Scheppach LB5200BP User manual

LB5200BP
DE Benzin-Laubbläser
Originalbedienungsanleitung 04
GB Petrol leaf blower
Translation of original instruction manual 17
FR Soufeuses à feuilles
Traduction des instructions d’originene 28
ES Soplador de hojas
Las instrucciones originales 41
IT Sofatori di fogliame
Istruzioni originali 53
Art.Nr.
5911103903
AusgabeNr.
59111103850
Rev.Nr.
17/09/2019
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
ACHTUNG!:
Vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durchlesen!
CAUTION!: Read the manual carefully before operating this machine!
ATTENTION!: Lire la notice intégralement avant l’utilisation de la machine!
PL Benzynowa dmuchawa do liści
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 66
FI Bensiinikäyttöinen lehtipuhallin
Käännös alkuperäisestä käyttöoppaasta 79
EE Bensiiniga lehepuhur / -imur
Tõlge Originaalkasutusjuhend 91
LV Benzīna lapu pūtējs/sūcējs
Tulkošana no oriģinālā lietošanas instrukcija 103
LT Benzininis lapų pūstuvas / siurblys
Vertimas originali naudojimo instrukcija 115

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
6
5
4
3
1
2
78
11
10
9
1
12 13 14 1514
2 3
16
17 18
20 19
4
A
5

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
14
17A 17B
12
61
13
6a
14 15
6c
4.1
1
12
17
17
13
14
14
15
4.1
17A 13
6b
6 - 6c
7

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille verwenden!
Warnung! Bei Nichteinhaltung Lebensgefahr, Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Werkzeugs möglich
Achtung Verletzungsgefahr!
Greifen Sie mit Ihren Händen nie in die Nähe der Messer.
Garantierter Schallleistungspegel
Achtung! Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Gegenstände
Achtung! Der Auspuff und andere Teile des Motors wird im Betrieb sehr heiß, nicht berüh-
ren
Zuschauer auf Abstand halten.
Gehörschutz verwenden!
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
Achtung feuergefährliche Stoffe. Feuer, offenes Licht und Rauchen verboten

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |5
Benzinpumpenknopf betätigen
Tankinhalt
Symbol für das einzufüllemde Mischverhältnis Benzin/Öl auf dem Tankdeckel 40:1
Arbeitshandschuhe tragen!
Festes Schuhwerk tragen!
Achtung! Verletzungsgefahr durch rotierende Messerwalze! Hände und Füße außerhalb
der Öffnungen halten, wenn die Maschine läuft.
Starthebel (Choke) "Kaltstart"
Starthebel (Choke) "Warmstart und Arbeiten"

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung ................................................................. 7
3. Lieferumfang ............................................................................. 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 8
5. Wichtige Hinweise .................................................................... 8
6. Technische Daten...................................................................... 10
7. Aufbau und Bedienung.............................................................. 10
8. Arbeitshinweise ......................................................................... 13
9. Wartung..................................................................................... 13
10. Lagerung ................................................................................... 14
11. Entsorgung und Wiederverwertung ......................................... 15
12. Störungsabhilfe ......................................................................... 15

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Ar-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerä-
tes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit,
bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungs-
person vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfäl-
tig beachtet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Handgriff
2. Gashebel
3. Startergriff
4. Choke-Hebel
5. Luftlterdeckel
6. Motoreinheit
7. Anlegegurt
8. Zündkerze
9. Ein-/ Auschaltschaltknopf
10. Kraftstoffpumpe
11. Tank
12. Flexibles Rohr
13. Oberes Rohr
14. Unteres Rohr
15. Düse
16. Mixbehälter
17. Schlauchschellen
18. Zündkerzenschlüssel
19. Inbusschlüssel
20. Schraubenschlüssel
3. Lieferumfang
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das
Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden. Bei Beanstandungen muss
sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere
Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Be-
dienungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und
Ersatzteilen nur Original-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem -Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnum-
mern so wie Typ und Baujahr des Gerätes an.
Achtung!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoffbeuteln,
Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
• Motoreinheit (6)
• Flexibles Rohr (12)
• Oberes Rohr (13)
• Unteres Rohr (14)
• Düse (15)
• Mixbehälter (16)

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
WARNHINWEIS!
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Ge-
räts zu Ihrer eigenen Sicherheit dieses Handbuch
und die allgemeinen Sicherheitshinweise gründ-
lich durch. Wenn Sie das Gerät Dritten überlas-
sen, legen Sie diese Gebrauchsanweisung immer
bei.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten ein-
gesetzt wird.
5. Wichtige Hinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
mWARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen. Benutzen Sie nur die in der vorliegenden
Anleitung empfohlenen Kraftstoffe (siehe Kapi-
tel: Kraft- und Schmierstoffe). Benutzen Sie nie-
mals Kraftstoff, welcher nicht mit 2 Takt Motoröl
gemischt ist. Dies kann zum Totalschaden führen
und die Lieferantengarantie verfällt.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Einweisung
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch. Machen Sie sich mit den Steuer- oder Re-
geleinrichtungen und der ordnungsgemäßen Ver-
wendung des Gerätes vertraut.
• Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Uner-
fahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, sollten dieses Gerät
nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
• Lassen Sie niemals Kinder das Gerät benutzen.
• Lassen Sie niemals andere Personen, die mit die-
sen Anweisungen nicht vertraut sind, das Gerät
benutzen. Örtliche Vorschriften können das Min-
destalter für Benutzer vorgeben.
• Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Perso-
nen, besonders Kinder, oder Haustiere in der Nä-
he sind.
• Schlauchschellen (17)
• Zündkerzenschlüssel (18)
• Inbusschlüssel (19)
• Schraubenschlüssel (20)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschi-
nenrichtlinie.
• Vor Arbeitsaufnahme müssen sämtliche Schutz-
und Sicherheitseinrichtungen an der Maschine
montiert sein.
• Der Laubbläser ist nur für Laub und Gartenabfälle
wie Gras und kleine Zweige zugelassen. Eine an-
derweitige Anwendung ist nicht erlaubt.
• Der Laubbläser darf nur für trockenes Laub, Gras
etc. verwendet werden.
• Die Maschine ist zur Bedienung durch eine Person
konzipiert.
• Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich ge-
genüber Dritten verantwortlich.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine beachten.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Ma-
schine vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand
sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge-
fahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanlei-
tung benutzen!
• Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beein-
trächtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
• Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschrif-
ten des Herstellers sowie die in den technischen
Daten angegebenen Abmessungen müssen einge-
halten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Maschine darf nur von sachkundigen Personen
genutzt, gewartet oder repariert werden, die damit
vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine
schließen eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
• Die Maschine darf nur mit Originalzubehör und Ori-
ginal- Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko
dafür trägt allein der Benutzer.
• Das Gerät darf nicht für den gewerblichen, hand-
werklichen oder industriellen Gebrauch eingesetzt
werden.
• Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedin-
gung sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit
der Maschine.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
• Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefährdungen, die Dritten persönlich oder Ihrem
Eigentum zustoßen.
Allgemeine Hinweise
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Tragen Sie lange Hosen zum Schutz Ihrer Beine.
Verwenden Sie bei langen Haaren eine Kopfbe-
deckung. Lockere Kleidung, Schmuck und lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden. Tragen Sie geeignete feste, eng anliegen-
de Arbeitskleidung.
• Schalten Sie den Motor des Geräts stets aus,
wenn Sie die Maschine ablegen und vor Arbeiten
am Gerät.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Bedienpersonal mit Atemwegsproblemen oder bei
stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske tra-
gen.
• Verwenden Sie das Gerät nie mit beschädigten
Schutzeinrichtungen oder Abschirmungen.
1.Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut be-
leuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Staube benden. Das Gerät
erzeugt Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Geräts fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2.Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit dem Werkzeug. Benutzen Sie kein Werk-
zeug, wenn Sie müde sind oder unter Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfes-
te Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Werkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Wenn Sie beim Tragen des Werkzeuges den
Finger am Schalter haben kann dies zu Unfällen
führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Werkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzun-
gen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Werkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
3.Verwendung und Behandlung des Gerätes
• Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Werkzeug. Mit
dem passenden Werkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Werkzeug, dessen Schalter de-
fekt ist. Ein Werkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
• Bewahren Sie unbenutzte Werkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Werkzeuge sind gefährlich,
wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt wer-
den.
• Pegen Sie Werkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Werkzeu-
ges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Tei-
le vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Werkzeugen.
• Verwenden Sie das Gerät, Zubehör Einsatzwerk-
zeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen
und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Geräten für andere als die vorgesehenen An-
wendungen kann zu gefährlichen Situationen füh-
ren.
Sicherer Umgang mit Kraftstoffen
Kraftstoffe und Kraftstoffdämpfe sind feuergefähr-
lich und können beim einatmen und auf der Haut
schwere Schäden verursachen. Beim Umgang mit
Kraftstoff ist daher Vorsicht geboten und für eine
gute Belüftung zu sorgen.
• Schalten Sie vor dem Betanken des Geräts den
Motor aus und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Beim Tanken nicht rauchen und offenes Feuer ver-
meiden.

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
• Tragen Sie beim Tanken Handschuhe.
• Tanken Sie nicht in geschlossenen Räumen (Ex-
plosionsgefahr).
• Achten Sie darauf, Kraftstoff oder Öl nicht zu ver-
schütten. Säubern Sie das Gerät sofort, wenn Sie
Kraftstoff oder Öl verschüttet haben. Wechseln Sie
Ihre Kleidung sofort, wenn Sie Kraftstoff oder Öl
darüber verschüttet haben.
• Achten Sie darauf, dass kein Kraftstoff ins Erd-
reich gelangt.
• Verschließen Sie den Tankverschluss nach dem
Betanken wieder sorgfältig und achten Sie dar-
auf, dass er sich während des Betriebes nicht löst.
• Achten Sie darauf, dass Tankdeckel und Benzinlei-
tungen dicht sind. Bei Undichtigkeiten dürfen Sie
das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nur in
dafür zugelassenen und gekennzeichneten Be-
hältern.
• Halten Sie Kinder von Kraftstoffen fern.
• Transportieren und lagern Sie Kraftstoffe nicht in
der Nähe von brennbaren oder leicht entzündli-
chen Stoffen sowie Funken oder offenem Feuer.
• Entfernen Sie sich zum Starten des Gerätes min-
destens drei Meter vom Tankplatz.
• Zur Verringerung der Bandgefahr – Motor und
Schalldämpfer frei halten von Schnittresten, Blät-
tern und Schmiermitteln!
• Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von
Kraftstoffmischung.
• Tanken Sie niemals bei laufendem oder heißem
Motor.
Restrisiken
Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung können
trotz Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsbe-
stimmungen aufgrund der durch den Verwendungs-
zweck bestimmten Konstruktion noch Restrisiken
bestehen.
• Rücksichtnahme und Vorsicht verringern das Risi-
ko von Personenverletzungen und Beschädigun-
gen.
• Verletzung durch weggeschleuderte Teile.
• Bruch und Herausschleudern von Messerstücken.
• Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung bei Ver-
wendung des Gerätes in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
• Verbrennungsgefahr bei Berührung heißer Bau-
teile.
• Beeinträchtigung des Gehörs bei länger andauern-
den Arbeiten ohne Gehörschutz.
Des Weiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Betriebsanleitung insgesamt
beachtet werden.
6. Technische Daten
Abmessungen L x B x H 1380 x 400 x 450 mm
Luftgeschwindigkeit max. 295 km/h
Luftvolumen max. 18 m3/min
Antrieb
Hubraum 51,7 cm3
Motornennleistung 1,4 kW
Leerlaufdrehzahl 3500±300 min-1
Volumen des Benzintanks 1000 cm3
Motortyp 2-Takt Motor, luftge-
kühlt
Gewicht 7,84 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Information zur Geräuschentwicklung nach den ein-
schlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 94,0 dB(A)
Schallleistung LWA = 110dB(A)
Messunsicherheit KPA = 3 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Vibration Ahv = 1,655 m/s2
Messunsicherheit KPA = 1,5 m/s2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vib-
ration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
• Tragen Sie Handschuhe.
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stel-
len, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem Zei-
chen versehen: m
7. Aufbau und Bedienung
ACHTUNG! Vor allen Arbeiten am Gerät - Reinigung,
Inspektion, Wartung oder andere Arbeiten - das Ge-
rät immer ausschalten.
Montage: (Abb. 6 - 6c)
m WARNHINWEIS: Das Gerät darf auf keinen
Fall eingeschaltet oder benutzt werden, bevor es
komplett montiert wurde.
• Bringen Sie am exiblen Blasrohr (12) die beiden
Schlauchschellen (17A und 17B) an.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
• Das exible Blasrohr (12) über den Anschluss an
der Motoreinheit schieben und die Schlauchschelle
(17B) fest anziehen (Abb. 6).
• Nun den Handgriff (1) über das obere Blasrohr
(13) schieben. Den Handgriff (1) und die Führung
gleich ausrichten, zusammenschieben und dann
festschrauben (Abb. 6a).
• Schieben Sie das obere Blasrohr mit dem Hand-
griff in den exiblen Blasschlauch (12) und xieren
Sie es mit der Schlauchschelle (17A) (Abb. 6b).
• Das untere Blasrohr (14) über das obere Blasrohr
(13) schieben und durch drehen im Uhrzeigersinn
arretieren (Abb. 6c)
• Die Blasdüse (Nr. 15) wird einfach über das untere
Blasrohr (Nr. 14) geschoben und durch drehen im
Uhrzeigersinn arretieren (Abb. 6c)
•
m Warnung! Verwenden Sie nur originale Ersatzt-
und Zubehörteile des Herstellers. Bei Nichtbe-
achtung können sich die Leistung verringern, Ver-
letzungen auftreten und Ihre Garantie erlöschen.
Verwenden Sie die Maschine niemals ohne Schutz!
Bedienung des Geräts
Arbeitsvorbereitung
Traggurt anlegen
Gurtende herunterziehen, die Traggurte werden ge-
strafft
Traggurte lösen
Klemmschieber anheben
Traggurt so einstellen, dass die Rückenplatte fest
und sicher am Rücken der Bedienungsperson anliegt
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
• Dichtheit des Treibstoffsystems.
• Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
• Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
Treibstoff und Öl
Empfohlene Treibstoffe
Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin
und speziellem 2-Takt-Motoröl.
Mischen Sie das Treibstoffgemisch nach der Treib-
stoff -Mischtabelle an.
Achtung: Verwenden Sie kein Treibstoffgemisch,
das mehr als 90 Tage lang gelagert wurde.
Achtung: Verwenden Sie kein 2-Takt-Öl das ein
Mischverhältnis von 100:1 empehlt. Bei Motoren-
schäden auf Grund ungenügender Schmierung ent-
fällt die Motorgarantie des Herstellers.
Achtung: Verwenden Sie zum Transport und zur
Lagerung von Kraftstoff nur dafür vorgesehene und
zugelassene Behälter.
Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und
2-Takt-Öl in die beiliegende Mischasche. Schütteln
Sie anschließend den Behälter gut durch.
Verwenden Sie niemals Öl für 4-Takt-Motoren oder
wassergekühlte 2-Takt-Motoren. Dadurch können die
Zündkerze verschmutzt, das Abluftteil blockiert oder
der Kolbenring verklebt werden.
Treibstoffgemische, die einen Monat oder länger
nicht genutzt wurden, können den Vergaser verstop-
fen oder den Motorbetrieb beeinträchtigen. Geben
Sie nicht benötigten Treibstoff in einen luftdichten
Behälter und bewahren Sie diesen in einem dunklen,
kühlen Raum auf.
Treibstoff -Misch-Tabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Beispiel:
1 l Benzin : 0,025 l 2-Takt-Öl
5 l Benzin : 0,125 l 2-Takt-Öl
Warnung! Achten Sie auf die Abgase.
Schalten Sie den Motor vor dem Betanken im-
mer aus. Geben Sie niemals Benzin in das Ge-
rät, während der Motor läuft oder es heiß ist. Es
besteht Brandgefahr!
Tanken Sie nur im Freien oder in gut belüfteten
Räumen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff
oder Kettenöl ins Erdreich gelangt (Umwelt-
schutz). Geeignete Unterlage verwenden.
Benzin auffüllen
Verletzungsgefahr! Benzin ist explosiv!
Motor ausschalten und abkühlen lassen!
• Schutzhandschuhe tragen!
• Haut- und Augenkontakt vermeiden!
• Unbedingt Abschnitt „Sicherheitsanweisung“ be-
achten.
• Betanken Sie das Gerät nur im Freien oder in aus-
reichend belüfteten Räumen.
• Säubern Sie die Umgebung des Einfüllbereiches.
Verunreinigungen im Tank verursachen Betriebs-
störungen. Schütteln Sie den Behälter mit dem
Kraftstoffgemisch vor dem Einfüllen in den Tank
noch einmal.
• Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit
evtl. vorhandener Überdruck abgebaut werden
kann.
• Füllen Sie das Kraftstoffgemisch vorsichtig bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens ein.
• Verschließen Sie den Tankverschluss wieder.
Stellen Sie sicher, dass der Tankverschluss dicht
schließt.

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
• Säubern Sie den Tankverschluss und die Umge-
bung.
• Überprüfen Sie den Tank und die Kraftstofeitun-
gen auf Undichtigkeiten.
• Entfernen Sie sich vor dem Starten des Motors
mindestens drei Meter vom Tankplatz.
Benzin ablassen
Entleeren Sie den Tank nur im Freien oder in gut be-
lüfteten Räumen. Darauf achten, dass kein Kraftstoff
ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Un-
terlage verwenden.
• Halten Sie einen Auffangbehälter unter die Ben-
zinablassschraube.
• Schrauben Sie die Tankkappe auf und entfernen
Sie diese.
• Lassen Sie das Benzin/Ölgemisch vollständig ab.
• Schrauben Sie die Tankkappe von Hand wieder
fest.
Vor Gebrauch prüfen!
• Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einem siche-
ren Zustand bendet:
• Prüfen Sie das Gerät auf Lecks.
• Prüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden.
• Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes sicher an-
gebracht sind.
• Prüfen Sie, ob sich alle Sicherheitsvorrichtun-
gen in einem guten Zustand benden.
Gerät in Betrieb nehmen
• Vor der Inbetriebnahme des Geräts muss gewähr-
leistet sein, dass das Zwischenstück des Rohrs
richtig angebracht wurde
• Folgen Sie den Motorstartanweisungen wie in der
Anleitung beschrieben.
• Achten sie darauf, dass nichts den Auspuff ver-
deckt, da dieser Hitze erzeugt.
• Halten Sie den Handgriff mit der rechten Hand fest
und schwingen Sie das Blasrohr hin und her, so
dass die gewünschte Fläche von Verunreinigung
befreit wird.
• Im Handgriff sind der Gashebel und der Ein- /Aus-
schalter integriert.
• Mit der Gashebelarretierung kann der Motor auf
Vollgas arretiert werden ohne ständig den Gas-
hebel zu drücken. Achtung: Vor dem Ausschalten
des Geräts die Gashebelarretierung auf Standgas
zurück schieben.
Starten
Sobald das Gerät ordnungsgemäß montiert ist, star-
ten Sie den Motor wie folgt:
1. Drücken Sie den Ein-/ Ausschalter (9) auf die
Ein-schaltposition.
2. Stellen Sie den Choke-Hebel(4) auf die Positi-
on.
3. Drücken Sie die Benzinpumpe(10) 5 bis 7 mal.
4. Ziehen Sie den Griff des Starterseilzuges (3) zum
Starten des Motors 3 bis 5 mal.
5. Wenn der Motor läuft warten Sie kurz und stel-
len Sie dann den Choke- Hebel(4) auf die Posi-
tion .
6. Falls Probleme auftreten, schalten Sie den Mo-
torschalter (9) sofort auf „0“, damit der Motor
stoppt.
7. Zum Start bei warmen Motor (bis 15 Min), kön-
nen Sie den Choke-Hebel auf Position „Warm-
start und Arbeiten“ lassen.
Hinweis: Springt der Motor auch nach mehreren Ver-
suchen nicht an, lesen Sie den Abschnitt „Fehlerbe-
hebung am Motor“.
Hinweis: Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade
heraus. Wird er in einem Winkel herausgezogen, ent-
steht Reibung an der Öse. Durch diese Reibung wird
die Schnur durchgescheuert und nutzt sich schneller
ab. Halten Sie stets den Anlassergriff , wenn sich die
Schnur wieder einzieht.
Lassen Sie die Schnur nie aus dem ausgezogenen
Zustand zurückschnellen.
Leerlauf einstellen (Abb. 5)
Leerlauf muss eingestellt werden, wenn der Motor
zum Ausschalten neigt oder keine signikanten Ge-
schwindigkeitsunterschiede bei der Verwendung der
Drosselklappe festgestellt werden.
Die Einstellung erfolgt nach dem Starten des Motors
mit einem Schraubenzieher an der Schraube (A).
Lassen Sie den Motor vor der Einstellung im Leerlauf
einige Minuten laufen
- im Uhrzeigersinn drehen, um die Motordrehzahl
zu erhöhen;
- gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Motor-
drehzahl zu senken.
Nach der Einstellung sollte der Motor ohne Unregel-
mäßigkeiten oder Pausen im Leerlauf laufen.
Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge:
Wenn es notwendig ist das Blasgerät unmittelbar zu
stoppen, schalten Sie den Zündschalter auf „OFF“.
Normale Schrittfolge:
Zum abstellen des Motors, die Gashebelarretierung
zurückschieben, so dass der Motor im Leerlauf läuft.
Anschließend den Ein-/Aussschalter auf „ OFF“ stel-
len.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
8. Arbeitshinweise
Betrieb
• Nicht rauchen, wenn Sie den Kraftstoff auffüllen
oder das Gerät bedienen.
• Halten Sie Ihre Hände oder Körperteile fern von
Auspuff und Zündkabel.
• Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald der
Motor läuft. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen
oder schlecht belüfteten Räumen.
• Benutzen Sie Werkzeuge nur bei Tageslicht oder
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung
• Die Kraft nicht unterschätzen. Immer einen siche-
ren Stand und das Gleichgewicht halten
• Vermeiden Sie, wenn möglich, das Betreiben des
Gerätes im nassen Gras.
• Achten Sie besonders an Abhängen auf sicheren
Stand.
• Immer gehen, niemals rennen.
• Halten Sie die Lüftungsöffnung immer sauber.
• Die Blasöffnung niemals auf Personen oder Tie-
re richten.
• Die Maschine darf nur zu vernünftigen Zeiten be-
trieben werden - nicht früh morgens oder spät
abends, wenn andere gestört werden könnten.
Die bei den örtlichen Behörden gelisteten Zeiten
sind zu befolgen.
• Die Maschine ist mit der möglichst niedrigsten Mo-
tordrehzahl zur Ausführung der Arbeiten zu be-
treiben.
• Vor Blasbeginn sind mit Rechen und Besen Fremd-
körper zu lösen.
• Bei staubigen Bedingungen ist die Oberäche
leicht zu befeuchten oder, wenn vorhanden, ein
Bewässerungs-Anbauteil zu benutzen.
• Der gesamte Blasdüsenaufsatz ist zu verwenden,
damit der Luftstrom nah am Boden arbeiten kann.
• Achten Sie auf Kinder, Haustiere, offene Fenster
und blasen Sie Fremdkörper sicher weg.
• Wenn das Gerät unnormale Geräusche macht
oder ungewöhnlich starke Vibrationen aufweist,
und anschließend überprüft werden. Ungewöhn-
lich starke Vibrationen können den Bediener ver-
letzen und zu Schäden am Gerät führen.
• Das Gerät darf mit defekten oder nicht vorhande-
nen Schutzvorrichtungen nicht betrieben werden.
• Mit dem Bläser können Sie Restmaterial von der
Terrasse, von den Wegen und Gängen, vom Ra-
sen, von Büschen und von den Kanten abblasen.
• Setzen Sie den heißen Motor nicht in der Nähe
von leicht entammbaren Gegenständen/ Materi-
alien ab.
• Vor dem Arbeitsbeginn immer den Arbeitsbereich
überprüfen. Entfernen Sie alle Gegenstände oder
Reste, die aufgeschleudert werden können, oder
die sich im Gerät verfangen und es verstopfen kön-
nen.
• Alternativ können Sie auch das Gerät knapp über
den Boden führen und von einer Seite zur anderen
bewegen, dabei vorwärts schreiten und die Düse
zum Entfernen des Restmaterials auf den Arbeits-
bereich richten.
• Blasen Sie das Restmaterial zu einem praktischen
Haufen zusammen,
9. Wartung
WARNHINWEIS!
Bei allen Arbeiten an und um Schneidwerkzeuge im-
mer Schutzhandschuhe tragen.
Reinigung
• Halten Sie die Lüftungsschlitze des Geräts sauber,
um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
• Das Gehäuse des Geräts regelmäßig mit einem
weichen Tuch reinigen, möglichst nach jedem Ein-
satz.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze von Staub und
Schmutz frei.
• Wenn der Schmutz nicht abgeht, verwenden Sie
bitte ein mit Seifenwasser befeuchtetes weiches
Tuch.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig vor Arbeits-
beginn.
• Reinigen oder bespritzen Sie das Gerät nie mit
Wasser. Säubern Sie das Motorgehäuse nur mit
einem feuchten Tuch, und benutzen Sie nie Rei-
nigungs- oder Lösungsmittel! Dadurch könnten die
Plastikteile des Geräts beschädigt werden. Trock-
nen Sie abschließend das Motorgehäuse sorgfältig
ab.
• Verwenden Sie nur Originalzubehör und -ersatz-
teile.
Zündkerze auswechseln und reinigen.(Abb. 3)
Überprüfen Sie mindestens einmal im Jahr oder bei
regelmäßig schlechtem Starten den Elektrodenab-
stand der Zündkerze.
Der korrekte Abstand zwischen Zündfahne und
Zündkontakt ist 0,63 mm/0,25“.
• Warten Sie, bis der Motor vollständig ausgekühlt
ist.
• Ziehen Sie die Zündkerzenkappe von der Zündker-
ze und drehen Sie die Zündkerze mit dem mitge-
lieferten Zündkerzenschlüssel heraus.
• Bei übermäßigem Verschleiß der Elektrode oder
bei sehr starker Verkrustung muss die Zündkerze
mit einer vom gleichen Typ ersetzt werden.
• Starke Verkrustung an der Zündkerze kann bedingt
sein durch: Zu hohem Ölanteil im Benzingemisch,
schlechte Ölqualität, überaltertes Benzingemisch
oder verstopftem Luftlter.
• Drehen Sie die Zündkerze mit der Hand komplett
ins Gewinde. Vermeiden Sie dabei ein Verkanten
der Zündkerze.

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
• Ziehen Sie die Zündkerze mit dem mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel fest.
• Bei Verwendung eines Drehmomentschlüssels be-
trägt der Anzugsdrehmoment 12-15 Nm.
• Stecken Sie den Zündkerzenstecker korrekt auf
die Zündkerze auf.
Luftlter reinigen.
Verschmutzte Luftlter verringern die Motorleistung
durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser. Staub
und Pollen verstopfen die Poren des Schaumstoff-
lters. Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich.
• Lösen Sie die Abdeckung des Luftlters und ent-
fernen das Schwammlterelement
• Bringen Sie die Luftlterabdeckung wieder an, da-
mit nichts in den Luftkanal fällt.
• Waschen Sie das Filterelement in warmem Sei-
fenwasser, spülen Sie es ab und lassen Sie es an
der Luft trocknen.
Achtung: Luftlter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen.
Um die Lebensdauer des Motors nicht zu verkür-
zen, muss ein beschädigter Luftlter sofort ersetzt
werden.
Warnung!
Lassen Sie den Motor niemals laufen, wenn das
Luftlterelement nicht eingesetzt ist.
KRAFTSTOFFFILTER
Innerhalb des Kraftstofftanks bendet sich ein Filter,
der verhindert, dass Verunreinigungen in den Motor
gelangen. Der Filter sollte einmal jährlich von Ihrem
Händler ausgetauscht werden.
Wir haben unsere Maschinen so entwickelt, dass
sie über einen langen Zeitraum mit einem Minimum
an Wartungsaufwand laufen. Die ordnungsgemäße
Funktion ist von der regelmäßigen Wartung und Rei-
nigung der Maschine abhängig.
Immer darauf achten, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und gut sitzen, da-
mit das Gerät sich in einem betriebssicheren Zu-
stand bendet.
• Verschlissene oder defekte Teile ersetzen.
• Nur Original-Ersatzteile und -Zubehör verwenden.
• Das Gerät immer an einer trockenen Stelle lagern.
Für alle Schäden, die durch Nichtbeachten der in die-
ser Gebrauchsanleitung gegebenen Hinweise ent-
stehen, ist der Nutzer selbst verantwortlich. Dies gilt
auch für nicht autorisierte Veränderungen am Gerät,
Verwendung von nicht autorisierten Ersatzteilen, An-
bauteilen, Arbeitswerkzeugen, artfremder und nicht
bestimmungsgemäßer Einsatz, Folgeschäden durch
Benutzung von defekten Bauteilen.
Warnung!
Verwenden Sie nur originale Ersatz- und Zubehörtei-
le des Herstellers. Bei Nichtbeachtung können sich
die Leistung verringern, Verletzungen auftreten und
Ihre Garantie erlöschen.
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung des Gerätes zur Reparatur beach-
ten Sie bitte, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen
Öl- und Benzinfrei an die Servicestation gesendet
werden müssen.
Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Anga-
ben gemacht werden;
• Typ des Gerätes
• Artikelnummer des Gerätes
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze, Luftlter, Kraftstofflter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
10.Lagerung
Reinigung
Halten Sie die Griffe ölfrei, damit Sie immer sicheren
Halt haben.
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem feuch-
ten Tuch und gegebenenfalls mit einem milden Spül-
mittel.
Achtung!
Vor jeder Reinigung Zündkerzenstecker ziehen.
Tauchen Sie das Gerät zur Reinigung keinesfalls in
Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren und tro-
ckenen Platz und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf.
Lagerung
Vorsicht: Verstauen Sie das Gerät nie länger als 30
Tage, ohne folgende Schritte zu durchlaufen:
Verstauen des Gerätes
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage verstauen,
muss es hierfür hergerichtet werden. Andernfalls
verdunstet der im Vergaser bendliche, restliche
Treibstoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz
zurück. Dies könnte den Start erschweren und teure
Reparaturarbeiten zur Folge haben.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
Nehmen Sie die Treibstofftankkappe langsam ab,
um eventuellen Druck im Tank abzulassen. Entlee-
ren Sie vorsichtig den Tank. Entleeren Sie den Tank
nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen. Dar-
auf achten, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt
(Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis
dieser anhält, um den Treibstoff aus dem Vergaser
zu entfernen.
Lassen Sie den Motor abkühlen (ca. 5 Minuten).
Entfernen Sie die Zündkerze
Geben Sie 1 Teelöffel sauberes 2-Takt-Öl in die
Verbrennungskammer. Ziehen Sie mehrere Male
langsam an der Starterleine, um die internen Kom-
ponenten zu beschichten. Setzen Sie die Zündkerze
wieder ein.
Hinweis: Verstauen Sie das Gerät an einem tro-
ckenen Ort, weit entfernt von möglichen Entzün-
dungsquellen, z.B. Ofen, Heißwasserboiler mit Gas,
Gastrockner, etc.
Erneutes Inbetriebnehmen
• Entfernen Sie die Zündkerze.
• Ziehen Sie rasch an der Starterleine, um über-
schüssiges Öl aus der Verbrennungskammer zu
entfernen.
• Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf
den richtigen Elektrodenabstand an der Zündker-
ze; oder setzen Sie eine neue Zündkerze mit richti-
gem Elektrodenabstand ein.
• Bereiten Sie das Gerät für den Betrieb vor
11. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohstoff und ist somit wieder verwendbar oder
kann dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoffe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermül-
lentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in
der Gemeindeverwaltung nach!
12.Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie Sie Abhilfe schaffen können, wenn Ihre Maschine
einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie damit das Problem nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie sich an
Ihre Service-Werkstatt
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät springt
nicht an
• Luftlter verschmutzt
• Kraftstofflter verstopft
• Fehlende Kraftstoffversorgung
• Fehler in der Kraftstofeitung
• Startvorrichtung ist defekt
• Motor abgesoffen
• Zündkerzenstecker nicht aufge-
steckt
• Kein Zündfunke
• Motor defekt
• Vergaser defekt
• Luftlter reinigen/ersetzen
• Kraftstofflter reinigen oder erneuern
• Tanken.
• Kraftstofeitung auf Knicke oder Beschädigungen
überprüfen
• Servicestelle kontaktieren.
• Zündkerze entfernen, reinigen und trocknen; anschlie-
ßend das Starterseil mehrmals ziehen; Zündkerze
wieder montieren
• Zündkerzenstecker auf richtigen Sitz überprüfen
• Zündkerze reinigen bzw. ersetzen
• Zündkabel auf Beschädigungen prüfen
• Servicestelle kontaktieren
• Servicestelle kontaktieren
Das Gerät läuft an
und stirbt ab
Falsche Vergasereinstellung (Leer-
laufdrehzahl)
Servicestelle kontaktieren
Gerät arbeitet mit
Unterbrechungen
(stottert)
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Zündkerze ist verrußt
• Ein-/Ausschalter defekt
• Servicestelle kontaktieren
• Zündkerze reinigen oder ersetzen
• Servicestelle kontaktieren
Rauchentwicklung • Falsche Kraftstoffmischung
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Zweitakt-Gemisch im Machtverhältnis 40:1 verwenden
• Servicestelle kontaktieren
Gerät arbeitet nicht
mit voller Leistung
• Luftlter ist verschmutzt
• Vergaser ist falsch eingestellt
• Schalldämpfer verstopft
• Luftlter reinigen oder ersetzen
• Servicestelle kontaktieren
• Auspuff überprüfen

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 | DE
-
-
-
-
-
-
-
-
-

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |17
Read instruction manual and safety instructions before starting up and pay attention!
Wear eye protection.
Warning! Denotes risk of personal injury, loss of life, or damage to the tool in case of non-
observance.
Warning! Risk of injury!
Never put your hands close to the blades.
Guaranteed sound power
Warning! Beware of thrown objects hit by cutting attachments. Never use without properly
mounted blade guard.
Warning! The exhaust and other parts of the engine will get very hot during use, do not
touch!
Keep bystanders away.
Wear ear protection
The product complies with the applicable European directives and an evaluation method of
conformity for this directives was done.
Warning! Gasoline is very ammable. Avoid smoking or bringing any ame or sparks near
fuel.
Explanation of the symbols on the equipment

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 |GB
Fuel pump
Fuel tank capacity
Symbol for refuelling the “MIX GASOLINE” on fuel tank cap.
Wear protective gloves when using the device!
Wear robust footwear when using the device!
Beware of the rotating tool.
Keep hands and feet out of openings while machine is running.
Start lever (choke) "cold start"
Start lever (choke) "warm start and work"

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
Table of contents: Page:
1. Introduction................................................................................ 20
2. Layout ....................................................................................... 20
3. Scope of delivery....................................................................... 20
4. Intended use.............................................................................. 21
5. Important information ................................................................ 21
6. Technical data ........................................................................... 23
7. Attachment and operation ......................................................... 23
8. Working instructions.................................................................. 25
9. Maintenance.............................................................................. 25
10. Storage...................................................................................... 26
11. Disposal and recycling .............................................................. 27
12. Troubleshooting......................................................................... 27

www.scheppach.com / ser[email protected] / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
• Application other than specied,
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device.
The operating instructions are intended to help the
user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accord-
ance with the recommendations.
The operating instructions contain important infor-
mation on how to operate the machine safely, pro-
fessionally and economically, how to avoid danger,
costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only
be operated by persons who were instructed con-
cerning the operation of the machine and who are in-
formed about the associated dangers. The minimum
age requirement must be complied with.
In addition to the safety instructions in this operating
manual and the separate regulations of your country,
the generally recognised technical rules relating to
the operation of identical devices must also be ob-
served.
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Layout
1. Handle
2. Throttle control
3. Starter
4. Choke switch
5. Air lter cover
6. Motor unit
7. Belt
8. Spark plug
9. Throttle lockout
10. Primer
11. Gas tank
12. Hose
13. First lower tube
14. Second blower tube
15. Third blowpipe
16. Graduated fuel bottle
17. Hose clamp
18. Spark plug wrench
19. Allen key
20. Wrench
3. Scope of delivery
• Open the packaging and take out the equipment
with care.
• Remove the packaging material and any packaging
and/or transportation braces (if available).
• Check to see if all items are present.
• Inspect the equipment and accessories for trans-
port damage. In case of complaints the supplier is
to be informed immediately. Complaints received
at a later date will not be acknowledged.
• If possible, keep the packaging until the end of the
guarantee period.
• Read the operating instructions to make yourself
familiar with the device prior to using it.
• Only use original parts for accessories as well as
for wearing and spare parts. Spare parts are avail-
able from your specialized dealer.
• Specify our part numbers as well as the type and
year of construction of the device in your orders.
Important!
The equipment and packaging material are not toys.
Do not let children play with plastic bags, foils or
small parts. There is a danger of swallowing or suf-
focating!
Other manuals for LB5200BP
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Blower manuals

Scheppach
Scheppach Trike S User manual

Scheppach
Scheppach Trike S Instructions for use

Scheppach
Scheppach SC2200PE Instructions for use

Scheppach
Scheppach S700 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach ELS1500 User guide

Scheppach
Scheppach S700 Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LBH3500P Instructions for use

Scheppach
Scheppach LBH2600P Assembly instructions

Scheppach
Scheppach LB2600E Assembly instructions

Scheppach
Scheppach BAB150-40Li Instructions for use