autosen AR003 User manual

1
Betriebsanleitung Drehzahlwächter
Operating instructions Speed monitor
Notice d'utilisation Contrôleur de vitesse
autosen AR003
80260106 00 12/2016
Made in Germany
DE
FR
UK

2
Inhalt
1 Vorbemerkung �����������������������������������������������������������������������������������������������������4
1�1 Verwendete Symbole �������������������������������������������������������������������������������������4
1�2 Verwendete Warnhinweise ����������������������������������������������������������������������������4
2 Sicherheitshinweise ���������������������������������������������������������������������������������������������5
2�1 Allgemein �������������������������������������������������������������������������������������������������������5
2�2 Zielgruppe ������������������������������������������������������������������������������������������������������5
2�3 Elektrischer Anschluss �����������������������������������������������������������������������������������5
2�4 Bedienung �����������������������������������������������������������������������������������������������������6
2�5 Einbauort �������������������������������������������������������������������������������������������������������6
2�6 Gehäusetemperatur ���������������������������������������������������������������������������������������6
2�7 Eingriffe in das Gerät �������������������������������������������������������������������������������������6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ���������������������������������������������������������������������7
4 Bedien- und Anzeigeelemente �����������������������������������������������������������������������������8
4�1 LEDs ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
4�2 Potentiometer ������������������������������������������������������������������������������������������������9
5 Montage �������������������������������������������������������������������������������������������������������������10
5�1 Montage des Gerätes ����������������������������������������������������������������������������������10
5�1�1 Gerät entfernen ����������������������������������������������������������������������������������10
5�2 Montage der Sensoren ��������������������������������������������������������������������������������10
6 Elektrischer Anschluss ��������������������������������������������������������������������������������������� 11
6�1 Anschlusszubehör ��������������������������������������������������������������������������������������� 11
6�2 Klemmenbelegung ��������������������������������������������������������������������������������������� 11
6�3 Spannungsversorgung (Power) �������������������������������������������������������������������12
6�3�1 AC-Versorgung �����������������������������������������������������������������������������������12
6�3�2 DC-Versorgung �����������������������������������������������������������������������������������12
6�4 Eingänge �����������������������������������������������������������������������������������������������������13
6�4�1 Anschluss des Sensors ����������������������������������������������������������������������13
6�4�2 Enable-Eingang ����������������������������������������������������������������������������������13
6�5 Ausgänge �����������������������������������������������������������������������������������������������������14
6�5�1 Relaisausgang ������������������������������������������������������������������������������������14
6�5�2 Transistorausgang ������������������������������������������������������������������������������14
7 Einstellungen �����������������������������������������������������������������������������������������������������15
7�1 Frequenzbereich und Schaltfunktion (Function) ������������������������������������������15

3
7�1�1 Frequenzbereich (SPx1/SPx100) �������������������������������������������������������15
7�1�2 Schaltfunktion I���IV �����������������������������������������������������������������������������15
7�2 Schaltpunkt (SP) ������������������������������������������������������������������������������������������16
7�3 Hysterese (Hysteresis) ��������������������������������������������������������������������������������16
7�4 Anlaufüberbrückung (Delay) ������������������������������������������������������������������������16
7�5 Schaltdiagramm �������������������������������������������������������������������������������������������17
7�5�1 Mit Anlaufüberbrückung und gekoppelten Spannungsversorgungen �17
7�5�2 Mit Anlaufüberbrückung und antriebsgekoppeltem Enable-Signal �����18
8 Maßzeichnung ���������������������������������������������������������������������������������������������������19
9 Technische Daten ����������������������������������������������������������������������������������������������19
9�1 Zulassungen/Normen ����������������������������������������������������������������������������������20
10 Fehlerbehebung�����������������������������������������������������������������������������������������������21
11 Wartung, Instandsetzung, Entsorgung �������������������������������������������������������������12
11�1 Wartung������������������������������������������������������������������������������������������������������21
11�2 Reinigen der Gehäuseoberfläche ��������������������������������������������������������������21
11�3 Instandsetzung �������������������������������������������������������������������������������������������21
11�4 Entsorgung �������������������������������������������������������������������������������������������������21
DE

4
1 Vorbemerkung
Dieses Dokument richtet sich an Fachkräfte� Dabei handelt es sich um Personen,
die aufgrund ihrer Ausbildung und ihrer Erfahrung befähigt sind, Risiken zu erken-
nen und mögliche Gefährdungen zu vermeiden, die der Betrieb, die Installation
oder die Instandhaltung des Gerätes verursachen kann�
Lesen Sie dieses Dokument vor dem Einsatz, damit Sie mit Einsatzbedingungen,
Installation und Betrieb vertraut werden� Bewahren Sie dieses Dokument während
der gesamten Einsatzdauer des Gerätes auf�
WARNUNG
Warn- und Sicherheitshinweise befolgen (→ 2 Sicherheitshinweise).
1.1 Verwendete Symbole
► Handlungsanweisung
> Reaktion, Ergebnis
[…] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen
→ Querverweis
Wichtiger Hinweis
Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich�
Information
Ergänzender Hinweis�
1.2 Verwendete Warnhinweise
WARNUNG
Warnung vor schweren Personenschäden�
Tod oder schwere, irreversible Verletzungen sind möglich�
VORSICHT
Warnung vor Personenschäden�
Leichte, reversible Verletzungen sind möglich�

5
ACHTUNG
Warnung vor Sachschäden�
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemein
Befolgen Sie die Angaben der Betriebsanleitung� Nichtbeachten der Hinweise,
Verwendung außerhalb der nachstehend genannten bestimmungsgemäßen Ver-
wendung, falsche Installation oder Handhabung können Beeinträchtigungen der
Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben�
Der Einbau und Anschluss muss den gültigen nationalen und internationalen Nor-
men entsprechen� Die Verantwortung trägt derjenige, der das Gerät installiert�
Die Sicherheit eines Systems, in welchem das Gerät integriert wird, liegt in der
Verantwortung des Errichters des Systems�
2.2 Zielgruppe
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft eingebaut, angeschlossen und in
Betrieb gesetzt werden�
2.3 Elektrischer Anschluss
Schalten Sie das Gerät extern spannungsfrei bevor Sie irgendwelche Arbeiten an
ihm vornehmen� Schalten Sie auch unabhängig versorgte Relais-Lastkreise ab�
Darauf achten, dass die externe Spannung gemäß den Kriterien für sichere
Kleinspannung (SELV) erzeugt und zugeführt wird, da diese ohne weitere Maß-
nahmen in der Nähe der Bedienelemente und an den Klemmen für die Speisung
angeschlossener Geber zur Verfügung gestellt wird�
Die Verdrahtung aller in Zusammenhang mit dem SELV-Kreis des Geräts stehen-
den Signale muss ebenfalls den SELV-Kriterien entsprechen (sichere Schutzklein-
spannung, galvanisch sicher getrennt von anderen Stromkreisen)�
Wird die extern zugeführte oder intern generierte SELV-Spannung extern geerdet,
so geschieht dies in der Verantwortung des Betreibers und im Rahmen der dort
geltenden nationalen Installationsvorschriften� Alle Aussagen in dieser Betriebsan-
leitung beziehen sich auf das bezüglich der SELV-Spannung nicht geerdete Gerät�
DE

6
An den Versorgungsklemmen für die Geber-Speisung darf keine externe Span-
nung zugeführt werden� Weiter darf kein Strom entnommen werden, der über den
in den technischen Daten genannten Wert hinausgeht�
Es muss für das Gerät ein externer Hauptschalter installiert werden, mit dem
das Gerät und alle nachgeschalteten Schaltkreise abgeschaltet werden können�
Dieser Hauptschalter ist dem Gerät eindeutig zuzuordnen�
2.4 Bedienung
Vorsicht bei Bedienung im eingeschalteten Zustand� Sie ist aufgrund der Schutzart
IP 20 nur durch Fachkräfte zulässig�
2.5 Einbauort
Das Gerät muss für den bestimmungsgemäßen Betrieb in ein, nur mit Werkzeug
zu öffnendes Gehäuse oder einen geschlossenen Schaltschrank (beide Schutzart
IP 54 oder höher) als Umhüllung im Sinne der EN 61010 eingebaut werden�
2.6 Gehäusetemperatur
Das Gerät ist gemäß nachstehender technischer Spezifikation in einem weiten
Umgebungstemperaturbereich betreibbar� Aufgrund der zusätzlichen Eigener-
wärmung kann es an den Bedienelementen und den Gehäusewandungen beim
Berühren in heißer Umgebung zu hohen wahrnehmbaren Temperaturen kommen�
2.7 Eingriffe in das Gerät
Bei Fehlfunktion des Geräts oder bei Unklarheiten setzen Sie sich bitte mit dem
Hersteller in Verbindung� Eingriffe in das Gerät können schwerwiegende Beein-
trächtigungen der Sicherheit von Menschen und Anlagen zur Folge haben� Sie
sind nicht zulässig und führen zu Haftungs- und Gewährleistungsausschluss�

7
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Drehzahlwächter AR003 ist ein Impulsauswertesystem� Er überwacht rotieren-
de, lineare, pendelnde oder schwingende Bewegungen�
Er nimmt dazu Impulse eines externen Gebers auf und verarbeitet die Impulsperi-
odendauer zur Eingangsfrequenz� Dieser Wert wird mit den eingestellten Schalt-
punkten verglichen; die Ausgänge schalten gemäß den eingestellten Parametern�
2
5 5
4
1
3
AR003
Beispiel: Drehzahlüberwachung einer Antriebswelle an einem Förderband
1: Förderband
2: Impulsgeber an der Antriebswelle
3: Relaisausgang
4: Transistorausgang
5: Meldungen entsprechend der gewählten Schaltfunktion
WARNUNG
Das Gerät ist nicht für sicherheitsrelevante Aufgaben im Sinne des Personen-
schutzes zugelassen�
DE

8
4 Bedien- und Anzeigeelemente
Output
Input
Enable
Power
(sec)
Hysteresis
(%)
SPDelay Function
(Hz)
III
IV
IV
III
II
SPx100
SPx1 III
I
1
0,1 10
50
1001
5 01
15
0,1
2
3
1
1: LEDs
2: Potentiometer
3: Beschriftungsfeld
4.1 LEDs
LED Farbe Zustand Beschreibung
Power Grün Ein Spannungsversorgung OK
Blinkend Potentiometer "Function" in ungültiger
Einstellzone (→ 7.1)
Input Gelb Blinkend Eingangsimpule
Output Grün Ein Relais angezogen
Transistor leitend
Enable Gelb Ein Enable-Eingang geschaltet (+24 V DC
liegt am Enable-Eingang an)
Anlaufüberbrückung aktiv
Fehlersignale und -diagnose (→ 10 Fehlerbehebung)

9
4.2 Potentiometer
Potentiometer Einstellung
Function Frequenzbereich [SPx1/SPx100] (→ 7.1.1)
Schaltfunktion [I���IV] (→ 7.1.2)
SP Schaltpunkt [Hz]
Der einstellbare Frequenzwert ist abhängig von der
"Function" Potentiometerstellung�
(→ 7.2)
Hysteresis Hysterese [%] (→ 7.3)
Delay Anlaufüberbrückungszeit [s] (→ 7.4)
DE

10
5 Montage
5.1 Montage des Gerätes
► Das Gerät auf eine 35 mm DIN-Profilschiene montieren� (AA940)
► Ausreichend Platz zu Boden oder Deckel des Schaltschrankes lassen, um eine
Luftzirkulation zu ermöglichen und übermäßige Erwärmung zu vermeiden�
► Beim Aneinanderreihen mehrerer Geräte die Eigenerwärmung aller Geräte
beachten� Umgebungsbedingungen für jedes einzelne Gerät einhalten�
5.1.1 Gerät entfernen
5.2 Montage der Sensoren
► Montagehinweise des Herstellers befolgen�

11
6 Elektrischer Anschluss
6.1 Anschlusszubehör
Das Gerät wird inklusive Anschlussstecker geliefert�
Informationen zum verfügbaren Zubehör unter:
www�autosen�com
6.2 Klemmenbelegung
6
5
7
21 22 23 24
18
17
19
8
1 2 3 4
14
15
13
Enable pnp
Sensor
supply
In
pnp
or DCAC Power
Out
NLL N
05 06 07 08
01 02 03 04
21 22 23 24
17 18 19 20
13 14 15 16
Klemmenbelegung
WARNUNG
An den Stiftleisten für die AC-Versorgung (21���24) und dem Relaisausgang
(17���20) dürfen nur die mitgelieferten oder technisch identische Anschlussste-
cker verwendet werden (→ 9 Technische Daten).
Um die Schutzart IP 20 für Gehäuse und Klemmen sicherzustellen, die Schrau-
ben der unbelegten Anschlusssteckerkontakte komplett einschrauben�
WARNUNG
Unbelegte und nicht aufgeführte Klemmen, wie z�B� Klemme 20, nicht als Stütz-
punktklemmen verwenden�
DE

12
6.3 Spannungsversorgung (Power)
► Spannungsversorgung siehe Typenschild�
► Gerät nur an eine der möglichen Spannungsanschlüsse anschließen, d�h�
entweder an Klemmen 21/22 und 23/24 (AC) oder an Klemmen 1/2 und 3/4
(24 V DC)�
► Versorgungs- und Signalleitungen getrennt voneinander verlegen� Abhängig
von den Einsatzbedingungen ggf� geschirmte Kabel verwenden�
6.3.1 AC-Versorgung
WARNUNG
AC-Versorgungsleitung entsprechend dem verwendeten Querschnitt mit max�
10 A absichern�
Wird das Gerät AC versorgt, genügt die für die Sensorversorgung bereitgestellte
Kleinspannung den SELV-Kriterien gemäß EN 61010, Überspannungskategorie II,
Verschmutzungsgrad 2�
6.3.2 DC-Versorgung
► Bei einer DC-Versorgung die SELV-Kriterien (Schutzkleinspannung) einhalten�
► Die DC-Versorgungsleitung L+ (Klemmen 1/2) extern mit einer 315 mA T
Sicherung absichern (5 x 20 mm oder vergleichbar)�
Die Klemmen der DC-Versorgung sind direkt mit den Klemmen der Sensorversor-
gung verbunden�

13
6.4 Eingänge
6.4.1 Anschluss des Sensors
3-Leiter DC PNP 2-Leiter DC
quadronorm
2-Leiter AC/DC Mechanischer
Schalter
5
6
7
BN
BK
BU
5
6
WH
BK
5
6
BN
BU
5
6
5
6
7
BN
BK
BU
5
6
WH
BK
5
6
BN
BU
5
6
5
6
7
BN
BK
BU
5
6
WH
BK
5
6
BN
BU
5
6
5
6
7
BN
BK
BU
5
6
WH
BK
5
6
BN
BU
5
6
BN = braun (brown)
BK = schwarz (black)
BU = blau (blue)
WH = weiß (white)
Der Anschluss von mechanischen Schaltkontakten ist nicht empfehlens-
wert, da diese zum Prellen neigen und Fehlimpulse erzeugen�
Die Klemmen 5 und 7 können für die Sensorversorgung oder zur Ansteuerung des
Enable-Eingangs genutzt werden�
6.4.2 Enable-Eingang
Mit dem Enable-Eingang (Klemme 8) kann die Anlaufüberbrückung gestartet
werden�
► Dazu die interne +24 V DC Spannung (Klemme 5) oder eine externe +24 V DC
Spannung über einen schließenden Kontakt an Klemme 8 anlegen�
► Bei Verwendung einer externen Spannung den negativen Bezugspunkt dieser
Spannung auf Klemme 3 oder 4 des Gerätes legen�
Mit dem Öffnen des Kontaktes (Wegnahme der +24 V DC) und nach dem
Ablauf der eingestellten Anlaufüberbrückungszeit startet die Überwachung�
Ein +24 V DC Dauersignal führt zu einer dauerhaften Überbrückung der
Überwachung� Es wird derselbe Zustand gemeldet, wie während der
Anlaufüberbrückung�
DE

14
6.5 Ausgänge
6.5.1 Relaisausgang
► Um übermäßigem Verschleiß entgegenzuwirken und um die EMV-Normen
einzuhalten, die Kontakte beim Schalten induktiver Lasten entstören�
WARNUNG
Bei AC-Versorgung des Gerätes (Klemmen 21/22 und 23/24) darf zum Schalten
einer AC-Spannung über den Relaisausgang ausschließlich der gleiche Außen-
leiter (Phase) wie zur Spannungsversorgung verwendet werden�
Wird der Relaisausgang zum Schalten sehr kleiner Ströme benutzt (z�B�
SPS-Eingang), können erhebliche Übergangswiderstände auftreten�
Für diesen Zweck den Transistorausgang nutzen�
6.5.2 Transistorausgang
► Der Transistorausgang benötigt eine externe +24 V DC Versorgung an Klemme
13� Diese +24 V DC Versorgungsleitung extern mit einer 315 mA T Sicherung
absichern (5 x 20 mm oder vergleichbar)�
► Bezugspunkt (GND) des externen Netzteils mit Klemme 15 oder 3/4 des Ge-
rätes verbinden� Andernfalls ist kein Schaltvorgang möglich�
► Bei der DC-Versorgung der Transistorausgänge die SELV-Kriterien (Schutz-
kleinspannung) einhalten�

15
7 Einstellungen
► Die stufenlos einstellbaren Potentiometer mit einem passenden Schraubendre-
her einstellen�
7.1 Frequenzbereich und Schaltfunktion (Function)
SPx1 SPx100
IV
III
II
I
I
II
III
IV
SPx1 SPx100
IV
III
II
I
I
II
III
IV
= gültige Einstellzone
SPx1 SPx100
IV
III
II
I
I
II
III
IV
= ungültige Einstellzone
Potentiometer "Function"
► Darauf achten, dass die Einstellung des Potentiometers innerhalb einer gül-
tigen Zone liegt�
> Liegt die Einstellung außerhalb einer gültigen Zone, blinkt [POWER]�
7.1.1 Frequenzbereich (SPx1/SPx100)
SPx1 SPx100
entspricht Geräteaufdruck entspricht Geräteaufdruck x 100
7.1.2 Schaltfunktion I...IV
I Zustandsmeldung: Minimaldrehzahl erreicht / Stillstand
Relais zieht an (Transistorausgang leitend) bei Unterschreiten des Schaltpunktes�
• Wird die Eingangsfrequenz wieder größer, schaltet das Relais bei Überschreiten
des Schaltpunktes + Hysterese (SP+HY) zurück�
• Das Relais ist abgefallen während der Anlaufüberbrückung und so lange die Ein-
gangsfrequenz größer ist als der eingestellte Schaltpunkt�
II Fehlermeldung: Unterdrehzahl / Blockiert
Relais fällt ab (Transistorausgang gesperrt) bei Unterschreiten des Schaltpunktes�
• Wird die Eingangsfrequenz wieder größer, schaltet das Relais bei Überschreiten
des Schaltpunktes + Hysterese (SP+HY) zurück�
• Das Relais ist angezogen während der Anlaufüberbrückung und so lange die
Eingangsfrequenz größer ist als der eingestellte Schaltpunkt�
DE

16
III Zustandsmeldung: Drehzahl erreicht
Relais zieht an (Transistorausgang leitend) bei Überschreiten des Schaltpunktes�
• Wird die Eingangsfrequenz wieder kleiner, schaltet das Relais bei Unterschreiten
des Schaltpunktes - Hysterese (SP-HY) zurück�
• Das Relais ist abgefallen während der Anlaufüberbrückung und so lange die Ein-
gangsfrequenz kleiner ist als der eingestellte Schaltpunkt�
IV Fehlermeldung: Überdrehzahl
Relais fällt ab (Transistorausgang gesperrt) bei Überschreiten des Schaltpunktes�
• Wird die Eingangsfrequenz wieder kleiner, schaltet das Relais bei Unterschreiten
des Schaltpunktes - Hysterese (SP-HY) zurück�
• Das Relais ist angezogen während der Anlaufüberbrückung und so lange die
Eingangsfrequenz kleiner ist als der eingestellte Schaltpunkt�
Schaltfunktionen in Verbindung mit Schaltpunkt, Hysterese und Anlaufüberbrückung (→ 7.5
Schaltdiagramm)
7.2 Schaltpunkt (SP)
Wert, bei dem der Ausgang gemäß Schaltfunktion seinen Schaltzustand ändert�
Wert gemäß Geräteaufdruck z�B� 0,1���10 Hz oder 10���1000 Hz
(abhängig von Potentiometerstellung SPx1/SPx100)
7.3 Hysterese (Hysteresis)
Der Hysteresewert bestimmt den Abstand des Rückschaltpunktes zum Schaltpunkt SP�
Bei ungleichen Nockenabständen werden unterschiedliche Impulsfolgezeiten gemessen�
Sie können abwechselnd oberhalb oder unterhalb des Schaltpunkts liegen, so dass der
Ausgang seinen Schaltzustand ständig in schneller Folge ändert� Durch Vergrößern des
Hysteresefaktors kann dieses Verhalten verhin dert werden�
Wert 1���100 %
7.4 Anlaufüberbrückung (Delay)
Ermöglicht das Unterdrücken von Fehlermeldungen beim Hochfahren einer Anlage�
Die Anlaufüberbrückung ist nach Anlegen der Spannungsversorgung nur einmal wirksam�
• Wird der Antrieb häufig ein- und ausgeschaltet, ist es sinnvoll die Spannungsversor-
gungen von Antrieb und Drehzahlwächter zu koppeln� Dadurch ist die Anlaufüberbrü-
ckung bei jedem Anlaufen der Anlage wirksam�
• Ist ein gekoppelter Anschluss der Spannungsversorgungen nicht möglich, den Enable-
Eingang verwenden (→ 6.4.2 Enable-Eingang).
Wert 0,1���15 s

17
7.5 Schaltdiagramm
7.5.1 Mit Anlaufüberbrückung und gekoppelten Spannungsversorgungen
SP + Hy
SP
I
II
III
IV
SP – Hy
1
2
3
[Hz]
[s]
A
B
1: Spannungsversorgung Drehzahlwächter (mit Antrieb gekoppelt)
2: Anlaufüberbrückung
3: Schaltfunktionen
A
B
Eingangsfrequenz als Maß für Drehzahl oder Geschwindigkeit
Zeit
= Relais angezogen, d�h� geschaltet (Transistorausgang leitend)
DE

18
7.5.2 Mit Anlaufüberbrückung und antriebsgekoppeltem Enable-Signal
SP + Hy
SP
I
II
III
IV
SP – Hy
4
1
2
3
[Hz]
[s]
A
B
1: Spannungsversorgung Drehzahlwächter
2: +24 V DC Signal am Enable-Eingang (antriebsgekoppelt)
3: Anlaufüberbrückung
4: Schaltfunktionen
A:
B:
Eingangsfrequenz als Maß für Drehzahl oder Geschwindigkeit
Zeit
= Relais angezogen, d�h� geschaltet (Transistorausgang leitend)

19
8 Maßzeichnung
25,4 109,1
93
35,5
116
9 Technische Daten
Drehzahlwächter AR003
Nennspannung AC [V] 110����240
Nennfrequenz [Hz] 50����60
Spannungstoleranz [%] -20/+10
Leistungsaufnahme [W] 6
alternativ
Nennspannung DC [V] 27 (typ� 24)
Spannungstoleranz [%] -20/+10
Leistungsaufnahme [W] 4
Hilfsenergie für Sensorik [V] 18,5...30 DC SELV, ≤ 100 mA
Sensortyp (Impulseingang) PNP (Typ 2 gem� IEC 61131-2)
Eingangsfrequenz [Hz] ≤ 1000
DE

20
Drehzahlwächter AR003
Relais Kontaktbelastbarkeit [A] 4
ohmsche Last (240 V AC oder 24 V DC)
galvanisch getrennt
verstärkte Isolierung nach EN 61010
Überspannungskategorie II,
Verschmutzungsgrad 2 bis 240 V AC
Nennspannung
Transistor Schaltspannung [V] 10…30 DC SELV
Transistor Strombelastbarkeit [mA] ≤ 100
Schutzart Gehäuse / Klemmen IP 20 / IP 20
Umgebungstemperatur [°C] -25…60
Lagertemperatur [°C] -25…70
Max� zulässige relative
Luftfeuchtigkeit
[%] 80 (31 °C)
linear abnehmend bis 50 (40 °C)
nicht kondensierend
Maximale Betriebshöhe [m] 2000 über NN
Anschluss
Gerät 4-polige Stiftleisten im Raster 5,0 mm
Anschlussstecker 4-polig mit Schraubanschluss
(im Lieferumfang enthalten)
Typ Phoenix Contact MSTBT 2,5/4-ST BK
0,2…2,5 mm² (AWG 30…12)
Datenblätter sind abrufbar unter:
www�autosen�com
9.1 Zulassungen/Normen
EG-Konformitätserklärungen, Zulassungen, usw� sind abrufbar unter:
www�autosen�com
Table of contents
Languages:
Other autosen Monitor manuals
Popular Monitor manuals by other brands

Wincor Nixdorf
Wincor Nixdorf BA71-R operating manual

Ronan
Ronan X16PDM Series Hardware manual

Eonon
Eonon 9'' TFT LCD COLOR MONITOR operating instructions

Austin Hughes
Austin Hughes Cyber View RP-W719 user manual

Eizo
Eizo FlexScan L760T-C user manual

Dell
Dell 2407WFP - UltraSharp - 24" LCD Monitor user manual