Ayce BV-C1536D User guide

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE
TRADUZIONE DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI
ORIGINAL INSTRUCTION MANUAL
LBA30 24V SOFFIATORE BATTERIA
LBA30 24V BATTERY-POWERED GARDEN BLOWER
LBA30 24V AKKU-LAUBBLÄSER
LBA30 24V SOUFFLEUR DE FEUILLES SANS FIL

SYMBOLE
WARNUNG !
WARNUNG: Bedienungsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr durch umherfliegende Teile! Immer genügend Sicherheitsabstand
halten. Vorsicht vor umhergeschleuderten Teilen. Halten Sie umstehende Personen fern.
Halten Sie umstehende Personen fern.
Gefahr! Rotierende Klingen. Halten Sie Hände und Füsse von den Öffnungen fern, wenn
die Maschine in Betrieb ist.
WARNUNG: Diese Symbole zeigen an, dass bei der Verwendung des Produkts das Tragen
von Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhen erforderlich ist.
Das Gerät darf nicht Nässe ausgesetzt bzw. im Regen betrieben werden.
Erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen.

Gebrauchte elektrische Geräte dürfen nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Sie
müssen fachgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich bei Fragen zum Recycling an die
örtlichen Behörden oder Ihren Händler.
Über den Akku
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Akku vor Temperaturen über 45°C schützen.
Li-ion
Wiederverwertbares Material
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
Über das Ladegerät:
Das Batterieladegerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Elektrogerät der Klasse II
02 03

sich bewegenden Teilen.
der Kleidung in die Gebläseöffnung geraten und halten sie Abstand zu den
ACHTUNG
VOR DER BENUTZUNG SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN, UM KÜNFTIG DARIN NACHLESEN ZU KÖNNEN
SICHERHEITSHINWEISE
1) Kennenlernen
a) Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Machen Sie sich mit der Steuerung
und der ordnungsgemässen Nutzung des Geräts vertraut.
b) Lassen Sie niemals Kinder, Personen mit körperlichen, sensorischen oder
geistigen Behinderungen oder Personen, denen es an Erfahrung und Wissen
mangelt bzw. die mit diesen Anleitungen nicht vertraut sind, das Gerät benutzen.
Das Alter des Bedieners kann durch lokale Vorschriften eingeschränkt sein.
c) Der Bediener oder Benutzer trägt die Verantwortung für Unfälle mit oder Gefahren
für andere Personen oder ihr Eigentum.
2) Vorbereitung
a) Besorgen Sie sich einen Gehörschutz und eine Schutzbrille. Tragen Sie die
Schutzausrüstung während des gesamten Betriebs des Gerätes.
b) Tragen Sie während des Betriebs des Geräts stets geschlossenes Schuhwerk und
lange Hosen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuss sind oder offene
Sandalen tragen. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Kleidung mit hängenden
Bändern oder Schlipsen.
c) Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck, da diese in den Lufteinlass
gesogen werden können. Halten Sie langes Haar von den Lufteinlässen fern.
d) Benutzen Sie das Gerät in einer der empfohlenen Positionen und nur auf festem,
ebenem Untergrund.
e) Benutzen Sie das Gerät nicht auf gepflastertem Untergrund oder einer
Schotterfläche, wo weggeschleudertes Material Verletzungen verursachen könnte.
f) Prüfen Sie vor dem Gebrauch immer visuell, ob die Befestigungen fest sind, das
Gehäuse unbeschädigt ist und ob Schutzabdeckungen und Blenden an ihrem Platz
sind. Tauschen Sie immer den ganzen Satz aus, wenn Komponenten abgenutzt
oder beschädigt sind, um das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten. Wechseln Sie
beschädigte oder unleserliche Etiketten aus.
g) Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn sich Personen, insbesondere Kinder, oder
Haustiere in der Nähe befinden.
3) Betrieb
a) Halten Sie Ihr Gesicht und Ihren Körper von den Gebläseöffnungen fern.
b) Achten Sie darauf, dass weder Ihre Hände noch ein anderer Teil des Körpers oder
c) Übernehmen Sie sich nicht und bewahren Sie zu jeder Zeit Ihr Gleichgewicht.
Achten Sie bei Abhängen stets auf Ihren Stand. Gehen, niemals laufen.
d) Halten Sie sich immer von der Auswurfzone fern, wenn Sie dieses Gerät benutzen.

e) Falls das Gerät beginnt, ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen zu erzeugen,
schalten Sie sofort die Stromzufuhr aus und warten Sie, bis das Gerät stillsteht.
Entfernen Sie den Akku und führen Sie die folgenden Schritte durch, bevor Sie das
Gerät erneut starten und bedienen:
i) Untersuchen Sie das Gerät auf Beschädigungen.
ii) Ersetzen oder reparieren Sie beschädigte Teile.
iii) Überprüfen und ziehen Sie gelockerte Teile fest.
f) Achten Sie darauf, dass sich kein verarbeitetes Material in der Auswurfzone
ansammelt. Dies kann den Auswurf beeinträchtigen und zu einem Rückschlag des
Materials durch die Ansaugöffnung führen.
g) Falls das Gerät verstopft ist, schalten Sie die Stromzufuhr ab und entfernen den
AKKU, bevor Sie die Ablagerungen entfernen.
h) Betreiben Sie das Gerät niemals mit defekten Schutzvorrichtungen oder
Abdeckungen oder ohne Sicherheitsvorrichtungen, z. B. das vordere Rohr.
i) Halten Sie die Stromzufuhr frei von Fremdkörpern und anderen Ablagerungen, um
die Stromzufuhr vor Beschädigungen oder einem möglichen Feuer zu schützen.
j) Transportieren Sie dieses Gerät nicht, wenn die Stromzufuhr läuft.
k) Schalten Sie die Maschine immer ab,
•jedes Mal, wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt zurücklassen;
•bevor Sie eine Blockage lösen;
•bevor Sie an der Maschine Kontroll-, Reinigungs- oder andere Arbeiten
durchführen;
•wenn das Gerät gegen einen Fremdkörper gestossen ist;
•jedes Mal, wenn die Maschine beginnt, ungewöhnlich zu vibrieren.
4) Wartung und Lagerung
a) Wenn das Gerät zwecks Reparatur, Prüfung oder Aufbewahrung oder zum
Auswechseln von Zubehör gestoppt wurde, schalten Sie die Stromzufuhr ab,
entfernen Sie den Akku und stellen Sie sicher, dass alle sich bewegenden Teile
komplett stillstehen. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es untersuchen,
Einstellungen vornehmen usw. Warten Sie das Gerät sorgfältig und halten Sie es
sauber.
b) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort, wo es für Kinder unzugänglich ist.
c) Lassen Sie das Gerät immer abkühlen, bevor Sie es lagern.
d) Tauschen Sie verschlissene oder beschädigte Bauteile aus. Benutzen Sie nur
Original-Ersatzteile und -Zubehörteile.
e) Versuchen Sie niemals die Verriegelung des Schutzblechs zu öffnen.
f) Lassen Sie Ihr Elektrogerät von einem qualifizierten Wartungstechniker warten,
der nur Originalersatzteile verwendet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass
die Sicherheit des Elektrogerätes erhalten bleibt.
g) Berühren Sie keine beweglichen, gefährlichen Teile, bevor das Gerät vom
Netzstrom getrennt ist und die beweglichen, gefährlichen Teile komplett
stillstehen.
5) Empfehlungen
Benutzen Sie die Maschine nicht bei schlechtem Wetter, insbesondere wenn die
Gefahr von Blitzeinschlägen besteht.
04 05

SONSTIGE SICHERHEITSHINWEISE
a) Um Irritationen durch Staub zu vermeiden, wird das Tragen einer Gesichtsmaske
empfohlen.
b) Betreiben Sie das Gerät nur bei Tageslicht oder bei gutem künstlichem Licht.
c) Halten Sie alle Kühllufteinlässe frei von Unrat.
d) Blasen Sie Unrat niemals in die Richtung von Zuschauern.
e) Betreiben Sie die Maschine nur zu vernünftigen Uhrzeiten - nicht früh am Morgen
oder spät am Abend, wenn dadurch andere Personen gestört werden könnten.
f) Lockern Sie die Gartenabfälle mit Harken und Besen, bevor Sie das Gebläse
einsetzen.
g) Feuchten Sie Flächen bei trockenen Bedingungen vor der Benutzung des
Laubbläsers an.
h) Sorgen Sie dafür, dass Kinder, Zuschauer und Haustiere den Bereich verlassen;
halten Sie einen Mindestabstand zu Kindern, Zuschauern und Haustieren in einem
Radius von 15 Metern (50 ft.); es besteht nach wie vor für Zuschauer die Gefahr, von
weggeschleuderten Objekten getroffen zu werden. Fordern Sie Zuschauer auf,
einen Augenschutz zu tragen. Falls sich Ihnen jemand nähert, halten Sie sofort den
Motor an.
i) Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um sicherzustellen, dass das
Gerät in sicherem Betriebszustand ist.
j) Stellen Sie sicher, dass die Aussenfläche des Akkus sauber und trocken ist, bevor
Sie ihn mit dem Ladegerät verbinden.
k) Stellen Sie sicher, dass die Akkus mit dem richtigen Ladegerät, das vom Hersteller
empfohlen wurde, aufgeladen werden. Bei falscher Verwendung besteht das Risiko
eines Stromschlags, des Überhitzens oder Auslaufens der ätzenden Flüssigkeit aus
dem Akku.
l) Benutzen Sie das Gerät nur mit dem in der Bedienungsanleitung angegebenen
Batterietyp. Bei Verwendung eines anderen Batterietyps besteht erhebliche
Verletzungs- und Brandgefahr.
m) Wenn ein Batterieblock nicht verwendet wird, muss er von anderen metallischen
Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen kleinen metallischen Gegenständen ferngehalten werden, die eine
Verbindung zwischen den Polen herstellen könnten. Werden die Batteriepole
zueinander kurzgeschlossen, kann dies zu Verbren- nungen oder Feuer führen.
n) Falls Akkusäure ausläuft, vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Haut. Falls ein Leck
vorhanden ist, wischen Sie die auslaufende Flüssigkeit mit einem Lappen ab. Falls
die Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie die betroffene Stelle
mit reichlich Wasser ab. Bei einer Reaktion oder falls Flüssigkeit in die Augen oder
an die Schleimhäute kommt, ziehen Sie einen Arzt zurate.
o) Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku in
das Gerät einlegen. Das Einlegen eines Akkus in ein Gerät, das eingeschaltet ist,
kann zu Unfällen führen.
p) Entsorgung von Batterien
Stellen Sie sicher, dass der Akku ordnungsgemäss entsorgt wird:
•Nicht wegwerfen.

•Nicht verbrennen
•Nicht in einen Fluss werfen
•Entsorgen Sie den Akku in einem für diesen Zweck bestimmten Sammelbehälter
(fragen Sie Ihren Händler).
q) Akku vor Hitze und Feuer schützen.
r) Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
s) Akku vor Temperaturen über 45°C schützen.
t) Schützen Sie Batterien vor Hitze oder Feuer. Lagern Sie das Produkt nicht direkt in
der Sonne.
u) Schützen Sie Batterien vor mechanischen Stössen.
v) Halten Sie den Akku von Kinder fern.
w) Der Akku ist am leistungsfähigsten, wenn er bei mittlerer Temperatur (20°C ±5°C)
benutzt wird.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Produkt dient zum Entfernen von Blättern und anderen Ablagerungen vom Rasen
oder dem umliegenden Gelände.
TECHNISCHE DATEN
Modell BV-C1536D
Spannung 24V
Leerlauf-Drehzahl ECO-13200min-1
TURBO-15000min-1
Windgeschwindigkeit ECO-55m/s
TURBO-65m/s
Gewicht des Gerätes 1.8 kg
Schalldruckpegel, LpA 85.4 dB(A) k= 3 dB(A)
Schallleistungspegel, LWA 95.0 dB(A) k = 3 dB(A)
Gewährleisteter Schallleistungspegel,
LWA 96 dB(A)
Vibrationspegel 2.1m/s² k=1.5m/s²
Akku
B03-2120
24V
Li-ion 2.0Ah, 48Wh
Ladegerät
Modell QL-09009-B2401000F
Ladegerät (Adapter) Eingang 220-240V~, 50Hz, 35W
Ladegerät Ausgang 24V , 1.0A
Batterieladedauer Etwa 2.5 Stunde
Schutzklasse II
06 07
Setzen Sie das Ladegräte immer im Haus ein.

Geräusch-/Vibrationsinformationen
Die gemessenen Schallwerte werden gemäss EN 50636-2-100 ermittelt.
Die angeführten Schallwerte sind Emissionswerte und sind nicht unbedingt sichere
Arbeitspegel. Zwar gibt es ein Verhältnis zwischen Emissions- und Expositionsstufe, doch
können diese Werte nicht zuverlässig eingesetzt werden, um festzustellen, ob weitere
Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind. Zu den Faktoren, die Einfluss auf die
tatsächliche Exposition der Benutzer haben, zählen die Eigenschaften des Arbeitsbereichs,
die übrigen Lärmquellen usw., d.h. die Anzahl der Maschinen und weitere Ereignisse
sowie der Zeitraum über den der Bediener dem Lärm ausgesetzt ist. Zusätzlich kann der
zulässige Expositionsgrad je nach Land schwanken. Diese Informationen jedoch versetzen
den Benutzer des Gerätes in die Lage, die Gefahren und Risiken besser zu bewerten.
Unbedingt Gehörschutz tragen!
Die gemessenen Schwingungsgesamtwerte (Triax-Vektorsumme) werden gemäss der
Norm EN 50636-2-100 ermittelt.
Der im vorliegenden Informationsblatt angegebene Schwingungspegel wurde gemäss
dem in der Norm EN 50636-2-100 vorgegebenen Standardtest gemessen und dient zum
Vergleich der verschiedenen Geräte.
Der Pegel kann für eine erste Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungspegel gilt für die wichtigsten Anwendungen des Gerätes.
Wird das Gerät jedoch für weitere Anwendungen mit anderem Zubehör oder im schlecht
gewarteten Zustand eingesetzt, kann der Schwingungspegel von den Angaben abweichen.
Dadurch kann sich der Expositionspegel im Verlauf der gesamten Arbeitszeit erheblich
erhöhen.
Eine Abschätzung der Schwingungsexposition muss auch die Zeiten berücksichtigen, in
denen das Gerät ausgeschaltet ist oder zwar eingeschaltet, jedoch gerade nicht in
Gebrauch ist. Dadurch kann sich der Expositionspegel im Verlauf der gesamten
Arbeitszeit erheblich verringern.
Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Gerätebedieners vor den
Auswirkungen der Schwingungen müssen ergriffen werden. Dazu zählen: Wartung von
Gerät und Zubehör; Warmhalten der Hände; Organisieren von Arbeitsmustern.

Schaltfläche / Verbindungsmuffe
LISTE DER WICHTIGSTEN TEILE
1. Vorderes Gebläserohr 2.
3. Hauptschalter 4. Ein-/Aus-Schalter
5. Akku 6. Akku-Anschlussteil
7. Ladegerät 8. Abfallsammelbeutel
Abb.1
MONTAGE (Abb.2, Abb.3)
Nehmen Sie vorsichtig das Produkt und anderes Zubehör aus dem Karton. Vergewissern
Sie sich, dass alle in der Packliste aufgeführten Elemente enthalten sind.
Warnung: Der Laubbläser darf erst benutzt oder eingeschaltet werden, wenn er
komplett zusammengebaut ist.
Setzen Sie das vordere und hintere Rohr zusammen, wie in Abb. 2 gezeigt, bis der Knopf
das vordere Rohr in seiner Position befestigt (Abb. 3).
Hinweis: Drücken Sie den Knopf, um die Installation zu vereinfachen.
Warnung: Benutzen Sie den Laubbläser erst, wenn der Knopf das vordere Rohr fixiert.
Abb. 2
08 09

Wenn das Gerät gelagert oder nicht benutzt wird, kann das vordere Rohr abgenommen
werden. Drücken Sie hierzu den Knopf (2) nach unten und ziehen Sie dann das vordere
Rohr heraus. (Abb. 3)
Akku
Anschliessen/Trennen
1. Zum Anschliessen den Akku an den Schlitzen des Akku-Dockinganschlusses
ausrichten und auf den Dockinganschluss schieben, bis er einrastet. (Abb.4)
2. Zum Trennen die Lösetaste ①(1.) drücken und den Akku (2.) aus dem Produkt
entfernen. (Abb.5)
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
2
1

Laden des Akkus (Abb.6)
Achtung! Benutzen Sie das Akku-Ladegerät nur an einem trockenen Ort.
Vor der ersten Benutzung muss der Akku für ungefähr 1-2 Stunden aufgeladen werden.
Verwenden Sie nur das Originalladegerät.
1. Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
2. Richten Sie die Schlitze auf den Akku aus und schieben Sie das Anschlussteil des
Ladegerätes auf den Akku, bis es einrastet. (Abb.6-a, Abb. 6-b)
3. Schliessen Sie das Ladegerät an die Netzspannung an. (LED-Leuchten am Ladegerät
leuchten rot und gleichzeitig blinkt die LED am Akku grün.)
4. Trennen Sie nach einer angemessen langen Ladezeit (ungefähr 2.5 Stunden, LED am
Ladegerät leuchtet grün), das Ladegerät vom Netzstrom.
5. Drücken Sie die Lösetaste und entfernen Sie das Anschlussteil des Ladegerätes vom
Akku.
HINWEIS: Es ist normal, dass Akku und Ladegerät während des Ladevorgangs warm
werden (jedoch nicht heiss). Wenn der Akku nicht richtig lädt, überprüfen Sie, ob die
Stromquelle noch funktioniert.
Abb. 6
7
6
5
Abb. 6-a Abb. 6-b
10 11

Hinweise zum Ladegerät (Abb.7):
•LED leuchtet rot: Akku lädt
•LED leuchtet grün: Ladevorgang abgeschlossen
Akkustand-Anzeigen
Drücken Sie die Akkuprüftaste, um die Akkuleistung zu prüfen (entsprechend der
folgenden Tabelle).
Geringe Akkuleistung Hohe Akkuleistung
Während des Ladevorgangs blinken die Anzeigen am Akku eine nach der anderen und
werden nacheinander „Grün“, um die Akkuleistung anzuzeigen.
Hinweise zum Akku:
LED am Akku blinkt grün: Akku lädt
LED am Akku leuchtet grün: Ladevorgang abgeschlossen
Selbstentladung von Akkus! Entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät, sobald der
Akku komplett aufgeladen ist.
WARNUNG! Laden Sie den Akku vor der Lagerung stets auf! Um die Gefahr eines
Feuers zu vermindern, darf der Akku nicht länger als 24 Stunden mit dem Ladegerät
verbunden bleiben! Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, wenn
es nicht zum Laden benutzt wird.
Prüftaste Anzeigen
LED am Ladegerät
Abb. 7

Allgemeine Anleitung:
Um eine lange Lebensdauer des Akkus aufrechtzuerhalten, folgen Sie immer den
Anleitungen unten:
•Der Laubbläser schaltet sich automatisch aus, wenn die Akkuspannung niedrig ist.
Der Akku muss dann aufgeladen werden, bevor das Gerät wieder benutzt werden kann.
•Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku immer auf, wenn Sie das Gerät für längere Zeit
nicht benutzen werden; d. h. vor dem Lagern des Gerätes.
•Die Ladezeit beträgt 2.5 Stunden für einen komplett leeren Akku.
•Der Lithium-Ionen-Akku kann bei jedem Ladestand aufgeladen werden und das
Aufladen kann jederzeit unterbrochen werden, ohne dabei den Akku zu beschädigen
(kein Speichereffekt).
BENUTZUNG
1. Verbinden Sie den Akku mit dem Laubbläser. (Abb. 4)
2. Starten Sie den Laubbläser. (Abb. 8)
Schritt 1: Halten Sie zuerst den „Hauptschalter“ ①1 Sekunde gedrückt, bis die
„ECO“ Anzeige leuchtet.
Schritt 2: Sie den Abzugsschalter, um den Laubbläser zu starten. Er ist auf eine
niedrige Drehzahl eingestellt.
Schritt 3: Wenn Sie von niedriger auf hohe Drehzahl umschalten möchten, drücken Sie
die Taste „TURBO“. Das Gerät läuft nun mit hoher Drehzahl. Drücken Sie
erneut die Taste „ECO“ und es wechselt wieder zu einer niedrigen Drehzahl.
Hinweis: Anzeige (A) auf dem Feld zeigt außerdem die Akkuleistung an. Wenn alle
LEDs grün während des Betriebs leuchten, ist die Akkuleistung hoch. Die LEDs
erlöschen nacheinander, um zu signalisieren, dass die Akkuleistung allmählich
abnimmt. (Abb.8)
3. Ausschalten des Laubbläsers
Release the switch trigger to stop the blower. Und drücken Sie dann den
„Hauptschalter“, um die LEDs auszuschalten.
Abb. 8
1
A
12 13

Benutzen Sie das Gerät, um Gartenabfälle wie zum Beispiel Blätter, Gras,
Tannennadeln oder Zweige zu Haufen zusammen zu blasen. Und sammeln Sie diese dann
mit dem Beutel ein.
•Blasen Sie keine harten Objekte wie Nägel, Schrauben oder Steine weg.
•Benutzen Sie den Laubbläser nicht in der Nähe von Passanten oder Haustieren.
•Lösen Sie feste Gartenabfälle mit einem Besen oder Rechen von der Erde, bevor Sie
den Blasvorgang starten.
•Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie Gartenabfälle von Treppen oder anderen
engen Bereichen entfernen.
Tragen Sie eine Schutzbrille oder einen anderen geeigneten Augenschutz, lange Hosen
und Schuhe.
Betriebszeiten
Bitte ziehen Sie die regionalen/örtlichen Gesetze zurate.
Fragen Sie bezüglich der Betriebszeiten bei Ihrer Aufsichtsbehörde vor Ort nach.
WARTUNG
Bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen, Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät.
•Die regelmässige Reinigung und Wartung Ihres Laubbläser gewährleistet die
Leistungsfähigkeit und verlängert die Lebensdauer Ihrer Maschine.
•Halten Sie während des Betriebs die Lüftungsschlitze sauber und frei von Gras.
•Verwenden Sie nur ein mit heisses Wasser durchtränktes Tuch und eine weiche
Bürste zum Reinigen des Laubbläsers.
•Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese den Laubbläser
dauerhaft beschädigen können. Die Kunststoffteile können schnell durch chemische
Mittel beschädigt werden.
•Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile und Zubehörteile.
•Inspizieren und warten Sie die Maschine regelmässig. Lassen Sie die Maschine nur von
einer autorisierten Werkstatt reparieren.
•Wird die Maschine nicht genutzt, so bewahren Sie sie für Kinder unzugänglich auf.

14 15

GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle
ayce Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel
aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen, können
Sie unsere Garantieleistung entsprechend der Rechtsverordnung für
Garantieleistungen in Anspruch nehmen, vorausgesetzt dass das
Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben
Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum
gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die
Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden.
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale
zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss
geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur Reparatur
mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit sind in
allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder
Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel. 044 805 61-11

GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des Kaufbelegs
beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau
wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten.
Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät
ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
16 17

TECHNISCHE ZEICHNUNG

Nr. Teilebezeichnung Anz
1 weicher Griff für linkes Gehäuse 1
2 Linkes Gehäuse 1
3 Linke Abdeckung 1
4 Akku 1
5 Akku-Anschluss 1
6 Schalterabzug 1
7 Feder 1
8 Stift 1
9 PCB 1
10 Schalter 1
11 inneres Kabel 1
12 Schlüsselaufbewahrung 1
13 Rohrknopf 1
14 Ölpumpenfeder 1
15 Rohr 1
16 motor 1
17 Gummipad 2
18 weicher Griff für rechtes Gehäuse 1
19 Motorträgerplatte 1
20 Schraube 2
21 Rechtes Gehäuse 1
22 Gebläseabdeckung 1
23 Schraube 11
24 Unterlegscheibe 1
25 Blasender Lüfter 1
26 rechte Abdeckung 1
27 Mutte 1
28 Lufteinlass 1
29 Ladegerät 1
30 Beutel 1
18 19

DESCRIPTION DES SYMBOLES
ATTENTION
AVERTISSEMENT : Lire le manuel de l'opérateur.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe correspondant, dans la présente
notice d’utilisation.
Danger de blessure en raison des projections ! Respectez les distances de sécurité.
Éloigner les personnes situées à proximité.
AVERTISSEMENT Éloigner les personnes situées à proximité.
Danger! Lames en rotation. Tenir les pieds et les mains éloignés des ouvertures pendant
que la machine fonctionne.
AVERTISSEMENT: porter des protections auditives, une protection oculaire, lors de
l’utilisation du produit.
Ne pas exposer à la pluie.
Conforme aux réglementations européennes s'appliquant au produit.
Table of contents
Languages: