axing MK 8-00 User manual

CHP - Compact High Performance Kopfstellen
MK 8-00 | MK 16-00
MK 8-06 | MK 16-06
DVB-Kopfstelle
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
22021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung......................................................................................................................................................5
1.1. Geltungsbereich.....................................................................................................................................................5
1.2. Allgemeines...........................................................................................................................................................5
1.3. Lieferumfang.........................................................................................................................................................5
1.4. Verfügbares Zubehör.............................................................................................................................................5
1.5. Eingänge/Multituner..............................................................................................................................................6
1.6. Demodulation des Datenstroms.............................................................................................................................6
1.7. Ausgang/Modulatoren...........................................................................................................................................6
1.8. Grafische Benutzeroberfläche................................................................................................................................7
1.9. SMARTPortal.........................................................................................................................................................7
1.10. Anzeigeelemente und Anschlüsse..........................................................................................................................8
2. Montage und Anschluss..................................................................................................................................................9
2.1. Wandmontage.......................................................................................................................................................9
2.2. Montage im 19“-Rack.........................................................................................................................................10
2.3. Potentialausgleich...............................................................................................................................................10
2.4. Spannungsversorgung.........................................................................................................................................10
2.5. HF-Anschluss.......................................................................................................................................................11
2.5.1. Anschluss an DVB-S/S2/S2x........................................................................................................................11
2.5.2. Anschluss an DVB-T/T2 oder DVB-C...........................................................................................................11
2.5.3. Einspeisung eines redundanten Eingangssignals (auf Anfrage)..................................................................12
2.5.4. HF-Ausgang................................................................................................................................................12
2.6. Anschlussmöglichkeiten ans Internet...................................................................................................................13
2.6.1. Verbindung über einen Ethernet-Switch zu einem Router..........................................................................13
2.6.2. Verbindung über Ethernet over Coax zu einem Router...............................................................................13
2.7. Verbindung mit einem CASimulcrypt Server (mit MKS 1-02)...............................................................................14
3. Konfiguration................................................................................................................................................................15
3.1. An- und Abmelden...............................................................................................................................................16
3.2. Startseite.............................................................................................................................................................17
3.2.1. Eingang......................................................................................................................................................17
3.2.2. Ausgang.....................................................................................................................................................17
3.2.3. Alarme........................................................................................................................................................18
4. Initialisierung................................................................................................................................................................19
4.1. Initialisierung - Phase 1.......................................................................................................................................19
4.1.1. DVB-S/S2/S2x.............................................................................................................................................19
4.1.2. DVB-C, DVB-T oder DVB-T2........................................................................................................................20
4.1.3. Bitfehlerrate...............................................................................................................................................21
4.1.4. Gefundene Programme..............................................................................................................................21
4.1.5. Deaktivieren eines Tuners...........................................................................................................................21
4.2. Initialisierung - Phase 2.......................................................................................................................................22
4.2.1. Remux-Mode..............................................................................................................................................23
4.2.2. Cross-Multiplex-Mode................................................................................................................................25
4.2.3. Eingangsmodus auswählen........................................................................................................................27
4.2.4. LCN (Logical Channel Numbering)..............................................................................................................27
4.2.5. Programmnamenändern............................................................................................................................28
4.2.6. Service-ID bearbeiten.................................................................................................................................28
4.2.7. PID-Remapping..........................................................................................................................................29
4.2.8. PID-Filtering mit MKS 1-01.........................................................................................................................30
4.2.9. EPG- und EIT-Optionen...............................................................................................................................31
4.2.10. SDT-PIDs.....................................................................................................................................................31
4.2.11. NIT-Version „einfrieren“............................................................................................................................32
4.2.12. Nicht referenzierte PID für OTA-Upgrade hinzufügen.................................................................................32
4.3. Initialisierung - Phase 3 (DVB-C)..........................................................................................................................34
4.3.1. Modulator-Konfiguration............................................................................................................................34
4.3.2. Füllstand.....................................................................................................................................................34
4.3.3. Ausgewählte Programme...........................................................................................................................35
4.4. Initialisierung - Phase 3 (DVB-T)..........................................................................................................................35
4.4.1. Modulator-Konfiguration............................................................................................................................35
4.4.2. Füllstand.....................................................................................................................................................37
4.4.3. Ausgewählte Programme...........................................................................................................................38
5. Wartung........................................................................................................................................................................39
5.1. STATUS................................................................................................................................................................39
5.1.1. Aktuelle Einstellungen................................................................................................................................39
5.1.2. Software aktualisieren................................................................................................................................40
5.2. Output.................................................................................................................................................................41
5.2.1. Modulationsverfahren................................................................................................................................41
5.3. System.................................................................................................................................................................42
5.3.1. IP-Adresse ändern......................................................................................................................................42
5.3.2. Passwort ändern.........................................................................................................................................43
5.3.3. Gerätenamen eingeben..............................................................................................................................43

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 3
5.4. Config................................................................................................................................................................. 43
5.4.1. Programmdaten löschen............................................................................................................................43
5.4.2. Initialisierungsdaten speichern...................................................................................................................44
5.4.3. Initialisierungsdaten laden.........................................................................................................................44
5.4.4. Senderliste für alle Geräte.......................................................................................................................... 45
5.5. Reboot.................................................................................................................................................................45
5.5.1. Neustart.....................................................................................................................................................45
5.6. SMARTPortal....................................................................................................................................................... 46
5.6.1. Zugang zum SMARTPortal.........................................................................................................................46
5.7. SNMP..................................................................................................................................................................47
5.7.1. SNMP (Simple Network Management Protocol) ........................................................................................47
5.8. NIT (Network Information Table)........................................................................................................................48
5.9. Logs.....................................................................................................................................................................52
5.9.1. Log-Einträge...............................................................................................................................................52
5.9.2. Überwachte Tuner......................................................................................................................................52
5.10. Licenses...............................................................................................................................................................53
5.10.1. Lizenzen für Software-Erweiterungen........................................................................................................53
5.11. CAS Simulcrypt (mit MKS 1-02)........................................................................................................................... 54
5.11.1. Globale CAS-Einstellungen........................................................................................................................54
5.11.2. Scrambling ControlGroups (SCG)..............................................................................................................55
5.11.3. CAS List......................................................................................................................................................56
5.11.4. ECM Generators......................................................................................................................................... 56
5.11.5. ECM List.....................................................................................................................................................56
5.11.6. EMM Configuration...................................................................................................................................57
5.11.7. Programm Verschlüsselung in Phase2........................................................................................................ 58
5.11.8. Verschlüsselungs-Status-Monitoring.........................................................................................................58
6. Verwenden von CA-Modulen........................................................................................................................................ 59
6.1. Einstecken der CA-Module..................................................................................................................................59
6.2. CI-Menü..............................................................................................................................................................59
6.2.1. Verwenden des CI-Menüs..........................................................................................................................60
6.2.2. Bitrate für High-Speed-CAM und Neustarten des CAM.............................................................................. 60
6.3. Entschlüsseln von Programmen...........................................................................................................................61
7. Technische Daten.........................................................................................................................................................62

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
42021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
èBeachten Sie die dem GerätbeiliegendenSicherheitshinweise! Diese sind auch unterderfolgenden
Internetadresse abrufbar: https://download.axing.com/BAs/Sicherheitshinweise_9sprachig.pdf
èBenutzen Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben und insbesondere nach
dem Stand der Technik. Wird das Gerät für andere Einsätze verwendet, wird keine Gewährleistung
übernommen! Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 5
1. Produktbeschreibung
1.1. Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung gilt für die unten beschriebenen Kopfstellen mit der Firmwareversion skq16_v1.08.
1.2. Allgemeines
MK 8-00 Acht unabhängige Multitunereingänge
Wandelt 8 ×DVB-S/S2/S2x/T/T2/C in 8 × DVB-C oder DVB-T (abhängig vom konfigurierten
Modulationsverfahren, siehe 5.2 auf Seite 41)
Erweiterbar auf 16 Modulatoren mit Software MKS 8-16.
MK 8-06 Wie MK 8-00, jedoch mit 6 CI-Steckplätzen (sieheKapitel 6 auf Seite 59)
MK 16-00 16 unabhängige Multitunereingänge
Wandelt 16 ×DVB-S/S2/S2x/T/T2/C in 16 × DVB-C oder DVB-T (abhängigvom konfigurierten
Modulationsverfahren, siehe 5.2 auf Seite 41)
MK 16-06 Wie MK 16-00, jedoch mit 6 CI-Steckplätzen (siehe Kapitel 6 auf Seite 59)
Gemeinsame Features:
•Ausgangsmodulation konfigurierbar
•Remux | Crossmultiplex
•NIT-Editiermöglichkeit1
•PID-Filtering2
•Schnittstelle für CASimulcrypt Server3
•Klasse A gemäß EN 50083-2
•Web-basierte Konfiguration, für AXING SMARTPortal geeignet
•Unterstützt SNMPv1 und SNMPv2c
•Für Wandmontage oder als 19"-Einheit verwendbar
1.3. Lieferumfang
1 × Kompakt-Kopfstelle
1 × Netzkabel
1 × Quickstartanleitung
1.4. Verfügbares Zubehör
MKS 1-00 Softwareerweiterung zum Editieren einer NIT
MKS 1-01 Softwareerweiterung zum PID-Filtering
MKS 1-02 Softwareerweiterung für CASimulcrypt
MKZ 1-00 Frontplatte für 19"-Einbau
MKZ 1-01 Frontplatte für 19"-Einbau, mit Öffnungen für CI-Slots
1Softwareerweiterung MKS 1-00 wird benötigt
2Softwareerweiterung MKS 1-01 wird benötigt
3Softwareerweiterung MKS 1-02 wird benötigt

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
62021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1.5. Eingänge/Multituner
Geräte mit Multitunern können DVB-S/S2/S2x, DVB-T/T2 oderDVB-C empfangen. Typischerweise werden, wie
abgebildet, an den Eingängen SAT-Signale eingespeist.
Für den Empfang von DVB-T/T2 oder DVB-C, müssen Sie, bevor Sie ein Antennenkabel an den HF-
Eingängen anschließen, die LNB-Spannungsversorgung abschalten (siehe Abschnitt 4.1.2 auf
Seite 20).
1.6. Demodulation des Datenstroms
In den Tunern erfolgt die Auswahl der Empfangsfrequenz und die Demodulation des Datenstroms.
Im Remux-Verfahren können die Programme aus dem Datenstrom bei Bedarf gefiltert werden.
Im Cross-Multiplexverfahren können FTA-Programme (Free to Air) aus den Datenströmen mehrerer Tuner für
einen gemeinsamen Ausgangskanal gefiltert und neu gebündelt werden.
Der aufbereitete Datenstrom wird an die Modulatoren weitergegeben.
1.7. Ausgang/Modulatoren
Die MK 8-0x verfügen über acht Modulatoren, die MK 16-0x verfügen über 16 Modulatoren.
Alle Modulatoren lassen sich auf einen beliebigen Ausgangskanal einstellen (DVB-C =S2…K87 |DVB-T =
S2…K69).

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 7
1.8. Grafische Benutzeroberfläche
Die Einstellungen werden über eine grafische Benutzeroberfläche vorgenommen. Für den Zugriff auf die
Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive Netzwerkschnittstelle mit der
aktuellen Version des installierten Webbrowsers(links).
Die Konfigurationsoberfläche ist „Mobile Ready“ und kann deswegen auch vom Smartphone oder Tablet aus
verwendet werden (rechts).
1.9. SMARTPortal
Das AXING SMARTPortal verbindet jede AXING-Kopfstelle mit einem Cloud-basierten Portal und verschafft
dadurch weltweiten Zugriff auf die Geräte. Die Verbindung ist passwortgeschützt und verschlüsselt.
Voraussetzungen vor Ort ist lediglich Internetverbindung für die Kopfstelle z. B. via LAN, EoC, 3G/LTE-Router
(siehe z. B. 2.6 auf Seite 13).
Durch das SMARTPortal sind die Konfiguration der Einstellungen oder Software-Updates von überall möglich.
In Problemfällen oder auf Kundenwunsch ist auch eine Unterstützung und Fehleranalyse durch den AXING
Support möglich.
Zusätzlich sendet das SMARTPortal auch Fehlermeldungen an eine konfigurierte E-Mail-Adresse. Dadurch wird
die Überwachung der Geräte einfach und sicher. Fehlermeldungen treten z. B. in folgenden Fällen auf:
•Stromausfall
•Prozessortemperatur > 90 °C
•Lüftertemperatur > 50 °C
•Netzteiltemperatur> 85 °C
•Ausfall des Eingangssignals
•CAM-Fehler
•Modulatorüberlauf
•HF-Ausgangspegel entspricht nicht den Einstellungen

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
82021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1.10. Anzeigeelemente und Anschlüsse
MK 8/16-0x
1. LED-Anzeigen
Grün = Modulation OK
Grün blinkend = Transportstream unkorrekt
Rot = Füllstand des Modulators zu hoch
2. Potentialausgleichsanschluss
3. Netzanschluss
4. HF-Eingangs-LEDs:
Gelb = MPEG-Datenstrom vorhanden,
Aus = MPEG-Datenstrom nicht vorhanden
5. HF-Eingänge 1 bis 4
6. HF-Eingänge 5 bis 8
7. HF-Eingänge 9 bis 12 (nur MK 16-0x)
8. HF-Eingänge 13 bis 16 (nur MK 16-0x)
9. Messbuchse
10. HF-Ausgang
11. Control-Schnittstelle für Konfiguration und CAS-Server
MK 8-06/16-06
MK 8-06 und MK 16-06 verfügen jeweils über 6 CI-Steckplätze (CI1…CI6).
Welches verschlüsselte Programm über welches Interface entschlüsselt wird, bestimmen Sie in der Konfiguration.

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 9
2. Montage und Anschluss
Die Kompakt-Kopfstellen können entweder an der Wand montiert werden oder in einem 19“-Rack eingebaut
werden.
èMontage und Anschluss sind nur von autorisierten Elektrofachkräften durchzuführen.
èVor Montage und Anschluss Netzstecker ziehen (1)!
èDie Antennenanlage muss gemäß EN 60728-11 aufgebaut und entsprechend geerdet werden.
èDas Gerät darf nur in Innenräumen betrieben werden.
èInstallieren Sie das Gerät gemäß den Sicherheitsbestimmungen der Norm EN 60728-11.
2.1. Wandmontage
Die Kompakt-Kopfstellen sind ab Werk mit Wandhalterungen ausgestattet.
Hinweis: Das Gerät muss bei Wandmontage mit mindestens 5 cm Freiraum entlang aller 4 Seiten montiert
werden.
èKompakt-Kopstellen auf einersenkrechten, ebenenFläche montieren (Unebenheiten müssen ggf.
ausgeglichen werden).
èDie Kopfstelle mit mindestens vier 4 × 30 mm Schrauben an der Wand befestigen. (2).

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
10 2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.2. Montage im 19“-Rack
Hinweis: Bei 19-Zoll-Rack Montage muss mindestens einen Freiraum von 5 cm vor und hinter dem Gerät
gegebensein.
èDemontieren Sie die Wandhalterung vomGehäuse der Kompakt-Kopfstelle.
èMontieren Sie die Frontplatte MKZ 1-00 auf die MK 8/16 (1).
èSchieben Sie die Kompakt-Kopstelle in das 19“ Rack.
èSchrauben Sie die Kompakt-Kopstelle mit vier Schrauben fest (2).
èInstallieren Sie das Gerät gemäß den Sicherheitsbestimmungen der Norm EN 60728-11.
2.3. Potentialausgleich
èDie Kopfstelle muss gemäß EN 60728-11am Potentialausgleich angeschlossen werden. Verwenden Sie den
Potenzialausgleichsanschluss am Gerät (siehe 3 auf Seite 9)..
èUm denAußenleiter derKoaxialkabel am Potentialausgleich anzuschließen, verwendenSie z.B.QEW
Erdungswinkel oder CFA 7-01 Erdungsblöcke am Eingang und Ausgang.
2.4. Spannungsversorgung
Die Kopfstelle verfügt über ein eingebautesNetzteil. SchließenSie die Kopfstelle mit Hilfe des beiliegenden
Netzkabels an einerSteckdose an(siehe 1 auf Seite 9).

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 11
2.5. HF-Anschluss
Die Eingangspegel für die DVB-Standards müssen eingehalten werden(sieheKapitel 7„Technische Daten“ 62).
2.5.1. Anschluss an DVB-S/S2/S2x
Über Multischalter (empfohlen)
Multischalter lassen sich als Eingangsverteiler verwenden. Diese Lösung hat den Vorteil, dass sowohl die SAT-
ZF-Ebene als auch der Satellitüberdie Benutzeroberfläche eingestelltwerdenkönnen. Änderungenin der
Programmliste können ohne das Abändern oder Umbauen der Eingangsverteilung vor Ort erfolgen.
Direkter Anschluss an den LNBs
Die Geräte verfügen an den Eingängen über eine Fernspeisespannung für den LNB und über DiSEqC 1.0-
Funktionalitäten. Die Eingänge können direkt an den LNB angeschlossen werden.
2.5.2. Anschluss an DVB-T/T2 oder DVB-C
Bevor Sie ein Antennenkabel anschließen, müssen Sie die LNB-Spannungsversorgung abschalten (siehe
Abschnitt 4.1.2 auf Seite 20). Aktive DVB-T Antennen müssen extern mit DC versorgt werden.

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
12 2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.5.3. Einspeisung eines redundanten Eingangssignals (auf Anfrage)
Die MK-Kopfstellen können von einer zusätzlichen redundanten Eingangssignalquelle gespeist werden. Das
Umschalten kann durch verschiedene auswählbare Kriterien (Eingangspegel, Bitfehlerrate usw.) getriggert
werden.
Im Beispiel wird mit dem DiSEqC-Befehl von der Haupt-Antenne auf die redundante Backup-Antenne
umgeschaltet. BeideSatellitenantennen müssen auf die gleicheSatellitenempfangspositionausgerichtet sein.
Die Backup-Antenne sollte weit von der Hauptantenne entfernt sein. Zur Überbrückung der Entfernung
zwischen den beiden Antennen eignet sich eine Glasfaserverbindung. Bei schlechten Wetterbedingungen an
der Haupt-Antenne kann das System auf die Backup-Antenne umschalten, um einen nahtlosen Empfang zu
gewährleisten.
2.5.4. HF-Ausgang
èVerbinden Sie denAusgang(RFOUT) mit dem vorhandenen Verteilnetz. Verwenden Sie hierfürein
hochgeschirmtes Koaxialkabel mit einem F- Anschlussstecker.
èWennSie mehrere Kompakt-Kopstellenverwenden,dann müssen die Ausgänge mit geeigneten Weichen
verbunden werden.

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 13
2.6. Anschlussmöglichkeiten ans Internet
2.6.1. Verbindung über einen Ethernet-Switch zu einem Router
2.6.2. Verbindung über Ethernet over Coax zu einem Router

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
14 2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2.7. Verbindung mit einem CASimulcrypt Server (mit MKS 1-02)
Die Kopfstelle kann miteinemCAS-Serververbunden werden. Die Verbindung kannüberdie Schnittstelle
Control hergestellt werden.
Vorrausetzungen:
•Ein entsprechend konfigurierter CAS-Servermuss vorhandensein.
Dieser istweder Teil der Kopfstelle, noch wird der CAS-Serverindiesem Dokumentbeschrieben.
•Für das die Kopfstelle muss eine gültige Lizenz installiert sein (siehe 5.10 auf Seite 53).
•Die Kopfstelle muss entsprechend konfiguriertwerden(siehe 5.11 auf Seite 54).
Wenn die Kopfstelle mit dem CAS-Server verbunden, und korrekt konfiguriert ist, dann kann sie Programme
verschlüsseln. Die verschlüsselten Programme können von angeschlossenen Teilnehmern mit passenden CA-
Modulen/Smartcards entschlüsselt werden.

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 15
3. Konfiguration
Die Konfiguration der Geräte erfolgt über die grafische Benutzeroberfläche der integrierten Webschnittstelle.
Für den Zugriff auf die Benutzeroberfläche benötigen sie einen handelsüblichen PC/Laptop inklusive
Netzwerkschnittstelle und die aktuelle Version des installierten Webbrowsers. Fürdie Anbindung der
Netzwerkschnittstelle der Kopfstelle an denComputer benötigensie ein handelsübliches Netzwerkkabel.
Die Kommunikation erfolgt via HTTP-Protokoll, was eine weltweite Fernwartung der Anlagen über das Internet,
an unterschiedlichen Standorten ermöglicht. Der Zugriffsschutz wird mittels Passwortabfrage realisiert.
IP
-
Adresse:
192.168.0.145
Subnetzmaske:
255.255.255.0.
DerComputerund die Kopfstelle müssensich im gleichen Teilnetz befinden. DerNetzanteil der IP-Adresse des
Computers muss auf 192.168.0. und die Subnetzmaske muss auf 255.255.255.0 eingestellt werden.
Der Hostanteil der Netzwerkadresse istfür die Identifikation der Geräte zuständig und kann nur einmal im
Teilnetz vergeben werden. Für denComputerkönnen sie eine noch nicht vergebene Host-Adresse zwischen 0
und 255 vergeben.
Tipp
Ändern sie die IP-Adresse und die Subnetzmaske ihres Computers entsprechend (z.B.: IP-Adresse:192.168.0.11
und Subnetzmaske: 255.255.255.0).
Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen > LAN Verbindung > Eigenschaften >
InternetprotokollVersion 4 TCP/IPv4 > Eigenschaften >Folgende IP-Adresse verwenden:
èKlicken Sie auf OK zum Speichern.
èStarten sie ihren Webbrowser und gebensie die IP-Adresse der Kopfstelle ein: z.B. 192.168.0.145.

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
16 2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.1. An- und Abmelden
Die Benutzeroberfläche ist gegen unbefugten Zugriff geschützt. Beim Zugriff auf die Benutzeroberfläche erfolgt
als erstes die Passwortabfrage.
èGebensie daswerksseitig eingestellte Passwort ein:
Ramsen8262
èKlicken Sie auf ENTER PASSWORD.
èSollten sie nicht automatisch zu der Startseite
weitergeleitetwerden, klicken Sie anschließend auf
OPEN PAGE.
Die Standardsprache für die Benutzeroberfläche ist Englisch. In derKopfzeile der Seitekanndie Sprache der
Benutzeroberfläche geändert werden. Zur Auswahl stehen Deutsch (DE) und Englisch (EN). Die hier getroffene
Sprachauswahl gilt für die Dauer der Sitzung.
èUm sich abzumelden klicken Sie auf ABMELDEN (bzw. auf LOG OUT, falls Sie nicht auf Deutsch
umgeschaltet haben).
Hinweise:
•Wird der Browser ohne vorherige Abmeldung geschlossenerfolgt nach ca. 2,5 Minuten eine automatische
Abmeldung.
•Bleibt das Browserfenster geöffnet, erfolgt keine automatische Abmeldung. Dadurch wird die
Überwachnung der Anlage über den Webbrowser ermöglicht.
Passwort ändern:
èÄndern Sie das Passwort sofort nach der ersten Inbetriebnahme und achten Sie auf ein ausreichend sicheres
Passwort. Bewahren Sie dieses Passwort an einem sicheren Ortauf.
èMenüpunkt: WARTUNG > NEUES PASSWORT EINSTELLEN(siehe5.3.2 auf Seite 43).
IP-Adresse ändern:
Die Kopfstellen lassen sich bei Bedarf in ein Netzwerk einbinden. Für diese Anwendung müssen Änderungen an
der Netzwerkkonfiguration vorgenommen werden.
MenüpunktWARTUNG >SYSTEMOPTIONEN.
Sprachauswahl

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 17
3.2. Startseite
Auf der Startseite werdendie, für dieFunktiondesSystems maßgeblichenInformationen angezeigt.
Entscheidend ist die Signalqualität am EINGANG und die Auslastung der Modulatoren am AUSGANG.
3.2.1. Eingang
Für alle Tuner wird die Bitfehlerrate BER angezeigt. Es wird die Anzahl der der fehlerhaften Bits von 1.000.000
übertragenen Bits ermittelt.
Zusätzlich wird der Eingangspegel (NIVEAU) und das C/N-Verhältnis angezeigt.
3.2.2. Ausgang
Auf der rechten Seite werden die FÜLLSTÄNDE der Modulatoren angezeigt. 100% Modulator-Füllstand
entsprechen der maximalen Netto-Datenrate des Ausgangskanals.
Wird der maximale Füllstand überschritten kann es zu Bildstörungen wie z. Bsp. Mosaikbilder kommen.
Die Datenrate der Sender kann, abhängig vom Bildinhalt und Übertragungsqualität variieren. Um den
störungsfreien Empfang zu gewährleisten ist unbedingt eine Reserve einzuhalten.
Wir empfehlen einen maximalen Füllstand von 90%.
Ab einem Füllstand von 95% wird dieser rot angezeigt.
Die Anzahl der gewählten Programme (siehe 4.2 auf Seite 22) und die Konfiguration der Modulatoren
(siehe 4.3 auf Seite 34 bzw. 4.4 auf Seite 35) beeinflussen den Füllstand.

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
18 2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.2.3. Alarme
Wenn Alarme, Warnungen oder Meldungen der Kopfstelle aktiv sind, dann werden diese nach dem Einloggen
auf der Startseite angezeigt.
Das Beispiel zeigt eine Warnung zum CA-Modul 2.

2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. 19
4. Initialisierung
4.1. Initialisierung - Phase 1
èWählen Sie im Hauptmenü INITIALISIERUNG.
In der ersten Phase der Initialisierung werden die für den Sendersuchlauf nötigen Tuner-Einstellungen
vorgenommen und der Sendersuchlauf durchgeführt. Die Tuner arbeiten unabhängig voneinander und nach
dem gleichen Prinzip.
4.1.1. DVB-S/S2/S2x
èMit der Schaltfläche TUNER 1…8/16 einen Tuner auswählen.
èIm Eingabefeld Frequenz (MHz) die SAT-ZF-Frequenz des Transponders eingegeben.
Die Frequenz muss ≥1300 MHz sein, sonsterscheint eine Fehlermeldung.
Die Eingabefelder LOF Low Band (MHz)und LOF High Band (MHz) beziehen sich auf die Oszillator-
Frequenzen des LNB im Low- und High-Band. Ab Werk sind die Oszillatorfrequenzen 9.750 MHz für das
Low-Band und 10.600 MHz für das High-Band eingestellt.
èMit dem Optionsfeld Polarisation wird zwischen horizontal und vertikal umschalten.
èMit dem Optionsfeld DiSEqC die DiSEqC-Steuersignale ausschalten oder für einen DiSEqC-fähigen
Multischalter zwischen den Positionen 1 bis 4 wählen.
èMit dem Optionsfeld LNB-Versorgung die Betriebsspannung für den LNB an- oder ausgeschalten.
èZum Enpfang von Multistreams den PLS-Mode auf Root oder Gold einstellen und die korrekte Stream-ID
(dreistellig) und den PLS-Code (sechsstellig) eingegeben.
èAnschließend auf BESTÄTIGEN UND SUCHLAUFklicken.
Während des Suchlaufs wird ein rotierender Kreis angezeigt.

Betriebsanleitung | MK 8-00 | MK 16-00 | MK 8-06 | MK 16-06
20 2021-07-19 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
4.1.2. DVB-C, DVB-T oder DVB-T2
Bevor Sie ein Antennenkabel anschließen, müssen Sie die LNB-Versorgung ausschalten.
èMit der Schaltfläche TUNER 1…8/16 einen Tuner auswählen.
èIm Feld LNB-Versorgung die Option aus auswählen!
èIm Feld Frequenz (MHz) die Mittenfrequenz des Empfangskanals ganzzahlig eingeben(siehe
untenstehende Tabelle). Die Frequenz muss zwischen 46 und 1002 MHz liegen, sonst erscheint eine
Fehlermeldung.
Kanal
Eingabe
Kanal
Eingabe
Kanal
Eingabe
Kanal
Eingabe
S 21
306
21
474
41
634
61
794
S 22
314
22
482
42
642
62
802
S 23
322
23
490
43
650
63
810
S 24
330
24
498
44
658
64
818
S 25
338
25
506
45
666
65
826
S 26
346
26
514
46
674
66
834
S 27
354
27
522
47
682
67
842
S 28
362
28
530
48
690
68
850
S 29
370
29
538
49
698
69
858
S 30
378
30
546
50
706
S 31
386
31
554
51
714
S 32
394
32
562
52
722
S 33
402
33
570
53
730
S 34
410
34
578
54
738
S 35
418
35
586
55
746
S 36
426
36
594
56
754
S 37
434
37
602
57
762
S 38
442
38
610
58
770
S 39
450
39
618
59
778
S 40
458
40
626
60
786
S 41
466
Hinweis: Nicht ganzzahlige Mittenfrequenzen von Kanälen mit 7 MHz Bandbreite werden auf die nächst
kleinere Zahl abgerundet. Bsp. die Mittenfrequenz von Kanal 5 ist 177,5 MHz, die Eingabe ist folglich = 177.
Hinweis: Alle anderen Eingabefelder sind nicht relevant. Der Multituner erkennt automatisch die
Modulationsart und alle anderen für den Empfang wichtigen Parameter.
èZum Enpfang von Multistreams den PLS-Mode auf Root oder Gold einstellen und die korrekte Stream-ID
(dreistellig) undden PLS-Code (sechsstellig) eingegeben.
èAnschließend auf BESTÄTIGEN UND SUCHLAUFklicken.
Während des Suchlaufs wird ein rotierender Kreis angezeigt.
Other manuals for MK 8-00
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular TV Receiver manuals by other brands

Nikkai
Nikkai N95NG user manual

MacroSystem Digital Video
MacroSystem Digital Video Claro Supplementary manual

Dish Network
Dish Network Interactive TV datasheet

TerraTec
TerraTec Cinergy 400 TV Mobile installation guide

TracVision
TracVision 12-volt receiver for DirectTV user manual

Genius
Genius TVGO A11 quick guide