
Produktbeschreibung
Durch die flexible Multifeedschiene SZU 85-02 und SZU 85-06 können die Axing-Satellitenantennen SAA 85-xx und SAA 110-xx um einen weiteren Satelliten
erweitert werden.
Es lassen sich unterschiedliche Satellitenkombinationen in folgenden Einstellungsbereichen realisieren:
Mit der SZU 85-02 = 10 Grad
Mit der SZU 85-06 = 24 Grad
Für bestmöglichen Empfang beachten Sie bitte die Hinweise in dieser Montageanleitung:
9In dieser Montageanleitung können wir nur eine Auswahl der möglichen Satellitenkombinationen darstellen.
9Alle Positionsangaben der LNBs auf der Multifeedschiene sind auf den Standort Deutschland Mitte bezogen. Bitte beachten Sie, dass abhängig vom Standort
Ihrer Anlage geringfügige Abweichungen möglich sind.
9Für die Montage des ersten LNBs wird der Feedhalter aus dem Lieferumfang der Satellitenantenne verwendet. Für den zweite LNB wird ein weiterer Feedhalter
SZU 85-01 benötigt. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Montage für den Emfang von
ASTRA 19,2° und Hotbird 13°
Schrauben Sie die Multifeedschiene auf den Tragarm der Antenne.
Spannen Sie jeweils ein LNB in einen Feedhalter ein.
Ziehen Sie die Gewindeschrauben der Feedhalter nur leicht an.
Schieben Sie die Feedhalter auf die Multifeedschiene in die oben skizzierte
Position.
Fixieren Sie zunächst nur den Feedhalter für die Position „ASTRA 19,2°“
auf der Schiene (Gewindeschraube festziehen).
Schließen Sie ihr Messgerät an den „ASTRA 19,2°“-LNB an und richten Sie
die gesamte Antenne auf optimalen „ASTRA 19,2°“-Empfang aus.
Ziehen Sie alle Montageschrauben der Antenne fest an.
Schließen Sie nun ihr Messgerät an den „Hotbird 13°“-LNB an.
Optimieren Sie den „Hotbird 13°“-Empfang gegebenenfalls durch leichtes
Verschieben des „Hotbird 13°“-Feedhalters auf der Multifeedschiene.
Fixieren Sie den LNB in der optimalen Position (Gewindeschraube
festziehen).
Montage für den Emfang von
ASTRA 19,2° und Eutelsat W2 16°
Achtung: Diese Kombination ist aus mechanischen Gründen nur mit
speziellen LNBs für 3° Satellitenabstand (Spitzhorn-LNB) möglich.
Schrauben Sie die Multifeedschiene auf den Tragarm der Antenne.
Spannen Sie jeweils ein LNB in einen Feedhalter ein.
Ziehen Sie die Gewindeschrauben der Feedhalter nur leicht an.
Schieben Sie die Feedhalter auf die Multifeedschiene in die oben skizzierte
Position.
Fixieren Sie zunächst nur den Feedhalter für die Position „Eutelsat 16°“ auf
der Schiene (Gewindeschraube festziehen).
Schließen Sie ihr Messgerät an den „Eutelsat 16°“-LNB an und richten Sie
die gesamte Antenne auf optimalen „Eutelsat 16°“-Empfang aus.
Ziehen Sie alle Montageschrauben der Antenne fest an.
Schließen Sie nun ihr Messgerät an den „ASTRA 19,2°“-LNB an.
Optimieren Sie den „ASTRA 19,2°“-Empfang gegebenenfalls durch leichtes
Verschieben des „ASTRA 19,2°“-Feedhalters auf der Multifeedschiene.
Fixieren Sie den LNB in der optimalen Position (Gewindeschraube
festziehen).
Montage für den Emfang von
ASTRA 19,2° und ASTRA 3A 23,5°
Achtung: Diese Kombination ist aus mechanischen Gründen nur mit
speziellen LNBs für 3° Satellitenabstand (Spitzhorn-LNB) möglich.
Schrauben Sie die Multifeedschiene auf den Tragarm der Antenne.
Spannen Sie jeweils ein LNB in einen Feedhalter ein.
Ziehen Sie die Gewindeschrauben der Feedhalter nur leicht an.
Schieben Sie die Feedhalter auf die Multifeedschiene in die oben
skizzierte Position.
Fixieren Sie zunächst nur den Feedhalter für die Position
„ASTRA 19,2°“ auf der Schiene (Gewindeschraube festziehen).
Schließen Sie ihr Messgerät an den „ASTRA 19,2°“-LNB an und richten
Sie die gesamte Antenne auf optimalen „ASTRA 19,2°“-Empfang aus.
Ziehen Sie alle Montageschrauben der Antenne fest an.
Schließen Sie nun ihr Messgerät an den „ASTRA 23,5°“-LNB an.
Optimieren Sie den „ASTRA 23,5°“-Empfang gegebenenfalls
durch leichtes Verschieben des „ASTRA 23,5°“-Feedhalters auf der
Multifeedschiene.
Fixieren Sie den LNB in der optimalen Position (Gewindeschraube
festziehen).
Beispiel SZU 85-06 mit vier LNBs