B.Pro COOK CLASSIC BC UCT 2D Operating instructions

COOK CLASSIC
UNTERBAUKÜHLTISCH
UNDERFRAME COOLING TABLE
Betriebsanleitung
Translation of the Operating Instructions
DEUTSCH DE
ENGLISH EN

2
Inhalt
Allgemeines............................................................................................................................................................ 4
Aufbau der Anleitung........................................................................................................................................... 4
Ziele und Inhalte.................................................................................................................................................. 4
Zielgruppe........................................................................................................................................................... 4
Symbole ............................................................................................................................................................. 4
Typografische Konventionen................................................................................................................................ 4
Zu diesem Produkt ................................................................................................................................................. 4
Einsatzzweck...................................................................................................................................................... 4
Einsatzbedingungen............................................................................................................................................ 5
Umgebung ...................................................................................................................................................... 5
Beleuchtung .................................................................................................................................................... 5
Vibrationen...................................................................................................................................................... 5
Elektromagnetische Verträglichkeit ................................................................................................................... 5
Einweisung Dritter............................................................................................................................................ 5
Verantwortung des Kunden ................................................................................................................................. 5
Umbauten und Zubehör ...................................................................................................................................... 5
Funktionsprinzip...................................................................................................................................................... 6
Sicherheit............................................................................................................................................................... 6
Allgemeine Warnungen........................................................................................................................................ 6
Elektrische Anschlüsse ........................................................................................................................................ 6
Wiederholungsprüfung zur elektrischen Sicherheit................................................................................................. 6
Anschlusskabel und Netzstecker.......................................................................................................................... 7
Inbetriebnahme....................................................................................................................................................... 7
Bedienung und Betrieb........................................................................................................................................ 7
Voraussetzungen für den Betrieb ......................................................................................................................... 8
Rollenfeststeller ................................................................................................................................................... 8
Hygiene-Vorschriften ........................................................................................................................................... 8
Reinigungsmethoden........................................................................................................................................... 8
Persönliche Schutzausrüstung............................................................................................................................. 8
Standortwechsel ................................................................................................................................................. 8
Normen und Richtlinien........................................................................................................................................ 9
Hinweisschilder ................................................................................................................................................... 9
Transport ............................................................................................................................................................. 10
Transportschäden prüfen/abwickeln................................................................................................................... 10
Lieferumfang..................................................................................................................................................... 10
Auspacken........................................................................................................................................................ 10
Verpackungsmaterial entsorgen......................................................................................................................... 10
Inbetriebnahme..................................................................................................................................................... 10
Betriebsvoraussetzungen................................................................................................................................... 10
Elektrische Anschlüsse ...................................................................................................................................... 11
-de-

3
Bedienung und Betrieb ......................................................................................................................................... 11
Lebensmittel einlagern....................................................................................................................................... 11
Entfrosten des Ablaufs....................................................................................................................................... 12
Kühlstellenregler ................................................................................................................................................... 12
Außerbetriebnahme .............................................................................................................................................. 16
Gerät außer Betrieb nehmen.............................................................................................................................. 16
Gerät an neuen Standort bringen....................................................................................................................... 16
Fahren über Rampen, Kuhlen, schräge Flächen.................................................................................................. 16
Lagerung .......................................................................................................................................................... 16
Hilfe im Problemfall ............................................................................................................................................... 17
Reinigung und Pflege............................................................................................................................................ 18
Edelstahl........................................................................................................................................................... 18
Reinigungsintervall............................................................................................................................................. 18
Reinigungsmethoden......................................................................................................................................... 18
Reinigungsmittel................................................................................................................................................ 18
Gerät reinigen ................................................................................................................................................... 19
Wartung............................................................................................................................................................... 20
Gerät regelmäßig warten lassen......................................................................................................................... 20
Kühlaggregat regelmäßig warten lassen ............................................................................................................. 20
Rollenfeststeller kontrollieren.............................................................................................................................. 20
Wiederholungsprüfung zur elektrischen Sicherheit durchführen lassen................................................................. 20
Anschlusskabel und Netzstecker prüfen ............................................................................................................. 20
Kühlparameter ändern....................................................................................................................................... 21
Reparatur............................................................................................................................................................. 22
Befugte Personen ............................................................................................................................................. 22
Defekt-Beschreibung......................................................................................................................................... 22
Ersatzteile ......................................................................................................................................................... 22
Adresse ............................................................................................................................................................ 22
Entsorgung........................................................................................................................................................... 23
Gerät entsorgen................................................................................................................................................ 23
Technische Daten................................................................................................................................................. 24
Abmessungen................................................................................................................................................... 24
Emissionen ....................................................................................................................................................... 24
Schutzart.......................................................................................................................................................... 24
Elektrische Daten .............................................................................................................................................. 24
Umgebungsbedingungen – Betrieb.................................................................................................................... 24
Umgebungsbedingungen – Lagerung, Transport ................................................................................................ 24
Kühlsystem ....................................................................................................................................................... 25
Normen, Richtlinien, Verordnungen, Vorschriften.................................................................................................... 25
-de-

4
Allgemeines
Aufbau der Anleitung
Der Kunde muss die Informationen in dieser Anleitung sorgfältig lesen, denn eine korrekte Planung, Installation und
Anwendung ist Grundlage der Vereinbarung zwischen Kunde und Hersteller.
Ziele und Inhalte
Ziel dieser Anleitung ist es, dem Kunden alle benötigten Informationen bereitzustellen, um das Produkt
bestimmungsgemäß, sicher und selbstständig verwenden zu können. Die Anleitung enthält Informationen über
Technische Daten, Betrieb, Wartung, Ersatzteile und Sicherheit. Vor Durchführung von Arbeiten am Produkt muss der
Anwender und qualifizierte Techniker sorgfältig die Anweisungen in dieser Anleitung lesen. Falls es Zweifel geben sollte,
wie Anweisungen zu interpretieren sind, wenden Sie sich zur Klärung bitte an den Händler oder den Hersteller.
Zielgruppe
Diese Anleitung richtet sich sowohl an Händler als auch an Anwender und qualifizierte Kundendienst-Mitarbeiter.
Der Anwender darf keine Arbeiten durchführen, die für qualifizierte Kundendienst-Mitarbeiter vorgesehen sind.
Der Hersteller trägt keine Verantwortung für Schäden, die durch Missachtung dieser Regelung verursacht werden.
Symbole
Warnhinweise mit Gefahrensymbol (Warndreieck) im Text beachten.
Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Typografische Konventionen
Wichtiger Hinweis auf Besonderheiten bzw. Sonderfälle.
i
Erläuternde Information.
Voraussetzung, die erfüllt sein muss, bevor die nachfolgenden Schritte ausgeführt werden.
Handlung oder Tätigkeit, die ausgeführt werden muss.
Zu diesem Produkt
Einsatzzweck
Der Unterbaukühltisch ist für folgende Einsatzzwecke konstruiert:
•Kühlhalten von Speisen in Gastronormbehältern bzw. von Speisen in Geschirr.
Das Gerät eignet sich vor allem für einen Einsatz in der Sozialgastronomie (Kliniken, Seniorenheime,
Kindertagesstätten), Hotellerie und Gastronomie (Bankett, Partyservice) sowie in der Betriebsgastronomie (Kantinen,
Mensen).
Nicht zulässig sind folgende Verwendungen:
•Herunterkühlen von warm eingebrachten Geschirr und Speisen
•Permanentes Kühlen von Speisen (Kühlschrankfunktion)
•Längere Aufbewahrung von Speisen.
•Verwendung als Raumkühlung
•Transport von Personen mit oder auf dem Gerät sowie dessen Anbauten
•Verwendung als Leiterersatz, Steighilfe oder Klettergerüst
•Transport oder Lagerung gefährlicher oder giftiger Stoffe/Flüssigkeiten
-de-

5
Einsatzbedingungen
Umgebung
Das Gerät darf bei einer Umgebungstemperatur von +15 °C bis +32 °C und normaler Luftfeuchtigkeit (ohne Betauung)
in geschlossenen Räumen oder in überdachten Bereichen, ohne jedoch den Witterungsbedingungen ausgesetzt zu
sein, betrieben werden.
Das Gerät ist für einen Einsatz bis 2000 m ü. NN. entwickelt worden.
Der Unterbau-Kühltisch darf nicht verwendet werden:
•In einer Umgebung mit explosiven Materialien.
•In einer Umgebung, in der die Luft durch fein zerstäubtes Pulver oder Öl verunreinigt ist.
•In einer Umgebung mit erhöhtem Brandrisiko.
Beleuchtung
Die Umgebung des Produkts muss gut ausgeleuchtet sein und die Beleuchtung muss den Bedingungen des jeweiligen
Landes entsprechen. Es darf keine Gefahr begünstigen. Die Bedienelemente müssen gut erkennbar sein.
Vibrationen
Bei korrekter Anwendung sind die Vibrationen nicht stark genug, um gefährliche Situationen hervorzurufen.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Kühleinheit ist dafür ausgelegt, in einer industriellen Umgebung mit elektromagnetischen Strahlen korrekt zu
funktionieren und entspricht somit den Anforderungen der EU-Richtlinie über die Elektromagnetische Verträglichkeit
(2014/30/EU).
Einweisung Dritter
Wird das Gerät an Dritte verliehen, müssen diese Personen in die sichere Handhabung des Geräts eingewiesen und
auf mögliche Gefahren aufmerksam gemacht werden.
Verantwortung des Kunden
Es liegt in der Verantwortung des Kunden, alle in dieser Anleitung genannten Voraussetzungen zu erfüllen. Sofern
vorab keine abweichenden Vereinbarungen getroffen wurden, fällt folgendes in den Verantwortungsbereich des
Kunden:
Bereitstellung von Gelände, Gebäude und/oder Kanalisation
Stromversorgung gemäß Typenschild
Die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung und Netzfrequenz müssen mit den entsprechenden
Werten der Netzsteckdose übereinstimmen.
Reinigungsutensilien
Umbauten und Zubehör
Umbauten am Produkt und die Installation von Zubehör sind nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Herstellers
erlaubt und müssen von diesem selbst durchgeführt werden.
Der Hersteller trägt keinerlei Verantwortung für Änderungen am Gerät.
-de-

6
Funktionsprinzip
Der Unterbaukühltisch ist mit einer aktiven Umluftkühlung ausgestattet. Die Umluftkühlung funktioniert nach folgendem
Prinzip:
Der Verdampfer des Kühlsystems unter dem Gerät entzieht der Luft im Geräteinnenraum Wärme. Ein Lüfter lässt die
gekühlte Luft über das Luftleitblech im Gerät zirkulieren.
Sicherheit
Allgemeine Warnungen
Der Anwender muss die Informationen in dieser Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel
gründlich lesen und beachten. Diese Betriebsanleitung ist so aufzubewahren, dass sie für das Bedienpersonal jederzeit
zugänglich ist.
Kühleinheit sauber halten.
Vom Hersteller angebrachte Hinweisschilder nicht ändern oder entfernen.
Sicherheitssysteme nicht entfernen oder umgehen
.
Keine Schraubenzieher oder andere Gegenstände in das Gerät stecken.
Gerät nicht durch Ziehen des Netzsteckers ausschalten.
Das Gerät ist zu Reinigungsarbeiten und bei Wartungsarbeiten vom Stromnetz zu trennen. Erst den
Hauptschalter betätigen und anschließend den Netzstecker ziehen.
Sicherstellen, dass das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie zum Beispiel Öfen, Heizkörpern oder im
direkten Sonnenlicht betrieben wird.
Einen Abstand von mindestens 70 mm zwischen dem Gerät und der nächsten Wand lassen, damit es nicht zu
Kondensation von Wasser kommt.
Der Motor der Kühleinheit darf nicht durch Hindernisse blockiert werden.
Elektrische Anschlüsse
Der elektrische Anschluss des Geräts liegt im Verantwortungsbereich des Kunden. Die Verbindung zur
Stromversorgung muss den Gesetzen des jeweiligen Landes entsprechen.
Sicherstellen, dass die Spannung den Herstellervorgaben entspricht.
Sicherstellen, dass die Steckdose den staatlichen Vorgaben entspricht.
Sicherstellen, dass es keine offenen Drähte oder Kabel gibt.
Erdung prüfen. Die Erdung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme.
Falls mehr als ein Gerät in Reihe geschaltet wird, muss jedes über eine eigene Stromversorgung verfügen. Nur
Stromkreise verwenden, die vor Überlastung und Kurzschluss durch Sicherungsautomaten mit ausreichender Stärke
geschützt sind.
Wiederholungsprüfung zur elektrischen Sicherheit
Mindestens alle 6 Monate eine Wiederholungsprüfung zur elektrischen Sicherheit entsprechend den Normen der Reihe
DIN VDE 0702 durch eine Elektro-Fachkraft durchführen lassen.
B.PRO empfiehlt eine Dichtigkeitsprüfung des kompletten Kühlkreislaufs/Kältesystems im regelmäßigen Prüfintervall
von 12 Monaten.
Arbeiten am Kältesystem ausschließlich durch autorisiertes, sachkundiges, für Kältemittel Propan (R290) geschultes
Fachpersonal durchführen lassen!
Die Gewährleistung kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Betreiber eine lückenlose Dokumentation der
erfolgten Wartungsarbeiten/Reparaturen nachweisen kann.
Bei Reparaturen durch andere Stellen erlischt die Gewährleistung.
-de-

7
Anschlusskabel und Netzstecker
Mindestens alle 6 Monate nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) oder entsprechenden nationalen Vorgaben.
Anschlusskabel und Netzstecker auf mechanische Beschädigung und Überalterung prüfen.
Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur in gut belüfteter Umgebung aufgestellt/betrieben werden.
Das Kältemittel Propan (R290) ist leicht brennbar und explosiv (Kältemittelgruppe A3 gemäß DIN EN 378-2). Im
Leckagefall kann ein zündfähiges Gas-Luft-Gemisch erzeugt werden, das im kritischen Mischungsverhältnis und in
Verbindung mit einer entsprechenden Zündquelle eine explosive Reaktion auslösen kann!
Den Bereich unterhalb des Maschinenfachs und vorhandene Lüftungsschlitze freihalten. Mangelnde Luftzufuhr kann zu
einer Leistungsminderung des Kühlaggregats führen.
Bedienung und Betrieb
Der Anwender muss die mit dem Gerät verbundenen Gefahren kennen und einschätzen können. Das Gerät darf nur
von Personen benutzt werden, deren physische, sensorische oder geistige Fähigkeiten keinen für die Bedienung des
Gerätes relevanten Einschränkungen unterliegen. Gerät nur in einwandfreiem Zustand verwenden.
Bei Beschädigung Gerät vor versehentlicher Verwendung sichern und unmittelbar die Reparatur durch eine der
folgenden Stellen veranlassen:
•Hausinternes, durch B.PRO geschultes Fachpersonal
•Externer, durch B.PRO geschulter Kundendienst
•Service von B.PRO
•Bei Reparaturen an der Kühlung: Kältefachbetrieb
Arbeiten am Kältesystem ausschließlich durch autorisiertes, sachkundiges, für Kältemittel Propan (R290) geschultes
Fachpersonal durchführen lassen.
Im Nutzraum des Geräts dürfen keine elektrischen Geräte betrieben werden.
Gefahr!
Brandgefahr
Brandgefahr, insbesondere durch offene Flamme, elektrische oder durch statische Aufladung
erzeugte Funken und heiße Oberflächen.
•Offene Flammen im Nutzraum oder in unmittelbarer Umgebung des Geräts vermeiden.
•Heiße Oberflächen vermeiden.
•Bei statischer Aufladung entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten (z. B. Verwendung von persönlicher
Schutzausrüstung, antistatischen Rollen oder Antistatikbändern).
Das Gerät stets mit den Feststellbremsen vor dem Wegrollen sichern. Das Gerät kann durch unbeabsichtigtes
Wegrollen Verletzungen und Sachschäden verursachen. Beim Kühlhalten von Speisen Gerät nur kurzzeitig zur
Entnahme von Speisen öffnen. Speisen in Gastronormbehältern stets mit Deckel abdecken. Speisen auf Tellern stets
mit Clochen abdecken.
Vorsicht!
Personen- oder Sachschaden
Wenn explosionsfähige Stoffe oder Behälter im Gerät gelagert werden und dieses in Betrieb
genommen wird, kann dies zur Explosion und dadurch zu Personen –und Sachschaden
führen.
In diesem
Gerät keine explosionsfähigen Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit
brennbarem Treibgas, lagern.
-de-

8
Voraussetzungen für den Betrieb
Gerät hat Raumtemperatur angenommen und ist trocken
Gerät weist keine bekannten Defekte oder sichtbaren Schäden auf
Keine Personen oder Lebewesen im Geräteinnenraum
Gerät ist ausgeschaltet
Gerät standsicher aufgestellt
Wenn das Gerät nicht aufrecht stehend transportiert worden ist, mit der Inbetriebnahme mindestens
2 Stunden warten.
Rollenfeststeller
Rollenfeststeller regelmäßig auf ihre Wirksamkeit prüfen. Bei unzureichender Arretierung unmittelbar den Austausch der
defekten Rolle(n) durch eine der unter Reparatur genannten befugten Servicestellen veranlassen:
Das Gerät darf ausschließlich durch folgende Servicestellen repariert werden:
•Hausinternes, durch B.PRO geschultes Fachpersonal
•Externer, durch B.PRO geschulter Kundendienst
•Service von B.PRO
•Bei Reparaturen an der Kühlung: Kältefachbetrieb
Bei Reparaturen durch andere Stellen erlischt die Gewährleistung.
Hygiene-Vorschriften
Beim Kühlhalten von Speisen sind die entsprechenden Lebensmittel-spezifischen Bestimmungen und Eigenschaften
der Speisen zu beachten.
Die Vorschriften der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 sowie die nationalen Hygienebestimmungen der Länder sind
einzuhalten.
Vorsicht!
Mögliche Beeinträchtigung der Lebensmittelqualität
Durch Stromausfall, Gerätestörungen oder sonstige Unterbrechungen während der Lagerung
oder Regeneration kann die Qualität der im Gerät befindlichen Lebensmittel beeinträchtigt
worden sein.
Nach Absinken der Kerntemperatur prüfen, ob die Qualität der Lebensmittel
beeinträchtigt ist, Lebensmittel ggf. entsorgen.
Reinigungsmethoden
Nur zugelassene Reinigungsmethoden verwenden (siehe Kapitel Reinigung und Pflege).
Kein Dampfstrahlgerät und keinen Hochdruckreiniger verwenden.
Das Gerät zu Reinigungsarbeiten und bei Wartungsarbeiten bzw. beim Austausch von Teilen vom Stromnetz trennen.
Den Netz- und/oder Gerätestecker während der durchzuführenden Arbeiten an einem geeigneten Ort aufbewahren
und vor Nässe, Beschädigung und Verschmutzung schützen.
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung (z. B. Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, etc.) tragen, um statischer
Aufladung entgegen zu wirken.
Zusätzlich die von den Reinigungsmittelherstellern vorgegebene persönliche Schutzausrichtung verwenden, siehe
Sicherheitsdatenblätter der Reinigungsmittel.
Standortwechsel
Vor dem Transport des Geräts entsprechende Maßnahmen so treffen, dass der Transport sicher erfolgen kann.
Zusätzlich muss der Standort des Geräts die Verordnungen, Vorschriften, weitere berufsgenossenschaftliche Regeln
und ggf. weitere nationale Bestimmungen der Länder in ihrer jeweils aktuellen Fassung erfüllen.
-de-

9
Vor jedem Standortwechsel Gegenstände von der Geräteoberseite entfernen. Beim Schieben des Geräts können
Gegenstände von der Geräteoberseite rutschen oder das Gerät kann kippen.
Gerätetür während des Standortwechsels geschlossen halten. Beim Schieben des Geräts können ansonsten
Gegenstände aus dem Gerät rutschen.
Das Gerät ist im Stand bei geschlossener Gerätetür kippsicher bis zu einer Neigung von 5°. Nur schräge Flächen mit
einer Neigung von <5° befahren.
Wenn das Gerät auf einer schrägen Fläche steht, muss es zusätzlich zu den arretierten Feststellbremsen mit weiteren
Sicherungsmaßnahmen (z. B. Unterlegkeile) gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert werden.
Um die Gefahr einer Rollenbeschädigung zu verringern, ist eine Überbelastung der Rollen zu vermeiden:
Gerät nicht mit arretierten Feststellbremsen bewegen
Stöße vermeiden
Keine Schwellen oder Stufen überfahren
Keine unebenen Böden befahren
Das Gerät nur schieben, nicht ziehen
Fällt das Gerät beim Transport um, oder wird sonstigen starken/stoßartigen Belastungen ausgesetzt, die eindeutig
außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs des Geräts liegen, muss es vor einer erneuten Inbetriebnahme durch
einen autorisierten Kältefachbetrieb geprüft und ggf. gewartet werden. Die Prüfung kann auch durch entsprechend
geschultes Fachpersonal durchgeführt werden.
Normen und Richtlinien
Geltende Normen, Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen einhalten. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die
geltenden Normen, Richtlinien und Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.
Hinweisschilder
Am Gerät sind folgende optionale Hinweisschilder angebracht:
Hinweisschild Bedeutung - Anbringort
„Warnung vor feuergefährlichen Stoffen“ (Kältemittel der Klasse A3)
nach DIN EN ISO 7010 - Anbringort Gerätekorpus
„Gefahr! Keine offene Flamme. Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten!“
nach DIN EN ISO 7010 - Anbringort Gerätekorpus
„Kühlgerät steht unter Druck“ nach DIN ISO 7000 - Anbringort Kühlgerät
Unleserliche, beschädigte oder nicht mehr vorhandene Hinweisschilder umgehend ersetzen.
-de-

10
Transport
Transportschäden prüfen/abwickeln
Das Gerät muss unmittelbar nach der Lieferung auf Transportschäden kontrolliert werden (Sichtprüfung).
Transportschäden im Beisein des Transporteurs auf dem Frachtbrief dokumentieren (Beschreibung des
Defekts).
Schäden durch den Transporteur bestätigen lassen (Unterschrift).
Das Gerät behalten und Schäden mit dem Frachtbrief bei B.PRO reklamieren.
– oder –
Gerät nicht annehmen und dem Transporteur an B.PRO zurückgeben.
Durch diese Vorgehensweise ist eine ordnungsgemäße Schadensregulierung sichergestellt. Später gemeldete
Transportschäden müssen durch den Empfänger des Geräts entsprechend nachgewiesen werden.
Lieferumfang
1) Unterbaukühltisch
2) Betriebsanleitung
Auspacken
Transportverpackung an den vorgesehenen Stellen öffnen. Nicht reißen oder schneiden!
Lieferumfang prüfen.
Eventuell vorhandene Schutzfolien im Geräteinnenraum und außen am Gerät entfernen.
Verpackungsmaterial entsorgen
Verpackungsmaterialien können unter Angabe der Entsorgungsvertragsnummer bei einem Recycling-Unternehmen
abgegeben werden. Falls die gültige Entsorgungsvertragsnummer nicht vorliegt, kann diese beim Service von B.PRO
erfragt werden.
Verpackungsmaterial umweltgerecht und ordnungsgemäß entsorgen.
Inbetriebnahme
Betriebsvoraussetzungen
Die Mitarbeiter, die das Gerät in Betrieb nehmen, müssen über folgendes Wissen verfügen:
Allgemeines technisches Wissen, das ausreicht, um die Inhalte dieser Anleitung zu verstehen
Kenntnisse über (Lebensmittel-)Hygiene, Unfallverhütung und technische Regulierungen
Gerät hat Raumtemperatur angenommen und ist trocken
Gerät weist keine bekannten Defekte oder sichtbaren Schäden auf
Keine Personen oder Lebewesen im Geräteinnenraum
Gerät ist ausgeschaltet
Gerät standsicher aufgestellt
Wenn das Gerät nicht aufrecht stehend transportiert worden ist, mit der Inbetriebnahme mindestens
2 Stunden warten
Zwischenböden in die vorgesehenen Halterungen im Gerät eingelegt
Schubladen an den vorgesehen Halterungen in das Gerät eingeführt
-de-

11
Elektrische Anschlüsse
Der elektrische Anschluss des Geräts liegt im Verantwortungsbereich des Kunden. Die Verbindung zur
Stromversorgung muss den Gesetzen des jeweiligen Landes entsprechen (siehe Kapitel Reinigung und Pflege).
Sicherstellen, dass die Spannung den Herstellervorgaben entspricht.
Sicherstellen, dass die Steckdose den staatlichen Vorgaben entspricht.
Sicherstellen, dass es keine offenen Drähte oder Kabel gibt.
Erdung prüfen. Die Erdung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsmaßnahme.
Vorsicht!
Sachschaden durch unsachgemäßen Netzanschluss!
Wenn das Gerät nicht für die vorliegende Netzspannung oder Netzfrequenz ausgelegt ist, kann die
Geräteelektronik beschädigt werden.
Vor dem Anschließen sicherstellen, dass die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung
und Netzfrequenz mit den entsprechenden Werten der Netzsteckdose übereinstimmen.
Um einen optimalen Betrieb zu garantieren, muss das Gerät in einem gut durchlüfteten Raum und außerhalb der
Reichweite von Wärmequellen betrieben werden.
Bedienung und Betrieb
Der Unterbaukühltisch besteht aus folgenden Bestandteilen:
•Verdichtereinheit (außerhalb Kühlraum)
•Verdampfereinheit (innerhalb Kühlraum)
•Bedienfeld (an Verdichtereinheit)
•Automatische elektrische Enteisung
•Luftgekühlter Kondensator
Gerät erst befüllen, nachdem es die erforderliche Temperatur erreicht hat. Falls es kurze Unterbrechungen der
Stromversorgung gibt, startet der Kompressor mit großer Wahrscheinlichkeit erst nach einer kurzen Verzögerung. Das
ist vollkommen unbedenklich.
Lebensmittel einlagern
Um bestmögliche Umgebungsbedingungen für das Gerät herzustellen, befolgen Sie bitte die folgenden Bedingungen:
Keine heißen Lebensmittel in den kalten Innenraum des Geräts stellen.
Alle Lebensmittel abdecken, insbesondere solche mit starkem Geruch.
Nicht den Ventilator verdecken.
Die Tür nicht zu lange offen lassen.
Nach dem Schließen der Tür vor erneutem Öffnen ein paar Minuten geschlossen lassen.
Warnung!
Schwere Verletzungen durch Splitter
Wenn Geschirr oder Glas direkt auf den Boden der Stapelplattform gestellt wird, besteht die Gefahr,
dass die Behälter am Boden festfrieren und im schlimmsten Fall platzen. Umherfliegende Splitter können
zu schweren Verletzungen, insbesondere der Augen führen. Im schlimmsten Fall kann der vollständige
Verlust des Sehvermögens die Folge sein!
Geschirr oder Glas nie direkt auf den Boden der Stapelplattfo
rm stellen. B.PRO empfiehlt hierzu
Einlegeroste zu verwenden.
-de-

12
Entfrosten des Ablaufs
Falls Ihr Gerät über keine Verdampfereinheit verfügt, kann es notwendig sein, das Gerät mit dem Abwassersystem zu
verbinden, damit die Flüssigkeit vom Entfrosten des Geräts ablaufen kann.
Kühlstellenregler
Gefahr!
Brandgefahr
Brandgefahr, insbesondere durch offene Flamme, elektrische oder durch statische Aufladung
erzeugte Funken und heiße Oberflächen.
•Offene Flammen im Nutzraum oder in unmittelbarer Umgebung des Geräts vermeiden.
•Heiße Oberflächen vermeiden.
•Bei statischer Aufladung entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten (z. B. Verwendung von
•persönlicher Schutzausrüstung, antistatischen Rollen oder Antistatikbändern).
-de-

13
-de-

14
-de-

15
-de-

16
Außerbetriebnahme
Gerät außer Betrieb nehmen
Um das Gerät auszuschalten wie folgt vorgehen:
Hauptschalter auf „Aus“ stellen.
Netzstecker ziehen.
Vorsicht!
Schimmelgefahr.
Bei längeren Standzeiten oder wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird, kann sich im
Innenraum Schimmel bilden oder Geruch entstehen.
Bei längeren Standzeiten oder wenn das Gerät außer Betrieb genommen wird, die
Türen offen lassen, damit auch der Verdampfer trocknen kann.
Gerät an neuen Standort bringen
Gerät ausschalten
Hauptschalter auf „Aus“ stellen.
Netzstecker ziehen und während des Transports sicher aufbewahren, so dass am Kabel und Netzstecker
keine Beschädigungen entstehen können.
Gerät nur waagerecht stehend transportieren. Wenn das Gerät nicht aufrecht stehend transportiert worden ist, mit der
Inbetriebnahme 2 Stunden warten.
Vorsicht!
Eingeklemmter Fuß!
Beim Lösen und Arretieren der Feststellbremse kann der Fuß eingeklemmt und dabei verletzt werden.
Darauf achten, dass der Fuß nicht zwischen die Feststellbremse und die Bodenplatte gerät.
Fahren über Rampen, Kuhlen, schräge Flächen
Kühlung ausgeschaltet
Netzstecker gezogen und in Netzstecker-Halterung
Gerätetür und/oder Schubladen geschlossen
Zwei Personen
Zuerst prüfen, ob das Gerät gefahrlos über die Rampe, Kuhle oder schräge Fläche geschoben werden kann.
Gerät vorsichtig mit zwei Personen (an jedem Ende des Geräts eine) über die Rampe, Kuhle oder schräge
Fläche schieben.
Lagerung
Bei Einlagerung über einen längeren Zeitraum muss Folgendes beachtet werden:
Waagerechte Position
Geschlossener Raum
Vor Stößen und Vibrationen geschützt
Vor großen Temperaturschwankungen geschützt
Vor korrosiven Stoffen geschützt (z. B. Feuchte und/oder salzhaltige Luft)
-de-

17
Hilfe im Problemfall
Die folgende Tabelle zeigt die häufigsten Probleme, mögliche Ursachen und Abhilfen.
Problembeschreibung
Mögliche Ursache
Maßnahme
Das Gerät startet nicht.
Gerät ausgeschaltet
Gerät einschalten.
Keine elektrische Spannung
vorhanden
Sicherungen prüfen.
Falls das Problem weiterhin besteht:
Kundendienst verständigen. (siehe
Kapitel Reparatur)
Die Kühleinheit startet nicht.
Eingestellte Temperatur bereits
erreicht
Andere Temperatur einstellen.
Gerät aus und wieder einschalten.
Gerät im Modus Enteisen
Warten, bis der Enteisungszyklus
von alleine endet.
Die Kühleinheit ist in
Dauerbetrieb, aber die
eingestellte Temperatur wird
nicht erreicht.
Umgebungstemperatur zu hoch
Für bessere Raumbelüftung sorgen.
Verschmutzungen im
Kondensator
Kondensator reinigen.
Zu wenig Kühlflüssigkeit
Kundendienst verständigen. (siehe
Kapitel Reparatur)
Kondensatorlüfter außer Betrieb
Kundendienst verständigen.
Türe nicht ordnungsgemäß
geschlossen
Türdichtung auf Beschädigungen
prüfen.
Türe schließen.
Vereisungen im Verdampfer
Verdampfer enteisen.
Enteisungsventil geöffnet
Kundendienst verständigen. (siehe
Kapitel Reparatur)
Die Kühleinheit stoppt nicht bei
der eingestellten Temperatur.
Bedieneinheit defekt
Kundendienst verständigen. (siehe
Kapitel Reparatur)
Temperaturfühler defekt
Kundendienst verständigen. (siehe
Kapitel Reparatur)
Türe nicht luftdicht.
Türdichtung auf Beschädigungen
prüfen.
Türe schließen.
Vereisungen im Verdampfer
Unzulässige Verwendung
Kundendienst verständigen. (siehe
Kapitel Reparatur)
Bedieneinheit defekt
Kundendienst verständigen.
Laute Geräusche
Gerät steht schief
Sicherstellen, dass das Gerät gerade
steht.
Berührung mit dem Gehäuse
Sicherstellen, dass keine Schläuche
oder Ventilatoren im Inneren des
Geräts das Gehäuse berühren.
Eine zur Reparatur befugte Stelle
verständigen. (siehe Kapitel
Reparatur)
Schrauben locker
Schrauben festziehen.
Andere Gründe
Kundendienst verständigen. (siehe
Kapitel Reparatur)
Kühlleistung sinkt und/oder
Kältemittelverlust
wird festgestellt.
Leckage im Kühlkreislauf.
Beleuchtung NICHT betätigen und
keine anderen möglichen
Zündquellen (wie z. B. Schalter,
Feuerzeuge) aktivieren.
Netzstecker NICHT ziehen.
Gerät umgehend durch allpolige
Trennvorrichtung vom Stromnetz
nehmen.
Fenster und Türen öffnen.
Service von B.PRO verständigen.
-de-

18
Reinigung und Pflege
Edelstahl
Edelstahl ist eine Bezeichnung für besonders korrosionsbeständige und hygienische Stähle. Der bei B.PRO derzeit
eingesetzte Edelstahl besteht im Wesentlichen aus den Elementen Eisen, Chrom und Nickel.
Die Korrosionsbeständigkeit von Edelstahl beruht auf einer sogenannten Passivschicht an der Werkstoffoberfläche, die
beim Kontakt mit Sauerstoff gebildet wird. Verletzungen der Passivschicht durch mechanische Einwirkungen werden –
bei ausreichend vorhandenem Sauerstoff an der Werkstoffoberfläche – selbstständig behoben.
Die Stabilität der Passivschicht kann auch durch chemische Einwirkung sowie durch Kalk-, Fett-, Stärke- und
Eiweißschichten beeinträchtigt werden, wodurch die Entstehung von Korrosion gefördert werden kann.
Der Kontakt folgender Stoffe mit Edelstahl kann ebenfalls Korrosion verursachen/fördern:
•Konzentrierte Säuren, Halogene (z. B. Chloride, Bromide) und deren Salze sowie kochsalzhaltige Gewürze
•Salzsäuredämpfe, die sich z. B. bei der Verwendung von industriellen Reinigern bilden können
•Berührung mit Fremdmetall (z. B. Stahl oder Eisen)
•Berührung mit Eisen (z. B. Stahlwolle, Späne aus Leitungen, eisenpartikelhaltiges Wasser).
Zur Aufrechterhaltung der Korrosionsbeständigkeit ist der Kontakt mit den oben genannten Stoffen zu vermeiden. Die
folgenden Hinweise zu Reinigung und Pflege sind unbedingt zu beachten.
Oberflächen aus Edelstahl immer sauber, trocken und für Luft zugänglich halten!
B.PRO empfiehlt:
Bei stark beanspruchten Edelstahloberflächen (z.B. beheizte Bain-Marie-Becken) zusätzlich zur täglichen
Routinereinigung, die regelmäßige Behandlung mit DeepClean Stainless Steel. So bleiben die Passivschicht und damit
die Korrosionsbeständigkeit der Edelstahloberfläche länger erhalten.
Reinigungsintervall
Die Oberfläche muss nach jedem Gebrauch gründlich mit klarem Wasser gereinigt und abgetrocknet werden.
Reinigungsmethoden
Zur täglichen Routinereinigung ist die Wischreinigung mit einem feuchten Tuch vorgeschrieben. Hartnäckige
Verschmutzungen dürfen mit einer Bürste (Kunststoff- oder Naturborsten) entfernt werden.
Alle weiteren Reinigungsmethoden müssen von B.PRO zugelassen werden.
Kein Dampfstrahlgerät, keinen Hochdruckreiniger, keine Wasserbrause oder ähnliche Reinigungsgeräte
verwenden.
Keinesfalls eine ggf. integrierte Heizung zur Trocknung verwenden.
Reinigungsmittel
Folgende Reinigungsmittel dürfen für Edelstahloberflächen eingesetzt werden:
•Handelsübliche Edelstahlreinigungsmittel, z. B. DeepClean Stainless Steel
•Handelsübliche Reinigungsmittel auf Wasserbasis
•Handelsübliche Entkalkungsmittel auf Basis organischer bzw. für Edelstahl nicht schädlicher
anorganischer Säuren (z. B. Essigsäure, Zitronensäure, Amidosulfonsäure, Phosphorsäure); im Zweifel ist
der Reinigungsmittelhersteller zu kontaktieren
•Weiches Reinigungstuch bzw. feuchtes Mikrofaser-Reinigungstuch
-de-

19
Reinigungsmittel, die für Edelstahloberflächen nicht geeignet sind:
•Alle Reinigungsmittel, die Chloride oder Hypochlorite enthalten können (z. B. Entkalker auf Basis von
Salzsäure, Chlorbleichlaugen, etc.)
Folgende Reinigungsmittel dürfen für pulverbeschichtete Geräteteile sowie Kunststoff- und Glasteile eingesetzt werden:
•Handelsübliche Reinigungsmittel in wässriger Lösung
•Weiches Reinigungstuch
•B.PRO-Mikrofaser-Reinigungstuch (nur mit Wasser gebrauchen)
•Fleckenrückstände, insbesondere Fettspritzer und Fettablagerungen, können mit einer warmen 30%-igen
Schmierseifenlösung unter Zuhilfenahme einer Bürste (Kunststoff- oder Naturborsten) entfernt werden.
•Glasoberflächen können ganz leicht mit handelsüblichen Glasreinigern gesäubert werden.
Reinigungsmittel, die für pulverbeschichtete Geräteteile, sowie Kunststoff- und Glasteile, nicht geeignet sind:
•Edelstahlreinigungsmitteln oder sonstige scheuernde Reinigungsmittel
•Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel
•Alle Reinigungsmittel, die Chloride oder Hypochlorite enthalten können (z. B. Entkalker auf Basis von
Salzsäure, Chlorbleichlaugen)
Gerät reinigen
Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Netzstecker ist aus der Steckdose herausgezogen.
Netzstecker an einem geeigneten Ort aufbewahren und vor Nässe, Beschädigung und Verschmutzung
schützen.
B.PRO empfiehlt:
Grundsätzlich sollte vor der Anwendung von chemischen Reinigungsmitteln die Verträglichkeit mit der Oberfläche
immer an einer verdeckten Stelle geprüft werden. So werden ungewollte Überraschungen durch Verfärbungen oder
andere Reaktionen zwischen Reiniger und Oberfläche vermieden.
Sollte beim Reinigen mineralischer oder gar metallischer Staub aufgenommen werden, müssen die
Putzhilfsmittel (z.B. Bürsten, Mikrofasertücher, etc.) permanent ausgespült werden, damit die Staubpartikel
keine Spuren auf der Oberfläche hinterlassen können.
Die Oberfläche unbedingt nach jedem Gebrauch gründlich mit klarem Wasser reinigen und abtrocknen.
-de-

20
Wartung
Gerät regelmäßig warten lassen
B.PRO empfiehlt eine regelmäßige Wartung des Geräts durch entsprechend geschultes Fachpersonal. Eine
regelmäßige Wartung beugt Geräteausfällen vor, verlängert die Lebensdauer des Geräts und dient dem
allgemeinen Werterhalt.
Gerät regelmäßig durch entsprechend geschultes Fachpersonal warten lassen.
Durchgeführte Wartungen müssen dokumentiert und die zugehörigen Dokumente entsprechend archiviert
werden.
Kühlaggregat regelmäßig warten lassen
B.PRO empfiehlt eine Dichtigkeitsprüfung des kompletten Kühlkreislaufs/Kältesystems im regelmäßigen
Prüfintervall von 12 Monaten.
Arbeiten am Kältesystem ausschließlich durch autorisiertes, sachkundiges, für Kältemittel Propan (R290)
geschultes Fachpersonal durchführen lassen.
Der beauftragte Kältetechniker muss mindestens die Sachkunde Kategorie II gem. Verordnung (EU)
Nr. 517/2014 des europäischen Parlaments und des Rates über fluorierte Treibhausgase vom 16. April 2014
nachweisen können.
Bei diesen Wartungsarbeiten auch den Verdampfer reinigen.
Nur das Kältemittel gemäß Typenschild nachfüllen. Die angegebene Füllmenge beachten.
Bei Wartungsarbeiten den Kühlkreislauf immer auf Dichtigkeit und Korrosion prüfen und ggf.
nacharbeiten.
Warnung!
Spannungsführende Komponenten.
Bei Wartungsarbeiten bzw. beim Austausch von Teilen am angeschlossenen Gerät kann das
Berühren spannungsführender Komponenten zu einem elektrischen Schlag führen.
Gerät am Ein-/Ausschalter ausschalten.
Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, Netzstecker ziehen.
Netzstecker an einem geeigneten Ort aufbewahren und vor Nässe, Beschädigung
und Verschmutzung schützen.
Rollenfeststeller kontrollieren
Die Rollenfeststeller müssen nach jedem Standortwechsel des Geräts auf ihre Wirksamkeit überprüft werden.
Rollenfeststeller arretieren.
Versuchen, das Gerät (ohne Gewalt!) fortzubewegen.
Bei unzureichender Arretierung unmittelbar den Austausch der defekten Rolle(n) durch eine der folgenden
Stellen veranlassen:
- Hausinternes, durch B.PRO geschultes Fachpersonal
- Externer, durch B.PRO geschulter Kundendienst
- Service von B.PRO
Wiederholungsprüfung zur elektrischen Sicherheit durchführen lassen
Mindestens alle 6 Monate eine Wiederholungsprüfung zur elektrischen Sicherheit entsprechend den Normen
der Reihe DIN VDE 0702 durch eine Elektro-Fachkraft durchführen lassen.
Anschlusskabel und Netzstecker prüfen
Mindestens alle 6 Monate nach DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3) oder entsprechenden nationalen
Vorgaben Anschlusskabel und Netzstecker auf mechanische Beschädigung und Überalterung prüfen.
-de-
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages: