerätes auf den Boden einge-
stellt werden. Falls der Schneidfaden den maximalen Schneid-
durchmesser überschreitet, wird er durch das integrierte Messer
in der Schutzhaube gekürzt.
Wartung und Reinigung
Vor jeder Wartungs- und Reinigungsarbeit
−Motor ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
−Zündkerzenstecker abziehen
−Tragen Sie Schutzhandschuhe zur Vermeidung
von Verletzungen.
−Führen Sie Wartungsarbeiten nicht in der Nähe
von offenem Feuer durch. Brandgefahr!
Weitergehende Wartungs- und Reinigungsarbeiten, als die in
diesem Kapitel beschrieben, dürfen nur vom Kundendienst
durchgeführt werden.

12
Zum Warten und Reinigen entfernte Sicherheitseinrichtungen
müssen unbedingt wieder ordnungsgemäß angebracht und
überprüft werden.
Nur Originalteile verwenden. Andere Teile können zu unvor-
hersehbaren Schäden und Verletzungen führen.
Wartung
Das Schneidwerkzeug steht nach dem Ausschalten nicht sofort
still. Warten Sie, bevor Sie mit der Reparatur oder Wartung
beginnen, bis alle Teile zum Stillstand gekommen sind.
Damit eine lange und zuverlässige Nutzung des Gerätes ge-
währleistet ist, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten
regelmäßig aus.
Überprüfen Sie das Gerät auf offensichtliche Mängel wie
−lose Befestigungen
−verschlissene oder beschädigte Bauteile
−verbogenes, gebrochenes oder beschädigtes Schneid-
werkzeug
−Tankverschluss und Kraftstoffleitungen auf Dichtigkeit
Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten sind vor
dem Einsatz des Gerätes durchzuführen.
Fadenspulenrolle wechseln
ÂDemontieren Sie zum Auswechseln zuerst die Fadenspule
von der Antriebswelle (L).
Arretieren Sie hierzu die Antriebswelle (L) mit dem
Schraubendreher (15). Drehen Sie dann die Fadenspule im
Uhrzeigersinn.
ÂDrücken Sie die Arretierung am Spulenunterteil (N) der
Fadenspule. Drehen Sie den Spulendeckel (8B) im Uhrzei-
gersinn.
ÂEntnehmen Sie die Fadenspulenrolle (8A), die Scheibe
(8C), die Druckfeder (8D) und die Scheibe (8C).
ÂEntfernen Sie Schmutz und Grasreste.
ÂLegen Sie eine Scheibe (8C) in das Spulenunterteil
(N). Setzen Sie die neue Fadenspulenrolle (8A) ein.
Fädeln Sie jeden Faden einzeln in eine der beiden Faden-
führungen im Spulenunterteil (N) ein.
ÂLegen Sie eine Scheibe (8C) in die Fadenspulenrolle
(8A) und die Druckfeder (8D) in das Spulenunterteil (N).
ÂLAchten Sie unbedingt darauf, dass der einge-
klemmte Faden über der Fadenführung liegt.
ÂLegen Sie den Spulendeckel (8B) auf das Spulenunter-
teil (N).
Drehen Sie die Fadenspule um.
Achten Sie darauf, dass die Arretierungen im Spulenunter-
teil über den Aussparungen im Spulendeckel liegen. Drü-
cken Sie das Unterteil kräftig nach unten. Drücken Sie
gleichzeitig die Arretierung im Spulenunterteil ein. Drehen
Sie das Spulenunterteil gegen den Uhrzeigersinn bis diese
Arretierung einrastet.
ÂLFalls das Aufwickeln des Fadens erforderlich
ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
Knicken Sie den Faden in der Mitte und legen Sie ihn in
den Schlitz der Trennwand ein. Halten Sie die Fadenspulen-
rolle wie im Bild gezeigt. Ziehen Sie den Faden in Pfeilrich-
tung.
Wickeln Sie den Faden straff auf die Fadenspulenrolle,
indem Sie die Rolle im Uhrzeigersinn drehen.
Klemmen Sie beide Fäden in die Schlitze, damit sich
der Faden beim Einsetzen der Fadenspulenrolle nicht abwi-
ckeln kann.
Fadenmesser schärfen bzw. erneuern
ÂSchrauben Sie das Fadenmesser (29) ab.
ÂSpannen Sie das Fadenmesser in einen Schraubstock und
schärfen Sie es mit einer Flachfeile.
Achten Sie darauf, dass Sie den Winkel des Messers nicht
verändern und nur in eine Richtung feilen.
Feilen Sie vorsichtig.
ÂSchrauben Sie das Fadenmesser wie abgebildet wieder an.
Die Schrauben nicht zu stark anziehen.
LVerwenden Sie kein ungeschärftes bzw. beschädigtes
Fadenmesser. Ein beschädigtes Fadenmesser muss durch
ein neues ersetzt werden.
Schneidmesser
Nur mit einem korrekt geschärften und intakten
Schneidmesser können Sie sicher und gut arbeiten.
Überprüfen Sie deshalb regelmäßig das Schneidmesser, ob es
stumpf, verbogen, Risse hat oder beschädigt ist.
Stumpfe Schneidmesser lassen Sie durch einen Fach-
mann/Kundendienst schärfen.
Es können beide Seiten des Schneidmessers verwenden
werden. Wenden Sie das Schneidmesser einmal und arbeiten
Sie mit dem Freischneider weiter, bis beide Seiten des
Schneidmessers stumpf sind.
Ein beschädigtes Schneidmesser muss durch ein neues
ersetzt werden.
Luftfilter reinigen
Reinigen Sie den Luftfilter regelmäßig von Staub und Schmutz,
um
−Startschwierigkeiten,
−Leistungseinbußen
−zu hohem Kraftstoffverbrauch vorzubeugen.
Reinigen Sie den Luftfilter ca. alle acht Betriebsstunden. Bei
besonders staubigen Verhältnissen öfter.
ÂStellen Sie den Chokehebel auf Position OFF, damit kein
Schmutz in den Vergaser gelangt.
ÂLösen Sie mit dem Innensechskantschlüssel (12) die
Schraube und nehmen die Luftfilterabdeckung (18) ab.
ÂEntnehmen Sie den Luftfilterdeckel (38).
ÂNehmen Sie den Luftfilter (39) heraus.
ÂWaschen Sie den Luftfilter in lauwarmer Seifenlauge aus.

13
Pusten oder Blasen Sie Schmutzpartikel nicht aus, es
besteht die Gefahr von Augenverletzungen!
ÂLassen Sie den Luftfilter gut trocknen und setzen Sie ihn
wieder ein.
LBeschädigte Luftfilter müssen sofort ausgewechselt
werden.
Kraftstofffilter reinigen bzw. auswechseln
Â
Kontrollieren Sie den Kraftstofffilter (40) bei Bedarf. Ein ver-
schmutzter Kraftstofffilter behindert die Kraftstoffzufuhr.
Öffnen Sie den Tankverschluss (23) und ziehen Sie den Kraft-
stofffilter (40) mit einem Drahthaken durch die Öffnung.
⇒leichte Verschmutzung
ziehen Sie den Kraftstofffilter von der Kraftstoffleitung ab
und reinigen Sie den Filter in Reinigungsbenzin
⇒starke Verschmutzung
ersetzen Sie den Kraftstofffilter
Zündkerze überprüfen bzw. auswechseln
−Berühren Sie die Zündkerze oder den Kerzenste-
cker nicht bei laufendem Motor. Hochspannung!
−Verbrennungsgefahr bei heißem Motor.
−Schutzhandschuhe tragen!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Zündkerze und den Abstand
der Elektroden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Lassen Sie den Motor abkühlen.
ÂZiehen Sie den Zündkerzenstecker (19) von der Zünd-
kerze (41) ab.
ÂSchrauben Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Montageschlüssel (14) heraus.
ÂDer Elektrodenabstand muss ca. 0,6 bis 0,7 mm betragen.
ÂReinigen Sie die Zündkerze, wenn sie verschmutzt ist.
ÂMontieren Sie die Zündkerze in umgekehrter Reihenfolge.
Zündkerze nicht zu stark anziehen.
LEine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den
Motor beschädigen.
LEin zu festes Anziehen der Zündkerze kann das Ge-
winde im Zylinderkopf beschädigen.
Wechseln Sie die Zündkerze aus:
−alle 100 Stunden oder 1x jährlich (je nachdem, welcher Fall
zuerst eintritt)
−wenn der Isolationskörper beschädigt ist
−bei starkem Elektrodenabbrand
−bei stark verschmutzten oder verölten Elektroden
Verwenden Sie folgende Zündkerzen:
BOSCH L8RTF
Zündfunke prüfen
ÂSchrauben Sie die Zündkerze (41) heraus.
Stecken Sie den Zündkerzenstecker (19) fest auf.
ÂDrücken Sie die Zündkerze mit einer isolierten Zange gegen
das Motorgehäuse (nicht in der Nähe des Kerzenloches).
ÂStellen Sie den EIN-AUS-Schalter (33) auf die Position .
Ziehen Sie am Startseil.
LIst kein Funke zwischen den Elektroden sichtbar, kann
die Zündkerze defekt sein.
Schalldämpfer / Austrittsöffnung
ÂKontrollieren Sie regelmäßig den Schalldämpfer (20).
LReinigen Sie regelmäßig die Austrittsöffnung.
Säubern Sie den Schalldämpfer nicht, wenn der Motor
heiß ist. Verbrennungsgefahr!
Getriebe schmieren
Â
LSchmieren Sie das Getriebe alle 8 bis 25 Betriebsstunden.
Verwenden Sie z. B. SHELL ALVANIA RL3 oder ein vergleichba-
res Fett.
ÂSetzten Sie die Fettpresse an den Schmiernippel (Q) an.
ÂDrücken Sie etwas Fett hinein.
Leerlaufdrehzahl überprüfen bzw. einstellen
Der Vergaser ist ab Werk auf die richtige Leerlaufdrehzahl ein-
gestellt, so dass dem Motor das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch
zugeführt wird.
LDie Leerlaufdrehzahl ist richtig eingestellt, wenn der Motor
gleichmäßig läuft und das Schneidwerkzeug still steht.
Überprüfen Sie die Leerlaufdrehzahl nur mit
−warmgelaufenem Motor;
−sauberem Luftfilter.
In folgenden Fällen muss der Vergaser (Leerlaufdrehzahl) korri-
giert werden:
−Schneidwerkzeug dreht sich im Leerlauf
−Drehzahl zu hoch
−unregelmäßiger Lauf oder mangelnde Beschleunigung (Leer-
laufdrehzahl zu niedrig)
−Anpassung an Wetterverhältnisse, Temperaturen
Eine falsche Vergasereinstellung führt zu schweren
Motorschäden! Arbeiten Sie auf keinen Fall mit dem
Geräte weiter.
LWenden Sie sich an den Kundendienst und lassen Sie
eine Vergasereinstellung durchführen.
Reinigung
LReinigen Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorgfältig,
damit die einwandfreie Funktion erhalten bleibt.
•Reinigen Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
•Reinigen Sie das Gehäuse mit einer weichen Bürste oder
einem trockenen Lappen.
•Das Gerät nicht mit fließendem Wasser oder Hoch-
druckreinigern reinigen.

14
•Verwenden Sie für die Kunststoffteile keine Lösungsmittel
(Benzin, Alkohol, usw.), da diese die Kunststoffteile beschä-
digen können.
•Halten Sie die Handgriffe frei von Öl und Fett.
Wasser, Lösungsmittel und Poliermittel dürfen nicht
verwendet werden.
•ÂAchten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze für die Mo-
torkühlung frei sind (Gefahr der Überhitzung).
Transport
Vor jedem Transport
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
Tragen Sie das Gerät ausbalanciert am Schaft oder hän-
gend am Tragegurt.
ÂUm Verletzungen oder Beschädigungen zu
vermeiden, sichern Sie das Schneidmesser (7) und das
Fadenmesser (29) gegen Berühren mit dem jeweiligen
Transportschutz (47 und 48).
Transportieren Sie das Gerät im KFZ nur im Kofferraum
oder einer separaten Transportfläche. Beim Verladen das
Gerät nicht werfen. Sichern Sie dabei das Gerät gegen
Umkippen, Beschädigungen und Auslaufen von Kraftstoff.
Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen, wenn es
beim Transport harten Stößen ausgesetzt wurde.
Lagerung
Bewahren Sie unbenutzte Geräte an einem trockenen, ver-
schlossenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
Lagern Sie das Gerät dort, wo Benzindämpfe nicht mit
offenem Feuer oder Funken in Kontakt kommen können (z.
B. nicht neben einen Herd, Ofen oder Warmwasserboiler
mit Dauerflamme).
Legen Sie zur Lagerung das Gerät nicht auf der Schutz-
haube ab, am besten bewahren Sie es hängend auf. Um
Platz zu sparen können Sie die Handgriffe einschwenken.
Sichern Sie das Schneidmesser (7) mit dem Transport-
schutz (47).
LBeachten Sie folgendes, um die Lebensdauer des Gerä-
tes zu verlängern und ein leichtgängiges Bedienen zu gewähr-
leisten:
Normale Lagerung
Lagerung des Gerätes während einer Betriebspause (Be-
triebspause nicht länger als 6 Wochen).
1. Führen Sie eine gründliche Reinigung und Wartung durch.
2. Überprüfen Sie das Gerät auf einwandfreien Zustand, da-
mit eine zuverlässige Nutzung des Gerätes gewährleistet
ist.
3. Entleeren Sie den Kraftstofftank vollständig.
LEntleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut be-
lüfteten Räumen.
LCEntsorgen Sie Restkraftstoff vorschriftsmäßig
(umweltfreundlich).
4. Fahren Sie den Vergaser leer.
Starten Sie hierfür den Motor und lassen ihn im Leerlauf lau-
fen bis er stoppt. Im Vergaser ist jetzt kein Kraftstoff mehr.
LKraftstoffreste im Vergaser können Startprobleme oder
Schäden verursachen.
5. Lassen Sie den Motor abkühlen.
6. Behandeln Sie alle beweglichen Teile mit einem umwelt-
freundlichen Öl.
LVerwenden Sie kein Fett.
Längerfristige Lagerung
Lagerung des Gerätes bei einer Betriebspause über mehrere
Monate, z.B. Winterpause.
Führen Sie zuerst die Punkte 1 – 6 durch.
7. Nehmen sie den Zündkerzenstecker ab.
8. Schrauben Sie die Zündkerze heraus. Füllen Sie dann etwas
Motoröl (ca. 1 Teelöffel) in den Zylinder. Ziehen Sie langsam
am Seilgriff, um das Öl zu verteilen. Setzten Sie die Zünd-
kerze wieder ein.
LVor einer erneuten Benutzung des Gerätes müssen
Sie die Zündkerze herausschrauben und reinigen.

15
Technische Daten
Modell / Typ BF 43-2
Baujahr siehe letzte Seite
Max. Motorleistung 1,2 kW (1,63 PS) / 7500 min-1
Hubraum 42,7 cm³
Leerlaufdrehzahl n03000 min –1
Max. Motordrehzahl mit Schneidgarnitur 9000 min –1
Max. Drehzahl der Schneidwerkzeuge
!Freischneider
!Grastrimmer
7100 min –1
6600 min –1
Schnittdurchmesser der Fadenspule ∅440 mm
Fadendurchmesser / Fadenlänge ∅2,5 mm / 2,5 m
Schnittdurchmesser des Schneidmessers ∅255 mm
Messerstärke 1,6 mm
Zündanlage elektronische Zündung
Zündkerze L8RTF
Elektrodenabstand 0,6 – 0,7 mm
Kraftstofftank-Inhalt 1,2 l (1200 cm3)
Mischungsverhältnis (Kraftstoff/Zweitakt-Öl) 40:1
Hand-Arm Vibration (gemessen nach ISO 22867)
Mess-Unsicherheitsfaktor K
9,661 m/s2
1,5 m/s2
Gewicht (ohne Kraftstoff, Schneidwerkzeug,
Schutzhaube, Tragegurt) 7,1 kg
Gewicht
!Freischneider
!Grastrimmer
8,1 kg
7,9 kg
Geräuschemission (gemessen nach ISO 22868)
Schalldruckpegel LpA
!Freischneider (Leerlauf / Bearbeitung)
!Grastrimmer (Leerlauf / Bearbeitung)
Mess-Unsicherheitsfaktor K
80,3 dB (A) / 98,4 dB (A)
83,4 dB (A) / 99,5 dB (A)
3 dB (A)
gemessener Schallleistungspegel LWA
!Freischneider
!Grastrimmer
Mess-Unsicherheitsfaktor K
105,4 dB (A)
107,7 dB (A)
3 dB (A)
garantierter Schallleistungspegel LWA 113 dB (A)

16
Wartungs- und Reinigungsplan
Wartungsarbeiten vor jedem
Gebrauch
nach jedem
Gebrauch
alle 8
Stunden
alle 25
Stunden
alle 100
Stunden
bei Bedarf/ Be-
schädigung
jede
Saison
Tanken
Fadenspule/Schneidmesser
kontrollieren
Fadenspule / Schneidmesser
ersetzen
Gashebel, Gashebelsperre,
Ein-Ausschalter –
Funktionsüberprüfung
Gashebel, Gashebelsperre,
Ein-Ausschalter –
auswechseln lassen
Anwerfseil - Funktionsprüfung
Anwerfseil –
auswechseln lassen
Kraftstofffilter reinigen
Kraftstofffilter wechseln
Luftfilter reinigen
Luftfilter wechseln
Zündkerze und
Zündkerzenstecker kontrollieren
Zündkerze wechseln
Schalldämpfer reinigen
Winkelgetriebe schmieren
Maschine kontrollieren
Maschine reinigen
Sicherheitsaufkleber ersetzen

17
Mögliche Störungen
Vor jeder Störungsbeseitigung:
−Gerät ausschalten
−Stillstand des Schneidwerkzeugs abwarten
−Zündkerzenstecker abziehen
−Handschuhe tragen
Nach jeder Störungsbeseitigung alle Sicherheitseinrichtungen wieder in Betrieb setzen und überprüfen.
Störung Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht ÂFalsche Reihenfolge beim Startvorgang
ÂLuftfilter verschmutzt
ÂKraftstofffilter verstopft
ÂFehlende Kraftstoffversorgung
ÂFehler in der Kraftstoffleitung
ÂAnwerfmechanismus ist defekt
ÂMotor abgesoffen
ÂZündkerzenstecker nicht aufgesteckt
ÂKein Zündfunke
ÂMotor defekt
ÂVergaser defekt
ÂBeachten Sie die richtige Startfolge
ÂLuftfilter reinigen/ersetzen
ÂKraftstofffilter reinigen oder ersetzen.
ÂTanken.
ÂKraftstoffleitung auf Knicke oder Beschädigungen
überprüfen
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
ÂZündkerze herausschrauben, reinigen und trocknen;
anschließend das Starterseil mehrmals ziehen;
Zündkerze wieder reinschrauben
ÂZündkerzenstecker aufstecken
ÂA) Zündkerze reinigen bzw. ersetzen
B) Zündkabel prüfen
C) Störung kann nicht behoben werden?
Wenden Sie sich bitte and den Kundendienst
ÂWenden Sie sich bitte and den Kundendienst
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Motor läuft an und stirbt
sofort ab
ÂFalsche Vergasereinstellung (Leerlauf-
drehzahl)
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Gerät arbeitet nicht mit
voller Leistung
ÂMaschine ist überlastet
ÂSchneidfaden zu kurz/ abgebrochen
ÂGerät ist überlastet, da Gras zu hoch
ÂLuftfilter ist verschmutzt
ÂVergaser ist falsch eingestellt
ÂSchalldämpfer verstopft
ÂWährend des Trimmens nicht mit Kraft drücken.
ÂSchneidfaden nachführen
ÂGras stufenweise schneiden
ÂLuftfilter reinigen oder ersetzen
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ÂAustrittsöffnung des Schalldämpfers reinigen
Gerät arbeitet mit Unter-
brechungen (stottert)
ÂVergaser ist falsch eingestellt
ÂZündkerze ist verrußt
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
ÂZündkerze reinigen oder ersetzen. Zündkerzenste-
cker kontrollieren.
Der Freischneider arbeitet
nicht mit voller Leistung
ÂSchneidmesser stumpf oder beschädigt
ÂGerät ist überlastet, da Gras zu hoch
ÂSchneidmesser schärfen lassen oder ersetzen
ÂGras stufenweise schneiden
Der Grastrimmer arbeitet
nicht mit voller Leistung
ÂSchneidfaden zu kurz/abgebrochen
ÂGerät ist überlastet, da Gras zu hoch
ÂSchneidfaden nachführen
ÂGras stufenweise schneiden
Schneidfaden wird nicht
nachgeführt
ÂFadenspule leer
ÂVerwickelter Schneidfaden
ÂFadenspule auswechseln
ÂSchneidfaden neu aufwickeln
Rauchentwicklung ÂFalsche Kraftstoffmischung
ÂVergaser ist falsch eingestellt
ÂZweitakt-Öl im Mischverhältnis 40:1 verwenden
ÂWenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Bei weiteren Fehlfunktionen setzten Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
0 82 22 / 414 708 – 603 oder – 605, – 607, – 612, – 613, – 628
Garantie
Bitte beachten Sie die beiliegende Garantieerklärung.

18
Do not operate machine before having read the
operating instructions, understood all the notes and
assembly the machine as described here.
Keep the instructions in a safe place for future use.
Contents
Extent of delivery 18
EC Declaration of Conformity 18
Symbols on the device 19
Symbols original instructions 19
Operating times 19
Proper use 19
Residual risks 20
Hand- Arm Vibrations 20
Safety instructions 20
−Personal protective equipment 20
−Safety instructions – before working 21
−Safety instructions – operating 21
−Safety instructions – while working 21
−General safety instructions 21
−Behaviour in an emergency situation 22
−Safe handling of fuels 22
Description of device / spare parts 22
Assembly 23
−Mounting the protective hood 23
−Thread knife assembly 23
−Assembling / Disassembling the drive unit / lower
tube shaft
23
−Mounting the handle 23
−Fixing the carrying strap 23
−Mounting the thread spool 23
−Mounting the cutting blade 23
Before the first start-up 23
Preparing for start-up 23
−Fuelling 23
−Mixing 24
−Fuelling of the device 24
Start-up 24
−Starting the machine 24
−Starting with cold engine 24
−Stopping the engine 25
−Stopping the engine in an emergency 25
−Starting with warm engine 25
Work instructions 25
−Working with brush cutter 25
−Working with the gras trimmer 26
Maintenance and care 26
−Maintenance 26
−Replacing the thread spool roll 26
−Sharpening or replacing the thread knife 27
−Cutting blade 27
−Cleaning the air filter 27
−Checking / replacing the fuel filter 27
−Checking / replacing the spark plug 27
−Checking the ignition spark 27
−Silencer / exhaust outlet 28
−Lubricate the gearbox 28
−Checking or adjusting the idle speed 28
−Cleaning 28
Transport 28
Storage 28
Technical data 29
Maintenance and cleaning schedule 30
Possible faults 31
Guarantee 31
Extent of delivery
After unpacking, check the contents of the box
!for completeness
!for possible transport damage
Report any damage or missing items to your dealer, supplier or
the manufacturer immediately. Complaints made at a later date
will not be acknowledged.
•1 drive unit with upper tube
shaft, handle and safety
switch
•1 transport guard for cutting
blade
•1 thread spool
•1 lower tube shaft with
angular gear
•1 fuel mixing tank
•1 accessories bag
•1 carrying strap •1 assembly and operating
instruction sheet
•1 handle
•1 safety guard •1 warranty declaration
•1 cutting blade •1 original instructions
EC Declaration of Conformity
according to Directive 2006/42/EC
ATIKA GmbH
Josef-Drexler-Str. 8, 89331 Burgau - Germany
declare under our sole responsibility, that the product
Benzin-Freischneider/Grastrimmer
(Petrol-grass trimmer / brush cutter) model / type BF 43-2
Serial number: 000001 - 020000
is conform with the above mentioned EC directives as well as with
the provisions of the guidelines below:
2000/14/EC and 2004/108/EC.
Conformity assessment procedure:
2000/14/EC - Appendix V.
Measured sound power level LWA 107.7 dB (A).
Guaranteed sound power level LWA 113 dB (A).
The following harmonized standards have been applied:
EN ISO 11806-1:2011
Duly authorised person for the compilation of technical
documents:
ATIKA GmbH - technical department - Josef-Drexler-Str. 8 -
89331 Burgau - Germany
ppa.
Burgau, 30/09/2015 ppa. G. Koppenstein
Engineering design management

19
Symbols on the device
Carefully read the operator’s manual before
handling the machine. Observe instructions and
safety rules when operating.
Wear hard hat if there is a risk of falling parts.
Wear hard hat, eye and ear protection.
Wear protective gloves.
Wear safety shoes.
Keep children, bystanders and animals at a
distance from your working area. Safety distance
at least 15 m.
Be aware of kickback.
Make sure that the cutting head cannot contact
any foreign objects during starting and operation.
Danger – objects may be thrown out at high
speed.
Risk of injury at feet by contact with the cutting
tool at a no-covered area.
Petrol and oil are a fire hazard and can explode.
Fire, open light and smoking are prohibited.
max. speed of thread spool 6600 rpm
max. speed of cutting blade 7100 rpm
Warning of hot surfaces.
Danger of burning!
Do not touch hot engine parts. Such parts may
remain hot for a short time even after the
machine has been stopped.
Fuel mixture 40:1
Engine switched off: stop
Engine started:
Cold
start
Starting position: Choke position for ”cold start”
Warm
start
Operating position: Choke position for "warm start
and working"
This product complies with European regulations
specifically applicable to it.
Symbols original instructions
Threatened hazard or hazardous situation. Not
observing this instruction can lead to injuries or cause
damage to property.
LImportant information on proper handling. Not
observing this instruction can lead to faults.
User information. This information helps you to use
all the functions optimally.
Assembly, operation and servicing. Explanation of
what exactly needs to be done.
CImportant notes for environmentally compatible
conduct. Failure to observe these instructions may
lead to environmental damage.
Â
Â
Â
Please refer to the attached assembly and operating
instruction sheet for references to figure numbers in
the text.
Operating hours
Before initiating the device please observe the provisions
pertaining to corresponding laws (regional provisions) for
the noise control.
Information on how to avoid noise:
Some noise exposure from this machine is unavoidable.
Schedule noisy work to times during which it is allowed. Respect
all rest times and restrict the work duration to the minimum. You
as the operator and bystanders should wear a suited hearing
protection.
Proper use
•This brush cutter may only be used for mowing grass and for
cutting shrubbery and brushwood in private households.
•This grass trimmer is designed for cutting grass and similar soft
vegetation and for trimming lawn edges in private and hobby
garden areas which are not accessible with a lawnmower.
•The device is not allowed to be used in public gardens, parks,
sports centres or at roadsides as well as in agriculture and
forestry.
•This brush cutter/ grass trimmer is not allowed to be
used for cutting or chopping:
−hedges, shrubs and bushes,
−flowers,
−in terms of composting.
Otherwise, there is a risk of injury.
•The intended usage also includes compliance with the
assembly, operating, servicing and repair conditions
prescribed by the manufacturer and following the safety
instructions included in the instructions.
•Any other use is deemed not to be use as prescribed. The
manufacturer is not liable for any type of damage resulting
from this: the user bears the sole risk.

20
•Unauthorised modifications at the lawn trimmer will exempt
the manufacturer from any liability for damages of any kind
arising from this.
•Only persons who are familiar with the device and informed
about possible risks are allowed to prepare, operate and
service this device. Repair work may only be carried out by
us or a customer service agent authorised by us.
•The machine may not be used in a potentially explosive
environment or be exposed to rain.
Residual risks
Even if used properly, residual risks can exist even if the
relevant safety regulations are complied with due to the design
determined by the intended purpose.
Residual risks can be minimised if the "Safety information" and
the "Intended usage" as well as the whole of the operating
instructions are observed.
Observing these instructions and taking proper care will reduce
the risk of personal injury or damage to the equipment.
•Warning! This device generates an electromagnetic field
during operation. Such a field may affect active or passive
medical implants under certain circumstances. To reduce
the risk of serious injuries we recommend persons who
carry medical implants to consult their doctor and the
manufacturer of the medical implant before operating this
device.
•Health impairment resulting from exposure to hand arm
vibration if the machine is used too long or is not properly
guided and maintained.
•Risk of injuries of fingers and hands by contact with the
rotating cutting tool.
•Risk of injury at feet by contact with the cutting tool at a no-
covered area.
•Stones and soil may be thrown off.
•Impairment of hearing when working on the machine for
longer periods of time without ear protection.
•Burning when touching hot parts.
•Carbon monoxide poisoning when using the device in
closed or poorly ventilated rooms.
•Fire danger
In addition, in spite of all the precautionary measures taken,
non-obvious residual risks can still exist
Vibrations
(hand arm vibrations)
Vibration: ahveq = 9.661 m/s²
Measuring uncertainty K = 1.5 m/s²
Warning!
The actual vibration emission level during the use of the
machine may differ from that indicated in the operating
instructions or indicated by the manufacturer. This may be
caused by the following factors to be minded before and during
the use:
−Proper use of the machine
−Correct operation of the machine
−Proper condition of the machine for use
−Sharpness and correct assembly of the cutting tools
−Proper assembly of the operating handles on the machine
body
When you feel uncomfortable or notice discoloration of skin on
your hands during the use of the machine, stop working
immediately. Observe sufficient break times to rest. Failure to
have sufficient break times may result in a hand-arm vibration
syndrome.
The extent of exposure depending on the type of work or
machine use should be estimated and appropriate breaks taken.
In this way, the extent of exposure can be considerably reduced
over the entire work time. Minimise the risk caused by vibrations.
Maintain this machine according to the instructions in the
manual.
Avoid the use of this machine at temperatures under 10°C.
Create a work schedule in order to minimise vibration exposure.
Safety instructions
Observe the following advice in order to protect yourself
and other persons against possible injuries.
Before starting this device, read and keep to the following
advice. Also observe the preventive regulations of your
professional association and the safety provisions
applicable in the respective country, in order to protect
yourself and others from possible injury.
LPass the safety instructions on to all persons who work
with the machine.
LKeep the instructions in a safe place for future use.
•Make yourself familiar with the equipment before using it, by
reading and understanding the operating instructions.
•Do not use the machine for unsuitable purposes (see
"Normal intended use").
•Be attentive. Be careful what you do. Behave sensibly when
working. Do not use the device when you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medicaments. One moment
of carelessness when using the device can result in serious
injuries.
•Children and young persons under 16 years of age as well
as persons who have not read the instruction manual are not
allowed to operate this product.
Personal protective equipment
•Never work without suited protective equipment:
−Do not wear loose-fitting clothes or jewellery; they could
be caught by movable parts.
−Wear a hair-net if your hair is long
−Certificated hardhat in situations where injuries to the
head must be expected (e.g. when chopping or releasing
trees).
−Visor
−Ear protection
−Protective jacket with striking colour
Other manuals for BF 43-2
1
Table of contents
Languages: